22.09.2012 Aufrufe

Gemeinderat - in Kirchdorf an der Krems

Gemeinderat - in Kirchdorf an der Krems

Gemeinderat - in Kirchdorf an der Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 von 10<br />

STADTAMT<br />

KIRCHDORF A. D. KREMS; O.Ö.<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong><br />

Verh<strong>an</strong>dlungsschrift<br />

über die am Donnerstag, 16.09.2010<br />

im Stadtamt <strong>Kirchdorf</strong>, Rathausplatz 1, Ortsparlament, stattgefundene<br />

5. öffentliche Sitzung des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sitzung: 19.00 Uhr<br />

Ende <strong>der</strong> Sitzung: 20.50 Uhr<br />

Die Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die Sitzung des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es vom<br />

01.07.2010 liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme auf.


A n w e s e n d e<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Bürgermeister Wolfg<strong>an</strong>g Veitz<br />

SPÖ-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Vizebürgermeister Breitwieser Ewald<br />

Stadtrat Dobersberger Kurt<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte Mühlbacher Renate<br />

Pramberger Vera<br />

Kapeller Petra<br />

Krammer Brigitte<br />

H<strong>in</strong>terreiter Re<strong>in</strong>hard<br />

Schober Angela<br />

Weid<strong>in</strong>ger Dietmar<br />

Gruber Gabriela<br />

ÖVP-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Stadträte Mag.Wojakow Elke<br />

Weiermeier Stef<strong>an</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte Mag.Sch<strong>an</strong>da Gregor<br />

Wegschei<strong>der</strong> Thomas<br />

Reiter Irmgard<br />

Ing.Rumzucker M<strong>an</strong>fred<br />

Hussauf Evelyn<br />

Ma<strong>der</strong> Michael<br />

FPÖ-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Stadtrat Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer M<strong>an</strong>fred<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> Schachner Günter<br />

GRE Colak Christoph<br />

GRÜNE-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Stadtrat Holz<strong>in</strong>ger Gerhard<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ät<strong>in</strong> Cech Maria<br />

GRE Mag.Gruber Ambros<br />

Vom Stadtamt: Stadtamtsleiter<strong>in</strong> Diensthuber Erika<br />

Schriftführer<strong>in</strong>: Stadtamtsleiter<strong>in</strong> Diensthuber Erika<br />

Entschuldigt:<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte H<strong>in</strong>terer Klaus<br />

Mitterhuber Nikolaus<br />

Unentschuldigt: ---<br />

Verlauf <strong>der</strong> Sitzung<br />

Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung von ihm ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufen wurde,<br />

Seite 2 von 10


) die Verständigung gemäß <strong>der</strong> vorliegenden E<strong>in</strong>ladung vom 08.09.2010 <strong>an</strong> alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es schriftlich erfolgt ist und am gleichen Tag öffentlich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Amtstafel<br />

kundgemacht wurde,<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist,<br />

d) die Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die letzte Sitzung vom 01.07.2010 bis zur heutigen Sitzung<br />

während <strong>der</strong> Amtsstunden im Geme<strong>in</strong>deamt zur E<strong>in</strong>sicht aufgelegen ist, während <strong>der</strong><br />

Sitzung zur E<strong>in</strong>sicht noch aufliegt und gegen diese Verh<strong>an</strong>dlungsschrift bis zum Sitzungsschluss<br />

E<strong>in</strong>wendungen e<strong>in</strong>gebracht werden können.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Bestätigung des neugewählten Geme<strong>in</strong>de-Jugend-Teams durch den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> und<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Jugendlichen<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

2. Än<strong>der</strong>ung des Dienstpostenpl<strong>an</strong>es – Anpassung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenbereich<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Verkauf <strong>der</strong> Liegenschaft Schie<strong>der</strong>mayrstraße 11<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Tarifordnung für<br />

a) Hort <strong>Kirchdorf</strong><br />

b) Geme<strong>in</strong>deübergreifende Krabbelstube<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

5. S<strong>an</strong>ierung K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Mühlenweg – Darlehensvergabe<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

6. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Br<strong>an</strong>dstätterstraße – F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong><br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

7. Lustbarkeitsabgabe – weitere Vorg<strong>an</strong>gsweise bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>hebung<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

8. Schülerausspeisung - Neufestsetzung <strong>der</strong> Kostenersätze<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

9. Übernahme e<strong>in</strong>es Grundstücksteiles aus dem Grundstück 114/3 (Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong><br />

ehem.K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Schie<strong>der</strong>mayrstraße) <strong>in</strong> das Öffentliche Gut, Schie<strong>der</strong>mayrstraße<br />

(597/3)<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

10. Übernahme e<strong>in</strong>es Grundstücksteiles aus dem Grundstück 252/3 (Sattler) <strong>in</strong> das<br />

Öffentliche Gut, Th.Haas-Straße (582/2)<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

11. Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es 5/1997, Än<strong>der</strong>ung Nr.17 und des örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

