22.09.2012 Aufrufe

Seite 1 von 8 3/2004 ... - in Kirchdorf an der Krems

Seite 1 von 8 3/2004 ... - in Kirchdorf an der Krems

Seite 1 von 8 3/2004 ... - in Kirchdorf an der Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seite</strong> 1 <strong>von</strong> 8<br />

VERHANDLUNGSSCHRIFT<br />

3/<strong>2004</strong><br />

über die öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> a.d. <strong>Krems</strong> am<br />

13.05.<strong>2004</strong><br />

Tagungsort: Rathaus <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> a.d.<strong>Krems</strong>, Ortsparlament, Erdgeschoss,<br />

Rathausplatz 1, <strong>Kirchdorf</strong><br />

Anwesend: Bgm. F.Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong><br />

Vzbgm. W.Veitz<br />

Stadtrat F.Leisch<br />

„ L.Berger<br />

„ J.Bachhalm<br />

„ M.Holzmühler<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at R.Mühlbacher<br />

„ E.Breitwieser<br />

„ H.Stütz<br />

„ P.Kapeller<br />

„ K.Dobersberger<br />

„ B.Zauner<br />

„ F.Lattner<br />

„ A.Schober<br />

„ Mag.W.Wojakow<br />

„ H.Foißner<br />

„ S.Sattlberger<br />

„ S.Lache<strong>in</strong>er<br />

„ P.Horny<br />

„ G.Holz<strong>in</strong>ger<br />

„ I.Leidolt<br />

„ Mag.M.Bod<strong>in</strong>gbauer<br />

„ K.H<strong>in</strong>terer<br />

Entschuldigt: StR J.Wimmer<br />

GR B.Krammer<br />

Ersatz: GRE V.Pramberger<br />

GRE L.E<strong>der</strong> jun.<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte und die Gäste und stellt<br />

fest, daß<br />

die Sitzung <strong>von</strong> ihm e<strong>in</strong>berufen wurde<br />

die Verständigung <strong>an</strong> alle Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> unter Bek<strong>an</strong>ntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

erfolgt ist und seit 05.05.<strong>2004</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Amtstafel öffentlich kundgemacht war und<br />

die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Zum Schriftführer dieser Sitzung wird Frau Diensthuber bestimmt. Amtsleiter<strong>in</strong><br />

Mag.A.Ruess, OAR J.Ehrenbr<strong>an</strong>dner und FOI F.Felbermaier nehmen beratend <strong>an</strong> dieser Sitzung<br />

teil. Der Vorsitzende verweist darauf, dass die Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die Sitzung<br />

vom 01.04.<strong>2004</strong> bis zum heutigen Tag während <strong>der</strong> Amtsstunden im Geme<strong>in</strong>deamt auflag<br />

bzw. noch bis Schluss dieser Sitzung zur E<strong>in</strong>sichtnahme aufliegt.<br />

Vor E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>g <strong>in</strong> die Tagesordnung verliest <strong>der</strong> Vorsitzende folgenden Dr<strong>in</strong>glichkeits<strong>an</strong>trag:<br />

14) Bericht des Prüfungsausschusses


und ergibt die Abstimmung über die Aufnahme <strong>in</strong> die Tagesordnung e<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Verlängerung Zwischenkredit altes Feuerwehrzeughaus/Bücherei – Beratung und Beschlussfassung<br />

2. Abwasserbeseitigungs<strong>an</strong>lage BA 12 – BE03 und BA 13 – BE01 – Auftragsvergabe –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Straßenbauarbeiten Baulos <strong>2004</strong> (Fachmarktzentrum) – Auftragsvergabe – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

4. Flächenwidmungspl<strong>an</strong>-Än<strong>der</strong>ung – Ansuchen <strong>der</strong> Immorent AG für die Spar<br />

Österr.Warenh<strong>an</strong>delsAG für die Grundstücke 79/1, 82/1 und 82/5 <strong>von</strong> GL (Gebiet für Geschäftsbauten<br />

mit überwiegend Lebens- und Genussmittel); GVF (Gesamtverkaufsfläche) 1.570 m2 <strong>in</strong><br />

GM (Gebiet für Geschäftsbauten mit gemischtem Waren<strong>an</strong>gebot); GVF (Gesamtverkaufsfläche) 2.100<br />

m2 und des neugeschaffenen GSt 82/6 <strong>von</strong> B (Betriebsbaugebiet) <strong>in</strong> GM – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

5. Abschluss e<strong>in</strong>es Dienstbarkeitsvertrages mit Dr.Peter Mayr für die Maßnahmen zur Re<strong>in</strong>wasserableitung<br />

<strong>der</strong> Bereiche Ärztezentrum, BBG Mayrgründe Nord und Asphaltstockhalle<br />

– Beratung und Beschlussfassung<br />

6. Überarbeitung <strong>der</strong> K<strong>an</strong>alvere<strong>in</strong>barung mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Micheldorf – Beratung und Beschlussfassung<br />

7. Übernahme <strong>der</strong> <strong>von</strong> den Ehegatten Scheidle<strong>der</strong> <strong>an</strong>gekauften Grundflächen <strong>in</strong> das<br />

