22.09.2012 Aufrufe

Seite 1 von 10 2/2005 ... - in Kirchdorf an der Krems

Seite 1 von 10 2/2005 ... - in Kirchdorf an der Krems

Seite 1 von 10 2/2005 ... - in Kirchdorf an der Krems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERHANDLUNGSSCHRIFT<br />

<strong>Seite</strong> 1 <strong>von</strong> <strong>10</strong><br />

2/<strong>2005</strong><br />

über die öffentliche Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> a.d.<strong>Krems</strong> am<br />

31.03.<strong>2005</strong><br />

Tagungsort: Rathaus <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>Kirchdorf</strong> a.d.<strong>Krems</strong>, Ortsparlament, Erdgeschoß,<br />

Rathausplatz 1, <strong>Kirchdorf</strong><br />

Anwesend: Bgm. F.Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong><br />

Vzbgm. W.Veitz<br />

Stadtrat J.Wimmer<br />

„ F.Leisch<br />

„ L.Berger<br />

„ M.Holzmühler<br />

„ G.Tr<strong>in</strong>kl<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at R.Mühlbacher<br />

„ E.Breitwieser<br />

„ H.Stütz<br />

„ P.Kapeller<br />

„ K.Dobersberger<br />

„ B.Zauner<br />

„ F.Lattner<br />

„ B.Krammer<br />

„ A.Schober<br />

„ Mag.E.Wojakow<br />

„ S.Sattlberger<br />

„ St.Lache<strong>in</strong>er<br />

„ P.Horny<br />

„ G.Holz<strong>in</strong>ger<br />

„ K.H<strong>in</strong>terer<br />

Entschuldigt: GR H.Foißner<br />

„ I.Leidolt<br />

„ Mag.M.Bod<strong>in</strong>gbauer<br />

Ersatz: GRE K.Burghuber<br />

„ H.Reiter<br />

„ H.Hager<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>äte und die Gäste und stellt<br />

fest, dass<br />

die Sitzung <strong>von</strong> ihm e<strong>in</strong>berufen wurde<br />

die Verständigung <strong>an</strong> alle Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> unter Bek<strong>an</strong>ntgabe <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

erfolgt ist<br />

seit 23.03.<strong>2005</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Amtstafel öffentlich kundgemacht war<br />

und die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Zum Schriftführer dieser Sitzung wird Frau Diensthuber bestimmt. Amtsleiter-Stv.FOI<br />

R.Bru<strong>der</strong>hofer und Kassenleiter OAR J.Ehrenbr<strong>an</strong>dner nehmen beratend <strong>an</strong> dieser Sitzung<br />

teil. Der Vorsitzende verweist darauf, dass die Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die Sitzung vom<br />

27.01.<strong>2005</strong> bis zum Schluss <strong>der</strong> Sitzung zur E<strong>in</strong>sichtnahme aufliegt. Sollten bis zum Schluss<br />

dieser Sitzung ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wände dagegen erhoben werden, gilt dieses Protokoll als genehmigt.<br />

Vor E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>g <strong>in</strong> die Tagesordnung stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass zwei Punkte <strong>von</strong> <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

abgesetzt werden sollen und zwar:<br />

Punkt 5) Parkgarage – Festsetzung e<strong>in</strong>er Parkgebühr für die bisher unentgeltlich erste


Stunde – Beratung und Beschlussfassung<br />

Mit diesem Thema haben sich zwei Ausschüsse befasst und s<strong>in</strong>d unabhängig <strong>von</strong>e<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong><br />

zu zwei verschiedenen Beschlüssen gekommen. Vor e<strong>in</strong>er Beh<strong>an</strong>dlung im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

möchte <strong>der</strong> Vorsitzende daher diesen Punkt noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Gremium beh<strong>an</strong>delt<br />

sehen.<br />

Punkt 8) Modifizierung des Werkvertrages mit Ortspl<strong>an</strong>er<strong>in</strong> DI Kar<strong>in</strong> Proyer –Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

Der Ortspl<strong>an</strong>er<strong>in</strong> soll im Bau- und Pl<strong>an</strong>ungsausschuss <strong>der</strong> für 11.05.<strong>2005</strong> term<strong>in</strong>isiert ist, die<br />

Möglichkeit gegeben werden, Stellung zu nehmen und soll <strong>in</strong> <strong>der</strong> darauf folgenden Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atssitzung<br />

(19.05.) dieser Punkt neuerlich auf die Tagesordnung gesetzt werden.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Mittelfristiger F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> für die Jahre <strong>2005</strong> bis 2008 – Beratung und Beschlussfassung<br />

2. Rechnungsabschluss 2004 – Beratung und Beschlussfassung<br />

3. Straßenbauvorhaben Aufschließung Ärztezentrum und Gewerbegebiet am Brauteich –<br />

a) F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> – Beratung und Beschlussfassung<br />

b) Darlehensaufnahme – Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Än<strong>der</strong>ung F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> Neupernste<strong>in</strong> – Beratung und Beschlussfassung<br />

5. Parkgarage – Festsetzung e<strong>in</strong>er Parkgebühr für die bisher unentgeltlich erste Stunde –<br />

Beratung und Beschlussfassung - ABGESETZT<br />

6. Bericht des Prüfungsausschusses über die Sitzung vom 23.02.<strong>2005</strong><br />

7. Bestellung e<strong>in</strong>es neuen Kassenführers mit Wirkung vom 01.04.<strong>2005</strong> – Beratung und Beschlussfassung<br />

8. Modifizierung des Werkvertrages mit Ortspl<strong>an</strong>er<strong>in</strong> DI Kar<strong>in</strong> Proyer – Beratung und Beschlussfassung<br />

- ABGESETZT<br />

9. Freibad <strong>Kirchdorf</strong> – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tarife – Beratung und Beschlussfassung<br />

<strong>10</strong>. Freiwillige Feuerwehr – Tarifordnung <strong>2005</strong> – Beratung und Beschlussfassung<br />

11. Kulturzentrum Neupernste<strong>in</strong> – Tarif für H<strong>an</strong>veldsaal und für Hochzeiten – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