Än<strong>der</strong>ung Nr.10; Anregung <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> auf Umwidmung<br />

des Gst. .411 und 114/3 von „SO-Son<strong>der</strong>gebiet des Baul<strong>an</strong>des K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten“<br />

<strong>in</strong> „W-Wohngebiet“ – E<strong>in</strong>leitung des Verfahrens<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

12. Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es 5/1997, Än<strong>der</strong>ung Nr.16 und des örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

(Lagerhaus <strong>Kirchdorf</strong>) Än<strong>der</strong>ung Nr.9; Anregung <strong>der</strong> Lagerhaus<br />

Traunviertel eGen., Garsten, auf Umwidmung des Gst. 57 neu (Tl) von „MB-e<strong>in</strong>geschränktes<br />

gemischtes Baugebiet“ (Tl) <strong>in</strong> „Gebiet für Geschäftsbauten“ mit e<strong>in</strong>er GVF<br />

von 1.500 m2 e<strong>in</strong>schließlich 300 m2 für Lebens- und Genussmittel und 57 neu (Tl) von<br />

„MB“ und „M“-gemischtes Baugebiet (Tl) <strong>in</strong> Betriebsbaugebiet – E<strong>in</strong>leitung des Verfahrens<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

13. Flächenwidmungspl<strong>an</strong> 5/1997 – Örtliches Entwicklungskonzept Nr.1 – Grundsatzbeschluss<br />

zur Überarbeitung<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Seite 3 von 10


14. Hellervilla - Abschluss e<strong>in</strong>es Mietvertrages mit den Familienzentren <strong>der</strong><br />

OÖ.K<strong>in</strong><strong>der</strong>freunde<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

15. <strong>Kirchdorf</strong>er Holzwaren GesmbH – Ansuchen um Verlängerung des bestehenden Baurechtsvertrages<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

16. Integrationsbeirat – Verlängerung des Mietvertrages <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

17. Verkauf <strong>der</strong> Wohnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grillparzerstraße 7/14<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

18. Mitterhumer Ida, Am Kochfeld 26 – Ansuchen um Löschung des Vor- und Wie<strong>der</strong>kaufsrechtes<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

19. Bericht des Bürgermeisters<br />

20. Allfälliges<br />

BESCHLUSSFASSUNG:<br />

1. Stadtrat Dobersberger er<strong>in</strong>nert <strong>an</strong> die erstmalige Installation e<strong>in</strong>es<br />

Jugendbeirates im Jahr 2007. Dieser soll ohne parteipolitische Richtung e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>deglied<br />

zwischen dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> und den Jugendlichen darstellen u.a. mit dem Recht,<br />

eigenständig Ver<strong>an</strong>staltungen zu org<strong>an</strong>isieren und durchzuführen, zweimal jährlich<br />

Tagesordnungspunkte die die Jugend betreffen, e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und im Vorfeld bei<br />

Jugendthemen, die im <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> beh<strong>an</strong>delt werden, beigezogen zu werden. Jede<br />

Arbeitsperiode dauert zwei Jahre und wurde, nachdem erst jetzt die notwendige Anzahl<br />

<strong>an</strong> Mitglie<strong>der</strong>n erzielt werden konnte, am 23.08.2010 <strong>der</strong> Jugendbeirat neu<br />

konstituiert.<br />

Von den gewählten 10 Mitglie<strong>der</strong>n stellen sich acht dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> vor und bed<strong>an</strong>kt<br />

sich Stadtrat Dobersberger bei den Anwesenden für die Zurverfügungstellung, wünscht<br />

viel Erfolg, Glück, Schaffenskraft und neue Ideen.<br />

Auch <strong>der</strong> Vorsitzende und GR Ing.Rumzucker d<strong>an</strong>ken den Jugendlichen, dass sie ihre<br />

Zeit für diese Aufgabe zur Verfügung stellen und wünschen ebenfalls viel Spaß, Erfolg<br />

und viele sp<strong>an</strong>nende Aufgaben.<br />

Der <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> bestätigt durch H<strong>an</strong>dherben e<strong>in</strong>stimmig das E<strong>in</strong>verständnis mit dem<br />

neugewählten Jugendbeirat.<br />

2. Es ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, den<br />

Dienstpostenpl<strong>an</strong> betreffend den Personalbedarf für die städtischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten ab<br />

September 2010 wie folgt abzuän<strong>der</strong>n:<br />

Umw<strong>an</strong>dlung des pragmatischen DP IL/L 2b1 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en VB I L/l2b1<br />

Erhöhung um 0,96 PE VB I L/l2b1 auf <strong>in</strong>sgesamt 9,51<br />

Löschung von 0,54 PE VB I 3 (Helfer<strong>in</strong> als Früherzieher<strong>in</strong>)<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von 0,05 PE GD 22.3/ld auf <strong>in</strong>sgesamt 4,18<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von 0,17 PE GD 22.3/le auf <strong>in</strong>sgesamt 1,34<br />

Die Abstimmung über den Antrag des Stadtrates ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch<br />

