02.01.2013 Aufrufe

Verträge über Namensrechte an Sportstätten ... - sportrecht.org

Verträge über Namensrechte an Sportstätten ... - sportrecht.org

Verträge über Namensrechte an Sportstätten ... - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor allem Fußball ist mehr denn je ein Fernsehsport 68 , was ein Engagement für das<br />

Sponsoring so attraktiv macht.<br />

Letztlich zielt m<strong>an</strong> aber natürlich nicht nur auf eine Ausweitung des<br />

Bek<strong>an</strong>ntheitsgrades, sondern vor allem auch auf die Ausdehnung des Markt<strong>an</strong>teils. 69<br />

Gibt ein Sponsor einer Sportstätte seinen Namen, so wird er nicht zuletzt versuchen, die<br />

Sympathiewerte des Vereins oder des Sports allgemein auf die eigene Marke<br />

beziehungsweise das Unternehmen zu <strong>über</strong>tragen. 70 Gerade in Deutschl<strong>an</strong>d ist dafür die<br />

Volkssportart Fußball mehr als geeignet. Kein <strong>an</strong>derer Sport begeistert hierzul<strong>an</strong>de<br />

mehr Menschen. Durch ein Engagement in diesem Bereich lassen sich also ungleich<br />

mehr Leute erreichen, als in vergleichbaren Feldern.<br />

Neben diesen Anreizen stellen sich noch ein paar weitere marketing- aber auch<br />

steuerlichorientierte Möglichkeiten für den Sponsor im Rahmen der Naming-Rights-<br />

<strong>Verträge</strong>, die aber nicht im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen sollen. 71<br />

2) Ch<strong>an</strong>cen und Risiken<br />

Obwohl in der Literatur bei derartigen <strong>Verträge</strong>n oft von einer win-win-Situation<br />

gesprochen wird, bestehen neben zahlreichen Ch<strong>an</strong>cen für die Vertragsparteien<br />

durchaus auch Risiken.<br />

Gerade im „emotional aufgeladenen“ Fußball k<strong>an</strong>n es dem einen oder <strong>an</strong>deren F<strong>an</strong><br />

schwer zu vermitteln sein, dass sein lieb gewonnenes „Westfalen-Stadion“ bald „Signal<br />

Iduna Park“ heißen soll. Der Sponsor tut also gut dar<strong>an</strong>, durch weitere Aktionen das<br />

Herz der F<strong>an</strong>s zu gewinnen und die Akzept<strong>an</strong>z allgemein zu erhöhen. Denkbar wären<br />

z.B. verschiedene Gewinnspiele im Rahmenprogramm eines Spieles oder die Kür zum<br />

„F<strong>an</strong> des Monats“. 72<br />

Fakt ist, dass gerade in Deutschl<strong>an</strong>d nur eine begrenzte Anzahl <strong>an</strong> Arenen für derartige<br />

Sponsoringmöglichkeiten in Betracht kommt. Wenn es einem Unternehmen also<br />

gelingen k<strong>an</strong>n, sich ein Naming-Right zu sichern, entsteht dadurch ein gewisser<br />

Wettbewerbsvorteil gegen<strong>über</strong> potentiellen Konkurrenten, der nicht zu verachten ist. 73<br />

68<br />

Tegelbeckers/Milles, S. 13.<br />

69<br />

Ahlert/Woisetschläger/Vogel-Grass/Backhaus, S. 147; Nesem<strong>an</strong>n, NJW 2007, 2083 (2083).<br />

70<br />

Vgl. dazu Wittneben, GRUR 2006, 814 (815), der in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g von „emotional<br />

aufladen“ spricht.<br />

71<br />

Siehe auch die Aufstellungen dazu bei Ahlert/Woisetschläger/Vogel-Grass/Backhaus, S. 147 und bei<br />

Trosien/Dinkel-Petry, S. 123 f., die Prüfliste zur Pl<strong>an</strong>ung von Einzelmaßnahmen im Sportsponsoring<br />

bei Bruhn, S. 95 f., sowie einen Überblick <strong>über</strong> die steuerlichen Aspekte bei Wei<strong>an</strong>d/Poser, S. 10 ff.<br />

und S. 106 ff.<br />

72<br />

Müller, Causa Sport 2006, 555 (559).<br />

73<br />

Humberg, JR 2005, 89 (90); Thiele, ecolex 2005, 773 (774).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!