03.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2006 / 2007 - Aufseesianum

Jahresbericht 2006 / 2007 - Aufseesianum

Jahresbericht 2006 / 2007 - Aufseesianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Hilfe von Gesprächen, Aufstellen und Überprüfen von Hypothesen sowie<br />

Testverfahren (z.B. zum Lernverhalten, zur Angst oder zur kognitiven Unter-<br />

bzw. Überbelastung) fände der Hilfeprozess statt. Eine entsprechende „Beratung“<br />

sei nicht mit der Bedeutung von „Ratschlägen“ zu verwechseln. „Das<br />

Kind kennt sich selbst am Besten, die Eltern es am Zweitbesten. Ich bin eher<br />

eine Art Katalysator“, so Schuckert, der selbst v.a. für das E.T.A.-Hofmann- und<br />

Kaiser-Heinrich-Gymnasium zuständig ist. Stattdessen erarbeite sein Team<br />

gemeinsam mit dem aktiven Klienten das Erkennen von Problemen und<br />

erschließe Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe. Dies habe jedoch auch<br />

Grenzen. Die Schulpsychologen seien keine Therapeuten. Zu Letzteren stellen<br />

sie bei Bedarf jedoch gerne Kontakte her.<br />

Das Schwierigste und zugleich der erste Schritt zu einer Lösung sei immer das<br />

„ins Gespräch kommen“, so Schuckert, der als Schulpsychologe der Schweigepflicht<br />

unterliegt. In Form eines Rollenspieles stellten die drei Referenten<br />

abschließend ein solches Erstgespräch dar. Im Anschluss an den Vortrag<br />

wurde die Möglichkeit Fragen zu stellen von Eltern und Schülern ausgiebig<br />

genutzt. Zudem blieb Raum für persönliche Gespräche, die in diesem Fall<br />

vielleicht den ersten Schritt in Richtung Kontakt zu einem Schulpsychologen<br />

darstellten.<br />

Johannes Hausmann<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!