22.09.2012 Aufrufe

Gemeinderat - in Kirchdorf an der Krems

Gemeinderat - in Kirchdorf an der Krems

Gemeinderat - in Kirchdorf an der Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 von 11<br />

STADTAMT<br />

KIRCHDORF A. D. KREMS; O.Ö.<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong><br />

Verh<strong>an</strong>dlungsschrift<br />

über die am Donnerstag, 30.03.2006<br />

im Stadtamt <strong>Kirchdorf</strong>, Rathausplatz 1, Ortsparlament, stattgefundene<br />

2. öffentliche Sitzung des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Sitzung: 19.00 Uhr<br />

Ende <strong>der</strong> Sitzung: 21.45 Uhr<br />

Die Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die 1. Sitzung des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es vom<br />

26.01.2006 liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme auf.


A n w e s e n d e<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Bürgermeister Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong> Ferd<strong>in</strong><strong>an</strong>d<br />

SPÖ-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Vizebürgermeister Veitz Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Stadtrat Leisch Fr<strong>an</strong>z<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte Mühlbacher Renate<br />

Breitwieser Ewald<br />

H<strong>in</strong>terreiter Re<strong>in</strong>hard<br />

Kapeller Petra<br />

Dobersberger Kurt<br />

Lattner Ferd<strong>in</strong><strong>an</strong>d<br />

Krammer Brigitte<br />

Schober Angela<br />

GRE Pramberger Vera<br />

Pohn Herm<strong>an</strong>n<br />

ÖVP-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Stadträte Berger Ludwig<br />

Holzmühler Mart<strong>in</strong>a<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte Foißner He<strong>in</strong>z<br />

Sattlberger Siegfried<br />

Horny Peter<br />

GRE Sperl Anton<br />

Burghuber Karol<strong>in</strong>e<br />

Huemer H<strong>an</strong>nes<br />

GRÜNE-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte Holz<strong>in</strong>ger Gerhard<br />

GRE Mitterhuber Nikolaus<br />

FPÖ-<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>sfraktion<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte H<strong>in</strong>terer Klaus<br />

GRE Hager Helmut<br />

Vom Stadtamt: Amtsleiter<strong>in</strong> Mag.Ruess-Prager Astrid<br />

Kassenleiter Scheidlberger Ernst<br />

Bauamtsleiter Felbermaier Fr<strong>an</strong>z<br />

Schriftführer<strong>in</strong>: Diensthuber Erika<br />

Entschuldigt:<br />

Stadtrat Wimmer Joh<strong>an</strong>n<br />

Tr<strong>in</strong>kl Gabriele<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte Zauner Brigitte<br />

Mag.Wojakow Elke<br />

Lache<strong>in</strong>er Stef<strong>an</strong><br />

Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer M<strong>an</strong>fred<br />

Leidolt Irene<br />

Unentschuldigt: ---<br />

Seite 2 von 11


Verlauf <strong>der</strong> Sitzung<br />

Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung von ihm ordnungsgemäß e<strong>in</strong>berufen wurde,<br />

b) die Verständigung gemäß <strong>der</strong> vorliegenden E<strong>in</strong>ladung vom 22.03.2006 <strong>an</strong> alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es schriftlich erfolgt ist und am gleichen Tag öffentlich <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Amtstafel kundgemacht wurde,<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist,<br />

d) die Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die letzte Sitzung vom 26.01.2006 bis zur heutigen Sitzung<br />

während <strong>der</strong> Amtsstunden im Geme<strong>in</strong>deamt zur E<strong>in</strong>sicht aufgelegen ist, während<br />

<strong>der</strong> Sitzung zur E<strong>in</strong>sicht noch aufliegt und gegen diese Verh<strong>an</strong>dlungsschrift bis zum Sitzungsschluss<br />

E<strong>in</strong>wendungen e<strong>in</strong>gebracht werden können.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Rechnungsabschluss 2005 – Beratung und Beschlussfassung<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung<br />

2. Investitionsdarlehen des L<strong>an</strong>des für Siedlungswasserbauten – Verlängerung <strong>der</strong> Tilgungsfreistellung<br />

bis 31.12.2010 – Kenntnisnahme<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung<br />

3. Schaffung e<strong>in</strong>er Bürgerservicestelle im Rathaus – Beschlussfassung e<strong>in</strong>es F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong>es<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung<br />

4. ASKÖ <strong>Kirchdorf</strong> – Übernahme e<strong>in</strong>er Bürgschaft für S<strong>an</strong>ierungskredit – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

ABGESETZT<br />

5. Geför<strong>der</strong>te K<strong>an</strong>albaudarlehen – Optimierung <strong>der</strong> Konditionen im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er<br />

Belastungsverän<strong>der</strong>ung des ordentlichen Haushaltes – Beratung und Beschlussfassung<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung<br />

6. Bau e<strong>in</strong>er Abwasserbeseitigungs<strong>an</strong>lage BA 013 – Beschlussfassung über die Aufnahme<br />

e<strong>in</strong>es L<strong>an</strong>desdarlehens<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung<br />

7. Mag.Almhofer – Berufungsentscheidung – Beratung und Beschlussfassung<br />

Bauabteilung<br />

8. Übertragung von Grundstücksteilen aus dem Öffentlichen Gut im Bereich <strong>der</strong><br />

Dr.Gaisbauer–Straße – Beratung und Beschlussfassung<br />

Bauabteilung<br />

9. Hallenbads<strong>an</strong>ierung – Auftragsvergaben – Beratung und Beschlussfassung<br />

Bauabteilung, F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung<br />

10. Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es 5/1997, Än<strong>der</strong>ung 5.8. und des Örtlichen Entwicklungskonzeptes<br />

Nr.1, Än<strong>der</strong>ung 1.2 – Beratung und Beschlussfassung<br />

a) Betriebsbaugebiet <strong>in</strong> „G“ (Gebiet für Geschäftsbauten) mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsfläche<br />

von 3.450 m2<br />

b) Grünl<strong>an</strong>d <strong>in</strong> „MB“ (e<strong>in</strong>geschränktes gemischtes Baugebiet)<br />

c) Grünl<strong>an</strong>d Erholungsfläche Park<strong>an</strong>lagen und Teil <strong>der</strong> Baul<strong>an</strong>dwidmung „Betriebsbaugebiet“<br />

<strong>in</strong> „G“ (Gebiet für Geschäftsbauten) – nur Än<strong>der</strong>ung örtliches Entwicklungskonzept<br />

