03.01.2013 Aufrufe

Falsch - Hoklartherm

Falsch - Hoklartherm

Falsch - Hoklartherm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALUMINIUM<br />

Gewächshaus<br />

- bio-top III -<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

Montageanleitung<br />

Grundbausatz<br />

1<br />

Stand 09/2005<br />

bio-top III


Sehr geehrter Gartenfreund,<br />

wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Aluminium-Gewächshauses aus<br />

dem Hause HOKLARTHERM.<br />

Lassen Sie sich bitte nicht durch die Vielzahl der Einzelteile verwirren.<br />

Der Aufbau ist einfach. Lesen Sie zunächst die Montageanleitung und folgen Sie dieser<br />

schrittweise!<br />

Teile und Stückliste<br />

Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie anhand der Stücklisten, ob alle Teile<br />

vorhanden sind. Jeder Karton durchläuft eine Qualitätskontrolle, bevor er verschlossen wird,<br />

so das Fehlt ei le fast aus zu schlie ßen sind. Sollten dennoch Teile fehlen, geben Sie uns die<br />

Fehlposition bitte an.<br />

Standort<br />

Wählen Sie soweit möglich, einen sonnigen Platz für Ihr Gewächshaus. Meiden Sie den<br />

Schatten von Gebäuden und Bäumen. Für Gemüse, wie Tomaten, Gurken und Melonen,<br />

stellen Sie ihr Gewächshaus möglichst in Nord-Süd-Richtung auf. Für Blumen und Topfpfl<br />

anzen in Ost-West-Richtung.<br />

Achtung:<br />

Das Gewächshaus sollte möglichst an einer windgeschützten Stelle und nicht bei<br />

stürmischem Wetter aufgestellt werden. Es ist gefährlich, ein teilweise montiertes<br />

Haus ste hen zu lassen.<br />

Bei vorschriftsmäßiger Montage widersteht dieses Gewächshaus auch heftigem Wind.<br />

Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch unsachgemäße<br />

Montage oder durch höhere Gewalt entstehen.<br />

Der Aufbau des Gewächshauses muß von mindestens zwei Personen durchgeführt werden!<br />

Arbeiten Sie mit sicheren, handwerksgerechten Werkzeugen. Achten Sie bei der Montage<br />

auf einen sicheren Stand der Leiter (Unfallgefahr).<br />

Grundsätzlich nur mit Handschuhen arbeiten (Verletzungsgefahr, Schnittgefahr)!<br />

Für den Aufbau benötigen Sie folgende Werkzeuge:<br />

1 Stck. Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 2<br />

1 Stck. Maul- bzw. Gabelschlüssel 10 mm<br />

1 Stck. Schlitzschraubendreher<br />

1 Stck. Wasserwaage<br />

1 Stck. Stehleiter<br />

1 Stck. Feile, um evtl. Grat an den Profi len zu entfernen<br />

1 Stck. Gummihammer<br />

1 Stck. Maßband<br />

1 Stck. Bohrmaschine und Bohrer 6,5 mm (nur bei Schiebetür)<br />

2


Vormontage der Giebel<br />

Vordergiebel und Rückgiebel sind identisch.<br />

Die Profi le der Giebel wurden alle mit dem gleichen Bohrbild versehen, so dass die Profi le<br />

sowohl im Vorder- wie auch im Rückgiebel verwendet werden können. Die Türen können so<br />