H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

3. Der Vorsitzende er<strong>in</strong>nert <strong>an</strong> die Überlegungen zum Verkauf des nicht mehr<br />

benötigten Grundstückes mit e<strong>in</strong>er Grundstücksfläche von 2.244 m2 <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schie<strong>der</strong>mayrstraße. Zwischenzeitlich wurde e<strong>in</strong> Schätzgutachten erstellt und e<strong>in</strong><br />

Kaufpreis von € 550.000,- festgelegt. E<strong>in</strong>gel<strong>an</strong>gt ist nunmehr e<strong>in</strong> Angebot <strong>der</strong> KSZ<br />

Errichtungs- und VermietungsGmbH mit e<strong>in</strong>er Angebotshöhe von € 555.000,-- und war<br />

die Grundlage für dieses Angebot e<strong>in</strong>e Dichte von 0,8 und e<strong>in</strong>e Geschoß<strong>an</strong>zahl von<br />

m<strong>in</strong>destens 2 + D bzw. 3 + D. Seitens <strong>der</strong> Ortspl<strong>an</strong>er<strong>in</strong> wurde e<strong>in</strong>e Geschoß<strong>an</strong>zahl von<br />

2 + D empfohlen und ist diese Vari<strong>an</strong>te auch die Empfehlung des Stadtrates. Weiters<br />

ist es notwendig, von <strong>der</strong> Gesamtfläche e<strong>in</strong>en Anteil von 29 m2 <strong>in</strong> das Öffentliche Gut<br />

Seite 4 von 10


zu übertragen, um e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Zufahrtslösung für die Familie Berger-<br />

Schauer zu erreichen. Nach Abzug dieser Fläche verbleibt e<strong>in</strong> Kaufpreis von €<br />

547.827,53, wovon <strong>der</strong> Großteil als Eigenmittel für den Neubau des sechsgruppigen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens e<strong>in</strong>gesetzt werden soll.<br />

Die Abstimmung über die Empfehlung des Stadtrates, das zum Verkauf ausgeschriebene<br />

Grundstück Schie<strong>der</strong>mayrstraße 11, EZ 606, Gst.Nr. 114/3 und .411 im Ausmaß<br />

von 2.215 m2 zum Preis von € 547.827,53 <strong>an</strong> die KSZ Errichtungs- und Vermietungs-<br />

GmbH, Ottensheim mit <strong>der</strong> Auflage e<strong>in</strong>er Baudichte von 0,8 und e<strong>in</strong>er Geschoß<strong>an</strong>zahl 2<br />

+ D zu verkaufen, ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

4. Der Vorsitzende stellt fest, dass sowohl <strong>der</strong> Hort als auch die<br />

geme<strong>in</strong>deübergreifende Krabbelstube (hier wurde mit Beg<strong>in</strong>n September e<strong>in</strong>e zweite<br />

Gruppe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hellervilla <strong>in</strong>stalliert) <strong>an</strong> den Vere<strong>in</strong> Familienzentren <strong>der</strong><br />

OÖ.K<strong>in</strong><strong>der</strong>freunde als Trägervere<strong>in</strong> ausgelagert s<strong>in</strong>d und wurden von diesem die<br />

Tarifordnungen für das K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten- bzw. Hortjahr 2010/2011 vorgelegt (Beilage).<br />

Die Tarifordnungen s<strong>in</strong>d den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>smitglie<strong>der</strong>n voll<strong>in</strong>haltlich bek<strong>an</strong>nt und ergibt<br />

die Abstimmung darüber e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

5. Der Vorsitzende teilt mit, dass die gelungene S<strong>an</strong>ierung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens<br />

Mühlenweg abgeschlossen ist. Der bereits beschlossene F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> sieht die<br />

Aufnahme e<strong>in</strong>es B<strong>an</strong>kdarlehens durch die Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> <strong>in</strong> Höhe von €<br />

46.000,--.<br />

Die Anbotseröffnung des am 25.08.2010 ausgeschriebenen Darlehens, bei dem die<br />

orts<strong>an</strong>sässigen B<strong>an</strong>ken und die Hypo Oberösterreich als überregionale B<strong>an</strong>k e<strong>in</strong>geladen<br />

wurden, ergab als Bestbieter die Sparkasse <strong>Krems</strong>tal-Pyhrn mit Konditionen von 10<br />

Jahren Laufzeit, e<strong>in</strong>er B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> den 6-Monats-Euribor und e<strong>in</strong>em Z<strong>in</strong>ssatz von<br />

1,85 %.<br />

Nach kurzer Diskussion über die zweite Angebotsvari<strong>an</strong>te <strong>der</strong> VKB „mit Kündigungsrecht“<br />

ergibt die Abstimmung über den Antrag des Stadtrates, das Darlehen <strong>an</strong> den<br />

Bestbieter zu vergeben, e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

6. Der Vorsitzende stellt den F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenneubau<br />

dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> vor. Dar<strong>in</strong> ist die Aufnahme e<strong>in</strong>es B<strong>an</strong>kdarlehens <strong>in</strong> Höhe von €<br />

499.500,-- vorgesehen – allerd<strong>in</strong>gs wird dies nunmehr durch den Erlös aus dem<br />

Grundstücksverkauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schie<strong>der</strong>mayrstraße h<strong>in</strong>fällig; die L<strong>an</strong>deszuschüsse s<strong>in</strong>d mit<br />

€ 666.000,-- und die BZ-Mittel mit € 832.500,-- ausgewiesen, <strong>in</strong>sgesamt somit e<strong>in</strong>e<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung über e<strong>in</strong>en Betrag von € 1,998.000,--.<br />

Auf Anfrage von GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong><br />

für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenneubau so wie vorliegend heute beschlossen werden<br />

soll, allerd<strong>in</strong>gs mit dem Zusatz, dass <strong>an</strong>stelle des <strong>an</strong>geführten B<strong>an</strong>kdarlehens Eigenmittel<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Jener Betrag, <strong>der</strong> aus dem Kauferlös übrig bleibt, soll <strong>der</strong>maßen Verwendung f<strong>in</strong>den,<br />

dass <strong>der</strong> Kassenkredit nicht strapaziert ist und denkt <strong>der</strong> Vorsitzende z.B. <strong>an</strong> den noch<br />

bestehenden Außenst<strong>an</strong>d beim K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Hellervilla.<br />

Die Abstimmung über den vorliegenden F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

7. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss hat sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Juni-Sitzung mit diesem Thema<br />

beschäftigt. Aus dem Jahre 1993 gibt es e<strong>in</strong>en Beschluss, wor<strong>in</strong> je<strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>stalter bei<br />

<strong>der</strong> ersten Ver<strong>an</strong>staltung im Jahr, bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong>gehoben wurde, von <strong>der</strong><br />

Lustbarkeitsabgabe befreit war. Von Seiten <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde wurde diese<br />

Vorg<strong>an</strong>gsweise bereits im Jahr 2006 be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det.<br />

Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss bzw. <strong>der</strong> Vorsitzende schlagen daher vor, dass für Ver<strong>an</strong>stal-<br />

Seite 5 von 10


tungs<strong>an</strong>meldungen ab 01.01.2011 diese Regelung nicht mehr gilt, son<strong>der</strong>n Befreiungen<br />

für <strong>Kirchdorf</strong>er Vere<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Schulen nur mehr vom Stadtrat genehmigt werden<br />

sollen, wenn e<strong>in</strong> diesbezügliches Ansuchen gestellt wurde. Diese Möglichkeit soll auf<br />

dem Ver<strong>an</strong>staltungs<strong>an</strong>meldeformular vermerkt se<strong>in</strong>.<br />

Die Abstimmung über diese neue Vorg<strong>an</strong>gsweise ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch<br />

H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

8. Laut Mitteilung des L<strong>an</strong>deskr<strong>an</strong>kenhauses erden ab Herbst 2010 die<br />

Essensbeiträge um € 0,20 erhöht. Der Stadtrat hat darüber beraten und empfiehlt dem<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, den Essensbeitrag für die Schülerausspeisung pro Portion von € 2,80 auf<br />

€ 3,00 zu erhöhen. Die Essensbeiträge im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten müssen nicht <strong>an</strong>gehoben<br />

werden und bleiben gleich.<br />

Die Abstimmung über den Antrag des Stadtrates – die Regelung gilt ab dem Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>der</strong> Schulausspeisung <strong>in</strong> diesem Schuljahr – ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

9. Stadtrat Weiermeier berichtet über die notwendige Zufahrtsmöglichkeit für<br />

die Familie Berger-Schauer zu <strong>der</strong>en Grundstück 120, wofür noch vor dem gepl<strong>an</strong>ten<br />

Verkauf <strong>der</strong> Liegenschaft <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schie<strong>der</strong>mayrstraße 29 m2 aus<br />

dem Grundstück 114/3 <strong>der</strong> EZ 606 <strong>in</strong> das Öffentliche Gut Schie<strong>der</strong>mayrstraße<br />

(Grundstück 597/3 EZ 1003) übernommen werden müssen.<br />

Nach kurzer Diskussion und Erläuterungen des Vorsitzenden ergibt <strong>der</strong> Antrag des Pl<strong>an</strong>ungsausschusses,<br />

die Übertragung bzw. Übernahme e<strong>in</strong>es Teiles des Grundstückes<br />

114/3 im Ausmaß von 29 m2 <strong>in</strong> das Öffentliche Gut entsprechend <strong>der</strong> Gegenüberstellung<br />

V 408 <strong>der</strong> Vermessungsurkunde 18174 des Vermessungsbüros DI Frauenlob und<br />

DI Zölss-Horcicka ZT-OEG vom 28.06.2010 zu beschließen, e<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

10. Stadtrat Weiermeier erläutert, dass e<strong>in</strong>e vom Büro Frauenlob-Zölss<br />

durchgeführte Vermessung im Bereich <strong>der</strong> Liegenschaft Sattler auf dem<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet Micheldorf ergeben hat, dass unmittelbar <strong>an</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>degrenze 13<br />

m2 <strong>der</strong> öffentlichen „Th.Haas-Straße“ über e<strong>in</strong>en Teil des Grundstückes 252/3<br />

verlaufen.<br />

Es ergeht <strong>der</strong> Antrag des Pl<strong>an</strong>ungsausschusses, die Übertragung bzw. Übernahme e<strong>in</strong>es<br />