12. Polytechnische Schule – Auflösung des Mietvertrages mit Herwig und Margarethe<br />

Lache<strong>in</strong>er bzw. Anmietung <strong>der</strong> Räumlichkeiten im Haus Kalvarienbergstraße 2 – Beratung<br />

und Beschlussfassung<br />

13. Bundesschulzentrum – Vere<strong>in</strong>barung über die Nutzung <strong>der</strong> Freiflächen – Beratung und<br />

Beschlussfassung<br />

14. Löschung des Vor- und Wie<strong>der</strong>kaufsrechtes auf <strong>der</strong> Liegenschaft EZ 547 KG.<strong>Kirchdorf</strong><br />

(Eigentümer<strong>in</strong> Gertraud Gaffal)<br />

15. Nom<strong>in</strong>ierung e<strong>in</strong>es Mitgliedes des Personalbeirates gemäß § 13 o.ö.GBG 2001<br />

16. Bericht des Bürgermeisters<br />

17. Allfälliges<br />

BESCHLUSSFASSUNG:<br />

1. Über Ersuchen des Vorsitzenden trägt Vizebürgermeister Veitz diesen Tagesordnungspunkt<br />

vor und stellt fest, dass es sich beim mittelfristigen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> um e<strong>in</strong>en Teil des<br />

Vor<strong>an</strong>schlages h<strong>an</strong>delt, <strong>der</strong> im Zuge dessen Beschlussfassung bereits abgeh<strong>an</strong>delt hätte<br />

werden sollen; dies war aber aufgrund <strong>von</strong> EDV-Problemen, die nicht im Bereich <strong>der</strong><br />

Stadtgeme<strong>in</strong>de gelegen waren, zu diesem damaligen Zeitpunkt nicht möglich und steht<br />

dieser daher heute auf <strong>der</strong> Tagesordnung. Er wurde auch bereits geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Vor<strong>an</strong>schlag <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft vorgelegt und <strong>von</strong> dieser begutachtet.<br />

Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent br<strong>in</strong>gt sod<strong>an</strong>n die Zahlen dieses mittelfristigen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong>es für die<br />

Jahre <strong>2005</strong> und 2008 (liegen diesem Protokoll bei) zur Kenntnis und ergeht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stimmige<br />

Antrag des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschusses <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, diesem die Zustimmung zu<br />

erteilen.<br />

Zur Anfrage <strong>von</strong> GR Sattlberger bezüglich Vorsprache beim L<strong>an</strong>d stellt Vizebürgermeister<br />

<strong>Seite</strong> 2 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


Veitz fest, dass jedes Jahr sofort nach Erstellung des Vor<strong>an</strong>schlages beim L<strong>an</strong>d um Bedeckung<br />

des Abg<strong>an</strong>ges <strong>an</strong>gesucht wird und liegt dieser Antrag auch im heurigen Jahr bereits<br />

bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deabteilung auf. Ob und <strong>in</strong> welcher Höhe e<strong>in</strong>e Abg<strong>an</strong>gsdeckung gewährt<br />

wird, wurde <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de noch nicht mitgeteilt. Jener Abg<strong>an</strong>g, <strong>der</strong> nicht abgedeckt<br />

wird, muss versucht werden, <strong>von</strong> <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de im folgenden Jahr abgebaut<br />

zu werden; falls dies nicht gel<strong>in</strong>gt, müsste, um den Kassenkredit nicht zu belasten,<br />

e<strong>in</strong> Darlehen aufgenommen werden.<br />

Dass das „Korsett“ sehr eng geschnürt ist, war aufgrund <strong>der</strong> zwei getätigten Großbauvorhaben,<br />

die e<strong>in</strong>stimmig beschlossen wurden, zu erwarten, allerd<strong>in</strong>gs konnte die Entwicklung<br />

auf <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahmenseite (Anzeigenabgabe, Getränkesteuer) nicht abgesehen werden.<br />

GRE Hager bezeichnet die Entwicklung ebenso als „nicht erfreulich“ und stellt <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent<br />

zur Anfrage unterschiedlich vorliegen<strong>der</strong> Zahlen fest, dass <strong>der</strong> mittelfristige F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong><br />

mit den Zahlen des Rechnungsabschlussquerschnittes aufgeglie<strong>der</strong>t wurde.<br />

Zur Anfrage <strong>von</strong> Stadtrat Berger, <strong>in</strong>wieweit das Vorhaben “Straße Neupernste<strong>in</strong>“ berücksichtigt<br />

ist, stellt Vizebürgermeister Veitz fest, dass diese im Investitionspl<strong>an</strong> 2004 nicht<br />

vorgesehen ist und Projekte nur d<strong>an</strong>n <strong>in</strong> den mittelfristigen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> aufgenommen<br />

werden können, wenn genaue Zahlen vorliegen. Auch das Projekt Polytechnische Schule<br />

ist nicht im mittelfristigen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> enthalten, da die Verh<strong>an</strong>dlungen erst nach Erstellung<br />

des Vor<strong>an</strong>schlages geführt wurden.<br />

Die abschließende Abstimmung über den vorliegenden mittelfristigen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zpl<strong>an</strong> ergibt<br />

e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

2. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent stellt fest, dass sich die Zahlen des Rechnungsabschlusses 2004<br />

gegenüber dem Nachtragsvor<strong>an</strong>schlag doch noch verbessert haben.<br />

Der Rechnungsabschluss 2004 weist somit im ordentlichen Haushalt<br />

Gesamte<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> € 9,537.577,26 und<br />

Gesamtausgaben <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> € <strong>10</strong>,061.716,23<br />

und somit e<strong>in</strong>en Abg<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> € 524.138,97<br />

auf.<br />

Vizebürgermeister liefert e<strong>in</strong>e Vergleichsaufstellung zwischen den Zahlen des Haushaltsjahres<br />

2003 und dem Vor<strong>an</strong>schlag des Jahres <strong>2005</strong> und trägt sod<strong>an</strong>n die Zahlen des<br />

A.o.Haushaltes vor, <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> € 3,343.321,47<br />

Ausgaben <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> € 4,0<strong>10</strong>.595,55<br />

und somit e<strong>in</strong>en Abg<strong>an</strong>g <strong>in</strong> Höhe <strong>von</strong> € 667.274,08<br />

