02.01.2013 Aufrufe

Wasser und Gas Westfalen GmbH, Bochum - BaFin

Wasser und Gas Westfalen GmbH, Bochum - BaFin

Wasser und Gas Westfalen GmbH, Bochum - BaFin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflichtveröffentlichung nach §§ 35 Abs. 2 i. V. m. 14 Abs. 3 des deutschen Wertpapiererwerbs- <strong>und</strong><br />

Übernahmegesetzes. Die Aktionäre der GELSENWASSER AG mit Wohnsitz, Sitz oder gewöhnlichem<br />

Aufenthalt außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland werden gebeten, die einleitenden Hinweise<br />

auf den Seiten vier <strong>und</strong> fünf der Angebotsunterlage zu beachten.<br />

Angebotsunterlage<br />

Pflichtangebot gemäß §§ 35 ff. Wertpapiererwerbs- <strong>und</strong> Übernahmegesetz<br />

der<br />

<strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Massenbergstraße 15–17,<br />

44787 <strong>Bochum</strong>,<br />

an die außenstehenden Aktionäre der<br />

GELSENWASSER AG<br />

Willy-Brandt-Allee 26,<br />

45891 Gelsenkirchen,<br />

zum Erwerb der von ihnen gehaltenen Aktien der GELSENWASSER AG<br />

gegen Zahlung einer Geldleistung in Höhe von<br />

EUR 353,14 je Aktie<br />

Angebots- <strong>und</strong> Annahmefrist: 25. Oktober 2003 bis 25. November 2003<br />

12:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ)<br />

Aktien der Gelsenwasser AG<br />

ISIN DE 000 776 000 1/ WKN 776 000<br />

Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichte Gelsenwasser-Aktien<br />

ISIN DE 000 747 298 7/WKN 747 298


Inhaltsverzeichnis<br />

A. HINWEISE FÜR AKTION¾RE AUSSERHALB DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . . . . . . . . 4<br />

1. Durchführung des Pflichtangebots nach dem deutschen Wertpapiererwerbs<strong>und</strong><br />

Übernahmegesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2. Veröffentlichung der Angebotsunterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

3. Annahme des Pflichtangebots außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

B. STAND DER IN DIESER ANGEBOTSUNTERLAGE ENTHALTENEN INFORMATIONEN . . . . . . . . . 4<br />

C. ZUSAMMENFASSUNG DES PFLICHTANGEBOTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

D. DAS PFLICHTANGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1. Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2. Erklärung des Vorstands <strong>und</strong> des Aufsichtsrats der GELSENWASSER AG . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3. Der Bieter <strong>und</strong> die Beteiligungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.1 Beschreibung des Bieters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.2 Beschreibung der Beteiligungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.2.1 <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.2.2 Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.2.3 Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

3.2.4 Gegenwärtig vom Bieter <strong>und</strong> von mit dem Bieter gemeinsam handelnden<br />

Personen gehaltene Stimmrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

3.2.5 Dem Bieter <strong>und</strong> den mit ihm gemeinsam handelnden Personen<br />

zuzurechnende Stimmrechtsanteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

3.2.6 Schaubild Beteiligungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4. Beschreibung der GELSENWASSER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5. Wirtschaftlicher <strong>und</strong> strategischer Hintergr<strong>und</strong> des Angebots <strong>und</strong> relevante<br />

Vorerwerbe von GELSENWASSER-AKTIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5.1 Wirtschaftlicher <strong>und</strong> strategischer Hintergr<strong>und</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5.2 Relevante Vorerwerbe von GELSENWASSER-Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

6. Absichten des Bieters im Hinblick auf die GELSENWASSER AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

6.1 Absichten im Hinblick auf die künftige Geschäftstätigkeit der GELSENWASSER AG . 15<br />

6.2 Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

6.3 Arbeitnehmer der GELSENWASSER AG <strong>und</strong> deren Vertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

6.4 Sitz der GELSENWASSER AG <strong>und</strong> Standort wesentlicher Unternehmensteile/<br />

Börsenhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

7. Angebotspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

7.1 Mindestangebotspreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

7.2 Angemessenheit des Angebotspreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

8. Annahmefrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

8.1 Beginn <strong>und</strong> Ende der Annahmefrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

8.2 Verlängerung der Annahmefrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

9. Durchführung des Pflichtangebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

9.1 Annahmeerklärung <strong>und</strong> Umbuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

9.2 Weitere Erklärungen annehmender GELSENWASSER-Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

9.3 Rechtsfolgen der Annahmeerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

9.4 Abwicklung des Angebots <strong>und</strong> Erhalt der Gegenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

9.5 Handel mit Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten<br />

GELSENWASSER-Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

9.6 Bekanntgabe des Stimmrechtsanteils, Anteils am Gr<strong>und</strong>kapital <strong>und</strong> des<br />

Angebotsergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

9.7 Kosten <strong>und</strong> Spesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

9.8 Zentrale Abwicklungsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

10. Behördliche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

10.1 Erforderliche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

10.2 Gestattung der Veröffentlichung der Angebotsunterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

11. Finanzierung des Pflichtangebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

11.1 Finanzierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

11.2 Finanzierungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

12. Erwartete Auswirkungen eines erfolgreichen Pflichtangebots auf die Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Bieters <strong>und</strong> der an ihm beteiligten Gesellschafter . . . . . . . . . . 21<br />

2


12.1 Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> sowie der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG . . . 22<br />

12.1.1 <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

12.1.2 <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

12.2 Erwartete Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der<br />

Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

12.2.1 Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

12.2.2 Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

12.3 Auswirkungen auf die hinter der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie der<br />

Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> stehenden Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

12.3.1 Auswirkungen auf die Gesellschafter der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG . . . . . . 26<br />

12.3.2 Auswirkungen auf die Gesellschafter der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> . . . . . . . 26<br />

13. Rücktrittsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

14. Situation der GELSENWASSER-Aktionäre, die das Pflichtangebot nicht annehmen . . . . . . 28<br />

15. Vorteile für Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats der GELSENWASSER AG . . . 29<br />

16. Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

17. Veröffentlichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

18. Anwendbares Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

19. Erklärung über die Übernahme der Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Anlage 1: Finanzierungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Anlage 2: Annahmeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3


A. HINWEISE FÜR AKTION¾RE AUSSERHALB DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND<br />

1. Durchführung des Pflichtangebots nach dem deutschen Wertpapiererwerbs- <strong>und</strong><br />

Übernahmegesetz<br />

Dieses nachfolgende Pflichtangebot der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> (nachfolgend auch<br />

„Bieter“ genannt) ist ein den Vorschriften des deutschen Wertpapiererwerbs- <strong>und</strong> Übernahmegesetzes<br />

(„WpÜG“) unterliegendes Pflichtangebot. Es richtet sich an alle außenstehenden<br />

Aktionäre der GELSENWASSER AG <strong>und</strong> wird ausschließlich nach deutschem Recht, insbesondere<br />

nach dem WpÜG <strong>und</strong> der WpÜG-Angebotsverordnung, durchgeführt. Dieses Angebot<br />

soll nicht nach den Bestimmungen anderer Rechtsordnungen durchgeführt werden. Bekanntmachungen,<br />

Registrierungen, Zulassungen oder Genehmigungen der Angebotsunterlage<br />

<strong>und</strong>/oder des Pflichtangebots außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland sind weder beantragt<br />

oder veranlasst worden, noch beabsichtigt.<br />

2. Veröffentlichung der Angebotsunterlage<br />

Diese Angebotsunterlage wird in Übereinstimmung mit den zwingenden Vorschriften der<br />

§§ 35 Abs. 2 i.V. m. 14 Abs. 3 WpÜG im Internet unter der Adresse http://www. dsw.de sowie<br />

http://www.stadtwerke-bochum.de veröffentlicht <strong>und</strong> bei der WestLB AG, Herzogstraße 15,<br />

40217 Düsseldorf, Telefax-Nr. 0211-826 6814 (nachfolgend „ WestLB AG“ genannt), zur kostenlosen<br />

Ausgabe bereitgehalten. Die Hinweisbekanntmachung über die Bereithaltung zur kostenlosen<br />

Ausgabe wird am 25. Oktober 2003 in der Börsen-Zeitung veröffentlicht. Über die zuvor<br />

genannten Veröffentlichungen hinaus wird das Pflichtangebot nicht veröffentlicht <strong>und</strong> nicht<br />

öffentlich verbreitet. Die Veröffentlichung der Angebotsunterlage im Internet, die Hinweisbekanntmachung<br />

in der Börsen-Zeitung <strong>und</strong> die Bereithaltung zur kostenlosen Ausgabe bei der<br />

WestLB AG dienen ausschließlich der Einhaltung der Bestimmungen des WpÜG. Sie bezwecken<br />

weder die Abgabe noch die Veröffentlichung eines Übernahmeangebots nach ausländischem<br />

Recht, noch die öffentliche Werbung für das Pflichtangebot.<br />

3. Annahme des Pflichtangebots außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

Die Annahme des Pflichtangebots kann außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland rechtlichen<br />

Beschränkungen unterliegen. Personen, die außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland in den<br />

Besitz der Angebotsunterlage gelangen, die das Pflichtangebot außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland annehmen wollen oder deren Annahme dieses Pflichtangebots aus anderen<br />

Gründen einer anderen Rechtsordnung als derjenigen der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland unterliegen<br />

könnte, werden gebeten, sich über die jeweiligen außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland geltenden Rechtsvorschriften zu informieren <strong>und</strong> diese einzuhalten.<br />

Es wird keine Gewähr übernommen, dass die Annahme des Pflichtangebots außerhalb der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland mit den jeweiligen im Ausland geltenden Bestimmungen vereinbar<br />

ist. Es wird auch keine Verantwortung für die Missachtung ausländischer Bestimmungen<br />

durch Dritte übernommen.<br />

Unbeschadet der vorstehenden Ausführungen kann das Pflichtangebot von allen Aktionären<br />

der GELSENWASSER AG nach Maßgabe dieser Angebotsunterlage angenommen werden.<br />

B. STAND DER IN DIESER ANGEBOTSUNTERLAGE ENTHALTENEN INFORMATIONEN<br />

4<br />

Sämtliche in dieser Angebotsunterlage enthaltenen Angaben, Ansichten, Absichten <strong>und</strong> in die<br />

Zukunft gerichteten Aussagen beruhen, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf den<br />

derzeit verfügbaren Informationen <strong>und</strong> Planungen sowie auf bestimmten Annahmen der <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Angebotsunterlage,<br />

die sich in Zukunft ändern können. Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> ist nicht verpflichtet,<br />

diese Angebotsunterlage zu aktualisieren, außer im Rahmen der deutschen gesetzlichen Veröf-


fentlichungspflichten. Die in dieser Angebotsunterlage enthaltenen Angaben zur GELSEN-<br />

WASSER AG beruhen auf öffentlich zugänglichen Informationsquellen.<br />

(Der Rest der Seite wurde absichtlich freigelassen!)<br />

5


C. ZUSAMMENFASSUNG DES PFLICHTANGEBOTS<br />

6<br />

Die nachfolgende Zusammenfassung wird durch die an anderer Stelle dieser Angebotsunterlage<br />

enthaltenen ausführlicheren Informationen ergänzt.<br />

Bieter: <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Bochum</strong><br />

Zielgesellschaft: GELSENWASSER AG, Gelsenkirchen<br />

Gegenstand des Erwerb aller auf den Inhaber lautende Stückaktien der GELSENWASSER AG,<br />

Pflichtangebots: ISIN DE 000 776 000 1/ WKN 776 000, mit einem auf die einzelne Aktie entfallenden<br />

rechnerisch anteiligen Betrag des Gr<strong>und</strong>kapitals von je EUR 30,00<br />

Gegenleistung: EUR 353,14 je GELSENWASSER-Aktie<br />

Annahmefrist: Die Annahmefrist beträgt vier Wochen ab Veröffentlichung dieser Angebotsunterlage<br />

<strong>und</strong> läuft vom 25. Oktober 2003 bis 25. November 2003 (12:00 Uhr,<br />

MEZ). Wegen einer etwaigen Verlängerung der Annahmefrist wird auf Ziffer<br />

8.2 der Angebotsunterlage verwiesen.<br />

Annahme: Mit fristgerechter schriftlicher Erklärung gegenüber einem depotführenden<br />

Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland oder einer deutschen Niederlassung ihres depotführenden Kreditinstituts<br />

bzw. depotführenden Finanzdienstleistungsunternehmens (nachfolgend<br />

auch „Depotbank“ genannt). Die Annahme des Pflichtangebots wird<br />

wirksam, wenn die GELSENWASSER-Aktien durch die Depotbank fristgerecht<br />

in die ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 umgebucht werden.<br />

Abwicklung: Die Zahlung der von der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> dem jeweiligen<br />

annehmenden GELSENWASSER-Aktionär für die Zur Annahme des Pflichtangebots<br />

eingereichten GELSENWASSER-Aktien geschuldeten Gegenleistungen<br />

(nachfolgend auch „Angebotspreis“) an die Depotbanken erfolgt Zug um Zug<br />

gegen Übertragung der Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten<br />

GELSENWASSER-Aktien auf das Depot der WestLB AG bei der Clearstream<br />

Banking AG zur Überweisung an die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>. Dazu<br />

wird die WestLB AG unverzüglich, spätestens am vierten Bankarbeitstag in<br />

Frankfurt am Main nach Ablauf der – gegebenenfalls verlängerten – Annahmefrist,<br />

den Angebotspreis über die Clearstream Banking AG an die Depotbanken<br />

gegen Übertragung der Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten<br />

GELSENWASSER-Aktien auf das oben genannte Depot der WestLB AG bei der<br />

Clearstream Banking AG überweisen. Es obliegt der jeweiligen Depotbank,<br />

den Kaufpreis dem annehmenden GELSENWASSER-Aktionär gutzuschreiben.<br />

Bedingungen: Das Pflichtangebot steht unter keiner Bedingung.<br />

ISIN/WKN: Aktien der GELSENWASSER AG:<br />

ISIN DE 000 776 000 1/ WKN 776 000<br />

Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichte<br />

GELSENWASSER-Aktien:<br />

ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 747 298<br />

Börsenhandel: Ein Börsenhandel der Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GEL-<br />

