04.01.2013 Aufrufe

relativ absolut - Technische Universität Braunschweig

relativ absolut - Technische Universität Braunschweig

relativ absolut - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

<strong>relativ</strong> <strong>relativ</strong> <strong>absolut</strong> <strong>absolut</strong><br />

Inhalt<br />

Liebe Studieninteressentin,<br />

lieber Studieninteressent,<br />

2<br />

Inhalt 4<br />

Überblick 6<br />

Berufsaussichten 10<br />

Aufbau des Studiums<br />

12<br />

Einige Begriffsbestimmungen<br />

14<br />

Der Bachelor-Studiengang<br />

16<br />

Der Master-Studiengang<br />

20<br />

Bewerbung 26<br />

Die Fakultät für Elektrotechnik,Informationstechnik,<br />

Physik (FK EITP)<br />

28<br />

Die <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong> 32<br />

<strong>Braunschweig</strong>, die sympathische<br />

Großstadt 34<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Physik Physik | Bachelor- Bachelor- und Masterstudium<br />

Masterstudium<br />

Fakultät Fakultät für Elektrotechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informationstechnik, Physik<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Adressen 36<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent,<br />

vielen Dank für Ihr Interesse am Studienfach Physik und am<br />

Studiengang Bachelor und Master Physik der Fakultät für<br />

Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik (FK EITP) der<br />

TU <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Mit dieser Broschüre wollen wir Sie für das spezielle <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Physikstudium begeistern und Ihnen das Physik-<br />

Studienangebot an der FK EITP näher vorstellen. Wir sind von<br />

Inhalt und wissenschaftlichem Anspruch unseres Angebots<br />

im Bachelor- und im Master-Studiengang überzeugt – und<br />

die offizielle Begutachtungskommission, die Akkreditierungsagentur,<br />

ist es auch. Selbstverständlich sind der Physik Bachelor-<br />

und der Physik Master-Studiengang voll akkreditierte<br />

Studiengänge (<strong>Universität</strong>sstudiengänge mit nationaler und internationaler<br />

Anerkennung).<br />

„Relativ <strong>absolut</strong>“ –<br />

erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält<br />

In der Welt der Physik bewegen Sie sich in der universellen<br />

Naturwissenschaft und werden die Grundgesetze der Natur<br />

und ihrer Abläufe verstehen lernen. Kaum eine andere Wis-<br />

Grundlegende Naturwissenschaft und anwendungsnahe Ingenieurwissenschaft<br />

der Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

im Dialog?<br />

Geht denn das? = Relativ <strong>absolut</strong>!<br />

Carsten Netzel und Prof. Dr. Hangleiter<br />

erzeugen Licht mit Lasern zur optischen Charakterisierung


senschaft prägt die Vorstellungen der Welt so wie die Physik.<br />

Ihre Erkenntnisse sind Grundlage technischer Entwicklungen<br />

und doch sind viele der Erkenntnisse nur „<strong>relativ</strong> <strong>absolut</strong>“.<br />

Oder anders ausgedrückt: „Erkenntnisse sind wahrscheinlich<br />

<strong>absolut</strong> <strong>relativ</strong>“. Erleben Sie es selbst.<br />

Physik in <strong>Braunschweig</strong> bedeutet „zu erkennen, was die Welt<br />

im Innersten zusammenhält“ (so lässt schon Goethe seinen<br />

Faust sagen) und zwar bei uns im Kontext einer Fakultät, in<br />

der die Physik gemeinsam mit der Elektrotechnik und der Informationstechnik<br />

unter einem Dach organisiert ist.<br />

„Relativ <strong>absolut</strong>“ –<br />

Physikstudium vergleichbar, aber anders<br />

Naturwissenschaft und Ingenieurwissenschaft in einem gemeinsamen<br />

„organisatorischen Haus“, das werden Sie so an<br />

keiner anderen <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> in Deutschland finden.<br />

In unserem gemeinsamen Haus ist genügend Platz für<br />

die Eigenständigkeit der Naturwissenschaft und für die Eigenständigkeit<br />

der Ingenieurwissenschaft. Es ist aber auch der<br />

Raum vorhanden, in dem gemeinsame Gespräche und übergreifende<br />

Zusammenarbeit ganz einfach möglich sind.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Überzeugen Sie sich einfach selbst als Studierende oder Studierender<br />

der Physik an der FK EITP der TU <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Diese Broschüre führt Sie entlang der Register vom Allgemeinen<br />

zum Speziellen der Physik im Bachelor und im Master in<br />

<strong>Braunschweig</strong> und bietet auch Erläuterungen für im Studium<br />

häufig verwendete Begriffe wie Leistungspunkt, Modul usw.<br />

Wir wünschen Ihnen interessante und nutzbringende Eindrücke<br />

– <strong>relativ</strong> <strong>absolut</strong> versteht sich – und würden uns freuen,<br />

Sie hier als Studentin oder Student persönlich begrüßen zu<br />

dürfen. Ja, Sie haben richtig gelesen: Die Professoren der Physik<br />

begrüßen die Erstsemester persönlich und stellen sich Ihnen<br />

vor, denn bei uns stehen Sie im Mittelpunkt!<br />

Für die Lehrenden der Physik, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in den Instituten und im Dekanat<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernd Meinerzhagen Prof. Dr. Andreas Hördt<br />