Öffentliche Gut (GStNr. 674/17 und 740/2) – Beratung und Beschlussfassung<br />

8. Errichtung e<strong>in</strong>er Zu- und Ausfahrt zur B 138 (Gesundheitszentrum) – Abschluss e<strong>in</strong>es<br />

Zustimmungsvertrages mit dem L<strong>an</strong>d – Beratung und Beschlussfassung<br />

9. Fa.Machowetz & Partner Consult<strong>in</strong>g – Pl<strong>an</strong>ung „Regenwasserbeh<strong>an</strong>dlung“ für Neubau<br />

Polytechnische Schule – Beratung und Beschlussfassung<br />

10. Technologie- & Innovationszentrum <strong>Kirchdorf</strong> GmbH – Än<strong>der</strong>ung des Gesellschaftsvertrages<br />

– Beratung und Beschlussfassung<br />

11. Essen auf Rä<strong>der</strong>n – Anpassung <strong>der</strong> „Essen auf Rä<strong>der</strong>n“-Kosten <strong>an</strong> die<br />

Kr<strong>an</strong>kenhausgebühren – Beratung und Beschlussfassung<br />

12. Vergabe <strong>der</strong> Betreuung „Betreubares Wohnen“ <strong>an</strong> den Sozialhilfeverb<strong>an</strong>d <strong>Kirchdorf</strong> –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

13. BAV <strong>Kirchdorf</strong> – Erweiterung des zwischen <strong>der</strong> Stdatgeme<strong>in</strong>de und dem BAV bestehenden<br />

Superädifikatsvertrages – Beratung und Beschlussfassung<br />

14. Bericht des Prüfungsausschusses<br />

15. Bericht des Bürgermeisters<br />

16. Allfälliges<br />

BESCHLUSSFASSUNG:<br />

1. Über Ersuchen des Vorsitzenden erläutert Vizebürgermeister Veitz, dass zusätzliche<br />

Ausgaben bzw. ger<strong>in</strong>gere Zuführungen <strong>an</strong> den a.o.Haushalt es notwendig machen, den<br />

Zwischenkredit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Sparkasse <strong>Krems</strong>tal-Pyhrn für die Bücherei um zwei Jahre zu<br />

verlängern.<br />

Es ergeht daher <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, diesen Zwischenkredit<br />

zu den gleichen Bed<strong>in</strong>gungen und Modalitäten mit Rückzahlungsraten <strong>von</strong> je € 65.000,--<br />

am 01.09.<strong>2004</strong>, 01.09.2005 und 01.09.2006 zu verlängern.<br />

Über Anfrage <strong>von</strong> GR Sattlberger stellt <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent fest, dass sich <strong>der</strong> <strong>an</strong>fängliche<br />

Z<strong>in</strong>ssatz <strong>von</strong> 4,38 % auf <strong>der</strong>zeit 3,35 % verr<strong>in</strong>gert hat und das Vorhaben seitens <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deskulturabteilung<br />

geför<strong>der</strong>t wird, um e<strong>in</strong>e Bedarfszuweisung aber nicht <strong>an</strong>gesucht<br />

wurde.<br />

Nach Diskussion über die genauen Gründe, die e<strong>in</strong>e Kreditverlängerung notwendig machen,<br />

ergibt die abschließende Abstimmung e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

<strong>Seite</strong> 2 <strong>von</strong> 8


2. Die Bauabschnitte 12 und 13 be<strong>in</strong>halten laut Vorsitzendem die Abwasserversorgung <strong>der</strong><br />

Jörgerstraße, <strong>der</strong> Parkstraße, <strong>der</strong> B 138 (diese Teile s<strong>in</strong>d nicht nur veraltet, son<strong>der</strong>n zum<br />

Teil bereits e<strong>in</strong>gebrochen), das Betriebsbaugebiet Lidl und das Gesundheitszentrum..<br />

Auch wenn mit den Arbeiten, speziell auf <strong>der</strong> B 138 erst begonnen werden k<strong>an</strong>n, wenn<br />

die A 9 durchgehend befahrbar wird, wurde die Ausschreibung <strong>der</strong> Arbeiten bereits jetzt<br />

durchgeführt und ergab die Überprüfung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gel<strong>an</strong>gten zwölf Anbote durch das Büro<br />

Machowetz die Firma Nie<strong>der</strong>ndorfer aus Attn<strong>an</strong>g Puchheim für die Durchführung <strong>der</strong> Erd-<br />

Baumeister- und Rohrverlegungsarbeiten zur Herstellung <strong>der</strong> Abwasserbeseitigungs<strong>an</strong>lage<br />

BA 12 – BE 03 und BA 13 – BE 01 mit e<strong>in</strong>er Anbotssumme <strong>von</strong> € 533.081,75 netto<br />

als Bestbieter.<br />

Es ergeht daher <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, den Auftrag <strong>an</strong> die<br />

Firma Nie<strong>der</strong>ndorfer zu vergeben.<br />

Über Anfrage <strong>von</strong> GR Sattlberger wird festgestellt, dass die Zustimmung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desregierung<br />

für den Bauabschnitt 12 bereits vorliegt und für den Bauabschnitt 13 voraussichtlich<br />