SENWASSER-Aktien findet nicht statt.<br />

Kosten/<br />

Spesen:<br />

Der Verkauf der GELSENWASSER-Aktien im Rahmen dieses Pflichtangebots ist<br />

für die an dem Angebot teilnehmenden GELSENWASSER-Aktionäre in der<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland kosten- <strong>und</strong> spesenfrei. Gegebenenfalls anfallende<br />

ausländische Börsenumsatz-, Stempel- <strong>und</strong>/oder ähnliche Steuern<br />

sowie etwaige Gebühren von Depotbanken außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik


Kartellrechtliche<br />

<strong>und</strong> sonstige<br />

behördliche<br />

Verfahren<br />

Veröffentlichungen:<br />

Deutschland sind hingegen von dem jeweiligen das Angebot annehmenden<br />

GELSENWASSER-Aktionär zu tragen.<br />

Der Erwerb der Beteiligung in Höhe von 80,51 % an der GELSENWASSER AG<br />

unterlag der Fusionskontrolle durch das B<strong>und</strong>eskartellamt <strong>und</strong> das tschechische<br />

Kartellamt. Das B<strong>und</strong>eskartellamt hat mit Schreiben vom 27. August 2003<br />

die Freigabe erteilt. Die notwendigen Maßnahmen zur Anmeldung bei der<br />

tschechischen Kartellbehörde wurden vom Bieter sowie seinen Gesellschaftern<br />

Anfang Oktober 2003 ergriffen.<br />

Ferner bedurfte die Veräußerung der Beteiligung in Höhe von 80,51% an der<br />

GELSENWASSER AG der Zustimmung des B<strong>und</strong>esministeriums für Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Arbeit („BMWA“). Das BMWA hat mit Schreiben vom 5. September 2003,<br />

zugegangen am 8. September 2003, der Veräußerung zugestimmt.<br />

Die Städte <strong>Bochum</strong> <strong>und</strong> Dortm<strong>und</strong> haben den Erwerb der Beteiligung in Höhe<br />

von 80,51 % an der GELSENWASSER AG gem. § 115 Gemeindeordnung NRW<br />

angezeigt.<br />

Alle weiteren Mitteilungen nach dem WpÜG im Zusammenhang mit dem in<br />

dieser Angebotsunterlage unterbreiteten Pflichtangebot werden durch<br />

Bekanntgabe im Internet (http://www. dsw.de <strong>und</strong> http://www.stadtwerkebochum.de)<br />

<strong>und</strong> in der Börsen-Zeitung sowie an Tagen, an denen die Börsen-<br />

Zeitung nicht erscheint, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.<br />

(Der Rest der Seite wurde absichtlich freigelassen!)<br />

7


D. DAS PFLICHTANGEBOT<br />

1. Inhalt<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Bochum</strong>, bietet hiermit allen außenstehenden Aktionären<br />

der GELSENWASSER AG (Aktionäre der GELSENWASSER AG nachfolgend auch „GELSEN-<br />

WASSER-Aktionäre“ bzw. „GELSENWASSER-Aktionär“ genannt) an, die von ihnen gehaltenen,<br />

auf den Inhaber lautende Stückaktien der GELSENWASSER AG (International Securities<br />

Identification Number (ISIN) DE 000 776 000 1/ Wertpapier-Kenn-Nummer (WKN) 776 000) mit<br />

einem auf die einzelne Aktie entfallenden anteiligen rechnerischen Betrag des Gr<strong>und</strong>kapitals<br />

von je EUR 30,00 (nachfolgend auch „GELSENWASSER-Aktie“ oder „GELSENWASSER-<br />

Aktien“ genannt) zum Kaufpreis von<br />

EUR 353,14 je GELSENWASSER-Aktie<br />

(nachfolgend auch „Angebotspreis“ genannt) nach Maßgabe dieser Angebotsunterlage zu<br />

erwerben.<br />

Das Kaufangebot erfolgt aufgr<strong>und</strong> eines Kontrollerwerbs <strong>und</strong> stellt somit ein Pflichtangebot im<br />

Sinne von § 35 Abs. 2 WpÜG dar.<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> hat den Kontrollerwerb <strong>und</strong> ihre Verpflichtung zur<br />

Abgabe dieses Pflichtangebots am 15. September 2003 gemäß § 35 Abs.1 Satz 1 WpÜG veröffentlicht.<br />

2. Erklärung des Vorstands <strong>und</strong> des Aufsichtsrats der GELSENWASSER AG<br />

Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat der GELSENWASSER AG sind gemäß § 27 WpÜG verpflichtet,<br />

unverzüglich nach Übermittlung dieser Angebotsunterlage eine begründete Stellungnahme zu<br />

diesem Pflichtangebot abzugeben. Des Weiteren sind Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat verpflichtet,<br />

nach jeder etwaigen ¾nderung dieses Pflichtangebots unverzüglich eine begründete Stellungnahme<br />

zu der ¾nderung abzugeben.<br />

3. Der Bieter <strong>und</strong> die Beteiligungsstruktur<br />

3.1 Beschreibung des Bieters<br />

8<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, Verwaltungsanschrift Massenbergstraße 15-17, 44787<br />

<strong>Bochum</strong>, ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in <strong>Bochum</strong>, eingetragen im<br />

Handelsregister des Amtsgerichts <strong>Bochum</strong> unter HRB 7736. Das Stammkapital der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> beträgt EUR 25.000,00. Sämtliche Geschäftsanteile werden von der <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG gehalten. Kommanditisten der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG mit Kommanditeinlagen von jeweils EUR 50.000,00<br />

sind die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong>. Komplementärin<br />

der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG ist die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

Beteiligungsgesellschaft mbH. Sie hat keinen Kapitalanteil <strong>und</strong> leistet keine Einlage. Die Muttergesellschaften<br />

der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, namentlich die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG, die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong><br />

<strong>GmbH</strong>, werden unter Ziffer 3.2 näher beschrieben.<br />

Der Unternehmensgegenstand der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> umfasst den Erwerb <strong>und</strong><br />

die Verwaltung von Vermögensgegenständen jeder Art, speziell von Beteiligungen auf dem<br />

<strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesektor. Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> hat bislang außer der Verwaltung<br />

eigenen Vermögens keine weitere operative Geschäftstätigkeit, mit Ausnahme des<br />

Erwerbs der GELSENWASSER-Aktien vor diesem Pflichtangebot, entfaltet. Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> beschäftigt keine Arbeitnehmer <strong>und</strong> hält keine weiteren Beteiligungen.


3.2 Beschreibung der Beteiligungsstruktur<br />

3.2.1 <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG<br />

Alleingesellschafterin des Bieters ist die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG,<br />

Verwaltungsanschrift Massenbergstraße 15-17, 44787 <strong>Bochum</strong>, mit Sitz in <strong>Bochum</strong>. Die <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG hat die Rechtsform einer <strong>GmbH</strong> & Co. KG, das<br />

heißt einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär)<br />

eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist. Die Kommanditgesellschaft wurde am<br />

28. Juli 2003 gegründet. Kommanditisten sind die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG mit einer Kommanditeinlage<br />

von EUR 50.000,00 sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> mit einer Kommanditeinlage<br />

von EUR 50.000,00. Komplementärin ist die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH, Verwaltungsanschrift Massenbergstraße 15–17, 44787 <strong>Bochum</strong>, mit Sitz in<br />

<strong>Bochum</strong>, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts <strong>Bochum</strong> unter HRB 7743. Die <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft mbH hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung <strong>und</strong> verfügt über ein Stammkapital in Höhe von EUR 25.000,00. An<br />

diesem Stammkapital sind wiederum jeweils zu 50% die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG mit einer<br />

Stammeinlage im Nennbetrag von EUR 12.500,00 sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> mit<br />

einer Stammeinlage im Nennbetrag von EUR 12.500,00 beteiligt.<br />

Der Unternehmensgegenstand der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG<br />

umfasst den Erwerb <strong>und</strong> die Verwaltung von Vermögensgegenständen jeder Art, speziell von<br />

Beteiligungen auf dem <strong>Wasser</strong>- <strong>und</strong> Energiesektor. Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co.<br />

Holding KG hat bislang außer der Verwaltung eigenen Vermögens keine weitere operative Geschäftstätigkeit,<br />

mit Ausnahme des Erwerbs sowie der Verwaltung der Beteiligung an der <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> vor diesem Pflichtangebot entfaltet. Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG beschäftigt keine Arbeitnehmer <strong>und</strong> hält, mit Ausnahme der<br />

Beteiligung an der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, keine weiteren Beteiligungen.<br />

Unternehmensgegenstand der Komplementärin, der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH, sind der Erwerb <strong>und</strong> die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme<br />

der persönlichen Haftung <strong>und</strong> die Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin<br />

an Kommanditgesellschaften, insbesondere der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

& Co. Holding KG. Mit Ausnahme der Übernahme der persönlichen Haftung <strong>und</strong> der<br />

Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG hat die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft mbH bislang<br />

keine weitere operative Geschäftstätigkeit entfaltet. Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH beschäftigt keine Arbeitnehmer <strong>und</strong> hält keine Beteiligungen.<br />

3.2.2 Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

Am Kapital der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG sind die Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG mit einer Kommanditeinlage von EUR 50.000,00 neben der Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> zu 50% beteiligt. Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, Verwaltungsanschrift Deggingstraße<br />

40, 44141 Dortm<strong>und</strong>, ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Dortm<strong>und</strong>, eingetragen<br />

im Handelsregister des Amtsgerichts Dortm<strong>und</strong> unter HRB 2391.<br />

Alleiniger Aktionär der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG ist die Stadt Dortm<strong>und</strong>. Der Unternehmensgegenstand<br />

der Gesellschaft besteht u. a. in der Beförderung von Personen sowie der<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Vermarktung von Gr<strong>und</strong>stücken. Die darüber hinaus nach der Satzung der<br />

AG zu erfüllenden Aufgaben sind auf Tochter- <strong>und</strong> Beteiligungsgesellschaften übertragen.<br />

Dabei ist die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG über Beteiligungsunternehmen im Transportwesen<br />

(Flughafen Dortm<strong>und</strong> <strong>GmbH</strong>, Dortm<strong>und</strong>er Hafen AG, H-Bahngesellschaft Dortm<strong>und</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Dortm<strong>und</strong>-Märkische Eisenbahn <strong>GmbH</strong>), in der Wohnungswirtschaft (DOGEWO), in der Immobilienwirtschaft<br />

(Stadtkrone Ost Entwicklungsgesellschaft mbH, Phoenix Ost Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH <strong>und</strong> <strong>Westfalen</strong> Tor 1 <strong>GmbH</strong>) <strong>und</strong> in der Telekommunikation (DOKOM) tätig.<br />

Eine weitere Mehrheitsbeteiligung besteht bei der Dortm<strong>und</strong>er Reisebüro <strong>GmbH</strong>. Daneben<br />

halten die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG eine Mehrheitsbeteiligung von 53% an der Dortm<strong>und</strong>er<br />

9


Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung <strong>GmbH</strong> (DEW), welche die Strom-, Erdgas-, Fernwärme- <strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgung betreibt.<br />

Das Gr<strong>und</strong>kapital der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG beträgt EUR 382,44 Mio. <strong>und</strong> ist eingeteilt in<br />

76.488 Namensaktien zu je EUR 5.000,00.<br />

Ende des Geschäftsjahres 2002, welches am 31. Dezember 2002 endete, beschäftigten die Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG 1.847 Mitarbeiter, einschließlich ihrer Tochterunternehmen waren über<br />

3.600 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> ihre verb<strong>und</strong>enen Unternehmen haben im letzten abgeschlossenen<br />

Geschäftjahr 2002 Umsatzerlöse von EUR 759,79 Mio. erzielt. Im Übrigen verweisen<br />

wir auf die Internet-Darstellung der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG unter http://www. dsw.de.<br />

3.2.3 Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong>, Verwaltungsanschrift Massenbergstraße. 15-17, 44787<br />

<strong>Bochum</strong>, mit Sitz in <strong>Bochum</strong>, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts <strong>Bochum</strong> unter<br />

HRB 722 sind neben der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG als weiterer Kommanditist zu 50% mit<br />

einer Kommanditeinlage in Höhe von EUR 50.000,00 an der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

& Co. Holding KG beteiligt. Die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> hat die Rechtsform einer Gesellschaft<br />

mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft verfügt über ein Stammkapital in Höhe von<br />

EUR 120,00 Mio.<br />

Am Stammkapital der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> sind die Holding für Versorgung <strong>und</strong> Verkehr<br />

<strong>GmbH</strong> <strong>Bochum</strong> zu 95% sowie die Stadt <strong>Bochum</strong> zu 5% beteiligt. Am Stammkapital der<br />

Holding für Versorgung <strong>und</strong> Verkehr <strong>Bochum</strong> sind wiederum die ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> zu 99% sowie die Stadt <strong>Bochum</strong> zu 1% beteiligt. Die<br />

ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> bildet die Dachgesellschaft<br />

für die erste horizontale Kooperation unter kommunalen Versorgungsunternehmen in Nordrhein-<strong>Westfalen</strong>.<br />

Gesellschafter der ewmr Energie <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet<br />

<strong>GmbH</strong> sind neben der Stadt <strong>Bochum</strong>, die eine Beteiligung am Stammkapital von 57% hält, die<br />

Stadt Herne mit einer Beteiligung von 27,8 % <strong>und</strong> die Stadt Witten mit einer Beteiligung von<br />

15,2% am Stammkapital. Der Gesellschaftsvertrag der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong>, <strong>Bochum</strong>, sieht vor, dass in den Angelegenheiten der <strong>Bochum</strong>er<br />

Unternehmen, insbesondere der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> sowie der Holding für Versorgung<br />

<strong>und</strong> Verkehr <strong>GmbH</strong> <strong>Bochum</strong> <strong>und</strong> deren Tochterunternehmen, allein die Stadt <strong>Bochum</strong> berechtigt<br />

ist, die Gesellschafterrechte auszuüben.<br />

Der Unternehmensgegenstand der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> umfasst u.a. die Strom-, Erdgas-,<br />

Fernwärme- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung sowie die Entsorgungswirtschaft.<br />

Die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> haben im abgelaufenen Geschäftsjahr 2002, welches am<br />

31. Dezember 2002 endete, Umsatzerlöse in Höhe von EUR 329,80 Mio.erzielt. Sämtliche<br />

<strong>Bochum</strong>er Unternehmen in der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet<br />

<strong>GmbH</strong> haben im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr Umsatzerlöse von EUR 477,68 Mio. erzielt.<br />

Die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> beschäftigte im abgelaufenen Geschäftsjahr durchschnittlich<br />

833 Mitarbeiter. Im Übrigen wird auf die Internet-Darstellung der Stadtwerke <strong>Bochum</strong><br />

<strong>GmbH</strong> unter http://www.stadtwerke-bochum.de verwiesen.<br />

3.2.4 Gegenwärtig vom Bieter <strong>und</strong> von mit dem Bieter gemeinsam handelnden Personen gehaltene<br />

Stimmrechte<br />

10<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> hält 2.767.458 Aktien <strong>und</strong> somit 80,51 % am Gr<strong>und</strong>kapital<br />

der GELSENWASSER AG. Der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> stehen aus den Aktien Stimmrechtsanteile<br />

an der GELSENWASSER AG in gleicher Höhe zu.