Dekan Studiendekan Physik<br />

Holger Stegert<br />

Fakultätsgeschäftsführer<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Inhalt<br />

Überblick<br />

• Lageplan der wichtigsten Gebäude<br />

• Arbeitsgebiete der Physik<br />

• Physikstudium an der FK EITP in <strong>Braunschweig</strong>k<br />

• Die Institute der Physik<br />

• Infrastruktur des Physikstudiums<br />

Berufsaussichten<br />

• Wo findet ein/e Physiker/in ihren/seinen Platz?<br />

• Was kann ein/e Physiker/in aus <strong>Braunschweig</strong>?<br />

Aufbau des Studiums<br />

• Vor Beginn des Studiums<br />

• Zu Beginn des Studiums<br />

• Einige Begriffsbestimmungen<br />

Bachelorstudiengang<br />

• Kernbereich, Differenzierungsbereich, Nebenfachbereich,<br />

Professionalisierungsbereich, Bachelorarbeit<br />

• Aufbau des Bachelorstudiums (Grafik)<br />

Masterstudiengang<br />

• Qualifikationsziele<br />

• Struktur<br />

• Schwerpunktbereiche<br />

• Gliederung und Verlauf<br />

• Module der Lern- und Forschungsphase<br />

• Aufbau des Masterstudiengangs (Grafik)<br />

Bewerbung<br />

• Wie steht es mit der Eignung?<br />

• Allgemeines zum Bewerbungsverfahren<br />

• Bacherlorstudiengang<br />

• Masterstudiengang<br />

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik<br />

• Daten und Fakten<br />

• Organisation der Fakultät<br />

Hochschule und Studienort<br />

Wichtige Adressen (siehe Rückseite)<br />

Lageplan der wichtigsten Gebäude der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik im Bereich der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong>


500m<br />

Überblick<br />

Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Überblick<br />

Arbeitsgebiete der Physik<br />

Die allgemeine Gültigkeit der Naturgesetze besteht in dem uns bekannten<br />

Kosmos (Sie sehen schon wieder: „<strong>relativ</strong> <strong>absolut</strong>“) mindestens<br />

von Anbeginn der Zeit. Erkannt und gelöst sind einige – vielleicht<br />

viele – Fragen und Problemstellungen: Ganz sicher sind jedoch<br />

noch sehr viele Fragen und Problemstellungen nicht oder noch<br />

nicht erkannt, geschweige denn gelöst. Der Fortschritt der Wissenschaften<br />

ermöglicht immer neue faszinierende Einblicke in das Naturgeschehen.<br />

Von der Welt des Kleinsten, den Elementar- und Kernteilchen, bis zur<br />

Welt des Größten, unserem Kosmos, spannen sich die Arbeitsgebiete<br />

in der Physik. Ziel ist, alle Geschehnisse in der unbelebten Natur auf<br />

wenige grundlegende, allgemein gültige Naturgesetze zurückzuführen.<br />

Wie kaum eine andere Wissenschaft hat die Physik unsere Vorstellungen<br />

von der Welt geprägt. Ihre Erkenntnisse sind Grundlage<br />

und Voraussetzung technischer Entwicklungen – ohne Erkenntnisse<br />

der Physik würden wir kaum einen modernen Werkstoff kennen und<br />

nutzen. Ja mehr noch: Die Erkenntnisse der Physik liefern die Grundlagen<br />

für unser technisch entwickeltes Leben.<br />

Aufgebaut ist das Physikstudium – wie an allen vom Bologna-Prozess<br />

der Europäischen Union geprägten <strong>Universität</strong>en – in zwei aufeinander<br />

aufbauenden („konsekutiven“) Studiengängen:<br />

In einem dreijährigen Bachelor-Studiengang (6 Semester) erwerben<br />

Sie naturwissenschaftliches Basiswissen, erste fachliche Vertiefungen<br />

und einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss.<br />

Der Bachelor-Studiengang ist zugleich Voraussetzung für die Fortsetzung<br />

Ihres Studiums im darauf aufbauenden Master-Studiengang.<br />

Dieser zweijährige Master-Studiengang (4 Semester) befähigt Sie,<br />

selbständig effizient in der physikalischen Forschung zu arbeiten und<br />

komplexe Probleme im modernen Technik- und Wirtschaftsleben zu<br />

lösen. Dies erfordert sowohl eine fachliche Vertiefung als auch die<br />

Schulung der strategischen und praktischen Kompetenz.<br />

Das Masterstudium führt an die Schnittstelle von Grundlagenforschung<br />

und angewandter Forschung heran, ein Ausbildungsziel, für<br />

das eine <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> besonders gute Voraussetzungen bietet.<br />

Zugleich erlangen Sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nötig<br />

sind, um im Rahmen einer Promotion eine wissenschaftliche Problemstellung<br />

vertieft und eigenständig zu bearbeiten.


