31.12.2012 Aufrufe

KOR 50 MV - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ...

KOR 50 MV - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ...

KOR 50 MV - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rohstoffmonitoring<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Rohstoffgeologische Vorgaben<br />

<strong>für</strong> die Raumplanung<br />

Andreas Börner<br />

<strong>Landesamt</strong> <strong>für</strong> <strong>Umwelt</strong>, <strong>Naturschutz</strong> <strong>und</strong> <strong>Geologie</strong> M-V<br />

Geologischer Dienst – Dezernat Rohstoff- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeologie<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


- Rohstoffarten <strong>und</strong> -verbreitung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern (M-V)<br />

- Rohstoffmonitoring in Mecklenburg-<br />

Vorpommern „Karte der oberflächennahen<br />

Rohstoffe M-V 1:<strong>50</strong> 000“ (<strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M-V)<br />

- Rohstoffgeologische Vorgaben an die<br />

Raumplanung<br />

- <strong>Umwelt</strong>allianz M-V<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Bodenschätze –<br />

alle mineralischen Rohstoffe (außer Wasser) in festem oder<br />

flüssigem Zustand <strong>und</strong> Gase, die in natürlichen Ablagerungen<br />

oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem<br />

Meeresgr<strong>und</strong>, im Meeresgr<strong>und</strong> oder im Meerwasser vorkommen.<br />

Mineralische Rohstoffe –<br />

alle festen, flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen Minerale <strong>und</strong><br />

Mineralgemische, die in bergbaulichen Betrieben,<br />

Fördereinrichtungen oder Hüttenwerken gewonnen werden.<br />

Wichtigste Gruppen: fossile Energieträger, Erze bzw. Metalle,<br />

Industrieminerale, Salze, Steine <strong>und</strong> Erden.<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffgeologische Ausweisung von Höffigkeitsgebieten -<br />

Bereiche der Erdkruste, in denen natürliche Anreicherungen von<br />

Wertmineralien indirekt nachgewiesen wurden<br />

(Einzelbohrungen, Geophysik oder räumlich-genetische Analogieschlüsse)<br />

Aufsuchung – mittelbar oder unmittelbar auf die Entdeckung oder<br />

Feststellung der Ausdehnung von Bodenschätzen gerichtete Tätigkeit<br />

(Antrag nach BBergG an das Bergamt)<br />

Ausweisung von<br />

Vorkommen –<br />

Räumlich abgegrenzte<br />

geologische Körper, in denen<br />

Rohstoffe in technisch<br />

gewinnbarem Umfang<br />

nachgewiesen wurden<br />

Rohstoffgeologische<br />

Detailerk<strong>und</strong>ung –<br />

Feststellung der Quantität <strong>und</strong> Qualität<br />

des Rohstoffs<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Ausweisung von Lagerstätten –<br />

Vorkommen mineralischer Rohstoffe, die bauwürdig sind <strong>und</strong><br />

somit <strong>für</strong> eine wirtschaftliche Gewinnung in Betracht kommen.<br />

Nach Abschluss der letzten Erk<strong>und</strong>ungsetappe (Detailerk<strong>und</strong>ung)<br />

müssen die Erk<strong>und</strong>ungsergebnisse Aussagen zur räumlichen<br />

Abbaugestaltung, Abbautechnologie, Rohstoffeinsatz <strong>und</strong><br />

Bauwürdigkeit ermöglichen.<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Geologische Übersichtskarte mit den an der Oberfläche anstehenden Bildungen<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Auswahl von<br />

Schwerpunktgebieten der<br />

marinen Kiesandförderung in<br />

M-V (Küstenschutzsande)<br />

Darß - West<br />

Graal-Müritz<br />

Kühlungsborn<br />

Plantagenetgr<strong>und</strong><br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Adlergr<strong>und</strong>


