03.01.2013 Aufrufe

Kinder- u. Jugendinfo - Verbandsgemeinde Maxdorf

Kinder- u. Jugendinfo - Verbandsgemeinde Maxdorf

Kinder- u. Jugendinfo - Verbandsgemeinde Maxdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, <strong>Maxdorf</strong><br />

Besuchen Sie uns im Internet: http://www.vg-maxdorf.de<br />

32. Jahrgang Freitag, 1. Dezember 2006 Nr. 48/ Woche 48<br />

Gemeindenachmittag<br />

der Prot. Kirchengemeinden Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

am Sonntag, 3. Dez. 2006, 14.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 2<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 79.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser.<br />

Verantwortlich für den nichtamtl. Teil:<br />

Zentralabteilung, Frau Baumann.<br />

Mo. - Do. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 06237/401-152<br />

e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Michael Monath, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH<br />

& Co. KG, Mörikestr. 2, 67269 Grünstadt,<br />

Tel. 06359/8902- 0, e-mail: Fieguth@amtsblatt.net.<br />

Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt.<br />

Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr.<br />

Bei Feiertagen früher<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentl. freitags.<br />

Sprechtage der Bürgermeister<br />

und Beigeordneten<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Bürgermeister Eckhard Leyser, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

tägl. nach Vereinbarung, Zi. 210 Tel. 401-115<br />

1. Beigeordneter Albert Löffler, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 106, Tel. 401-137, tägl. nach Vereinbarung,<br />

2. Beigeordneter Walfried David, Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

Zi. 003, Tel. 401-169, Mo. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do. 10.00 – 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Beigeordneter Emil Koob,<br />

Tel. 7463 priv., Mobil 0172/7483349<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Ortsbürgermeister Rainer Reiß,<br />

Dorfgemeinschaftshaus -<br />

Tel. 7872, priv. 0177/7237088<br />

Do. 18.30 – 20.00 Uhr<br />

1.Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann,<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 8660<br />

2. und 4. Di. im Monat 18.00 – 19.30 Uhr<br />

2.Ortsbeigeordnete Gabriele Uhl<br />

Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872<br />

1. und 3. Di. im Monat18.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax. 925730<br />

Mo.17.00 – 18.30 Uhr, Do. 9.00 – 10.30 Uhr<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger,<br />

Rathaus Fußgönheim - Tel. 925739<br />

Mo. 17.00 – 18.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Tel. 2633<br />

2. Ortsbeigeordneter Reinhard Paulick<br />

nach Vereinbarung Tel. 7488<br />

Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Ortsbürgermeister Theobald Hauck,<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 202, Tel. 401-155<br />

Di. 9.30 – 11.30 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.30 – 11.30 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

1. Ortsbeigeordneter Werner Baumann<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel.401-157<br />

Di. 10.00 – 12.00 Uhr, Do. 16.00 – 17.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

2. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp<br />

Rathaus <strong>Maxdorf</strong>, Zi. 205, Tel. 401-157<br />

Do. 15.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

nach Vereinbarung, Tel. 5763<br />

Treffpunkt <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Freitag: Treffen, NABU-Gruppe Heidewald<br />

Nikolausmarkt, Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> (bis So.)<br />

Samstag: Nikolausfahrt „Old Erwin”, Stammtisch ASV Birkenheide<br />

Arbeitseinsatz, NABU-Gruppe Heidewald<br />

Kreislokalschau, Kaninchenzuchtverein P 34 Birkenheide (u. So.)<br />

Weihnachtsfeier, Hundesportverein Fußgönheim<br />

Konzert, Gospel-maxX <strong>Maxdorf</strong><br />

<strong>Kinder</strong>-Spiele-Matinée, TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag: Gemeindenachmittag, Prot. Kirche Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Matinée, TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Dienstag: Seniorennachmittag, Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Dienstag-Treff, Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Donnerstag: Anliegerversammlung Hauptstraße, Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.vg-maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Reisepässe<br />

die in der Zeit vom 02.11.-09.11.2006 beantragt<br />

wurden, können abgeholt werden. Alte Reisepässe<br />

und vorläufig ausgestellte Reisepässe sind bei Abholung<br />

mitzubringen.<br />

Personalausweise<br />

die bis zum 10.11.2006 beantragt wurden, können<br />

abgeholt werden. Alte und vorläufige Personalausweise<br />

sind bei Abholung mitzubringen.<br />

Fundsachen<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

schwarzer Geldbeutel mit Schaf von „Nici”<br />

2 Schlüssel mit Froschanhänger<br />

Handtasche braun „Florence”<br />

Birkenheide:<br />

Samsung Handy, schwarz<br />

Ruftaxiverkehr<br />

Mit Wirkung zum 01.01.2007 werden die Beförderungsentgelte<br />

für den Ruftaxiverkehr der Linien Birkenheide<br />

– <strong>Maxdorf</strong> bzw. <strong>Maxdorf</strong> – Birkenheide<br />

sowie <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> – Ludwigshafen<br />

bzw. Ludwigshafen – <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong><br />

der allgemeinen Preisentwicklung und dem dann<br />

gültigen Mehrwertsteuersatz angepasst.<br />

Der Fahrpreis beträgt ab 01.01.2007 für die Linie<br />

Birkenheide – <strong>Maxdorf</strong> und umgekehrt 1,20 EUR<br />

und auf der Strecke <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> –<br />

Ludwigshafen und umgekehrt 3,20 EUR.<br />

Rat tagt:<br />

Die 15. Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates findet<br />

am 05.12.2006 in <strong>Maxdorf</strong>, Carl-Bosch-Haus,<br />

19.00 Uhr, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

2. Beschluss des Protokolls<br />

3. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes<br />

4. Umbesetzung von Ausschüssen<br />

5. 1. Nachtragshaushaltssatzung mit –plan der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> für 2006-2007<br />

6. Verzinsung der Kassenbestände der Ortsgemeinden,<br />

des Zweckverbandes und des Eigenbetriebes<br />

für das Jahr 2007<br />

7. Jahresabschluss 2005 des <strong>Verbandsgemeinde</strong>werks<br />

Abwasserbeseitigung<br />

– Feststellung der Bilanz<br />

– Beschlussfassung über die Verwendung des<br />

Jahresgewinns<br />

8. Erweiterung des Geografischen Informations-<br />

Systems (GIS) – Neuanschaffung von Softund<br />

Hardware<br />

9. Erweiterung des Regenüberlaufbeckens, Jahnstraße,<br />

Fußgönheim<br />

– Vergabe der Ausführungsplanung<br />

Erweiterung des Regenüberlaufbeckens, Jahnstraße,<br />

Fußgönheim<br />

Ergänzung der DS 059/2006<br />

10. Sanierung des Pumpwerkes, Jahnstraße,<br />

Fußgönheim<br />

– Vergabe von Planleistungen<br />

Ergänzung der DS 060/2006<br />

11. Zweckvereinbarung mit Lambsheim wegen<br />

Zusammenführung der Hauptschule<br />

12. Wahl des 6. Jugendgemeinderates<br />

13. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten<br />

für die Gewässer Isenach, Floßbach und<br />

Oggersheimer Altrheingraben<br />

Informationsdrucksache:<br />

1. Überschwemmungsgebiet „Dürkheimer Bruch”<br />

2. Überschwemmungsgebiet für die Gewässer<br />

Isenach, Floßbach und Oggersheimer Altrheingraben<br />

14. Informationen<br />

15. Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

16. Kanal- und Straßenbau in der Danziger<br />

Straße, Sudetenstraße und Schlesierstraße, Birkenheide<br />

– Submissionsergebnis und Auftragsvergabe<br />

17. Grundwasserabsenkung im Baugebiet Nord<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim


Seite 3 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

☎ Wichtiges auf einen Blick ☎<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Tel. 06237/401-0 • Fax 37 41, E-mail: willkommen@vg-maxdorf.de<br />

Amtsblatt - e-mail: amtsblatt@vg-maxdorf.de<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 h, Montag 14.00 -16.00 h, Donnerstag 14.00 - 18.00 h<br />

Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr<br />

Hauptschule 3075 Realschule 2457 Ruftaxiverkehr 7374<br />

Ambulante Hospizhilfe VG <strong>Maxdorf</strong><br />

06233-4960094, ganztägig erreichbar,unentgeltlich, ehrenamtlich<br />

Leitung: Sabine Tarasanski<br />

Seniorentelefon für Rat und Hilfe<br />

Birkenheide: 8138 Frau Ursula Schön<br />

Fußgönheim: 3518 Herr Alfred Gehbauer<br />

<strong>Maxdorf</strong>: 3930 Herr Alois Grillenberger<br />

Rat bei Rentenangelegenheiten<br />

Sprechstunde von Herrn Peter Janson,<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung,<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 - 18.00 Uhr in<br />

den Räumen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Jugendhäuser<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Industriestr. 8, Tel. 80822<br />

Mo., Do., Fr. 16.00 - 22.00 Uhr , Di./Mi., Sa. = AG-Tage<br />

Fußgönheim, Hauptstr. 62a, Tel. 800872<br />

dienstags und donnerstags 15.30 - 21.00 Uhr ,<br />

freitags und samstags 15.30 - 22.00 Uhr<br />

Birkenheide, Albertine-Scherer-Schule<br />

6 - 12-Jährige: Sa. 13.30 -16.00 Uhr bei Mara<br />

13 - 16-Jährige: Sa. 16.30 - 19.30 Uhr bei Annet<br />

Gemeindebüchereien<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr. 62, Tel. 1682<br />

dienstags 15.00 - 19.00 Uhr, donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

mittwochs 9.00 - 11.00 Uhr, samstags 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Fußgönheim, Amtsstraße 10, Tel. 925729:<br />

donnerstags 16.30 - 18.30 Uhr, montags 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ver- und Entsorgung<br />

bei Störungen in der Stromversorgung Fußgönheim (außerhalb der Dienstzeiten):<br />

Fa. Pfalzwerke, Tel. 0800/7977777. Bei Stromausfall innerhalb der Installation des<br />

Gebäudes sind die jeweiligen Elektrofirmen für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Während der Dienstzeiten des EVU Lambsheim werden Störungsmeldungen durch<br />

die Gemeindewerke Lambsheim (Tel. 06233/5109-19/23/25) entgegengenommen.<br />

Im Ausnahmefall Werksleiter Herr Kaiser, Tel. 06359/1203, Handy 0171/1701786.<br />

Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide und <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Pfalzwerke, Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Maxdorf</strong>, Voltastr. 1, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel. 935-211, Fax. 06237/935-332. Bei Störungen im Stromnetz: (0800) 7977777<br />

Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure<br />

für die Schadensbehebung zuständig.<br />

Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönh,<br />

Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do. 7.00 - 16.00 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Freitag<br />

7.00 - 12.30 Uhr: Tel. 06237/9270-0 - Außerhalb dieser Zeiten (in dringenden Fällen):<br />

0174/3470242<br />

Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsh., Am Eppsteiner<br />

Weg, Tel. 06233/50414 oder 0170/3065041<br />

Gas: Pfalzgas GmbH Frankenthal, Tel. 06233/6040<br />

Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG <strong>Maxdorf</strong><br />

Für <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Bernhard Bender, Hauptstr. 40, 67125 Dannstadt, Tel. 06231/2474<br />

Sprechzeit: 7.30 - 8.15 Uhr außer Sa. und So.<br />

Für Fußgönheim:<br />

Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, 67112 Mutterstadt, Tel. 06234/929901 -<br />

Sprechzeit: 7.00-8.00 Uhr.<br />

Für Birkenheide:<br />

Lukas Burkhardt, Lessingstr. 6, 66901 Schönenberg-Kübelberg,<br />

Tel. 06373/9100<br />

Tierschutz <strong>Maxdorf</strong><br />

Anlaufstellen für Fundtiere 0621-6709734 oder 0162-3732490<br />

Sozialstation - Ambulante-Hilfe-Zentrum<br />

Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b, Tel. 06233/3567-0<br />

Pflegedienst 06233/3567-13<br />

Beratungs- u. Koordinierungsstelle 06233/3567-11, Fax-Nummer: 06233/356725<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Polizeiwache <strong>Maxdorf</strong> Tel. 934100<br />

Montag bis Freitag von 6.00 - 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 08.00 -<br />

18.00 Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal<br />

Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in <strong>Maxdorf</strong> ist nach<br />

Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet<br />

Feuerwehr-Notruf 110 oder 112<br />

- Wehrleiter/Stv. Wehrleiter 2160/7117<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Birkenheide/Gerätehaus 2571/6400/6947<br />

- Wehrführer/Stellvertreter Fußgönheim/Gerätehaus 598110/597722/6907<br />

- Wehrführer/Stellvertreter <strong>Maxdorf</strong>/Gerätehaus 59234/976148/8984<br />

Polizeipräsidium Rheinpfalz K15<br />

Informationszentrum Prävention 0621/968-2510<br />

Opferberatung 0621/9631-117<br />

Rettungsdienst 19222<br />

Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030<br />

Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101<br />

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090<br />

Giftnotrufzentrale 06131/19240<br />

(Tag und Nacht besetzt)<br />

Ärzte<br />

Notdienstzentralen Ludwigshafen/Rhein<br />

Bereitschaftspraxen:<br />

- am KLINIKUM der Stadt Ludwigshafen, Bremserstr. 79, Tel. 0621/5929999<br />

- am ST. MARIENKRANKENHAUS, Salzburger Str. 15, Tel. 0621/5580222<br />

Bereitschaftszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag: 20.00 bis 7.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.00 bis 7.00 Uhr<br />

Freitag bis Montag: 19.00 bis 7.00 Uhr<br />

durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt<br />

<strong>Kinder</strong>arzt<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 9.00 - 21.00 Uhr in der Zentrale am KLINI-<br />

KUM<br />

Frauenarzt<br />

täglich: zu erfragen unter Tel. 0621/5580222 oder 5929999<br />

Zahnarzt<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

sonntags und an Feiertagen von 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienst am 02./03.12.<br />

Za. Stephan Franz, Hauptstr. 54, <strong>Maxdorf</strong>, Tel. 7695<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

tel. zu erfragen über das Diakonissenhaus Speyer, Tel. 06232/221401<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen.<br />

oder Tierklinik Dr. Schall, Tel. 0621/569611<br />

Dienstbereite Apotheken<br />

Zu erfragen unter Tel.-Nr. Vom Festnetz: 0900-5-258825 + Postleitzahl<br />

Vom Mobilfunknetz: 0180-5-258825 + Postleitzahl<br />

Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz: www.lak-rlp.de<br />

Beginn des Notdienstes immer um 8.30 Uhr und Ende am folgenden Tag um 8.30 Uhr<br />

- auch an Sonn- und Feiertagen -<br />

01.12. Schloss-Apotheke, Bahnhofstr. 8, Fußgönheim<br />

02.12. Maximilian-Apotheke, Hauptstr. 58, <strong>Maxdorf</strong><br />

03.12. Brunnen-Apotheke, Mannheimer Str. 16, Bad Dürkheim<br />

04.12. Adler-Apotheke, Hauptstr. 82, <strong>Maxdorf</strong><br />

05.12. Blockfeld-Apotheke, Blockfeldstr. 14, Mutterstadt<br />

06.12. Linden-Apotheke, Ritter-v.-Geißler-Str. 5, Weisenheim/S.<br />

07.12. Schwan-Apotheke, Römerplatz 6, Bad Dürkheim<br />

08.12. Apotheke am Wormser Tor, Wormser Str. 35, Frankenthal<br />

Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.<br />

Psychologische Hilfen<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. 0621-5909-0<br />

Krisentelefon - Tel. 0800-220-330-0<br />

Selbsthilfesuchende Tel. 0621/6882115 jeweils Mittwoch 18 - 20 Uhr<br />

Telefonseelsorge (ev./kath.)<br />

rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel. 0800-1110111 und 1110222<br />

Donum Vitae<br />

Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/5724344,<br />

Fax 0621/75724346<br />

Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295<br />

Die Nummer gegen Kummer <strong>Kinder</strong>- und Jugendtelefon, Tel. 0800-1110333<br />

Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung,<br />

Tel. 0621-563015, www.profamilia-ludwigshafen.de<br />

Sprechstunde Jugendamt<br />

Frau Hegenberg-Hoff, Sozialarbeiterin der Kreisverwaltung für Angelegenheiten des<br />

Jugendamts, jeden 1. Donnerstag im Monat vom 14.00 bis 15.00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 9, Erdgeschoss.<br />

Referentin für Frauenfragen<br />

Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/5909-434 -<br />

Mo. - Do. 9.00 -13.00 Uhr, nach Vereinbarung<br />

Tagespflegepersonen für <strong>Kinder</strong><br />

Vermittlung: Fr. Asal-Frey, Kreisjugendamt Ludwigshafen 0621-5909214


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 4<br />

– TV-Untersuchung der Regenwasser-Hausanschlussleitungen<br />

18. Niederschlagung von Forderungen<br />

18.1 Niederschlagung und Wiedereinweisung von<br />

Forderungen<br />

19. Organisationsgutachten – weitere Auftragsvergabe<br />

20. Verschiedenes<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Wir gratulieren<br />

Die Bürgermeister, Beigeordneten,<br />

Rat und Verwaltung gratulieren<br />

sehr herzlich!<br />

Birkenheide<br />

01.12.06<br />

Karin Horst, Heinrich-Heine-Str. 10 74 Jahre<br />

02.12.06<br />

Paula Kirchner, Mühlstr. 7 85 Jahre<br />

05.12.06<br />

Agatha Straub, Hermann-Löns-Str. 10 73 Jahre<br />

07.12.06<br />

Gertrud Weber, <strong>Maxdorf</strong>er Str. 7 73 Jahre<br />

Fußgönheim<br />

02.12.06<br />

Herta Barchet, Bahnhofstr. 31 78 Jahre<br />

06.12.06<br />

Konrad Haas, Kalmitstr. 2 71 Jahre<br />

07.12.06<br />

Christel Frese, Schulstr. 22 75 Jahre<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

01.12.06<br />

Friedrich Reis, Raiffeisenstr. 17 75 Jahre<br />

02.12.06<br />

Bruno Hilbrath, Beethovenstr. 7 72 Jahre<br />

04.12.06<br />

Rüdiger Koppenhöfer, Goethestr. 10 72 Jahre<br />

04.12.06<br />

Heinrich Kreutzenberger, Maxstr. 1678 Jahre<br />

06.12.06<br />

Ruth Vogt, Waldstr. 11 72 Jahre<br />

Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern<br />

übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten<br />

Glück- und Segenswünsche.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Prot. Pfarramt <strong>Maxdorf</strong><br />

Sonntag, 03.12.:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit <strong>Kinder</strong>gottesdienst<br />

Montag, 04.12.:<br />

20.00 Uhr Presbyter-Sitzung<br />

Dienstag, 05.12.:<br />

14.30 Uhr Gottesdienst im Kurt-Hahn-Haus (Lebenshilfe<br />

Mittwoch, 06.12.:<br />

08.30 Uhr Ökum. Frauen-Frühstück im Ev. Gemeindehaus<br />

montags:<br />

17.00 Uhr Wilde Kerle<br />

dienstags:<br />

10.00 Uhr Frauen-Turnen<br />

16.00/17.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Kirchenchor-Probe<br />

mittwochs:<br />

16.00 Uhr Super-Girls<br />

17.00 Uhr Gospel-Minis<br />

donnerstags:<br />

20.00 Uhr Gospel-maxX - Chorprobe<br />

freitags.:<br />

17.00 Uhr Gitarren-Kurs<br />

18.00 Uhr Wild Boys<br />

19.30 Uhr Kings-Club<br />

Prot. Pfarramt:<br />

Pfr. Stefan Fröhlich, Tel.: 06237/78 44;<br />

pfarramt.maxdorf@evkirchepfalz.de<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Fußgönheim<br />