So basieren leistungsfähige Computer und die weltweite Vernetzung<br />

durch das Internet auf der Halbleiterphysik. Oder unsere modernen<br />

Leuchtmittel: Die Physik liefert das Grundlagenwissen für die Herstellung<br />

der LEDs, ohne die wiederum Flachbildschirme an Notebook,<br />

PC, Handy oder Fernseher nicht möglich wären.<br />

Grundsätzlich gilt für die Physik: Entscheidenden Anteil am Erfolg hat<br />

das exakte Vorgehen, das die Physik als Naturwissenschaft methodisch<br />

auszeichnet. Im Studium werden Sie das stete Wechselspiel von<br />

Theorie und Experiment erleben:Theoretische Annahmen werden experimentell<br />

überprüft, Experimente beeinflussen die Theorie. Sie können<br />

Ihren persönlichen naturwissenschaftlichen Neigungen folgen<br />

und sich mit Spezialthemen Ihres Interesses befassen.<br />

Physikstudium an der FK EITP in <strong>Braunschweig</strong><br />

Vorweg eine „Einschränkung“: Sie finden in <strong>Braunschweig</strong> kein Studium<br />

im Massenbetrieb. Das Physikstudium an der FK EITP zeichnet<br />

sich durch eine intensive persönliche Betreuung und sinnvolle<br />

Gruppengrößen aus. Klasse statt Masse. In den Physikstudiengängen<br />

stehen rund 120 Studienplätze pro Studienjahr zur Verfügung.<br />

Also: Gute Aussichten!<br />

Überblick<br />

Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

An der TU <strong>Braunschweig</strong> finden Sie Theoretische, Experimentelle und<br />

Angewandte Physik unter einem Dach. Die Arbeitsgebiete konzentrieren<br />

sich auf hochaktuelle anwendungsnahe Themen:<br />

Festkörperphysik: Sie bildet die Grundlage für alle Anwendungen<br />

in Informatik und Elektronik. Eine typische Aufgabenstellung ist zum<br />

Beispiel: „Wie kann mit extrem dünnen Schichten magnetischer Materialien<br />

die Speicherkapazität von Festplatten etc. erhöht werden?“.<br />

Geo- und Weltraumphysik: Die Weltraumphysik der TU <strong>Braunschweig</strong><br />

ist an zahlreichen Weltraummissionen beteiligt (unter anderem:<br />

„Experimente zur Untersuchung von Kometen und Asteroiden<br />

mit Aufschlüssen über die Entstehung des Universums“). Wenn<br />

Sie Berichte über solche Weltraummissionen lesen/hören/sehen, war<br />

oder ist die FK EITP sehr wahrscheinlich mit an Bord!<br />

Mathematische Physik: Sie versucht, Erkenntnisse für die Informationsverarbeitung<br />

(„Quanteninformatik“) nutzbar zu machen und<br />

spielt in der Kryptologie eine große Rolle (unter anderem: „Lassen<br />

sich Methoden der Quantentheorie auf die Verschlüsselung von Daten<br />

in der Informationstechnik anwenden“).<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Auf dieser breiten naturwissenschaftlichen Grundlage werden Sie als<br />

Absolventin oder Absolvent der Physik an der FK EITP im späteren<br />

Berufsleben in der Lage sein, sich schnell und effizient in verschiedenste<br />

Tätigkeitsbereiche einzuarbeiten. Natürlich werden Sie darauf<br />

im Studienverlauf vorbereitet. Bereits im Bachelor-Studiengang Physik<br />

werden Sie, ganz nach Ihren persönlichen Neigungen, über die<br />

Wahl Ihres Nebenfaches einen ersten Anwendungsbezug herstellen.<br />

Dabei profitieren Sie vom Fächerspektrum der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong>: Sie haben die freie Wahl, sich neben Informatik,<br />

Chemie und Mathematik auch für ein ingenieurwissenschaftliches<br />

Nebenfach entscheiden zu können.<br />

Einige aus zahlreichen möglichen Varianten wären in der Elektrotechnik<br />

eine Kombination mit den Angeboten des Nano-Systems-Engineering<br />

(z.B. Einsatz neuer Halbleitermaterialien) oder<br />

eine Kombination mit der Energietechnik (z.B. Supraleitungen) oder<br />

eine Kombination mit der Höchstpräzisionsmesstechnik (z.B. exaktes<br />

Messen im Nanometerbereich) oder eine Kombination mit der<br />

Optischen Nachrichtentechnik (z.B. Nutzbarmachung von Frequenzen<br />

im Terahertzbereich) und und.. und...<br />

Im Master-Studiengang Physik können Sie im Nebenfach auf dieser<br />

ersten fachlichen Vertiefung aufbauen oder sich in ein anderes Gebiet<br />

einarbeiten – ganz nach Belieben. Der Master-Studiengang Phy-<br />

• Institut für Theoretische Physik<br />

• Institut für Mathematische Physik<br />

• Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik<br />

Diesen Instituten sind gegenwärtig 13 Professorinnen und Professoren<br />

zugeordnet. Der üblichen Struktur in den Naturwissenschaften<br />

folgend, sind die Institute jeweils in thematische Arbeitsgruppen gegliedert.<br />