Darüber hinaus halten die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG 41.744 Aktien der GELSENWASSER AG<br />

<strong>und</strong> somit 1,21 % am Gr<strong>und</strong>kapital <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> 194.907 Aktien <strong>und</strong><br />

somit 5,67% am Gr<strong>und</strong>kapital der GELSENWASSER AG. Der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

sowie der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> stehen aus den Aktien jeweils Stimmrechtsanteile an<br />

der GELSENWASSER AG in gleicher Höhe zu.<br />

Die restlichen GELSENWASSER-Aktien, die ca. 12,61% des Gr<strong>und</strong>kapitals der GELSENWAS-<br />

SER AG entsprechen, befinden sich zu ca. 5,62% in der Hand von anderen kommunalen Aktionären<br />

<strong>und</strong> zu ca. 6,99% im Streubesitz.<br />

3.2.5 Dem Bieter <strong>und</strong> den mit ihm gemeinsam handelnden Personen zuzurechnende<br />

Stimmrechtsanteile<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> hat am 30. Juli 2003 einen – unter verschiedenen aufschiebenden<br />

Bedingungen stehenden – Aktienkaufvertrag über den Erwerb von 2.767.458<br />

Aktien der GELSENWASSER AG abgeschlossen. Am 8. September 2003 ist die letzte aufschiebende<br />

Bedingung – mit Ausnahme der Kaufpreiszahlung – eingetreten, so dass der <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> seitdem gemäß § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WpÜG 2.767.458 Stimmrechte<br />

zuzurechnen waren, das sind 80,51 % der gesamten Stimmrechte der GELSENWASSER<br />

AG.<br />

Durch den vorgenannten Erwerb der GELSENWASSER-Aktien haben außerdem die alleinige<br />

Gesellschafterin der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

& Co. Holding KG, <strong>und</strong> deren Komplementärin, die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH, sowie des Weiteren die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> als alleinige Gesellschafter der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding<br />

KG <strong>und</strong> deren Komplementärin jeweils durch Zurechnung der Stimmrechte aus den GEL-<br />

SENWASSER-Aktien nach § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpÜG ebenfalls am 8. September 2003 die<br />

mittelbare Kontrolle im Sinne von § 29 Abs. 2 WpÜG über die GELSENWASSER AG erlangt<br />

<strong>und</strong> halten seitdem mittelbar 2.767.458 Stimmrechte an der GELSENWASSER AG (das sind<br />

80,51% der gesamten Stimmrechte).<br />

Darüber hinaus sind der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

jeweils wechselseitig seit dem 14. Juli 2003 gemäß § 30 Abs. 2 WpÜG aufgr<strong>und</strong> einer Stimmbindungsvereinbarung<br />

41.744 Stimmrechte aus den von der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

bereits direkt gehaltenen 41.744 Aktien der GELSENWASSER AG (das sind 1,21% der Stimmrechte)<br />

sowie 194.907 Stimmrechte aus den von der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> bereits direkt<br />

gehaltenen 194.907 Aktien der GELSENWASSER AG (das sind 5,67% der Stimmrechte) (zusammen<br />

„Alt-Aktien“) zuzurechnen. Damit betrug der Stimmrechtsanteil der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke<br />

AG <strong>und</strong> der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> an der GELSENWASSER AG zum 8. September<br />

2003 jeweils insgesamt 87,39% (3.004.109 Stimmrechte).<br />

Ferner haben die Stadt Dortm<strong>und</strong> als Alleinaktionärin der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie<br />

die Holding für Versorgung <strong>und</strong> Verkehr <strong>GmbH</strong> <strong>Bochum</strong>, die ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> die Stadt <strong>Bochum</strong> als unmittelbare bzw. mittelbare<br />

Gesellschafter der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> durch jeweilige Zurechnung der Stimmrechte<br />

aus den GELSENWASSER-Aktien sowie der Alt-Aktien jeweils nach § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1<br />

WpÜG ebenfalls am 8. September 2003 die mittelbare Kontrolle im Sinne von § 29 Abs. 2<br />

WpÜG über die GELSENWASSER AG erlangt <strong>und</strong> halten seitdem jeweils mittelbar 3.004.109<br />

Stimmrechte an der GELSENWASSER AG (das sind 87,39%).<br />

11


3.2.6 Schaubild Beteiligungsstruktur<br />

12<br />

Stadt Dortm<strong>und</strong> Stadt <strong>Bochum</strong><br />

100%<br />

Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG<br />

57%<br />

ewmr Energie- <strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong><br />

99% 1%<br />

95% 5%<br />

50% 50%<br />

<strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG<br />

100%<br />

<strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

1,21% 80,51% 5,67%<br />

GELSENWASSER AG<br />

Holding für Versorgung <strong>und</strong><br />

Verkehr <strong>GmbH</strong><br />

Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

(Der Rest der Seite wurde absichtlich freigelassen!)


4. Beschreibung der GELSENWASSER AG<br />

Die Zielgesellschaft GELSENWASSER AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Gelsenkirchen,<br />

Verwaltungsanschrift Willy-Brandt-Allee 26, 45891 Gelsenkirchen, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Gelsenkirchen unter HRB 165. Das Gr<strong>und</strong>kapital der GELSENWAS-<br />

SER AG beträgt EUR 103.125.000,00 <strong>und</strong> ist eingeteilt in 3.437.500 nennbetragslose auf den<br />

Inhaber lautende Stückaktien. Die GELSENWASSER-Aktien werden im Amtlichen Markt an den<br />

Wertpapierbörsen in Berlin-Bremen, Düsseldorf <strong>und</strong> Frankfurt (General Standard) sowie an der<br />

Wertpapierbörse in Hamburg im Freiverkehr unter ISIN DE 000 776 000 1/ WKN 776 000 gehandelt.<br />

Die GELSENWASSER AG wurde bereits 1887 gegründet. Die Unternehmen der GELSENWAS-<br />

SER-Gruppe versorgen ihre K<strong>und</strong>en – Haushalte, Gewerbe <strong>und</strong> Industrie – mit Trink- <strong>und</strong><br />

Betriebswasser, Erdgas, Flüssiggas, Nah- <strong>und</strong> Fernwärme sowie Strom. Darüber hinaus werden<br />

Aufgaben der Abwasserentsorgung erfüllt sowie versorgungsnah Dienstleistungen angeboten.<br />

Schwerpunkt des Versorgungsgebietes sind das Ruhrgebiet, das Münsterland, der Niederrhein,<br />

Ostwestfalen <strong>und</strong> das angrenzende Niedersachsen. Ausweislich des Konzernabschlusses<br />

2002 ist die GELSENWASSER AG zu dem – zum Teil über Beteiligungsgesellschaften<br />

– in Norddeutschland, Sachsen-Anhalt, Brandenburg <strong>und</strong> Mecklenburg-Vorpommern sowie in<br />

der Tschechischen Republik, in Ungarn <strong>und</strong> Polen tätig. Die GELSENWASSER-Gruppe ist mit<br />

einer <strong>Wasser</strong>abgabe von 350,80 Mio. m 3 Trinkwasser in 2002 mit Abstand Deutschlands größtes<br />

privates <strong>Wasser</strong>versorgungsunternehmen. Für das Geschäftsjahr 2002, das am 31. Dezember<br />

2002 endete, wies der GELSENWASSER-Konzern konsolidierte Umsatzerlöse von<br />

EUR 381,80 Mio.auf. Nimmt man die nicht konsolidierten Unternehmen hinzu, an denen die<br />

GELSENWASSER AG eine Beteiligung von 20 % <strong>und</strong> mehr hat, ergeben sich Umsatzerlöse von<br />

insgesamt EUR 816,00 Mio. Das Ergebnis des GELSENWASSER-Konzerns für das abgelaufene<br />

Geschäftsjahr 2002 vor Zinsen <strong>und</strong> Steuern (EBIT) betrug EUR 61,60 Mio. Im 1. Halbjahr des<br />

laufenden Geschäftsjahres (1. Januar 2003 bis 30. Juni 2003) erzielte der GELSENWASSER-<br />

Konzern einen Umsatz von EUR 224,20 Mio. sowie einen Jahresüberschuss von EUR 40,30 Mio.<br />

Im GELSENWASSER-Konzern waren Ende 2002 1.239 Mitarbeiter sowie in der GELSEN-<br />

WASSER-Gruppe 3.311 Mitarbeiter beschäftigt. Für weitere Informationen über die Zielgesellschaft<br />

wird auf die Internetdarstellung unter http://www. gelsenwasser.de verwiesen.<br />

5. Wirtschaftlicher <strong>und</strong> strategischer Hintergr<strong>und</strong> des Angebots <strong>und</strong> relevante Vorerwerbe von<br />

GELSENWASSER-AKTIEN<br />

5.1 Wirtschaftlicher <strong>und</strong> strategischer Hintergr<strong>und</strong><br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> haben als strategische<br />

Investoren partnerschaftlich <strong>und</strong> gleichberechtigt am Veräußerungsprozess der von der E.ON<br />

AG gehaltenen Beteiligung in Höhe von 80,51% an der GELSENWASSER AG erfolgreich teilgenommen,<br />

nachdem sich die E.ON AG im Rahmen der Ministererlaubnis zur Übernahme der<br />

Ruhrgas AG von ihrer Beteiligung an der GELSENWASSER AG trennen musste. Als privatwirtschaftlich<br />

geführte, wirtschaftlich erfolgreiche <strong>und</strong> finanziell solide Unternehmen der Energiewirtschaft<br />

haben die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> (nachfolgend<br />

auch „Strategische Investoren“ genannt) ihre bereits vor Übernahme der Mehrheitsbeteiligungen<br />

in Höhe von 80,51% bestehende Beteiligung (Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG:<br />

1,21% sowie Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong>: 5,67%) an der GELSENWASSER AG ausgebaut.<br />

Nach der vorgenannten Erhöhung der Gesamtbeteiligung an der GELSENWASSER AG soll die<br />

GELSENWASSER AG unter der unternehmerischen Führung der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

<strong>und</strong> der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> in den Marktsegmenten <strong>Wasser</strong>, <strong>Gas</strong> <strong>und</strong> Abwasser expandieren.<br />

Schon vor Übernahme der Aktienmehrheit an der GELSENWASSER AG blickten die<br />

Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> als Aktionäre der GELSEN-<br />

WASSER AG sowie als Gesellschafter gemeinsamer Unternehmen mit der GELSENWASSER<br />

AG auf eine langjährige erfolgreiche <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit zurück.<br />

13


Auch nach der Übernahme der Aktienmehrheit wird weiterhin die Stellung der GELSENWAS-<br />

SER AG als Lieferant für Haushalte, Industrie <strong>und</strong> Gewerbe sowie als zuverlässiger Vorlieferant<br />

von <strong>Wasser</strong>verteilern gewährleistet. Darüber hinaus soll der Ausbau der sektoralen Aktivitäten<br />

(Abwasser <strong>und</strong> <strong>Gas</strong>) der GELSENWASSER AG nachhaltig vorangetrieben werden. Auf Basis<br />

dieses Zukunftskonzepts sollen die Stärken der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, der Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> sowie der GELSENWASSER AG zusammengeführt <strong>und</strong> so mittelfristig eine<br />

nachhaltige Weiterentwicklung der GELSENWASSER AG bewirkt werden. Durch die Schaffung<br />

von Synergiepotentialen sollen zusätzliche Effizienzsteigerungen sowohl bei der GELSENWAS-<br />

SER AG als auch den beiden Stadtwerke-Gesellschaften erzielt werden. Hierdurch sollen insbesondere<br />

die Kostenführerschaft bei der GELSENWASSER AG gestärkt <strong>und</strong> somit positive<br />

Effekte für die Wettbewerbsfähigkeit der GELSENWASSER AG erzielt werden.<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> streben im Marktsegment<br />

<strong>Wasser</strong> einen integrierten <strong>Wasser</strong>konzern mit stabilen Konzessionsverträgen, langfristig stabilen<br />

Verträgen für die K<strong>und</strong>en, verlässlichen Partnerschaften für die Weiterverteiler <strong>und</strong> den<br />

Ausbau der Marktposition durch weitere Akquisition an. Im Marktsegment Abwasser soll die<br />

Partnerschaft mit öffentlich-rechtlichen Körperschaften <strong>und</strong> industriell-gewerblichen Unternehmen<br />

ausgebaut sowie ein stärkeres sektorales Wachstum erzielt werden. Auch im Marktsegment<br />

<strong>Gas</strong> wollen die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> – ggf.<br />

mit einem weiteren strategischen Partner – gemeinsam mit der GELSENWASSER AG eine<br />

Expansions-Strategie verfolgen. Dabei sollen insbesondere die Chancen der fortschreitenden<br />

Liberalisierung des <strong>Gas</strong>marktes im Verb<strong>und</strong> mit der GELSENWASSER AG genutzt werden. Die<br />

Suche nach einem etwaigen weiteren strategischen Partner soll dabei ohne jeden Zeit- <strong>und</strong><br />

Finanzdruck erfolgen. Zielsetzung bleibt es jedoch, die unternehmerische Führung bei der GEL-<br />

SENWASSER AG durch die Strategischen Investoren sicherzustellen.<br />

5.2 Relevante Vorerwerbe von GELSENWASSER-Aktien<br />

In den drei Monaten vor Veröffentlichung des Kontrollerwerbs am 15. September 2003 hat die<br />

<strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> GELSENWASSER-Aktien wie nachstehend beschrieben<br />

erworben:<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> hat am 30. Juli 2003 einen – unter verschiedenen aufschiebenden<br />

Bedingungen stehenden Aktienkaufvertrag über den Erwerb von 2.767.458 Aktien<br />

der GELSENWASSER AG zum Kaufpreis von EUR 835,00 Mio. zzgl. einer pauschalen Verzinsung<br />

von EUR 500.000,00 abgeschlossen. Am 8. September 2003 ist die letzte aufschiebende<br />

Bedingung – mit Ausnahme der Kaufpreiszahlung – eingetreten, so dass die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> die unmittelbare Kontrolle im Sinne des § 29 Absatz 2 WpÜG erlangt hat. Mit<br />

der Kaufpreiszahlung am 11. September 2003 ist sodann das Eigentum an den 2.767.458 Aktien<br />

der GELSENWASSER AG auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> übergegangen.<br />

Der für die Festsetzung der Gegenleistung des Pflichtangebots bedeutsame Kaufpreis für die<br />

erworbenen GELSENWASSER-Aktien wird unter Ziffer 7.1 beschrieben. Am 8. September 2003<br />

hat die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> unmittelbar <strong>und</strong> haben die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG, die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> Beteiligungsgesellschaft mbH, die<br />

Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, die Stadt Dortm<strong>und</strong>, die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong>, die Holding<br />

für Versorgung <strong>und</strong> Verkehr <strong>GmbH</strong> <strong>Bochum</strong>, die ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres<br />

Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> sowie die Stadt <strong>Bochum</strong> mittelbar die Kontrolle im Sinne des § 29<br />

Abs. 2 WpÜG über die GELSENWASSER AG erlangt.<br />

6. Absichten des Bieters im Hinblick auf die GELSENWASSER AG<br />

14<br />

Der Bieter teilt die nachfolgenden Absichten der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie der Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> im Hinblick auf die GELSENWASSER AG vollständig <strong>und</strong> unterstützt sie.<br />

Der Bieter hat keine weitergehenden Absichten im Hinblick auf die GELSENWASSER AG.