Sonntag, 03.12.2006 (1. Advent)<br />

10.10 Uhr, Gottesdienst (Pfarrer Christmann)<br />

10.10 Uhr, <strong>Kinder</strong>gottesdienst<br />

Donnerstag, 07.12.2006<br />

16.15 Uhr, Präparanden Probe Vorstellungsgottesdienst,<br />

Lutherkirche<br />

montags:<br />

09.30 Uhr, Basteltreff, Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr, Kirchenchor, Gemeindehaus<br />

mittwochs:<br />

16.00 Uhr, <strong>Kinder</strong>stunde, Gemeindehaus<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

Die Türchen in Fußgönheim gehen wieder auf! Ab<br />

Montag 04. Dezember, immer montags bis freitags,<br />

Treffpunkt am Schloss um 18 Uhr! Am Nikolaustag<br />

ist kein Adventskalender.<br />

Pfarramt:<br />

Hauptstr. 20, 67136 Fußgönheim<br />

Tel. 06237/7664 – Fax: 06237/3228<br />

Email: prot.pfarramt.fgh@gmx.de<br />

Pfarrer Christmann im Pfarramt (außer freitags).<br />

Pfarrsekretariat, dienstags 8.00 – 13.00 Uhr<br />

im Pfarramt.<br />

Gemeindepädagogin Fr. Özer:<br />

Tel./Fax: 06231/98585.<br />

Prot. Kirchengemeinden<br />

Lukaskirche Birkenheide<br />

Johanneskirche BASF-Siedl. <strong>Maxdorf</strong><br />

PROT. LUKASKIRCHENGEMEINDE, BIRKEN-<br />

HEIDE UND JOHANNESKIRCHENGEMEINDE,<br />

MAXDORF-SIEDLUNG<br />

Gemeinsamer Gottesdienst:<br />

Sonntag, 03.12.2006, 14.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide!<br />

Es wirken mit:<br />

<strong>Kinder</strong>gruppe des Lukaskindergartens<br />

Konfirmandengruppe<br />

CVJM-Band<br />

Singkreis<br />

Posaunenchor<br />

Flötenkreis<br />

VERTRETUNG DER PFARRÄMTER:<br />

Pfarrer Theison, Ellerstadt, Tel. 06237/2303,<br />

Fax 6035<br />

Ansprechpartner:<br />

Birkenheide: Rainer Himmel,<br />

Tel./Fax 06237/403 203<br />

<strong>Maxdorf</strong> – Siedlung: Gerhard Kettenring,<br />

Tel/Fax 06237/2829<br />

KIRCHENMUSIK-INFORMATION:<br />

Singkreis:<br />

montags, 19.30 Uhr Birkenheide, Gemeindesaal,<br />

Mitfahrmöglichkeit von <strong>Maxdorf</strong><br />

Posaunenchor:<br />

dienstags, 18.00 Uhr <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung,<br />

Gemeindesaal.<br />

Bläseranfängerausbildung:<br />

donnerstags, 16.30 Uhr, Wöhlerstr. 12 a<br />

Bläserfortbildung:<br />

donnerstags, 15.30 Uhr, Wöhlerstr. 12 a<br />

Flötenkreis alle 14-Tage:<br />

samstags, 09.12.06, 16.00 Uhr Uhr,<br />

<strong>Maxdorf</strong> Siedlung, Wöhlerstr. 12 a<br />

Chorleiter:<br />

Dieter Schöffel, Wöhlerstr. 12 a,<br />

67133 <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung, Tel. 06237/3482.<br />

Kath. Pfarrgemeinden<br />

St. Maximilian, <strong>Maxdorf</strong><br />

St. Jakobus, Fußgönheim und<br />

St. Josef, Birkenheide<br />

Gottesdienstordnung<br />

Sa. 02.12.06:<br />

Birkenheide<br />

17.15-17.45 Uhr Beichte<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse<br />

(Segnung der Adventskränze)<br />

So. 03.12.06:<br />

Fußgönheim<br />

09.00 Uhr Amt (Segnung der Adventskränze),<br />

musik. Gestaltung mit Fam. Summerer<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

10.30 Uhr Amt; <strong>Kinder</strong>wortgottesdienst;<br />

(Segnung der Adventskränze)<br />

Di. 05.12.06:<br />

Birkenheide<br />

06.00 Uhr Rorate-Gottesdienst im Pfarrsaal;<br />

anschl. Frühstück<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz-Meditation<br />

Mi. 06.12.06:<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

14.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrsaal<br />

Do. 07.12.06:<br />

14.45 Uhr Gottesdienst im Maximilianstift<br />

Fr. 08.12.06:<br />

Fußgönheim<br />

18.00 Uhr Rorate-Gottesdienst mit Bußandacht<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Adventsfeier für Frauen mit Meditativem Tanz<br />

Di., 05.12.06, 19.30 Uhr, im Kath. Pfarrzentrum<br />

Senioren-Advent der Pfarrgemeinde<br />

am Mi., 06.12.06, 14.00 Uhr, Gottesdienst in der<br />

Kirche St. Maximilian, anschl. Adventskaffee im<br />

Pfarrzentrum. Der <strong>Kinder</strong>garten St. Maximilian wird<br />

den Nachmittag mitgestalten. Herr Kirsten (Dirigent<br />

unseres Kirchenchores) und Frau Antonia Mattern<br />

werden den Mittag musikalisch begleiten und die<br />

Kath. Frauengemeinschaft wird für das leibliche und<br />

geistliche Wohl sorgen. Herzliche Einladung an alle<br />

Senioren und Seniorinnen.<br />

Seniorentreff<br />

am Do., 07.12.06, um 14.45 Uhr, Gottesdienst im<br />

Maximilianstift; anschl. Adventskaffee und<br />

Gespräch. Vor dem Gottesdienst werden die <strong>Kinder</strong><br />

des Franziskuskindergartens uns auf den Advent einstimmen.<br />

Kirchenchor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Polarstern<br />

montags, 19.30 Uhr, Kirche<br />

Frauengymnastik<br />

donnerstags, 9.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Handarbeitstreff<br />

dienstags, 9.30 Uhr, Pfarrzentrum<br />

Birkenheide<br />

Leiterrunde<br />

Treffen am Mi., 06.12.06, 20.00 Uhr


Seite 5 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

Werktagsgottesdienste im Pfarrsaal<br />

Der Pfarrgemeinderat hat beschlossen, die Werktagsgottesdienste<br />

während der Heizperiode im<br />

Pfarrsaal abzuhalten, da wir damit die Heizungskosten<br />

in der Kirche senken können. Wir laden alle<br />

Gemeindemitglieder herzlich ein.<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19.45 Uhr<br />

Messdienerstunde<br />

dienstags, 17.00-18.30 Uhr<br />

samstags, 11.00-12.30 Uhr<br />

Fußgönheim<br />

Cäcilienverein<br />

Montag, 20.00 Uhr<br />

Informationen<br />

Erstkommunion 2007<br />

2. Elternabend, Treffen am Do., 07.12.06,<br />

20.00 Uhr, in Fußgönheim<br />

Lebendiger Adventskalender<br />

jeden Abend ab 17.30 Uhr<br />

So. 03.12., Fam. Henk Dingenouts, Siemensstr. 15<br />

Mo 04.12., Oberlin KiGa, Speyerer Str. 1<br />

Di. 05.12., KiGa St. Maximilian, Hauptstr. 77<br />

Mi. 06.12., entfällt wegen 18.00 Uhr Gottesdienst<br />

in St. Maximilian<br />

Do. 07.12., Fam. Marc Sattel, Kurpfalzstr. 39 b<br />

Fr. 08.12., Fam. Krebs, Claudius-Lojet-Str. 14<br />

Ökumenisches Frauenfrühstück<br />

Mi., 06.12.06, 08.30 Uhr, im ev. Gemeindesaal.<br />

Möchten Sie mit anderen Frauen zusammen frühstücken,<br />

erzählen, singen, in der Bibel lesen und<br />

darüber sprechen? Herzliche Einladung an alle<br />

Interessierte.<br />

Pfarrbüro<br />

Kath. Pfarramt, Wiesenstr. 2<br />

Telefon: 06237/975888, Fax 06237/975889<br />

e-mail: kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Mo., Mi. u. Fr. 09.30-11.30 Uhr<br />

Do. 18.30-20.00 Uhr<br />

Pastoralreferent Clade, Tel. 06237/925016,<br />

e-mail: prclade@gmx.de<br />

Pfarrbüro am 07.12.06 geschlossen<br />

<strong>Kinder</strong>- u. <strong>Jugendinfo</strong><br />

DPSG <strong>Maxdorf</strong>-Birkenheide<br />

(Impeesa)<br />

montags:<br />

19.30 - 21.00 Uhr Roverrunde<br />

dienstags:<br />

18.30 - 19.30 Uhr Rover weiblich (Gruppe Snails)<br />

donnerstags:<br />

17.30 - 18.30 Uhr Jungpfadfinder männlich<br />

(Gruppe Adler)<br />

freitags:<br />

15.30 - 16.30 Uhr Wölflinge weiblich<br />

(Gruppe Delphin)<br />

15.30 - 16.30 Uhr Wölflinge männlich<br />

(Gruppe Hai)<br />

16.30 - 17.30 Uhr Jungpfadfinder männlich<br />

(Gruppe Krokodil)<br />

17.00 - 18.00 Uhr Jungpfadfinder weiblich<br />

(Gruppe Fledermaus)<br />

17.00 - 18.00 Uhr Rover männlich (Gruppe Fuchs)<br />

18.00 - 19.00 Uhr Rover männlich (Gruppe Seals)<br />

Kathrin Grießhaber löst Bertram Flesch ab<br />

Große Veränderungen waren zur jüngsten Jugendgemeinderatssitzung am 23.11.2006 im Rathaus <strong>Maxdorf</strong><br />

angesagt. Bertram Flesch und weitere Vorstandsmitglieder hatten aus beruflichen bzw. schulischen<br />

Gründen ihren Rückzug angekündigt und Neuwahlen auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

Alexandra Udwari und Kathrin Grießhaber bewarben sich um die Nachfolge als Vorsitzende, bei der sich<br />

Kathrin mit 7 zu 2 Stimmen (bei 4 Enthaltungen) durchsetzte.<br />

Als zweite Vorsitzende trat Irina Simon an, die mit 10 Jastimmen bei 3 Enthaltungen gewählt wurde. Da sie<br />

die Schriftführertätigkeit aufgab, wurde Richard Reisacher mit 9 Jastimmen, 2 Neinstimmen und 2 Enthaltungen<br />

in dieses Amt gewählt. Alexandra Udwari behält ihre Funktion als Schatzmeisterin. Somit dominieren<br />

weiterhin die weiblichen Führungskräfte.<br />

Alle Gewählten gratulierten sich gegenseitig und versprachen, die gute bisherige Arbeit fortzusetzen und<br />

auch neue Akzente zu setzen. Betram Flesch bedankte sich besonders herzlich für die ausnahmslos hervorragende<br />

Zusammenarbeit, durch die tolle Highlights möglich wurden. Er erinnerte an das erfolgreiche<br />

Konzert mit 600 Besuchern, die eigene Homepage, die Turniere, die Zeitung Independent, die Projektarbeit<br />

und vor allem auch die stattlich gefüllte JGR-Kasse. Jede und jeder Einzelne war gefordert und hatte<br />

zum Ergebnis beigetragen. Die Arbeit habe auch ihn persönlich sehr beeinflusst. Er habe vieles gelernt,<br />

was er sicher im beruflichen Leben gebrauchen könne. Kathrin Grießhaber versprach, sich vor allem für<br />

die Neuwahlen zu engagieren und auch danach dem JGR treu zu bleiben.<br />

Bürgermeister Eckhard Leyser dankte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die tolle Arbeit und<br />

besonders Bertram Flesch, der im 10. Jubiläumsjahr zahlreiche Höhepunkte erreicht hatte. Er appellierte an<br />

alle, zu einer erfolgreichen Wahl am 15.3.2007 beizutragen und den JGR in eine weitere erfolgreiche<br />

Zukunft zu führen. Die gute Arbeit sei überregional bekannt geworden und habe die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Maxdorf</strong> positiv in die Öffentlichkeit gebracht. Danach wurde es richtig vorweihnachtlich. Die ausscheidenden<br />

Mitglieder (darunter auch Daniel Koren und Simone Uhrig) erhielten Gummibärchen, Bertram Flesch<br />

ein Gedichtband (sinniger Titel „Spuren und Wege“) mit allen Unterschriften und Fotos. Bertram Flesch stiftete<br />

Kuchen, darunter auch zwei kleine Kuchen mit der Schokobohnenzahl 10 (für Bgm. Leyser) und 5 (für<br />

Maren Fischer). Alle ausscheidenden Mitglieder wollen die Jugendratsarbeit bis zur Neuwahl weiter begleiten<br />

und vor allem beim bevorstehenden Nikolausmarkt vor dem Carl-Bosch-Haus in <strong>Maxdorf</strong> mitmachen.<br />

Am 19.12.2006 wird ab 18 Uhr vor dem Fußgönheimer Rathaus wieder ein Fenster im Rahmen des<br />

„Lebendigen Adventskalenders“ geöffnet. Noch vor Weihnachten wird Kathrin Grießhaber zu einer Sitzung<br />

einladen.<br />

Das Foto zeigt Richard Reisacher, Bertram Flesch, Kathrin Grießhaber, Irina Simon, Maren Fischer und<br />

Alexandra Udwari.<br />

Schulnachrichten<br />

Förderverein Albertine-Scherer-<br />

Grundschule e.V. Birkenheide<br />

Die Mitglieder des Fördervereins Albertine-Scherer-<br />

Grundschule Birkenheide e.V. haben folgende Personen<br />

zum Vorstand des Vereins gewählt:<br />

Vorsitzender: Jürgen Hummel<br />

Stellv. Vorsitzende: Daniel Brumm<br />

Kassenwart: Boris Meier<br />

Schriftführerin: Corinna Knab<br />

1. Beisitzer: Ute Hetzenegger<br />

2. Beisitzerin: Michael Lehmann<br />

3. Beisitzer: Silke Schreiber<br />

Der neue Vorstand möchte sich bei den ausgeschiedenen<br />

Mitgliedern Frau Bedas-Rätsch, Frau Doris<br />

Gläser und Herrn Ludwin Kassel recht herzlich für


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 6<br />

die gute Arbeit in den vergangenen Jahren bedanken<br />

und hofft, dass die drei Ehemaligen auch weiterhin<br />

mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.<br />

Jürgen Hummel<br />

Justus-von-Liebig-Realschule<br />

Am Mittwoch, 08.11.2006, fand in vielen rheinlandpfälzischen<br />

Schulen der B.O.S.S.-Aktionstag statt.<br />

B.O.S.S. ist die Kurzbezeichnung für „Berufliche<br />

Orientierung – Schüler als Selbstständige“.<br />

Ins Leben gerufen wurde diese Aktion vom Ministerium<br />

für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und<br />

Weinbau.<br />

Frau Hann und Frau Zecherle hatten diesen Tag<br />

organisiert.<br />

Im Rahmen dieses Projektes lernten die Schülerinnen<br />

und Schüler der 10. Klassen Unternehmerpersönlichkeiten<br />

kennen.<br />

Dieser Kontakt eröffnete ihnen einen praxisorientierten<br />

Zugang zu den Themen Selbstständigkeit und<br />

unternehmerisches Handeln, und sie konnten Wirtschaftsthemen<br />

aus einer veränderten Perspektive<br />

betrachten.<br />

In einzelnen Workshops wurden Beispiele aus verschiedenen<br />

Berufszweigen und wichtige Aspekte<br />

zum Thema vorgestellt:<br />

Frau Päpst, Buchhändlerin in <strong>Maxdorf</strong>, informierte<br />

die Schülerinnen und Schüler über die Selbstständigkeit,<br />

Chancen und Probleme einer Buchhandlung<br />

im multimedialen Zeitalter.<br />

Bei Herrn Gassert, Mitarbeiter der Fa. W.T. Armaturen<br />

in <strong>Maxdorf</strong>, wurden die Schülerinnen und<br />

Schüler über die Möglichkeiten, Probleme und Vorteile<br />

der Selbstständigkeit im Mittelstand informiert.<br />

Im Workshop „Tanztraum – im Traum zur Selbstständigkeit“<br />

erlebten die Schülerinnen und Schüler<br />

gemeinsam mit Frau Elspermann, Inhaberin einer<br />

Schule für Ballett, Jazz und Flamenco in Birkenheide,<br />

wie schweißtreibend Selbstständigkeit sein kann.<br />

„Versichern, Sparen, Anlegen“ – Herr Mohaupt,<br />

Bezirksbeauftragter der Debeka Geschäftsstelle in<br />

Ludwigshafen, erarbeitete mit den Schülerinnen und<br />

Schülern insbesondere persönliche Voraussetzungen<br />

um in der Versicherungsbranche erfolgreich<br />

selbstständig sein zu können.<br />

Besonders bedanken möchten wir uns auch noch<br />

bei Frau Schwab-Himmel, die die Kreissparkasse als<br />

Sponsor verschiedener Broschüren zur ökonomischen<br />

Bildung gewinnen konnte.<br />

Hann<br />

Förderverein der<br />

Haidwaldschule<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Der Förderverein der Haidwaldschule <strong>Maxdorf</strong> wird<br />

auch in diesem Jahr wieder auf dem Nikolausmarkt<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> vertreten sein. <strong>Kinder</strong><br />

der Haidwaldschule, Eltern und Freunde des Fördervereins<br />

haben wieder tolle Sachen gebastelt.<br />

Materialien wie Keramik, Holz, Papier, Speckstein<br />

usw. kamen bei der Herstellung der Geschenke zum<br />

Einsatz. Neben goldenen Tannenzapfen können wir<br />

auch dieses Jahr wieder die beliebte, selbst hergestellte<br />

Marmelade anbieten.<br />

Wer also noch ein Geschenk für Weihnachten<br />

benötigt, wird im Stand des Fördervereins sicher<br />

noch eins finden.<br />

Der Verkaufserlös kommt den Schülerinnen und<br />

Schülern der Haidwaldschule zu Gute.<br />

Michael Niederberger<br />

Vorsitzender<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Wertstoffhof<br />

Kompost-Sackware<br />

Seit 08.07.06 wird beim Kauf von Kompost-Sackware<br />

kein Pfand mehr verlangt.<br />

Für alle Pfandsäcke, die vor dem 08.07.06 gekauft<br />

wurden, erhalten Sie bei Abgabe des Sackes und<br />

Vorlage der Quittung bis zum 31.12.06 Ihr Pfandgeld<br />

zurück.<br />

Öffnungszeiten<br />

Sehr geehrte Besucher des Wertstoffhofes,<br />

bitte liefern Sie Ihre Wertstoffe so rechtzeitig an,<br />

dass das Personal auch ab 12:00 Uhr die Tore<br />

schließen kann. Anlieferer, die nach 12:00 Uhr nicht<br />

auf dem Wertstoffhof sind, können nicht mehr<br />

bedient werden.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Ihr Wertstoffhof-Team<br />