Die Professoren werden von ca. 40 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern und ca. 20 Technikern und Verwaltungsfachleuten<br />

unterstützt. Hinzu kommen Kooperationspartner im Professorenbereich,<br />

insbesondere in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)<br />

und im GeoForschungsZentrum in Potsdam. Eingerichtet sind darüber<br />

hinaus Fördereinrichtungen für Doktorandinnen und Doktoranden als<br />

„Internationale Graduiertenschulen“ gemeinsam mit der Max-Planck-<br />

Gesellschaft und der Elektrotechnik in der Fakultät EITP.<br />

Alle Bereiche der Physik pflegen intensive Kontakte mit anderen Instituten<br />

und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in aller Welt,<br />

die Studierende im Hinblick auf ihre spätere Karriere nutzen können.<br />

Dies gilt ebenso für die vielfältigen Kontakte zur Industrie. Studierende<br />

können die Möglichkeit nutzen, über die Einbindung in gemeinsame,<br />

anwendungsbezogene Forschungsprojekte unmittelbaren Einblick in<br />

ein industrielles Arbeitsumfeld zu gewinnen.


sik ist ein forschungsorientierter Studiengang, der um die wesentlichen<br />

Forschungsprofile Quantenphysik und -technologie und<br />

Weltraumphysik und -technik aufgebaut ist. Der Master-Studiengang<br />

bereitet darauf vor, wissenschaftlich-technische Aufgaben auf<br />

höchstem Niveau in Forschung, Technik und Wirtschaft zu übernehmen<br />

sowie strategische und praktische Kompetenzen und die Eignung<br />

für zukünftige Führungsaufgaben zu erwerben.<br />

Ihr Studienprofil individualisieren Sie durch die Wahl passender Inhalte<br />

aus dem breitgefächerten Angebot. Neben fachspezifischen Studieninhalten<br />

werden in beiden Studiengängen Anteile absolviert, die<br />

besonderen Praxisbezug vermitteln (insbesondere sog. „soft skills“).<br />

Am Studienprofil der Physik sind weiterhin Lehrende aus der FK EITP<br />

Elektrotechnik und der PTB beteiligt.<br />

Detaillierte Beschreibungen von Studieninhalt und -verlauf finden Sie<br />

in den Rubriken „Bachelor“ und „Master“ dieser Broschüre.<br />

Die Institute der Physik<br />

Folgende Institute sind eingerichtet:<br />

• Institut für Physik der kondensierten Materie<br />

• Institut für Angewandte Physik<br />

Überblick<br />

Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Infrastruktur des Physikstudiums<br />

Die meisten Lehrveranstaltungen für Physik-Studiengänge finden in<br />

Hörsälen und Seminar-/Laborräumen des Physikzentrums statt.<br />

Zur Literaturversorgung steht die große TU-Zentralbibliothek (TU-<br />

Zentralbereich, Forumsplatz) sowie im Physikzentrum eine zusätzliche<br />

Fachbibliothek zur Verfügung.<br />

Studentische PC-Arbeitsplätze finden sich ebenfalls im Physikzentrum;<br />

zusätzliche PC-Arbeitsplätze sind im Zentralbereich und im<br />

Gauß-IT-Zentrum (Rechenzentrum am Haus der Elektrotechnik) vorhanden.<br />

Das Physikstudium in <strong>Braunschweig</strong> ist ein Studium der sehr kurzen<br />

Wege.Auf dem Weg vom TU-Zentralbereich zum Physikzentrum<br />

kommen Sie direkt am Haus der Elektrotechnik vorbei – Ihre Dekanatsgeschäftsstelle<br />

liegt damit auf Ihrem unmittelbaren Weg. Kurze<br />

Wege auch für Ihre kulinarische Versorgung. Eine von zwei Mensen<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> befindet sich in unmittelbarer Nähe zum<br />

Physikzentrum, die zweite im TU-Zentralbereich.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Berufsaussichten<br />

Wo findet ein/e Physiker/in ihren bzw. seinen Platz?<br />

Als Physiker/in betreten Sie die Arbeitswelt mit einem universellen<br />

naturwissenschaftlichen <strong>Universität</strong>sabschluss. Universell sind grundsätzlich<br />

auch Ihre beruflichen Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten.<br />

Einige Beispiele:<br />

Physiker sind Astronauten, Bundeskanzlerin, Fernsehmoderatoren,<br />

Manager in Automobilkonzernen,<br />

Unternehmer, Wissenschaftler, Lehrer. Sie<br />

sind mithin ganz normale Menschen (jedenfalls<br />

<strong>relativ</strong> <strong>absolut</strong>) und finden ihre Arbeitsplätze in<br />

Gebieten der Physik genauso wie in anderen beruflichen<br />

Sparten. Drei von vier Physikabsolventen<br />

deutscher <strong>Universität</strong>en finden heute nach ihrem Studienabschluss<br />

sofort den Einstieg in die Berufswelt. Das ist für den Bereich der Naturwissenschaften<br />