<strong>in</strong> den nächsten drei Monaten vorliegen wird.<br />

Die Abstimmung über diese Auftragsvergabe ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

3. Vom Büro Machowetz wurden die Straßenbauarbeiten für das „Baulos <strong>2004</strong>“, nämlich die<br />

Zufahrt zum Fachmarktzentrum (Teil 1) und die Verlängerung bis zur Ertlstraße (Teil 2)<br />

ausgeschrieben und ergab die Überprüfung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gereichten zwölf Anbote als Bestbieter<br />

die Firma Swietelsky, <strong>Kirchdorf</strong>, mit e<strong>in</strong>er Anbotssumme <strong>von</strong> € 103.428,49 netto für den<br />

ersten Teil und <strong>von</strong> € 40.000,-- netto für den zweiten Teil.<br />

Es ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, die Arbeiten zur Durchführung<br />

<strong>der</strong> Erd-, Entwässerungs-, Oberbau-, Decken- und Nebenarbeiten für die Herstellung <strong>der</strong><br />

Zufahrt zum Fachmarktzentrum und die Verlängerung bis zur Ertlstraße <strong>an</strong> die<br />

Fa.Swietelsky zu vergeben.<br />

Über Anfrage <strong>von</strong> StR Berger, ob im Preis e<strong>in</strong>kalkuliert ist, dass es möglicherweise aufgrund<br />

des jetzt ersichtlichen schlechten Untergrundes notwendig se<strong>in</strong> wird, e<strong>in</strong> Vlies e<strong>in</strong>zubauen,<br />

teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass <strong>von</strong> <strong>der</strong> Fa.Swietelsky bis jetzt ke<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges<br />

Zusatz<strong>an</strong>gebot vorliegt.<br />

Die Abstimmung über die Auftragsvergabe <strong>an</strong> die Fa.Swietelsky ergibt sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige<br />

Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

4. Die Firma SPAR Warenh<strong>an</strong>dels AG hat die Absicht, den bestehenden E<strong>in</strong>kaufsmarkt zu<br />

erneuern und <strong>in</strong> Richtung Süden ger<strong>in</strong>gfügig zu erweitern. Der Vorsitzende erläutert diese<br />

gepl<strong>an</strong>te Ausweitung <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>es Pl<strong>an</strong>es.<br />

Der Bauausschuss hat sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 14.04.04 mit dieser Angelegenheit beschäftigt<br />

und stellt den Antrag <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, die Grundstücke 79/1, 82/1 und 82/5<br />

<strong>von</strong> Gebiet für Geschäftsbauten mit überwiegend Lebens- und Genussmittel (GL) mit e<strong>in</strong>er<br />

Gesamtverkaufsfläche <strong>von</strong> 1.570 m2 <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gebiet für Geschäftsbauten mit gemischtem<br />

Waren<strong>an</strong>gebot (GM) mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsfläche <strong>von</strong> 2.100 m2 und das neugeschaffene<br />

Grundstück 82/6 <strong>von</strong> Betriebsbaugebiet (B) ebenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Gebiet für Geschäftsbauten<br />

mit gemischtem Waren<strong>an</strong>gebot(GM) umzuwidmen und das Verfahren zur<br />

Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es 5/1997 e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

5. Der Vorsitzende erläutert <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d des Lagepl<strong>an</strong>es das Projekt des Büros Machowetz zur<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Ortsk<strong>an</strong>alisation zur Abwasserentsorgung <strong>der</strong> Bereiche Ärztezentrum,<br />

Betriebsbaugebiet Mayrgründe Nord und des Erweiterungsbereiches zwischen Ärztezentrum<br />

und Asphaltstockhalle.<br />

Dazu ist die Errichtung e<strong>in</strong>es Rückhaltebeckens samt den dazu erfor<strong>der</strong>lichen Zu- und<br />

Ableitungen für die durch die Erweiterung <strong>an</strong>fallenden Oberflächenwasser notwendig und<br />

hat sich Dr.Peter Mayr bereit erklärt, den dafür notwendigen Grund <strong>in</strong>klusive des Retentionsbeckens<br />

kostenlos zur Verfügung zu stellen und ist <strong>der</strong> Abschluss e<strong>in</strong>es Dienstbarkeitsvertrages<br />

notwendig.<br />

<strong>Seite</strong> 3 <strong>von</strong> 8


GR Sattlberger wehrt sich, dass im vorliegenden Vertrag (§ 2) die gepl<strong>an</strong>te Asphaltstockhalle<br />

so be<strong>in</strong>haltet ist, als ob sie bereits beschlossene Sache wäre und würde er daher<br />

den Ausdruck „vorgesehene Asphaltstockhalle“ bevorzugen.<br />

Darüber ergibt sich e<strong>in</strong>e ausführliche Diskussion, wor<strong>in</strong> festgehalten wird, dass bis zur<br />

endgültigen Genehmigung <strong>der</strong> Stockhalle noch viele Sitzungen und Beratungen notwendig<br />

se<strong>in</strong> werden, allerd<strong>in</strong>gs ist nach Aussage <strong>von</strong> Bauamtsleiter Felbermaier das gesamte<br />