Bauabteilung<br />

Die Feuerwehr informiert:<br />

Übungen und Dienste<br />

Birkenheide:<br />

Jugend: 08.12.2006, 18:00 Uhr,<br />

Weihnachtsfeier JF´s<br />

Aktive: 06.12.2006, 19:00 Uhr,<br />

Theoret. Unterricht:<br />

Fahrzeug- u. Gerätekunde<br />

Fußgönheim:<br />

Aktive: 04.12.2006, 19:30 Uhr,<br />

Fahrzeug- und Gerätewartung<br />

KatS-Helfer: 09.12.2006, 13:45 Uhr,<br />

Knoten & Stiche<br />

<strong>Maxdorf</strong>:<br />

Jugend: 07.12.2006, 18:00 Uhr,<br />

Theoretischer Unterricht<br />

KatS-Helfer: 08.12.2006, 19:00 Uhr,<br />

Arbeitsdienst<br />

Hurra die Schule brennt<br />

Montag, 20. November 2006, 10:14 Uhr, mit dem<br />

Alarmstichwort „ Brand Albertine-Scherer-Schule Birkenheide“<br />

löste die Rettungsleitstelle Alarm für die<br />

Feuerwehren der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> aus.<br />

Was war geschehen?<br />

Durch eine Verpuffung im Werkraum der Schule war<br />

es zu einem Folgebrand mit starker Rauchentwicklung<br />

gekommen.<br />

Beim Eintreffen des Löschgruppenfahrzeuges (LF<br />

8/6) der Feuerwehr Birkenheide war hinter den<br />

Scheiben der Eingangstür Rauch zu sehen, welcher<br />

über ein Entlüftungsrohr nach außen drang.<br />

Die Rektorin, Frau Scherrer, meldete dem Einsatzleiter,<br />

dass das Schulgebäude geräumt wäre. Bei der<br />

Vollzähligkeitskontrolle habe man aber festgestellt,<br />

dass 4 Schüler und die Sekretärin vermisst würden.<br />

Der mit Preßluftatmern ausgerüstete Angriffstrupp<br />

des LF 8/6 begann sofort mit der Personensuche im<br />

Innern des Gebäudes.<br />

Die zwischenzeitlich mit Einsatzleitwagen (ELW 1),<br />

Löschgruppenfahrzeug (LF 16 TS) und Drehleiter<br />

(DLK 23/12) eingetroffene Feuerwehr <strong>Maxdorf</strong><br />

wurde eingewiesen und schickte einen weiteren<br />

Atemschutztrupp zur Personenrettung ins Schulgebäude.<br />

Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Stellung<br />

gebracht. Die mit dem Tanklöschfahrzeug<br />

(TLF 16/25) angerückte Feuerwehr Fußgönheim<br />

schickte den 3. Atemschutztrupp zur Personenrettung<br />

in die Schule. Innerhalb kürzester Zeit konnten<br />

die vermissten Personen gefunden und teilweise<br />

über die Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden.<br />

Sie wurden vorsorglich dem Rettungsdienst<br />

(DRK – OV-Ludwigshafen) übergeben.<br />

Zeitgleich richtete die Feuerwehr Birkenheide die<br />

Wasserversorgung für die Löschfahrzeuge her und<br />

nahm einen ersten Innenangriff mit dem Schnellangriffsrohr<br />

vor.<br />

Das TLF der FF-Fußgönheim wurde ebenfalls zur<br />

Brandbekämpfung eingesetzt. Um 11:30 Uhr meldete<br />

Einsatzleiter Helmut Scherrer an den Einsatzleitwagen<br />

„ Feuer aus, die Übung ist beendet“.<br />

Das vorstehende Szenario war eine Räumungsübung<br />

in der Albertine-Scherer-Schule welche im Rahmen<br />

der 1. Projektwoche „ Brandschutzerziehung-<br />

Schule „ statt fand.<br />

Von dieser Räumungsübung wurde ein Videofilm<br />

gedreht, welcher im Offenen Kanal zu sehen sein<br />

wird.<br />

Interessierte Beobachter der Räumungsübung<br />

waren: VG-Bürgermeister Eckhard Leyser, Feuerwehrdezernent<br />

Walfried David, Wehrleiter Rainer<br />

Schädlich, Bürgermeister Rainer Reiß,Lothar Selbach<br />

Rheinpfalz, Ordnungsamt Herr Karl, Vertreter<br />

des Gemeinderates, der Polizei und der örtlichen<br />

<strong>Kinder</strong>gärten<br />

Im weiteren Verlauf der Projektwoche wurden die<br />

Schüler von ihren Lehrern und den Schulklassenbetreuern<br />

zu folgenden Themen unterrichtet:<br />

Brennen und Löschen,<br />

– im Brandhaus wurde die Ausbreitung des Brandrauches<br />

demonstriert<br />

– die Wirkungsweise von Rauchmeldern wurde<br />

vorgeführt,<br />

– der Aufbau und die Wirkungsweise von Feuerlöschern<br />

wurden erläutert,<br />

– die Lehrkräfte übten den richtigen Umgang mit<br />

Feuerlöschern.<br />

Verhaltensregeln bei einem Brand,<br />

– Erlernen und Absetzen eines Notrufes,<br />

– Evakuierung der Schule, Fluchtwege, Sammelplätze.<br />

Die 1. Projektwoche der Schulklassenbetreuer der<br />

VG-Feuerwehr fand ihren Abschluss mit dem Besuch<br />

der Schüler der vierten Klassen und ihrer Lehrer im<br />

Feuerwehrhaus Birkenheide. Hier konnten sie sich<br />

die Geräte, Ausrüstung und die Einsatzfahrzeugen<br />

der Feuerwehr ansehen.<br />

Die von den Schulklassenbetreuern Frank Hüttner<br />

und Helmut Scherrer zusammen mit Kameraden der<br />

VG - Feuerwehr und dem Lehrkörper der Albertine-<br />

Scherer-Schule ausgearbeitete Projektwoche war<br />

ein Pilotprojekt.<br />

In einem Workshop werden die Erkenntnisse der Projektwoche<br />

ausgewertet, mit dem Ziel eine einheitliche<br />

Brandschutzerziehung in allen Schulen und <strong>Kinder</strong>gärten<br />

der VG – <strong>Maxdorf</strong> durchzuführen.


Seite 7 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

„Wasser im Haushalt” ausgezeichnet<br />

Die Umwelttage des Trinkwasserverbandes Friedelsheimer Gruppe am 4. und 5.11.2006 hatten ein positives<br />

Nachspiel. Zahlreiche Grundschulen aus dem Einzugsbereich des Verbandes waren eingeladen worden,<br />

das Thema „Wasser im Haushalt” künstlerisch zu Papier zu bringen. Über 100 Werke wurden eingesandt<br />

und bewertet.<br />

Verbandsvorsteher Eckhard Leyser begrüßte am 12.11.2006 die ausgewählten fünf besten Künstler und<br />

überreichte Gutscheine für „Kids World” in Frankenthal sowie Plastikboxen für das kleine Schulfrühstück.<br />

Interessant war bei der Besichtigung der Kreationen die enorme Vielfalt bei der Umsetzung des Wasserthemas,<br />

angefangen von der überlaufenden Waschmaschine, dem Schaumbad in der Wanne bis hin zu<br />

Küche und Toilette. Herr Leyser verwies im Beisein von Werkleiter Weber auf den hohen technischen Aufwand<br />

des Verbandes bei der Wasserförderung und Aufbereitung. Wasser sei ein wertvolles Gut und<br />

Deutschland glücklicherweise ein wasserreiches Land. Wasser könnte einmal wichtiger sein als Öl. Durch<br />

die Klimaveränderung könnten Südeuropa und andere Regionen Wasserversorgungsprobleme bekommen,<br />

während in Nordeuropa bessere Ernten zu erwarten wären. Heute schon hätten 1,2 Milliarden Menschen<br />

keinen Zugang zu sauberem Wasser mit allen Folgen für Gesundheit und Ernährung.<br />

Das Foto zeigt die Geehrten Alina Klein aus Birkenheide, Annika Hilpert aus Birkenheide, Laura Fahlbusch<br />

aus Fußgönheim, Andreas Platz aus <strong>Maxdorf</strong> und Katharina Lembach aus Lambsheim.<br />

Kompostierung wird eingestellt<br />

In der Sitzung der Verbandsversammlung des AVL<br />

am 22.11.2006 wurde beschlossen, die Kompostierung<br />

des Klärschlammes zunächst für ein Jahr auszusetzen.<br />

Zur Zeit sind noch 50 Kubikmeter auf Vorrat,<br />

die abgeholt werden können. Techn. Betriebslei-<br />

ter Sentpali begründete den Vorschlag mit erheblichen<br />

Kostensteigerungen bei Sägemehl und Stom.<br />

Man müsse auch den Personalaufwand sehen, der<br />

kostenlos für diese Dienstleistung erbracht werde<br />

und von allen Gebührenzahlern letztlich mitgetragen<br />

werden muss.<br />

Vorsteher Bgm. Leyser und sein Vertreter Bgm. Eisenbarth<br />

stimmten mit der Versammlung dem Vorschlag zu.<br />

Herr Werner vom Ing. Büro Heinen/Werner stellt<br />

die neue E-/MSR- und Fernwirktechnik für die Kläranlage<br />

und die 14 angeschlossenen Pumpwerke<br />

vor. 340.000 Euro soll das Projekt kosten und bis<br />

Herbst nächsten Jahres fertig sein. Es schafft mehr<br />

Sicherheit für den Betrieb der Anlagen, mehr Bedienerfreundlichkeit<br />

und es erlaubt technische Eingriffe<br />

über einen Laptop. Das neue Notstromaggregat für<br />

das Pumpwerk Raiffeisenstraße ist bestellt. Es hat<br />

6 Zylinder und leistet 200 KVA. Es ersetzt das<br />

40 Jahre alte Aggregat, das bis heute ohne Störungen<br />

gearbeitet hat. Zusätzlich werden alte Schaltschränke<br />

durch Neue ersetzt.<br />

Der von Frau Kreicker vorgestellte Wirtschaftsplan<br />

schließt mit 988.800 Euro Erträgen und Aufwendungen<br />

ab, wobei sich die technischen Ausgaben<br />

und die Energiekosten verteuernd auswirken. Die<br />

Personalkosten konnten dagegen durch Fluktuation<br />

gesenkt werden.<br />

Zum Pumpwerk Raiffeisenstraße soll ein Ingenieurbüro<br />

bestimmte Untersuchungen vornehmen bzw.<br />

Fragen beantworten.<br />

Auf Vorschlag von Vorsteher Leyser wurden folgende<br />

Fragen beschlossen:<br />

– Ist die Pumpenleistung ausreichend unter Berücksichtigung<br />

der begrenzten Abschlagsmenge<br />

nach Lambsheim?<br />

– Wie könnte mehr Wasser zum RÜB Rheinstraße<br />

abgeschlagen werden?<br />

– Haben sich Veränderungen bzw. Versiegelungszunahmen<br />

und damit abflusserhöhende Maßnahmen<br />

im Einzugsgebiet des Pumpwerkes in<br />

den letzten 10 Jahren ergeben?<br />

– Wie positiv wird sich ab Februar 2007 die Inbetriebnahme<br />

des Pumpwerkes Tierpark Birkenheide<br />

auf das Pumpwerk Raiffeisenstraße auswirken?<br />

– Welche technischen Möglichkeiten bestehen für<br />

eine Verlegung des Pumpwerkes außerhalb der<br />

bebauten Ortslage und welchen finanziellen Aufwand<br />

würde dies nach sich ziehen?<br />

Auslöser war ein Störfall am 08.08.2006, der zu<br />

entsprechenden Anfragen im Ortsgemeinderat <strong>Maxdorf</strong><br />

geführt hatte.<br />

Leyser<br />

Tagesmütter mit Zertifikat<br />

Die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises betrat<br />

mit der Ausbildung von „Tagespflegepersonen”<br />

Neuland. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 17<br />

Tagesmütter (Tagesväter hatten sich noch keine<br />

gemeldet) wurden am 20.11.2006 im Mehrzweckraum<br />

der Justus-von-Liebig-Realschule <strong>Maxdorf</strong><br />

mit der Überreichung ihrer Zertifikate in ihr neues<br />

Aufgabenfeld eingeführt. Kreisbeigeordneter<br />

Konrad Reichert gratulierte allen Absolventinnen<br />

und dankte den beiden Ausbilderinnen Ursula<br />

Böhm-Woitynek und Waltraud Oberfrank-Paul für<br />

ihren Einsatz. Von der Kreisverwaltung waren<br />

zusätzlich vertreten Frau Sabine Asal-Frey, stellv.<br />

KVHS Direktor Paul Platz, Sozialamtsleiter Thomas<br />

Baader und Bürgermeister Eckhard Leyser als örtlicher<br />

VHS-Leiter. Herr Reichert nannte die Einrichtung<br />

der Tagesmütter sehr hilfreich für die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie, insbesondere für junge Mütter.<br />

Er schilderte die juristischen, psychologischen<br />

und praktischen Lernfelder, die ein Jahr lang bearbeitet<br />

werden mussten. Auch im Kreis gäbe es noch<br />

zu wenige Angebote für Krippen- und Hortkinder, so<br />

dass ein Tagesmütterbedarf dringend bestehe.<br />

Bürgermeister Leyser schloss sich den Glückwün-


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 8<br />

schen an und verwies auf die anstehenden Pläne,<br />

auch in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Maxdorf</strong> erweiterte<br />

Betreuungsangebote für <strong>Kinder</strong> zu schaffen. Durch<br />

die Zertifizierung der Tagesmütter werde ein solides<br />

Betreuungsangebot geschaffen und Vertrauen<br />

erzeugt.<br />

Danach wurden die Zertifikate an die Tagesmütter<br />

verliehen, die von Rülzheim, Altrip bis Bobenheim-<br />

Roxheim stammten.<br />

Bei der Kreisverwaltung wird Frau Sabine Asal-Frey<br />

die Vermittlung zwischen Müttern und Tagesmüttern<br />

übernehmen (0621/5909214). Hierbei werden<br />

auch Details wie die finanzielle Entschädigung,<br />

Organisatorisches etc. geregelt.<br />

Der nächste Kurs beginnt am 19.09.2007 in der<br />

Realschule <strong>Maxdorf</strong>. Anmeldungen sind ab<br />

18.12.2006 möglich (06237/401140).<br />

Zeugen gesucht<br />

Am Mi., 15.11.06, in der Zeit zwischen 19.00 und<br />

21.30 Uhr, entwendete ein bislang unbekannter<br />

Täter an dem auf dem Fahrradabstellplatz des Kreishallenbades<br />

<strong>Maxdorf</strong> abgestellten Mofa-Rollers<br />

Peugeot Speedfight, 636 HTX, ein elektronisches<br />

Bauteil.<br />

Bei sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte<br />

an die PW <strong>Maxdorf</strong>.<br />

Weber, PHM<br />

Rentner Fußgönheim,<br />

Birkenheide u. <strong>Maxdorf</strong><br />

Halbtagesfahrt am Donnerstag,<br />

14.12.06, 12.45 Uhr, nach Rüdesheim<br />

Von Fußgönheim fahren wir <strong>Maxdorf</strong>, Birkenheide,<br />

über die Autobahn Alzey, Wörrstadt, Wiesbaden,<br />

am Rhein entlang über Eltville nach Rüdesheim. In<br />

Rüdesheim Bummel über den Weihnachtsmarkt. Dort<br />

Selbstverköstigung. Zum Abschluss fahren wir nach<br />

Worms zum Abendessen.<br />

Fahrpreis:11,00 EUR und 1,00 EUR Übersetzung mit<br />

der Fähre nach Bingen<br />

Haltestellen:<br />

Fußgönheim, Speyerer Straße 12.45 Uhr<br />

Fußgönheim, Friedhof 12.50 Uhr<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Carl-Bosch-Haus 12.55 Uhr<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Friedhof 13.00 Uhr<br />

<strong>Maxdorf</strong>, Kurpfalzstraße (Penny) 13.05 Uhr<br />

Birkenheide, Waldstraße RVB 13.10 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich an: G. Busch,<br />

Tel. 06237/2645.<br />

NABU Heidewald<br />

Vereinstreffen/Arbeitseinsatz<br />

am 1./2. Dezember<br />

Das nächste Vereinstreffen der NABU-Gruppe Heidewald<br />

findet am Freitag, den 1. Dezember um<br />

19:30 Uhr im Clubheim des ASV Birkenheide statt.<br />

Der nächste Arbeitseinsatz ist am darauffolgenden<br />

Samstag, den 2. Dezember. Treffpunkt ist bei Walter<br />

Gramlich, Albertine-Scherer-Straße 30 in Birkenheide,<br />

um 9.00 Uhr.<br />

CVJM Birkenheide-<strong>Maxdorf</strong><br />

Der CVJM Birkenheide-<strong>Maxdorf</strong> lädt<br />

alle Interessierten in seine Gruppen und<br />

Kreise ein:<br />

Montag:<br />

17.00-18.30 Uhr Jungschar „Bibelpiraten“,<br />

3.Klasse bis 12 Jahre im Keller d. Else-Bosch-<strong>Kinder</strong>gartens<br />

<strong>Maxdorf</strong> Siedlung<br />

Fahrdienst von und nach Birkenheide<br />

Abfahrt 16.50 Uhr am prot. Gemeindesaal<br />

Ankunft 18.40 Uhr<br />

Dienstag:<br />

15.00-16.30 Uhr <strong>Kinder</strong>gruppe „Schlawiner“<br />

Vorschule bis 3.Klasse im prot. Gemeindesaal<br />

Donnerstag:<br />

18.00–20.00 Uhr Volleyball, ab 12 Jahre<br />

Sporthalle der Bgm.-Kraft-Schule <strong>Maxdorf</strong><br />

Freitag:<br />

19.30–21.30 Uhr Hauskreis<br />

Ort wechselt. Info bei Fam.Stein Tel.:06237 / 87 74<br />

Samstag:<br />

18.00 Uhr Tankstelle, jeden 1. Samstag im Monat in<br />

<strong>Maxdorf</strong>, im Gemeindesaal Johanneskirche <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung<br />

Sonntag:<br />

19.30–21.30 Uhr Hauskreis<br />

in <strong>Maxdorf</strong> bei Fam. Menger<br />

Tel.: 0160 / 551 88 72<br />

Infos zu allen Gruppen gibt’s bei<br />

Fam. Fischer Tel.:06237/1596<br />

Die <strong>Kinder</strong>gruppe, die Jungschar und die Volleyballgruppe<br />

finden in den Ferien nicht statt!<br />

Kreissportschau 2006<br />

Nach vielen Jahren richtete der Kreis seine alljährliche<br />

Kreissportschau dieses Mal in der Waldsporthalle<br />

<strong>Maxdorf</strong> aus.<br />

Landrat Werner Schröter begrüßte die vollbesetzte<br />

Zuschauerkulisse und versprach ein buntes und<br />

unterhaltsames Programm.<br />

Hausherr Bürgermeister Eckhard Leyser freute sich<br />

über die rundum sanierte Waldsporthalle, die nun<br />

einen schönen Rahmen für die tolle Schau abgeben<br />

könne. Sport sei die reine Lebensfreude und in<br />

Sporteinrichtungen angelegtes Geld absolut sinnvoll.<br />

Der Präsident des Pfälzer Turnerbundes Walter Benz<br />

und die Sportkreisvorsitzende Margitta Möller führten<br />

durch das Programm. Beigeordneter Michael<br />

Elster ehrte den Sportler des Jahres 2006, Herrn<br />

Marc Rösner vom Kanuclub Altrip.<br />

Die Bildseite zeigt die Bambinis von <strong>Maxdorf</strong> gegen<br />

Fußgönheim mit dem Landrat als Schiri, die Leistungsturnerinnen<br />

der TSG <strong>Maxdorf</strong>, den Einräderzirkus<br />

Bellissima, The New Dance Company Mutterstadt,<br />

die Barrenshow Men in Black und Rhönradturnen.<br />

Dazu wurde noch tolle Sportgymnastik vom ASV<br />

Fußgönheim geboten, Tischtennis des ASV <strong>Maxdorf</strong>,<br />

die Eltern-Kind-Gruppe der TSG <strong>Maxdorf</strong>, lustiges<br />

Kastenspringen, Rope-Skipping, Equilibristik,<br />

Breakdance und ein Basketballwettbewerb Rollstuhlfahrer<br />

gegen Läufer der TSG <strong>Maxdorf</strong>.<br />

In den Pausen wurden Preise verlost. Insgesamt war<br />

es ein ansprechendes Programm, wobei auch Eigengewächse<br />

des Rhein-Pfalz-Kreises glänzen konnten.<br />

Leyser<br />

Fotos dazu siehe Seite 9<br />

Ortsgemeinde<br />

Birkenheide<br />

www.birkenheide.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Grabschmuckdiebstahl<br />

auf dem Friedhof<br />

In letzter Zeit häufen sich wieder die Beschwerden,<br />

dass insbesondere auf dem Friedhof in <strong>Maxdorf</strong><br />

wieder Grabschmuck und Blumengestecke gestohlen<br />

werden.<br />

Wir bitten die Bevölkerung darauf zu achten und evtl.<br />

Diebstähle bei der Polizei anzuzeigen!<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Seniorennachmittag<br />

der Ortsgemeinde<br />

Die Ortsgemeinde Birkenheide lädt zum Seniorennachmittag<br />

am Sonntag, 10. Dezember 2006 ab<br />

14 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus, Eyersheimer<br />

Straße 11 ein.<br />

Schüler der Albertine-Scherer-Grundschule, der<br />

Musikzug und der Volkschor gestalten den Nachmittag.<br />

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab<br />

dem 65. Lebensjahr mit ihrem Partner.<br />

Wer gehbehindert ist kann abgeholt werden.<br />

Unterrichten Sie hierzu rechtzeitig die Ortsgemeinde.