ein hoher Wert. Nur etwa jede/r vierte Absolvent<br />

oder Absolventin orientiert sich auf der Grundlage des<br />

Studienabschlusses weiter oder findet in einem anderen Fachgebiet<br />

den Berufseinstieg. Diese Situation wird sich aufgrund<br />

der Alterspyramide (mehr Ausscheidende als Nachkommende)<br />

in den nächsten Jahren weiter verbessern.<br />

perimenten der <strong>Braunschweig</strong>er Elektrotechnik.<br />

Als Absolvent/in mit extraterrestrischem Studienschwerpunkt<br />

sind Sie bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />

besonders gefragt: „Man“<br />

kennt und schätzt uns.<br />

Mit geophysikalischem Schwerpunkt sind Sie zum Beispiel bei Unternehmen<br />

gern gesehen, die die Erschließung und Nutzung von<br />

Bodenschätzen zum Ziel haben. Wer würde nicht gern daran beteiligt<br />

sein, die Energieversorgung von morgen mit sicher zu stellen?<br />

Mit dem Schwerpunkt „Physik der Kondensierten Materie“ werden<br />

Sie Ihren Einstieg zum Beispiel in Unternehmen finden, die sich<br />

um den Einsatz neuer Materialien zur Energiespeicherung oder zur<br />

Nachrichtendarstellung/-übertragung kümmern.<br />

Sie meinen, das sei so auch für alle anderen Physiker möglich und<br />

<strong>Braunschweig</strong> sei nichts Besonderes?„Relativ <strong>absolut</strong>“ haben<br />

Sie Recht.Als Physikerin und Physiker werden Sie auf Basis<br />

solider Kenntnisse der Naturgesetze auf vielen Gebieten<br />

mit Ihren Problemlösungsstrategien erfolgreich<br />

sein. Bei uns – und das ist das Besondere – haben Sie<br />

Prominente Physiker (von oben nach unten):<br />

Prof. Dr. Martin Winterkorn, Ranga Yogeshwar, Dr. Brian May,<br />

Dr. Angela Merkel , Prof. Dr. Klaus von Klitzing


Was kann ein/e Physiker/in aus <strong>Braunschweig</strong>?<br />

Als Absolvent/in der <strong>Braunschweig</strong>er Physik (Bachelor + Master) bringen<br />

Sie die Kernkompetenzen aus der Physik und vertiefende Kenntnisse<br />

aus einem der Wahlbereiche des Masterstudiums mit. Ihr Vorteil<br />

ist dabei die Einbindung der Physik in eine <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong>.<br />

Sie haben die Freiheit und Möglichkeiten, sich nach ihren Neigungen<br />

und Vorlieben im Studium mathematisch /physikalisch, theoretisch<br />

/physikalisch oder technologisch /physikalisch oder auch in<br />

Kombination aus allen oder einigen Bereichen zu orientieren. Mit<br />

diesem Hintergrund stehen Ihnen neben der Physik auch andere Berufsfelder<br />

offen, zum Beispiel in der Nähe zur Elektrotechnik (etwa<br />

in der Halbleitertechnologie), in der Metrologie (hier in der Nähe zur<br />

Physikalisch-<strong>Technische</strong>n Bundesanstalt (PTB) in <strong>Braunschweig</strong>, mit<br />

der die Physik eng zusammenarbeitet) oder auch in der<br />

Werkstoff-/Materialwissenschaft (neue Materialien<br />

im Fahrzeug, in der Kommunikationstechnik, in<br />

der Optik usw.).<br />

Mit den ausgewiesenen Schwerpunkten der<br />

<strong>Braunschweig</strong>er Physik sind Sie auch als Geophysiker/in<br />

und/oder Physiker/in der Extraterrestrischen<br />

Physik gefragt. Bei den meisten europäischen<br />

und amerikanischen Weltraummissionen sind Experimente der <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Extraterrestrischen Physik an Bord, oftmals ergänzt von Ex-<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

zusätzlich die Freiheit, mit Ihren sehr guten naturwissenschaftlichen<br />

Kenntnissen und Fähigkeiten Verbindungen zu einer der besten Elektrotechniken<br />

Deutschlands zu knüpfen und/oder die Nähe zur PTB<br />

zu nutzen. Als Physikerin oder Physiker wirken Sie darauf hin, Probleme<br />

zu erkennen, diese auf ihren wesentlichen Kern zu<br />

reduzieren, durch ein Modell zu beschreiben und<br />

schließlich zu lösen. Und das – wenn Sie mögen<br />

– mit metrologisch und/oder technologisch besonders<br />

geschulten Fähigkeiten.<br />

Physik und Elektrotechnik in einer Fakultät und<br />

in enger Zusammenarbeit mit der PTB als führender<br />

Metrologieinstanz in Europa: Die <strong>Braunschweig</strong>er Konstellation<br />

ist in der deutschen <strong>Universität</strong>slandschaft einmalig. Und das ist sogar<br />

„<strong>absolut</strong> <strong>absolut</strong>“.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Aufbau des Studiums<br />

Studium findet im Prinzip vor Ort in der <strong>Universität</strong> statt. Sie werden<br />

