03.01.2013 Aufrufe

Folder ecoPOWER 20.0.pdf - Vaillant

Folder ecoPOWER 20.0.pdf - Vaillant

Folder ecoPOWER 20.0.pdf - Vaillant

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum <strong>Vaillant</strong>?<br />

Weil die Heizung den Strom günstiger macht.<br />

<strong>Vaillant</strong> Neuheit 2012: mini-BHKW <strong>ecoPOWER</strong> 20.0


Schnell in die Gewinnzone:<br />

Staatliche Investitionsförderung<br />

Die Bundesregierung fördert den Ausbau der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung mit Investitionszuschüssen und zinsgünstigen<br />

KfW-Krediten. Dazu kommen Förderprogramme der Länder,<br />

Kommunen und Energieversorger. <strong>ecoPOWER</strong> Systeme erfüllen<br />

dafür alle Voraussetzungen. So können <strong>Vaillant</strong> Kunden umfassend<br />

profitieren.<br />

besonders bei steigenden Strompreisen<br />

Mehr Einnahmen, weniger Ausgaben<br />

Hausgemachter Strom spart bares Geld: Für jede Kilowattstunde<br />

selbst erzeugten Strom kassiert der Betreiber den<br />

KWK-Bonus in Höhe von 5,11 Cent/kWh garantiert mindestens<br />

10 Jahre lang. Und die Energiesteuer für den im BHKW verbrauchten<br />

Brennstoff wird zurückerstattet. Das sind bei Erdgas<br />

0,55 Cent/kWh.<br />

Investition <strong>ecoPOWER</strong> 20.0: 50.000 EUR abzüglich BAFA-Förderung 3.500 EUR* = 46.500 EUR<br />

Vergleichsrechnung für ein Wellness- und Tagungshotel:**<br />

mini-BHKW +<br />

bestehende Heizungsanlage<br />

Bestehende Heizungsanlage<br />

Kapitalkosten BHKW (Zins + Tilgung) 5.085 EUR p. a. 0 EUR p. a.<br />

Betriebskosten Gesamtanlage 5.215 EUR p. a. 300 EUR p. a.<br />

Brennstoffkosten Gesamtanlage (inkl. Strom aus BHKW) 34.233 EUR p. a. 25.745 EUR p. a.<br />

Vermiedene Stromkosten und Stromeinspeisung BHKW minus 19.235 EUR p. a. 0 EUR p. a.<br />

Energiesteuerrückerstattung BHKW minus 2.715 EUR p. a. 0 EUR p. a.<br />

Eingesparte Stromsteuer BHKW minus 2.370 EUR p. a. 0 EUR p. a.<br />

KWK-Bonus BHKW minus 6.610 EUR p. a. 0 EUR p. a.<br />

Summe Kosten Gesamtanlage 13.603 EUR p. a. 26.045 EUR p. a.<br />

Jährlicher Überschuss 12.442 EUR p. a.<br />

Das bedeutet: volle Amortisation in weniger als vier Jahren!<br />

Für jede Kilowattstunde selbst erzeugten Strom, die ins allgemeine<br />

Stromnetz eingespeist wird, zahlt der Netzbetreiber eine<br />

Einspeisevergütung von aktuell ca. 5 Cent/kWh. Zusätzlich vergütet<br />

er die entsprechend vermiedenen Netznutzungsentgelte.<br />

Die Einspeisevergütung richtet sich nach dem jeweiligen Marktpreis.<br />

Also je höher der Strompreis, desto höher die Einnahmen.<br />

Um all diese Erstattungen und Vergütungen kümmert sich auf<br />

Wunsch das <strong>ecoPOWER</strong> Service-Wunder als kostengünstiges<br />

Rundum-sorglos-Paket für den Betreiber.<br />

Volle Amortisation in weniger als vier Jahren<br />

Gut geplant ist halb gewonnen: Mit der Planungsunterstützung<br />

und den speziellen Software-Paketen von <strong>Vaillant</strong> lässt sich die<br />