Projekt <strong>der</strong> Asphalt<strong>an</strong>lagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Wasserrechtsverh<strong>an</strong>dlung bereits bewillig worden<br />

und daher auch <strong>in</strong> diesem Dienstbarkeitsvertrag enthalten.<br />

Die Abstimmung über den Abschluss des vorliegenden Dienstbarkeitsvertrages ergibt<br />

sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

6. Der Vorsitzende berichtet, dass bereits vor zehn Jahren e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung zwischen den<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>Kirchdorf</strong> und Micheldorf betreffend die E<strong>in</strong>leitung <strong>von</strong> Schmutzwässern aus<br />

den Gebieten Mitterhauser, We<strong>in</strong>zierl, Neupernste<strong>in</strong>, Schiefer-Bezirksstraße, Siegl-<br />

Gründe, Kaipl<strong>in</strong>ger-Gründe, Th.Haas-Straße und Brau-AG-Gründe abgeschlossen wurde.<br />

Diese Vere<strong>in</strong>barung wurde nun <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Micheldorf und den<br />

K<strong>an</strong>alprojekt<strong>an</strong>ten bei<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den überarbeitet und ergibt sich e<strong>in</strong>e Reduzierung <strong>der</strong><br />

EGW <strong>von</strong> bisher 279 auf 143 – die übrigen Voraussetzungen bleiben gleich.<br />

Es ergeht <strong>der</strong> Antrag des Bauausschusses <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, die Vere<strong>in</strong>barung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

vorliegenden Form zu beschließen und ergibt dies e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

7. Der Vorsitzende erläutert, dass bei e<strong>in</strong>er Kommissionierung festgestellt wurde, dass die<br />

Grenzen zwischen dem Privatgrundstück <strong>der</strong> Familie Scheidle<strong>der</strong> und öffentlichem Gut<br />

zu berichtigen s<strong>in</strong>d und ergeht daher <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, die<br />

<strong>von</strong> den Ehegatten Karl und Elfriede Scheidle<strong>der</strong>, We<strong>in</strong>meisterstraße, erworbenen und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> vorliegenden Vermessungsurkunde des Vermessungsbüros Dipl.Ing.Frauenlob und<br />

Dipl.Ing.Zölss-Horcicka vom 16.03.<strong>2004</strong> ausgewiesenen Grundflächen aus dem Grundstück<br />

674/17 mit 6 m2 und 74=/2 mit 9 m2 <strong>in</strong> das öffentliche Gut Grundstück 897<br />

EZ.1003 KG.<strong>Kirchdorf</strong> zu e<strong>in</strong>em Pauschalpreis <strong>von</strong> € 1.000,-- zu übernehmen.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

8. Der Vorsitzende erläutert, dass bei Verwendung <strong>von</strong> öffentlichem Gut des L<strong>an</strong>des die<br />

jeweilige Geme<strong>in</strong>de die Zustimmung des L<strong>an</strong>des e<strong>in</strong>zuholen hat. Für den Anschluss <strong>der</strong><br />

Zufahrtsstraße zum Gesundheitszentrum ist daher für die Son<strong>der</strong>nutzung <strong>der</strong> B 138<br />

Pyhrnpassbundesstraße bei km 33.698 e<strong>in</strong> Zustimmungsvertrag mit dem L<strong>an</strong>d abzuschließen<br />

und ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, diesen wie vorgelegt,<br />

abzuschließen.<br />

Über Anfrage <strong>von</strong> GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer wird vom Vorsitzenden mitgeteilt, dass die Ausfahrt<br />

<strong>der</strong> Gebietskr<strong>an</strong>kenkasse <strong>in</strong> Zukunft auch über diesen Anschluss führen wird.<br />

Die Abstimmung über den Abschluss des vorliegenden Zustimmungsvertrages ergibt e<strong>in</strong>stimmige<br />

Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

9. Um e<strong>in</strong>e wasserrechtliche Genehmigung für die Abwasserentsorgung des gepl<strong>an</strong>ten<br />

Neubaues <strong>der</strong> Polytechnischen Schule zu bekommen, ist im Vorfeld e<strong>in</strong>e Pl<strong>an</strong>ung für die<br />

Regenwasserbeh<strong>an</strong>dlung zu tätigen und ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,<br />

das Angebot <strong>der</strong> Fa.Machowetz für die Regenwasserbeh<strong>an</strong>dlung des Neubaues<br />

<strong>der</strong> Polytechnischen Schule zum Preis <strong>von</strong> € 8.942,92 zuzüglich tatsächlich erbrachter<br />

Leistungen bzw. Stundennachweis <strong>an</strong>zunehmen.<br />

GR Sattlberger ist <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass die Fa.Machowetz e<strong>in</strong>e Monopolstellung genießt<br />

und würde sich zum<strong>in</strong>dest Vergleichs<strong>an</strong>gebote wünschen.<br />

Dazu stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass die Fa.Machowetz, die seit mehr als 30 Jahren<br />