Lüttow<br />

Neukloster-Perniek<br />

Langsdorf<br />

Pinnow Langhagen<br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Möllenhagen-Kargow<br />

Neustrelitz<br />

Auswahl von<br />

Schwerpunktgebieten d<br />

Kiessandförderung in M<br />

Hohendorf


Breesen<br />

Grambow<br />

Göldenitz<br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Auswahl von<br />

Schwerpunktgebieten de<br />

Torfförderung in M-V


Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Auswahl von<br />

Schwerpunktgebieten de<br />

Kalkförderung in M-V<br />

Kreidekalk Promoisel<br />

Kreidekalk<br />

Löcknitz


Malliß<br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Auswahl von<br />

Schwerpunktgebieten de<br />

Tonförderung in M-V<br />

Friedland-Salow<br />

Altentreptow<br />

Woldegk


Rohstoffgeologische Datenerfassung in der<br />

Karte der Oberflächennahen Rohstoffe M-V (<strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M – V)<br />

Fertigstellung der <strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M-V März 2005<br />

Arbeitsorganisation<br />

• Bearbeitung durch 4 geologische Büros aus M-V<br />

• Fachbegleitung durch Geologischen Dienst M-V <strong>und</strong> Bergamt<br />

Strals<strong>und</strong><br />

Finanzierung<br />

Wirtschaftsministerium M-V (Hauptfinanzierung)<br />

Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Bau M-V (Landesplanungsbehörde)<br />

<strong>Umwelt</strong>ministerium M-V (Geologischer Dienst)<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffgeologische Datenerfassung in der<br />

Karte der Oberflächennahen Rohstoffe M-V (<strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M – V)<br />

Rohstoffgeologische Primärdatenerfassung<br />

Ausweisung von Rohstoffflächen Gr<strong>und</strong>karten A<br />

- Höffigkeitsgebiete,<br />

- Vorkommen,<br />

- Karte der Verbreitung oberflächennaher Rohstoffe<br />

- Lagerstätten<br />

- Rohstoffmächtigkeiten<br />

- Karte der Sand- <strong>und</strong> Kiessandmächtigkeiten<br />

- Karte der Mächtigkeiten der Tone <strong>und</strong> Kalke<br />

Datenbank der Gr<strong>und</strong>karte mit 5266 Datensätzen<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


<strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M-V Karten in einer<br />

Beispielregion östlich von Waren<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Gr<strong>und</strong>karte A<br />

Rohstoffverbreitung<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Gr<strong>und</strong>karte A<br />

Rohstoffmächtigkeit<br />

Kiessand <strong>und</strong> Sand<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Gr<strong>und</strong>karte A<br />

Rohstoffmächtigkeit<br />

Ton<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Ausgliederung möglicher Abbauflächen<br />

durch Flächenverschnitt<br />

- Ausschluss von Tabuflächen<br />

- Verschneidung mit ATKIS-Daten:<br />

Überbauung, Gewässer, Infrastruktur<br />

- Ausgrenzung von Teilflächen<br />

Einstufung nach 8 Parametern:<br />

Rohstoffqualität, Geologischer Vorrat,<br />

Industrieller Vorrat, Rohstoffmächtigkeit,<br />

Verhältnis A : N, Vorratsklassifizierung,<br />

Erk<strong>und</strong>ungsgrad, Verkehrsanbindung<br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Durch Flächenverschneidung<br />

entstehen neue Rohstoffteilflächen<br />

(Verringerung der<br />

Gesamtflächenmenge)<br />

Charakterisierung <strong>und</strong> Bewertung der Bauwürdigkeit<br />

Gr<strong>und</strong>karte B<br />

„Karte der Bauwürdigkeit“<br />

Bauwürdigkeitsklassen<br />

B1 = sehr hoch bis<br />

B4 = gering


Gr<strong>und</strong>karte B<br />

Karte der Bauwürdigkeit<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Charakterisierung <strong>und</strong> Bewertung der Rechtsverhältnisse<br />