(<strong>in</strong>klusive Vorjahresabwicklung) vorsieht.<br />

Weiters werden dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at die Zahlen des Schuldendienstes <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

dargelegt und ergeht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stimmige Antrag des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschusses <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,<br />

dem vorliegenden Rechnungsabschluss die Zustimmung zu erteilen.<br />

Der Vorsitzende d<strong>an</strong>kt dem Referenten und den F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschussmitglie<strong>der</strong>n für die geleistete<br />

Arbeit und ersucht den Obm<strong>an</strong>n des Prüfungsausschusses, Herrn GR Horny, die<br />

Verh<strong>an</strong>dlungsschrift über die Sitzung des Prüfungsausschusses vom 16.03.<strong>2005</strong> zur<br />

Kenntnis zu br<strong>in</strong>gen.<br />

GR Sattlberger d<strong>an</strong>kt <strong>an</strong>schließend den Beamten, dass die Unterlagen zum Rechnungsabschluss<br />

rechtzeitig vorlagen, br<strong>in</strong>gt aber se<strong>in</strong> Ersuchen aus e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Sitzungen<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung, wo er gebeten hat, dass zwischen <strong>der</strong> Sitzung des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschusses<br />

und <strong>der</strong> Sitzung des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates im Rahmen <strong>von</strong> Vor<strong>an</strong>schlag, NVA und<br />

Rechnungsabschluss e<strong>in</strong> größerer Zeitabst<strong>an</strong>d zur <strong>in</strong>tensiveren Beschäftigung mit den<br />

Zahlen zur Verfügung steht.<br />

Er freut sich zwar über die Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Abg<strong>an</strong>ges im Vergleich zum NVA, gibt jedoch<br />

den <strong>in</strong> den nächsten Jahren zu erwartenden Anstieg des Schuldendienstes zu bedenken<br />

und muss m<strong>an</strong> sich se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach Ged<strong>an</strong>ken darüber machen, wie dieser<br />

<strong>in</strong> den Griff zu bekommen ist und ist die ÖVP bereit, hier mitzuarbeiten und sich mit dieser<br />

Materie ause<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>zusetzen. GR Sattlberger ersucht weiters, die Ansatzposten im<br />

<strong>Seite</strong> 3 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


Nachtragsvor<strong>an</strong>schlag präziser <strong>an</strong>zusetzen und stellt namens <strong>der</strong> ÖVP fest, dass diese<br />

dem vorliegenden Rechnungsabschluss die Zustimmung erteilen wird. Abschließend<br />

verweist er jedoch nochmals auf die Wichtigkeit <strong>der</strong> Betreibung e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

Schuldenabbaupolitik und d<strong>an</strong>kt den mit <strong>der</strong> Erstellung betrauten Beamten für ihre Arbeit.<br />

Für GR Dobersberger stellt <strong>der</strong> Rechnungsabschluss e<strong>in</strong>e Zäsur des abgelaufenen Jahres<br />

dar und waren daher die vorliegenden Zahlen zu erwarten und verweist er im beson<strong>der</strong>en<br />

darauf, dass sich <strong>der</strong> Ausgabenspielraum aufgrund <strong>der</strong> Pflichtausgaben und <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>nahmen immer mehr verr<strong>in</strong>gert.<br />

Für GRE Hager ist es erfreulich, dass sich <strong>der</strong> Abg<strong>an</strong>g gegenüber dem NVA leicht verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />

hat und stimmt er GR Sattlberger zu, dass es wichtig wäre, im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

„Klausur“ Wege aus <strong>der</strong> bestehenden F<strong>in</strong><strong>an</strong>zproblematik zu suchen.<br />

Die Anfrage <strong>von</strong> GRE Hager bezüglich laufen<strong>der</strong> bzw. kommen<strong>der</strong> Straßenbauvorhaben<br />

wird vom F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferenten be<strong>an</strong>twortet.<br />

Zur Aussage <strong>von</strong> GR Dobersberger betreffend die stetige Erhöhung <strong>der</strong> Pflichtausgaben<br />

stellt GR Sattlberger fest, dass m<strong>an</strong> sich trotz dieser Erhöhungen über die Schuldenpolitik<br />

Ged<strong>an</strong>ken machen muss, da diese immer mehr E<strong>in</strong>engungen br<strong>in</strong>gt und gibt GR<br />

Dobersberger zu bedenken, dass die Schulden ja für e<strong>in</strong>stimmig beschlossene Vorhaben<br />

aufgelaufen s<strong>in</strong>d und zum Zeitpunkt dieser Beschlussfassungen die E<strong>in</strong>nahmen höher<br />

ver<strong>an</strong>schlagt waren, aber lei<strong>der</strong> nicht erzielt werden konnten.<br />

GRE Hager br<strong>in</strong>gt die Aussage aus dem letzten Bürgermeisterbrief betreffend den Neubaus<br />

<strong>der</strong> Polytechnischen Schule <strong>in</strong>s Gespräch und nimmt Bürgermeister Ka<strong>in</strong>e<strong>der</strong> dazu<br />

Stellung.<br />

GRE Reiter stellt seitens <strong>der</strong> Grünen fest, dass für diese sehr wohl e<strong>in</strong>e positive Entwicklung<br />

absehbar ist. Sie empf<strong>in</strong>den die Budgetdiszipl<strong>in</strong> als sehr gut und sollte m<strong>an</strong> sich<br />

weniger auf die Schulden fixieren, als den Blick darauf zu richten, wie m<strong>an</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft<br />

die E<strong>in</strong>nahmen erhöhen könnte, wobei die Agenda 21 dah<strong>in</strong>gehend positive Erwartungen<br />

be<strong>in</strong>halten könnte.<br />

Die Abstimmung über den Rechnungsabschluss 2004 ergibt sod<strong>an</strong>n<br />

23 JA-Stimmen<br />

2 Stimmenthaltungen (FPÖ)<br />

3. a) Vizebürgermeister Veitz stellt fest, dass <strong>der</strong> im letzten Jahr im Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschlossene<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> für die Aufschließung <strong>der</strong> Straßen Ärztezentrum und Gewerbegebiet<br />

am Brauteich seitens des L<strong>an</strong>des genehmigt wurde und mit den nunmehr vorliegenden<br />

