31.12.2012 Aufrufe

DDR-Opposition bis 1989 (PDF) - Robert Havemann Gesellschaft

DDR-Opposition bis 1989 (PDF) - Robert Havemann Gesellschaft

DDR-Opposition bis 1989 (PDF) - Robert Havemann Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise zur Benutzung des Findbuchs X<br />

Hinweise zur Benutzung des Findbuchs<br />

Die Einträge im Bestandsnachweis sind nach folgendem Schema aufgebaut:<br />

Archivsignatur Indexnummer<br />

Laufzeit bzw. Datierung des Bandes<br />

Titel des Bandes<br />

Enthältvermerk mit kurzer Beschreibung des Inhalts<br />

Umfang<br />

Zugänglichkeit<br />

Verweis<br />

Die Archivsignatur kennzeichnet den Aufbewahrungsort der Mappen und muß daher bei Bestellungen<br />

zur Einsicht angegeben werden.<br />

Die Indexnummer in der ersten Zeile rechts oben dient als Hilfsmittel zum Auffinden der einzelnen<br />

Einträge im Bestandsverzeichnis, wenn über die Orts-, Personen- und Sachregister gesucht wird.<br />

Im Sachindex wurde eine Reihe von Körperschaften unter ihrer Abkürzung bzw. Kurzform angesetzt;<br />

die Auflösung dieser sind im Abkürzungsverzeichnis des Findbuchs zu finden. Die Ansetzung<br />

von Friedenskreisen, Initiativen, Arbeitsgruppen der <strong>DDR</strong>-<strong>Opposition</strong> erfolgte im allgemeinen<br />

nach ihrer gewöhnlich gebrauchten Bezeichnung. Verwandte und gleichartige Inhalte wurden<br />

im Sachindex unter einem oder mehreren Sammelbegriffen zusammengefaßt. So sind beispielsweise<br />

unter dem Stichwort „<strong>Opposition</strong>elle Gruppen und Kreise“ verschiedene Friedens- und Menschenrechtsgruppen,<br />

unter dem Begriff „Ökologiegruppen“ sämtliche Umweltgruppen der <strong>DDR</strong><br />

zusammengefaßt, unter dem Begriff „Medien“ Zeitschriften, Zeitungen sowie Fernseh- und Rundfunksendungen.<br />

Die Indexnummer ist in den Registern hinter dem entsprechenden Suchbe-<br />

griff angegeben.<br />

Der Eintrag in der vorletzten Zeile gibt an, ob der Aktenband ohne Einschränkung direkt eingesehen<br />

werden kann (o. E.) oder ob es erst nach Rücksprache möglich ist (NR). Die in der letzten<br />

Zeile bei einzelnen Einträgen angebrachten Verweise machen auf weitere in den Archivbeständen<br />

vorhandene Materialien aufmerksam.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!