(<strong>in</strong>kl.Vorgängerfirma) e<strong>in</strong> fundiertes Wissen über die gesamten Untergrundarbeiten im<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet <strong>Kirchdorf</strong> <strong>an</strong>gesammelt hat und somit viele Vorbereitungsarbeiten die<br />

e<strong>in</strong>e neue Firma erst leisten müsste, nicht mehr erbr<strong>in</strong>gen muss, e<strong>in</strong> ähnlicher Vertrag<br />

besteht wie mit <strong>der</strong> Ortspl<strong>an</strong>er<strong>in</strong> und hat die Stadtgeme<strong>in</strong>de großes Vertrauen <strong>in</strong> diese<br />

<strong>Seite</strong> 4 <strong>von</strong> 8


Firma. Trotzdem muss die Fa.Machowetz zu jedem e<strong>in</strong>zelnen Projekt e<strong>in</strong> Anbot abgeben<br />

und liegt dieses immer niedriger als <strong>in</strong> <strong>der</strong> GAO vorgegeben.<br />

Die Anfrage <strong>von</strong> GR Holz<strong>in</strong>ger über den St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge betreffend den Neubau des<br />

Poly wird vom Vorsitzenden dah<strong>in</strong>gehend be<strong>an</strong>twortet, dass es seitens des L<strong>an</strong>des die<br />

dezitierte Aussage gibt, dass das Poly <strong>in</strong> <strong>Kirchdorf</strong> gebaut wird und die Poly-Schüler des<br />

gesamten Bezirkes diese Schule besuchen werden.<br />

Die Abstimmung über den Abschluss des Werkvertrages mit <strong>der</strong> Fa.Machowetz ergibt<br />

sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

10. Herr Ing.Rumzucker als Geschäftsführer des Technologie- und Innovationszentrums<br />

<strong>Kirchdorf</strong> hat um e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung des Gesellschaftsvertrages dah<strong>in</strong>gehend ersucht, dass<br />

<strong>der</strong> Unterpunkt zwei des Punktes Sieben ersatzlos gestrichen wird.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Foissner erläutert dazu genauer, dass es aufgrund <strong>der</strong> Größenordnung und<br />

des Volumens nicht notwendig ist, dass die Steuererklärung, die durch den Steuerberater<br />

erstellt wird, noch e<strong>in</strong>mal durch e<strong>in</strong>en zusätzlichen Buch- o<strong>der</strong> Wirtschaftsprüfer geprüft<br />

werden muss und könnten dadurch € 3.000,-- e<strong>in</strong>gespart werden.<br />

Da das TIZ auch vom L<strong>an</strong>d geprüft wird und im Vorst<strong>an</strong>d die Bürgermeister L<strong>in</strong>d<strong>in</strong>ger,<br />

Schürrer und Wallner vertreten s<strong>in</strong>d, ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,<br />

den Gesellschaftsvertrag im Punkt 7.2 wie vorgeschlagen, zu modifizieren und ergibt<br />

die Abstimmung 24 JA-Stimmen und 1 NEIN-Stimme (StR Leisch).<br />

11. Stadtrat Leisch <strong>in</strong>formiert, dass die Tarife für „Essen auf Rä<strong>der</strong>n“ <strong>an</strong> die vom Kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

vorgeschriebenen Sätze <strong>an</strong>geglichen werden müssen.<br />

Die Tarife erhöhen sich folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

Für Normalkost <strong>von</strong> bisher € 5,09 auf € 5,24<br />

Für Diätkosten <strong>von</strong> bisher € 5,81 auf € 5,95<br />

Die Tarife für sozial Bedürftige (Ausgleichszulagenbezieher) erhöhen sich <strong>von</strong><br />

€ 3,49 auf 3,64 für Normalkost und<br />

<strong>von</strong> € 4,22 auf € 4,36 für Diätkost<br />

Über Anfrage <strong>von</strong> GR H<strong>in</strong>terer teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass die Ermäßigung für den Sozialtarif<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de getragen wird.<br />

Die Abstimmung über die neuen Tarife ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

12. Stadtrat Leisch berichtet über die im Sozialausschuss am 24.03.<strong>2004</strong> e<strong>in</strong>gebrachten Anbote<br />

<strong>von</strong> Org<strong>an</strong>isationen betreffend das „Betreubare Wohnen“. Diese waren - wie auch<br />

die Tarifgestaltung - ziemlich ident; aufgrund <strong>der</strong> Synergieeffekte hat sich <strong>der</strong> Sozialausschuss<br />

aber e<strong>in</strong>stimmig dafür ausgesprochen, dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at zu empfehlen, die Vergabe<br />

<strong>der</strong> Betreuung „Betreubares Wohnen“ <strong>an</strong> den Sozialhilfeverb<strong>an</strong>d <strong>Kirchdorf</strong> zu beschließen.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Sattlberger bed<strong>an</strong>kt sich bei Stadtrat Leisch für die gesetzte Initiative und<br />

stellt e<strong>in</strong>e Anfrage bezüglich des Grundstückes, das ja dem SHV gehört und wird ihm<br />

dazu mitgeteilt, dass nach Gesprächen mit dem Bezirkshauptm<strong>an</strong>n festgelegt wurde, e<strong>in</strong>en<br />

sogen<strong>an</strong>nten Anerkennungsz<strong>in</strong>s dafür zu bezahlen – dieser ist <strong>von</strong> <strong>der</strong> LAWOG, die<br />

d<strong>an</strong>n für den gesamten Komplex zuständig und ver<strong>an</strong>twortlich ist, zu entrichten.<br />