Zahlen (Beilage) zu beschließen ist.<br />

Zur Anfrage <strong>von</strong> Stadtrat Berger bezüglich <strong>der</strong> differierenden Zahlen zum Antrag aus dem<br />

Jahre 2003 stellen <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent und <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass zum damaligen<br />

Zeitpunkt die Verb<strong>in</strong>dungsstraße zur Ertlstraße nicht gepl<strong>an</strong>t war, son<strong>der</strong>n lediglich die<br />

Zufahrt zum „Liedl“; durch die notwendige Zufahrt zum Askö-Sportplatz, die nur über e<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dungsstraße geschaffen werden konnte, ergab sich diese Erhöhung.<br />

Die Abstimmung über den vorliegenden endgültigen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> ergibt e<strong>in</strong>stimmige<br />

Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

b) Vizebürgermeister Veitz stellt fest, dass <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss die e<strong>in</strong>gel<strong>an</strong>gten Darlehens<strong>an</strong>geboten<br />

für das Straßenbauvorhaben Aufschließung Ärztezentrum und Gewerbegebiet<br />

am Brauteich e<strong>in</strong>gehend geprüft hat. Es wurden Angebote <strong>von</strong> vier Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

mit jeweils zwei Vari<strong>an</strong>ten gestellt und zwar e<strong>in</strong>erseits mit e<strong>in</strong>er B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> den 6-Monats-Euribor<br />

und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits mit e<strong>in</strong>er B<strong>in</strong>dung <strong>an</strong> die Sekundärmarktrendite, wobei vom<br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss beschlossen wurde, <strong>der</strong> Vari<strong>an</strong>te des 6-Monats-Euribor den Zuschlag<br />

zu geben.<br />

Das Angebot e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> vier <strong>an</strong>bietenden Kredit<strong>in</strong>stitute musste aufgrund unvollständiger<br />

Anbotsunterlagen ausgeschieden werden und verliest <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent die Zahlen <strong>der</strong><br />

übrigen vorliegenden Angebote.<br />

Die e<strong>in</strong>gehende Prüfung ergab zwischen den Angeboten <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k und <strong>der</strong><br />

<strong>Seite</strong> 4 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


Sparkasse lediglich e<strong>in</strong>en Unterschied <strong>von</strong> 0,04 Prozentpunkten. Aufgrund dieses ger<strong>in</strong>gen<br />

Unterschiedes und aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass <strong>an</strong> die Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Sparkasse <strong>Krems</strong>tal-Pyhrn e<strong>in</strong>e jährliche Dividende zur Ausschüttung gel<strong>an</strong>gt, kam <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschuss zur Auffassung, dem Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at den Zuschlag für diese Darlehensaufnahme<br />

<strong>an</strong> die Sparkasse <strong>Krems</strong>tal-Pyhrn zu empfehlen.<br />

Stadtrat Berger fragt <strong>an</strong>, warum bei <strong>der</strong> Ausschreibung dieses Darlehens nicht die sogen<strong>an</strong>nte<br />

„Switch-Möglichkeit“ berücksichtigt wurde und stellt dazu <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent fest,<br />

dass die Ausschreibung nach den Vorgaben des L<strong>an</strong>des erfolgte und ist Stadtrat Wimmer<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dass damit Vergleiche noch schwieriger durchführbar s<strong>in</strong>d.<br />

Die Abstimmung <strong>der</strong> Vergabe des o.a.Darlehens <strong>an</strong> die Sparkasse <strong>Krems</strong>tal-Pyhrn ergibt<br />

e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

4. Der F<strong>in</strong><strong>an</strong>zreferent stellt fest, dass sich <strong>der</strong> F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> bezüglich S<strong>an</strong>ierung und<br />

Adaptierung des Schlosses Neupernste<strong>in</strong> nicht h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> zugesagten Bedarfszuweisungs<strong>an</strong>teile,<br />

son<strong>der</strong>n lediglich h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> zeitpunktmäßigen Zuweisung<br />

<strong>der</strong> Anteilsbeträge <strong>von</strong> 2004 auf 2007 verän<strong>der</strong>t hat.<br />

Es ergeht daher die Empfehlung des F<strong>in</strong><strong>an</strong>zausschusses <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, diesem<br />

vorliegenden neuen F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong> die Zustimmung zu erteilen.<br />

Die Anfrage <strong>von</strong> GR Holz<strong>in</strong>ger, warum dieser F<strong>in</strong><strong>an</strong>zierungspl<strong>an</strong>, <strong>der</strong> bereits im Mai 2004<br />

bei <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gel<strong>an</strong>gt ist, erst heute zur Beschlussfassung gel<strong>an</strong>gt, be<strong>an</strong>twortet<br />

<strong>der</strong> Vorsitzende dah<strong>in</strong>gehend, dass es dazu durch e<strong>in</strong> Versäumnis <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Abteilung gekommen ist.<br />

Die Abstimmung ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

5. Dieser Punkt wird <strong>von</strong> <strong>der</strong> Tagesordnung abgesetzt.<br />

6. Über Ersuchen des Vorsitzenden verliest <strong>der</strong> Obm<strong>an</strong>n des Prüfungsausschusses, Herr<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Horny den Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses vom<br />

23.02.<strong>2005</strong> und wird dieser zur Kenntnis genommen.<br />

7. Zu Beg<strong>in</strong>n dieses Tagesordnungspunktes lässt <strong>der</strong> Vorsitzende darüber abstimmen, ob<br />

die Abstimmung nicht geheim, son<strong>der</strong>n durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben (§ 51(4) GO) durchzuführen<br />

ist und ergibt dies e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass <strong>der</strong> bisherige Kassenleiter, HerrJoh<strong>an</strong>n Ehrenbr<strong>an</strong>dner,<br />

mit 01.04.<strong>2005</strong> <strong>in</strong> den Ruhest<strong>an</strong>d tritt. Bereits Im Oktober vorigen Jahres wurde e<strong>in</strong> Gestellungsvertrag<br />

mit <strong>der</strong> Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Krems</strong>münster darüber abgeschlossen, dass<br />

Herr Ernst Scheidlberger ab 01.01.<strong>2005</strong> zu Dienstleistungen <strong>an</strong> die Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Kirchdorf</strong> gestellt wird. Heute soll <strong>der</strong> Beschluss darüber gefasst werden, Herrn Ernst<br />