später wahlweise im Vorder- oder Rückgiebel montiert werden.<br />

Schritt 1:<br />

Prüfen Sie anhand der Tabellen die Vollständigkeit.<br />

Kartoninhalt -Vorder- und Rückgiebel-<br />

Pos. Querschnitt Bezeichnung Anzahl<br />

1.1<br />

Bodenprofi l 2993 mm<br />

2<br />

1.2<br />

1.3<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.8<br />

1.9<br />

1.10<br />

1.11<br />

1.12<br />

1.13<br />

* * *<br />

* *<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

*<br />

* * * * * * * * *<br />

* Ansicht von innen<br />

Randsprosse rechts*<br />

Randsprosse links*<br />

Ortgangprofi l rechts*<br />

Ortgangprofi l links*<br />

Türzarge rechts*<br />

Türzarge links*<br />

Türzarge<br />

Querriegel nur Rückgiebel<br />

Querriegel 1 Stück mit Bohrung<br />

Sprosse<br />

Inhalt Zubehörbeutel für Vorder- und Rückgiebel<br />

Bezeichnung Größe DIN-Bezeichnung Anzahl<br />

Firstwinkel<br />

Schraubwinkel<br />

Eckverbinder<br />

Eckwinkel<br />

für Türzarge<br />

3<br />

1530 mm<br />

1530 mm<br />

1775 mm<br />

1775 mm<br />

2076 mm<br />

2076 mm<br />

1028 mm<br />

984 mm<br />

982 mm<br />

297 mm<br />

Polyamid<br />

Klemmplatte 4<br />

Sechskantschraube<br />

M6 x 12 DIN 933<br />

80<br />

inkl. Reserve<br />

Mutter<br />

M6<br />

DIN 934<br />

80<br />

inkl. Reserve<br />

Abdeckkappe<br />

M6<br />

80<br />

inkl. Reserve<br />

Senkkopfschraube 3.9 x 38<br />

DIN 7982<br />

16<br />

Linsenkopfschraube 3.9 x 50 DIN 7981<br />

8<br />

Kantenschutz<br />

für Bodenprofi l<br />

3.9 x 38 Polyamid<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4<br />

2<br />

2<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2x links<br />

2x rechts


Vor der gie bel<br />

Schritt 2:<br />

Legen Sie die Profi le nach der Abbildung auf einen ebenen Untergrund aus<br />

(evtl. Pappe oder ähnliches unterlegen).<br />

Schritt 3:<br />

Bild 2<br />

Randsprosse<br />

Pos. 1.3<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.5<br />

Querriegel<br />

Pos. 1.12<br />

mit Bohrung<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.9<br />

Bodenprofi l<br />

Pos. 1.1<br />

Bild 1 Ansicht von innen<br />

Bild 2<br />

Schieben Sie den Kunststoff-Eckverbinder in die Ortgangprofi le<br />

(Pos. 1.4/1.5) und jeweils eine Schraube M6 x 12 in den<br />

Schraubkanal (2).<br />

Außerdem eine Schr. M6x12 in den unteren Kanal einführen (1)<br />

Achtung:<br />

Die großen Aussparungen in<br />

den Ortgangprofi len gehören<br />

nach oben (zur Giebelspitze).<br />

4<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.10<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.8<br />

Sprosse<br />

Pos. 1.13<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.4<br />

Querriegel<br />

Pos. 1.12<br />

Randsprosse<br />

Pos. 1.2<br />

Hinweis:<br />

Bei Verwendung eines Fundamentrahmens (Sonderzubehör) diesen bitte vorab an die<br />

Bodenprofile montieren, siehe dazu Seite 12 „Montage des Fundamentrahmens“.<br />

Kunststoff-Eckverbinder<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.5<br />

