22.09.2012 Aufrufe

Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! - Kematen an der Krems ...

Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! - Kematen an der Krems ...

Liebe Kematnerinnen, liebe Kematner! - Kematen an der Krems ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeinfo September 2010<br />

Projekt „Vielfalt schätzen. Vielfalt nutzen!“<br />

Die Vielfalt seiner Menschen ist die Stärke unseres L<strong>an</strong>des!<br />

Knapp 15 Prozent <strong>der</strong> in Oberösterreich<br />

lebenden 1,4 Millionen Menschen<br />

haben Migrationshintergrund.<br />

Auf den grünen Rasen umgelegt<br />

hieße das, dass in einem Fußballteam<br />

von elf Spielern zwei mit migr<strong>an</strong>tischem<br />

Hintergrund mitspielen. Dass<br />

es meist wesentlich mehr sind, zeigt<br />

uns ein Blick auf die Fußballl<strong>an</strong>dschaft:<br />

Hier hat m<strong>an</strong> das Potential<br />

bereits vor l<strong>an</strong>ger Zeit erk<strong>an</strong>nt. Österreichs<br />

erfolgreichste Fußballm<strong>an</strong>nschaften<br />

haben einen hohen Anteil<br />

von Spielern mit Migrationshintergrund.<br />

Das heißt, im Sport k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

sich diese Gruppe von Menschen<br />

kaum mehr wegdenken. Was für den<br />

Fußball gilt, soll auch in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

umgesetzt werden. Das Projekt<br />

„Vielfalt schätzen. Vielfalt nutzen!“<br />

geht <strong>der</strong> Frage nach, wie das Zusammenleben<br />

verschiedener Kulturen in<br />

Oberösterreich für alle Beteiligten<br />

gut genutzt werden k<strong>an</strong>n.<br />

Die Zukunft k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> abwarten.<br />

Besser ist, wir gestalten sie mit.<br />

Neben gesellschaftspolitischen Fragestellungen<br />

sind es vor allem wirtschaftliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen, die<br />

die Frage <strong>der</strong> Integration von Migr<strong>an</strong>ten/-innen<br />

dominieren.<br />

Unsere Gesellschaft wird immer äl-<br />

8<br />

ter. Noch im Jahr 2010 wird die Altersgruppe<br />

ab 45 zur größten Gruppe<br />

<strong>der</strong> Erwerbstätigen her<strong>an</strong>wachsen.<br />

Gleichzeitig stellt die Gruppe <strong>der</strong> Migr<strong>an</strong>ten/-innen<br />

ein großes Potential<br />

dar, aus dem m<strong>an</strong> Fachkräfte für den<br />

oberösterreichischen Arbeitsmarkt<br />

gewinnen k<strong>an</strong>n.<br />

Das Bekenntnis zur Vielfalt in unserem<br />

L<strong>an</strong>d birgt für alle Beteiligten einen<br />

ungeheuren Mehrwert, aus dem<br />

es zu schöpfen gilt. Integration ist<br />

keine Einbahnstraße, sie erfor<strong>der</strong>t<br />

von allen Beteiligten Initiative und<br />

Engagement. Dazu müssen sich die<br />

Politik gegenüber Migr<strong>an</strong>ten/-innen<br />

und die Rahmenbedingungen für ein<br />

friedliches Zusammenleben verbessern.<br />

Das Projekt „Vielfalt schätzen. Vielfalt<br />

nutzen!“ ist seit Jahresbeginn<br />

eine Kooperation zwischen Arbeiterkammer<br />

Oberösterreich, Wirtschaftskammer<br />

Oberösterreich und dem Regionalm<strong>an</strong>agement<br />

Oberösterreich in<br />

<strong>der</strong> Modellregion Linz/Linz-L<strong>an</strong>d/<br />

Wels. Geför<strong>der</strong>t wird es aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds und<br />

des L<strong>an</strong>des Oberösterreich.<br />

Das Projekt stellt sich <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Integration in einer pluralistischen<br />

Gesellschaft, indem es<br />

Raum für Begegnungen und Dialog<br />

So bunt ist das Netzwerk des Projektes<br />

„Vielfalt schätzen. Vielfalt nutzen!“. Hier<br />

versammeln sich Menschen, die sich mit<br />

dem Thema ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen.<br />

schafft, in dem m<strong>an</strong> Ängste besprechen<br />

und das Fremde verstehen lernen<br />

k<strong>an</strong>n. Es sollen dadurch mehr<br />

Verständnis fürein<strong>an</strong><strong>der</strong> geschaffen<br />

und Toler<strong>an</strong>zspielräume erweitert<br />

werden, um das jeweils „An<strong>der</strong>e“<br />

wertschätzen und respektieren zu<br />

können. Im Rahmen des Projektes<br />

finden neben vielen <strong>an</strong><strong>der</strong>en Aktivitäten<br />

Dialoge und Workshops zum<br />

Aufbau interkultureller Kompetenzen<br />

statt, ebenso wird ein Netzwerk für<br />

Vielfalt in Oberösterreich aufgebaut.<br />

Informationen dazu unter<br />

www.vielfalt-ooe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!