Bauabteilung<br />

11. Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es 5/1997 und Än<strong>der</strong>ung des örtlichen Entwicklungskonzeptes;<br />

Anregung <strong>der</strong> Lidl Austria GmbH.; Nie<strong>der</strong>lassung L<strong>in</strong>dach, Gewerbe-<br />

Seite 3 von 11


gebiet 1, Laakirchen, auf Umwidmung des Grundstückes 631/5 von Betriebsbaugebiet<br />

auf „G“ (Gebiete für Geschäftsbauten) mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsfläche von 850 m2 –<br />

Beratung und Beschlussfassung<br />

Bauabteilung<br />

12. Bebauungspl<strong>an</strong> „Pumsenfeld“; Aufhebung – Beratung und Beschlussfassung<br />

Bauabteilung<br />

13. Verordnung des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es über die Gewerbeausübung <strong>in</strong> Gastgärten – Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

Amtsleitung, F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung, Bauabteilung<br />

14. Lokale Agenda - Information<br />

15. Bericht des Bürgermeisters<br />

16. Allfälliges<br />

17. Personelles<br />

Personalabteilung<br />

BESCHLUSSFASSUNG:<br />

Vor E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>g <strong>in</strong> die Tagesordnung stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass Punkt 4) <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

„ASKÖ <strong>Kirchdorf</strong> – Übernahme e<strong>in</strong>er Bürgschaft für S<strong>an</strong>ierungskredit – Beratung<br />

und Beschlussfassung“ aufgrund noch notwendiger Überprüfungen abgesetzt wird.<br />

1. F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent Vizebürgermeister Veitz stellt fest, dass <strong>der</strong> Rechnungsabschluss 2005<br />

im ordentlichen Haushalt<br />

Gesamte<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von € 9,667.080,67<br />

Gesamtausgaben <strong>in</strong> Höhe von € 10,252.601,25<br />

und somit e<strong>in</strong>en Abg<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Höhe von € 585.520,58<br />

aufweist. Dies stellt gegenüber dem im Nachtragsvor<strong>an</strong>schlag erwarteten Abg<strong>an</strong>g <strong>in</strong><br />

Höhe von € 810.210,-- e<strong>in</strong> sehr erfreuliches Ergebnis dar, wobei die wesentlichsten<br />

Gründe für diese Entwicklung durch die Än<strong>der</strong>ungen bei den E<strong>in</strong>nahmen gegeben s<strong>in</strong>d<br />

(z.B. Erhöhung <strong>der</strong> öffentlichen Abgaben um € 87.237,28), wobei noch zu sagen ist,<br />

dass bei den Ertrags<strong>an</strong>teilen mit e<strong>in</strong>em Plus von € 81.600,50 vom F<strong>in</strong><strong>an</strong>zm<strong>in</strong>isterium<br />

e<strong>in</strong> sogen<strong>an</strong>nter „Vorzieheffekt“ getätigt wurde und ist lei<strong>der</strong> nicht damit zu rechnen,<br />

dass sich diese positive Entwicklung <strong>in</strong> den nächsten Jahren fortsetzt.<br />

Auf <strong>der</strong> Ausgabenseite ergaben sich M<strong>in</strong><strong>der</strong>ausgaben z.B. bei den Haushaltsgruppen<br />

Verwaltung, Feuerwehr, Unterricht/Erziehung/Sport, Geme<strong>in</strong>destraßen, Fuhrpark,<br />

Freizeite<strong>in</strong>richtungen und Kassenkreditz<strong>in</strong>sen; gestiegen ist jedoch lei<strong>der</strong> die L<strong>an</strong>desumlage.<br />

Die Personalkosten haben sich um 0,8 % erhöht. Somit ergeben sich Gesamte<strong>in</strong>sparungen<br />

<strong>in</strong> Höhe von € 57.398,75 und dadurch e<strong>in</strong>e Abg<strong>an</strong>gsverr<strong>in</strong>gerung<br />

von € 224.679,42. Es gibt bereits e<strong>in</strong>e Zusage <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deabteilung des L<strong>an</strong>des,<br />

wonach nach erfolgter Beschlussfassung des Rechnungsabschlusses durch den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>,<br />

€ 255.000,-- zur Abg<strong>an</strong>gsdeckung überwiesen werden.<br />

Vergleicht m<strong>an</strong> den vorliegenden Rechnungsabschluss mit dem des Haushaltsjahres<br />

2004, so gibt dies e<strong>in</strong> Plus von 1,4 % bei den Gesamte<strong>in</strong>nahmen und e<strong>in</strong> Plus von<br />

1,9 % bei den Gesamtausgaben und hat sich <strong>der</strong> Abg<strong>an</strong>g gegenüber 2004 um<br />

€ 61.381,61 erhöht. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent gibt aber zu bedenken, dass erstmals die Leas<strong>in</strong>gverpflichtung<br />

für die Stadthalle zu bezahlen war und sich die Pflichtausgaben gegenüber<br />

den öffentlichen Abgaben erhöht haben und zeigt dies, dass das Haushaltsjahr<br />

2005 gegenüber 2004 trotzdem positiv verlaufen ist.<br />

Im Anschluss br<strong>in</strong>gt er e<strong>in</strong>ige Vergleichszahlen zum Jahr 2004 wie z.B. bei den<br />

Öffentlichen Abgaben, den Pflichtausgaben, <strong>der</strong> Betriebskostenentwicklung (Tiefgarage,<br />

Parkgebühren und Gesamtparkraumbewirtschaftung), den Freizeite<strong>in</strong>richtungen<br />

und den Personalkosten.<br />

Der A.o.Haushalt weist laufende<br />

Gesamte<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe von € 2,830.051,--<br />

Gesamtausgaben <strong>in</strong> Höhe von € 2,087.095,--<br />

und somit e<strong>in</strong>en Überschuss im laufenden Jahr von € 742.956,-- auf.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Abwicklung aus den Vorjahren hat sich <strong>der</strong> Abg<strong>an</strong>g von<br />

Seite 4 von 11


Beg<strong>in</strong>n des Jahres 2005 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von € 667.274,-- <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Überschuss von<br />

€ 75.682,-- umgew<strong>an</strong>delt. Dieser kam hauptsächlich dadurch zust<strong>an</strong>de, dass bereits<br />