Scheidlberger mit Wirkung vom 01.04.<strong>2005</strong> auf unbestimmte Zeit als Kassenführer zu<br />

bestellen.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Abstimmung stellt GR H<strong>in</strong>terer fest, dass dieser Gestellungsvertrag<br />

für ihn ke<strong>in</strong>e „saubere Lösung“ darstellt und erläutert ihm <strong>der</strong> Vorsitzende, dass das seit<br />

2002 geltende Gehaltsschema <strong>der</strong> Grund für diese Art des Dienstverhältnisses darstellt.<br />

Abschließend spricht <strong>der</strong> Vorsitzende Herrn Joh<strong>an</strong>n Ehrenbr<strong>an</strong>dner im Namen des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates<br />

se<strong>in</strong>en D<strong>an</strong>k für dessen 35jährige Tätigkeit im Geme<strong>in</strong>dedienst aus und<br />

wünscht ihm für die Zukunft alles Gute und Gesundheit.<br />

8. Dieser Punkt wird <strong>von</strong> <strong>der</strong> Tagesordnung abgesetzt.<br />

9. Stadtrat Wimmer stellt fest, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Kulturausschusssitzung die Tarife für das<br />

Freibad <strong>Kirchdorf</strong> überarbeitet wurden. Die letzte Erhöhung wurde vor acht Jahren bzw.<br />

e<strong>in</strong>e Anpassung im Rahmen <strong>der</strong> Euro-Umstellung durchgeführt. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

wurde auch darauf gelegt, die vielen Cent-Beiträge zu runden und kam es zu e<strong>in</strong>er<br />

durchschnittlichen Erhöhung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>trittspreise um <strong>10</strong> %. E<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung im Bereich<br />

<strong>Seite</strong> 5 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


<strong>der</strong> Zeiten gab es beim Kurztarif und zwar wurde dieser auf vielfachen Wunsch <strong>von</strong> 17.00<br />

Uhr auf 16.00 Uhr vorverlegt. Aufgrund <strong>der</strong> Preiserhöhungen wird mit Mehre<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>von</strong> € 4.000,-- pro Saison gerechnet.<br />

Zur Aussage <strong>in</strong> <strong>der</strong> ÖVP-Zeitung, dass das Freibad im Vorjahr bereits Mitte August zugesperrt<br />

worden wäre, stellt Stadtrat Wimmer dezitiert fest, dass diese Aussage falsch ist,<br />

da das Freibad immer erst mit 31.08. zugesperrt wird (es gab lediglich ke<strong>in</strong>e Verlängerung<br />

für den Monat September). Im heurigen Jahr wird mit 05.05. <strong>der</strong> Badebetrieb starten<br />

und mit 31.08. enden.<br />

Es ergeht <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stimmige Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, die Tarife für das<br />

Hallenbad ab <strong>der</strong> Saison <strong>2005</strong> laut Tarifliste (Beilage) zu beschließen und ergibt die Abstimmung<br />

e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

<strong>10</strong>. Stadtrat Berger als Obm<strong>an</strong>n des Feuerwehrausschusses stellt fest, dass die Tarifordnung<br />

des Oberösterreichischen L<strong>an</strong>desfeuerwehrverb<strong>an</strong>des dem Index <strong>an</strong>gepasst wurde<br />

und für das Jahr <strong>2005</strong> nunmehr vorliegt. Um diese Tarifordnung <strong>in</strong> Kraft setzen zu können,<br />

ist e<strong>in</strong> diesbezüglicher Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>atsbeschluss notwendig.<br />

Die Abstimmung über den Antrag <strong>von</strong> StR Berger, die vorliegende Feuerwehrtarifordnung<br />

zu beschließen, ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

11. Der Vorsitzende stellt fest, dass <strong>an</strong> die Stadtgeme<strong>in</strong>de Anfragen zur Durchführung <strong>von</strong><br />

Hochzeiten im Schloss Neupernste<strong>in</strong> gerichtet wurden. Nach Beh<strong>an</strong>dlung dieser Angelegenheit<br />

<strong>in</strong> zwei Sitzungen des Stadtrates ergeht letztendlich <strong>der</strong> Antrag <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at,<br />

sowohl den H<strong>an</strong>veldsaal als auch den Pernste<strong>in</strong>saal e<strong>in</strong>schließlich Foyer für Hochzeitsfeierlichkeiten<br />

unter Vorschreibung folgen<strong>der</strong> Auflagen zu vermieten:<br />

►Es gilt <strong>in</strong> beiden Sälen absolutes Rauchverbot;<br />

►für T<strong>an</strong>z ist selbst e<strong>in</strong> T<strong>an</strong>zboden zu besorgen;<br />

►für die Bewirtung s<strong>in</strong>d selbst Tische zu besorgen;<br />

►das Cater<strong>in</strong>g muss ausschließlich <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Kirchdorf</strong>er Wirt erfolgen;<br />

►während <strong>der</strong> gesamten Dauer hat e<strong>in</strong> Hauswart <strong>an</strong>wesend zu se<strong>in</strong>.<br />

Nach Diskussion werden allerd<strong>in</strong>gs die vom Stadtrat vorgeschlagenen Gebühren abgeän<strong>der</strong>t<br />

und zwar soll<br />

►für die Benützung <strong>von</strong> Erdgeschoß und Obergeschoß e<strong>in</strong>e Gebühr <strong>von</strong> € 960,--<br />

<strong>in</strong>kl.MWSt plus acht Stunden Hauswart verrechnet werden;<br />

►für die Benützung des Pernste<strong>in</strong>saales plus Foyer e<strong>in</strong>e Gebühr <strong>von</strong> € 550,-- <strong>in</strong>kl.MWSt<br />

und acht Stunden Hauswart verrechnet werden;<br />

►für die Benützung des H<strong>an</strong>veldsaales plus Foyer e<strong>in</strong>e Gebühr <strong>von</strong>€ 450,-- <strong>in</strong>kl.MWSt<br />

und acht Stunden Hauswart verrechnet werden.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

12. Der Vorsitzende berichtet über e<strong>in</strong>e Vorsprache <strong>der</strong> Direktor<strong>in</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen<br />