1<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.4<br />

2


Firstwinkel<br />

Bild 3<br />

Schritt 4:<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.5<br />

Eckverbinder<br />

Bild 4<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.5<br />

Bild 5<br />

Schritt 5: -Montage der Türzarge-<br />

Hier mit Blechschraube<br />

3.9x38<br />

verschrauben<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.9<br />

Bild 6<br />

2x<br />

Randsprosse<br />

Pos. 1.3<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.10<br />

4x<br />

Schraube<br />

M6 x 12<br />

Schraubwinkel<br />

Randsprosse<br />

Pos. 1.3<br />

Bild 3<br />

Montieren Sie den Firstwinkel, mit den<br />

zuvor eingeschobenen Schrauben, an die<br />

Ortgangprofi le (Pos. 1.4/1.5)<br />

Bild 4<br />

Ziehen Sie 4 Schrauben M6 x 12 für die Befestigung<br />

der Schraubwinkel in das Ortgangprofi l (Pos. 1.4/1.5)<br />

und 2 Schrauben M6 x 12 in die Randsprosse (Pos.<br />

1.2/1.3) und verbinden Sie die beiden Profi le mit dem<br />

Eckverbinder.<br />

Bild 5<br />

Befestigen Sie den Schraubwinkel wie auf Bild 5<br />

dargestellt.<br />

5<br />

Achtung:<br />

Die großen Aussparungen in<br />

den Ortgangprofi len gehören<br />

nach oben (zur Giebelspitze).<br />

Eckverbinder<br />

augenblicklicher<br />

Montage-Zustand<br />

Giebel-Rahmen<br />

Bild 6<br />

Ziehen Sie 2 Schrauben M6 x 12 in die Türzargen<br />

(Pos. 1.8/1.9). Schieben Sie dann die Eckwinkel<br />

in die Türzargen (Pos. 1.8/1.9/1.10). Nach dem<br />

Zusammenschieben der Türzargen verschrauben Sie<br />

die Profi le mit einer Blechschraube 3.9 x 38.<br />

Eckwinkel für<br />

Türzarge mit<br />

Bohrung


Bild 7<br />

Bild 8<br />

Bild 9<br />

Schritt 6:<br />

Bild 10<br />

Bild 7<br />

In die Profi le (Pos. 1.8/1.9) des Türgiebels jeweils 1<br />

Schraube M6 x 12 einziehen, zur Befestigung am<br />

Bodenprofi l.<br />

Nur Rückgiebel:<br />

Zusätzlich in die Profi le (Pos. 1.8/1.9) des Rückgiebels<br />

jeweils 1 Schraube M6 x 12 für den Querriegel.<br />

Bild 8<br />

Montieren Sie nun das Bodenprofi l (Pos. 1.1) an die<br />

Türzargen (Pos. 1.8/1.9). Schieben Sie jetzt den Türzargenrahmen<br />

mit dem Bodenprofi l in den Giebelrahmen.<br />

augenblicklicher<br />

Montage-Zustand<br />

Giebel-Rahmen /<br />

Türzargenrahmen<br />

Bild 9<br />

Richten Sie den Türzargenrahmen am Giebel aus und<br />

befestigen Sie den Türzargenrahmen mit den Schraubwinkeln<br />

an den Ortgangprofi len, die Schrauben hierzu<br />

wurden bereits (Seite 5, Bild 4 und Bild 6) eingezogen.<br />

Diese Maße prüfen und so vermitteln, daß<br />

alle Maße gleich sind -Toleranz ca. 2mm-<br />

Bild 10<br />

Ziehen Sie je eine Schraube M6 x 12 in den Schraubkanal<br />

der Randsprossen (Pos. 1.2/1.3), legen Sie das Bodenprofi<br />

l (Pos. 1.1) auf die Randsprossen und verschrauben<br />

Sie diese miteinander.<br />

6


Schritt 7:<br />

Bild 11<br />

Bild 12<br />

Bild 13<br />

Bild 11<br />

Die Querriegel (Pos. 1.12) werden (außen) mit<br />

Linsenkopfschrauben 3,9 x 50 seitlich durch die<br />

Randsprossen (Pos. 1.2/1.3) verschraubt.<br />

Siehe auch Skizze unten (Montage d. Querriegel...)<br />

Bild 12<br />

Die Querriegel (Pos. 1.12) werden (mittig) mit<br />

Senkkopfschrauben 3,9 x 38, im Türzargen bereich,<br />

durch die Türzarge (Pos. 1.8/1.9) verschraubt.<br />

Siehe auch Skizze unten.<br />

Bild 13<br />

Ziehen Sie eine Schraube M6 x 12 in die Sprosse (Pos.<br />

1.13). Befestigen Sie die Sprosse (Pos. 1.13) in der<br />

Giebelspitze mit Hilfe einer Klemmplatte (eine Schraube<br />

hierfür wurde bereits im Schritt 3 - Seite 4 eingezogen).<br />

Nun mit Senkkopfschrauben 3,9 x 38 von unten durch die<br />

Türzarge (Pos. 1.10) verschrauben.<br />

Siehe auch Skizze unten und Bild 12.<br />

Montage der Querriegel Pos. 1.12 und der Sprosse Pos. 1.13<br />

Querriegel von hier<br />

2x verschrauben mit<br />

Linsenkopfschrauben<br />

3,9 x 50<br />

Sprosse hier mit runder<br />

Klemmplatte befestigen.<br />

7<br />

Querriegel und Sprosse von<br />

hier 2x verschrauben mit<br />

Senkkopfschrauben 3,9 x 38


Rückgiebel<br />

Schritt 8:<br />

Legen Sie die Profi le wieder nach der Abbildung auf einen ebenen Untergrund aus<br />