Seite 9 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

Kreissportschau 2006


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 10<br />

Ablesung der Wasserund<br />

Gartenwasserzähler<br />

Zur Erstellung der Werksgebühren-Jahresabrechnung<br />

2006, ist es wie jedes Jahr notwendig alle<br />

Wasser- und Gartenwasserzähler abzulesen.<br />

In der Zeit vom<br />

4. Dezember bis 19. Dezember 2006<br />

werden Angestellte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Maxdorf</strong> in der Ortsgemeinde Birkenheide diese<br />

Ablesung vornehmen. Bitte ermöglichen Sie den<br />

Ablesern den Zugang zu den Wasser- und Gartenwasserzählern.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass Ihnen über die zur<br />

Zeit geltenden Gebührenpreise keine<br />

Auskunft erteilt werden kann. Sollten Hausbesitzer<br />

oder Mieter während des genannten Ablesezeitraumes<br />

verreist oder verhindert sein, so dass keine Ablesung<br />

vorgenommen werden kann, bitten wir um<br />

Benachrichtigung. In diesem Fall wenden Sie sich<br />

bitte an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Hauptstr. 79, Telefon 401-121. Um Ablesefehler<br />

zu vermeiden, bitten wir, in den Anwesen, in<br />

denen mehrere Zähler nebeneinander sitzen, diese<br />

mit den Verbrauchernamen zu kennzeichnen.<br />

Abnehmer, die beim zweiten Aufsuchen des Ablesers<br />

nicht anwesend sind, erhalten eine Benachrichtigung,<br />

die spätestens am folgenden Tag nach Erhalt<br />

ausgefüllt bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

abzugeben ist. Für Verbraucher, die dieser Aufforderung<br />

nicht nachkommen, werden für dessen Wasserverbräuche<br />

geschätzte Abnahmemengen in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Wir bitten deshalb um Ihre Mithilfe.<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Birkenheide<br />

Dezember 2006<br />

Sa. 02. Nikolausfahrt, ASV Birkenheide<br />

So. 03. Gemeindenachmittag,<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Di. 05. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Sa. 09. Weihnachtsfeier, ASV-Tischtennisabteilung<br />

So. 10. Seniorenweihnacht, Ortsgemeinde<br />

Di. 12. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Mi. 13. Seniorenspielenachmittag,<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Fr. 15. Benefiz-Gala, Thailandfreunde<br />

Sa. 16. Weihnachtsfeier, Volkschor Birkenheide<br />

Sa. 16. Weihnachtsfeier, ASV Birkenheide<br />

Sa. 16. Weihnachtsfeier, Tierpark e.V. Birkenheide<br />

So. 17. Weihnachtsfeier, Musikzug „Blaue Husaren”<br />

Mo. 18. Blutspende im DGH, DRK Birkenheide-<br />

Fußgönheim-<strong>Maxdorf</strong><br />

Di. 19. Seniorennachmittag, Ortsgemeinde<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Kaninchenzuchtverein<br />

P34/1946<br />

Unser Verein feiert in diesem Jahr<br />

sein 60-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Aus diesem Anlass findet die Kreislokalschau des<br />

Kreisverbandes Ludwigshafen in unserer Ausstellungshalle<br />

statt. Die Schau ist ab Samstag,<br />

02.12.2006, 14.00 Uhr, bis zum Einbruch der Dunkelheit<br />

für die Besucher geöffnet. Am Sonntag,<br />

03.12.2006, von 10.00 bis 15.30 Uhr. Sie finden<br />

uns von Birkenheide kommend Richtung Weisenheim<br />

auf der rechten Seite (vor dem Tierpark).<br />

Präsentiert werden 170 Kaninchen von verschiedenen<br />

Rassen und Farbenschlägen. Ein Augenschmaus<br />

für alle kleinen und großen Besucher. Gönnen Sie<br />

sich und Ihren <strong>Kinder</strong>n einen Besuch unserer Ausstellung.<br />

Sollten Sie stolze Besitzer von Hauskaninchen<br />

sein und fachliche Fragen Sie plagen – kein<br />

Problem, unser qualifiziertes Fachpersonal wird Sie<br />

beraten. Für die optimale Verpflegung unserer Besucher<br />

haben wir vorgesorgt.<br />

Uner Motto ist: Kommen, schauen und sich wohl<br />

fühlen.<br />

Der Züchterabend ist am Samstag, 02.12.2006, um<br />

19.30 Uhr, im Vereinsheim. Auch Sie sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

GV Volkschor 1951<br />

Birkenheide e.V.<br />

Weihnachtskonzert<br />

Der Volkschor veranstaltet am Samstag,<br />

16.12.2006, ab 19.00 Uhr, im DGH Birkenheide<br />

sein Weihnachtskonzert. Dazu sind alle Freunde des<br />

Chorgesangs herzlich eingeladen.<br />

Mitwirkende:<br />

Bass-Bariton: Thomas Heberich<br />

Sopran: Alice Schuler<br />

Klavier: Uschi Reifenberg<br />

Chor: Volkschor Birkenheide<br />

Über zahlreiche Besucher würden wir uns sehr<br />

freuen!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Krabbelgruppe<br />

„Die kleinen Strolche”<br />

freitags, 09.30-11.00 Uhr, im prot. Gemeindesaal<br />

Info: Susanne Walter, Tel. 06237/590178<br />

Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim<br />

www.fussgoenheim.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Seniorennachmittag<br />

der Ortsgemeinde<br />

Zum Seniorennachmittag lädt die Ortsgemeinde<br />

Fußgönheim am Sonntag, 3. Dezember 2006, ab<br />

14.00 Uhr, in die Mehrzweckhalle, Jahnstr. 2, ein.<br />

Mit interessanten Gesprächen bei Kaffee und<br />

Kuchen wird die Zeit schnell vergehen. Der Handharmonika-Club<br />

Mutterstadt und der Kabarettist<br />

Gerd Kannegieser gestalten den Nachmittag.<br />

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab<br />

dem 64. Lebensjahr mit ihrem Partner. Wer gehbehindert<br />

ist, kann abgeholt werden. Werfen Sie bitte<br />

rechtzeitig eine Mitteilung in den Briefkasten am Rathaus<br />

ein oder rufen Sie einfach an: Rathaus Telefon<br />

7528 (auch auf Anrufbeantworter) oder Herrn Ortsbeigeordneten<br />

Werner Meininger, Telefon 925739.<br />

Grabschmuckdiebstahl<br />

auf dem Friedhof<br />

In letzter Zeit häufen sich wieder die Beschwerden,<br />

dass insbesondere auf dem Friedhof in <strong>Maxdorf</strong><br />

wieder Grabschmuck und Blumengestecke gestohlen<br />

werden. Wir bitten die Bevölkerung darauf zu<br />

achten und evtl. Diebstähle bei der Polizei anzuzeigen!<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Ablesung der Wasser-<br />

und Gartenwasserzähler<br />

Zur Erstellung der Werksgebühren-Jahresabrechnung<br />

2006, ist es, wie jedes Jahr, notwendig alle<br />

Wasser- und Gartenwasserzähler abzulesen.<br />

In der Zeit vom<br />

4. Dezember bis 19. Dezember 2006<br />

werden Angestellte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Maxdorf</strong> in der Ortsgemeinde Fußgönheim diese<br />

Ablesung vornehmen. Bitte ermöglichen Sie den<br />

Ablesern den Zugang zu den Wasser- und Gartenwasserzählern.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass Ihnen über die zur<br />

Zeit geltenden Gebührenpreise keine Auskunft erteilt<br />

werden kann. Sollten Hausbesitzer oder Mieter<br />

während des genannten Ablesezeitraumes verreist<br />

oder verhindert sein, so dass keine Ablesung vorgenommen<br />

werden kann, bitten wir um Benachrichtigung.<br />

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Maxdorf</strong>, Hauptstr.<br />

79, Telefon 401-121. Um Ablesefehler zu vermeiden,<br />

bitten wir, in den Anwesen, in denen mehrere<br />

Zähler nebeneinander sitzen, diese mit den Verbrauchernamen<br />

zu kennzeichnen.<br />

Abnehmer, die beim zweiten Aufsuchen des Ablesers<br />

nicht anwesend sind, erhalten eine Benachrichtigung,<br />

die spätestens am folgenden Tag nach Erhalt<br />

ausgefüllt bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

abzugeben ist. Für Verbraucher, die dieser Aufforderung<br />

nicht nachkommen, werden für dessen Wasserverbräuche<br />

geschätzte Abnahmemengen in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Wir bitten deshalb um Ihre Mithilfe.<br />

Werksgebühren-Endabrechnung<br />

Fußgönheim für das Jahr 2006<br />

Zur Erstellung der Werksgebühren-Jahresabrechnung<br />

2006 ist es – wie jedes Jahr – notwendig, alle<br />

Stromzählerstände abzulesen.<br />

In der Zeit ab 04.12.2006 bis 19.12.2006 werden<br />

die Beauftragten der Gemeindewerke<br />

Lambsheim diese Ablesung vornehmen.<br />

Bitte ermöglichen Sie den Ablesern den Zugang zu<br />

den Stromzählern. Diese Zählerstände werden<br />

durch Aushilfskräfte abgelesen. Bitte haben Sie deshalb<br />

Verständnis, dass Ihnen über die zur Zeit geltenden<br />

Gebührenpreise keine Auskunft erteilt werden<br />

kann. Sollten Hausbesitzer oder Mieter<br />

während des gesamten Ablesetermins verreist oder<br />

verhindert sein, so dass keine Ablesung vorgenommen<br />

werden kann, bitten wir um Benachrichtigung.<br />

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die<br />

Ge-meindewerke Lambsheim, Mühltorstr. 25,<br />

Tel. 06233/5109-23, -29, -35, -48 oder –19.<br />

Um Ablesefehler zu vermeiden, bitten wir, in den<br />

Anwesen, in denen mehrere Zähler nebeneinander<br />

sitzen, diese mit den Verbrauchernamen zu kennzeichnen.<br />

Abnehmer, die dieses Jahr beim zweiten Aufsuchen<br />

des Ablesers nicht anwesend sind, erhalten eine Karte,<br />

die spätestens am folgenden Tag nach dem<br />

Erhalt ausgefüllt bei den Gemeindewerken abzugeben<br />

oder zuzusenden ist.<br />

Bei Verbrauchern, die dieser Aufforderung nicht<br />

nachkommen, werden die Stromverbräuche<br />

geschätzt.<br />

Das Personal der Gemeindewerke ist bemüht, die<br />

Unterlagen der Gebührenabrechnung rechtzeitig<br />

fertig zu stellen.


Seite 11 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

Letzte Frist zur Abgabe der Zählerstände:<br />

22.12.2006.<br />

Holzverkauf<br />

Ende November, Anfang Dezember erfolgt die<br />

erste Holzfällaktion im Fußgönheimer Gemeindewald.<br />

Es wird hauptsächlich Kiefernholz geschlagen.<br />

Der Preis pro Ster beträgt 15 EUR.<br />

Anfragen und Verkauf erfolgen über das Rathaus<br />

Fußgönheim, Tel. 7628.<br />

Holzlesescheine werden ab dem 4. Dezember zu<br />

den üblichen Sprechstunden montags und donnerstags<br />

ausgegeben.<br />

gez. Klein<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Seniorenturnen<br />

Die Senioren-Turngruppe hat seit dem Herbst eine<br />

neue Leiterin.<br />

Frau Zimmermann, Tel. 2788, ist Ansprechpartnerin<br />

fü alle Belange der Seniorengymnastik. Ihre Stellvertreterin<br />

ist Frau Tabel, Tel. 3588. Die Turnstunde<br />

findet jeden Dienstagnachmittag, von 16.30 bis<br />

17.30 Uhr, in der Schulturnhalle statt und ist offen<br />

für Jedermann.<br />

Im Namen aller Seniorinnen und Senioren bedanke<br />

ich mich bei Frau Hilde Merk, die mehr als 10 Jahre<br />

das Seniorenturnen betreut hat. Sie war in all den<br />

Jahren ein verlässlicher Ansprechpartner und Bindeglied<br />

zwischen Gemeinde und Turngruppe.<br />

Ihrem Engagement ist es zu danken, dass die Turnstunden<br />

kontinuierlich angeboten werden konnten.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Dezember 2006<br />

Sa. 02. Weihnachtsfeier, Hundesportverein,<br />

Vereinsheim<br />

So. 03. Seniorennachmittag,<br />

OG Fußgönheim, Mehrzweckhalle<br />

So. 03.-Sa. 09. Nikolausfahrt, Reiseclub<br />

Mi. 06. Weihnachtsfeier, Landfrauen,<br />

Bürgerhaus<br />

Mi. 06. 9. Halbtagesfahrt, Arbeiterwohlfahrt<br />

Sa. 09. Weihnachtsfeier, GV Germania,<br />

Mehrzweckhalle<br />

Sa. 09. Gemütlicher Nachmittag, VdK,<br />

Bürgerhaus<br />

So. 10. Adventskonzert, GV 1862, Prot. Kirche<br />

So. 10. Museumstag, Heimat- u. Kulturkreis<br />

So. 10. Nikolausfeier, Cäcilienverein, Schlosssaal<br />

Mi. 13. Weihnachtsfeier, Arbeiterwohlfahrt u.<br />

Dienstag-Treff, Bürgerhaus<br />

Sa. 16. Weihnachtsfeier, GV 1862, Bürgerhaus<br />

So. 17. Weihnachtsfeier, ASV, Mehrzweckhalle<br />

Mi. 27.-Sa. 30. Fußballturnier, ASV,<br />

Großsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Ortsgemeinde Fußgönheim<br />

Einladung zum<br />

„Fußgönheimer Dienstag-Treff”<br />

am Dienstag, 05.12.06, in der Zeit von 14.30 bis<br />

18.00 Uhr, im Bürgerhaus Fußgönheim.<br />

Klein, Ortsbürgermeisterin<br />

RcF 1986 –<br />

Reiseclub Fußgönheim<br />

Unsere letzte Reise (Nikolausfahrt) im Jahre 2006<br />

führt uns vom 03.12.-09.12.06 nach Oberhof in<br />

Thüringen.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

07.00 Uhr Fußgönheim, Kerweplatz<br />

07.05 Uhr Fußgönheim, Friedhof<br />

07.10 Uhr <strong>Maxdorf</strong>-Siedlung, Haidwaldschule<br />

07.15 Uhr <strong>Maxdorf</strong>, Friedhof<br />

07.20 Uhr Birkenheide, Hauptstraße,<br />

ehem. Bushaltestelle<br />

07.35 Uhr Ludwigshafen, Busbahnhof<br />

Ihre Vorstandschaft<br />

Landfrauenverein Fußgönheim<br />

Liebe Landfrauen,<br />

wir laden alle unsere Mitglieder zu unserer<br />

Weihnachtsfeier am Mittwoch, 06.12.06,<br />

um 19.00 Uhr, ins Bürgerhaus, ein.<br />

Der Teamvorstand<br />

Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

www.maxdorf.de<br />

Amtlicher Teil<br />

Vollzug der Straßenverkehrsordnung<br />

(StVO)<br />

Verkehrsregelung in der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Gem. § 44 Abs. 1 und § 45 Abs. 1 und 3 der StVO<br />

ergeht zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und<br />

Leichtigkeit des Verkehrs folgende Anordnung:<br />

Die verkehrspolizeiliche Anordnung vom<br />

31.01.1991 wird wie folgt geändert:<br />

Auf der Hauptstraße in <strong>Maxdorf</strong> wird vor den<br />

Anwesen 1 bis 5 c und 2 c bis 12 die Zusatzbeschilderung<br />

mittels Zeichen 1040-32 und 1042-31<br />

(mit Parkscheibe 2 Stunden werktags von 8-18 h)<br />

aufgehoben, da ein Bedarf hierfür nicht mehr gegeben<br />

ist. Weiterhin gestattet bleibt das Parken auf<br />

dem Gehweg mittels Zeichen 315.<br />

Die Anordnung tritt mit Entfernung der Verkehrszeichen<br />

in Kraft.<br />

David, 2. Beigeordneter<br />

Grabschmuckdiebstahl<br />

auf dem Friedhof<br />

In letzter Zeit häufen sich wieder die Beschwerden,<br />

dass insbesondere auf dem Friedhof in <strong>Maxdorf</strong><br />

wieder Grabschmuck und Blumengestecke gestohlen<br />

werden. Wir bitten die Bevölkerung darauf zu<br />

achten und evtl. Diebstähle bei der Polizei anzuzeigen!<br />

Ihr Friedhofsamt<br />

Ablesung der Wasser-<br />

und Gartenwasserzähler<br />

Zur Erstellung der Werksgebühren-Jahresabrechnung<br />

2006, ist es wie jedes Jahr notwendig alle<br />

Wasser- und Gartenwasserzähler abzulesen.<br />

In der Zeit vom<br />

4. Dezember bis 19. Dezember 2006<br />

werden Angestellte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Maxdorf</strong> in der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> diese<br />