Schule im Februar dieses Jahres, die <strong>in</strong> Erfahrung gebracht hatte, dass Räumlichkeiten<br />

im Haus Kalvarienbergstraße 2 (ÖVP-Haus) durch den Auszug <strong>der</strong> „Alli<strong>an</strong>z-Versicherung“<br />

frei werden und die Möglichkeit bestünde, diese für die Polytechnische Schule <strong>an</strong>stelle<br />

<strong>der</strong> jetzt bei <strong>der</strong> Familie Lache<strong>in</strong>er untergebrachten Werkräume <strong>an</strong>zumieten. Die Begründung<br />

für e<strong>in</strong>en Wechsel ist dar<strong>in</strong> gegeben, dass seit dem Umbau des Hauses Bachhalm<br />

für Lehrer und Schüler e<strong>in</strong>e starke Geruchsbelästigung gegeben war und m<strong>an</strong> trotz mehrerer<br />

Begehungen <strong>der</strong> Ursache dafür nicht auf den Grund kam. Weiters würde die Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

für die neuen Räumlichkeiten weniger Mietz<strong>in</strong>s bezahlen müssen.<br />

Es ergeht daher <strong>der</strong> Antrag des Stadtrates <strong>an</strong> den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, den Mietvertrag mit den<br />

Ehegatten Herwig und Margarethe Lache<strong>in</strong>er aufzulösen und e<strong>in</strong>en neuen Mietvertrag<br />

mit <strong>der</strong> ÖVP abzuschließen.<br />

Herr GR Lache<strong>in</strong>er gibt se<strong>in</strong>em Befremden darüber Ausdruck, dass mit se<strong>in</strong>en Eltern im<br />

Vorfeld nicht über die gepl<strong>an</strong>te Auflösung des Mietvertrages gesprochen wurde.<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass Herr Lache<strong>in</strong>er nach § 64 GO nicht nur zur Beschlussfassung,<br />

son<strong>der</strong>n auch zur Beratung dieses Tagesordnungspunktes bef<strong>an</strong>gen ist. Trotzdem<br />

nimmt <strong>der</strong> Bürgermeister zu diesem Vorwurf Stellung und teilt mit, dass bereits seit<br />

<strong>Seite</strong> 6 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


sieben Jahren die Ehegatten Lache<strong>in</strong>er <strong>von</strong> <strong>der</strong> Geruchsproblematik wussten, aber bis<br />

zum heutigen Tag ke<strong>in</strong>e Reaktion zur Lösung dieses Problemes erfolgte; auch e<strong>in</strong>e Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Miete aufgrund dieses Missst<strong>an</strong>des wurde seitens <strong>der</strong> Ehegatten<br />

Lache<strong>in</strong>er nie <strong>an</strong>geboten.<br />

Frau GR Kapeller, die als Lehrer<strong>in</strong> <strong>der</strong> Polytechnischen Schule die Problematik <strong>der</strong> Geruchsbelästigung<br />

kennt, schil<strong>der</strong>t diese Problematik sod<strong>an</strong>n genauer und ist außerdem<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dass es durchaus üblich ist, dass Gespräche mit e<strong>in</strong>em gepl<strong>an</strong>ten neuen<br />

Vermieter stattf<strong>in</strong>den und erst, wenn diese sich als positiv erweisen, über e<strong>in</strong>e Kündigung<br />

des alten Mietverhältnisses gesprochen wird.<br />

GR Sattlberger vertritt die Ansicht, dass m<strong>an</strong> seitens des Stadtamtes die Ehegatten<br />

Lache<strong>in</strong>er dezitiert über die Auflösung des Mietvertrages <strong>in</strong>formieren hätte sollen.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Vorsitzende nochmals darauf verweist, dass die <strong>in</strong> den letzten sieben Jahren<br />

geführten Gespräche nichts gefruchtet haben, ersucht GR Sattlberger um Unterbrechung<br />

<strong>der</strong> Sitzung, um sich mit se<strong>in</strong>er Fraktion noch e<strong>in</strong>mal zu beraten.<br />

Nachdem die Sitzung fortgeführt wird, stellt GR Sattlberger fest, dass <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

für die Adaptierung <strong>der</strong> Werkräume e<strong>in</strong>iges <strong>in</strong>vestiert wurde und auch nach dem Auszug<br />

mit Kosten für Reparaturen gerechnet werden muss. Die ÖVP wird sich bei diesem<br />

Tagesordnungspunkt <strong>der</strong> Stimme enthalten.<br />

GRE Hager fragt <strong>an</strong>, mit welchen Kosten für die Übersiedlung gerechnet wird und stellt<br />

dazu <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass die Schüler <strong>der</strong> Polytechnischen Schule beim Umzug<br />

helfen werden, die Leitungsk<strong>an</strong>äle für die Computer<strong>an</strong>schlüsse <strong>in</strong> den neuen Räumlichkeiten<br />

vorh<strong>an</strong>den s<strong>in</strong>d und lediglich kle<strong>in</strong>ere Adaptierungsarbeiten notwendig se<strong>in</strong> werden,<br />

die kaum zusätzliche Kosten verursachen werden.<br />

GR Dobersberger ist über die Stimmenthaltung <strong>der</strong> ÖVP verwun<strong>der</strong>t, da es doch hier<br />

e<strong>in</strong>e Möglichkeit zu E<strong>in</strong>sparungen gäbe.<br />

Der Vorsitzende wehrt sich dagegen, <strong>von</strong> <strong>der</strong> ÖVP den „Schwarzen Peter“ zugeschoben<br />

zu bekommen, da er sich <strong>in</strong> dieser Sache nichts vorzuwerfen hat.<br />

Der Antrag des Stadtrates wie bereits vorgebracht, ergibt<br />

17 JA-Stimmen (SPÖ, Grüne, FPÖ)<br />

8 Stimmenthaltungen (ÖVP)<br />

13. Stadtrat Wimmer stellt fest, dass es sich hier um e<strong>in</strong>e unendliche Geschichte h<strong>an</strong>delt.<br />

Letztendlich kam sowohl <strong>der</strong> zuständige Ausschuss als auch <strong>der</strong> Stadtrat zur Auffassung,<br />

dass <strong>der</strong> jetzt vorliegenden Vere<strong>in</strong>barung seitens <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de aufgrund e<strong>in</strong>iger<br />