(evtl. Pappe oder ähnliches unterlegen).<br />

Randsprosse<br />

Pos. 1.3<br />

Schritt 9:<br />

Bild 14<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.5<br />

Querriegel<br />

Pos. 1.12<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.9<br />

Bodenprofi l<br />

Pos. 1.1<br />

Bild 1 Ansicht von innen<br />

Bild 14<br />

Ziehen Sie rechts und links in den Querriegel (Pos.1.11) eine<br />

Schraube M6 x 12 ein.<br />

8<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.10<br />

Querriegel<br />

Pos. 1.11<br />

Türzarge<br />

Pos. 1.8<br />

Sprosse<br />

Pos. 1.13<br />

Wiederholen Sie jetzt die Schritte 3 - 7 des Vordergiebels.<br />

Ortgangprofi l<br />

Pos. 1.4<br />

Querriegel<br />

Pos. 1.12<br />

Randsprosse<br />

Pos. 1.2


Bild 15<br />

Vormontage Traufe (Seiten)<br />

Schritt 1:<br />

Prüfen Sie anhand der Tabellen die Vollständigkeit.<br />

2.1<br />

* Ansicht von innen<br />

Bild 15<br />

Richten Sie jetzt den Querriegel zwischen den Türzargen des<br />

Rückgiebels aus und befestigen Sie das Profi l mit den Klemmplatten.<br />

Die Höhe ergibt sich durch die Querriegel (Pos. 1.12).<br />

Pos. Querschnitt Bezeichnung Checkliste<br />

Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6 Typ 7<br />

Bodenprofi l Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

2.2 Rinne Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

2.3 Sprosse / Traufe Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

* * * * *<br />

3.1 Sprosse / Dach Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

* * * * *<br />

3.2 Firstprofi l Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

* * *<br />

3.4 Statiksprosse<br />

Dach<br />

* * *<br />

* * * * *<br />

* * * * *<br />

3.4.1 Verbindungsfl<br />

ach<br />

Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

Sechskantschraube M6x12<br />

Mutter M6<br />

Abdeckkappe M6<br />

9<br />

2<br />

2977<br />

2<br />

2977<br />

4<br />

1481<br />

4<br />

1723<br />

1<br />

3031<br />

- - -<br />

- - -<br />

20<br />

20<br />

20<br />

2<br />

3975<br />

2<br />

3975<br />

6<br />

1481<br />

4<br />

1723<br />

1<br />

4029<br />

2<br />

1723<br />

2<br />

1225<br />

2<br />

4973<br />

2<br />

4973<br />

8<br />

1481<br />

6<br />

1723<br />

1<br />

5027<br />

2<br />

1723<br />

2<br />

1225<br />

2<br />

5971<br />

2<br />

5971<br />

10<br />

1481<br />

8<br />

1723<br />

1<br />

6025<br />

2<br />

1723<br />

2<br />

1225<br />

2<br />

6969<br />

2<br />

6969<br />

12<br />

1481<br />

8<br />

1723<br />

1<br />

7023<br />

4<br />

1723<br />

4<br />

1225<br />

30 40 50 60<br />

32 42 52 64<br />

32 42 52 64<br />

Sechskantschr. M6x60 - - - 2 2 2 4<br />

Scheibe D=6 - - - 2 2 2 4


Kartoninhalt -Eindeckleisten-<br />

Pos. Querschnitt Bezeichnung Checkliste<br />

2.6*<br />

Zubehör Traufe/Dach<br />

Eindeckprofi l<br />

Traufe<br />

3.3* Eindeckprofi l<br />

Dach<br />

3.3* Eindeckprofi l<br />

Dach<br />

(Ausklinkung links)<br />

3.3* Eindeckprofi l<br />

Dach<br />

(Ausklinkung rechts)<br />

*<br />

*<br />

**<br />

Endkappen<br />

(für Eindeckprofi l)<br />

Blechschraube<br />

4,2 x 16<br />

Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

Anzahl:<br />

Länge [mm]:<br />

(für Endkappen<br />

und Eindeckprofi le)<br />

Bild Benennung Werkstoff Anzahl<br />

Firstabdeckung Kunststoff 2<br />

Rinnenablauf Kunststoff 2<br />

Rinnenabschluß Kunststoff 2<br />

Fallrohr Aluminium 2<br />

Fallrohrhalter Polyamid 2<br />

10<br />

Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6 Typ 7<br />

4<br />

1475<br />

- - -<br />

2<br />

1481<br />

2<br />

1723<br />

6<br />

1475<br />

2<br />

1723<br />

2<br />

1481<br />

2<br />

1723<br />

8<br />

1475<br />

4<br />

1723<br />

2<br />

1481<br />

2<br />

1723<br />

10<br />

1475<br />

2<br />

1723<br />

4<br />

1481<br />

4<br />

1723<br />

12<br />

1475<br />

4<br />

1723<br />

4<br />

1481<br />

4<br />

1723<br />

4 6 8 10 12<br />

36 54 76 90 108<br />

T-Dichtung [lfdm]: 27 39 52 65 78<br />

* Separat verpackt. Je nach Verglasung in den jeweiligen Größen 6/10/16 mm.<br />

** Bei Float- bzw. Iso-Glas ist die doppelte Menge beigepackt, für Eindeckprofi le, Dach- und Seitensprossen<br />

Achtung! (Hinweis zum späteren Verglasen mit Alu-Eindeckleisten)<br />

Bei den Seiten- und Dachsprossen wird keine GHD -Dichtung verwendet. Hier bitte nur die<br />

Alu-Eindeckleisten mit der T-Dichtung verwenden (siehe auch Seite 19).<br />

Richtig !!!<br />

<strong>Falsch</strong> !!!