Profitabilität eines Blockheizkraftwerks leicht ermitteln. Anhand<br />

der von <strong>Vaillant</strong> durchgeführten Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

kann sogar die Amortisationszeit schon vor der Investition berechnet<br />

werden. In unserem Rechenbeispiel sind es weniger als<br />

vier Jahre. Danach spart das mini-BHKW Jahr für Jahr bares<br />

Geld!<br />

* Impulsprogramm 2012<br />

** – Weiterbetrieb der bestehenden Heizungsanlage<br />

– Wärmebedarf 380.000 kWh/a + Schwimmbad 50 kWh/a,<br />

Strombedarf 210.000 kWh/a,<br />

– Erdgas 5 Cent/kWh netto, Strom 18 Cent/kWh netto,<br />

Wartung 3,8 Cent/kWh el , Zinssatz 2,7 %


Energie einfach doppelt nutzen:<br />

mit Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Seit 1874 engagiert sich <strong>Vaillant</strong> schon für die<br />

effizientere Nutzung natürlicher Energieträger<br />

und setzt immer wieder innovative Standards. Seit<br />

1999 bieten wir mini-Blockheizkraftwerke für den<br />

privaten Einsatz an, und vor einem Jahr haben wir<br />

das Familienkraftwerk eingeführt: das erste gasbetriebene<br />

mikro-KWK-System fürs Einfamilienhaus.<br />

Jetzt dehnen wir unser Produktprogramm<br />

auf einen höheren Leistungsbereich aus – mit dem<br />

mini-Blockheizkraftwerk <strong>ecoPOWER</strong> 20.0.<br />

Warum Kraft-Wärme-Kopplung?<br />

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die Technologie,<br />

mit der Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten.<br />

Dabei wird nur einmal Energie aufgewendet, um<br />

sowohl Strom als auch Wärme zu erzeugen. Im<br />

Vergleich zur üblichen getrennten Erzeugung von<br />

Strom und Wärme reduziert dies den Energieverbrauch<br />

um mehr als ein Drittel und die CO2-Emis sionen um bis zu 50 %. Es ist fraglos die effizienteste<br />

Art, den Energieträger Gas zu nutzen.<br />

Für Klimaschutz und Kostenersparnis<br />

Jedes dezentrale BHKW ist ein Schritt auf dem<br />

Weg zur erfolgreichen Energiewende. Es reduziert<br />

den Verbrauch fossiler Brennstoffe, also auch den<br />

CO2-Ausstoß, und hilft damit, der globalen Erwärmung<br />

entgegenzuwirken. Kraft-Wärme-Kopplung<br />

ist ein anerkannter Ersatz für den Einsatz erneuerbarer<br />

Energien. Aber nicht nur das Klima profitiert<br />

von der Energieersparnis, sondern auch das<br />

Bankkonto des Betreibers.<br />

Gegen stetig steigende Strompreise<br />

Kraft-Wärme-Kopplung ist die perfekte Lösung<br />

für ständig steigende Stromkosten, denn die<br />

dezentrale Stromerzeugung wird auf vielfältige<br />

Art gefördert. Der Betreiber muss den Strom nicht<br />

mehr einkaufen, er kassiert den KWK-Bonus, spart<br />

zusätzlich Energiesteuer und erhält für eingespeisten<br />

Strom darüber hinaus eine Vergütung<br />

sowie die Erstattung vermiedener Netznutzungsentgelte.<br />

Selbst produzierter Strom ist deshalb<br />

günstiger als jedes Marktangebot, und jede<br />

Kilowattstunde bringt mehr Unabhängigkeit von<br />

anderen Stromanbietern.<br />

Die Vorteile von Kraft-Wärme-Kopplung:<br />

– Erhebliche Reduktion der Energiekosten<br />

– Bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen – Verbrauchsnahe Stromerzeugung, d.h. geringere<br />

Netzkosten und Vermeidung von Netzverlusten<br />

– Mehr Unabhängigkeit von Strompreiserhöhungen<br />

– Investitions- und Zukunftssicherheit<br />

– Fördermittel und Vergütungen


Die Energie-Alternative:<br />

Strom und Wärme mit einem Gerät<br />

In einem Blockheizkraftwerk treibt ein spezieller Gas-Verbrennungsmotor<br />

einen Generator an, der die mechanische Energie des Motors<br />

in elektrische Energie umwandelt, also Strom erzeugt. Die dabei<br />

entstehende Wärme wird über Wärmetauscher „ausgekoppelt“, das<br />

heißt in die Heizungsanlage geführt. Und dies hat enorme ökonomische<br />

und ökologische Vorteile.<br />

das mini-BHKW <strong>ecoPOWER</strong> 20.0<br />

Gas ist ohnehin grüner, als man denkt, denn Erdgas ist Energie aus<br />

der Natur: Kein fossiler Brennstoff verbrennt sauberer oder sparsamer.<br />

Noch umweltschonender ist natürlich Bio-Erdgas. Das Gasgemisch<br />

in Erdgasqualität ist aufbereitetes Biogas: eine erneuerbare,<br />

nahezu CO2-neutrale heimische Energie. <strong>ecoPOWER</strong> 20.0 kann sogar<br />