6.1 Absichten im Hinblick auf die künftige Geschäftstätigkeit der GELSENWASSER AG<br />

Entsprechend ihrer Stellung als Strategische Investoren beabsichtigen die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke<br />

AG sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> die GELSENWASSER AG als eigenständiges<br />

Unternehmen fortzuführen. Die unternehmerische Einheit der GELSENWASSER AG mit klaren<br />

privaten Strukturen soll erhalten bleiben <strong>und</strong> ausgebaut werden. Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke<br />

AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> werden die bisherige Strategie des Vorstandes der<br />

GELSENWASSER AG aktiv unterstützen. Mittelfristig werden die Strategischen Investoren<br />

gemeinsam mit Vorstand <strong>und</strong> Management die GELSENWASSER AG als führendes Unternehmen<br />

der Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>wirtschaft in Nordrhein-<strong>Westfalen</strong> <strong>und</strong> darüber hinaus weiter<br />

ausbauen. Die GELSENWASSER AG soll sowohl organisch als auch durch verstärkte Nutzung<br />

von Synergiepotenzialen mit der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie der Stadtwerke <strong>Bochum</strong><br />

<strong>GmbH</strong> wachsen. Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> beabsichtigen,<br />

einen Gewinnabführungsvertrag der GELSENWASSER AG mit dem Bieter abschließen<br />

zu lassen, <strong>und</strong> werden möglicherweise in Erwägung ziehen, einen Beherrschungsvertrag<br />

abschließen zu lassen (vgl. Ziffer 14.(c)). Ferner behalten sich die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

<strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> vor zu prüfen, ob nach Durchführung des Pflichtangebots<br />

die Börsennotierung der GELSENWASSER-Aktien beendet werden sollte, um den mit der Börsennotierung<br />

verb<strong>und</strong>enen Kosten- <strong>und</strong> Verwaltungsaufwand zu vermeiden.<br />

6.2 Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> streben eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit mit dem Management <strong>und</strong> den Mitarbeitern der GELSENWASSER AG<br />

an. Der Vorstand der GELSENWASSER AG besteht aus drei Mitgliedern: Herrn Prof.<br />

Dr.-Ing. Hartmut Griepentrog (Vorstandsvorsitzender), Herrn Dr.-Ing. Bernhard Hörsgen (Technik),<br />

Herrn Dr. August-Wilhelm Preuss (Geschäftsentwicklung). Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong><br />

die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> haben keine Kenntnis, dass die Mitglieder des Vorstands der<br />

Gesellschaft in Folge des Erwerbs einer Kontrollbeteiligung durch den Bieter nicht mehr zur<br />

Verfügung stehen. Sie hält die Kontinuität im Vorstand für eine wichtige Voraussetzung, um<br />

den zukünftigen Erfolg der Gesellschaft zu sichern <strong>und</strong> das gegenwärtige Geschäft auszubauen.<br />

Der Aufsichtsrat der GELSENWASSER AG besteht aus zwölf Mitgliedern. Die Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG sowie die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> streben an, die Besetzung des Aufsichtsrats<br />

entsprechend ihrer Stellung als größter Aktionär der GELSENWASSER AG zu ändern <strong>und</strong><br />

frei werdende Aufsichtsratsmandate neu zu besetzen. Mit Schreiben vom 10. bzw. 18. September<br />

2003 haben die Herren Aufsichtsratmitglieder Dr. Harig, Dr. Hohlefelder, Dr. Bergmann<br />

sowie Haupt jeweils mit Wirkung zum 10. Oktober 2003 ihr Aufsichtsratsmandat bei der GEL-<br />

SENWASSER AG niedergelegt. Es ist beabsichtigt, die freiwerdenden Aufsichtsratsmandate<br />

durch gerichtliche Bestellung neu zu besetzen. Gegenwärtig sind der Gesellschaft nach Kenntnis<br />

des Bieters keine weiteren Erklärungen von Mitgliedern des Aufsichtsrats zur Niederlegung<br />

des Amtes als Mitglied des Aufsichtsrats zugegangen.<br />

6.3 Arbeitnehmer der GELSENWASSER AG <strong>und</strong> deren Vertretungen<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> schätzen das Know-How<br />

<strong>und</strong> die Erfahrung der Mitarbeiter der GELSENWASSER AG. Es sind daher gegenwärtig keine<br />

wesentlichen ¾nderungen hinsichtlich der Arbeitnehmer der Gesellschaft <strong>und</strong> ihrer Vertretungen<br />

sowie ihrer Beschäftigungsbedingungen geplant.<br />

6.4 Sitz der GELSENWASSER AG <strong>und</strong> Standort wesentlicher Unternehmensteile/Börsenhandel<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> beabsichtigen nicht, den<br />

Sitz der Gesellschaft zu verlegen oder Standorte von wesentlichen Unternehmensteilen zu ver-<br />

15


ändern. Dasselbe gilt für die Verwendung des Vermögens der GELSENWASSER AG <strong>und</strong> hinsichtlich<br />

deren künftigen Verpflichtungen.<br />

Das Pflichtangebot führt zu keiner ¾nderung hinsichtlich der Zulassung der Aktien der GEL-<br />

SENWASSER AG zum Börsenhandel. Die GELSENWASSER-Aktien sind auch nach der Durchführung<br />

dieses Pflichtangebots zum Amtlichen Markt in Berlin-Bremen, Düsseldorf <strong>und</strong> Frankfurt<br />

(General Standard) zugelassen <strong>und</strong> können im Freiverkehr wie bisher an der Wertpapierbörse<br />

in Hamburg gehandelt werden. Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> beabsichtigen gegenwärtig nicht, die Zulassung der Aktien zum Amtlichen<br />

Markt sowie im Freiverkehr zu beenden („Delisting“) oder die Beendigung zu veranlassen. Die<br />

Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> beabsichtigen gegenwärtig<br />

auch nicht, nach Durchführung des Pflichtangebots die Beschlussfassung der Hauptversammlung<br />

der GELSENWASSER AG über die Übertragung der Aktien der übrigen Aktionäre auf die<br />

Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong>/oder auf den Bieter gegen<br />

Gewährung einer angemessenen Barabfindung („Squeeze-Out“) herbeizuführen <strong>und</strong>/oder ein<br />

Delisting anzustreben.<br />

7. Angebotspreis<br />

7.1 Mindestangebotspreis<br />

16<br />

Der Mindestangebotspreis, der den GELSENWASSER-Aktionären nach § 31 Abs. 1, 7 WpÜG<br />

i. V. m. §§ 4 <strong>und</strong> 5 WpÜG-Angebotsverordnung als Untergrenze für ihre GELSENWASSER-<br />

Aktien anzubieten ist, bestimmt sich nach dem höheren Wert<br />

– des gewichteten durchschnittlichen inländischen Börsenkurses der GELSENWASSER-<br />

Aktie während des 3-Monatszeitraums vor der am 15. September 2003 erfolgten Veröffentlichung<br />

des Erwerbs der Kontrolle (nachfolgend auch der „3-Monats-Durchschnittskurs“<br />

genannt) <strong>und</strong><br />

– des höchsten Preises, den die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> oder eine mit ihr<br />

gemeinsam handelnde Person während des 3-Monatszeitraums vor Veröffentlichung dieser<br />

Angebotsunterlage für den Erwerb von GELSENWASSER-Aktien gezahlt oder vereinbart<br />

hat (nachfolgend auch der „3-Monats-Höchstpreis“ genannt).<br />

Der 3-Monats-Durchschnittskurs der GELSENWASSER-Aktie während der letzten drei Monate<br />

vor Veröffentlichung des Kontrollerwerbs am 15. September 2003, den die <strong>BaFin</strong> ermittelt hat<br />

<strong>und</strong> auf ihrer Website unter http://www. bafin.de veröffentlicht, beträgt EUR 353,14.<br />

Der Bieter hat am 11. September 2003 nach Maßgabe des am 30. Juli 2003 geschlossenen Aktienkaufvertrages<br />

(vgl. dazu Ziffer 5.2) Eigentum an 2.767.458 Aktien der GELSENWASSER AG<br />

zum Kaufpreis von EUR 835,00 Mio.zzgl. einer pauschalen Verzinsung von EUR 500.000,00<br />

(nachfolgend auch „Gesamtkaufpreis“ genannt) erworben. Der Gesamtkaufpreis wurde am<br />

11. September 2003 gezahlt. Die innerhalb der letzten drei Monate vor der Veröffentlichung dieser<br />

Angebotsunterlage von der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> vereinbarte <strong>und</strong> gewährte<br />

Gegenleistung pro GELSENWASSER-Aktie berechnet sich durch Division des Gesamtkaufpreises<br />

(EUR 835,50 Mio.) durch die Anzahl der erworbenen Aktien (2.767.458) <strong>und</strong> beträgt (bei<br />

kaufmännischer R<strong>und</strong>ung der zweiten Dezimalstelle) EUR 301,90.<br />

Aus § 31 Abs. 1, 7 WpÜG i.V. m. § 3 WpÜG-Angebotsverordnung ergibt sich, dass von den<br />

nach den §§ 4 <strong>und</strong> 5 WpÜG-Angebotsverordnung ermittelten Mindestwerten der höhere Mindestwert<br />

maßgebend ist. Für das vorliegende Pflichtangebot entspricht der Mindestwert der<br />

anzubietenden Geldleistung daher dem 3-Monats-Durchschnittskurs in Höhe von EUR 353,14.<br />

Der in dieser Angebotsunterlage angebotene Angebotspreis von EUR 353,14 genügt somit den<br />

Anforderungen der §§ 4 <strong>und</strong> 5 WpÜG-Angebotsverordnung.


7.2 Angemessenheit des Angebotspreises<br />

Der Angebotspreis von EUR 353,14 liegt ca. 17% über dem vom Bieter gezahlten 3-Monats-<br />

Höchstpreis von EUR 301,90. Ferner war die überdurchschnittliche Aktienkursentwicklung der<br />

GELSENWASSER-Aktie seit Veröffentlichung der Ministererlaubnis im Rahmen der E.ON/Ruhrgas<br />

Fusion möglicherweise durch Spekulationen hinsichtlich der Veräußerung der von der<br />

E.ON AG gehaltenen Beteiligung in Höhe von 80,51 % an der GELSENWASSER AG bestimmt.<br />

Nach alledem ist der Bieter der Auffassung, dass im gesetzlichen Mindestpreis, dem 3-Monats-<br />

Durchschnittskurs, von EUR 353,14 die überdurchschnittliche Kursentwicklung seit Veröffentlichung<br />

der Ministererlaubnis im Rahmen der E.ON/Ruhrgas Fusion bereits enthalten ist <strong>und</strong><br />

somit der Angebotspreis in Höhe von 353,14 je GELSENWASSER-Aktie eine angemessene<br />

Gegenleistung darstellt.<br />

8. Annahmefrist<br />

8.1 Beginn <strong>und</strong> Ende der Annahmefrist<br />

Die Frist für die Annahme dieses Pflichtangebots (nachfolgend auch „Annahmefrist“) beträgt<br />

vier Wochen ab Veröffentlichung der Angebotsunterlage <strong>und</strong> beginnt am 25. Oktober 2003 <strong>und</strong><br />

endet am 25. November 2003, 12:00 Uhr (MEZ).<br />

8.2 Verlängerung der Annahmefrist<br />

a) Im Falle einer ¾nderung dieses Pflichtangebots gemäß § 21 WpÜG verlängert sich die<br />

Annahmefrist um zwei Wochen, sofern die Veröffentlichung der ¾nderung innerhalb der<br />

letzten zwei Wochen vor Ablauf der Annahmefrist erfolgt. Dies gilt auch, falls das geänderte<br />

Pflichtangebot gegen Rechtsvorschriften verstößt.<br />

b) Wird während der Annahmefrist dieses Pflichtangebots ein öffentliches Kauf- oder<br />

Umtauschangebot zum Erwerb von GELSENWASSER-Aktien von einem Dritten (nachfolgend<br />

auch „Konkurrierendes Angebot“ genannt) abgegeben <strong>und</strong> läuft die Annahmefrist<br />

des vorliegenden Pflichtangebots vor Ablauf des Konkurrierenden Angebots ab,<br />

bestimmt sich der Ablauf der Annahmefrist des vorliegenden Pflichtangebots gemäß<br />

§ 22 Abs. 2 WpÜG nach dem Ablauf der Annahmefrist des Konkurrierenden Angebots.<br />