Schritt 2:<br />

Legen Sie die Profi le nach der Abbildung auf einen ebenen Untergrund aus<br />

(evtl. Pappe oder ähnliches unterlegen).<br />

Schritt 3:<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

Sprosse<br />

Pos. 2.6<br />

Sprosse<br />

Pos. 2.6<br />

Bodenprofi l<br />

Pos. 2.1<br />

Rinne<br />

Pos. 2.2<br />

Rinne<br />

Pos. 2.2<br />

Bodenprofi l<br />

Pos. 2.1<br />

11<br />

Sprosse/Traufe<br />

Pos. 2.6<br />

(Anzahl je nach<br />

Gewächshauslänge)<br />

Bild 2<br />

Befestigen Sie eine Schraube M6 x 12 an der Rinne<br />

(Mutter nicht anziehen).<br />

Schieben Sie dann den Schraubenkopf in den Schraubkanal<br />

der Sprosse (Pos. 2.2). Anschließend Mutter anziehen.<br />

Bild 3<br />

Ziehen Sie eine Schraube M6 x 12 in die Sprosse/Traufe<br />

(Pos. 2.6) und verbinden sie diese mit dem Bodenprofi l<br />

(Pos. 2.1).


Montage des Fundamentrahmens (Sonderzubehör siehe auch Seite 21)<br />

Hinweis:<br />

Der Fundamentrahmen ist nicht im Grundbausatz enthalten.<br />

Bei der Verwendung eines Fundamentrahmens, diesen<br />

vorweg am Bodenprofi l anbringen.<br />

Schritt 1:<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

Bild 1<br />

Den Fundamentrahmen in das Bodenprofi l einhaken und<br />

drehen.<br />

Bild 2<br />

Mutter der Sprosse lösen, Schraube M6 x 12 in den<br />

Fundamentrahmen einschieben und Montagelasche<br />

anbringen.<br />

Laschen gleichmäßig auf alle 4 Wände verteilen.<br />

Hinweis:<br />

Diese Lasche wird nur benötigt, damit der Fundamentrahmen<br />

sich bei der Montage nicht wieder vom Bodenprofi l<br />

löst (Montage-Hilfsfunktion). Sie kann jederzeit wieder<br />

demontiert werden.<br />

Bild 3<br />

Nachdem Giebel und Seitenteile zusammengefügt<br />

worden sind, wird der Fundamentrahmen zur zusätzlichen<br />

Stabilisierung mit Eckwinkeln verbunden.<br />

12


Zusammenfügen von Giebel und Seitenteil / Traufe<br />

Hinweis:<br />

Bevor Sie fortfahren, muß die Vormontage der Giebel und Traufe abgeschlossen sein.<br />

Schritt 1:<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Schritt 2: (Montage First)<br />

Bild 3<br />

Bild 1<br />

Bevor Sie den Giebel aufrichten, ziehen Sie zwei Schrauben<br />

M6 x 12 in den Schraubkanal der Randsprosse und eine<br />

Schraube M 6 x 12 in das Ortgangprofi l (auf ca. Höhe leicht<br />

anziehen).<br />

Jetzt können Sie den Giebel und die Traufe aufrichten und<br />

die zuvor eingezogenen Schrauben in die gestanzten Löcher<br />

einführen und anziehen.<br />

13<br />

Ortgangprofi l<br />

Randsprosse<br />

Bild 2<br />

Verschrauben Sie Bodenprofi l (Pos. 2.1) und<br />

Randsprosse mit der zuvor eingezogenen Schraube<br />

M6 x 12.<br />

Bild 3<br />

Ziehen Sie eine Schraube M6 x 12 in den<br />

Schraubkanal des Firstprofi ls (Pos. 3.3).<br />

Montieren Sie das Firstprofi l an den Firstwinkel.