Ablesung vornehmen. Bitte ermöglichen Sie den<br />

Ablesern den Zugang zu den Wasser- und Gartenwasserzählern.<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass Ihnen über die zur<br />

Zeit geltenden Gebührenpreise keine Auskunft<br />

erteilt werden kann. Sollten Hausbesitzer oder Mieter<br />

während des genannten Ablesezeitraumes verreist<br />

oder verhindert sein, so dass keine Ablesung<br />

vorgenommen werden kann, bitten wir um Benachrichtigung.<br />

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Hauptstr. 79, Telefon: 401-121. Um Ablesefehler<br />

zu vermeiden, bitten wir, in den Anwesen, in denen<br />

mehrere Zähler nebeneinander sitzen, diese mit<br />

den Verbrauchernahmen zu kennzeichnen.<br />

Abnehmer, die beim zweiten Aufsuchen des Ablesers<br />

nicht anwesend sind, erhalten eine Benachrichtigung,<br />

die spätestens am folgenden Tag nach<br />

Erhalt ausgefüllt bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

abzugeben ist. Für Verbraucher, die dieser Aufforderung<br />

nicht nachkommen, werden für dessen<br />

Wasserverbräuche geschätzte Abnahmemengen in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Wir bitten deshalb um Ihre Mithilfe.<br />

Seniorennachmittag<br />

der Ortsgemeinde<br />

Die Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> lädt zum Seniorennachmittag<br />

am Sonntag, 10. Dezember 2006 um<br />

14 Uhr in das Albert-Funk-Haus ein. Die Ballettgruppe<br />

der TSG, der Gesangverein der BASF-Siedlung,<br />

der Chor der Realschule und andere Interpreten<br />

gestalten den Nachmittag. Durch das Programm<br />

führt Udo Kares.<br />

Eingeladen sind alle Bürger ab dem 65. Lebensjahr<br />

mit Partner oder Partnerin. Die Einladung erfolgt nur<br />

auf diesem Wege.<br />

Niederschrift<br />

der 19. Sitzung des Ortsgemeinderates <strong>Maxdorf</strong><br />

am Donnerstag, 02.11.2006, 19:00 Uhr in <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Carl-Bosch-Straße, Carl-Bosch-Haus<br />

Anwesend sind:<br />

Ortsbürgermeister Theo Hauck, die Ortsbeigeordneten<br />

Werner Baumann und Ewald Kopp<br />

sowie die Ratsmitglieder: Günther Anné, Christoph<br />

Baumann, Reiner Bernhardt, Peter Hauck, Robert<br />

Hermle, Jutta Hof-Fiedler, Georg Kiefer, Bernd<br />

Kraft, Peter Kreicker, Hermann Leonhardt, Elwin<br />

Marnet, Oliver Nagel, Michael Niederberger, Paul<br />

Poje, Sylvia Reis, Sieglinde Riegel-Möckel, Kurt Schellenberger,<br />

Michael Schimbeno, Heike Schrock, Martin<br />

Westrich und Alfons Wiebelskircher.<br />

Von der Verwaltung sind anwesend: Bürgermeister<br />

Eckhard Leyser, 1. Beigeordneter Albert Löffler und<br />

Paul Platz als Schriftführer<br />

Entschuldigt fehlen: Ortsbeigeordneter Konrad Reichert<br />

und Ratsmitglied Walfried David.<br />

Unentschuldigt fehlen: keine<br />

Die Mitglieder wurden am 20.10.2006 form- und<br />

fristgerecht eingeladen. Ort und Beginn der Sitzung<br />

wurden am 20.10.2006 durch das Amtsblatt öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentliche Sitzung<br />

01. Einwohnerfragestunde<br />

02. Protokoll der letzten Ratssitzung<br />

03. Antrag der FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat<br />

<strong>Maxdorf</strong> vom 28.08.2006<br />

– Planung und Bau eines neuen leistungsstärkeren<br />

Hauptpumpwerkes<br />

04. Informationsdrucksache:


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 12<br />

Festsetzung von Überschwemmungsgebieten<br />

für die Gewässer Isenach, Floßbach und<br />

Oggersheimer Altrheingraben<br />

05. Organisations- und Gesellschaftsvertrag<br />

06. Information<br />

07. Verschiedenes<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende: 21.45 Uhr<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung. Er stellt fest,<br />

dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Er<br />

stellt den Antrag Punkt 5 von der Tagesordnung zu<br />

nehmen, da hier noch keine Klärung erzielt werden<br />

konnte. Kreisbeigeordnete Frau Heberger wird dazu<br />

am 13. 11, 19.00 Uhr, im Rathaus erwartet. Der Rat<br />

stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.<br />

Die CDU-Fraktion schlägt vor, TOP 8 in der öffentlichen<br />

Sitzung zu beraten. Der Rat stimmt dem Vorschlag<br />

einstimmig zu.<br />

01. Einwohnerfragestunde<br />

Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor.<br />

02. Protokoll der letzten Ratssitzung<br />

Der Vorsitzende bedauert, dass wegen Urlaubs das<br />

Protokoll noch nicht verschickt werden konnte.<br />

03. Informationsdrucksache:<br />

Festsetzung von Überschwemmungsgebieten<br />

für die Gewässer Isenach, Floßbach<br />

und Oggersheimer Altrheingraben<br />

Beratungsgegenstand stellt die DS 092/2006,<br />

Anlage 1, dar.<br />

RM Bernhardt bemängelt, dass die Verordnung und<br />

die beiliegende Karte nicht zueinander passen.<br />

Der Rat beschließt einstimmig, dass die Verwaltung<br />

eine neue, passende Karte besorgen soll. In der<br />

nächsten Ratssitzung wird dann die DS erneut vorgelegt.<br />

04. Ansiedlung der Kartoffel Kuhn GmbH östlich<br />

der K2 in <strong>Maxdorf</strong><br />

- weitere Beratung und Stellungnahmen der<br />

Fraktionen<br />

Beratungsgegenstand stellt die DS 100/2006,<br />

Anlage 2, dar.<br />

RM Nagel fragt nach, ob die im Ausschuss formulierten<br />

Fragen beantworten werden können.<br />

Der Vorsitzende antwortet aufgrund einer Rücksprache<br />

mit Herrn Dietz von der Fa. Kartoffel-Kuhn:<br />

- Die Früh- und Spätkartoffelernte wird nur aus dem<br />

Pfälzer Raum angeliefert. Ansonsten erfolgt die Versorgung<br />

über LKW (Anfrage RM Kiefer: wie viele<br />

LKW?)<br />

- Die Ausbaubreite der K2 wurde bei derem Bau aus<br />

Rücksicht auf die Landwirtschaft minimalisiert. Eine<br />

Erweiterung wäre zu beantragen.<br />

- Erst nach dem Bauantrag der Firma kann über ein<br />

Abwasserkonzept beraten werden.<br />

- Da alle Abfallstoffe als Wertstoffe behandelt werden,<br />

entstehen keine Geruchsbelästigungen durch<br />

Abfälle.<br />

- Nicht alle Angestellte der Firma werden mit nach<br />

<strong>Maxdorf</strong> gehen, Neueinstellungen werden möglich<br />

sein.<br />

- Die Gewerbesteuer ist günstiger als in Mannheim,<br />

nicht nur deshalb wird die Firma ihren Firmensitz<br />

nach <strong>Maxdorf</strong> verlagern.<br />

- Der Standort wird östlich der Lambsheimer Straße<br />

sein, in dem Gebiet gegenüber der Pfalzwerke AG.<br />

- Ein Standort in Fußgönheim würde der Gemeinde<br />

dagegen nur Nachteile bringen.<br />

RM Schellenberger lehnt die Ansiedlung ab und verweist<br />

auf den Widerspruch Ausbau der Hauptstraße<br />

und der Neuansiedlung.<br />

Die CDU-Fraktion lehnt die Ansiedlung ab, da ein<br />

neues Gewerbegebiet geschaffen werden muss, ein<br />

kollabierendes Verkehrsaufkommen droht und<br />

wegen der vielen Investitionen zunächst keine<br />

Gewerbesteuer fließen wird.<br />

Die SPD-Fraktion ist für die Ansiedlung. Sie sieht die<br />

Vorteile überwiegen. Die Gemeinde muss sich allerdings<br />

in den einzelnen Planungsschritten ein Vetorecht<br />

einräumen lassen.<br />

Die FDP-Fraktion stimmt ebenfalls zu, allerdings fordert<br />

sie ein detailliertes Konzept.<br />

Mit 13 Ja-, 8 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung stimmt<br />

der Rat folgendem Beschlussantrag zu:<br />

Der Kartoffel Kuhn GmbH, Mannheim, wird signalisiert,<br />

dass die Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong> weiterhin an<br />

der Ansiedlung des Unternehmens in <strong>Maxdorf</strong> interessiert<br />

ist und mithin die erforderlichen Planungen<br />

durch die Firma Kartoffel-Kuhn und dem beauftragten<br />

Planungsbüro isu aus Bitburg weitergeführt werden<br />

können.<br />

05. Antrag der FDP-Fraktion im Ortsgemeinderat<br />

<strong>Maxdorf</strong> vom 28.08.2006<br />

- Planung und Bau eines neuen leistungsstärkeren<br />

Hauptpumpwerkes<br />

Beratungsgegenstand stellt die DS 090/2006,<br />

Anlage 3, dar.<br />

Die FDP-Fraktion begründet ihren Antrag mit den Folgen<br />

( Kellerüberschwemmungen in der Raiffeisenstraße<br />

) der häufigen Regenfällen in diesem Sommer<br />

und dem Ausfall des Hauptpumpwerks. Bgm. Leyser,<br />

als Vorsitzender des Abwasserverbandes, erläutert,<br />

dass das Pumpwerk in Ordnung ist und dass das<br />

neue Abwasserentsorgungssystem in Birkenheide für<br />

Entlastung sorgen wird. Experten erachten ein neues<br />

Pumpwerk für nicht sinnvoll, dieses wäre auch kaum<br />

finanzierbar. Er sagt zu, bei Zustimmung des Abwasserverbandes,<br />

ein Büro die Kanalsituation im Einzugsbereich<br />

des Pumpwerks Raiffeisenstraße, die<br />

Leistungsfähigkeit eben dieses Pumpwerks wie die<br />

Leistungsfähigkeit des Kanals zum RÜB Rheinstraße<br />

überprüfen zu lassen. Der Rat ist mit dieser Vorgehensweise<br />

einverstanden.<br />

06. Information<br />

06.01. Erschließung des Gewerbegebietes „Im<br />

Reff“ der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

hier: Anfragen des Ratsmitglieds Georg Kiefer<br />

- Stellungnahme der Verwaltung<br />

Beratungsgegenstand stellt die DS 102/2006<br />

(Anlage 4) dar.<br />

RM Kiefer fragt nach, wer am 26.10 den Auftrag<br />

zur Nachbesserung beim Abwassersystem durch<br />

einen Bagger gegeben habe? Die Verwaltung sagt<br />

eine Überprüfung zu.<br />

06.02. Versickerungsanlage im Baugebiet<br />

„Katzengewanne“<br />

Bgm. Leyser erläutert, dass die Gräben immer wieder<br />

zuschlämmen, weil das Baugebiet noch nicht<br />

fertig ist. Es werden in den drei westlichen Versickerungsbecken<br />

Schürfgruben mit grobem Kies eingebracht.<br />

Die Becken werden in Zukunft auch gepflegt.<br />

Weitere technische Maßnahmen sind nicht ausgeschlossen.<br />

07. Verschiedenes<br />

RM Baumann fragt nach, wann wieder eine Sitzung<br />

des Jugend-, Senioren-, Sozial und Kulturausschusses<br />

tagt. Der Vorsitzende sichert zu, diesen schnellstenst<br />

tagen zu lassen.<br />

Der Vorsitzende schließt um 21.45 Uhr die Sitzung.<br />

<strong>Maxdorf</strong>, den 14. November 2006<br />

Hauck, Ortsbürgermeister<br />

Leyser, Bürgermeister<br />

Platz, Schriftführer<br />

Vermischtes und<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgemeinde <strong>Maxdorf</strong><br />

Dezember 2006<br />

Fr. 01.-So. 03. Nikolausmarkt am Carl-Bosch-Haus<br />

Sa. 02. <strong>Kinder</strong>matinée/Matinée, TSG,<br />

Waldsporthalle<br />

Sa. 09. Weihnachtsfeier, Tanzsportclub, CBH<br />

So. 10. Seniorenweihnachtsfeier,<br />

Ortsgemeinde, AFH<br />

Mi. 13. Weihnachtsfeier, Landfrauenverein, AFH<br />

Sa. 16. Weihnachtsfeier, Partnerschaftsverein, AFH<br />

So. 17. Weihnachtsfeier, Harmonie, AFH<br />

So. 17. Weihnachtsfeier, Floßbachschwalben, CBH<br />

Mo. 18. Weihnachtsfeier, Fidelia, AFH<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Neujahrs-Gala 2007<br />

Zur großen Neujahrs-Gala 2007 lädt die Ortsgemeinde<br />

<strong>Maxdorf</strong> am Sonntag, 07. Januar 2007 um<br />

15 Uhr in das Carl-Bosch-Haus ein. Das Johann-<br />

Strauß-Orchester Kurpfalz, die Sopranistin Kerstin<br />

Bruns und der Tenor Bernhard Gärtner entführen in<br />

die Welt der Musik.<br />

Unter dem Motto „Höre ich Zigeunergeigen“ ertönen<br />

die schönsten Melodien von Johann Strauß,<br />

Adolphe Adam, Emerich Kálmán, Franz Grote,<br />

Franz von Suppé und Franz Lehár.<br />

Im Jahre 1995 gründete der Kontrabassist Frank<br />

Ringleb das Orchester. Alle Orchestermitglieder<br />

sind in den Orchestern des Nationaltheaters Mannheim,<br />

im Philharmonischen Orchester der Stadt Heidelberg<br />

und anderen renommierten Orchestern im<br />

festen Engagement. Das „schwere Leichte“ mit Hingabe<br />

zu interpretieren, ist die Maxime des Johann-<br />

Strauß-Orchesters Kurpfalz. Wolfram Koloseus, ein<br />

langjähriger Wiener Sängerknabe, dirigiert das<br />

Orchester vom Flügel aus.<br />

Kerstin Bruns wurde in Königstein im Taunus geboren.<br />

Seit vielen Jahren ist sie im In- und Ausland eine<br />

gern gesehene Solistin.<br />

Bereits mit 16 Jahren war sie Preisträgerin beim Bundeswettbewerb<br />

Gesang. Kerstin Bruns erhielt unter<br />

anderem Einladungen zu Festivals wie dem Mozartfest<br />

in Würzburg, den Händelfestspielen in Halle<br />

und den Brühler Schlossfestspielen. Bei Rundfunkund<br />

CD-Produktionen wirkte sie mit.<br />

Ihr Repertoire umfasst Werke von der Renaissance<br />

bis zur Moderne. Sie widmet sich auch gerne der<br />

Leichten Muse und interpretiert Werke aus Operetten<br />

sowie Salonmusik der 20-er Jahre.<br />

Bernhard Gärtner studierte an der Karlsruher Hochschule<br />

Schulmusik und Musikwissenschaft. Nach<br />

dem Examen folgte in Freiburg eine Ausbildung im<br />

Fach Dirigieren. In dieser Zeit intensivierte er auch<br />

seine Gesangsstudien bei namhaften Lehrern. Sein<br />

Operndebüt gab Bernhard Gärtner 1989 an der<br />

Grande Opera in Genf. Engagements führten ihn an<br />

die großen Opernhäuser in Paris, Frankfurt, Stuttgart,<br />

Hamburg, Berlin, Mailand und New York. Der<br />

Tenor war Gast bei vielen internationalen Festivals<br />

und sang unter anderem bei den Salzburger Festspielen.<br />

Karten gibt es in <strong>Maxdorf</strong> bei Zeitschriften Vollmer,<br />

Hauptstraße 92, Getränkemarkt Kares,<br />

Siemensstraße 21 und Elektro Ohler, Weisenheimer<br />

Straße 20. Die Tageskasse öffnet um 14.15 Uhr.


Seite 13 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

Gesangverein<br />

BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong><br />

Der Gesangverein BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong> wird auf<br />

dem Nikolausmarkt am Carl-Bosch-Haus von Freitag,<br />

01. Dezember, bis Sonntag, 03. Dezember, wie<br />

schon in den vergangenen Jahren, mit einem Speisen-<br />

und Getränkestand vertreten sein. Wir laden<br />

hierzu alle Mitbürger, Gönner und Freunde ein und<br />

freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Kinder</strong>kochkurs<br />

Am 08.12.2006 findet in der Schulküche <strong>Maxdorf</strong><br />

ein <strong>Kinder</strong>kochkurs über das Thema „Apfellust – Lust<br />

auf Apfel”, Ref. Frau Hauck-Reis, Beginn 15.00 Uhr,<br />

statt. Bitte bringen Sie ein Besteck und einen Teller<br />

mit.<br />

Information<br />

Kartenvorbestellungen zu unseren Fastnachtsveranstaltungen<br />

am 09.02.2007, am 10.02.2007 und<br />

am 11.02.2007 können Sie gerne bei Frau Stefanie<br />

Michael (Raiffeisenstr. 22, Tel. 7337) schriftlich<br />

abgeben.<br />

Die Vorstandschaft<br />

K.V. Floßbachschwalben<br />

e.V. <strong>Maxdorf</strong><br />

Weihnachtsfeier<br />

Zu unserer Weihnachtsfeier im Carl-Bosch-Haus am<br />

Sonntag, 17 . Dezember. 2006, um 16.00 Uhr,<br />

laden wir alle Aktive, Mitglieder, Freunde und Gäste<br />

unseres Vereins herzlich ein. Wie im letzten Jahre<br />

gibt es gegen eine kleine Spende selbstgebackenen<br />

Kuchen. Getränke werden gegen Bezahlung von<br />

Wirt des Carl-Bosch-Hauses bereitgestellt.<br />

Es wirken in diesem Jahr mit: Gesangverein der<br />

BASF-Siedlung <strong>Maxdorf</strong>, Ballettgruppe der TSG-<br />

<strong>Maxdorf</strong> unter Leitung von Frau Ursula Förster und<br />

Aktive der Floßbachschwalben.<br />

Gemeinsamer Fasnachtsumzug 2007<br />

Die Karnevalvereine „Die Kraniche“ aus Birkenheide<br />

und die „Floßbachschwalben“ aus <strong>Maxdorf</strong> veranstalten<br />

auch in dieser Kampagne wieder den traditionellen<br />

gemeinsamen Fasnachtsumzug. Dabei<br />

haben alle die Möglichkeit, sich mit ihrem Verein,<br />

ihrer Firma, oder ihrer Gruppe einer breiten Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren. Wir würden uns freuen, mit<br />