Das gilt auch, falls das Konkurrierende Angebot gegen Rechtsvorschriften verstößt.<br />

c) Wird im Zusammenhang mit dem Pflichtangebot nach der Veröffentlichung der Angebotsunterlage<br />

eine außerordentliche Hauptversammlung der GELSENWASSER AG einberufen,<br />

beträgt die Annahmefrist gemäß § 16 Abs. 3 WpÜG zehn Wochen ab Veröffentlichung<br />

der Angebotsunterlage.<br />

9. Durchführung des Pflichtangebots<br />

9.1 Annahmeerklärung <strong>und</strong> Umbuchung<br />

Die GELSENWASSER-Aktionäre können das Angebot nur schriftlich innerhalb der Annahmefrist<br />

<strong>und</strong> nur gegenüber ihrem depotführenden Kreditinstitut bzw. depotführenden Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

mit Sitz in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland oder einer deutschen<br />

Niederlassung ihres depotführenden Kreditinstituts bzw. depotführenden Finanzdienstleistungsunternehmens<br />

(Depotbank) annehmen.<br />

Die banktechnische Abwicklung des Angebots wird bei der WestLB AG als zentrale Abwicklungsstelle<br />

(Zentrale Abwicklungsstelle) durchgeführt. Die Zentrale Abwicklungsstelle wird in<br />

den Wertpapier-Mitteilungen die Depotbanken auffordern, ihren K<strong>und</strong>en, den GELSENWAS-<br />

SER-Aktionären mit Wohnsitz in Deutschland, ein Informationsschreiben zu diesem Angebot<br />

17


zur Verfügung zu stellen, das auch ein Formblatt für die Annahme enthalten wird <strong>und</strong> auch im<br />

Internet unter http://www. dsw.de sowie http://www.stadtwerke-bochum.de abrufbar ist.<br />

Die Annahme des Angebots wird mit fristgerechter Umbuchung der eingereichten GELSEN-<br />

WASSER-Aktien in die ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 bei der Clearstream Banking AG<br />

wirksam. Die Umbuchung wird durch die Depotbank nach Erhalt der Annahmeerklärung veranlasst.<br />

Ist die Annahme innerhalb der Annahmefrist schriftlich gegenüber der Depotbank erklärt<br />

worden, gilt die Umbuchung der GELSENWASSER-Aktien bei der Clearstream Banking AG als<br />

fristgerecht erfolgt, wenn die Umbuchung spätestens am zweiten Bankarbeitstag in Frankfurt am<br />

Main nach Ablauf der Annahmefrist bis 17.30 Uhr (MEZ) bewirkt wird. Die in der Annahmeerklärung<br />

angegebenen GELSENWASSER-Aktien, die in die ISIN DE 000 747 298 7/WKN 747 298<br />

umgebucht worden sind, werden als Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichte GELSEN-<br />

WASSER-Aktien bezeichnet.<br />

9.2 Weitere Erklärungen annehmender GELSENWASSER-Aktionäre<br />

18<br />

Der jeweilige GELSENWASSER-Aktionär erklärt mit der Annahme des Angebots zugleich,<br />

(a) dass er seine Depotbank anweist, die in der Annahmeerklärung bezeichneten GELSEN-<br />

WASSER-Aktien zunächst in seinem Depot zu belassen, diese aber unverzüglich in die<br />

ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 bei der Clearstream Banking AG umzubuchen;<br />

(b) dass er seine Depotbank anweist, ihrerseits die Clearstream Banking AG anzuweisen <strong>und</strong><br />

zu ermächtigen, die auf den Konten der belassenen GELSENWASSER-Aktien mit der ISIN<br />

DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 unverzüglich nach dem Ablauf der Annahmefrist am vierten<br />

Bankarbeitstag in Frankfurt am Main auszubuchen <strong>und</strong> der WestLB AG als Zentrale<br />

Abwicklungsstelle auf deren Depot bei der Clearstream Banking AG zur Übereignung an<br />

die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> zur Verfügung zu stellen;<br />

(c) dass er das in dieser Angebotsunterlage enthaltene Angebot der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> auf Erwerb des Eigentums an den Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten<br />

GELSENWASSER-Aktien annimmt, wobei die Übertragung des Eigentums erst<br />

zu dem Zeitpunkt wirksam wird, in dem der WestLB AG als Zentrale Abwicklungsstelle<br />

auf deren Depot bei der Clearstream Banking AG die Zur Annahme des Pflichtangebots<br />

eingereichten GELSENWASSER-Aktien zur Übereignung an den Bieter zu Verfügung<br />

gestellt werden;<br />

(d) dass mit Übertragung des Eigentums der GELSENWASSER-Aktien sämtliche mit diesen<br />

verb<strong>und</strong>enen Rechte einschließlich jeglicher Dividendenansprüche auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> übergehen;<br />

(e) dass seine Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien zum<br />

Zeitpunkt der Übertragung in seinem alleinigen Eigentum stehen sowie frei von Rechten<br />

<strong>und</strong> Ansprüchen Dritter sind;<br />

(f) dass er die WestLB AG als Zentrale Abwicklungsstelle <strong>und</strong> seine Depotbank unter Befreiung<br />

von dem Verbot des Selbstkontrahierens gemäß § 181 BGB beauftragt <strong>und</strong> bevollmächtigt,<br />

alle zur Abwicklung des Angebots nach Maßgabe dieser Angebotsunterlage<br />

erforderlichen <strong>und</strong> zweckdienlichen Handlungen vorzunehmen sowie Erklärungen abzugeben<br />

<strong>und</strong> entgegenzunehmen, insbesondere den Übergang des Eigentums an den Zur<br />

Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> herbeizuführen;<br />

(g) dass er seine Depotbank sowie etwaige Zwischenverwahrer anweist <strong>und</strong> ermächtigt,<br />

ihrerseits die Clearstream Banking AG anzuweisen <strong>und</strong> zu ermächtigen, die für die<br />

Bekanntgabe des Ergebnisses dieses Angebots entsprechend § 23 Absatz 1 WpÜG erforderlichen<br />

Informationen, insbesondere die Anzahl der im Depot der Depotbank bei der<br />

Clearstream Banking AG in die ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 umgebuchten Zur


Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien börsentäglich<br />

unmittelbar oder über die Depotbank an die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> an<br />

die WestLB AG als Zentrale Abwicklungsstelle zu übermitteln.<br />

Die in den Absätzen (a) bis (g) aufgeführten Weisungen, Aufträge <strong>und</strong> Vollmachten werden im<br />

Interesse einer reibungslosen <strong>und</strong> zügigen Abwicklung dieses Pflichtangebots unwiderruflich<br />

erteilt. Sie erlöschen erst im Falle des wirksamen Rücktritts (vgl. Ziffer 13.) von dem durch die<br />

Annahme dieses Pflichtangebots zustande gekommenen Vertrag.<br />

9.3 Rechtsfolgen der Annahmeerklärung<br />

Mit der Annahme des Angebots kommt zwischen dem annehmenden GELSENWASSER-Aktionär<br />

<strong>und</strong> der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> ein Kaufvertrag über die in der Annahmeerklärung<br />

angegebenen GELSENWASSER-Aktien nach Maßgabe der Bestimmungen der Angebotsunterlage<br />

zustande. Mit der Annahme des Angebots einigen sich der annehmende GELSEN-<br />

WASSER-Aktionär <strong>und</strong> die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> zugleich über die Übertragung<br />

des Eigentums an den Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-<br />

Aktien nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Angebotsunterlage. Mit Übertragung des<br />

Eigentums der GELSENWASSER-Aktien gehen sämtliche mit diesen verb<strong>und</strong>enen Rechte einschließlich<br />

jeglicher Dividendenansprüche auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> über.<br />

Darüber hinaus erteilt der annehmende GELSENWASSER-Aktionär unwiderruflich die in der<br />

Angebotsunterlage genannten Weisungen, Aufträge <strong>und</strong> Vollmachten.<br />

9.4 Abwicklung des Angebots <strong>und</strong> Erhalt der Gegenleistung<br />

Die zur Annahme des Angebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien verbleiben zunächst im<br />

Depot der einreichenden Aktionäre. Sie werden in die ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 bei<br />

der Clearstream Banking AG umgebucht. Ein Börsenhandel der in die ISIN DE 000 747 298 7/<br />

WKN 747 298 umgebuchten GELSENWASSER-Aktien ist nicht vorgesehen (vgl. dazu Ziffer 9.5).<br />

Die Zahlung der von der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> dem jeweiligen annehmenden GEL-<br />

SENWASSER-Aktionär für die Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWAS-<br />

SER-Aktien geschuldeten Gegenleistung an die Depotbanken erfolgt Zug um Zug gegen Übertragung<br />

der Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien auf das<br />

Depot der WestLB AG bei der Clearstream Banking AG zur Übereignung an die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>. Dazu wird die WestLB AG unverzüglich, spätestens am vierten Bankarbeitstag<br />

in Frankfurt am Main nach Ablauf der Annahmefrist, den Angebotspreis über die Clearstream<br />

Banking AG an die Depotbanken gegen Übertragung der Zur Annahme des Pflichtangebots<br />

eingereichten GELSENWASSER-Aktien auf das oben genannte Depot der WestLB AG bei<br />

der Clearstream Banking AG überweisen.<br />

Mit Gutschrift des Angebotspreises bei der jeweiligen Depotbank hat die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> die Verpflichtung zur Zahlung des Angebotspreises erfüllt. Es obliegt der<br />

jeweiligen Depotbank, den Angebotspreis dem annehmenden GELSENWASSER-Aktionär gutzuschreiben.<br />

9.5 Handel mit Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien<br />

Ein Börsenhandel mit Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-<br />

Aktien ist nicht vorgesehen. GELSENWASSER-Aktionäre, die das Angebot annehmen, können<br />

daher ab dem Zeitpunkt der Umbuchung der GELSENWASSER-Aktien in die ISIN DE<br />

000 747 298 7/ WKN 747 298 bei der Clearstream AG nicht mehr mit diesen Zur Annahme des<br />

Pflichtangebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien an der Börse handeln.<br />

19


Erklärt der betreffende GELSENWASSER-Aktionär wirksam den Rücktritt von dem durch<br />

Annahme des Angebots zustande gekommenen Vertrag (vgl. Ziffer 13.), ist ein Börsenhandel<br />

mit den in die ISIN DE 000 747 298 7/WKN 747 298 bei Clearstream Banking AG umgebuchten<br />

GELSENWASSER-Aktien erst dann wieder möglich, wenn diese aus der ISIN DE 000 747 298 7/<br />

WKN 747 298 in die ursprüngliche ISIN DE 000 776 000 1/WKN 776 000 zurückgebucht worden<br />

sind.<br />

Der Bieter ist nach dem WpÜG berechtigt <strong>und</strong> behält sich vor, innerhalb der Annahmefrist (vgl.<br />

Ziffer 8.) außerhalb der Börsen <strong>und</strong> über die Börsen, an denen Aktien der GELSENWASSER AG<br />

gehandelt werden, GELSENWASSER-Aktien zu erwerben. Der Bieter ist gemäß § 23 WpÜG verpflichtet,<br />

zu bestimmten Zeitpunkten nach Abgabe des Angebots seinen Stimmrechtsanteil,<br />

seinen Anteil am Gr<strong>und</strong>kapital <strong>und</strong> das Angebotsergebnis zu veröffentlichen.<br />

9.6 Bekanntgabe des Stimmrechtsanteils, Anteils am Gr<strong>und</strong>kapital <strong>und</strong> des Angebotsergebnisses<br />

Der Bieter teilt die Anzahl der ihm im Rahmen des Pflichtangebots zur Verfügung gestellten<br />

GELSENWASSER-Aktien, einschließlich der Höhe des Anteils am Gr<strong>und</strong>kapital <strong>und</strong> der Stimmrechtsanteile<br />

nach § 23 WpÜG,<br />

– nach Veröffentlichung der Angebotsunterlage wöchentlich sowie in der letzten Woche vor<br />

Ablauf der Annahmefrist täglich <strong>und</strong><br />

– unverzüglich nach Ablauf der Annahmefrist<br />

mit (sog. „<strong>Wasser</strong>standsmeldungen“). Die Mitteilung wird jeweils durch Bekanntgabe im Internet<br />

(http://www. dsw.de sowie http://www.stadtwerke-bochum.de) <strong>und</strong> in der Börsen-Zeitung<br />

sowie an Tagen, an denen die Börsen-Zeitung nicht erscheint, in der Frankfurter Allgemeinen<br />

Zeitung veröffentlicht.<br />

9.7 Kosten <strong>und</strong> Spesen<br />

Der Verkauf ihrer GELSENWASSER-Aktien im Rahmen dieses Angebots ist für die an dem<br />

Angebot teilnehmenden GELSENWASSER-Aktionäre in der B<strong>und</strong>esrepublik-Deutschland<br />

kosten- <strong>und</strong> spesenfrei. Gegebenenfalls anfallende ausländische Börsenumsatz-, Stempeloder<br />

ähnliche Steuern sowie etwaige Gebühren von Depotbanken außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland sind hingegen von dem jeweiligen das Angebot annehmenden GELSENWAS-<br />

SER-Aktionär zu tragen.<br />

9.8 Zentrale Abwicklungsstelle<br />

Der Bieter hat die WestLB AG mit Sitz in Düsseldorf/Münster zur Zentralen Abwicklungsstelle<br />

bestellt.<br />

10. Behördliche Verfahren<br />

10.1 Erforderliche Verfahren<br />

20<br />

Der Erwerb der Beteiligung in Höhe von 80,51% an der GELSENWASSER AG durch die <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> unterlag der Fusionskontrolle durch das B<strong>und</strong>eskartellamt sowie das<br />

tschechische Kartellamt. Das B<strong>und</strong>eskartellamt hat mit Schreiben vom 27. August 2003 die Freigabe<br />

erteilt. Die notwendigen Maßnahmen zur Anmeldung bei der tschechischen Kartellbehörde<br />

wurden vom Bieter sowie seinen Gesellschaftern Anfang Oktober 2003 ergriffen.<br />

Ferner bedurfte die Veräußerung der Beteiligung in Höhe von 80,51% an der GELSENWASSER<br />

AG im Rahmen der Ministererlaubnis zur Übernahme der Ruhrgas AG durch die E.ON AG der<br />

Zustimmung des B<strong>und</strong>esministeriums für Wirtschaft <strong>und</strong> Arbeit („BMWA“). Das BMWA hat


mit Schreiben vom 5. September 2003, zugegangen am 8. September 2003, der Veräußerung<br />

zugestimmt.<br />

Die Städte <strong>Bochum</strong> <strong>und</strong> Dortm<strong>und</strong> haben den Beteiligungserwerb in Höhe von 80,51% an der<br />