Teiles des Grundstückes 252/3 im Ausmaß von 13 m2 <strong>in</strong> das Öffentliche Gut entsprechend<br />

<strong>der</strong> Gegenüberstellung V 408 <strong>der</strong> Vermessungsurkunde 18102b des Vermessungsbüros<br />

DI Frauenlob und DI Zölss-Horcicka ZT-OEG vom 04.06.2010 zu beschließen<br />

und ergibt die Abstimmung darüber e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

11. Stadtrat Weiermeier stellt fest, dass <strong>der</strong> Neubau des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens auf dem<br />

Grundstück Hellerwiese errichtet wird und das Grundstück <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schie<strong>der</strong>mayrstraße<br />

nunmehr verkauft werden soll. Dazu ist e<strong>in</strong>e Umwidmung von Widmung Son<strong>der</strong>gebiet<br />

des Baul<strong>an</strong>des K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten <strong>in</strong> Wohngebiet notwendig.<br />

Die Abstimmung über den Antrag des Pl<strong>an</strong>ungsausschusses, die Grundstücke 411 und<br />

114/3 von „SO-Son<strong>der</strong>gebiet des Baul<strong>an</strong>des K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten“ <strong>in</strong> „W-Wohngebiet“ umzuwidmen<br />

und das entsprechende Verfahren e<strong>in</strong>zuleiten, ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

12. Stadtrat Weiermeier erläutert, dass das Lagerhaus Traunviertel e<strong>in</strong>en Antrag<br />

auf Umwidmung gestellt hat und begründet dies damit, dass die bestehende Widmung<br />

aufgrund <strong>der</strong> bereits im bestehenden Markt durchgeführten Verkaufstätigkeiten sowie<br />

für die gepl<strong>an</strong>ten Erweiterungen des Ausbaues des Haus- und Gartenmarktes nicht<br />

Seite 6 von 10


mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht.<br />

Es ergeht daher <strong>der</strong> Antrag des Pl<strong>an</strong>ungsausschusses <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, das Grundstück<br />

57 neu (Teil von „MB-e<strong>in</strong>geschränktes gemischtes Baugebiet) <strong>in</strong> „Gebiet für Geschäftsbauten“<br />

mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsfläche von 1.500 m2 e<strong>in</strong>schließlich 300 m2<br />

für Lebens- und Genussmittel und 57 (Teil) von „MB“ und „M – gemischtes Baugebiet“<br />

(Teil) – Pl<strong>an</strong>korrektur – <strong>in</strong> Betriebsbaugebiet umzuwidmen und das entsprechende<br />

Verfahren e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt 24 JA-Stimmen und 1 Stimmenthaltung (GR <strong>in</strong> Reiter).<br />

13. Stadtrat Weiermeier erläutert, dass es um die grundlegende Überarbeitung<br />

des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es 5/1997 und des örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr.1<br />

geht und heute e<strong>in</strong> Grundsatzbeschluss darüber gefasst werden soll. Die letzte<br />

Überarbeitung erfolgte 1997 und ist diese alle zehn Jahre notwendig.<br />

Die Stadtgeme<strong>in</strong>de bef<strong>in</strong>det sich daher bereits <strong>in</strong> Zeitverzug und ergeht <strong>der</strong> Antrag des<br />

Pl<strong>an</strong>ungsausschusses <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, diesen Grundsatzbeschluss zur grundlegenden<br />

Überarbeitung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es und Örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

zu fassen und ergibt die Abstimmung darüber e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch<br />

H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

14. Der Vorsitzende erläutert, dass ab September 2010 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hellervilla die<br />

zweite Gruppe <strong>der</strong> Krabbelstube untergebracht ist (die erste Gruppe ist sol<strong>an</strong>ge noch<br />

am Rathausplatz 2 <strong>an</strong>sässig, bis die <strong>der</strong>zeit noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hellervilla untergebrachte<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartengruppe <strong>in</strong> den neuen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten übersiedeln k<strong>an</strong>n).<br />

Mit dem Vere<strong>in</strong> „Familienzentren <strong>der</strong> o.ö.K<strong>in</strong><strong>der</strong>freunde“ ist e<strong>in</strong> Mietvertrag über die<br />

benützten Räumlichkeiten abzuschließen und liegt dieser den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äten voll<strong>in</strong>haltlich<br />

vor. Der Mietpreis wurde nach dem neuen Umsatzsteuergesetz unter Abklärung<br />

<strong>der</strong> Details betreffend die Berücksichtigung <strong>der</strong> Afa-Komponente mit <strong>der</strong> Steuerk<strong>an</strong>zlei<br />