direkt mit Biogas oder mit Klärgas betrieben werden.<br />

Wohnwärme statt Abwärme<br />

Bei dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung wird der Strom genau dort<br />

produziert, wo er gebraucht wird, und die dabei anfallende Wärme<br />

<strong>Vaillant</strong> patentiertes<br />

Modulationsverfahren:<br />

perfekte Anpassung<br />

an den Energiebedarf<br />

Modulierende Leistung ab 7 kW<br />

Das mini-BHKW <strong>ecoPOWER</strong> 20.0<br />

arbeitet modulierend. Da es seine<br />

Leistung immer an den aktuellen<br />

heizt nicht etwa die Umwelt, sondern das Gebäude. Leitungsver-<br />

Bedarf anpasst, produziert es<br />

luste gibt es auch nicht. So erreicht <strong>ecoPOWER</strong> 20.0 bis zu 90 % nur genau so viel Energie wie nötig, und zwar im wärmegeführten<br />

Gesamtwirkungsgrad. Im direkten Vergleich mit herkömmlicher ebenso wie im stromgeführten Betrieb. Mit dem <strong>Vaillant</strong> paten-<br />

arbeitsteiliger Strom- und Wärmeerzeugung sieht man, dass zur tierten Modulationsverfahren erzeugt <strong>ecoPOWER</strong> 20.0 deutlich<br />

Erzeugung von 100 kWh Energie bis zu 54 kWh weniger Primär- mehr Strom als vergleichbare Geräte mit konstanter Leistung: Dies<br />

energie investiert werden müssen.<br />

erhöht die Wirtschaftlichkeit und verkürzt die Amortisationszeit.<br />

Das mini-Blockheizkraftwerk <strong>ecoPOWER</strong> 20.0:<br />

– Optimal ab 150 MWh/a Wärmebedarf<br />

– Betrieb mit Erdgas, Bio-Erdgas, Flüssiggas,<br />

Biogas oder Klärgas<br />

– <strong>Vaillant</strong> patentiertes Modulationsverfahren<br />

– Leistung: 7 bis 20 kWel und 12 bis 42 kWth – Elektrischer Wirkungsgrad: 28 %<br />

– Gesamtwirkungsgrad bis zu 90 %


Für Modernisierung und Neubau<br />

Das mini-BHKW <strong>ecoPOWER</strong> 20.0 ist optimal für einen Wärmebedarf ab<br />

150.000 kWh/a ausgelegt. Es eignet sich für Wohnanlagen, Hotels und andere<br />

Gastronomiebetriebe, Schulen, Sportstätten, Schwimmbäder und Gewerbebetriebe<br />

aller Art. Es ist auch ideal für die energetische Sanierung von älteren<br />

Gebäuden, denn es kann mit hohen Systemtemperaturen arbeiten.<br />

Das kompakte mini-BHKW, das in jeden Keller passt, besteht aus zwei separaten<br />

Einheiten: dem BHKW mit Gas-Verbrennungsmotor und dem Steuerschrank<br />

mit eingebautem Nettostromzähler. Dieser Steuerschrank kann sogar<br />

in einem anderen Raum platziert werden. Die Integration von <strong>ecoPOWER</strong> 20.0<br />

in bestehende Heizsysteme ist einfach.<br />

<strong>ecoPOWER</strong> 20.0<br />

<strong>ecoPOWER</strong><br />

<strong>ecoPOWER</strong> 1.0<br />

Bis zu 32 % Primärenergieeinsparung mit mini-Kraft-Wärme-Kopplung<br />

165 kWh<br />

111 kWh<br />

Getrennte Erzeugung von Strom und Wärme am Beispiel eines zentralen Kohle-Kraftwerks und dezentralen Heizkessels<br />