Die Abstimmung über die Vergabe „Betreubares Wohnen“ <strong>an</strong> den SHV <strong>Kirchdorf</strong> ergibt<br />

sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

13. Der BAV betreibt seit 1990 am Mühlenweg e<strong>in</strong> Altstoffsammelzentrum auf e<strong>in</strong>em Grundstück<br />

<strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de und soll die <strong>der</strong>zeit bestehende Fläche auf 2.787 m2 erweitert<br />

werden, um <strong>der</strong> Bevölkerung e<strong>in</strong> verbessertes Angebot <strong>an</strong>bieten zu können. Die Erweiterung<br />

soll den Abbruch des übernommenen Lagergebäudes, die Errichtung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>bahnstraße,<br />

die Errichtung e<strong>in</strong>es Flugdaches zur Überdachung <strong>der</strong> zwischengelagerten<br />

Kühl- und Gefrierschränke, die Errichtung e<strong>in</strong>er Überdachung zwischen dem Gebäude<br />

des Altstoffsammelzentrums und <strong>der</strong> Betonmauer <strong>der</strong> <strong>an</strong>grenzenden Liegenschaft <strong>der</strong><br />

Fa.Schmied, die Errichtung e<strong>in</strong>er betonierten Abstellfläche vor dem ASZ-Gebäude und<br />

die Errichtung <strong>von</strong> m<strong>in</strong>destens 18 markierten Parkflächen und e<strong>in</strong>en Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenpark-<br />

<strong>Seite</strong> 5 <strong>von</strong> 8


platz be<strong>in</strong>halten.<br />

Die Abstimmung über den Abschluss des vorliegenden Superädifikationsvertrages ergibt<br />

e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

14. Der Obm<strong>an</strong>n des Prüfungsausschusses, GR Horny, verliest den Prüfbericht über die Sitzung<br />

des Prüfungsausschusses vom 04.05.04 und wird dieser zur Kenntnis genommen.<br />

15. a) Zeitungsartikel betreffend Alkoholverbot <strong>in</strong> verschiedenen Zonen – Verordnung <strong>der</strong><br />

Stadt Leond<strong>in</strong>g – verschiedene Gremien <strong>der</strong> Stadt werden sich <strong>in</strong> den nächsten Wochen<br />

damit beschäftigen<br />

b) Zollamt Wels ist seit 01.05.<strong>2004</strong> <strong>in</strong> allen zollrelev<strong>an</strong>ten Angelegenheiten dem Zollamt<br />

L<strong>in</strong>z zugeordnet<br />

c) Benützung <strong>der</strong> Aussen<strong>an</strong>lagen des BSZ – Ausweitung des Vertragsentwurfes für die<br />

Benützungsvere<strong>in</strong>barung– wird noch im Ausschuss Freizeite<strong>in</strong>richtungen beh<strong>an</strong>delt<br />

d) E<strong>in</strong>ladung <strong>der</strong> Feuerwehr zur Fahrzeugsegnung am 05.06. um 19.00 Uhr; am 06.06.<br />

Abschnittsbewerb auf <strong>der</strong> Sport<strong>an</strong>lage des ASKÖ, Siegerehrung um 14.00 Uhr im Feuerwehrzeughaus,<br />

Frühschoppen am Sonntag Vormittag<br />

e) Eltern-K<strong>in</strong>d-Zentrum – Eröffnung am Samstag, 15.05. um 10.00 Uhr<br />

f) Neubau Altenheim 2005 – Abtragung <strong>der</strong> Pernste<strong>in</strong>er Straße – gerade H<strong>in</strong>führung zum<br />

Schloss – Gespräch mit dem SHV am Montag, 17.05.<br />

g) E<strong>in</strong>ladung zum Stadtlauf am Donnerstag, 20.05., 14.00 Uhr<br />

h) Jugendzentrum – S<strong>an</strong>ierung <strong>der</strong> Räumlichkeiten (oberhalb <strong>von</strong> Esprit)<br />

i) 29. und 30.05.<strong>2004</strong> – Turnier Seubersdorfer Fußballm<strong>an</strong>nschaften <strong>in</strong> <strong>Kirchdorf</strong><br />

j) E<strong>in</strong>ladung Ehrenabend Mittwoch, 02.06.<strong>2004</strong><br />

k) Sitzung des Regionalen Pl<strong>an</strong>ungsbeirates am verg<strong>an</strong>genen Montag – mehrgeme<strong>in</strong>diger<br />

Tourismusverb<strong>an</strong>d<br />

l) Eröffnung W<strong>an</strong><strong>der</strong>wege des Bezirkes – Sternw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung Magdalenaberg<br />

m) E<strong>in</strong>reichpläne für Polytechnische Schule s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>getroffen<br />

n) Bericht über Gespräche mit Bewohnern <strong>der</strong> We<strong>in</strong>zierler Straße als Anra<strong>in</strong>er des zukünftigen<br />

