02.01.2013 Aufrufe

1 und WPS - Buderus

1 und WPS - Buderus

1 und WPS - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1.2 Leistungszahl <strong>und</strong> Jahresarbeitszahl<br />

1.2.1 Leistungszahl<br />

Die Leistungszahl ε, auch COP (engl. Coefficient Of Performance)<br />

genannt, ist eine gemessene bzw. berechnete<br />

Kennzahl für Wärmepumpen bei speziell definierten<br />

Betriebsbedingungen, ähnlich dem normierten Kraftstoffverbrauch<br />

bei Kraftfahrzeugen.<br />

Die Leistungszahl ε beschreibt das Verhältnis der nutzbaren<br />

Wärmeleistung zur aufgenommenen elektrischen<br />

Antriebsleistung des Kompressors.<br />

Dabei hängt die Leistungszahl, die mit einer Wärmepumpe<br />

erreicht werden kann, von der Temperaturdifferenz<br />

zwischen Wärmequelle <strong>und</strong> Wärmesenke ab.<br />

Für moderne Geräte gilt folgende Faustformel für die Leistungszahl<br />

ε, berechnet über die Temperaturdifferenz:<br />

T<br />

ε 0,5 × -------------- 0,5<br />

T– T0 ΔT T + 0<br />

= = × ------------------<br />

ΔT<br />

Form. 1 Formel zur Berechnung der Leistungszahl über<br />

die Temperatur<br />

T Absolute Temperatur der Wärmesenke in K<br />

T0 Absolute Temperatur der Wärmequelle in K<br />

Berechnet über das Verhältnis Heizleistung zu elektrischer<br />

Leistungsaufnahme gilt folgende Formel:<br />

Q N<br />

ε = COP = -------<br />

P el<br />

Form. 2 Formel zur Berechnung der Leistungszahl über<br />

die elektrische Leistungsaufnahme<br />

P el Elektrische Leistungsaufnahme in kW<br />

Q N Abgegebene Nutzleistung in kW<br />

1.2.2 Beispiel zur Berechnung der Leistungszahl<br />

über die Temperaturdifferenz<br />

Gesucht ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe bei<br />

einer Fußbodenheizung mit 35 °C Vorlauftemperatur <strong>und</strong><br />

einer Radiatorenheizung mit 50 °C bei einer Temperatur<br />

der Wärmequelle von 0 °C.<br />

Fußbodenheizung (1)<br />

• T = 35 °C = (273 + 35) K = 308 K<br />

• T 0 = 0 °C = (273 + 0) K = 273 K<br />

• ΔT = T – T 0 = (308 – 273) K = 35 K<br />

Berechnung gemäß Formel 1:<br />

T<br />

ε 0,5 ------<br />

308 K<br />

= × = 0,5 × --------------- = 4,4<br />

ΔT 35 K<br />

Radiatorenheizung (2)<br />

• T = 50 °C = (273 + 50) K = 323 K<br />

• T 0 = 0 °C = (273 + 0) K = 273 K<br />

• ΔT = T – T 0 = (323 – 273) K = 50 K<br />

Berechnung gemäß Formel 1:<br />

T<br />

ε 0,5 ------<br />

323 K<br />

= × = 0,5 × --------------- = 3,2<br />

ΔT 50 K<br />

COP<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0<br />

Das Beispiel zeigt eine 36 % höhere Leistungszahl<br />

für die Fußbodenheizung gegenüber<br />

der Radiatorenheizung.<br />

Daraus ergibt sich die Faustregel:<br />

1 °C weniger Temperaturhub = 2,5 % höhere<br />

Leistungszahl<br />

1<br />

2<br />

6 720 619 235-02.1il<br />

Bild 2 Leistungszahlen gemäß Beispielberechnung<br />

COP Leistungszahl ε<br />

ΔT Temperaturdifferenz<br />

1 ΔT = 35 K, ε = 4,4<br />

2 ΔT = 50 K, ε = 3,2<br />

10 20 30 40 50 60 70<br />

ΔT (K)<br />

Sole-Wasser-Wärmepumpe – 6 720 803 662 (2012/07)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!