Dr.Czepl errechnet und erläutert <strong>der</strong> Vorsitzende die wichtigsten Details aus<br />

diesem Vertrag.<br />

Die Abstimmung über den Abschluss des vorliegenden Vertrages mit dem Vere<strong>in</strong> ergibt<br />

e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

15. Der Vorsitzende erläutert, dass <strong>der</strong> Baurechtsvertrag aus dem Jahre 1981<br />

mit 14.05.2011 ausläuft und bereits jetzt das Ansuchen <strong>der</strong> <strong>Kirchdorf</strong>er<br />

HolzwarenGesmbH <strong>an</strong> die Stadtgeme<strong>in</strong>de erg<strong>in</strong>g, diesen Vertrag um weitere 15 Jahre<br />

bis 14.05.2026 zu verlängern. Es gehört nicht das Gebäude selbst, son<strong>der</strong>n nur das<br />

Grundstück auf dem das Gebäude steht, <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de und wurde bei <strong>der</strong><br />

damaligen Vertragserrichtung e<strong>in</strong> jährlicher Bauz<strong>in</strong>s von S 7.000,-- vere<strong>in</strong>bart, <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dexgesichert nunmehr € 1.024,54 exkl.USt ergibt.<br />

GR Ing.Rumzucker ist <strong>der</strong> Ansicht, dass <strong>der</strong> <strong>Krems</strong>taler Holzmarkt e<strong>in</strong>e wertvolle Bereicherung<br />

für die Stadt <strong>Kirchdorf</strong> ist, allerd<strong>in</strong>gs kommt er bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong><br />

Wertsicherung auf e<strong>in</strong>en <strong>an</strong><strong>der</strong>en Bauz<strong>in</strong>spreis als den gen<strong>an</strong>nten. Weiters ist im Vertrag<br />

die Klausel enthalten (§ 11), dass <strong>der</strong> Baurechtsnehmer berechtigt ist, sämtliche<br />

Rechte o<strong>der</strong> Teile von Rechten <strong>an</strong> Dritte zu übertragen. Es bedarf dazu zwar des E<strong>in</strong>verständnisses<br />

des Baurechtsgebers, allerd<strong>in</strong>gs darf dieses nur verweigert werden,<br />

wenn dies mit e<strong>in</strong>er wesentlichen Än<strong>der</strong>ung des Betriebszweckes des Baurechts verbunden<br />

ist o<strong>der</strong> gegen die Person des Übernehmers wirtschaftlich begründete Bedenken<br />

bestehen.<br />

Der Vorsitzende ersucht GR Ing.Rumzucker, se<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände dem Stadtamt schriftlich<br />

zukommen zu lassen und soll dieser Punkt heute von <strong>der</strong> Tagesordnung abgesetzt und<br />

erst nach Klärung <strong>der</strong> offenen Punkte wie<strong>der</strong> neu beh<strong>an</strong>delt werden.<br />

Seite 7 von 10


16. Stadträt<strong>in</strong> Mag.Wojakow erläutert, dass <strong>der</strong> Integrationsbeirat seit nunmehr<br />

zwei Jahren <strong>in</strong> <strong>Kirchdorf</strong> arbeitet und dabei seit e<strong>in</strong>em Jahr die Räumlichkeiten im Haus<br />

Bahnhofstraße 16A benutzt. Die Stadtgeme<strong>in</strong>de unterstützt den Integrationsbeirat<br />

dadurch, dass sie die Mietzahlungen dafür übernimmt und ergeht nunmehr <strong>der</strong> Antrag<br />

<strong>an</strong> die Stadtgeme<strong>in</strong>de, diesen Mietvertrag <strong>der</strong> mit Herrn Michael Schedlberger<br />

abgeschlossen wurde, um e<strong>in</strong> weiteres Jahr zu verlängern.<br />

Es ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, <strong>der</strong> Verlängerung des Nutzungs-<br />

und Pachtvertrages bis 31.12.2011 die Zustimmung zu erteilen und ergibt die<br />

Abstimmung darüber e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

17. Die Stadtgeme<strong>in</strong>de ist Besitzer e<strong>in</strong>er Eigentumswohnung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Grillparzerstraße (zwei Wohnungen wurden bereits verkauft) und gibt es für diese<br />

letzte Wohnung e<strong>in</strong> Kauf<strong>an</strong>gebot <strong>der</strong> Ehegatten Wenger.<br />

Der Stadtrat hat sich mit dieser Angelegenheit beschäftigt und ergeht <strong>der</strong> Antrag <strong>an</strong><br />

den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, die Wohnung Nr.14 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grillparzerstraße 7 im Ausmaß von 28,07<br />

m2 lastenfrei zum <strong>an</strong>gebotenen Preis von € 35.000,-- <strong>an</strong> die Geschwister Eva Maria<br />

und Mag.Joh<strong>an</strong>nes Wenger laut dem vorliegenden Kaufvertrag zu verkaufen.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

18. Frau Ida Mitterhumer ist Besitzer<strong>in</strong> <strong>der</strong> Parzelle Am Kochfeld 26 und ersucht<br />

um Löschung des darauf siet 1959 e<strong>in</strong>getragenen Vor- und Wie<strong>der</strong>kaufsrechtes <strong>der</strong><br />