Punkte (u.a.Versicherung, Errichtung e<strong>in</strong>es WC`s) ke<strong>in</strong>esfalls zugestimmt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Der Vorsitzende erläutert e<strong>in</strong>ige „Fuß<strong>an</strong>geln“ des Vertrages und ist so z.B. ke<strong>in</strong>e Versicherung<br />

bereit, die Haftung zu übernehmen.<br />

GRE Reiter stellt fest, dass <strong>von</strong> den Grünen <strong>der</strong> Betrieb über den Zeitraum e<strong>in</strong>es Jahres<br />

beobachtet wurde und <strong>in</strong> dieser Zeit ke<strong>in</strong>e Schäden aufgetreten s<strong>in</strong>d. Dieser Aussage<br />

wird allerd<strong>in</strong>gs vom Vizebürgermeister wi<strong>der</strong>sprochen.<br />

Es ergibt sich sod<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>e ausführliche Diskussion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtrat Leisch feststellt, dass<br />

hier e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung zu beschließen ist, die g<strong>an</strong>z klar def<strong>in</strong>iert ist und wäre es se<strong>in</strong>er<br />

Ansicht nach „Wahns<strong>in</strong>n“, diesen Vertrag zu unterschreiben, obwohl auch er möchte,<br />

dass diese Spielstätten <strong>von</strong> den Jugendlichen benützt werden können.<br />

Frau GR Wojakow gibt zu bedenken, dass die Direktion diese Sportflächen auch <strong>an</strong> Vere<strong>in</strong>e<br />

vermieten möchte und wie schwierig es d<strong>an</strong>n se<strong>in</strong> wird, bei Schäden den tatsächlichen<br />

Verursacher nachzuweisen.<br />

Für GR Sattlberger und GR H<strong>in</strong>terer ist <strong>der</strong> vorliegende Vertrag ebenfalls abzulehnen und<br />

müsste <strong>der</strong>en Me<strong>in</strong>ung nach, nach weiteren Lösungsmöglichkeiten gesucht werden.<br />

Nach e<strong>in</strong>er weiteren Diskussion über diese Problematik ergibt die abschließende Abstimmung<br />

über die Nichtunterzeichnung <strong>der</strong> vorliegenden Vere<strong>in</strong>barung<br />

23 JA-Stimmen<br />

2 NEIN-Stimmen (Grüne)<br />

14. Der Vorsitzende verliest das Schreiben <strong>von</strong> Notar Dr.B<strong>in</strong><strong>der</strong>, <strong>in</strong> welchem dieser <strong>in</strong> Vertretung<br />

<strong>von</strong> Frau Gertraud Gaffal um Löschung des Vor- und Wie<strong>der</strong>kaufsrechtes, welches<br />

<strong>Seite</strong> 7 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


auf <strong>der</strong> Parzelle EZ 547 KG.<strong>Kirchdorf</strong> e<strong>in</strong>getragen ist, ersucht.<br />

Die Abstimmung über die Zustimmung zu dieser Löschung ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme<br />

durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

15. Der Vorsitzende stellt fest, dass Herr Joh<strong>an</strong>n Ehrenbr<strong>an</strong>dner mit 01.04.<strong>2005</strong> <strong>in</strong> den<br />

Ruhest<strong>an</strong>d tritt und daher <strong>der</strong> Dienststellenausschuss <strong>der</strong> Personalvertretung <strong>der</strong> <strong>Kirchdorf</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>debediensteten e<strong>in</strong>stimmig beschlossen hat, als Nachfolger für die Funktion<br />

e<strong>in</strong>es Mitgliedes des Personalbeirates Herrn Josef Wecht zur Beschlussfassung vorzuschlagen.<br />

Die Abstimmung darüber ergibt e<strong>in</strong>stimmige Annahme durch H<strong>an</strong><strong>der</strong>heben.<br />

16. a) Brief des Bürgermeisters <strong>an</strong> Dr.Zilk und <strong>an</strong> das Bundesm<strong>in</strong>isterium betreffend<br />

Heeresreform – Initiative <strong>der</strong> Personalvertretung <strong>der</strong> Kaserne – Personenkomitee für die<br />

Erhaltung <strong>der</strong> <strong>Krems</strong>talkaserne<br />

b) E<strong>in</strong>ladung zum Bürgermeisterfrühstück am 08.04. <strong>in</strong> Grieskirchen<br />

c) Fertigstellung des WC`s im Park<br />

d) Freitag, 08.04. Benefizver<strong>an</strong>staltung ab 18.00 Uhr im Rathaus – amerik<strong>an</strong>ische Versteigerung<br />

<strong>von</strong> 11 Bil<strong>der</strong>n ab 19.00 Uhr – Org<strong>an</strong>isator<strong>in</strong> T<strong>in</strong>a Hofbauer – Hilfe für Tsunami-Opfer<br />

e) Mounta<strong>in</strong>bike-Ver<strong>an</strong>staltung am Sonntag, 17.04.<br />

f) Übersiedlung <strong>von</strong> 49 Bewohnern des Altenheimes nach Micheldorf mit Hilfe des Roten<br />

Kreuzes und des Bauhofes – Verlegung <strong>der</strong> übrigen Bewohner vom „Neubau“ <strong>in</strong> den Altbau<br />

– Ende April Abriss des „Neubaues“ und Beg<strong>in</strong>n des tatsächlichen Neubaues – Ende<br />

nächsten Jahres Beg<strong>in</strong>n mit dem Bau für „Betreutes Wohnen“<br />

g) <strong>Kirchdorf</strong>er Stadtlauf am Donnerstag, 05.05., Siegerehrung um 17.00 Uhr beim<br />

Schöllhuber<br />

h) Genehmigung <strong>der</strong> be<strong>an</strong>tragen Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung auf <strong>der</strong> A 9<br />

17. GR Horny fragt nach <strong>der</strong> Ursache dafür, dass sich <strong>der</strong> Erlbach nach stärkeren Regenfällen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e st<strong>in</strong>kende Kloake verw<strong>an</strong>delt und teilt dazu <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass <strong>der</strong><br />