Bedarfszuweisungsmittel und L<strong>an</strong>deszuschüsse für die Generals<strong>an</strong>ierung des Hallenbades<br />

als Vorgriff überwiesen wurden. Vizebürgermeister Veitz erläutert sod<strong>an</strong>n die<br />

Positionen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Vorhaben des a.o.Haushaltes im e<strong>in</strong>zelnen.<br />

Weiters ist im Zuge <strong>der</strong> Beschlussfassung des Rechnungsabschlusses e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung<br />

bei <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Dividende Sparkasse zu beschließen. Die vorgesehene Bedeckung<br />

des Kosten<strong>an</strong>teiles City-Bus steigt von € 8.700,-- auf € 9.100,--. Für den<br />

Grundkauf Bezirksstockhalle s<strong>in</strong>d um € 2.000,-- weniger erfor<strong>der</strong>lich (€ 16.200,--<br />

statt € 18.200,--) und auch bei <strong>der</strong> Lokalen Agenda konnten € 1.600,-- (von<br />

€ 10.000,-- auf € 8.400,--) e<strong>in</strong>gespart werden. Der M<strong>in</strong><strong>der</strong>bedarf gegenüber <strong>der</strong> bisherigen<br />

Beschlussfassung <strong>in</strong> Höhe von € 3.200,-- wurde als zusätzliche Zuführung<br />

zum a.o.Vorhaben „Adaptierung des alten Zeughauses (Bücherei)“ verwendet. Unverän<strong>der</strong>t<br />

bleibt <strong>der</strong> Zuschuss für den Hort und den ÖTB-Beachvolleyballplatz.<br />

Zur Schuldenentwicklung wird festgestellt, dass sich die normalverz<strong>in</strong>slichen Darlehen<br />

von € 752.861,-- auf € 923.777,-- erhöht (bed<strong>in</strong>gt durch die Aufnahme von zwei<br />

Straßenbaudarlehen) und sich die nie<strong>der</strong>verz<strong>in</strong>slichen Darlehen von € 2,177.909,--<br />

auf € 2,046.685,-- verr<strong>in</strong>gert haben. Beides zusammen ergibt e<strong>in</strong>en Darlehensst<strong>an</strong>d<br />

von € 2,970.462,-- und betragen die Annuitäten € 294.937,--. Dazu kommen die<br />

Schulden, die zum Großteil von Dritten bezahlt werden, die Zwischen- und Kassenkreditz<strong>in</strong>sen<br />

sowie die Leas<strong>in</strong>gf<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung und ergibt sich für das Jahr 2005 e<strong>in</strong>e Gesamtbelastung<br />

<strong>in</strong> Höhe von € 1,022.507,--.<br />

Abschließend bed<strong>an</strong>kt sich <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent bei den Beamten, im beson<strong>der</strong>en beim<br />

Leiter <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung Ernst Scheidlberger, für die wirklich vorbildliche Arbeit und<br />

topp koord<strong>in</strong>ierte Erstellung des Rechnungsabschlusses. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss hat sich<br />

sehr <strong>in</strong>tensiv mit dem vorliegenden Rechnungsabschluss befasst und empfiehlt dem<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> e<strong>in</strong>stimmig, diesem die Zustimmung zu erteilen.<br />

Der Vorsitzende ersucht <strong>an</strong>schließend den Obm<strong>an</strong>n des Prüfungsausschusses, Herrn<br />

GR Horny, das Protokoll über die am 08.03.2006 durchgeführte Sitzung, die den<br />

Rechnungsabschluss zum Thema hatte, dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> zur Kenntnis zu br<strong>in</strong>gen<br />

und stellt sod<strong>an</strong>n den Rechnungsabschluss 2005 zur Diskussion.<br />

GR Sattlberger f<strong>in</strong>det es erfreulich, dass sich <strong>der</strong> Abg<strong>an</strong>g verr<strong>in</strong>gert hat und hier vor<br />

allem, dass von Seiten des L<strong>an</strong>des bereits e<strong>in</strong> Betrag zur Abg<strong>an</strong>gsdeckung zugesichert<br />

wurde. Da die L<strong>an</strong>desregierung <strong>an</strong>gekündigt hat, e<strong>in</strong>e entsprechende Entschuldung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den vorzunehmen, ist er <strong>der</strong> Ansicht, dass sowohl <strong>der</strong> Bürgermeister als<br />

auch <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent mit dem L<strong>an</strong>d Kontakt aufnehmen müssten, um abzuklären,<br />

wie e<strong>in</strong>e solche Entschuldung machbar wäre. Dieses Thema wurde bei <strong>der</strong> letzten<br />

Budgetsitzung von ihm bereits <strong>an</strong>gesprochen und fragt er <strong>an</strong>, ob <strong>in</strong> dieser Richtung<br />

bereits etwas unternommen worden ist. Weiters ersucht er, bis zur nächsten <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>ssitzung<br />

Informationen darüber zu bekommen, wie sich das L<strong>an</strong>d Oberösterreich<br />

hier e<strong>in</strong>e Entschuldung vorstellt.<br />

Die ÖVP wird heute dem Rechnungsabschluss die Zustimmung erteilen und bed<strong>an</strong>kt<br />

er sich namens <strong>der</strong> Fraktion für die geleistete Arbeit, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e dem Leiter <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zabteilung,<br />

Herrn Ernst Scheidlberger und dem F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferenten.<br />

Der Vorsitzende stellt ergänzend fest, dass die zugesagten € 255.000,-- vom L<strong>an</strong>d<br />

den ersten Teil zur Abg<strong>an</strong>gsdeckung darstellen und damit gerechnet wird, dass noch<br />

e<strong>in</strong>e weitere Zuweisung erfolgt.<br />

Vizebürgermeister Veitz verweist darauf, dass bereits heute im Tagesordnungspunkt<br />

2) das Thema <strong>der</strong> Entschuldung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>den, zum<strong>in</strong>dest bezüglich K<strong>an</strong>al- und<br />

Wasserbau beh<strong>an</strong>delt wird und kam beim letzten Gespräch mit LR Ackerl sehr wohl zu<br />

Tage, dass dem L<strong>an</strong>d bek<strong>an</strong>nt ist, <strong>in</strong> welcher schwierigen f<strong>in</strong><strong>an</strong>ziellen Situation sich<br />

Seite 5 von 11


die Stadtgeme<strong>in</strong>de bef<strong>in</strong>det.<br />

GRE Hager schließt sich grundsätzlich se<strong>in</strong>en Vorrednern <strong>an</strong> und f<strong>in</strong>det es ebenfalls<br />

erfreulich, dass die Ansätze e<strong>in</strong>gehalten und E<strong>in</strong>sparungen getätigt werden konnten.<br />