Poly<br />

o) Sicherheitsstammtisch – lei<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Teilnahme <strong>von</strong> <strong>Kirchdorf</strong>er Bürgern<br />

p) Neues Gewerbeleitsystem – Vorstellung <strong>von</strong> Gewerbetreibenden<br />

16. StR Bachhalm übermittelt die erfreuliche Nachricht, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptversammlung des<br />

Tourismusverb<strong>an</strong>des beschlossen wurde, das Kapital für das Stadtmarket<strong>in</strong>g zu erhöhen.<br />

Weiters berichtet StR Bachhalm über die Informationsver<strong>an</strong>staltung betreffend den gepl<strong>an</strong>ten<br />

„Frischemarkt“, wobei sich nach e<strong>in</strong>er Frist <strong>von</strong> 14 Tagen Interessenten verpflichtend<br />

über die L<strong>an</strong>dwirtschafts- bzw. Wirtschaftskammer <strong>an</strong>melden müssen.<br />

GR Leidolt fragt <strong>an</strong> bezüglich <strong>der</strong> am Parkplatz Kienmoserstraße seit l<strong>an</strong>gem abgestellten<br />

vier Autowracks und teilt dazu <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass <strong>in</strong> solchen Fällen lei<strong>der</strong> nicht<br />

mehr die Stadtgeme<strong>in</strong>de reagieren darf (Fristsetzung <strong>an</strong> die Autobesitzer, nach Fristablauf<br />

Abtr<strong>an</strong>sport durch den Bauhof und Vorschreibung <strong>der</strong> entst<strong>an</strong>denen Kosten), son<strong>der</strong>n<br />

die Angelegenheit mittels Ermittlungsverfahren über die Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

abgewickelt werden muss und dies sche<strong>in</strong>bar sehr l<strong>an</strong>ge Zeit dauert.<br />

Über die Anfrage <strong>von</strong> GR Leidolt über den St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge bei den Mülltonnen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Keplerstraße erläutert <strong>der</strong> Vorsitzende die Vorgeschichte: aufgrund des unhaltbaren Zust<strong>an</strong>des,<br />

dass die Conta<strong>in</strong>er unmittelbar vor den Schlafzimmerfenstern des Hauses Keplerstraße<br />

8 aufgestellt waren, wurden diese umgestellt. Es sollen Maßnahmen gesetzt<br />

werden, wie z.B. Asphaltierung e<strong>in</strong>er ca. 50 m2 großen Fläche bzw. E<strong>in</strong>hausung, um das<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsbild zu verschönern.<br />

GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer vertritt die Ansicht, dass es nicht möglich se<strong>in</strong> wird, die Müllproblematik<br />

<strong>in</strong> den Griff zu bekommen, sol<strong>an</strong>ge es möglich ist, auch nachts zu entsorgen.<br />

<strong>Seite</strong> 6 <strong>von</strong> 8


Weiters weist GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer erneut auf die Problematik des Mitterweges nach<br />

dem gepl<strong>an</strong>ten Poly-Neubau h<strong>in</strong>; hier muss se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Geh- und<br />

Radweg geschaffen werden und müsste es hier Möglichkeiten zu e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung mit<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Micheldorf geben und teilt dazu Bürgermeister Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong> mit, dass dies<br />

Thema auch des Sicherheitsstammtisches bzw. des Gespräches mit den Anra<strong>in</strong>ern <strong>der</strong><br />

We<strong>in</strong>zierler Straße im Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem Poly-Neubau war und erläutert er, welche<br />

Lösungen möglich wären.<br />

GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer fragt weiters <strong>an</strong>, ob <strong>der</strong> vor e<strong>in</strong>igen Jahren e<strong>in</strong>geführte Austausch<br />

des S<strong>an</strong>des <strong>in</strong> den S<strong>an</strong>dkästen auf öffentlichem Gut nach wie vor mit dem Spezials<strong>an</strong>d,<br />

<strong>der</strong> Katzen und Hunde da<strong>von</strong> abhalten soll, die S<strong>an</strong>dkisten zu verunre<strong>in</strong>igen, durchgeführt<br />

wird und wird diese Anfrage <strong>an</strong> den Bauhofleiter weitergegeben.<br />

Zu <strong>der</strong> vom Vorsitzenden unter Punkt Allfälliges <strong>an</strong>gesprochenen provisorischen Vere<strong>in</strong>barung<br />

mit dem Bundesschulzentrum betreffend die Nutzung <strong>der</strong> Aussen<strong>an</strong>lagen fragt<br />

GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer <strong>an</strong>, ob diese nicht jetzt endgültig beschlossen werden sollte und<br />

stellt dazu <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass dazu sobald als möglich diese Angelegenheit im<br />