Bauhof dah<strong>in</strong>gehend bereits Untersuchungen <strong>an</strong>gestellt hat, allerd<strong>in</strong>gs konnten ke<strong>in</strong>e<br />

Fremde<strong>in</strong>lässe gefunden werden. Bauhofleiter Kastner soll aber neuerlich über dieses<br />

Problem <strong>in</strong>formiert werden.<br />

Weiters fragt GR Horny <strong>an</strong>, <strong>in</strong>wieweit es rechtliche Möglichkeiten gibt, dem org<strong>an</strong>isierten<br />

Bettelwesen, das sich <strong>in</strong> <strong>Kirchdorf</strong> durch „sogen<strong>an</strong>nte Straßenmusik<strong>an</strong>ten“ immer mehr<br />

ausbreitet und zu e<strong>in</strong>er Belästigung <strong>der</strong> Pass<strong>an</strong>ten führt, E<strong>in</strong>halt zu gebieten und stellt<br />

dazu <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass m<strong>an</strong>, da diese Leute ja um ke<strong>in</strong>e Genehmigung <strong>an</strong>gesucht<br />

haben, die Gendarmerie darüber <strong>in</strong>formieren könnte.<br />

Stadtrat Leisch berichtet, dass mit heutigem Tag die E<strong>in</strong>ladungen für den Jugendtag, <strong>der</strong><br />

am 04.06. <strong>von</strong> 30 Vere<strong>in</strong>en gestaltet wird, ausgeschickt wurden.<br />

Stadtrat Berger als Referent <strong>der</strong> Feuerwehr stellt fest, dass das Budget <strong>der</strong> Feuerwehr für<br />

das Jahr <strong>2005</strong> im Vergleich zum Jahr 2004 um 24 % gekürzt wurde. In den letzten Jahren<br />

wurde das vorgegebenen Budget seitens <strong>der</strong> Feuerwehr nie überschritten und gibt es<br />

aufgrund <strong>der</strong> durchgeführten Budgetkürzungen bereits jetzt den H<strong>in</strong>weis des Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten,<br />

dass mit e<strong>in</strong>er Überziehung im heurigen Jahr gerechnet werden muss. Es ist<br />

heuer die Ausrüstung <strong>von</strong> zusätzlichen fünf Feuerwehrmännern notwendig und gibt es<br />

zwei Fahrzeuge, die mehr als 20 Jahre alt s<strong>in</strong>d. <strong>Seite</strong>ns <strong>der</strong> Feuerwehr wird Sicherheit im<br />

E<strong>in</strong>satz erwartet und müssen dafür auch entsprechende Mittel bereitgestellt werden.<br />

Stadtrat Berger ersucht daher den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at, ihn bei <strong>der</strong> nächsten Budgeterstellung<br />

dah<strong>in</strong>gehend zu unterstützen, dass die Möglichkeiten für e<strong>in</strong>en ordnungsgemäßen E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr wie<strong>der</strong> gegeben werden.<br />

Über Anfrage <strong>von</strong> GR H<strong>in</strong>terer betreffend die vielen durch Autofahrer beschädigten La-<br />

<strong>Seite</strong> 8 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


ternen bzw. Boiler am Haupt- bzw. Redtenbacherplatz stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass<br />

jene Schäden, bei denen sich die Verursacher bei <strong>der</strong> Stadtgeme<strong>in</strong>de melden, <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Versicherung übernommen werden.<br />

GR Dobersberger berichtet, dass m<strong>an</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Lokalen Agenda damit beschäftigt<br />

ist, Personalgew<strong>in</strong>nung für die Steuerungsgruppe zu betreiben und soll am 09.05. mit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung dieser Gruppe gestartet werden. Er ersucht, für diese Sache die Werbetrommel<br />

zu rühren.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Holz<strong>in</strong>ger stellt fest, dass im letzten Wirtschaftsausschuss die Neugestaltung<br />

des Rathausplatzes <strong>an</strong>gesprochen wurde und ersucht er dabei um Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> offensichtlichen Mängel <strong>der</strong> Litfasssäule und e<strong>in</strong>er <strong>an</strong>schließenden Werbetafel.<br />

GR Lattner berichtet, dass <strong>der</strong> W<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Außenstiege beim Zeughaus sehr zugesetzt<br />

hat und sämtliche Fliesen gelockert s<strong>in</strong>d. Dazu stellt <strong>der</strong> Vorsitzende fest, dass für diese<br />

Schäden rechtlich die Fa.Immorent zuständig ist. Die Stiege soll abgerissen und neu betoniert<br />

werden.<br />

GR Holz<strong>in</strong>ger stellt <strong>an</strong> StR Berger die Anfrage, w<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>e Sitzung des Verkehrsausschusses<br />

gepl<strong>an</strong>t ist und sollte dort das Problem <strong>der</strong> Pernste<strong>in</strong>er Straße besprochen<br />

werden. Dazu teilt ihm Stadtrat Berger mit, dass <strong>in</strong> 14 Tagen e<strong>in</strong> Verkehrsausschuss tagen<br />

wird. E<strong>in</strong>e Lösung <strong>der</strong> Problematik <strong>der</strong> Pernste<strong>in</strong>er Straße zu f<strong>in</strong>den, war im Gesamtverkehrskonzept<br />

vorgesehen – allerd<strong>in</strong>gs wurde dieses Projekt aus Kostengründen zurückgestellt.<br />

GR Breitwieser ist <strong>der</strong> Ansicht, dass es im Rahmen <strong>der</strong> „Gesunden Geme<strong>in</strong>de“, als Motivation<br />

für die Laufgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Kirchdorf</strong> und als Imageför<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>nvoll wäre, würden<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates beim Stadtlauf mitlaufen.<br />

Mit Geburtstagswünschen <strong>an</strong> Frau Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Wojakow und Herrn Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Mag.M<strong>an</strong>fred Bod<strong>in</strong>gbauer <strong>in</strong> Abwesenheit, schließt <strong>der</strong> Vorsitzende die Sitzung.<br />

Ende: 22.40 Uhr<br />

G.g.<br />

Bürgermeister<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

Schriftführer<br />

<strong>Seite</strong> 9 <strong>von</strong> <strong>10</strong>


<strong>Seite</strong> <strong>10</strong> <strong>von</strong> <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!