Schritt 4: (Montage Dach-/Statiksprossen)<br />

Bild 4<br />

Bild 5<br />

Bild 6<br />

Nicht vergessen!<br />

Ab Haustyp 4 die Statiksprossen<br />

mittig im Haus anordnen, bzw.<br />

gleichmäßig verteilen. Immer<br />

zwei gegenüberliegend!<br />

Siehe unten.<br />

Bild 7<br />

Bild 4<br />

Befestigen Sie eine Schraube M6 x 12 am First<br />

(Pos. 3.3) (Mutter nicht anziehen).<br />

Schieben Sie dann den Schraubenkopf in den<br />

Schraubkanal der Sprosse (Pos. 3.1).<br />

Anschließend Mutter anziehen.<br />

14<br />

Bitte beachten:<br />

(bei Dach- und Statiksprosse)<br />

Kleine Nut<br />

zur Rinne (unten)<br />

Große Nut<br />

zum First (oben)<br />

Bild 5<br />

Ziehen Sie eine zweite Schraube M6 x 12 in die<br />

gegenüberliegende Seite der Sprosse/Dach<br />

(Pos. 3.1) und verbinden Sie diese mit der Rinne<br />

(Pos. 2.2).<br />

Achtung:<br />

In die Sprossen, die am Dachfenster angrenzen,<br />

je eine Schraube M6 x 12 für die Lüftungspfette<br />

zusätzlich einziehen.<br />

Statiksprossen wie Dachsprossen einbauen.<br />

Dann mit Verbindungsfl ach verschrauben.<br />

Hierzu werden Schrauben M6 x 60 ,<br />

Unterlegscheibe und Mutter benötigt<br />

(Verbindungsfl ach beidseitig!).<br />

Nur wenn Statiksprosse vorhanden!<br />

Falls ein Dachfenster im Bereich der Statiksprosse<br />

eingebaut werden soll, muß die Lüftungsfette mit<br />

einem Winkel befestigt werden.<br />

Bei normaler Dachsprosse mit runder Klemmplatte<br />

(siehe Montageanleitung im Dachfensterkarton).


Ausrichten des Gewächshaus-Grundbausatzes<br />

Nachdem der Grundbausatz fertiggestellt ist, muß dieser noch genau ausgerichtet werden.<br />

Dazu kontrollieren Sie mit Hilfe eines Maßbandes die Diagonalen.<br />

Das Haus ist dann rechtwinklig ausgerichtet, wenn die Diagonalen ein<br />

gleiches Maß ergeben. Kontrollieren Sie nun mit der Wasserwaage den<br />

waage- und lotrechten Stand des Hauses. Danach alle Schrauben noch<br />

einmal fest nachziehen.<br />

Bei einem schlecht ausgerichtetem Gewächshaus treten<br />

Schwierigkeiten beim Verglasen auf! Grundfl äche<br />

Montage der Türen und Dachfenster<br />

Nachdem der Gewächshaus-Grundbausatz genau ausgerichtet ist, können Sie die Türen und<br />

die Dachfenster montieren. Die Montageanleitung dazu fi nden Sie in den jeweiligen Kartons.<br />

15


Was Sie beim Verglasen von Stegdoppelplatten und<br />

Hohlkammerplatten beachten müssen:<br />

Bei Verwendung von Stegdoppel- bzw. Hohlkammerplatten werden die Kammern der<br />

Dach- und Dachfensterverglasung mit „U-Abschlüssen“ (im Verglasungskarton verpackt)<br />

verschlossen. Dazu den „U-Abschluß“ nur unten an der jeweiligen Verglasung aufstecken<br />

und evtl. mit Silikon* abdichten. Die U-Abschlüsse entfallen bei Verwendung von Glas.<br />

Achtung: Im Randbereich werden die kürzeren „U-Abschlüsse” eingesetzt!<br />

* Bei Silikon auf Acryl- und<br />

Makrolonverträglichkeit achten!<br />

Silikon nicht im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

Verglasung<br />

Einbauposition U-Abschluß<br />

Dachsprosse<br />

16<br />

Hier evtl. mit Silikon* abdichten<br />

U-Abschluß z.B. 6mm<br />

Rinne<br />

Beim Verglasen mit Stegdoppel- bzw. Hohlkammerplatten immer darauf achten, daß die<br />

-UV-beständige Seite- (= Wetterseite) nach außen kommt. Die Wetterseite ist entsprechend<br />

gekennzeichnet mit einem Aufdruck oder durch farbige Folie.<br />

Hinweis: Die Folie sollte sofort nach der Montage entfernt werden.


Übersicht Verglasungsprofi lgummi<br />

Verschaffen Sie sich vor dem Verglasen einen Überblick über die verschiedenen<br />