Ihnen und Ihren Mitgliedern, durch die Straßen von<br />

Birkenheide zu ziehen, und unsere Fasnacht zu feiern.<br />

Der Umzug findet am Fasnachtssamstag, den<br />

17. Februar 2007 um 14:11 Uhr statt. Wir freuen<br />

uns, wenn Sie sich mit einer Kurzbeschreibung Ihrer<br />

Zugnummer anmelden.<br />

Anmeldungen nehmen von den Floßbachschwalben<br />

Ralph Grund, Hüttenmüllerstraße 10, 67133 <strong>Maxdorf</strong>,<br />

Tel und Fax 06237/7497 oder per E-Mail<br />

ralph@strassenlicht.de und von den Kranichen Helmut<br />

Pflüger, <strong>Maxdorf</strong>erstraße 68, 67134 Birkenheide,<br />

Tel 06237/7227 entgegen.<br />

Baumpflanzaktion<br />

der Naturfreunde<br />

Baumpflanzaktion der Naturfreunde <strong>Maxdorf</strong><br />

im Helwertpark hinter Carl-Bosch-Haus<br />

Die Naturfreunde <strong>Maxdorf</strong> feierten im Dezember<br />

2005 ihr 50-jähriges Vereinsjubiläum.<br />

Aus diesem Anlass wurde der Beschluss gefasst,<br />

eine schöne Stieleiche als Spende für die gute<br />

Zusammenarbeit der Gemeinde zu pflanzen. Von<br />

der Darmstädter Forstbaumschule wurde uns am<br />

Montag, 13.11.06, der Baum angeliefert.<br />

Nach einer kurzen Rücksprache mit dem Bürgermeister<br />

und der Schulleiterin wurde der Standort der<br />

Pflanzung zugewiesen. Es hatten sich am Vortag<br />

11 Uhr etliche Personen eingefunden. Zur Bodenverbesserung<br />

schafften die Helfer guten Kompost mit<br />

dem Autoanhänger heran. Die Schulkinder in der<br />

Pause waren neugierig und stellten viele Fragen. Um<br />

15 Uhr hatten wir den Baum begleitet mit den besten<br />

Wünschen, dass er gut anwachsen möge.<br />

Beteiligt waren: Karl Nester, Günter Ruhs, Oskar<br />

Schäffner, Baldur Edelmann, Walter Winkler, Volker<br />

Schlie vom Naturschutzbund, mit dem Oskar Schäffner<br />

als NABU-Mitglied zusammenarbeitet.<br />

Allen sei für die Mitarbeit herzlich gedankt.<br />

Tierschutzverein<br />

Strolch, ein ganz lieber, aufgweckter Spitzmischling,<br />

sucht ein neues Zuhause. Er wurde ausgesetzt und<br />

sucht jetzt eine Familie. Strolch ist ca. 2 Jahre alt,<br />

pflegeleicht und versteht sich mit <strong>Kinder</strong>n und allen<br />

Hunden sehr gut. Falls Sie ihn sich ansehen<br />

wollen können Sie sich mit unserem Pflegeplatz,<br />

Familie Schlie, telefonisch in Verbindung setzen<br />

06237/6369. Der Tierschutzverein präsentiert sich<br />

auch am Samstag, 03.12.2006, auf dem <strong>Maxdorf</strong>er<br />

Weihnachtsmarkt um ca. 15.30 Uhr. Dort können<br />

Sie Strolch ebenfalls sehen.<br />

Gerne können Sie sich auch an die 2. Vorsitzende<br />

Frau Anke Ohler wenden, Tel. 06237/8260.<br />

Krabbelgruppe St. Maximilian<br />

dienstags, 10.00 bis 12.00 Uhr, im Pfarrsaal<br />

für <strong>Kinder</strong> von 0 – 3 Jahren<br />

Info: Birgit Bruckmann (Tel. 979919).<br />

Krabbelgruppe St. Franziskus<br />

donnerstags, 10.00 Uhr, im kath. <strong>Kinder</strong>garten St.<br />

Franziskus<br />

Info: Tina Winsel (Tel. 404730)<br />

Mensch und Tier, Verein der tiergestützten Therapie e.V. <strong>Maxdorf</strong><br />

Wir von Verein der tiergestützten Therapie e.V. plädieren für eine gelockerte Leinenpflicht. Für uns und für<br />

viele andere Hundebesitzer ist es eine Selbstverständlichkeit, dass in bebauten Gebieten die Hunde angeleint<br />

sind. Wenn uns Spaziergänger, Jogger oder Radfahrer entgegen kommen, nehmen wir ebenso selbstverständlich<br />

unsere Hunde an die Leine. Leider gibt es immer noch einige Hundehalter, die das nicht so<br />

praktizieren. Unsere Aufgabe sollte es sein, diese Hundehalter anzusprechen und auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen.<br />

Für unsere Hunde ist der Spaziergang nicht nur eine Möglichkeit sich lösen zu können. Es ist<br />

auch eine Möglichkeit entspannt und ohne Leine rechts und links am Wegrand Informationen zu sammeln,<br />

sich zu orientieren welcher Vierbeiner wann wo gelaufen ist. Hunde brauchen einen solchen Freilauf. Nur<br />

so sind sie ausgeglichen, gut sozialisiert und lernen ein friedliches Miteinander, auch Menschen gegenüber.<br />

Auch eine gute Bindung wird durch Freilauf und Kommen aufgebaut und gefestigt. Das wiederum verstärkt<br />

friedliche Begegnungen auch in größeren Gruppen. Wer sich davon überzeugen möchte ist herzlich<br />

eingeladen ab dem 14. Januar 07 auf unser Übungsgelände zu kommen. www menschundtier-maxdorf.de


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 14<br />

Krabbelgruppe KITA Oberlin<br />

montags, 10.00 bis 11.30 Uhr, im <strong>Kinder</strong>garten<br />

Info: Elke Schwab (Tel. 590320)<br />

Jahrgang 1928-1929!<br />

Zur Adventsfeier am Freitag, 08.12.06, im „Kamin”<br />

in Birkenheide, laden wir die Schülerinnen, Schüler<br />

und Gäste recht herzlich ein. Treffpunkt um 17 Uhr.<br />

Wir erwarten gegen 18.30 Uhr das Christkind und<br />

den Nikolaus. Um Gedichtvorträge wird gebeten.<br />

Euer Schüler-Team<br />

Horr und Luley<br />

Sportnachrichten<br />

ASV Birkenheide e.V.<br />

Abt. Ski<br />

Hallo, liebe Skifreunde,<br />

als Ziel unserer Nikolauswanderung<br />

am Samstag, 9. Dezember, haben wir wieder „de<br />

Keschdeberg“ gewählt.<br />

Ob´s mild wird oder kalt, wir gehen durch den<br />

Wald!<br />

Traditionsgemäß treffen wir uns auf dem Dorfplatz in<br />

Birkenheide, und zwar um 14.00 Uhr.<br />

Heiße und/oder kalte Getränke sollten in Euren<br />

Rucksäcken nicht fehlen. Wir brauchen doch einen<br />

Grund, um eine Päuschen einzulegen, oder etwa<br />

nicht?!! Also, wer wieder Lust hat, dabei zu sein, meldet<br />

sich schnellstmöglich bei Evi Acker, Tel.: 8838<br />

oder 8489, damit sie ausreichend Plätze für uns<br />

reservieren kann.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abt. Turnen<br />

Weihnachtsfeier<br />

Zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier der Damen-<br />

Turnabteilungen und der Abteilung Nordic-Walking<br />

lädt die Abteilungsleitung Turnen herzlich ein.<br />

Wir treffen uns am 14.12.2006, um 15.30 Uhr, im<br />

Vereinsheim des ASV Birkenheide.<br />

Wie in den vergangenen Jahren, wollen wir bei Kaffee,<br />

Kuchen und Kerzenlicht ein paar weihnachtliche<br />

Stunden miteinander verbringen.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir alle Teilnehmer/innen,<br />

sich bei den Übungsleiter/innen in die<br />

Anmeldelisten einzutragen.<br />

gez. Hannelore Bergmann, Hanna Veith<br />

<strong>Kinder</strong>-Weihnachtsfeier<br />

Zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier laden wir alle<br />

<strong>Kinder</strong> der Turnabteilung herzlich ein. Natürlich sind<br />

auch Eltern und Geschwister herzlich willkommen.<br />

Wir treffen uns am 15.12.2006, um 16.00 Uhr, im<br />

Vereinsheim des ASV Birkenheide, um miteinander<br />

zu feiern.<br />

Kakao, Tee, Kaffee für die Erwachsenen und frische<br />

Brezeln wird die Wirtin für uns bereithalten. Damit es<br />

noch etwas weihnachtlicher wird, würden wir uns<br />

über mitgebrachte Weihnachtsplätzchen oder einen<br />

trockenen Kuchen sehr freuen.<br />

<strong>Kinder</strong>, die alleine kommen, treffen sich um 15.45<br />

Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Sie gehen dann in<br />

Begleitung Erwachsener zum Vereinsheim und<br />

gegen 18.00 Uhr wieder zum Dorfgemeinschaftshaus<br />

zurück.<br />

Damit wir besser planen können, meldet Euch bitte<br />

bis zum 01.12.2006 bei Eurer Übungsleiterin an<br />

(Anmeldezettel liegen bereit!).<br />

Auf eine schöne Feier mit Euch freuen sich<br />

die Abteilungsleiterinnen und alle Übungsleiterinnen<br />

ASV-Birkenheide-Tischtennis life dabei:<br />

Tischtennis–EM–Quali Deutschland–Polen<br />

Vor über einem Jahr wurde unser Jugendlicher Jonas Krams von einer lebensbedrohlichen, heimtückischen<br />

Krankheit befallen.<br />

Nach wochenlangen Klinikaufenthalten in der <strong>Kinder</strong>krebsstation St. Annastift in Ludwigshafen und Heidelberg<br />

ist Jonas nun endlich wieder daheim und kann ganz langsam wieder einem gewohnten, geregelten<br />

Leben nachgehen.<br />

Bei seiner Entlassung aus der Klinik hatte Jonas einen Herzenswunsch bei „Wünschdirwas“ frei - „Wünschdirwas“<br />

ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein, der schwerkranken <strong>Kinder</strong>n Herzenswünsche<br />

erfüllt. Durch seine Verbundenheit zum Tischtennis wünschte sich Jonas einen Besuch zu einem TT-Länderspiel<br />

mit Timo Boll.<br />

Dieser Wunsch wurde am Mittwoch, 21.11. 06, wahr, leider jedoch ohne unsere Nr. 1 Timo Boll. Doch<br />

vorweg, es wurde auch ohne Timo ein Traum erfüllt.<br />

Jonas, Papa Jürgen, Opa Winfried und Abteilungsleiter Wolfgang Winkler fuhren gemeinsam in das<br />

schwäbische Aalen.<br />

Dort angekommen, wurde die Delegation von der Leiterin des deutschen Tischtennisbundes für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Frau Simone Hinz, freundlichst in Empfang genommen. Zunächst erhielt Jonas aus den Händen<br />

von Bundestrainer Richard Prause das Originaltrikot unserer Nationalspieler, welches er sich natürlich<br />

umgehend überstreifte.<br />

Nach dem Vorstellen aller Nationalspieler und Trainer beider Länder sowie der anschließenden Nationalhymne,<br />

wurde Jonas Krams vom ASV Birkenheide ganz besonders herzlich von den ca.1000 Zuschauern<br />

begrüßt. Ein einmaliges Erlebnis.<br />

Die jüngste Nationalmannschaft aller Zeiten mit Christian Süß (21), Dimitrij Ovtcharov (18) und dem<br />

Jugend-Weltmeister 2005 Patrick Baum (19) siegte klar mit 3:1 Punkten über unser Nachbarland Polen.<br />

Das Ergebnis war beinahe zweitrangig für uns alle, denn es wurde uns sehr viel Angenehmes geboten.<br />

Nach dem Match durften wir der sehr interessanten Pressekonferenz beiwohnen.<br />

Danach stellte sich die Nationalmannschaft mit Bundestrainer Richard Prause und Bundescheftrainer Dirk<br />

Schimmelpfennig mit unserem Jonas zum Gruppenfoto auf - es war alles wie im Traum. Als Ehrengast wurde<br />

Jonas von der Nationalmannschaft zum Bankett eingeladen.<br />

Gemeinsam durften wir an einem Tisch mit allen Stars essen, trinken und fachsimpeln. Autogramme wurden<br />

natürlich gesammelt und von allen Stars gerne gegeben, so dass der Name des ASV Birkenheide bald<br />

in aller Munde war. Zu guter letzt wurde unserem Jonas ein Treffen mit unserer Tischtennisnummer 1, Timo<br />

Boll fest zugesagt.<br />

Ein großes Dankeschön nochmals an „Wünschdirwas“ und die Mitarbeiter des Deutschen Tischtennis Bundes.<br />

Nach 24 Uhr starteten wir im Auto Richtung Birkenheide, wo wir doch ziemlich erschöpft um 02.30 Uhr<br />

eintrafen. Es war ein ereignisreicher, wunderschöner Tag für Jonas und seinen Anhang. Ganz sicher war<br />

dieses Erlebnis wiederum ein Mosaiksteinchen, um den Gesundheitszustand von Jonas weiter zu stabilisieren<br />

und zu verbessern.<br />

Das ASV-Tischtennisteam wünscht Jonas Krams alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Wolfgang Winkler


Seite 15 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Tischtennis<br />

Auch diese Woche waren die Tischtennisspieler des<br />

ASV Birkenheide überaus erfolgreich.<br />

Von 10 ausgetragenen Spielen wurden 8 gewonnen,<br />

ein Spiel unentschieden und nur eins ging verloren.<br />

Unsere ersten Damen konnten am Samstag<br />

den Herbstmeisterschaftstitel gegen den Favoriten<br />

des TV 03 Wörth I 8:3 für sich gewinnen, auch die<br />

Damen II gewannen gegen den TSG Zellertal III klar<br />

mit 6:1.<br />

Weitere Ergebnisse:<br />

DJK Limburgerhof II – Herren I 9:4<br />

Herren II – 1. TTC Schifferstadt III 9:4<br />

Herren III – DJK Limburgerhof III 9:3<br />

TuS Wachenheim V – Herren IV 9:0<br />

TV Maudach III – Herren V 9:4<br />

1. TTC Oppau I – Jungen I 6:0<br />

TV Maudach I – Jungen II 6:2<br />

1. TTC Altrip I – Schüler I 5:5<br />

Abt. Fußball<br />

Gegen den Tabellenletzten TV Edigheim 2 zeigte<br />

sich, dass unsere Mannschaft leider noch nicht verstanden<br />

hat, worum es geht. Das verdiente 0:1 der<br />

Edigheimer fiel in der 47. Minute.<br />

Danach war keinerlei Aufbäumen des ASV zu sehen<br />

und Edigheim konnte leicht auf 0:3 erhöhen.<br />

Durch die drei Niederlagen in Folge rückte das Ziel<br />

der Mannschaft in weite Ferne und ist nur durch eine<br />

geschlossene, kämpferische und laufbereite Leistung<br />

wieder einzuholen.<br />

Das Potential hat die Mannschaft bis zum 15. Spieltag<br />

bisher gezeigt.<br />

Terminvorschau:<br />

Samstag, 02.12.2006,<br />

Südwest Ludwigshafen 2 - ASV Birkenheide<br />

14.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.12.2006, FC Sparta Ludwigshafen -<br />

ASV Birkenheide 14.30 Uhr<br />

ASV Fußgönheim<br />

AH - Fußball<br />

Kreisliga Ludwigshafen<br />

FG 08 Mutterstadt - ASV 1:1 (1:0)<br />

Torschütze : M.Schreiner<br />

Samstag 02.12.06, 17:30 Uhr<br />

ASV - TuS Altrip ( Nachholspiel )<br />

Abt. Fußball<br />

Verbandsliga Südwest<br />

Vorschau: Sonntag, 03.12.06, 14.30 Uhr<br />

SpVgg Ingelheim – ASV<br />

Achtung ASV-Fans! Mitfahrgelegenheit zum Spiel in<br />

Ingelheim besteht im Bus. Abfahrt 12.00 Uhr, Clubhaus.<br />

ASV – SV Gonsenheim 2:0<br />

Taktisch von Trainerfuchs Hans Mack super eingestellt,<br />

kam der ASV zu Beginn der Rückrunde zum<br />

enorm wichtigen „Dreier”. Gegen den spielstarken<br />

Tabellennachbarn sorgte Torwart Roll zunächst als<br />

Garant, dann köpfte der beste Mann auf dem Platz,<br />

ASV-Abwehrrecke Christian Eichmann, zur Führung<br />

ein. Tobias Hoffmann erhöhte noch kurz vor der Pause<br />

auf 2:0. Gonsenheim drängte nach dem Wechsel<br />

auf Ergebniskorrektur, doch der ASV stand sicher<br />

und hatte bei zahlreichen Kontern mehrmals die<br />

Chance auf Ergebniserhöhung.<br />

Bezirksklasse Nord<br />

Vorschau: Sonntag, 03.12.06, 14.30 Uhr<br />

ASV II – ESV LU<br />

Eintr. Lambsheim – ASV II 5:2<br />

Abt. Fußballjugend<br />

Die nächsten Jugendspiele:<br />

Samstag, 02.12.06:<br />

15.00 Uhr VfL Neuhofen – ASV<br />

Sonntag, 03.12.06:<br />

11.00 Uhr FG Mutterstadt – ASV<br />

11.00 Uhr ASV – VfR Grünstadt<br />

Ergebnis:<br />

A-Jgd.: TuS Dirmstein – ASV 3:6<br />

TC Fußgönheim<br />

Zu unserem nächsten Stammtisch am<br />

Donnerstag, 07.12.2006, ab 20 Uhr,<br />

laden wir alle Mitglieder und Freunde des TCF recht<br />

herzlich in unser Clubhaus ein.<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Fußballjugend<br />

Am Montag, 11.12.06, um 18.00 Uhr,<br />

veranstalten wir im Albert-Funk-Haus<br />

unsere Weihnachtsfeier. Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Nach der Begrüßung durch Vorstand und Jugendleiter<br />

führt eine Schulklasse der Haidwaldschule ein<br />

Krippenspiel auf. Danach werden unsere Jugendspieler<br />

beschert. Für das leibliche Wohl haben wir<br />

wie immer bestens gesorgt.<br />

Abt. Fußball<br />

VfR Friesenheim II - ASV <strong>Maxdorf</strong> I (0:2) 1:3<br />

Historischer Sieg in Friesenheim! <strong>Maxdorf</strong> spielte<br />

phasenweise guten Fußball und setzte sich mit diesem<br />

Sieg mit 8 Punkten vom Tabellenzweiten ab.<br />

Einen Freistoß von Jesberger konnte der VfR Keeper<br />

nicht entscheidend genug entschärfen und die Kopfballvorlage<br />

von S. Mehlem schloss (30.) E. Sengül<br />

mit seinem 10. Saisontreffer ab. Nach einem Foul an<br />

dem stark aufspielenden C. Kiefer, erzielte C. Jesberger<br />

das 2:0 per Elfmeter (34.). In der 66.Minute<br />

scheiterte der gleiche Spieler wiederum durch Foulelfmeter<br />

am guten Torwart der Friesenheimer.<br />

Wie aus heiterem Himmel fiel der Anschlusstreffer in<br />

der 75. Minute, was das ASV-Spiel hektisch und<br />

unkontrolliert werden ließ. ASV-Keeper Kaiser hatte<br />

bis zu dieser Aktion sein Können nicht unter Beweis<br />

stellen müssen, doch bei diesem Sonntagsschuss<br />

war er chancenlos. Mathias Schantz erzielte kurz<br />

vor Ende das 3:1.<br />

Vorschau:<br />

03.12.2006 14:30 Uhr<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> I - TuS Altrip II<br />

03.12.2006 12:45 Uhr<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong> II - SC Alem. Maudach II<br />