- 4 Rechtsklassen (R I – R IV)<br />

- bestehender Gewinnungsbetrieb<br />

- bergrechtlicher Status<br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Gr<strong>und</strong>karte C<br />

„Karte der Rechtsverhältnisse“<br />

R I - Gewinnung bergfreier <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>eigener Bodenschätze<br />

mit zugelassenen Betriebsplan<br />

- Bergwerkseigentum (neu) n. § 9 BBergG<br />

- Bergwerkseigentum (alt) n. § 151 BBergG<br />

- Genehmigte Gewinnung von Gr<strong>und</strong>eigentümerbodenschätzen<br />

R II - Gewinnungsberechtigung ohne zugelassenen Betriebsplan<br />

- Baubeschränkungsgebiete gemäß § 108 BBergG<br />

R III- beantragte Bewilligungen <strong>für</strong> marine Lagerstätten<br />

- sonstige Gewinnungsanträge<br />

R IV- Fläche ohne Bergrechte oder sonstige Gewinnungsberechtigung<br />

bzw. Gewinnungsantrag


Bewertung der Sicherungswürdigkeit<br />

Bewertung nach<br />

- Bauwürdigkeit (Gr<strong>und</strong>karte B)<br />

- Rechtsstatus (Gr<strong>und</strong>karte C)<br />

Rechtsklassen<br />

R I R II R III R IV<br />

S 1<br />

S 1<br />

S 1<br />

S 2<br />

S 2<br />

S 2<br />

S 2<br />

S 3<br />

B 1<br />

B 2<br />

Bauwürdigkeits<br />

S 1 S 2 S 3 S 4 B 3 klassen<br />

S 1 S 2 S 4 S 5 B 4<br />

S – Sicherungswürdigkeit<br />

S 1 - sehr hoch<br />

S 2 - hoch<br />

S 3 - mittel<br />

S 4 - gering<br />

S 5 - sehr gering<br />

Rohstoffmonitoring in M-V<br />

Gr<strong>und</strong>karte D<br />

„Karte der Sicherungswürdigkeit“<br />

B – Bauwürdigkeit<br />

B 1- sehr hoch<br />

B 2- hoch<br />

B 3- mittel<br />

B 4- gering


Gr<strong>und</strong>karte D<br />

Karte der Sicherungswürdigkeit<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Vergleich Rohstoffverbreitung oberflächennaher Rohstoffe –<br />

mit Rohstoffflächen mittlerer bis sehr hoher Sicherungswürdigkeit<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffmonitoring in M-V


Beispiel: Vorratssituation Kiessande<br />

Kiessandabbau Lüttow-Valluhn (Lkr. LWL)<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Geologische Kiessandvorräte (in Mio. t) Lagerstätten <strong>und</strong> Vorkommen<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Gewinnbare Kiessandvorräte (in Mio. t) Lagerstätten <strong>und</strong> Vorkommen<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Bewertung der Vorratssituation (in Mio t)<br />

Lagerstätten - Kiessand<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffsicherung in der Raumordnung<br />

Quelle: B<strong>und</strong>-Länder-Ausschuss Bodenforschung<br />

(2004) Rohstoffsicherung in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Vorschläge zu einer nachhaltigen Entwicklung (Maßnahmenkatalog)<br />

Rahmenrechtliche Voraussetzungen <strong>für</strong> eine Verbesserung der Rohstoffsicherung durch<br />

Novellierung des Raumordnungsgesetzes (ROG) vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081).<br />

§ 2 Abs. 2 sowie § 7 Abs. 2 u. 4 des ROG sehen die „vorsorgende Sicherung sowie die<br />

geordnete Aufsuchung <strong>und</strong> Gewinnung von standortgeb<strong>und</strong>enen Rohstoffen“ vor <strong>und</strong><br />

weisen damit die Versorgung des Landes mit heimischen Rohstoffen als wichtigen<br />