Freizeitausschuss beh<strong>an</strong>delt werden wird.<br />

GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer, <strong>der</strong> auch selbst für die Auflösung des Schil<strong>der</strong>waldes <strong>an</strong> <strong>der</strong> B 138<br />

ist, k<strong>an</strong>n sich aber nicht vorstellen, dass beim gepl<strong>an</strong>ten Gewerbeleitsystem die notwendige<br />

hilfreiche Information für den Suchenden gegeben ist.<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass <strong>an</strong> <strong>der</strong> B 138 tatsächlich nur mehr die Abfahrt zu e<strong>in</strong>em<br />

bestimmten Gewerbegebiet ausgewiesen ist und erst bei E<strong>in</strong>fahrt <strong>in</strong> die jeweiligen Straßen<br />

d<strong>an</strong>n die Firmen, Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Behörden gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Es s<strong>in</strong>d daher alle Institutionen<br />

<strong>an</strong>gewiesen, auf ihrem Schriftverkehr etc. die Abfahrt zu dem jeweiligen Gewerbegebiet<br />

<strong>an</strong>zuführen.<br />

Vizebürgermeister Veitz berichtet, dass zur Zeit 17 Seubersdorfer Schüler bei Gasteltern<br />

<strong>in</strong> <strong>Kirchdorf</strong> untergebracht s<strong>in</strong>d, erzählt über die Aktivitäten, die mit den Schülern durchgeführt<br />

wurden und lädt alle Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte zu e<strong>in</strong>em Abschlussgrillnachmittag <strong>in</strong> die<br />

Hauptschule I e<strong>in</strong>.<br />

GR H<strong>in</strong>terer ist <strong>der</strong> Ansicht, dass die Re<strong>in</strong>igung des Hauptplatzes <strong>in</strong> letzter Zeit nicht ordnungsgemäß<br />

durchgeführt wird und wird dies <strong>an</strong> den Bauhofleiter weitergeleitet.<br />

Weiters be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det GR H<strong>in</strong>terer, dass auf öffentlichem Gut im Bereich des Busbahnhofs<br />

e<strong>in</strong>e Werbetafel für e<strong>in</strong> Lokal aus e<strong>in</strong>er Nachbargeme<strong>in</strong>de aufgestellt ist, das zum<br />

„Resterlsaufen“ e<strong>in</strong>lädt. Diese Werbetafel wird entfernt.<br />

Zur Anfrage <strong>von</strong> StR Bachhalm, ob den Bewohnern <strong>der</strong> Keplerstraße die Situation<br />

betreffend die Müllconta<strong>in</strong>er mitgeteilt wurde, stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass dem Bewohner<br />

aus Haus Keplerstraße 5, <strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er Beschwerde <strong>an</strong> ihn her<strong>an</strong>getreten ist, e<strong>in</strong><br />

Brief zugeg<strong>an</strong>gen ist.<br />

GR Holz<strong>in</strong>ger berichtet über den <strong>von</strong> GRE Reiter im letzten Prüfungsausschuss gewonnenen<br />

positiven E<strong>in</strong>druck über den Bauhof. Dieser sei jedoch <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, das die Kernkompetenzen<br />

gegenüber den Zusatzaufgaben zurückgereiht s<strong>in</strong>d.<br />

Dazu stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass <strong>der</strong> Bauhof Kernkompetenzen hat, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

vorgegeben s<strong>in</strong>d. Inzwischen hat sich aber <strong>der</strong> Bauhof zu e<strong>in</strong>em Dienstleistungsunternehmen<br />

entwickelt mit darüber h<strong>in</strong>ausgehenden Aufgaben. Sämtliche Aufgaben<br />

werden wöchentlich besprochen und muss trotzdem je<strong>der</strong>zeit auch mit nicht vorhersehbaren<br />

Arbeiten gerechnet werden.<br />

GR Leidolt teilt mit, dass das öffentliche WC bei <strong>der</strong> Post bereits um 17.30 Uhr (<strong>an</strong>statt<br />

18.00 Uhr) zugesperrt ist und wird die automatische Schließ<strong>an</strong>lage überprüft.<br />

<strong>Seite</strong> 7 <strong>von</strong> 8


Über Anfrage <strong>von</strong> GR H<strong>in</strong>terer, ob <strong>der</strong> Bauhof auch beim gepl<strong>an</strong>ten Ki-Race e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wird, teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass wie bei allen größeren Ver<strong>an</strong>staltungen die Bauhofleistungen<br />

als Beitrag <strong>der</strong> Stadt zu dieser Ver<strong>an</strong>staltung getätigt werden.<br />

GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det, dass das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Garnisonstraße aufgestellte Geschw<strong>in</strong>digkeitsmessgerät<br />

falsch e<strong>in</strong>gestellt ist; es h<strong>an</strong>delt sich hier um e<strong>in</strong>e 50kmh/Zone<br />

und wird m<strong>an</strong> bereits z.B. bei 40 kmh darauf aufmerksam gemacht, dass m<strong>an</strong> zu schnell<br />

fährt.<br />

Mit Geburtstagswünschen <strong>an</strong> GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer schließt <strong>der</strong> Vorsitzende die Sitzung um<br />

21.15 Uhr.<br />

<strong>Seite</strong> 8 <strong>von</strong> 8<br />

G.g.<br />

Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Schriftführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!