Die Spielpläne für die laufende Runde sind unter<br />

www.asv-maxdorf.de abrufbar!<br />

Abt. Tischtennis<br />

TTC Römerbad Jockgrim – Damen I 8:4<br />

Mit dieser Niederlage verlor die Erste die Tabellenführung.<br />

Schnagl/Kuntz 1, Kuntz 1, Ludwig 1, Lubos 1, Klein S.<br />

Herren I – TTC Diedesfeld 9:6<br />

Spannende Sache im Heimspiel des Spitzenreiters.<br />

Tröger/Campbell 1, Ehrlich/Sattel 1, Tröger, Ludwig,<br />

Maragioglio 2, Ehrlich 1, Sattel 2, Campbell 2<br />

TTC Frankenthal – Herren II 5:9<br />

TTV Süd-Böhl – Herren III 8:8<br />

Mit diesem Punktgewinn verläst das Team die<br />

Abstiegsränge.<br />

Klein/Daitsche 1, Rösner/Hutzelmann 1, Fink 2,<br />

Klein 2, Daitsche 1, Egly 1<br />

VTV Mundenheim – Herren V 9:7<br />

Die Fünfte wartet noch immer auf den ersten Sieg.<br />

Schwarz/Depper 1, Schneider/Wiebelskircher 1,<br />

Schwarz Th. 1, Schwarz H. 2, Wiebelskircher 1,<br />

Hauser 1, Depper, Schneider<br />

TTF <strong>Maxdorf</strong> – Herren VI 9:0<br />

ASV Damen IV – FC Marnheim 3:6<br />

Nach den verlorenen Eingangsdoppeln gelang der<br />

Ausgleich zum 3:3, doch zum Sieg reichte es nicht.<br />

Klein CH. 1, Sattel 1, Schwarz 1, Rösner<br />

TTF Dannstadt – Damen III 6:1<br />

Lediglich H. Geißler gelang der Ehrenpunkt.<br />

Ruppel, Geißler 1, Reimer<br />

Herren III – SV Pfingstweide 9:3<br />

Mit neu erwachtem Teamgeist gelang dieser sehr<br />

wichtige Sieg, um die Abstiegsplätze zu verlassen.<br />

Klein/Daitsche 1, Klein 1, Daitsche 1, Rösner 1, Fink<br />

2, Hutzelmann 2, Roida 1<br />

Handball-Spielgemeinschaft Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

Rückblick<br />

Aktive<br />

1. Herrenmannschaft<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Ruchheim 2<br />

28:28 (15:14)<br />

In einem spannenden und emotionsgeladenen<br />

Lokalderby hatte die HSG Mitte der 2. Halbzeit alle<br />

Trümpfe für einen Sieg in der Hand, musste sich am<br />

Schluß aber mit einem Unentschieden zufrieden<br />

geben.<br />

Es spielten: Jochen Baumann (Tor), Peter Kassel<br />

(Tor), Carlo Bansah (4), Stefan Weißenburger (7),<br />

Rolf Keller (2/1), Alex Zimpelmann (2), Matthias<br />

Kassel (1), Michael Plößer (7/1), Johannes Reibold<br />

(3), Daniel Schneider (2), Stefan Wilhelmi, Torben<br />

Fruth und Björn Schäfer.<br />

2. Herrenmannschaft<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> 2 – TV Lambsheim<br />

15:33 (6:15)<br />

Die Herren 2 konnten das Lokalderby mit vielen<br />

alten Bekannten aus Lambsheim zu Beginn noch<br />

recht offen gestalten, doch als der Meisterschaftsfavorit<br />

aus Lambsheim dann zu seinem schnellen Spiel<br />

fand war für die heimische HSG leider nichts mehr<br />

zu holen.<br />

Es spielten: Wiegand Peter (Tor), Schulz Thomas<br />

(Tor), Herder Jan, Zemihn Marcus, Fiedler Patrick<br />

(3), Sornberger Otmar, Kurtz Andreas (2), Schneider<br />

Wolfgang (1), Müller Marcel (1), Baust Marcel<br />

(4), Dopp Sven (4), Hiller Björn und Hirschbiel<br />

Bernd.<br />

Damenmannschaft<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – VSK Niederfeld<br />

10:22 (3:13)<br />

Trotz des Führungstreffers in der 1. Minute und den<br />

letzten beiden Toren dieser Partie war es den Spielerinnen<br />

der HSG nicht vergönnt dieses Spiel zu<br />

gewinnen.<br />

Es spielten: Klein Anja (Tor), Baumann Annette (1),<br />

Dietrich Nathalie (1), Gaul Bärbel, Heppes Anke<br />

(4), Jödicke Hanna (3), Jungel Elke (1), Schreiner<br />

Claudia und Evi Zimmermann.<br />

Jugend<br />

Minis<br />

Bereits am frühen Samstag morgen starteten unsere<br />

jüngsten ins Spielwochenende, gemeinsam mit den<br />

Gästen aus Friesenheim.Schade war nur das die<br />

Gäste aus Schwegenheim abgesagt hatten, der<br />

Spielfreude der Kids war dies jedoch nicht anzumerken<br />

und sie hatten wieder ihren Spaß in der Halle.<br />

weibl. D-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> - SC Bobenh-.Roxh.<br />

17:16 (9:7)


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 16<br />

Es spielten: Lisa Zimmermann, Fabienne Schreiner,<br />

Nina Breunich, Judith Koch, Anna Rogel, Vicky Hartmann<br />

und Nadine Geiger<br />

männl. E-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TSV Freinsheim<br />

24:1 (11:0)<br />

männl. D-Jugend Res.<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV 03 Wörth<br />

16:24 (11:11)<br />

männl. D-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – mA-D Edigheim-SVF Lu<br />

35:4 (14:1)<br />

männl. C-Jugend<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> - TSV Freinsheim<br />

23:19 (15:8)<br />

Es spielten: Dominik Lutz (Tor), Fabian Biaesch<br />

(8/2), Daniel Müller (3), Max Rosner (4), Daniel<br />

Damm (7), Marco Binder (1), Aljoscha Biehler (1),<br />

Alexander Silberzahn, Christopher Langer, Martin<br />

Weckebrod und Felix Kaiser.<br />

männl. B-Jugend / Bezirksliga<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – TV Lambsheim<br />

42:27 (20:12)<br />

Vorschau<br />

Aktive<br />

1. Herrenmannschaft<br />

HSC Frankenthal 2 - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

03.12.06 / 20 Uhr / Andreas-Albert-Schule Frankenthal<br />

2. Herrenmannschaft<br />

SG Assenheim-Dannstadt 3 - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

2<br />

03.12.06 / 17 Uhr / Kurpfalzhalle Dannstadt<br />

Damenmannschaft<br />

HSC Frankenthal - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

03.12.06 / 16 Uhr 20 / Andreas-Albert-Schule<br />

Frankenthal<br />

Jugend<br />

männl. B-Jugend / Pfalzliga<br />

HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong> – SKG Grethen<br />

02.12.06 / 16 Uhr 15 / Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

männl. E-Jugend<br />

TV Ruchheim - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

02.12.06 / 16 Uhr 15 / Sporthalle Lu-Ruchheim<br />

männl. D-Jugend<br />

TV Ruchheim - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

03.12.06 / 13 Uhr / Sporthalle Lu-Ruchheim<br />

männl. C-Jugend<br />

1. FC Kaiserslautern - HSG Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

03.12.06 / 14 Uhr / Geschw.-Scholl Kaiserslautern<br />

Spielfest der männl. F-Jugend<br />

03.12.06 / 14 Uhr / Orff-Realschulhalle Bad Dürkheim<br />

gez. Hirschbiel<br />

<strong>Maxdorf</strong>er Schießsportverein<br />

1985 e.V.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Am Samstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, findet die<br />

diesjährige Weihnachtsfeier des <strong>Maxdorf</strong>er<br />

Schießsportvereins im ASV Sportheim in Birkenheide<br />

(am Sportplatz, Zufahrt von der L 454 gegenüber<br />

Tierpark) statt.<br />

Beim geselligen Jahresausklang werden auch wieder<br />

einige Vereinskollegen für ihre langjährige treue<br />

Mitgliedschaft im MSV mit Ehrennadeln ausgezeichnet.<br />

Der Vorstand hofft auf eine rege Teilnahme.<br />

Um die entsprechende Anzahl Plätze reservieren<br />

zu können, wird um Rückmeldung,<br />

(F. Fiedler, Tel. 06237/6935 oder<br />

R. Gorges, Tel. 06237/597736)<br />

bis zum 4. Dezember gebeten.<br />

Skatclub Herz As <strong>Maxdorf</strong><br />

Vereinsmeister 2006<br />

Nach 45 Clubabenden in diesem Jahr ging die Vereinsmeisterschaft<br />

ziemlich spektakulär und spannend<br />

zu Ende.<br />

Vereinsmeister wurde mit einem minimalem Vorsprung<br />

Andreas Michael vor Uwe Schädler.<br />

Ein einfaches Karo-Spiel mehr, das „billigste“ Spiel<br />

beim Skat, hätte Uwe Schädler zum Titelgewinn<br />

gereicht. Dritter der Jahreswertung wurde Christian<br />

Dammbrück.<br />

Insgesamt kamen 21 Skatfreunde zu den erforderlichen<br />

25 Mindest-Clubabenden und somit in die offizielle<br />

Wertung, weitere 10 erreichten die erforderliche<br />

Mindestanzahl nicht..<br />

Abschlusstabelle 2006:<br />

1. Andreas Michael 1090,09<br />

2. Uwe Schädler 1088,55<br />

3. Christian Dammbrück 1069,67<br />

4. Walter Frank 1061,85<br />

5. Daniel Koßmehl 1038,24<br />

6. Alfred Cepancic 1018,76<br />

7. Franz Gugler 1009,76<br />

8. Torsten Schirra 995,20<br />

9. Rolf Traub 994,31<br />

10. Roland Dautz 993,65<br />

11. Boris Berning 957,61<br />

12. Volker Scherr 952,82<br />

13. Sam Wiebelskircher 932,65<br />

14. Heinz Kochenburger 923,05<br />

15. Mathias Wodny 912,18<br />

16. Henk Dingenouts 883,81<br />

17. Robert Kochenburger 882,05<br />

18. Heinz Mayer 848,59<br />

19. Andreas Kochenburger 843,71<br />

19. Michael Zimmermann 843,71<br />

21. Bernhard Knäbel 817,32<br />

Die gesamte Abschlusstabelle mit weiteren Einzelheiten<br />

ist abrufbar im Internet auf unserer Homepage<br />

unter<br />

www.herzasmaxdorf.de<br />

45. Clubabend:<br />

Am letzten Clubabend in diesem Jahr nahmen 27<br />

Skatfreunde teil.<br />

1. Stefan Adamek 1620<br />

2. Christian Bode 1443<br />

3. Volker Scherr 1308<br />

Termine:<br />

2. Dezember, 11 Uhr, internes 3-Serien-Pokalturnier<br />

im Clubhaus des ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

9. Dezember, ab 19 Uhr, Weihnachtsfeier, ebenfalls<br />

im Clubhaus<br />

Volker Scherr<br />

1. Vorsitzender<br />

Tischtennisfreunde<br />

<strong>Maxdorf</strong><br />

Gegen den Tabellenletzten DJK Limburgerhof<br />

ging unsere 1.Damenmannschaft als klarer<br />

Favorit ins Rennen. Dieser Favoritenstellung wurden<br />

sie auch problemlos gerecht und siegte locker<br />

mit 6:1.<br />

Beim Tabellennachbarn TTV Mutterstadt 3 trat unsere<br />

1.Herrenmannschaft an und dort ging es in erster<br />

Linie darum, den Abstand auf die hinteren Plätze zu<br />

vergrößern, was durch einen 9:5-Erfolg nach spannendem<br />

Spiel auch gelang.<br />

Ein sehr wichtiges Spiel stand der 2.Mannschaft<br />

bevor, die gegen den ASV <strong>Maxdorf</strong> 6 unbedingt<br />

gewinnen mußte, um im Abstiegskampf zu punkten.<br />

Mit einem 9:0-Sieg konnte diese Aufgabe erfreulich<br />

locker gelöst werden. Keine Chance hatten die<br />

3. Herren beim SV Südwest Ludwigshafen, wo man<br />

nur ersatzgeschwächt antreten konnte. Die deutliche<br />

1:9-Niederlage war aus diesem Grund keine Überraschung.<br />

Das spannendste Spiel lieferte die<br />

4.Mannschaft in ihrem letzen Vorrundenspiel ab,<br />

kämpfte sich nach frühem Rückstand gegen den DJK<br />

Ludwigshafen nochmal heran und erreichte letztendlich<br />

ein verdientes 8:8-Unentschieden.<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Einladung TSG-Matinée<br />

Samstag, 02.12.2006, 10.00 Uhr,<br />

Waldsporthalle, <strong>Kinder</strong>-Spiele-Matinée<br />

Sonntag, 03.12.2006, 10.15 Uhr, Carl-<br />

Bosch-Haus, Matinée<br />

Termine der<br />

Übungsstunden<br />

ASV Birkenheide<br />

Fußballjugend Spielgemeinschaft Birkenheide,<br />

Ellerstadt<br />

D-Junioren: montags und mittwochs<br />

18.00 bis 19.00 Uhr, Kunstrasenplatz Ellerstadt,<br />

in der Schulturnhalle Ellerstadt ab ca. 01.11.06<br />

mittwochs, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Betreuer: Roland Fülling (Tel. 06237/6849)<br />

und Rainer Beckmann (Tel. 06237/8787)<br />

Bambini und F-Junioren:<br />

in der Schulturnhalle Ellerstadt ab ca. 01.11.06<br />

mittwochs, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Betreuer: Lothar Äckerle (Tel.: 06237/8390)<br />

<strong>Kinder</strong>turnen<br />

donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr, 7 - 9 Jahre<br />

Übungsleiterin: Christel Reuther,<br />

Tel. 06233/506329, Tanja Balbach, Tel. 8896<br />

freitags 15.00 - 15.45 Uhr, 3-4 Jahre<br />

Übungsleiterin: Yvonne Tesch, Tel. 4030063;<br />

Sabrina Schmidt, Tel. 7210<br />

freitags 15.45 - 16.30 Uhr, 5 - 6 Jahre<br />

Übungsleiterin: Yvonne Tesch; Sabrina Schmidt<br />

freitags 16.30 - 18.00 Uhr, ab 10 Jahre<br />

Übungsleiterin: Yvonne Tesch<br />

Walken/Nordic Walking<br />

samstags 09.00 – 10.00 Uhr<br />

dienstags 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt im Ort, an der Schule<br />

Übungsleiter: O. Missikiewitsch, Tel. 8898<br />

Aerobic/Step Aerobic<br />

montags 20.15 – ca. 21.15 Uhr<br />

Übungsleiterin: Dagmar Hoffmann,<br />

Tel. 0621/6703538<br />

Gymnastik für Seniorinnen<br />

donnerstags 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Übungsleiterin: Christel Reuther,<br />

Tel. 06233/506329<br />

Damengymnastik<br />

donnerstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Übungsleiterin: Christel Reuther,<br />

Tel. 06233/506329<br />

Skigymnastik<br />

Jeden Mittwoch 19.15 - 20.15 Uhr<br />

in der Schulturnhalle<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingszeiten in der Schulturnhalle<br />

Dienstag:<br />

18.00 – 19.00 Uhr Anfänger<br />

18.00 – 19.45 Uhr Schüler und Jugend<br />

20.00 – 23.00 Uhr Erwachsene<br />

Mittwoch:<br />

20.15 – 22.00 Uhr Erw. nur unger. KW


Seite 17 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

Freitag:<br />

18.00 – 19.45 Uhr Schüler und Jugend<br />

20.00 – 23.00 Uhr Erwachsene<br />

Samstag:<br />

13.00 – 14.30 Uhr Anfänger<br />

14.00 – 16.00 Uhr Schüler und Jugend<br />

Unsere HP für Interessierte:<br />

www.tt-birkenheide.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Wolfgang Winkler, Tel. 92 07 80; Wolfhart Riechert ,<br />

Tel. 81 21<br />

ASV Fußgönheim<br />

Pilates & More<br />

dienstags, 20.00 Uhr<br />

ÜL: Frau Petra Langohr<br />

Body-Styling:<br />

mittwochs, 20.00 Uhr<br />

ÜL: Fr. Sonja Vogel-Frey<br />

Wirbelsäulengymnastik:<br />

mittwochs, 19.00 Uhr<br />

ÜL: Fr. Monika Gödel<br />

<strong>Kinder</strong>turnen:<br />

Turnen für Grundschulkinder<br />

(Mädchen und Jungen)<br />

freitags, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Turnen der <strong>Kinder</strong>gartenkinder<br />

freitags, 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Auskunft zu den <strong>Kinder</strong>turnstunden erteilt<br />

Karin Wilhelm, Tel. 06237/6997.<br />

Aikido im Atelier e.V.<br />

Trainingszeiten für Erwachsene<br />

und Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Montag, 19.30-21.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Frau Priewe-Hofmann, 2. Dan Aikido,<br />

(Tel. 06237/5383) oder Frau Kreiner<br />

(Tel. 06237/60394).<br />

Jederzeit Schnuppertraining möglich, bei Interesse<br />

wird um telefonische Voranmeldung gebeten.<br />

www.aikido-im-atelier.de<br />

ASV <strong>Maxdorf</strong><br />

Abt. Tischtennis<br />

Montag:<br />

17.30 – Ende 2/3 WSH<br />

Mittwoch:<br />

18.00-20.15 1/3 dito; 20.15 – Ende 2/3 dito<br />

Freitag:<br />

18.00–19.45 1/3 dito; 19.45 – Ende 2/3 dito<br />

Sonntag:<br />

9.30-13.30 Uhr für alle!<br />

Ansprechpartner für interessierte Jugendliche,<br />

Schüler und Aktive:<br />

St. Sattel, 06237/80009<br />

A. Rösner, 06237/7444<br />

Jugendtrainer und Trainingszeiten Abt: Fußbal<br />

Bambini:<br />

Monntag-Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr<br />

Hr.Guck, 06237/60819<br />

Hr.Deutschmann, 06237/977499<br />

F-Jugend:<br />

Dienstag-Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr<br />

Hr.Öchsner, 06238/1261<br />

E-Jugend:<br />

Monntag-Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr<br />

Hr.Oxé, 06237/1496<br />

Hr.Zimmermann, 06237/60113<br />

D-Jugend:<br />

Dienstag-Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr<br />

Hr.Jesberger, 06237/7060<br />

Hr.Reis, 06237/5323<br />

C-Jugend:<br />

Monntag-Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr<br />

Hr.Schmitt, 06237/404004<br />

Hr.Huber, 06237/8672<br />

B-Jugend:<br />

Montag-Mittwoch, 18:30-20:30 Uhr<br />

Hr.Petruch, 06237/5262<br />

A-Jugend:<br />

Montag-Mittwoch, 18:30-21:00 Uhr<br />

Hr.Schimbeno, 06237/8458<br />

Jugendleiter: Spuhler Phillipp,<br />

Tel.Nr: 06237/8269<br />

Abt. Handball<br />

Handballspielgemeinschaft Eppstein-<strong>Maxdorf</strong><br />

Handball <strong>Kinder</strong>garten:<br />

Jahrgang 1999 und 2000<br />

Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Isenachhalle Flomersheim<br />

Mini <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Jahrgang 1998, 1999<br />