GELSENWASSER AG nach § 115 Gemeindeordnung NRW angezeigt.<br />

10.2 Gestattung der Veröffentlichung der Angebotsunterlage<br />

Die <strong>BaFin</strong> hat die Veröffentlichung dieser Angebotsunterlage am 24. Oktober 2003 gestattet.<br />

11. Finanzierung des Pflichtangebots<br />

11.1 Finanzierungsmaßnahmen<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieses Pflichtangebots beabsichtigt die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, alle GEL-<br />

SENWASSER-Aktien von außenstehenden Aktionären, die nicht mit dem Bieter gemeinsam<br />

handelnde Personen sind, zu erwerben. Unter der Annahme, dass alle außenstehenden Aktionäre<br />

der GELSENWASSER AG das Pflichtangebot annehmen, hätte der Bieter einen Kaufpreis<br />

von insgesamt ca. EUR 153,05 Mio. zu zahlen (433.391 Aktien = 3.437.500 Aktien abzüglich der<br />

von der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG unmittelbar gehaltenen 41.744 Aktien, abzüglich der von<br />

der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> unmittelbar gehaltenen 194.907 Aktien <strong>und</strong> abzüglich der von<br />

dem Bieter unmittelbar gehaltenen 2.767.458 Aktien multipliziert mit dem Kaufpreis von<br />

EUR 353,14 je Aktie).<br />

Der Bieter hat die notwendigen Maßnahmen getroffen, damit sichergestellt ist, dass die zur<br />

Erfüllung dieses Pflichtangebots notwendigen Mittel zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises<br />

zur Verfügung stehen. Der Bieter verfügt über finanzielle Mittel in notwendiger Höhe zum<br />

Erwerb aller nicht bereits vom Bieter <strong>und</strong> der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie der <strong>Bochum</strong>er<br />

Stadtwerke <strong>GmbH</strong> gehaltenen 433.391 GELSENWASSER-Aktien.<br />

Aufgr<strong>und</strong> eines entsprechenden Auftrags des Bieters wurde ein Betrag in Höhe von EUR 165,00<br />

Mio. auf einem gesonderten, zur Sicherstellung der Erfüllung dieses Pflichtangebots bei der<br />

WestLB AG geführten Konto des Bieters hinterlegt. Der Bieter hat sich gegenüber der WestLB<br />

AG vertraglich unwiderruflich verpflichtet <strong>und</strong> die WestLB AG ermächtigt, nur zum Zwecke der<br />

Erfüllung dieses Pflichtangebots nach Maßgabe dieser Angebotsunterlage über das Guthaben<br />

auf diesem Konto in Höhe von EUR 165,00 Mio. zu verfügen. Der Betrag in Höhe von<br />

EUR 165,00 Mio. stammt aus der Kreditlinie eines Bankenkonsortiums.<br />

11.2 Finanzierungsbestätigung<br />

Die WestLB AG, ein vom Bieter unabhängiges Wertpapierdienstleistungsunternehmen, hat in<br />

dem als Anlage beigefügten Schreiben vom 9. Oktober 2003 gegenüber der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> schriftlich bestätigt, dass die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> die notwendigen<br />

Maßnahmen getroffen hat, um sicherzustellen, dass ihr die zur vollständigen Erfüllung<br />

dieses Pflichtangebots notwendigen Mittel zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Anspruchs auf die<br />

Geldleistung zur Verfügung stehen. Das Schreiben ist dieser Angebotsunterlage als Anlage<br />

beigefügt.<br />

12. Erwartete Auswirkungen eines erfolgreichen Pflichtangebots auf die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong><br />

Ertragslage des Bieters <strong>und</strong> der an ihm beteiligten Gesellschafter<br />

Nachfolgend werden die erwarteten Auswirkungen eines erfolgreichen Angebots auf die Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Bieters sowie der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> &<br />

Co. Holding KG, der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> auch der<br />

Gesellschafter der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> dargestellt.<br />

21


Die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> sowie der <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG, der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, der Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> auch der Gesellschafter der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> der<br />

Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> nach dem Vorerwerb von 80,51% des Gr<strong>und</strong>kapitals der GELSEN-<br />

WASSER AG durch die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> durch Kaufvertrag mit der E.ON AG<br />

vom 30. Juli 2003 <strong>und</strong> unter Berücksichtigung des Stimmrechtsanteils der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke<br />

AG <strong>und</strong> der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> an der GELSENWASSER AG zum 8. September<br />

2003 von jeweils insgesamt 87,39% (vgl. Ziffer 3.2.5) werden mit der erwarteten Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage nach unterstelltem Erwerb sämtlicher nicht von dem Bieter (einschließlich<br />

des erweiterten Bieterkreises Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG, Stadtwerke <strong>Bochum</strong><br />

<strong>GmbH</strong>) gehaltener Aktien der GELSENWASSER AG durch den Bieter aufgr<strong>und</strong> vollständiger<br />

Annahme des Angebots verglichen.<br />

Es wird des Weiteren darauf hingewiesen, dass die nachfolgenden Angaben, Ansichten <strong>und</strong><br />

zukunftsgerichteten Ausführungen auf Annahmen beruhen, die der derzeitigen Einschätzung<br />

des Bieters entsprechen <strong>und</strong> sich in Zukunft als unzutreffend erweisen können. Insbesondere<br />

können die tatsächlichen Ergebnisse von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsbezogenen<br />

Aussagen zugr<strong>und</strong>e gelegt wurden<br />

12.1 Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

sowie der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG<br />

12.1.1 <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

22<br />

Bei Erwerb aller außenstehenden Aktien der GELSENWASSER AG, d. s. 433.391 Stück<br />

(= 12,61% des Gr<strong>und</strong>kapitals) durch die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> als Bieter im Rahmen<br />

des vorliegenden Pflichtangebots zum Angebotspreis von EUR 353,14 je Aktie, ergibt sich<br />

hierfür ein Kaufpreis von EUR 153,05 Mio.<br />

Daneben wurden mit Vertrag vom 30. Juli 2003 <strong>und</strong> nach Eintritt aller aufschiebenden Bedingungen<br />

sowie Kaufpreiszahlung mit Wirkung zum 11. September 2003 bereits 2.767.458 Aktien<br />

(= 80,51% des Aktienkapitals) der GELSENWASSER AG von der E.ON AG zum Gesamtkaufpreis<br />

von ca. EUR 835,50 Mio.erworben.<br />

Die Finanzierung des Kaufpreises sowie der weiteren Übernahmen im Rahmen des Pflichtangebots<br />

erfolgt für einen Überbrückungszeitraum (bis Februar 2004) zu 100% durch ein Bankenkonsortium.<br />

Anschließend ist eine Finanzierung mit einem Eigenkapitalanteil von ca.<br />

EUR 428,00 Mio.vorgesehen. Dies entspricht dem Ziel der beiden Stadtwerke, den Erwerb dieser<br />

Anteile im Rahmen der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> mit 40% Eigenkapitalanteil zu<br />

finanzieren.<br />

Zu diesem Zweck sollen insbesondere die bisher bereits von der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

gehaltenen 41.744 Aktien an der GELSENWASSER AG (= 1,21% des Aktienkapitals) sowie entsprechende<br />

194.907 Aktien der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> (= 5,67% des Aktienkapitals) als<br />

Eigenkapitalausstattung nach Durchführung des Pflichtangebots auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> übergeleitet werden. Auf Basis des Angebotspreises im Rahmen des Pflichtangebots<br />

von EUR 353,14 je Aktie ergeben sich Werte von EUR 15,00 Mio. sowie EUR 69,00 Mio.,<br />

insgesamt somit EUR 84,00 Mio.<br />

Die gesamten Anschaffungskosten der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> für 100% des Gr<strong>und</strong>kapitals<br />

der GELSENWASSER AG stellen sich damit nach Durchführung des Pflichtangebots<br />

insgesamt auf ca. EUR 1.072,00 Mio. Neben der Übertragung des bisherigen Aktienbesitzes im<br />

Wert von EUR 84,00 Mio. wird der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> durch die Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG <strong>und</strong> die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> über die zwischengeschaltete <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG weiteres Eigenkapital in Form liquider Finanzmittel<br />

von EUR 344,00 Mio. zur Rückführung der Zwischenfinanzierung auf die langfristige Fremdfinanzierung<br />

von EUR 644,00 Mio. zur Verfügung gestellt.


Die Bilanz der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> weist aufgr<strong>und</strong> des zu 100% mit Fremdkapital<br />

finanzierten Erwerbs von 80,51% der GELSENWASSER-Aktien von der E.ON AG derzeit Finanzanlagen<br />

von EUR 835,50 Mio., ein Eigenkapital von EUR 0,025 Mio. sowie Bankdarlehen von<br />

EUR 835,475 Mio. auf. Nach Erwerb aller außenstehenden GELSENWASSER-Aktien im Rahmen<br />

des Pflichtangebots sowie der vorstehend dargestellten Ausstattung der Gesellschaft mit<br />

Eigenkapital, in Form der bislang bereits von den Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerken AG <strong>und</strong> den Stadtwerken<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> gehaltenen GELSENWASSER-Aktien sowie liquiden Mitteln zur Darlehensrückführung,<br />

stellen sich die Finanzanlagen auf EUR 1.072,00 Mio., das Eigenkapital auf<br />

EUR 428,00 Mio. <strong>und</strong> die Darlehen auf EUR 644,00 Mio.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des vorgesehenen Gewinnabführungsvertrages zwischen der GELSENWASSER AG<br />

sowie der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> stehen die GELSENWASSER-Ergebnisse ab<br />

1. Januar 2004 der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> zu. Die Gesellschaft geht von einem deutlichen<br />

Überschuss der aus GELSENWASSER erwarteten Gewinne (Konzernabschluss 2002:<br />

EUR 62,00 Mio. vor Ertragsteuern) über die Finanzierungskosten aus. Da die Konditionen für<br />

die langfristige Fremdfinanzierung des Kaufpreises noch nicht endverhandelt sind, lassen sich<br />

hier derzeit noch keine genauen Angaben machen. Unter Annahme eines marktüblichen Zinssatzes<br />

resultiert hieraus ein Finanzierungsaufwand von ca. EUR 30,00 Mio. Es ergibt sich somit<br />

ein Überschuss von ca. EUR 32,00 Mio.<br />

Der Überschuss steht aufgr<strong>und</strong> der Gewinnabführungsverträge bzw. der Eigenschaft der <strong>Wasser</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG als Personengesellschaft den Gesellschaftern<br />

Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> bzw. deren Muttergesellschaft,<br />

der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> zu. Es ist vorgesehen,<br />

dass die Mittel wieder an die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> zurückgeleitet <strong>und</strong> dort zur Darlehenstilgung<br />

verwendet werden.<br />

12.1.2 <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG als Muttergesellschaft der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> hält 100% der Anteile an der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>. Wesentlicher<br />

Vermögensgegenstand mit EUR 428,00 Mio. ist die Beteiligung an der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong><br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, die vollständig mit Eigenkapital finanziert wird.<br />

Die Ertragslage ist geprägt durch die Gewinnabführung aus der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> von EUR 32,00 Mio. Die Gewinne unterliegen auf der Ebene der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong><br />

<strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG der Gewerbesteuer. Es verbleibt somit ein Gewinn von ca.<br />

EUR 26,00 Mio., der jeweils zu 50 % den Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerken AG sowie den Stadtwerken<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> zusteht.<br />

12.2 Erwartete Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG sowie der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

12.2.1 Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG betreiben unmittelbar den öffentlichen Personennahverkehr in<br />

Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> nehmen in geringem Umfang Gr<strong>und</strong>stückserschließungs- <strong>und</strong> Entwicklungsaufgaben<br />

wahr.<br />

Daneben fungieren die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG als Holdinggesellschaft für die Wahrnehmung<br />

von Aufgaben der Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung, des Betriebes des Dortm<strong>und</strong>er<br />

Hafens <strong>und</strong> Flughafens, der Bereitstellung gemeinnützigen Wohnraums sowie von Maßnahmen<br />

zur Gr<strong>und</strong>stückserschließung. Diese Aufgaben erfolgen durch verschiedene, in den Konzern<br />

der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG einbezogene, rechtlich selbständige Unternehmen. Über<br />

die Tochtergesellschaft Dortm<strong>und</strong>er Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung <strong>GmbH</strong> (53 %) werden<br />

50% an dem zusammen mit der GELSENWASSER AG geführten Gemeinschaftsunternehmen<br />

<strong>Wasser</strong>werke <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> gehalten. Wesentliche Beteiligungen außerhalb des Konzerns<br />

23


estehen direkt bzw. indirekt an der RWE AG (3,3%) <strong>und</strong> den Stadtwerken Schwerte <strong>GmbH</strong><br />

(50 %).<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG haben in den letzten drei Jahren folgende Jahresüberschüsse<br />

erzielt:<br />

2000: EUR 1,70 Mio.; 2001: EUR 9,60 Mio.; 2002: EUR 0,20 Mio.<br />

Die Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG weisen zum 31.12.2002 bei einer Bilanzsumme von EUR 908,00<br />

Mio. einen Eigenkapitalanteil von EUR 559,00 Mio. (= 62% der Bilanzsumme) auf. Weitere<br />

EUR 246,00 Mio. (= 27% der Bilanzsumme) sind langfristig durch Pensionsrückstellungen<br />

finanziert.<br />

Freie Finanzmittel stehen der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG in Form von Wertpapieren des Anlagevermögens<br />

(EUR 217,00 Mio.; Kurswert 31. Dezember 2002 EUR 257,00 Mio.), insbesondere<br />

in Form von Wertpapier-Spezialfonds, Wertpapieren des Umlaufvermögens (EUR 48,00 Mio.)<br />

sowie liquiden Mitteln (EUR 22,00 Mio.) zur Verfügung.<br />

Die Mittel in den Wertpapier-Spezialfonds dienen insbesondere der Abdeckung der Pensionsrückstellungen.<br />

Sie werden künftig zur Finanzierung des Erwerbs der Anteile an der GELSEN-<br />

WASSER AG eingesetzt. Wesentliche Veränderungen in der Bilanzstruktur der Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG ergeben sich somit nicht.<br />

Dem Ergebnis der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG aus der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co.<br />

Holding KG von EUR 13,00 Mio. steht der Fortfall der Erträge aus den aufgelösten Wertpapier-<br />