Er br<strong>in</strong>gt sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>en kurzen Überblick über e<strong>in</strong>zelne Positionen und fragt <strong>an</strong> über<br />

die Gründe, die zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Kommunalsteuerreste geführt haben. Herr<br />

Scheidlberger gibt dazu <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Feststellung von alten Kommunalsteuerrückständen<br />

bek<strong>an</strong>nt, die im Vorfeld nicht <strong>in</strong>tensiv genug betrieben worden s<strong>in</strong>d. Es<br />

gibt im ordentlichen Haushalt aber bei vielen E<strong>in</strong>nahmenpositionen auch den umgekehrten<br />

Effekt und konnten <strong>in</strong>sgesamt die schließlichen gegenüber den <strong>an</strong>fänglichen<br />

Resten gesenkt werden.<br />

GRE Hager f<strong>in</strong>det die Zuführung <strong>an</strong> den A.o.Haushalt als sehr erfreulich und auch den<br />

positiven Effekt <strong>der</strong> Auswirkungen auf das Budget aufgrund <strong>der</strong> erhaltenen Bedarfszuweisungsmittel.<br />

Er ist <strong>der</strong> Ansicht, dass das L<strong>an</strong>d die schwierige f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Situation<br />

<strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de zur Kenntnis nimmt und auch ke<strong>in</strong>e Möglichkeiten sieht, dass die<br />

Stadtgeme<strong>in</strong>de diese aus eigener Kraft verbessern könnte, denn <strong>an</strong>sonsten würden<br />

sicherlich nicht weitere große Vorhaben wie das Hallenbad bewilligt.<br />

Seitens <strong>der</strong> FPÖ erteilt er dem Rechnungsabschluss die Zustimmung.<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> Dobersberger f<strong>in</strong>det es erfreulich, wenn <strong>in</strong> Zeiten <strong>der</strong> <strong>an</strong>gesp<strong>an</strong>nten<br />

Budgetsituation zu hören ist, dass <strong>der</strong> Rechnungsabschluss e<strong>in</strong>e Abg<strong>an</strong>gsverr<strong>in</strong>gerung<br />

aufweist und schließt er sich dem Lob <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Fraktionen <strong>an</strong>. Für ihn haben zwei<br />

D<strong>in</strong>ge maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen, nämlich zum e<strong>in</strong>en die Mehre<strong>in</strong>nahmen<br />

– hier im speziellen die Ertrags<strong>an</strong>teile, <strong>der</strong>en positive Entwicklung lei<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

den Folgejahren nicht so bleiben wird - und zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en die M<strong>in</strong><strong>der</strong>ausgaben; nicht<br />

zu vergessen sei auch das L<strong>an</strong>d Oberösterreich, welches immer wie<strong>der</strong> Zuschüsse<br />

gewährt, damit Vorhaben die gepl<strong>an</strong>t s<strong>in</strong>d, auch durchgeführt werden können bzw.<br />

hat es zur Abg<strong>an</strong>gsdeckung beigetragen. Der a.o.Haushalt weist ebenfalls e<strong>in</strong> positives<br />

Ergebnis auf (durch die bereits überwiesenen Zuschüsse zum Hallenbad bereits<br />

vor Baubeg<strong>in</strong>n). Abschließend d<strong>an</strong>kt GR Dobersberger den BeamtInnen und g<strong>an</strong>z speziell<br />

Herrn Scheidlberger für die professionelle Erstellung des Rechnungsabschlusses<br />

und erteilt namens <strong>der</strong> SPÖ-Fraktion die Zustimmung.<br />

Kassenleiter Scheidlberger erläutert die <strong>an</strong>gesprochene Diskrep<strong>an</strong>z von im Rechnungsabschluss<br />

des A.o.Haushaltes aufsche<strong>in</strong>enden Zahlen mit denen des Prüfungsberichtes<br />

dah<strong>in</strong>gehend, dass <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent die „laufenden“ E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

präsentiert hat – nachzuprüfen und nachzuvollziehen ist dies auf den Seiten<br />

143 bis 144. Der Prüfungsbericht enthält die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> Abwicklung <strong>der</strong> Vorjahre.<br />

Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent erläutert sod<strong>an</strong>n noch e<strong>in</strong>en Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Darstellung des<br />

Schuldendienstes: se<strong>in</strong>er Ansicht nach gehört nämlich die Rückzahlung von Zwischenkrediten<br />

nicht dazu, son<strong>der</strong>n ausschließlich die Z<strong>in</strong>sen, da sonst das Ergebnis sich<br />

verzerrt darstellt.<br />

Die abschließende Abstimmung über den vorliegenden Rechnungsabschluss 2005 ergibt<br />

sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

2. Der Vorsitzende erläutert, dass die o.ö.L<strong>an</strong>desregierung <strong>in</strong> ihrer Sitzung am<br />

23.01.2006 beschlossen hat, den tilgungsfreien Zeitraum <strong>der</strong> gewährten Investitionsdarlehen,<br />

welche seit dem Jahre 1981 <strong>an</strong> Geme<strong>in</strong>den gewährt wurden, bis 31.12.2010<br />

zu verlängern. Der gegenständliche Erlass wird sod<strong>an</strong>n den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>smitglie<strong>der</strong>n<br />

voll<strong>in</strong>haltlich zur Kenntnis gebracht.<br />

3. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent erläutert, dass die Kosten für den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Bürgerservicestelle<br />

im Rathaus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von € 30.000,-- bei e<strong>in</strong>er Vorsprache bei L<strong>an</strong>desrat Ackerl als<br />

Bedarfszuweisungsmittel im Jahre 2006 zugesagt wurden, sodass für die Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Kirchdorf</strong> lediglich die Bauhofleistungen zu tragen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Seite 6 von 11


F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> wurde von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deabteilung bereits am 02.03.2006 erstellt<br />

und übermittelt.<br />

Die Abstimmung über den vorliegenden F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> ergibt abschließend e<strong>in</strong>stimmige<br />

Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

4. Dieser Punkt wurde von <strong>der</strong> Tagesordnung abgesetzt.<br />

5. Vizebürgermeister Veitz erläutert, dass die Stadtgeme<strong>in</strong>de seitens <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deabteilung aufgefor<strong>der</strong>t wurde, K<strong>an</strong>albaudarlehen im H<strong>in</strong>blick auf Umschuldungsmöglichkeiten<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Belastungsverän<strong>der</strong>ung des ordentlichen Haushaltes<br />

betreffend Laufzeitverlängerungen und Tilgungshöhen zu überprüfen und hat<br />

sich <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss e<strong>in</strong>gehend damit beschäftigt. Dieser kam zur Auffassung,<br />

dass bei vier Darlehen e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung von fixen Kapitalraten auf pauschale Rückzahlungsraten<br />

erfolgen soll. Als nicht s<strong>in</strong>nvoll wurde e<strong>in</strong>e Ausweitung <strong>der</strong> Laufzeit auf 33<br />

Jahre aufgrund <strong>der</strong> Erhöhung des Gesamtaufw<strong>an</strong>des im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Erfor<strong>der</strong>nis<br />

<strong>der</strong> mittel- bzw. l<strong>an</strong>gfristigen S<strong>an</strong>ierung des K<strong>an</strong>alnetzes erachtet. Es ergeht<br />

daher <strong>der</strong> Antrag des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschusses <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, e<strong>in</strong>e Umstellung von<br />

fixen Kapitalraten auf pauschale Rückzahlungsraten und bei e<strong>in</strong>em Darlehen die Laufzeit<br />

von <strong>der</strong>zeit 10 auf 25 Jahre zu verlängern.<br />

GR Foißner stellt fest, dass ihm <strong>in</strong> diesem Zusammenh<strong>an</strong>g das Wort „Ersparnis“<br />

missfällt, da hier lediglich die Optik geschönt wurde und sich die Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

Wirklichkeit nichts erspart, son<strong>der</strong>n die F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung zu zukünftigen Generationen<br />

verschoben wird.<br />

Die Abstimmung über die vom F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss vorgeschlagene Optimierung ergibt<br />

sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

6. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent stellt fest, dass <strong>der</strong> Bauabschnitt 013 <strong>der</strong><br />

Abwasserbeseitigungs<strong>an</strong>lage e<strong>in</strong>e Gesamtf<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungssumme von € 675.000,-- vorsieht;<br />

davon beträgt das L<strong>an</strong>desdarlehen 1,1 % und hat <strong>der</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> heute zu<br />

beschließen, dass dieses Darlehen <strong>in</strong> Anspruch genommen wird. Die dazu notwendige<br />

Aufnahme von Fremdkapital wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> nächsten Sitzungen des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es<br />

– voraussichtlich im Juni – zur Beschlussfassung auf <strong>der</strong> Tagesordnung stehen.<br />

Die Anfrage von GR Holz<strong>in</strong>ger wird vom F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferenten dah<strong>in</strong>gehend be<strong>an</strong>twortet,<br />

dass es sich beim Bauabschnitt 013 um K<strong>an</strong>albaumaßnahmen im Bereich des Altenheimes,<br />

des Parks und <strong>der</strong> Jörgerstraße bis h<strong>in</strong>unter zur B 138 h<strong>an</strong>delt, um diesen<br />

Bereich vom Überwasser zu befreien.<br />

Die Abstimmung über die Aufnahme e<strong>in</strong>es L<strong>an</strong>desdarlehens <strong>in</strong> Höhe von € 7.400,--<br />

ergibt sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

7. Der Vorsitzende übergibt den Vorsitz wegen Bef<strong>an</strong>genheit <strong>an</strong> Vizebürgermeister Veitz.<br />

Dieser erläutert kurz die Vorgeschichte und zwar hat Herr Almhofer für das Grundstück<br />

351 EZ 229 KG.<strong>Kirchdorf</strong> um e<strong>in</strong>e Bauplatzbewilligung <strong>an</strong>gesucht. Mit erst<strong>in</strong>st<strong>an</strong>zlichem<br />

Bescheid des Bürgermeisters vom 27.12.2005 wurde dieses Ansuchen<br />

mit <strong>der</strong> Begründung, dass das gegenständliche Grundstück 351 zu e<strong>in</strong>em Teil als<br />

Baul<strong>an</strong>d „Wohngebiet“ und zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en Teil als Grünl<strong>an</strong>d Erholungsfläche „Tennisplatz“<br />

gewidmet ist und somit die Erteilung e<strong>in</strong>er Bauplatzbewilligung mit den<br />

Grundsätzen <strong>der</strong> Sicherung e<strong>in</strong>er zweckmäßigen und geordneten Bebauung nicht vertretbar<br />

ist, abgewiesen. Gegen diesen Bescheid hat Herr Almhofer fristgerecht Berufung<br />

e<strong>in</strong>gebracht. Da sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Entscheidungsbasis für den abweisenden Bescheid<br />

nichts geän<strong>der</strong>t hat, ergeht <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, die Berufung<br />

gegen den Bescheid des Bürgermeisters vom 27.12.2005 als unbegründet abzuweisen<br />

und den bekämpften Bescheid voll<strong>in</strong>haltlich zu bestätigen.<br />

Über Anfrage von GRE Huemer stellt Vizebürgermeister Veitz fest, dass bei diesem<br />

Tagesordnungspunkt nicht <strong>der</strong> Flächenwidmungspl<strong>an</strong> das Thema ist, son<strong>der</strong>n dass es<br />

um die Bauplatzbewilligung geht, die e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bauordnung geregelt ist.<br />

Die abschließende Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben<br />

(Stimmenthaltung Bürgermeister Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong> aufgrund von Bef<strong>an</strong>genheit).<br />

Seite 7 von 11


Zum nächsten Tagesordnungspunkt übernimmt wie<strong>der</strong> Bürgermeister Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong> den<br />

Vorsitz.<br />

8. Der Vorsitzende stellt fest, dass es im Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Errichtung e<strong>in</strong>er Querungshilfe<br />

im Bereich <strong>der</strong> Gebietskr<strong>an</strong>kenkasse und Dr.Gaisbauer-Straße e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Grundgrenzen bedurfte und schlägt <strong>in</strong> diesem Zusammenh<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Stadtrat<br />

dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> folgende Grundstückübertragungen vor:<br />

a) aus Grundstück 342/2 EZ.1003 – 76 m2 vom Öffentlichen Gut zu 597/21 EZ.426<br />

76 m2 Öffentliches Gut (B 138) L<strong>an</strong>d Oberösterreich, L<strong>an</strong>desstraßenverwaltung<br />

b) Grundstück 342/3 EZ.1003 – 216 m2 vom Öffentlichen Gut und aus Grundstück<br />

