02.01.2013 Aufrufe

Die ganze Welt der Stauden ... - Staudenkulturen Stade

Die ganze Welt der Stauden ... - Staudenkulturen Stade

Die ganze Welt der Stauden ... - Staudenkulturen Stade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stauden</strong> von A bis Z eine Auswahl aus meinem Bestand<br />

Weitere <strong>Stauden</strong> auf Anfrage!<br />

Zeichenerklärung:<br />

B = Bodendecker - = kalkarmer Boden<br />

O = volle Sonne liebend S = für Schatten, s = Halbschatten<br />

W = an Wasserbecken, Ufern M = Mauerpflanzen, Steingarten<br />

H = für Heidengartenmotive R = für <strong>Stauden</strong>rabatten<br />

E = Einfassungspflanzen X = Schnittblumen<br />

tr = nur für trockenen Boden zw = zweijährig<br />

f = für feuchten Standort I = Solitärstaude<br />

+ = kalkhaltiger Boden<br />

Winterhärtezonen : Sind mit Z1 bis Z11 gekennzeichnet in Grad Celsius :<br />

Z1 = bis unter - 45,5 ° C<br />

Z2 = - 45,5 bis - 40,1 ° C<br />

Z3 = - 40,0 bis - 34,5 ° C<br />

Z4 = - 34,4 bis - 28,9 ° C<br />

Z5 = - 28,8 bis - 23,4 ° C<br />

Z6 = - 23,3 bis - 17,8 ° C leichter Winterschutz in rauhen Gegenden bei Kahlfrost<br />

Z7 = - 17,7 bis - 12,3 ° C bei Kahlfrost ohne Schnee leichter Winterschutz nötig<br />

Z8 = - 12,2 bis - 6,7 ° C Winterschutz mit Laub o<strong>der</strong> Reisig unbedingt erfor<strong>der</strong>lich<br />

Z9 = - 6,6 bis - 1,2 ° C Winterschutz mit dicker Laubschicht o<strong>der</strong> Vliestüchern o<strong>der</strong> in kühlen hellen Räumen lagern<br />

Z10 = - 1,1 bis + 4,4 ° C im Winter ins kühle, frostfreie Gewächshaus o<strong>der</strong> Wintergarten<br />

Z11 = + 4,5 bis + 40 ° C im Haus o<strong>der</strong> Wintergarten überwintern, möglichst bei über + 12° C<br />

In windgeschützten Gärten wird problemlos von vielen <strong>Stauden</strong> auch die nächste niedrigere Härtezone vertragen. Dabei hilft beson<strong>der</strong>s, wenn altes Laub im Herbst nicht<br />

abgeschnitten, o<strong>der</strong> eine 3-5 cm dicke Mulchschicht zwischen die empfindlicheren <strong>Stauden</strong> gefüllt wird. Schatten- und Waldrandstauden sowie hohe Blütenstauden und<br />

halbhohe bis hohe Gräser vertragen meist auch eine Abdeckung <strong>der</strong> Zwischenräume mit Rindenmulch o<strong>der</strong> manche auch mit Holzhäcksel. Wenn eine Staude trotz niedriger<br />

Winterhärtezone ausfällt, liegt es meistens an im Winter zu nassem o<strong>der</strong> bei immergrünen, wie z.B. Lavendel, zugigem Standort.<br />

<strong>Die</strong> Wildstauden in dieser Liste stammen aus eigener Vermehrung, Orchideen aus Laborvermehrung! Alle neuen Sorten sind vorerst in begrenzter An zahl lieferbar<br />

und mit neu = Neuheit / Neueinführung / Wie<strong>der</strong>einführung hinter <strong>der</strong> Preisgruppe gekennzeichnet! Alle Höhenangaben sind Mittelwerte, die sich je nach Boden<br />

und Nährstoffversorgung nach oben o<strong>der</strong> unten verän<strong>der</strong>n können.<br />

Lizenzsorten: Alle <strong>Stauden</strong> die mit ® gekennzeichnet sind, sind durch Warenzeichen geschützt und dürfen nur mit Genehmigung durch den Lizenzgeber (meistens<br />

<strong>der</strong> Züchter) nach Zahlung einer Lizenzgebühr vermehrt und an Dritte weitergegeben werden! Bei einigen geschützten Sorten z.B. Salvia nemorosa `Marcus´<br />

ist zusätzlich jede Lieferung mit dem Original-Bildetikett zu kennzeichnen! Unerlaubter Nachbau ist strafbar!!!<br />

Alle Pflanzen in diesem Katalog, mit Ausnahme <strong>der</strong> Küchenkräuter, sind nicht zum Verzehr geeignet!<br />

Bewertungen durch Sichtungsergebnisse (werden nach und nach übernommen): *** = ausgezeichnet, ** = sehr gut, * = gut, ∅ = entbehrlich<br />

Li = Liebhaberpflanze, sorgfältige Standortwahl, evtl. beson<strong>der</strong>e Pflege Lo = Lokalsorte, erwies sich bei uns o<strong>der</strong> woan<strong>der</strong>s als beson<strong>der</strong>s gartenwürdig<br />