Spezialfonds gegenüber. Diese werden auf ca. 4% veranschlagt, so dass sich aufgr<strong>und</strong> der<br />

Umschichtung von EUR 214,00 Mio. eine Ertragsminderung von ca. EUR 8,00 Mio.ergibt.<br />

Insgesamt stellt sich die Verbesserung des Finanzergebnisses der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

ab 2004 damit auf ca. EUR 5,00 Mio. Aufgr<strong>und</strong> der steuerlichen Verlustsituation der Dortm<strong>und</strong>er<br />

Stadtwerke AG bleibt das Mehrergebnis körperschaftsteuerfrei.<br />

Daneben ergibt sich aus der Übertragung der bislang direkt gehaltenen GELSENWASSER-<br />

Aktien auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> ein Gewinn für 2003 aus der Aufdeckung<br />

stiller Reserven von ca. EUR 12,00 Mio.<br />

Der Cash-Flow der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG (2002: EUR 20,40 Mio.) steigt entsprechend der<br />

Ergebnisverbesserung um EUR 5,00 Mio.<br />

Die vorstehenden Auswirkungen gelten auch für den Konzern der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG.<br />

Der Konzern weist bei einer Bilanzsumme von EUR 2.061,00 Mio. ein Eigenkapital von<br />

EUR 748,00 Mio. auf, dies entspricht 36% der Bilanzsumme. Weitere 47% sind insbesondere<br />

durch Ertragszuschüsse, Pensionsrückstellungen <strong>und</strong> langfristige Verbindlichkeiten finanziert.<br />

Die in 2002 im Konzern erzielten Umsätze von EUR 760,00 Mio. (2001: EUR 776,00 Mio.) entfallen<br />

im Wesentlichen mit ca. 68% auf den Bereich der Versorgung mit Energie <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>, mit<br />

ca. 15% auf den öffentlichen Nahverkehr sowie mit 10% auf Wohnungsvermietung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksvermarktung.<br />

Der Konzernüberschuss betrug 2002 EUR 12,40 Mio. nach EUR 14,90 Mio.<br />

in 2001. Auch hier ist mit der oben dargestellten Ergebnisverbesserung durch die GELSEN-<br />

WASSER-Akquisition zu rechnen. Die Bilanzstruktur wird sich durch den auf den Bereich der<br />

Finanzanlagen beschränkten Austausch von Wertpapier-Spezialfonds gegen Anteile an der<br />

<strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG nicht verändern.<br />

12.2.2 Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

24<br />

Die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> haben im Rahmen der Liberalisierung der Energiemärkte ihre<br />

Versorgungsaktivitäten, insbesondere durch Stromlieferverträge mit der B<strong>und</strong>eswehr, auf das<br />

gesamte B<strong>und</strong>esgebiet ausgedehnt. Die Umsätze der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> betrugen in<br />

2002 EUR 330,00 Mio. (2001: EUR 332,00 Mio.).


In den letzten drei Jahren haben die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> folgende Ergebnisse vor<br />

Gewinnabführung erzielt:<br />

2000: EUR 22,10 Mio.; 2001: EUR 24,30 Mio.; 2002: EUR 21,10 Mio.<br />

Außerordentliche Ergebniskomponenten in 1999 <strong>und</strong> 2000 durch Wertpapierübertragungen<br />

sowie den Verzicht auf Mehrstimmrechte bei VEW AG (später verschmolzen mit RWE AG) von<br />

EUR 100,00 Mio. bzw. EUR 19,00 Mio. bleiben hierbei aus Vergleichszwecken außer Ansatz.<br />

Die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> weisen zum 31.12.2002 bei einer Bilanzsumme von EUR 431,00<br />

Mio. einen Eigenkapitalanteil von EUR 177,00 Mio. (= 41% der Bilanzsumme) aus. Weitere<br />

EUR 132,00 Mio. (= 31% der Bilanzsumme) sind insbesondere durch eine stille Beteiligung der<br />

Sparkasse <strong>Bochum</strong>, Sonderposten mit Rücklageanteil, Ertragszuschüsse, Pensionsrückstellungen<br />

<strong>und</strong> langfristige Verbindlichkeiten finanziert.<br />

Die Finanzanlagen der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> von EUR 136,00 Mio. (historische Anschaffungskosten)<br />

enthalten neben den Anteilen an der GELSENWASSER AG (Buchwert EUR 10,00<br />

Mio.) vor allem Anteile von ca. 1% am Aktienkapital der RWE AG sowie Anteile an der USB<br />

Umweltservice <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> (100%), der VBW Bauen <strong>und</strong> Wohnen <strong>GmbH</strong> (49,1%) sowie der<br />

<strong>Wasser</strong>beschaffung Mittlere Ruhr <strong>GmbH</strong> (50 %); die übrigen 50% dieses Gemeinschaftsunternehmens<br />

werden von der GELSENWASSER AG gehalten.<br />

Durch die Übertragung der von den Stadtwerken <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> gehaltenen Aktien der GEL-<br />

SENWASSER AG zum Wert von EUR 69,00 Mio. auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> werden<br />

stille Reserven von EUR 59,00 Mio.realisiert. Es ist vorgesehen, dass diese an die ewmr<br />

Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> abzuführenden Gewinne zur<br />

Kapitalstärkung bei den Stadtwerken <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> verbleiben.<br />

Durch den GELSENWASSER-Erwerb steigen die Finanzanlagen damit von derzeit EUR 136,00<br />

Mio. um EUR 204,00 Mio. (auf die Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> entfallender Teil der Eigenkapitalausstattung<br />

der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG von EUR 214,00 Mio.<br />

bei Buchwertabgang der bisher gehaltenen GELSENWASSER-Aktien von EUR 10,00 Mio.) auf<br />

EUR 440,00 Mio.<br />

Die Finanzierung der Eigenkapitalausstattung der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> von<br />

EUR 214,00 Mio. erfolgt mit EUR 69,00 Mio. durch die Einlage der bisher gehaltenen GELSEN-<br />

WASSER-Aktien sowie mit EUR 145,00 Mio. durch Darlehensaufnahme.<br />

Nach Durchführung der Transaktionen erhöht sich durch die Realisierung der stillen Reserven<br />

in den bisherigen GELSENWASSER-Aktien das Eigenkapital der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

um EUR 59,00 Mio. auf EUR 236,00 Mio. Bei einer um EUR 204,00 Mio. erhöhten Bilanzsumme<br />

von EUR 635,00 Mio. macht es 37% der Bilanzsumme aus.<br />

Ertragsmäßig stehen den erwarteten Gewinnen aus der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> der<br />

Fortfall der bisherigen GELSENWASSER-Dividende von EUR 1,50 Mio. sowie die noch nicht<br />

endverhandelte Zinsbelastung aus der Fremdfinanzierung gegenüber.<br />

Bei marktüblichen Zinsen betragen bei einer Fremdfinanzierung von EUR 145,00 Mio. die Zinsen<br />

ca. EUR 7,00 Mio. Bei Erträgen aus der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. Holding KG<br />

von EUR 13,00 Mio. verbleibt somit unter Berücksichtigung des Wegfalls der bisherigen GEL-<br />

SENWASSER-Dividende von EUR 1,50 Mio. eine Ergebnisverbesserung von EUR 4,50 Mio.<br />

Der Cash-Flow der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> (2002: EUR 54,50 Mio.) steigt entsprechend der<br />

Ergebnisverbesserung um EUR 4,50 Mio.<br />

25


12.3 Auswirkungen auf die hinter der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG sowie der Stadtwerke <strong>Bochum</strong><br />

<strong>GmbH</strong> stehenden Gesellschafter<br />

12.3.1 Auswirkungen auf die Gesellschafter der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG<br />

Alleinige Gesellschafterin der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG ist die Stadt Dortm<strong>und</strong>. Ausschüttungen<br />

an die Stadt Dortm<strong>und</strong> sind nicht erfolgt <strong>und</strong> auch nicht vorgesehen.<br />

Die aus den Versorgungsbereichen, der Gr<strong>und</strong>stückserschließung sowie den Finanzanlagen<br />

erzielten Erträge wurden für die Abdeckung des Defizits aus dem öffentlichen Nahverkehr<br />

sowie zum Ausbau des Dortm<strong>und</strong>er Flughafens verwandt. Insgesamt verblieben die obigen<br />

Jahresüberschüsse (vgl. Ziffer 12.2.1).<br />

Neben der Beteiligung an der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG hält die Stadt Dortm<strong>und</strong> verschiedene<br />

Beteiligungen, die insbesondere Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge wahrnehmen.<br />

Eine Übersicht über den städtischen Beteiligungsbesitz findet sich mit weiteren Links<br />

unter http://www. dortm<strong>und</strong>.de.<br />

Die Geschäftsbeziehungen zwischen der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke AG <strong>und</strong> ihren Tochtergesellschaften<br />

mit der Stadt Dortm<strong>und</strong> <strong>und</strong> deren Tochtergesellschaften sind im Abhängigkeitsbericht<br />

gem. § 312 AktG dargestellt <strong>und</strong> unterliegen der Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer. Die<br />

Geschäftsbeziehungen waren mit angemessenen Gegenleistungen verb<strong>und</strong>en.<br />

Insgesamt wird durch die GELSENWASSER-Akquisition die Ertragslage der Dortm<strong>und</strong>er Stadtwerke<br />

AG gestärkt. Unmittelbare Auswirkungen auf die Stadt Dortm<strong>und</strong> sind nicht zu erwarten.<br />

12.3.2 Auswirkungen auf die Gesellschafter der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

26<br />

Die Anteile an der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> werden zu 95% durch die Holding für Versorgung<br />

<strong>und</strong> Verkehr <strong>GmbH</strong> <strong>Bochum</strong> gehalten. An dieser Gesellschaft ist die ewmr Energie- <strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> mit 99% beteiligt. Die übrigen Anteile an<br />

diesen Gesellschaften von 5% bzw. 1% werden unmittelbar von der Stadt <strong>Bochum</strong> gehalten.<br />

An der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> sind die Städte<br />

<strong>Bochum</strong>, Herne <strong>und</strong> Witten beteiligt. Auf die Stadt <strong>Bochum</strong> entfallen dabei 57%.<br />

In den Verb<strong>und</strong> der Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgungsbetriebe der drei Ruhrgebietsstädte sind<br />

aus Gründen der Abdeckung von Verlusten aus dem öffentlichen Nahverkehr Beteiligungen an<br />

der <strong>Bochum</strong>-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (50,01%) <strong>und</strong> der Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel<br />

<strong>GmbH</strong> (100%) einbezogen. Die Ergebnisse der Stadtwerke <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> werden<br />

über die Holding für Versorgung <strong>und</strong> Verkehr <strong>GmbH</strong> <strong>Bochum</strong> auf Basis entsprechender<br />

Gewinnabführungsverträge an die ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet<br />

<strong>GmbH</strong> abgeführt.<br />

ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong><br />

Der Abschluss der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> weist<br />

zum 31. Dezember 2002 bei einer Bilanzsumme von EUR 260,00 Mio. ein Eigenkapital von<br />

EUR 177,00 Mio. (= 68% der Bilanzsumme) aus.<br />

Für 2002 wird ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von EUR 4,20 Mio. (2001:<br />

EUR 15,70 Mio.) ausgewiesen. Die Verringerung des Ergebnisses beruht insbesondere aus um<br />

EUR 22,30 Mio. höheren Aufwendungen wegen der erstmaligen vollständigen Übernahme der<br />

Verluste der <strong>Bochum</strong>-Gelsenkirchener-Straßenbahnen AG aufgr<strong>und</strong> des mit Wirkung zum<br />

1. Januar 2002 abgeschlossenen Gewinnabführungsvertrages. Bis 2001 wurden lediglich 49%<br />

der Verluste der <strong>Bochum</strong>-Gelsenkirchener-Straßenbahnen AG im Rahmen der ewmr Energie<strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> ausgeglichen.


Der Steueraufwand des Jahres 2002 war durch die Ergebnisse der in 2002 abgeschlossenen<br />

Betriebsprüfung außerordentlich beeinflusst. Insgesamt wurde daher ein Jahresfehlbetrag<br />

von EUR 7,70 Mio. (2001: Jahresüberschuss EUR 11,20 Mio.) ausgewiesen.<br />

Der Konzernabschluss der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong><br />

weist zum 31. Dezember 2002 bei einer Bilanzsumme von EUR 935,00 Mio. ein Eigenkapital von<br />

EUR 293,00 Mio. (= 31% der Bilanzsumme) aus. Weiterhin werden Pensionsrückstellungen <strong>und</strong><br />

langfristige Verbindlichkeiten von EUR 248,00 Mio. (= 27% der Bilanzsumme) ausgewiesen.<br />

Im Rahmen der Unternehmensgruppe ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet<br />

<strong>GmbH</strong> wurden konsolidiert Umsatzerlöse von EUR 780,00 Mio. erzielt, die im Wesentlichen<br />

mit 79% auf die Versorgung mit Energie <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>, mit 11% auf Verkehrsleistungen<br />

sowie mit 8% auf den Bereich Abfallwirtschaft <strong>und</strong> Stadtreinigung entfallen.<br />

Aus den bereits bei der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> dargestellten<br />

Gründen betrug das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit im Konzern in<br />

2002 EUR 3,90 Mio. (2001: EUR 20,70 Mio.). Das Konzernergebnis wies 2002 einen Verlust von<br />

EUR 10,30 Mio. (2001: Überschuss EUR 12,20 Mio.) aus.<br />

Die z.T. aus Rücklagen vorgenommenen Ausschüttungen der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> an die beteiligten Kommunen betrugen EUR 20,50 Mio.<br />

(für 2001) <strong>und</strong> EUR 17,20 Mio. (für 2002); davon erhielt die Stadt <strong>Bochum</strong> im Rahmen der vereinbarten<br />

Gewinnverteilung EUR 10,20 Mio. (für 2001) <strong>und</strong> EUR 2,20 Mio. (für 2002).<br />

Die Auswirkungen der GELSENWASSER-Akquisition auf den ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung<br />

Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong>-Konzern entsprechen denen bei der Stadtwerke <strong>Bochum</strong><br />

<strong>GmbH</strong> (s. Ziffer 12.2.2). Der Erhöhung des Finanzanlagevermögens um EUR 204,00 Mio. steht<br />

ein Eigenkapitalzuwachs aus der Realisierung der stillen Reserven in den GELSENWASSER-<br />