an Vorlesungen in Hörsälen teilnehmen, in Seminarräumen Teile<br />

des Vorlesungsinhalts in „Übungen“ einüben, Experimente in Laboren<br />

durchführen, in kleinen Arbeitsgruppen an studentischen Arbeitsplätzen<br />

am PC arbeiten und in der Bibliothek Lehrbücher studieren.<br />

Sie werden aber auch außerhalb der Uni Inhalte des Studiums vorund<br />

nachbereiten oder beispielsweise in Projektgruppen arbeiten.<br />

Sicher benötigen Sie zu Beginn Ihres Studiums eine gewisse Zeit der<br />

Eingewöhnung und Orientierung: das Studium ist weitgehend selbstbestimmt<br />

und muss von Ihnen geplant werden. Von der FK EITP erhalten<br />

Sie die dazu alle nötigen Orientierungshilfen.<br />

Vor Beginn des Studiums:<br />

Sie können sich an der TU über die Physik informieren, beispielsweise<br />

am Tag der Physik oder beim Hochschulinformationstag.Weiterhin<br />

gibt es die Möglichkeit, in der Vorlesungszeit an Lehrveranstaltungen<br />

teilzunehmen. Fragen Sie dazu bitte bei der Zentralen Studienberatung<br />

nach einem Schnupperstudium (Adresse siehe Rückseite).<br />

Anne Hemshorn bei einem Parabelflug zur Schaffung von Schwerelosigkeit<br />

Zu Beginn des Studiums:<br />

Ihr Studium startet mit einer Orientierungsphase. In einem unbewerteten<br />

und freiwilligen Vorkurs Mathematik für Physiker/innen werden<br />

Sie auf die Mathematik im Physikstudium vorbereitet.<br />

Alexander Hirsch überwacht die Sensorherstellung


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

In Einführungsveranstaltungen erfahren Sie alles Nötige für einen<br />

guten Studienstart, vom Aufbau des Studiums über den Studienplan<br />

bis hin zu örtlichen Gegebenheiten.<br />

Sie stehen als Studierende/r bei uns im Mittelpunkt.Wir stellen Ihnen<br />

deshalb für Fragen rund um Ihr Studium eine/n Professor/in der Physik<br />

als Mentor/in während des ganzen Studiums zur Seite. Sie entscheiden,<br />

ob Sie eine solche Betreuung nutzen wollen.<br />

Auch die Fachschaft bietet Unterstützung: sie veranstaltet unter anderem<br />

das „Ersti-Wochenende“ und bietet im Verlaufe des Studiums<br />

zahlreiche Tutorengruppen an.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Einige Begriffsbestimmungen<br />

Zum Verständnis des Aufbaus und der Organisation des Studiums<br />

nachfolgend zunächst einige Begriffserläuterungen:<br />

LP Leistungspunkt,<br />

1 LP entspricht einem Arbeitsaufwand von 30<br />

Zeitstunden im Semester<br />

ECTS European Credit Transfer System<br />

(1 ECTS Punkt = 1 LP)<br />

Workload Gesamter Zeitaufwand pro Lehrveranstaltung<br />

Präsenzzeit Anwesenheitszeit in einer Vorlesung oder Übung<br />

Selbststudium Zeit, die Sie für das Nacharbeiten einer Vorlesung<br />

benötigen<br />

Beispiel:<br />

Lehrveranstaltung mit Präsenzzeit von 1 Stunde wöchentlich, d.h.<br />

14 Stunden in der Vorlesungszeit (14 Wochen Vorlesungszeit pro<br />

Semester)<br />

Selbststudium: 16 Stunden<br />

Workload: 30 Stunden und daher: 1 LP<br />

Der Bachelor-Studiengang umfasst in sechs Semestern 180 LP;<br />

der Master-Studiengang in vier Semestern 120 LP.<br />

Durch die Leistungspunkte werden die Veranstaltungen vergleichbar<br />

mit denen anderer <strong>Universität</strong>en. Sie ermöglichen z.B. die Integration<br />

von Auslandssemestern ins Studium. Während des Studiums behält<br />

man einen guten Überblick über den eigenen Leistungsstand, weil<br />

alle Module studienbegleitend abgeprüft werden.<br />

Ist die nötige Zahl von Leistungspunkten erreicht (Festlegung in der<br />

Prüfungsordnung), kann die Studienabschlussarbeit (= Bachelorarbeit<br />

bzw. Masterarbeit) angefertigt werden.<br />

Sind alle Studieninhalte absolviert, wird aus den Einzelnoten die Gesamtnote<br />

des Studiums (= Studienabschlussnote) errechnet.<br />

Die einzelnen Module gehen gewichtet mit ihren Leistungspunkten<br />

in die Studienabschlussnote ein.<br />

Dieses System gilt im Master-Studiengang sinngemäß.<br />

Dirk Wulferding am Institut für Physik der Kondensierten Materie


Das Studium ist „modular“ aufgebaut, gliedert sich folglich in Module,<br />

wobei Module auch austauschbar (im Rahmen eines vorgegebenen<br />

Kreises frei bestimmbar) sind.<br />

Modul bezeichnet einen Ausbildungsbaustein Ihres Physikstudiums<br />

und besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen,<br />

ggf. Labore). Alle Lehrveranstaltungen eines thematischen Moduls<br />

vermitteln gemeinsam eine bestimmte Kompetenz.<br />

Beispiel:<br />

Das Basismodul „Mechanik und Wärme“ besteht aus der Vorlesung<br />

„Physik I Mechanik und Wärme“, der damit zusammenhängenden<br />

Übung und dem Praktikum „Anfängerpraktikum Mechanik<br />

und Wärme“. Zu diesem Modul gibt es eine Modulprüfung,<br />

die als Prüfungsleistung in die Berechnung der Endnote „BSc<br />

Physik“ eingeht.<br />

Beispiel: (Berechnung / Umfang im Studium):<br />

Basismodul „Mechanik und Wärme“<br />

Präsenzzeit: 10 Stunden wöchentlich,<br />

d.h.140 Stunden verteilt über zwei Semester<br />

Selbststudium: 190 Stunden verteilt über zwei Semester<br />

Workload: 330 Stunden<br />

und daher: 11 LP für dieses Basismodul<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Der Bachelor-Studiengang<br />