Preisgruppe<br />

Preisgruppe<br />

Acaena (Stachelnüßchen) Rosaceae O-sMB + Z6<br />

- buchananii*, weiße kugelförmige Blüten, rotbraune Stachelfrüchte,<br />

blaugraues Laub, 3 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

- caesiiglauca, weiß, rotbraune Stachelfrüchte, graugrünes Laub, 5<br />

cm, Juni-Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Frikart, starkwachsend, blaugrüne weichbehaarte Blättchen,<br />

rotbraune Stachelfrüchte, 5 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- magellanica*(glaucophylla), blaugraue Teppiche, starkwachsend,<br />

weiße Kugelblütchen, rotbraune weiche Stachelfrüchte,<br />

5 cm, Juni/Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

- microphylla Braune Fe<strong>der</strong>, Lo, eigene Züchtung mit braunen<br />

gefie<strong>der</strong>ten kleinen Blättchen,weiße Kugelblüten, braune Stachel<br />

früchte,dichter Bodendecker als Partner zu hellen <strong>Stauden</strong>, 3 cm,<br />

Juni-Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Brauner Zwerg*, eigene Züchtung, kleine dunkelbraune Blättchen,<br />

bildet sehr dichte Teppiche, sehr schön für Steingarten<br />

und Grabbepflanzung mit weißen o<strong>der</strong> hellgelben Nachbarn,<br />

2 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Dichte Matte, Lo, eigene Züchtung, bildet zweifarbige braungrüne<br />

dichte Matten, weiße Kugelblütchen, hell-braunrote<br />

Stachelfrüchte, sehr gut geeignet für größere Flächen zwischen<br />

Kleingehölzen, 5 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Goldherbst, Lo, eigene Züchtung, verhältnismäßig große matthellbraune<br />

Blätter die sich im Herbst teilweise wun<strong>der</strong>schön<br />

goldgelb färben, sehr empfehlenswert für größere Flächen,<br />

6 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Grauer Zwerg**, eigene Züchtung mit graugrünen kleinen<br />

Blättchen, sehr dicht über die Erde kriechend, sehr gut für<br />

Steingarten, Grabbepflanzung, Wegeinfassung, Steinfugen,<br />

2 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Grüner Zwerg*, eigene Züchtung mit bisher für Acaena neuer<br />

rein dunkelgrüner Blattfarbe, die kleinen gefie<strong>der</strong>ten Blättchen<br />

bilden einen sehr dichten Teppich, weiße kugelförmige Blüten<br />

und rötlich-grüne Stachelfrüchte, diese Sorte wird sicher einmal<br />

für die Grabbepflanzung, Steingärten, Mauerfugen usw.<br />

von großer Bedeutung sein, 2 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

- - Kupferteppich*, weiß, beson<strong>der</strong>s schöne rotbraune Blätter und<br />

Stachelfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

- - Roter Läufer**, eigene Züchtung, Laub bläulichgrün mit roten<br />

Rän<strong>der</strong>n und roten Stielen, ein Teil <strong>der</strong> Blättchen färbt sich im<br />

Herbst orangerot, rote Stachelfrüchte, sehr schön für Steingarten<br />

und als Bodendecker, 4 cm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Acanthus (Bärenklaue) Acanthaceae O-sRXI +<br />

- hungaricus* (balcanicus, longifolius), weißlichrosa, lange<br />

gezähnte Blätter, 80 cm, beide Arten sehr dekorativ als Gruppen<br />

o<strong>der</strong> Solitärstauden Z8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

- mollis, rosaweiße Ähren, 80 cm, Juli/Aug. Z6. . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

- spinosus, Li, violettrosa, dornige Bärenklau, schöne<br />

fie<strong>der</strong>spaltige dornige Blattrosetten, 50 cm, Juli-August Z6 . . . . 13<br />

Aceriphyllum rossii siehe unter Mukdenia rossii<br />

Achillea (Garbe, Schafgarbe) Asteraceae O<br />

- ageratifolia**, weiß, 15 cm, silbergraues Laub, Mai-Juli + Z3 . . . 6<br />

- clypeolata**, tief-gelb, hellgraues gefie<strong>der</strong>tes Laub, 50 cm,<br />

Juni-Aug., pflegeleicht auf duchlässigem Boden ORXtr Z5 . . . . 3<br />

- - Anblo ® , hellgelb in sehr großen flachen Dolden, reichblühend,<br />

standfest, starke Stiele, weißgraue feinbehaarte grob gefie<strong>der</strong>te<br />

Blätter, 60 cm, Juni-Aug., Nachblüte im Herbst . . . . . . . . . . . . 10<br />

- - Moonshine*, zitronengelb, graugrünes Laub, 50 cm, Juni-Juli 6<br />

- - Schwellenburg*, hell-zitronengelb, graugrünes Laub, 40 cm,<br />

Juni-Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

- conjuncta, weiß, 10 cm, graugrünes Laub, Mai-Juli, wintergrün<br />

OM tr Z3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

- filipendulina Coronation Gold*, Hohe Gold-Garbe, goldgelbe<br />

Dolden, 70 cm, graugrünes Laub, Juli-Sept., ORHX + Z4 . . . . . 5<br />

- - Parker*, große goldgelbe Dolden, 100 cm, aus Samen, Juli-<br />

August ORXI + Z3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

- x filipendulina Credo**, hellgelb, großbl., aus Kreuzung mit<br />

millefolium, entstanden,80 cm, Juli-Sept.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

- - - Feuerland, seltenes Feuerrot, wie Credo sehr großblumige<br />

Züchtung von Ernst Pagels, beide Sorten Spitzenklasse,<br />

beson<strong>der</strong>s auch für Schnitt, 90 cm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!