Aktien von EUR 59,00 Mio. sowie eine Erhöhung der Fremdverschuldung von EUR 145,00 Mio.<br />

gegenüber.<br />

Ergebnismäßig wird aufgr<strong>und</strong> der Gewinnabführungsverträge mit einer Verbesserung des<br />

Finanzergebnisses um EUR 4,50 Mio. gerechnet. Die aus der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

resultierenden Ergebnisse sollen zur Tilgung der aufgenommenen Fremddarlehen verwandt<br />

werden.<br />

Stadt <strong>Bochum</strong><br />

Neben der Beteiligung an der ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet<br />

<strong>GmbH</strong> (57 %) sowie den direkten Beteiligungen von 5% an den Stadtwerken <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>und</strong> 1% an der Holding für Versorgung <strong>und</strong> Verkehr <strong>GmbH</strong> hält die Stadt <strong>Bochum</strong> verschiedene<br />

Beteiligungen, die insbesondere Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge wahrnehmen.<br />

Eine Übersicht über den städtischen Beteiligungsbesitz findet sich mit weiteren Links unter<br />

http://www. bochum.de.<br />

Die Geschäftsbeziehungen zwischen den Stadtwerken <strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong>, der ewmr Energie- <strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> ihren Tochtergesellschaften mit der Stadt<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>und</strong> deren Tochtergesellschaften sind mit angemessenen Gegenleistungen verb<strong>und</strong>en.<br />

Insgesamt wird durch die GELSENWASSER-Akquisition die Ertragslage der Stadtwerke<br />

<strong>Bochum</strong> <strong>GmbH</strong> gestärkt. Dies kommt über die ewmr Energie- <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong>versorgung Mittleres<br />

Ruhrgebiet <strong>GmbH</strong> auch der Stadt <strong>Bochum</strong> zugute. Angesichts der Verwendung der aus der<br />

GELSENWASSER-Akquisition erzielten Ergebnisse vorrangig zur Darlehenstilgung ergeben<br />

sich kurzfristig keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Stadt <strong>Bochum</strong>.<br />

27


13. Rücktrittsrecht<br />

GELSENWASSER-Aktionäre, die das Pflichtangebot angenommen haben, haben die folgenden<br />

Rücktrittsrechte:<br />

(a) Im Fall einer ¾nderung des Pflichtangebots können GELSENWASSER-Aktionäre, die das<br />

Pflichtangebot vor Veröffentlichung der ¾nderung angenommen haben, von den Kaufverträgen<br />

bis zum Ablauf der Annahmefrist zurücktreten (§ 21 Abs. 4 WpÜG).<br />

(b) Im Fall eines Konkurrierenden Angebots können die GELSENWASSER-Aktionäre, die das<br />

Pflichtangebot angenommen haben, bis zum Ablauf der Annahmefrist von den Kaufverträgen<br />

zurücktreten, sofern der Vertragsschluss vor Veröffentlichung der Angebotsunterlage<br />

des Konkurrierenden Angebots erfolgte (§ 22 Abs. 3 WpÜG).<br />

Die Rücktrittserklärung muss in beiden Fällen durch rechtzeitige, schriftliche Erklärung der<br />

zurücktretenden GELSENWASSER-Aktionäre gegenüber ihrer Depotbank <strong>und</strong> Rückbuchung<br />

der Zur Annahme des Angebots eingereichten GELSENWASSER-Aktien, für die der Rücktritt<br />

erklärt wurde, durch die Depotbank in die ISIN DE 000 747 298 7/ WKN 776 000 bei der Clearstream<br />

Banking AG erfolgen. Der Rücktritt ist rechtzeitig erklärt, sofern die schriftliche Rücktrittserklärung<br />

innerhalb der Annahmefrist bei der jeweiligen Depotbank eingeht.<br />

14. Situation der GELSENWASSER-Aktionäre, die das Pflichtangebot nicht annehmen<br />

28<br />

GELSENWASSER-Aktionäre, die beabsichtigen, dieses Pflichtangebot nicht anzunehmen, sollten<br />

das Folgende berücksichtigen:<br />

(a) Der gegenwärtige Aktienkurs der GELSENWASSER-Aktie dürfte die Tatsache reflektieren,<br />

dass der Bieter am 15. September 2002 seine Verpflichtung zur Abgabe eines Pflichtangebots<br />

veröffentlicht hat. Es ist ungewiss, ob sich der Kurs der GELSENWASSER-Aktie nach<br />

Ablauf der Annahmefrist auch weiterhin auf dem derzeitigen Niveau bewegen wird.<br />

(b) GELSENWASSER-Aktien, für die dieses Pflichtangebot nicht angenommen worden ist,<br />

werden auch nach Vollzug dieses Pflichtangebots bis auf Weiteres im Amtlichen Markt in<br />

Berlin-Bremen, Düsseldorf <strong>und</strong> Frankfurt (General Standard) zugelassen sein <strong>und</strong> können<br />

im Freiverkehr wie bisher an der Wertpapierbörse in Hamburg unter ISIN DE<br />

000 776 000 1/ WKN 776000 gehandelt werden. Der Vollzug dieses Pflichtangebots kann<br />

jedoch zu einer geringeren, jedenfalls starken Schwankungen unterliegenden Handelsliquidität<br />

der GELSENWASSER-Aktien führen. Dadurch kann der Fall eintreten, dass<br />

Kauf- <strong>und</strong>/oder Verkaufsaufträge nicht oder nicht zeitgerecht ausgeführt werden können.<br />

Zudem kann dies auch die Attraktivität der GELSENWASSER-Aktie einschränken. Im Übrigen<br />

kann der Vollzug dieses Pflichtangebots dazu führen, dass es im Handel mit GELSEN-<br />

WASSER-Aktien zu einer erhöhten Volatilität der Kurse kommt.<br />

(c) Sofern ein Beherrschungsvertrag zwischen der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> als<br />

herrschender Gesellschaft <strong>und</strong> der GELSENWASSER AG als beherrschter Gesellschaft<br />

abgeschlossen werden sollte, wäre die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> dem Vorstand<br />

der GELSENWASSER AG gegenüber berechtigt, bindende Weisungen hinsichtlich der<br />

Geschäftsführung der GELSENWASSER AG zu erteilen. Durch Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags,<br />

würde die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> verpflichtet, jeden während<br />

der Vertragsdauer entstehenden Jahresfehlbetrag der GELSENWASSER AG auszugleichen,<br />

außenstehenden Aktionären eine angemessene jährliche Garantiedividende<br />

beziehungsweise Ausgleichszahlung zu gewähren <strong>und</strong> außenstehenden Aktionären<br />

anzubieten (anstelle einer Zahlung einer Garantiedividende beziehungsweise Ausgleichszahlung),<br />

ihre GELSENWASSER AG-Aktien gegen die Zahlung einer angemessenen Barabfindung<br />

zu erwerben. Ob dieser Barabfindungsbetrag pro Aktie dem Angebotspreis<br />

entsprechen würde, darüber oder aber auch darunter liegen würde, kann die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> nicht voraussagen.


(d) Sollte, etwa mit Blick auf eine geringe Liquidität der Aktie, die Notierung der GELSEN-<br />

WASSER-Aktien an allen Börsen, an denen sie derzeit notiert sind, beendet werden<br />

(„Delisting“), würde dies die Verkaufsmöglichkeit der GELSENWASSER-Aktien stark einschränken.<br />

(e) Sofern die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> mit ihr gemeinsam handelnde Personen<br />

nach Durchführung dieses Pflichtangebots oder zu einem späteren Zeitpunkt gesichert<br />

95% des Gr<strong>und</strong>kapitals der GELSENWASSER AG halten, besteht für diese die<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche gesetzliche Möglichkeit, der Hauptversammlung der GELSENWASSER<br />

AG nach §§ 327 a ff. Aktiengesetz eine Beschlussfassung zur Übertragung der Aktien der<br />

Minderheitsaktionäre auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> gegen Gewährung einer<br />

angemessenen Barabfindung vorzuschlagen („Squeeze-out“). Die in diesem Fall zu<br />

gewährende Barabfindung müsste auf die zum Zeitpunkt der Beschlussfassung der<br />

Hauptversammlung der GELSENWASSER AG bestehenden Verhältnisse abstellen. Sie<br />

könnte dem hier angebotenen Preis entsprechen, könnte aber auch darüber oder darunter<br />

liegen. Die Durchführung eines Squeeze-out würde im Übrigen zu einer Beendigung<br />

des Handels der GELSENWASSER-Aktien an allen Börsen, an denen sie derzeit notiert<br />

sind, führen.<br />

15. Vorteile für Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats der GELSENWASSER AG<br />

Keinem Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats der GELSENWASSER AG wurden vom<br />

Bieter oder von mit ihm gemeinsam handelnden Personen Geldleistungen oder andere geldwerte<br />

Vorteile im Zusammenhang mit diesem Pflichtangebot gewährt oder in Aussicht gestellt.<br />

16. Steuern<br />

Der Bieter empfiehlt den GELSENWASSER-Aktionären, vor Annahme dieses Pflichtangebots<br />

eine ihre persönlichen Verhältnisse berücksichtigende steuerliche Beratung zu den steuerlichen<br />

Folgen der Annahme dieses Pflichtangebots einzuholen.<br />

17. Veröffentlichungen<br />

Diese Angebotsunterlage wird in Übereinstimmung mit der zwingenden Vorschrift des § 14<br />

Abs. 3 WpÜG im Internet (http://www. dsw.de sowie http://www.stadtwerke-bochum.de)<br />

veröffentlicht <strong>und</strong> wird bei der WestLB AG, Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf, Telefax-Nr.<br />

0211- 826 6814 zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.<br />

Die Hinweisbekanntmachung gemäß § 14 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 2 WpÜG über die Bereithaltung der<br />

Angebotsunterlage zur kostenlosen Ausgabe wird in der Börsen-Zeitung vom 25. Oktober 2003<br />

veröffentlicht werden. Die Veröffentlichungen der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> nach § 23<br />

WpÜG (insbesondere die wöchentlichen bzw. täglichen Bekanntmachungen über die Akzeptanzhöhe)<br />

sowie Erklärungen <strong>und</strong> Mitteilungen des Bieters im Zusammenhang mit diesem<br />

Pflichtangebot <strong>und</strong> die durch dieses Pflichtangebot <strong>und</strong> seine Annahme zustande gekommenen<br />

Vertragsverhältnisse werden, soweit gesetzlich nicht andere oder weitere Formen der Veröffentlichung,<br />

Bekanntgabe oder Mitteilung vorgesehen sind, im Internet unter der vorgenannten<br />

Adresse <strong>und</strong> durch Abdruck in der Börsen-Zeitung bekannt gemacht werden.<br />

18. Anwendbares Recht<br />

Dieses Pflichtangebot sowie die durch dessen Annahme zustande kommenden Kauf- <strong>und</strong><br />

Übereignungsverträge zwischen dem Bieter <strong>und</strong> den GELSENWASSER-Aktionären unterliegen<br />

dem Recht der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

29


19. Erklärung über die Übernahme der Verantwortung<br />

Die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, eine deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit<br />

Sitz in <strong>Bochum</strong>, übernimmt für den Inhalt dieser Angebotsunterlage die Verantwortung <strong>und</strong><br />

erklärt, dass ihres Wissens die in dieser Angebotsunterlage enthaltenen Angaben richtig <strong>und</strong><br />

keine wesentlichen Umstände ausgelassen sind.<br />

<strong>Bochum</strong>, den 23. Oktober 2003<br />

30


Rückantwort der Depotk<strong>und</strong>en Anlage 2<br />

(Abzugeben bei Ihrer Depotbank)<br />

Annahmeformular<br />

Pflichtangebot der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Bochum</strong>,<br />

an die Aktionäre der Gelsenwasser Aktiengesellschaft (ISIN DE 000 776 000 1/WKN 776 000)<br />

Kontoinhaber:<br />

Depotnummer:<br />

Kontonummer:<br />

Bank:<br />

Bankleitzahl:<br />

Annahmefrist: 25. Oktober 2003 bis 25. November 2003, 12.00 Uhr (MEZ)<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

hiermit nehme(n) ich/wir das Pflichtangebot der <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Bochum</strong>, auf<br />

Erwerb der Gelsenwasser-Aktien (ISIN DE 000 776 000 1/ WKN 776 000) nach Maßgabe der am<br />

25. Oktober 2003 veröffentlichten Angebotsunterlage zum Pflichtangebot (nachfolgend Angebotsunterlage)<br />

an, <strong>und</strong> zwar für<br />

u meinen/unseren im o.g. Depot verbuchten Gesamtbestand an Gelsenwasser-Aktien<br />

u Stück meines/unseres im o.g. Depot verbuchten Bestands an Gelsenwasser-Aktien.<br />

Ich/wir weise(n) Sie daher an, die zum Verkauf eingereichten Gelsenwasser-Aktien zunächst in<br />

meinem/unserem o. g. Depot zu belassen <strong>und</strong> unverzüglich im Verhältnis 1:1 in die ISIN<br />

DE 000 747 298 7/ WKN 747 298 umzubuchen („Zur Annahme des Pflichtangebots eingereichte Gelsenwasser-Aktien“).<br />

Bei Vollzug des Pflichtangebots weise(n) ich/wir Sie weiterhin an, die zum Verkauf eingereichten Gelsenwasser-Aktien<br />

zur Übereignung an die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> meinem/unserem o. g.<br />

Depot zu entnehmen <strong>und</strong> zum Preis von 5 353,14 je auf den Inhaber lautender Aktie der Gelsenwasser<br />

AG über die WestLB AG, Düsseldorf, entsprechend den in der Angebotsunterlage enthaltenen Bedingungen<br />

des Pflichtangebots zur Verfügung zu stellen.<br />

Ich/wir gehe(n) davon aus, den Kaufpreis für diese Aktien – netto – innerhalb von vier Bankarbeitstagen<br />

nach Ablauf der Annahmefrist Zug um Zug gegen Übertragung der zum Verkauf eingereichten<br />

Gelsenwasser-Aktien auf die <strong>Wasser</strong> <strong>und</strong> <strong>Gas</strong> <strong>Westfalen</strong> <strong>GmbH</strong> zu erhalten.<br />

Nr. bei der (BLZ ) gutzuschreiben.<br />

(Ort), (Datum) (Rechtsverbindliche Unterschrift(en))<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!