öffentlichen Belang aus.<br />

1. Rohstoffvorrangflächen schließen andere raumbedeutsame Nutzungen als Ziele der<br />

Raumordnung aus, soweit sie mit der Gewinnung von Bodenschätzen nicht vereinbar sind.<br />

2. In Rohstoffvorbehaltsgebieten kommt der Rohstoffgewinnung ein besonderes Gewicht<br />

zu. Raumbedeutsame Planungen <strong>und</strong> Maßnahmen sind gegeneinander abzuwägen.<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Planungsregionen in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Karte Planungsregionen<br />

MM<br />

WM<br />

Ostsee<br />

VP<br />

MSP<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffmonitoring in M-V


Anhand der <strong>KOR</strong><strong>50</strong> M-V Lagerstätten <strong>und</strong> Vorkommen der<br />

Sicherungswürdigkeitsklassen S1 bis S2 <strong>und</strong> in Ausnahmefällen S3 als<br />

Entscheidungsvorschlag <strong>für</strong> die Landesplanung zur Ausweisung von<br />

Vorrang- <strong>und</strong> Vorbehaltsgebieten Rohstoffsicherung<br />

Ziele:<br />

- Planerische Sicherung der derzeitig bekannten Lagerstätten <strong>und</strong> Vorkommen, da<br />

sie ortsgeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> in ihrer Verbreitung räumlich eng begrenzt sind.<br />

- Langfristige Rohstoffsicherung sowohl bei der Landes- als auch bei regionalen<br />

Planungen. (Zahlreiche Flächenwidmungen nach anderen Fachgesetzen kennen keine<br />

zeitliche Bindungsfrist!)<br />

- Ausweisung von Ersatzflächen bei Verkleinerung oder gar Streichung von<br />

derzeitigen Vorrang- oder Vorbehaltsflächen<br />

- Prüfung einer möglichen Koexistenz konkurrierender Flächenansprüche<br />

vor allem <strong>für</strong> Fälle der Flächenkonkurrenz von Rohstoffsicherung / Landespflege oder<br />

Rohstoffsicherung / Wasserwirtschaft.<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Ziel ist eine optimierte Rohstoffsicherungsplanung<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage der <strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M - V<br />

Für die weitere Rohstoffplanung <strong>und</strong> eine effektive<br />

Rohstoffnutzung in M-V sind als besonders wichtig anzusehen:<br />

• Vollständige Gewinnung <strong>und</strong> Verwendung der Rohstoffe einer<br />

Lagerstätte (Verwertung von Begleitrohstoffen <strong>und</strong> Abraum),<br />

• Verwendung der Rohstoffe in möglichst hohem Veredelungsgrad<br />

<strong>und</strong> angemessenen Qualitätsstandards,<br />

• Förderung von ressourcensparenden Abbau- <strong>und</strong><br />

Verarbeitungstechniken,<br />

• Möglichst zeitnahe Wiedernutzbarmachung / Rekultivierung<br />

ehemaliger Abbauflächen,<br />

• Substitution, wo möglich (z.B. Baustoffrecycling),<br />

Ausbau des rohstoffgeologischen Kenntnisstandes durch eine<br />

ständige Erfassung <strong>und</strong> Aktualisierung von relevanten<br />

Flächendaten in der <strong>KOR</strong> <strong>50</strong> M-V!<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Für die Zukunft sind verstärkt Kooperationen zwischen Vertretern von<br />

Rohstoffabbau, Landschaftsplege <strong>und</strong> <strong>Naturschutz</strong> gefragt!<br />

Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffmonitoring in M-V


Rohstoffmonitoring in M-V


Rekultivierungsfläche ehemaliger Kiessandabbau Zweedorf (Lkr. LWL)<br />

Foto: Handke (2004)<br />

Ende<br />

Rohstoffmonitoring in M-V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!