Stadtgeme<strong>in</strong>de.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

19. a) Abg<strong>an</strong>gsdeckung für 2009 – mit den Auflagen wird sich <strong>der</strong> FA<br />

beschäftigen<br />

b) Auftragsvergaben im Stadtrat für neuen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten (Baumeisterarbeiten und<br />

Elektroarbeiten)<br />

c) Umbau <strong>der</strong> Kreuzung Pernste<strong>in</strong>er Straße<br />

d) S<strong>an</strong>ierung des Hauptplatzes von 04.10. bis 18.10.2010<br />

e) Gepl<strong>an</strong>tes Wohnprojekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> L<strong>in</strong>zer Straße (Limberger)<br />

f) Baubeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> WAG <strong>in</strong> <strong>der</strong> Keplerstraße<br />

g) Gepl<strong>an</strong>ter Wohnbau <strong>der</strong> Lebensräume <strong>in</strong> <strong>der</strong> We<strong>in</strong>zierler Straße – Rad<strong>in</strong>gerstraße<br />

h) E<strong>in</strong>ladung zur Eröffnung des BFI (Gebäude Sport R<strong>an</strong>kl – ehemals Fa.Topf) – E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er Produktionsschule<br />

i) Auftaktver<strong>an</strong>staltung am 08.10. im Schloss Neupernste<strong>in</strong> „Gewalt gegen K<strong>in</strong><strong>der</strong> und<br />

Jugendliche“ und „zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen“<br />

j) Ehrenabend für ausgeschiedene Geme<strong>in</strong>dem<strong>an</strong>datare am 28.10 um 19.00 Uhr –<br />

E<strong>in</strong>ladung ergeht noch<br />

k) Stocksporthalle des ASKÖ – Erteilung <strong>der</strong> Bewilligung zum Bau – Gesamtbaukosten<br />

von € 437.000,--<br />

20. Amtsleiter<strong>in</strong> Erika Diensthuber br<strong>in</strong>gt zur Kenntnis, dass ihrerseits e<strong>in</strong><br />

Ersuchen <strong>an</strong> die Stadträte erg<strong>in</strong>g, die <strong>der</strong>zeit festgelegten Beg<strong>in</strong>nzeiten von<br />

Ausschusssitzungen zu überdenken. Die schriftliche Reaktion von Herrn GR H<strong>in</strong>terer<br />

dazu ist ihrer Me<strong>in</strong>ung nach respektlos, diskrim<strong>in</strong>ierend und diktatorisch und wird von<br />

ihr auf das schärfste zurückgewiesen.<br />

Die Obfrau bzw. die Obmännern aller Fraktionen dist<strong>an</strong>zieren sich von <strong>der</strong> Wortwahl<br />

des Herrn GR H<strong>in</strong>terer und kommt m<strong>an</strong> nach l<strong>an</strong>ger Diskussion übere<strong>in</strong>, dass es e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sames Gespräch mit <strong>der</strong> Amtsleitung, den betroffenen Schriftführern, <strong>der</strong> Personalvertretung<br />

und <strong>der</strong> Ausschussobfrau bzw. den –obmännern geben soll, um e<strong>in</strong>e<br />

für alle <strong>an</strong>nehmbare Lösung zu f<strong>in</strong>den.<br />

GR Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer möchte, sollte bei <strong>der</strong> kommenden <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>ssitzung noch<br />

ke<strong>in</strong>e Genehmigung des L<strong>an</strong>des zum Baubeg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Polytechnischen Schule e<strong>in</strong>gel<strong>an</strong>gt<br />

Seite 8 von 10


se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Resolution verfassen – mit vagen Zusagen des L<strong>an</strong>des will er sich nicht mehr<br />

zufrieden geben.<br />

Dazu stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass es seitens <strong>der</strong> IKD e<strong>in</strong>e mündliche Information<br />

gibt, dass bereits e<strong>in</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> vorliegt, <strong>der</strong> noch von den verschiedenen Abteilungen<br />

des L<strong>an</strong>des „abgesegnet“ wird und <strong>an</strong>geblich <strong>in</strong> den nächsten Wochen beim<br />

Stadtamt e<strong>in</strong>l<strong>an</strong>gen soll.<br />

GRE Schachner fragt <strong>an</strong>, mit welcher Bauzeit gerechnet werden muss und <strong>in</strong>wieweit es<br />

realistisch ist, das Kulturhaus um € 360.000,-- zu verkaufen, da dies ja den Eigen<strong>an</strong>teil<br />

darstellt, den die Stadtgeme<strong>in</strong>de beim Polyneubau e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen muss.<br />

Dazu teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass er nicht weiß, ob sich die Bauzeit mit 1,5 Jahren<br />

ausgeht, da es sich hier um e<strong>in</strong> denkmalgeschütztes Gebäude h<strong>an</strong>delt, wo m<strong>an</strong> eventuell<br />

mit Unabsehbarkeiten rechnen muss und bezüglich des Verkaufes des Kulturhauses<br />

muss neuerlich <strong>der</strong> Verkauf <strong>an</strong>gestrengt werden.<br />