342/2 EZ.1003 – 14 m2 vom Öffentlichen Gut zu 305/2 EZ.905<br />

OÖ.Gebietskr<strong>an</strong>kenkasse<br />

aus 342/2 EZ.1003 – 77 m2 vom Öffentlichen Gut zu 305/5 EZ.1065 Dr.Peter Mayr<br />

aus 342/3 EZ.1003 – 4 m2 vom Öffentlichen Gut zu 342/2 EZ.1003 Öffentliches Gut<br />

aus 305/5 EZ.1065 – 6 m2 von Dr.Peter Mayr zu 342/2 EZ.1003 Öffentliches Gut<br />

Der Antrag des Stadtrates, die Übertragung bzw. Übernahme von Grundstücksteilen<br />

aus bzw. <strong>in</strong> das Öffentliche Gut <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorgebrachten Form entsprechend <strong>der</strong> Gegenüberstellung<br />

V 408 <strong>der</strong> Vermessungsurkunden des Amtes <strong>der</strong> o.ö.L<strong>an</strong>desregierung<br />

vom 04.01.2006 sowie des Vermessungsbüros DI Günter Frauenlob und<br />

Dipl.Ing.Robert Zölss-Horcicka, <strong>Kirchdorf</strong>, GZ. 17523 a vom 02.01.2006 zu genehmigen,<br />

ergibt sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

9. Der Vorsitzende stellt fest, dass die Bauverh<strong>an</strong>dlung für die Hallenbads<strong>an</strong>ierung für<br />

04.04.2006 term<strong>in</strong>isiert wurde – ab Mitte April wird das Bad geschlossen und wurden<br />

im Vorfeld die Ausschreibungen für die verschiedenen Arbeiten durchgeführt. Nach<br />

Anbotseröffnung wurden von <strong>der</strong> Firma Fischer.Hikisch & Partner die Angebote gereiht<br />

und ergehen sowohl vom Stadtrat als auch vom Bauausschuss die Anträge <strong>an</strong> den<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, folgende Auftragsvergaben zu beschließen:<br />

a) Auftrag für Trennwände, Kab<strong>in</strong>en und Kästchen <strong>an</strong> die Firma Desta mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme<br />

von € 47.496,-- brutto<br />

b) Auftrag für Trockenbau und Akustikdecken <strong>an</strong> die Firma Secco-Construct GmbH mit<br />

e<strong>in</strong>er Auftragssumme von € 87.000,-- brutto<br />

c) Auftrag für Bau- und Möbeltischlerarbeiten <strong>an</strong> die Firma Kreateam,Drexler &<br />

MittendorferOEG mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme von € 23.680,62 brutto<br />

d) Auftrag für Fliesenlegearbeiten <strong>an</strong> die Firma Oberl<strong>in</strong><strong>in</strong>ger Fliesen-Naturste<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Auftragssumme von € 101.831,06<br />

e) Auftrag für K<strong>in</strong><strong>der</strong>becken aus GFK <strong>an</strong> die Firma Aquarena GmbH mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme<br />

von € 37.200,-- brutto<br />

f) Auftrag für die Wasseraufbereitung des K<strong>in</strong><strong>der</strong>beckens <strong>an</strong> die Firma BWT AG mit e<strong>in</strong>er<br />

Auftragssumme von € 7.200,-- brutto<br />

g) Auftrag für Alu-Portale (W<strong>in</strong>tergarten) <strong>an</strong> die Firma Baum<strong>an</strong>n Glas 1886 mit e<strong>in</strong>er<br />

Auftragssumme von € 130.800,-- brutto<br />

h) Auftrag für Baumeisterarbeiten <strong>an</strong> die Firma ARGE Alp<strong>in</strong>e C.Peters mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme<br />

von € 636.528,67 brutto<br />

i) Auftrag für Badetechnische Gesamt<strong>an</strong>lage <strong>an</strong> die Firma HSB-H<strong>in</strong>ke mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme<br />

von € 423.074,30 brutto<br />

j) Auftrag für Heizung, Lüftung, S<strong>an</strong>itär (HSLK) <strong>an</strong> die Firma Dietmar Waser GmbH<br />

mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme von € 404.166,47<br />

k) Auftrag für Elektro<strong>in</strong>stallationsarbeiten <strong>an</strong> die Firma Siemens El<strong>in</strong> VA Tech El<strong>in</strong> EBG<br />

Haustechnik GmbH & Co mit e<strong>in</strong>er Auftragssumme von € 126.467,76<br />

Ergänzend zur Anfrage von GR Foißner stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass es sich nicht<br />

immer um den „Bestbieter“ h<strong>an</strong>delt, da e<strong>in</strong>ige Firmen nach <strong>der</strong> Anbotsprüfung aufgrund<br />

von fehlerhaften Anboten ausgeschieden werden mussten.<br />

Die Abstimmung über die Auftragsvergaben wie vorgeschlagen, ergibt sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige<br />

Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

Seite 8 von 11


10. Der Vorsitzende erläutert <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> vorliegenden Pläne die vorgesehenen Widmungen<br />

und stellt fest, dass seitens des Bau- und Pl<strong>an</strong>ungsausschusses die Empfehlung<br />

<strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> geht, diese drei Än<strong>der</strong>ungen des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es<br />

5/1997, Än<strong>der</strong>ung 5.8 und des örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr.1, Än<strong>der</strong>ung 1.2,<br />

entsprechend den vorliegenden Än<strong>der</strong>ungsplänen und zwar<br />

a) Betriebsbaugebiet <strong>in</strong> „G“ (Gebiet für Geschäftsbauten) mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsfläche<br />

von 3.450 m2<br />

b) Grünl<strong>an</strong>d <strong>in</strong> „MB“ (e<strong>in</strong>geschränktes gemischtes Baugebiet) und<br />

c) Grünl<strong>an</strong>d Erholungsfläche Park<strong>an</strong>lagen und Teil <strong>der</strong> Baul<strong>an</strong>dwidmung „Betriebsbaugebiet“<br />

<strong>in</strong> „G“ (Gebiet für Geschäftsbauten) – hier nur die Än<strong>der</strong>ung des örtlichen<br />

