02.01.2013 Aufrufe

Methodensammlung zum Thema Gott - firmung.at

Methodensammlung zum Thema Gott - firmung.at

Methodensammlung zum Thema Gott - firmung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Feuer & Flamme Werkmappe für Firmbegleiter/innen<br />

Ein Behelf der K<strong>at</strong>holischen Jugend Wien<br />

Je nach Gruppengröße ist für genügend Pl<strong>at</strong>z zu sorgen, damit die Jugendlichen genug Raum<br />

<strong>zum</strong> Bewegen haben.<br />

M<strong>at</strong>erial:<br />

� Augenbinden<br />

VERKEHRTE SCHLANGE<br />

PENDELN<br />

Alle Jugendlichen stellen sich hintereinander auf, so dass sie einander auf den<br />

Rücken sehen. Sie erfassen nun die Schultern des/der vorderen. Die so<br />

entstandene Schlange geht durch die Gegend. Wenn sich alle ans Gehen in der<br />

Schlange gewöhnt haben, unterbricht der/die Firmbegleiter/in. Die Gruppe dreht<br />

sich um 180° um und alle fassen einander erneut an den Schultern. Nun muss<br />

der/die letzte die Schlange von hinten aus durch die Gegend steuern. Allerdings<br />

werden den Jugendlichen – bis auf den/die letzte/n, der/die lenkt – die Augen<br />

verbunden.<br />

Anschließend an die Übung kurze Aufarbeitung mit Impulsfragen:<br />

� Wie habe ich mich gefühlt, als ich blind war?<br />

� Wie habe ich mich gefühlt, als ich geführt habe?<br />

� Habe ich vertrauen können? – Ist es mir leicht gefallen?<br />

� Was war angenehm? Was unangenehm?<br />

� Was habe ich lieber gemacht? – Sich führen lassen oder selber führen?<br />

Hinweis:<br />

Ein Wechsel desjenigen/derjenigen, der/die steuert ist möglich.<br />

Unbedingt auf Bodenunebenheiten (Wurzeln, Löcher, Gruben, Kabeln…) und Hindernisse<br />

(Sträucher, Sessel, Tische, offene Fensterflügel…) achten! Genügend Pl<strong>at</strong>z einplanen und<br />

sehende »Schutzengel« einteilen.<br />

M<strong>at</strong>erial:<br />

� viel Pl<strong>at</strong>z!!!<br />

� Augenbinden<br />

Die Gruppe teilt sich in Kleingruppen von ca. fünf Jugendlichen. Jede Kleingruppe<br />

bildet einen Kreis. Jeweils ein/e Jugendliche/r geht in die Mitte, die andern stehen<br />

dicht herum und halten ihre Hände bereit. Wenn so alle fertig sind, für das Wohl<br />

des pendelnden Gruppenmitglieds zu sorgen, schließt der/die mittlere die Augen<br />

und lässt sich in irgendeine Richtung fallen. Die Umstehenden fangen ihn/sie auf<br />

und reichen ihn/sie weiter. Fühlt sich der/die Pendelnde entspannt genug, öffnet<br />

er/sie die Augen. Danach kommt der/die nächste an die Reihe.<br />

Anschließend an die Übung kurze Aufarbeitung mit Impulsfragen:<br />

� Wie habe ich mich gefühlt, als ich mich in die Arme der anderen fallen gelassen<br />

habe?<br />

� Habe ich vertrauen können? – Ist es mir leicht gefallen?<br />

� Was war angenehm? Was unangenehm?<br />

� Was habe ich lieber gemacht? – Sich fallen lassen oder auffangen?<br />

Hinweis:<br />

Am leichtesten ist die Übung, wenn sich der/die Fallende ziemlich steif macht und die Arme vor<br />

der Brust überkreuzt.<br />

M<strong>at</strong>erial:<br />

keines<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!