Der modulare dreijährige Studiengang umfasst 180LP und ist in folgende<br />

fünf Bereiche gegliedert:<br />

1 | Kernbereich (45 LP)<br />

Basismodul: Mechanik und Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 LP<br />

Basismodul: Elektromagnetismus und Optik . . . . . . . . . . . 11 LP<br />

Basismodul: Rechenmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 LP<br />

Basismodul: Theoretische Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 LP<br />

Basismodul: Quantentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 LP<br />

Die Module des Kernbereichs werden in den ersten beiden Semestern<br />

studiert. Sie erwerben Kenntnisse in den Basisbereichen und erste<br />

Kompetenzen in der Durchführung von Experimenten.<br />

2 | Differenzierungsbereich (45 LP)<br />

Aufbaumodul: Atome, Moleküle, Kerne . . . . . . . . . . . . . . . 10 LP<br />

Aufbaumodul: Elektrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 LP<br />

Aufbaumodul: Thermodynamik und Quantenstatistik . . . . . . 8 LP<br />

Aufbaumodul: Vertiefung Experimentalphysik . . . . . . . . . . 12 LP<br />

Aufbaumodul: Moderne Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 LP<br />

Aufbaumodul: Fortgeschrittenen Praktikum . . . . . . . . . . . . . 8 LP<br />

Der Professionalisierungsbereich umfasst handlungsorientierte Module<br />

(die Pflichtmodule „Modellierung“ und „Visualisierung“ vermitteln<br />

Schlüsselqualifikationen für die spätere Berufstätigkeit) sowie<br />

Lehrveranstaltungen, die das Kennenlernen anderer Fachkulturen<br />

zum Ziel haben. Die Pflichtmodule dieses Bereichs finden ab dem<br />

dritten Semester statt; die Inhalte und den Ablauf des Wahlmoduls<br />

bestimmen Sie mit Ihrer Auswahl selbst.<br />

5 | Bachelorarbeit (15 LP)<br />

Die Bachelorarbeit ist die Studienabschlussarbeit und im sechsten Semester<br />

anzufertigen. In diesem Modul sind 12 LP für die Bachelorarbeit<br />

zu absolvieren. 3 LP erlangen Sie, wenn Sie einen geforderten<br />

Seminarvortrag erarbeitet und präsentiert haben.<br />

Einzelbeschreibungen der Modulinhalte im Internet unter:<br />

www.tu-braunschweig.de/Medien-DB/eitp/modulbeschreibungen.pdf<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internetangebot der FK EITP<br />

Bereich Physik:<br />

www.tu-braunschweig.de/physik/studierende<br />

Überprüfung von Leuchtdioden am Institut für Angewandte Physik


Die Module des Differenzierungsbereichs beginnen ab dem dritten<br />

Semester. Sie bauen auf dem Kernbereich auf. Sie lernen, komplexe<br />

Laborversuche durchzuführen.<br />

3 | Nebenfachbereich (45 LP)<br />

Pflichtmodul: Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 LP<br />

Pflichtmodul: Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 LP<br />

Wahlmodul:<br />

Chemie, Informatik, Raumfahrtforschung, etc. . . . . . . . . . . 15 LP<br />

In diesem Bereich werden nötige mathematische Kenntnisse erworben.<br />

Ein Nebenfach, das Sie nach eigenen Interessen wählen, vervollständigt<br />

diesen Studienabschnitt. Die Veranstaltungen dieses Bereichs<br />

erstrecken sich auf das gesamte Studium.<br />

4 | Professionalisierungsbereich (30 LP)<br />

Pflichtmodul: Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 LP<br />

Wahlmodul:<br />

Veranstaltung aus den Fächern des Pool-Modells<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> Fachübergreifende Veranstaltungen . . . 11 LP<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor<br />

Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Der Aufbau des Bachelorstudiums<br />

Kernbereich<br />

Differenzierung<br />

Nebenfach<br />

Professionalisierung<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.Semester LP<br />

Physik I:<br />

Mechanik<br />

und Wärme<br />

7 Grundpraktikum:<br />

Mechanik<br />

und Wärme<br />

Physik II:<br />

Elektromagnetismus<br />

und Optik<br />

Rechenmethoden 1 4 Rechenmethoden 2 4<br />

Analysis 1 10 Analysis 2 10<br />

Lineare Algebra 10<br />

4<br />

7 Grundpraktikum:<br />

Elektromagnetismus<br />

und Optik<br />

4<br />

Theoretische Mechanik 8 Quantentheorie 8 46<br />

Physik III:<br />

Atome, Moleküle, Kerne<br />

6 Festkörperphysik 6 Geophysik und<br />

Astrophysik<br />

Grundpraktikum:<br />

Atome, Moleküle,<br />

Kerne<br />

Theoretische<br />

Elektrodynamik<br />

4 F-Praktikum 8<br />

8 Thermodynamik und<br />

Quantenstatistik<br />

6 Moderne Physik 5<br />

hier wurde als Beispiel das Nebenfach „Raumfahrt“ aus der E-Technik gewählt: Raumfahrt-Grundl. 5 Raumfahrtmissionen 5 Raumfahrt-Wahl 5 45<br />