Entwicklungskonzeptes <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Form vorbehaltlich e<strong>in</strong>er Verordnung<br />

durch die L<strong>an</strong>desregierung für Punkt a) zu beschließen.<br />

Der Vorsitzende <strong>in</strong>formiert über die verschiedenen e<strong>in</strong>gel<strong>an</strong>gten Stellungnahmen, die<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>es vorliegen und ergibt die Abstimmung durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben<br />

folgendes Ergebnis:<br />

Zu a) E<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

Zu b) E<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

Zu c) 21 JA-Stimmen, 4 NEIN-Stimmen (Grüne, FPÖ)<br />

11. Der Vorsitzende erläutert, dass es sich hier um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terne Erweiterung <strong>der</strong><br />

Gesamtsverkaufsfläche durch e<strong>in</strong>e Reduzierung <strong>der</strong> Lagerfläche h<strong>an</strong>delt und durch die<br />

dadurch flächenmäßig größere Präsentation des Sortiments den Kunden das E<strong>in</strong>kaufen<br />

<strong>an</strong>genehmer gestaltet werden soll.<br />

Es ergeht die Empfehlung des Bauauschusses <strong>an</strong> den <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>, das Grundstück<br />

631/5 von Betriebsbaugebiet <strong>in</strong> „G“ Gebiet für Geschäftsbauten mit e<strong>in</strong>er Gesamtverkaufsfläche<br />

von 850 m2 umzuwidmen und das Verfahren zur Än<strong>der</strong>ung des Flächenwidmungspl<strong>an</strong>es<br />

und des örtlichen Entwicklungskonzeptes e<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

12. Der Vorsitzende erläutert <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d e<strong>in</strong>es Bebauungspl<strong>an</strong>es aus dem Jahre 1951 die<br />

Lage des sogen<strong>an</strong>nten „Pumsenfeldes“ zwischen Stelzhamerstraße, B 138, Weberstraße<br />

und Villhaberstraße. Die Än<strong>der</strong>ung aus dem Jahre 1972 (Bereich Möbel-<br />

Almhofer) ist allerd<strong>in</strong>gs nicht auff<strong>in</strong>dbar und wurde bereits 1995 über e<strong>in</strong>e Aufhebung<br />

diskutiert. E<strong>in</strong>ige Hausbesitzer aus <strong>der</strong> Weber- bzw. Schreiblmayrstraße möchten<br />

bauliche Än<strong>der</strong>ungen vornehmen (z.B. E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsbereich, Ausbau Dachgeschoß usw.)<br />

und entspricht <strong>der</strong> vorliegende Bebauungspl<strong>an</strong> nicht mehr den heutigen Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Der Bauausschuss hat sich mit dieser Angelegenheit beschäftigt und kam zu <strong>der</strong><br />

Auffassung, den Bebauungspl<strong>an</strong> komplett aufzuheben und sollten künftige Bauausführungen<br />

nach <strong>der</strong> Bauordnung geregelt werden.<br />

Stadtrat Berger stellt die Frage, ob es nicht s<strong>in</strong>nvoll wäre, mit dieser Entscheidung<br />

sol<strong>an</strong>ge zuzuwarten, bis wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> neuer Ortspl<strong>an</strong>er feststeht. Der Vorsitzende stellt<br />

dazu fest, dass m<strong>an</strong> sich zwischenzeitlich e<strong>in</strong>es Architekten bedienen könnte; für die<br />

Erstellung von Flächenwidmungs- bzw. Bebauungsplänen wäre auch <strong>in</strong> Zukunft lediglich<br />

die Beiziehung e<strong>in</strong>es Architekten erfor<strong>der</strong>lich – allerd<strong>in</strong>gs sicherlich dafür die Bestellung<br />

e<strong>in</strong>es Ortspl<strong>an</strong>ers s<strong>in</strong>nvoller – für die Ortsentwicklung selbst ist eigentlich<br />

ke<strong>in</strong> eigener Ortspl<strong>an</strong>er notwendig.<br />

E<strong>in</strong>e Diskussion ergibt <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis von Stadtrat Berger auf die Tatsache, dass die<br />

Bauordnung viel mehr Spielraum als e<strong>in</strong> Bebauungspl<strong>an</strong> zulässt und es somit im Zuge<br />

e<strong>in</strong>er Gleichbeh<strong>an</strong>dlung von Bauwerbern fairer wäre, auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e Bebauungspläne <strong>in</strong><br />

Frage zu stellen.<br />

Die abschließende Abstimmung über den Antrag des Bauausschusses, das Verfahren<br />

zur gänzlichen Aufhebung des Bebauungspl<strong>an</strong>es Nr.2 „Pumsenfeld“ und <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung<br />

aus dem Jahre 1972 e<strong>in</strong>zuleiten, ergibt sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

13. Der Vorsitzende <strong>in</strong>formiert, dass aufgrund e<strong>in</strong>es Verfassungsgerichtshoferkenntnisses<br />

und e<strong>in</strong>er daraus resultierenden Neufassung des § 112 <strong>der</strong> Gewerbeordnung nunmehr<br />

nicht mehr <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n, son<strong>der</strong>n die Geme<strong>in</strong>den für die Festlegung von<br />

Seite 9 von 11


abweichenden Sperrzeiten für Gastgären zuständig s<strong>in</strong>d. Für das Stadtgebiet von<br />

<strong>Kirchdorf</strong> sollen daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 1. April bis 31.Oktober Gastgärten, die sich auf<br />

öffentlichem Grund bef<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> <strong>an</strong> öffentliche Verkehrsflächen <strong>an</strong>grenzen, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Zeit von 08.00 bis 24.00 Uhr und Gastgärten, die sich we<strong>der</strong> auf öffentlichem Gut bef<strong>in</strong>den,<br />

noch <strong>an</strong> öffentliche Verkehrsflächen <strong>an</strong>grenzen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 09.00 bis<br />

23.00 Uhr betrieben werden dürfen.<br />

Über die von GR H<strong>in</strong>terer aufgezeigte sche<strong>in</strong>bare Diskrim<strong>in</strong>ierung von Betrieben auf<br />

privaten Grundstücken stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass, wenn e<strong>in</strong> solcher <strong>an</strong> die Geme<strong>in</strong>de<br />

mit dem Ansuchen auf Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Öffnungszeiten her<strong>an</strong>tritt, jeweils spezifisch<br />

über e<strong>in</strong>e mögliche Ausweitung entschieden werden k<strong>an</strong>n.<br />

Die Abstimmung über die vorliegende Verordnung, mit <strong>der</strong> die Gewerbeausübung <strong>in</strong><br />