Profi lgummis. Gehen Sie dann bitte Schritt für Schritt vor.<br />

GHD-1 Dichtung für Glasstärken von 4-10mm.<br />

Verwendung im Giebel, Bodenprofi l, Rinnenprofi l, Firstprofi l,<br />

Randsprosse, Ortgangprofi l, Dachfenster und Türen.<br />

Achtung: Diese Dichtung wird nicht für die Seiten- bzw.<br />

Dachsprossen verwendet. Benutzten Sie hier nur die<br />

Eindeckleisten mit T-Dichtung (siehe Seite 19)!<br />

GHD-3 Dichtung für Glasstärken von 16mm.<br />

Verwendung im Giebel, Bodenprofi l, Rinnenprofi l, Firstprofi l,<br />

Randsprosse, Ortgangprofi l, Dachfenster und Türen.<br />

Achtung: Diese Dichtung wird nicht für die Seiten- bzw.<br />

Dachsprossen verwendet. Benutzten Sie hier nur die<br />

Eindeckleisten mit T-Dichtung (siehe Seite 19)!<br />

T-Dichtung wird nur in die Alu-Eindeckleisten eingezogen.<br />

Nur bei Echt-Glas wird die T-Dichtung auch in die Seiten-<br />

und Dachsprossen eingezogen.<br />

Oberprofi l-Dichtung 2 Die Dichtung ist bereits in den<br />

vorgefertigten Drehtüren und Dachfenstern eingezogen.<br />

Keildichtung 1-2 wird nach dem Verglasen zwischen das<br />

Bodenprofi l und die Verglasung gedrückt (Innenseite).<br />

Die Keildichtung muß vor der Verwendung in der Mitte durch<br />

einfaches auseinanderziehen geteilt werden.<br />

Achtung: Die Keildichtung wird nur am Bodenprofi l<br />

verwendet (siehe Seite 20, Schritt 1)!<br />

17


Verglasen<br />

Schritt 1:<br />

Beginnen Sie beim Verglasen mit den Giebeln. Hierzu benötigen Sie je nach Glasstärke die<br />

Dichtung GHD 1 bzw. 3. Verglasen Sie erst den oberen und unteren Teil der Scheibe, in dem<br />

Sie die Dichtung in das jeweilige Profi l eindrücken. Dabei die Dichtung stauchen.<br />

Nun die Dichtung gerade in der jeweiligen Feldbreite abschneiden.<br />

Danach die Dichtung seitlich der Verglasung eindrücken, auch hier stauchen.<br />

In den Ecken wird jetzt die Dichtung leicht schräg abgeschnitten, so das die Dichtungslippe<br />

der aufrecht eingezogenen Dichtung auf der waagerecht eingezogenen Dichtung aufl iegt.<br />

Achtung: Beachten Sie das die Dichtung je nach Temperatur arbeitet. Das heißt, im Sommer<br />

dehnt sich die Dichtung aus (wird länger) und im Winter zieht sie sich zusammen (wird<br />

kürzer).<br />

Schritt 2:<br />

GHD 1 Dichtung<br />

GHD 1 Dichtung<br />

Giebel-Verglasung<br />

z.B. 10mm<br />

Verglasung<br />

z.B. 10mm<br />

Bodenprofi l<br />

GHD 1 Dichtung<br />

Verglasen Sie anschließend die Seiten. Hier benötigen Sie die T-Dichtung mit den<br />

Eindeckleisten. Zuerst die T-Dichtung in die Alu-Eindeckleisten einziehen.<br />

Nur bei Glas wird die T-Dichtung auch in die Seitensprossen eingezogen.<br />

Danach die Alu-Eindeckleisten mit den Blechschrauben 4,2x16 im Schraubkanal der<br />

Seitensprosse verschrauben.<br />

Bei der Randsprosse, dem Boden- und Rinnenprofi l verwenden Sie die GHD-Dichtung.<br />

Beginnen Sie auch hier wie im Giebel unten und oben mit dem Eindrücken der Dichtung.<br />

Achtung: Die GHD-Dichtung wird nicht an den Seitensprossen gebraucht!<br />

18<br />

Türzargenprofi l<br />

Giebelrandsprosse<br />

Verglasung<br />

z.B. 10mm


Achtung:<br />

Bei den Seiten- und Dachsprossen wird keine GHD -Dichtung verwendet.<br />

Hier bitte nur die Alu-Eindeckleisten mit der T-Dichtung versehen.<br />

Blechschraube<br />

4,2x16<br />

Richtig !!!<br />

T-Dichtung<br />

in Seitensprosse nur bei Glas<br />

Schritt 3:<br />

Alu-Eindeckleiste<br />

z.B. 6mm<br />

T-Dichtung<br />

in Alu-Eindeckleiste<br />

Seitensprosse<br />

19<br />

<strong>Falsch</strong> !!!<br />

Bevor Sie das Dach verglasen müssen Sie die „U-Abschlüsse” aufgesteckt haben (siehe<br />

Seite 16). Gehen Sie beim Verglasen des Daches wie in Schritt 2 vor.<br />

Drücken Sie die GHD-Dichtung erst in das Firstprofi l und verglasen Sie anschließend die<br />

