02.01.2013 Aufrufe

Beispielhafte Tafeln - StadtGut Blankenfelde

Beispielhafte Tafeln - StadtGut Blankenfelde

Beispielhafte Tafeln - StadtGut Blankenfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

tigen Durchdringens (Kognition) gleichermaßen zu berücksichtigen<br />

und aufeinander zu beziehen.<br />

Für eine in ihr regionales Umfeld eingebettete Umweltbildungseinrichtung<br />

wie die Naturschutz- und Tourismus-Station auf dem Stadtgut<br />

<strong>Blankenfelde</strong> ist zudem das Konzept des Regionalen Lernens<br />

von Bedeutung (Salzmann et al. 2003): Das Regionale Lernen umfasst<br />

alle Lernprozesse, die sich auf die eigene Region, die heimatliche<br />

Lebenswelt beziehen, die aber zugleich den Blick für überregionale<br />

Zusammenhänge und globale Horizonte öffnen. Nach der gegenwärtigen<br />

Bewusstseinslage kann das nicht geschehen, ohne dass<br />

allenthalben Fragen der Umwelt zum Gegenstand solcher Lernprozesse<br />

werden. Dadurch ist ein unmittelbarer<br />

Zusammenhang von Regionalem Lernen und<br />

Umweltbildung hergestellt: die Kernbegriffe<br />

des Regionalen Lernens sind demnach „Heimat<br />

bzw. lokales Umfeld“, „Region“ und „Umwelt“.<br />

Ziel ist es, die historisch entstandenen<br />

Wechselwirkungen zwischen den natürlichen<br />

und den soziokulturellen Systemen in den<br />

Blick zu nehmen.<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung basiert auf den Grundsätzen<br />

der Agenda 21 (BMUNR 1997), dem offiziellen Abschlussdokument<br />

der Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema „Umwelt und<br />

Entwicklung“, welche im Jahr 1992 in Rio de Janeiro stattfand. Mit der<br />

Agenda 21 wird ein „Aktionsprogramm der Staaten dieser Welt für<br />

das 21. Jahrhundert“ vorgelegt, das sich im Kapitel 25 mit Kindern und<br />

Jugendlichen und im Kapitel 36 mit der Funktion des Bildungssystems<br />

und der Förderung des Umweltbewusstseins auseinandersetzt. Im<br />

Gegensatz zur klassischen Umweltbildung spielt bei der Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung au ch der soziale Leitgedanke der Solidarität<br />

und Gerechtigkeit eine wichtige Rolle.<br />

Ausstellungsplanung<br />

<strong>StadtGut</strong> <strong>Blankenfelde</strong><br />

Naturschutz- und Tourismusstation<br />

© 2008<br />

Max Ley und Konrad Zwingmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!