Gastgärten im Geme<strong>in</strong>degebiet <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> geregelt wird, ergibt e<strong>in</strong>stimmige<br />

Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

14. <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> Dobersberger berichtet, dass das Zukunftsprofil <strong>Kirchdorf</strong> 2015 mit drei<br />

Themenabenden mit jeweils zwei Themen abgeschlossen wurde und <strong>in</strong>sgesamt mehr<br />

als 68 TeilnehmerInnen dar<strong>an</strong> beteiligt waren. Als nächste Schritte folgen die Bildung<br />

e<strong>in</strong>es Formulierungsausschusses, e<strong>in</strong>e nochmalige Tagung <strong>der</strong> Steuerungsgruppe und<br />

abschließend die Beh<strong>an</strong>dlung im <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong>. Im Formulierungsausschuss sollen die<br />

bei den Zukunftsprofilen erarbeiteten Ergänzungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesamtentwurf, <strong>der</strong> sod<strong>an</strong>n<br />

dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> vorgelegt werden soll, stilistisch, aber nicht <strong>in</strong>haltlich nachbearbeitet<br />

werden und ergeht se<strong>in</strong> Vorschlag, von je<strong>der</strong> Fraktion e<strong>in</strong>en Vertreter <strong>in</strong> diesen<br />

Ausschuss (Term<strong>in</strong>vorschlag 11.04.2006 ab 16.00 Uhr) zu entsenden. Seitens <strong>der</strong><br />

SPÖ wird GR Breitwieser und seitens <strong>der</strong> ÖVP Frau GR Mag.Wojakow dar<strong>an</strong> teilnehmen<br />

– die Fraktionen <strong>der</strong> „Grünen“ und <strong>der</strong> „FPÖ“ werden ihre Teilnehmer noch bek<strong>an</strong>nt<br />

geben. Der <strong>in</strong> dieser Sitzung überarbeitete Gesamtentwurf wird sod<strong>an</strong>n <strong>der</strong><br />

Steuerungsgruppe vorgelegt und empfiehlt diese d<strong>an</strong>n dem <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> – nach Möglichkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sitzung am 18.05.2006 -, diese Zukunftsprofile zur Beschlussfassung.<br />

Der zweite Teil <strong>der</strong> Lokalen Agenda wäre damit abgeschlossen und würde als dritter<br />

Schritt die Präsentation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em entsprechenden Rahmen folgen.<br />

15. a) Reaktion M<strong>in</strong>ister Gorbach auf Resolution betreffend Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zählregel für<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> beim Personentr<strong>an</strong>sport<br />

b) Än<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zusammensetzung des <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> (M<strong>an</strong>datszurücklegung von<br />

Stütz Hubert am 31.01.2006 – Berufung von GR H<strong>in</strong>terreiter Re<strong>in</strong>hard auf das freie<br />

M<strong>an</strong>dat) – Än<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den diversen Ausschüssen<br />

c) Großer Fortschritt des zweiten Bauabschnittes bei <strong>der</strong> Verlegung des Grenzbaches<br />

– Erzielung e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>igung zwischen Fernwärme und Erbengeme<strong>in</strong>schaft<br />

d) Beschluss des Verkehrsausschusses zur Aufhebung des Ausfahrtsverbotes beim<br />

Eurospar Richtung Sengsschmiedstraße<br />

e) Fertigstellung <strong>der</strong> Hochwasserschutzmaßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dr.Jutz-Straße<br />

f) Überlegungen zur Grenzbachverlegung entl<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Hofm<strong>an</strong>nstraße<br />

g) Wünsche und Interessen e<strong>in</strong>es Abrisses <strong>der</strong> Garagen des Zementwerkes – Errichtung<br />

e<strong>in</strong>es Kreisverkehrs<br />

h) F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung Straßens<strong>an</strong>ierungen – benötigt würden pro Jahr ca. € 250.000,-- -<br />

nach Gesprächen beim L<strong>an</strong>d stehen lei<strong>der</strong> nur mehr € 80.000,-- zur Verfügung<br />

i) F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierung <strong>der</strong> Pernste<strong>in</strong>er Straße zur Gänze vom L<strong>an</strong>d<br />

j) Errichtung Skaterplatz – Grundstreifen Ertlstraße Dr.P.Mayr – Brückenschlag durch<br />

Bundesheer – Bestehen e<strong>in</strong>er Reallast – Klärung bis Ostern<br />

k) Neubau Poly – St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Grundverh<strong>an</strong>dlungen für Neusituierung<br />

l) Stadtmarket<strong>in</strong>g – Trennung von Reichsthaler – Vere<strong>in</strong>sgründung aufgrund von<br />

Steuervorteilen<br />

m) Partnergeme<strong>in</strong>de Bamberg – Oberbürgermeister Lauer (CSU) <strong>in</strong> Pension – Ende<br />

April fährt Delegation <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de zur Verabschiedung nach Bamberg – neuer<br />

Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD)<br />

n) Dr.Feldkirchner ab 01.04.2006 <strong>in</strong> Pension – Nachfolger<strong>in</strong> Dr.Mayrweg vom<br />

Zahnambulatorium Steyr – Dr.Diwald ab 01.07.2006 – Nachfolger Dr.Retschitzegger<br />

Seite 10 von 11


o) Umlegung <strong>der</strong> Lauterbacher Straße im Bereich <strong>der</strong> Fa.Solution<br />

16. GR Lattner ersucht, die im Stadtgebiet tätigen Baufirmen darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass<br />

die Straßen von den immensen Verschmutzungen zu re<strong>in</strong>igen s<strong>in</strong>d.<br />

Der Vorsitzende schließt die Sitzung mit Geburtstagswünschen <strong>an</strong> die „Wid<strong>der</strong>“ GRE<br />

Mitterhuber, GR H<strong>in</strong>terreiter und GR Mag.Wojakow (<strong>in</strong> Abwesenheit) sowie <strong>an</strong> GR<br />

Mag.Bod<strong>in</strong>gbauer (ebenfalls <strong>in</strong> Abwesenheit).<br />

Genehmigung <strong>der</strong> Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die letzte Sitzung<br />

Gegen die während <strong>der</strong> Sitzung zur E<strong>in</strong>sicht aufgelegene Verh<strong>an</strong>dlungsschrift<br />

über die letzte Sitzung vom 26.01.2006 wurden ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen erhoben.<br />

Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 21.45 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong> <strong>Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at</strong><br />

Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!