89 kWh Elektrizität<br />

34 kWh 32 kWh<br />

76 kWh<br />

111 kWh<br />

Technologie<br />

T Leistung Einsatzbereich<br />

Art der KWK Bezeichnung<br />

elektrisch thermisch für Wärmebedarf<br />

Verbrennungsmotor<br />

Verbrennungsmotor<br />

Verbrennungsmotor<br />

mini-BHKW<br />

<strong>ecoPOWER</strong> 20.0<br />

Kraftwerk<br />

Verlust 55 kWh<br />

Heizkessel<br />

Verlust 8 kWh<br />

<strong>ecoPOWER</strong> 20.0<br />

mini-BHKW<br />

<strong>ecoPOWER</strong> 4.7 .7 .<br />

mini-BHKW<br />

<strong>ecoPOWER</strong> 3.0<br />

mikro-BHKW<br />

<strong>ecoPOWER</strong> 1.0<br />

Verlust 11 kWh<br />

Wärme<br />

Elektrizität<br />

Wärme<br />

7-20 kW 12-42 kW<br />

1,5-4,7 kW 4,7-12,5 kW<br />

1,5-3 kW 4,7-8 kW<br />

1 kW 2,5 kW<br />

Verlust 2 kWh<br />

Bis zu 32 % Primärenergieeinsparung mit mini-Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Komplette Systeme aus einer Hand<br />

Als Heizungsspezialist mit großem Produktprogramm und mehr als zehn Jahren<br />

KWK-Erfahrung bietet <strong>Vaillant</strong> für jeden Einsatzfall die passenden Komponenten.<br />

Zu einem kompletten KWK-System gehört meist auch ein Spitzenlastheizgerät<br />

für die individuelle Anpassung an den Wärmebedarf sowie ein Pufferspeicher,<br />

ein Systemregler und natürlich die Abgasführung. All das gibt es von <strong>Vaillant</strong><br />

aus einer Hand. Für die Abdeckung der Spitzenlast eignen sich besonders Gas-<br />

Brennwertgeräte wie ecoTEC exclusiv, ecoVIT exclusiv und ecoCRAFT exclusiv.<br />

ab 150.000<br />

kWh/a<br />

ab 45.000<br />

kWh/a<br />

ab 25.000<br />

kWh/a<br />

ab 15.000<br />

kWh/a<br />

68 kWh<br />

32 kWh<br />

68 kWh<br />

Erzielte<br />

Energie<br />

100 kWh<br />

100 kWh


Service von Anfang an:<br />

Perfekte Planungsunterstützung<br />

<strong>Vaillant</strong> Services bieten einzigartige Vorteile: Spezielle Software-<br />

Pakete geben unseren Fachpartnern die passenden Werkzeuge<br />

an die Hand, um zum Beispiel die Wärmebedarfsabdeckung, die<br />

Stromproduktion und die Laufzeit der Blockheizkraftwerke zu<br />

berechnen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Fachpartner<br />

bei der Konfiguration, der Planung und der Angebotserstellung für<br />

jedes individuelle Projekt. Ein Anruf bei der Hotline für Angebotsund<br />

Planungsunterstützung genügt, und schon steht das ganze<br />

Fachwissen unseres vernetzten Kompetenzteams zur Verfügung.<br />

für höchste Wirtschaftlichkeit<br />

Maßgeschneidert für jeden Bedarf<br />

Am besten mit Rundum-sorglos-Paket<br />

Die <strong>Vaillant</strong> Beratung umfasst nicht nur die Auslegung für indi vi - Für die Abwicklung aller Formalitäten rund um den Kauf und den<br />

duelle Bedürfnisse, sondern auch die Einbindung in die vorhandene Betrieb eines mini-Blockheizkraftwerks gibt es das <strong>ecoPOWER</strong><br />

Haustechnik und die Möglichkeiten der Weiternutzung vorhande- Service-Wunder: Vor der Inbetriebnahme bearbeiten <strong>Vaillant</strong><br />

ner Wärmeerzeuger. Für jedes mini-BHKW <strong>ecoPOWER</strong> 20.0 wird Experten alle Genehmigungs- und Anmeldeanträge, und danach<br />

vorab eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt, bereiten sie stets rechtzeitig die jährlichen Meldungen und Anträ-<br />

damit die Amortisationszeit schon vor der Investition berechnet ge bei den zuständigen Stellen vor. So erhält der Betreiber den<br />

werden kann. Und wenn es so weit ist, nehmen erfahrene Kunden - KWK-Bonus, die Rückerstattung der Energiesteuer, die Einspeise-<br />

dienst-Techniker des <strong>Vaillant</strong> Werkskundendiensts die Inbetriebvergütung und die Vergütung für vermiedene Netznutzungsentnahme<br />

vor.<br />

gelte zuverlässig Jahr für Jahr.<br />

C000000<br />

03/12 • Technische und inhaltliche Änderungen vorbehalten • Angaben ohne Gewähr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!