Zur Zeit ist kein Minitraining in <strong>Maxdorf</strong>. Interessierte<br />

können gerne nach Eppstein gehen und dort am<br />

Minitraining teilnehmen.<br />

Info auch zum Handball <strong>Kinder</strong>garten<br />

unter 06233 – 50423 (Reinhold Kirstein)<br />

E-Jugend <strong>Maxdorf</strong>:<br />

Jahrgang 1996 und 1997<br />

Montag 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

C und D-Jugend weiblich:<br />

Jahrgang 1992 bis 1995<br />

Dienstag 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Isenachhalle Flomersheim<br />

Mittwoch 16:45 – 17:45 Uhr<br />

Bürger-Meister-Kraft Schule <strong>Maxdorf</strong><br />

D-Jugend männlich:<br />

Jahrgang 1994 und 1995<br />

Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Isenachhalle Flomersheim<br />

Donnerstag 17:15 - 18:45 Uhr<br />

Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

C-Jugend männlich:<br />

Jahrgang 1992 und 1993<br />

Montag 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Bürger-Meister-Kraft Schule <strong>Maxdorf</strong><br />

Donnerstag 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Isenachhalle Flomersheim<br />

B-Jugend männlich:<br />

Jahrgang 1990 und 1991<br />

Montag 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Donnerstag 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Isenachhalle Flomersheim<br />

A-Jugend männlich:<br />

Jahrgang 1988 bis 1989<br />

Dienstag 20:00 – 22:00 Uhr<br />

Donnerstag 20:15 - 22:00 Uhr<br />

Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

zusammen mit der Herrenmannschaft<br />

Weitere Trainingszeiten in Mini und E-Jugendbereich<br />

finden in der Isenachhalle, Flomersheim statt.<br />

Diese Zeiten nennen wir Ihnen gerne auf Nachfrage.<br />

Ansprechpartner Jugendbereich: Torsten Schunke<br />

06237-1288<br />

Aktive<br />

Herren:<br />

Ab Jahrgang 1989<br />

Dienstag 20:00 – 22:00 Uhr<br />

Donnerstag 20:15 – 22:00 Uhr<br />

Waldsporthalle <strong>Maxdorf</strong><br />

Damen:<br />

Ab Jahrgang 1990<br />

Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Isenachhalle Flomersheim<br />

Ansprechpartner Herrenbereich:<br />

Wolfgang Schneider, Tel. 06242 - 501158<br />

Ansprechpartner Damenbereich:<br />

Michaela Binder, Tel. 06233 – 44736<br />

<strong>Maxdorf</strong>er<br />

Schießsportverein 1985 e.V.<br />

Schießzeiten:<br />

Samstags, von 16.00 bis 17.00 Uhr, Schießstand<br />

der SG Oggersheim (hinter Lafiora Gartenmarkt)<br />

Am Schießsport Interessierte sind jederzeit willkommen;<br />

weitere Informationen können Sie bei unserem<br />

Vorsitzenden, Herrn Ferdinand Fiedler,<br />

Tel. 06237/6935, oder unter www.msv-maxdorf.de<br />

erhalten.<br />

Tanzsportclub Rot-Weiß Casino<br />

<strong>Maxdorf</strong> e.V.<br />

Trainingszeiten für den Hobbytanzkreis<br />

Dienstag , Albert-Funk-Haus<br />

19.00 - 20.30 Uhr: Fortgeschrittene I<br />

20.30 - 22.00 Uhr: Anfänger und Fortgeschrittene II<br />

Wenn Sie bei uns mit tanzen möchten, kommen Sie<br />

doch einfach zum kostenlosen Schnuppertraining<br />

während unseren Trainingszeiten vorbei. Sie sollten<br />

allerdings vorher einen Tanzkurs absolviert haben.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Müschen (Tel. 06237/929524)<br />

Trainingszeiten der Jugend:<br />

Dienstag, Albert-Funk-Haus<br />

17.00 - 18.00 Uhr: Dancing Kids<br />

18.00 - 19.00 Uhr: Dancing Teens<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Scholz (Tel. 06237/60612)<br />

Tischtennisfreunde <strong>Maxdorf</strong><br />

Trainingszeiten:<br />

Ort: Schulturnhalle Bürgermeister-Kraft-Schule<br />

Schüler und Jugend:<br />

Mittwoch 18.00-19.30 Uhr (Gymnastikhalle)<br />

Freitag 18.00-19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Nicolas Wiemer<br />

(Tel. 06233/5970460)<br />

Aktive:<br />

Dienstag 19.30-22.30 Uhr<br />

Freitag 19.30-22.30 Uhr<br />

Ansprechpartner: Matthias Schultheiß<br />

(Tel. 06237/598747)<br />

www.ttf-maxdorf.de<br />

TSG <strong>Maxdorf</strong><br />

Aerobic (Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Mittwoch 18.30-19.30 Uhr u. 19.40-20.40 Uhr<br />

Auskunft: Frau Jung (Tel: 06237 - 60142)<br />

Aerobic - 40 Plus (Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Freitag 19.00-20.00 Uhr<br />

ÜL:Herr Noppenberger (Tel: 06237 - 60236)<br />

Aerobic-Hip-Hop für Teens (Gymnastikhalle)<br />

<strong>Kinder</strong> ab 12 Jahre<br />

Freitag 16.15 - 17.15 Uhr<br />

ÜL: Frau Zugck (Tel: 06237 - 590180)<br />

Ballett (Gymnastikhalle)<br />

Montag 16.00-18.00 Uhr<br />

ÜL: Frau Förster (TeL: 06237 - 3435)<br />

Basketball<br />

Auskunft: Frau Ammon (Tel: 06237 - 924754)<br />

Eltern- und Kind-Turnen (Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Freitag 14.30-15.15 Uhr u. 15.15-16.00 Uhr<br />

Auskunft: Frau Jochem (Tel: 06237 - 6314)<br />

Fitnesstraining mit Hanteln für Frauen<br />

(Waldsporthalle)


<strong>Maxdorf</strong> Freitag, den 1. Dezember 2006Seite 18<br />

Montag 18.30-19.30 u. 19.30-20.30 Uhr<br />

ÜL: Frau Maus (Tel: 06237 - 8939)<br />

Bauch-Beine-Po (Gymnastikhalle)<br />

Donnerstag 17.30-18.30<br />

ÜL: Frau Schmitt (Tel: 0621 - 6854843)<br />

Frauen-Turnen (Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Dienstag 19.15-20.15 Uhr<br />

ÜL: Frau Moeller (Tel: 06237 - 3381)<br />

Gym `n Dance (Gymnastikhalle)<br />

Montag 19.15-20.15 Uhr<br />

Auskunft: Frau Jung (Tel: 06237 - 60142)<br />

Inline Skating für Jugendliche<br />

Auskunft: Herr Richtsfeld (Tel. 06237 - 920116)<br />

<strong>Kinder</strong>-Turnen (Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Dienstag 15.40-17.10 Uhr<br />

Donnerstag 15:30- 17:00 Uhr<br />

ÜL: Frau Richtsfeld (Tel: 06237 - 920116)<br />

<strong>Kinder</strong>-Turnen (Schulturnhalle Birkenheide)<br />

Mittwoch 14.30-17.00 Uhr<br />

ÜL: Frau Narock (Tel.: 06231 - 4660)<br />

Kleinkind-Turnen (Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Mittwoch 16.15 -17.00 Uhr u. 17.00-17.45 Uhr<br />

ÜL: Frau Noss (Tel: 06237 - 8911)<br />

Konditionstraining mit Funktionsgymnastik<br />

(Waldsporthalle)<br />

Donnerstag 20.00-21.00 Uhr<br />

ÜL: Frau Lamm (Tel: 06237-6535)<br />

Lauf- und Walktreff (Treffpunkt: Bgm.-Kraft-<br />

Schule)<br />

Sonntag 09.00-10.00 Uhr<br />

ÜL: Herr Rockstroh (Tel: 06237 - 7961)<br />

Leichtathletiktreff für <strong>Kinder</strong> (Waldsporthalle)<br />

Dienstag 15.30-16.30 Uhr 1.+ 2. Klasse<br />

16.30-18.00 Uhr / 3. - 5. Klasse<br />

ÜL: Herr Achenbach (Tel: 06237 - 590337)<br />

Leichtathletik für <strong>Kinder</strong> (Waldsporthalle)<br />

Mittwoch 16.30-18.30 Uhr ab 6. Klasse<br />

ÜL: Herr Achenbach (Tel: 06237 - 590337)<br />

Mädchen- und Leistungsturnen<br />

(Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Auskunft: Frau Vogel (Tel: 06237 - 800897)<br />

Moderne Frauen-Gymnastik (Schulturnhalle)<br />

Donnerstag 20.00-21.30 Uhr<br />

ÜL: Frau Auer (Tel: 06234 - 2463)<br />

Seniorentreff - Wandern mit Gymnastik<br />

Treffpunkt: Bgm.-Kraft-Schule<br />

Donnerstag 09.30-10.30 Uhr<br />

ÜL: Herr Kleinbub (Tel: 06237 - 590407)<br />

Senioren-Turnen (Gymnastikhalle)<br />

Dienstag 17.45-18.45 Uhr<br />

ÜL: Frau Moeller (Tel: 06237 - 3381)<br />

Triathlon<br />

Auskunft: Herr Hebich (Tel: 06237 - 598174)<br />

Walking am Morgen<br />

(Treffpunkt: Bgm.-Kraft-Schule)<br />

Dienstag 09.00-10.00 Uhr<br />

ÜL: Herr Rockstroh (Tel: 06237 - 7961)<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik<br />

(Alois-Jung-Sporthalle)<br />

Montag 19.05-20.00 Uhr und 20.05-21.00 Uhr<br />

ÜL: Herr Kennel (Tel: 06237 - 5309)<br />

Dienstag 17.15-18.10 Uhr u. 18.15-19.10 Uhr<br />

ÜL: Frau Engelhardt (Tel: 06237 - 5014)<br />

Wirbelsäulen-Gymnastik (Schulturnhalle)<br />

Mittwoch 15.00-16.00 Uhr<br />

ÜL: Frau Engelhardt (Tel: 06237 - 5014)<br />

Geschäftsstelle der TSG:<br />

Tel: 06237 - 3040, Fax: 06237 - 80977<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 16.00-18.00 Uhr,<br />

Donnerstag 16.30-17.30 Uhr<br />

info@tsg-maxdorf.de<br />

www.tsg-maxdorf.de<br />

Mitteilungen der<br />

Kreisverwaltung<br />

Asbesthaltige Bauabfälle<br />

Asbest ist ein natürliches Silikat-Mineral, bestehend<br />

aus mikroskopisch kleinen Fasern. In der Vergangenheit<br />

wurden vielfach ebene oder gewellte Platten<br />

und Rohre aus Asbestzement im Innen- und<br />

Außenbereich, an und in Gartenlauben, Einfamilienhäusern<br />

und Garagen verbaut. Auch für Blumenkästen<br />

und Beeteinfassungen wurden Asbestzementprodukte<br />

verwendet.<br />

Von unbeschädigten Asbestzementprodukten gehen<br />

nach heutigem Kenntnisstand keine unmittelbaren<br />

Gefahren aus. Es besteht daher keine generelle<br />

Sanierungspflicht für funktionstüchtige Asbestzementprodukte.<br />

Erst durch mechanische Beschädigung<br />

und Bearbeitung sowie durch Verwitterung<br />

und unsachgemäße Abrissarbeiten können durch<br />

Faserfreisetzung Gesundheitsrisiken entstehen.<br />

Das Einatmen von Asbestfasern ist gesundheitsgefährdend<br />

und kann Krebs erzeugen. Daher wurde<br />

die Herstellung und Verwendung von Asbestbaustoffen<br />

1993 in Deutschland verboten. Ein großflächiger<br />

Rückbau bzw. eine Sanierung von asbesthaltigen<br />

Bauteilen sollte von einer Fachfirma durchgeführt<br />

werden. Diese verfügt neben der notwendigen<br />

technischen Ausrüstung vor allem über Mitarbeiter<br />

mit der erforderlichen Sachkunde.<br />

Auch ein Rückbau in Eigenregie ist zulässig, hierbei<br />

sind jedoch einige Sicherheitsvorkehrungen zu<br />

beachten. Abbrucharbeiten von asbesthaltigen<br />

Dach- oder Fassadeneindeckungen sind möglichst<br />

zerstörungsfrei durchzuführen. Oberstes Gebot ist<br />

es, hierbei die Entstehung und die Freisetzung von<br />

Asbeststaub sowie Asbestfasern zu vermeiden. Verboten<br />

ist z.B. das Sägen, Bohren, Brechen, Schleifen<br />

sowie das Reinigen mit Hochdruckwasserstrahl von<br />

Asbestbaustoffen.<br />

Asbestbaustoffe sind Sonderabfälle und als solche<br />

kostenpflichtig über eine geeignete Anlage bzw.<br />

über einen Entsorgungsfachbetrieb zu entsorgen.<br />

Vor Arbeitsbeginn ist es sinnvoll, beim Entsorgungsfachbetrieb<br />

nachzufragen, in welcher Form/Verpackung<br />

das Material angenommen wird. Stückige<br />

Abfälle und Platten sind bis zur ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung in Deckelcontainern zu sammeln und<br />

feucht zu halten oder in Kunststofffolie zu verpacken.<br />

Kleinteile bis insgesamt 20 kg (z.B. Blumenkasten,<br />

Bremsscheiben) können kostenlos am Schadstoffmobil<br />

abgegeben werden. Für Fragen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Kreishaus<br />

Europaplatz 5<br />

67063 Ludwigshafen<br />

0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623<br />

www.ebalu.de<br />

Adventsrabatt in den<br />

Kreisbädern<br />

Wer in den Hallenbädern des Rhein-Pfalz-Kreises<br />

zwischen dem 3. und 23. Dezember elf Eintrittskarten<br />

auf einmal erwirbt, braucht nur neun davon zu<br />

bezahlen.<br />

Die Kreisverwaltung bewirbt diese Aktion auch als<br />

ebenso gesundes wie günstiges Weihnachtsgeschenk.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Sitzung des Kreisausschusses<br />

am Montag, dem 04.12.2006, 16:00 Uhr, im Kreishaus,<br />

Sitzungssaal A 355, 3. OG,<br />

Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Schülerbeförderung Mechtersheim - Berghausen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

2. Neufassung der Satzung des Landkreises über<br />

die Schülerbeförderung vom 20.12.04<br />

3. Neufassung der Richtlinien des Landkreises über<br />

die Schülerbeförderung vom 20.12.04<br />

4. Änderung des Entgeltverzeichnisses für die Bäder<br />

und Saunen<br />

5. Änderung der Gebührensatzung der Musikschule<br />

Rhein-Pfalz-Kreis<br />

§ 5 Absatz 1 -Anpassung der Gebühren-<br />

§ 6 Absatz 3 -Texterweiterung-<br />

6. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Rhein-<br />

Pfalz-Kreises für das Haushaltsjahr 2007<br />

7. Grundstückserwerb<br />

8. Personalangelegenheiten<br />

Werner Schröter, Landrat<br />

Querflöten-Unterricht.<br />

Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises kann im<br />

Fach Querflöte zum 1. Februar noch eine Schülerin<br />

oder einen Schüler neu aufnehmen.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei der<br />

Musikschul-Geschäftsstelle im Ludwigshafener Kreishaus,<br />

Telefon 0621/5909-244.<br />

Was gibt es sonst noch?<br />

Kein Warenverkauf oder<br />

Spendenaufruf an der Haustür<br />

Die Ludwigshafener Werkstätten im Gemeinschaftswerk<br />

für Menschen mit Behinderungen GmbH weisen<br />

darauf hin, dass Waren aus ihrer Produktion auf<br />

keinen Fall an der Haustür angeboten werden. Wie<br />

es in einer Pressemitteilung der Werkstätten mit ihren<br />

Betriebsstätten in Oggersheim und Schifferstadt<br />

heißt, seien derzeit im Landkreis wieder verstärkt<br />

Haustürverkäufer unterwegs. Sie bieten Waren mit<br />

dem Hinweis an, behinderte Menschen hätten sie<br />

hergestellt.<br />

Rainer Riedt, Leiter der Ludwigshafener Werkstätten,<br />

betont, dass Mitarbeiter der Werkstätten in erster<br />

Linie Industrieprodukte für namhafte Firmen herstellen<br />

oder verarbeiten. Eigenprodukte der Werkstätten<br />

werden nur in den Werkstattläden in Schifferstadt<br />

und work art in Ludwigshafen verkauft. Ebenso<br />

werden keine Spendenaufrufe an der Haustür<br />

getätigt.<br />

Lambsheimer Weihnachtsmarkt<br />

zwischen den Kirchen<br />

vom 01.12. bis 03.12.2006<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag, 01.12.06, 17.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag, 02.12.06, 16.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag, 03.12.06, 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Deutsche Rheuma-Liga e.V.<br />

Die Weihnachtsfeier findet am Freitag, 08.12.06,<br />

um 19.00 Uhr, in der Gastsätte „Zum Rauchfang” in<br />

Bad Dürkheim statt.


Seite 19 Freitag, den 1. Dezember 2006<strong>Maxdorf</strong><br />

In den Monaten Januar 2007 und Februar 2007 findet<br />

kein monatlicher Treff statt.<br />

Die Vorstandschaft: Schultz<br />

Verein für Kanarienzucht und<br />

Vogelliebhaber Lambsheim und<br />

Umgebung e.V.<br />

Alle Mitglieder und Gönner des Vereins sind herzlich<br />

zu unserer Weihnachtsfeier am Samstag,<br />

02.12.06, ab 18.30 Uhr, im Vereinsheim (Eppsteiner<br />

Weg) eingeladen. Auf dem abwechslungsreichen<br />

Programm stehen u.a. verschiedene Spiele und<br />

die Ehrung der Vereinsmeister.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Energietipp der Woche<br />

Die Vorwäsche kommt aus einer Zeit, in der man<br />

Hemden noch zwei Wochen lang trug, bevor man<br />

sie wechselte.<br />

Die heutigen Tragegewohnheiten haben sich glücklicherweise<br />

grundlegend verändert. Daher können<br />

Sie das Vorwaschprogramm ihrer Waschmaschine<br />

vollständig weglassen.<br />

Mit den heutigen Waschmitteln wird die Wäsche<br />

auch ohne Vorwäsche tadellos sauber. Neben Energiekosten<br />

sparen Sie auch noch Wasser, Waschmittel<br />

und Zeit. Dieser Tipp spart 20 Euro pro Jahr !<br />

Weitere Hilfestellung erhalten Sie hier:<br />

www.energieverbraucher.de<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Die Agentur für Arbeit Ludwigshafen fördert 36<br />

zusätzliche außerbetriebliche Ausbildungsplätze mit<br />

Ausbildungsbeginn im Februar 2007.<br />

Bildungseinrichtungen, die Interesse an diesem Förderprogramm<br />

haben, können sich am Ausschreibungsverfahren<br />

mit ihrem Angebot beteiligen.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen stehen ab 17.November<br />

2006 auf der Homepage der Agentur für Arbeit<br />

(http://www.arbeitsagentur.de/) zur Verfügung.<br />

Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit Ihrer Agentur<br />

für Arbeit Ludwigshafen in Verbindung.<br />

Erstatten Sie doch Anzeige …<br />

Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG<br />

Telefon 0 63 59 / 89 02 0 · Telefax 0 63 59 / 89 02 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!