GRE Gruber er<strong>in</strong>nert <strong>an</strong> die se<strong>in</strong>erzeitige Anregung von GR Mitterhuemer bezüglich <strong>der</strong><br />

Problemsituation des Fluchtweges im Hort, <strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Sackgasse führt.<br />

Vizebürgermeister Breitwieser lädt e<strong>in</strong> zum Totengedenken beim Kriegerdenkmal am<br />

01.11. um 15.00 Uhr.<br />

Weiters lädt er im Namen <strong>der</strong> Trachten- und Goldhaubengruppe zum 30jährigen Best<strong>an</strong>dsjubiläum<br />

am kommenden Sonntag mit Messe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pfarrkirche, Festzug und<br />

Frühschoppen sowie Präsentation des <strong>Kirchdorf</strong>er Dirndls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadthalle.<br />

Er berichtet über die sehr gute Frequenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bücherei mit den besten August-E<strong>in</strong>nahmen<br />

seit Best<strong>an</strong>d; ab Spätherbst soll die Bücherei auch auf <strong>der</strong> homepage e<strong>in</strong>geglie<strong>der</strong>t<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Der Vizebürgermeister lädt e<strong>in</strong> zur Ver<strong>an</strong>staltung „er lesen es“ am 30.09. um 19.00<br />

Uhr und zum Konzert <strong>der</strong> Rat-Big-B<strong>an</strong>d am 21.10. um 20.00 Uhr.<br />

Weiters <strong>in</strong>formiert er, dass das Theater <strong>Kirchdorf</strong> als e<strong>in</strong>e von drei Amateurtheatergruppen<br />

ausgewählt wurde, <strong>in</strong> den Kammerspielen das Theaterstück „Indien“ zu spielen;<br />

am 30.10. gibt es e<strong>in</strong>e org<strong>an</strong>isierte Fahrt.<br />

Stadtrat Dobersberger berichtet über die zweite Informationsver<strong>an</strong>staltung des Projektes<br />

Mens<strong>an</strong>a. Der Computer ist im Bezirksalten- und Pflegeheim aufgestellt und<br />

k<strong>an</strong>n täglich von 08.00 bis 16.00 Uhr frei benützt werden. Dazu gibt es fünf begleitende<br />

Workshops.<br />

Er <strong>in</strong>formiert, dass sich <strong>Kirchdorf</strong> beim Wettbewerb für die „seniorenfreundlichste Geme<strong>in</strong>de<br />

2010“ beworben hat. Diese Auszeichnung g<strong>in</strong>g 2004 schon e<strong>in</strong>mal <strong>an</strong> <strong>Kirchdorf</strong>.<br />

GRE Schachners Anfrage bezüglich <strong>der</strong> S<strong>an</strong>ierung des Hauptplatzes wird vom Vorsitzenden<br />

dah<strong>in</strong>gehend be<strong>an</strong>twortet, dass die Fa.Ste<strong>in</strong>bau Schmied die Verlegung <strong>der</strong><br />

Gr<strong>an</strong>itste<strong>in</strong>e mit ausreichenden Trennfugen vornehmen wird, damit die Ste<strong>in</strong>e halten.<br />

Stadtrat Holz<strong>in</strong>ger <strong>in</strong>formiert über die Auftaktver<strong>an</strong>staltung aus dem Projekt EGEM am<br />

kommenden Samstag, 25.09. von 10.00 – 16.00 Uhr und über e<strong>in</strong> gutes Anlaufen <strong>der</strong><br />

Fragebogenaktion.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ät<strong>in</strong> Reiter fragt <strong>an</strong>, welche Kosten für diese Fragebogenaktion entstehen<br />

und was mit den persönlichen Daten passiert.<br />

Stadtrat Holz<strong>in</strong>ger teilt dazu mit, dass die Fragebogenaktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des<br />

EGEM-Projektes durch das L<strong>an</strong>d enthalten ist und mit den Daten sehr behutsam umgeg<strong>an</strong>gen<br />

wird; diese werden selbstverständlich nicht <strong>an</strong> Dritte weitergegeben.<br />

Mit Geburtstagswünschen <strong>an</strong> Stadtrat Kurt Dobersberger sowie die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ätIn Angela<br />

Schober, Mag.Ambros Gruber, Dietmar Weid<strong>in</strong>ger und Günter Schachner und e<strong>in</strong>em D<strong>an</strong>keschön<br />

für die aktive Mitarbeit zum Wohle <strong>Kirchdorf</strong>s schließt <strong>der</strong> Vorsitzende die Sitzung.<br />

Seite 9 von 10


Genehmigung <strong>der</strong> Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die letzte Sitzung:<br />

Gegen die während <strong>der</strong> Sitzung zur E<strong>in</strong>sicht aufgelegene Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die<br />

letzte Sitzung vom 01.07.2010 wurden ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen erhoben.<br />

Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 20.50 Uhr<br />

Bürgermeister Schriftführer<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong><br />

Seite 10 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!