Dachsprossen, gehen Sie hier wie bei den Seitensprossen vor.<br />

Verglasung<br />

* Bei Silikon auf Acryl- und<br />

Makrolonverträglichkeit achten!<br />

Silikon nicht im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

Dachsprosse<br />

Verglasung<br />

z.B. 10mm<br />

Firstprofi l<br />

Dachsprosse<br />

GHD-Dichtung<br />

(im Bereich des<br />

Dachfensters wird keine GHD-<br />

Dichtung im First eingesetzt!)<br />

Hier evtl. mit Silikon* abdichten<br />

U-Abschluß z.B. 6mm<br />

Rinne<br />

Die Endkappen mit Blechschrauben<br />

4,2x16 im Schraubkanal der<br />

Dachsprosse ver-schrauben.


Fertigstellen des Gewächshauses<br />

Schritt 1:<br />

GHD 1 Dichtung<br />

Schritt 2:<br />

Schraube M6x12<br />

mit Mutter M6<br />

Schritt 3:<br />

Schritt 4:<br />

Ansicht von außen<br />

Verglasung<br />

z.B. 10mm<br />

Keildichtung<br />

(nur am Bodenprofi l)<br />

Bodenprofi l<br />

Fallrohrhalter<br />

Drücken Sie nach dem Verglasen die<br />

Keildichtung von der Innenseite des<br />

Gewächshauses zwischen Verglasung und<br />

Bodenprofi l, hierzu die Keildichtung vor dem<br />

Einziehen in der Mitte auseinander ziehen.<br />

Achtung: Die Keildichtung wird nur im<br />

Bodenprofi l verwendet!<br />

Ziehen Sie in die Randsprosse eine Schraube<br />

M6 x 12. Legen Sie eine Mutter M6 in das Loch<br />

des Fallrohrhalters und drehen Sie diesen auf<br />

die Schraube. Stecken Sie anschließend den<br />

Rinnenablauf und -abschluß an die Rinne (evtl.<br />

mit Silikon* einsetzen).<br />

Stecken Sie den Kantenschutz für das Bodenprofi<br />

l in die Randsprosse (evtl. mit Silikon*<br />

einsetzen). Achtung, Kantenschutz mit Nut in<br />

das Randsprossenprofi l Pos. 1.3 des<br />

Vordergiebels stecken.<br />

Zum Schluß die Firstabdeckkappen mit<br />

Linsenkopfschrauben 3,5 x 9,5 an das Firstprofi l<br />

anschrauben.<br />

20


21<br />

Glasplan für -Modell bio-top III- mit Verglasung 4 - 16mm


Fundament-Rahmen (Sonderzubehör)<br />

- bio-top III -<br />

Für die beste und sicherste Gründung des Gewächshauses empfehlen wir Ihnen einen<br />

Spezial-Fundamentrahmen aus Aluminium.<br />

Einfachste Montage:<br />

Die Profi le werden unter das Bodenprofi l geklemmt und mit den Verbindungslaschen<br />

verschraubt. Somit entsteht ein kraftschlüssiger Verbund des Gewächshaus-Bodenprofi ls mit<br />

dem Spezial-Fundamentrahmen-Profi l. Wir empfehlen, das Spezial-Fundamentrahmen-Profi l<br />

bereits bei der Vormontage unter dem Bodenprofi l anzubringen.<br />

Giebel bio-top III<br />

b 2984<br />

B 3104<br />

Stückliste:<br />

4 Stck. Eckwinkel 40/40/2/ 25<br />

8 Stck. Verbindungslaschen<br />

16 Stck. Schrauben DIN 933<br />

M6x12 mit Mutter<br />

Um eine noch größere Standsicherheit zu<br />

bekommen, empfehlen wir Gehwegplatten<br />

wie in der Abbildung um das Gewächshaus<br />

zu verlegen.<br />

- Y -<br />

Anzahl Felder bio-top III<br />

Seite 3 4 5 6 7<br />

l 2968 3966 4964 5962 6960<br />

L 3088 4086 5084 6082 7080<br />

22<br />

- X -<br />

Lösen Sie die Mutter,<br />

stecken die Lasche auf die<br />

Schraube und ziehen Sie<br />

die Mutter wieder an.


empfohlene Fundament-Außenbreite<br />

Giebel bio-top III<br />

a 3220<br />

a (Giebel)<br />

Fundamentplan ( Fundament gemauert)<br />

-bio-top III-<br />

empfohlene Fundament-Außenlänge<br />

Anzahl Felder bio-top III<br />

Seite 3 4 5 6 7<br />

l 3210 4210 5200 6200 7200<br />

l (je nach Feldern)<br />

23<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!