Fächer des Pool-Modells „fächerübergreifende Veranstaltungen „Fügra“ der TU <strong>Braunschweig</strong> nach Wahl 11<br />

Modellierung I 6 Modellierung II 6 23<br />

8<br />

51<br />

BSc-Arbeit 15 15<br />

31 33 24 29 27 36 180


Bianca Postel und Eva Schlenker bei der Arbeit im Reinraum<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor<br />

Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Der Master-Studiengang<br />

Qualifikationsziele<br />

Unser zweijähriger, forschungsorientierter Master-Studiengang vermittelt<br />

Ihnen eine am internationalen Spitzenniveau orientierte berufliche<br />

Qualifikation als Physiker bzw. Physikerin. Zugleich werden<br />

Sie befähigt zum effizienten, selbständigen Arbeiten in der wissenschaftlich<br />

physikalischen Forschung und zum Einsatz auf innovativen<br />

Gebieten in Technik und Wirtschaft.<br />

Auf der Grundlage des Bachelorabschlusses erwerben Sie eine wissenschaftsorientierte<br />

physikalische Allgemeinbildung mit einer Spezialisierung<br />

auf physikalische Schwerpunkte und erarbeiten die für<br />

das Physik-Berufsbild bedeutsamen strategischen und praktischen<br />

Kompetenzen.<br />

Sie werden über physikalische und nicht-physikalische Wahlfächer<br />

(aus der Elektro- und Informationstechnik sowie anderen ingenieurund<br />

naturwissenschaftlichen Fächern) Ihr persönliches Profil gestalten.<br />

Die Wahl der Masterarbeit wird Ihr Profil vervollständigen und<br />

zu berufsbefähigenden Kompetenzen auf hohem Niveau führen. Der<br />

Master-Studiengang steht auch Bachelorabsolventen aus anderen Fächern<br />

wie Mathematik, Elektrotechnik, Informatik und Maschinen-<br />

Schwerpunktbereiche im Masterstudium<br />

Im Master-Studiengang Physik konzentriert sich die physikalische<br />

Lehre und Forschung auf zwei große Themenbereiche. Die Bezeichnung<br />

dieser Profile als Weltraumphysik und -technik sowie Quantenphysik<br />

und -technologie betont den interdisziplinären und anwendungsorientierten<br />

Charakter der physikalischen Ausbildung. Die<br />

in der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik gegebenen<br />

Verknüpfungen zu ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen<br />

sind für beide Schwerpunktbereiche vorteilhaft.<br />

Wir bieten Ihnen damit interdisziplinäre Studienprofile an einem<br />

sehr attraktiven Studienstandort. Diese Attraktivität kommt besonders<br />

durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen in der Lehre<br />

zum Ausdruck. Dabei sind die an der TU <strong>Braunschweig</strong> stark vertretenen<br />

Bereiche Verkehrs- und Informationstechnik genauso im Blickfeld<br />

wie die an der Physikalisch-<strong>Technische</strong>n Bundesanstalt und in<br />

der Elektrotechnik betriebene Präzisionsmetrologie sowie die Halbleitertechnologie<br />

und die Weltraumtechnik.


au offen, wenn sie ihre Eignung durch entsprechende Studienleistungen<br />

nachweisen können.<br />

Struktur des Masterstudiums<br />

Das Masterstudium gliedert sich in eine Lernphase und eine Forschungsphase<br />

und besteht einschließlich der Masterarbeit aus insgesamt<br />

8 Modulen.<br />

Ein wesentliches Element des Master-Studiengangs Physik ist die Forschungsphase.<br />

Sie dient dem Erlernen selbständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens. Neben einem Einführungsprojekt ist ihr zentrales Element<br />

die Masterarbeit. Neben der Forschung beinhaltet diese Phase<br />

den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement,<br />

Teamarbeit, wissenschaftliche Kommunikation, Kooperation an der<br />

Schnittstelle Grundlagenforschung und Anwendung sowie Darstellung<br />

und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.<br />

Von weiterer Bedeutung ist die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung<br />

und angewandter Forschung, an die im Studienverlauf herangeführt<br />

wird und die einen Ausbildungsinhalt darstellt, für den eine<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> prädestiniert ist.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Weltraumphysik und -technik<br />

Das Profil Weltraumphysik und -technik wendet sich den physikalischen<br />

Prozessen auf den großen Raum- und Zeitskalen zu und vermittelt<br />

den Studierenden Kompetenzen in diesen zukunftsgerichteten<br />

Feldern. Von der Suche nach Rohstoffen über Fragen nach den Ursprüngen<br />

planetarer Magnetfelder reicht das Themenspektrum bis zu<br />

Fragen der Entstehung unseres Planetensystems und darüber hinaus.<br />

Quantenphysik und -technologie<br />

Das Profil Quantenphysik und -technologie untersucht und nutzt physikalische<br />

Phänomene auf kleinsten Raum- und Zeitskalen. Studierende<br />

werden befähigt, physikalische Grundlagen moderner Technologien<br />

zum Gegenstand der Forschung zu machen und die Brücke zu<br />

den Anwendungen zu schlagen.<br />

Bachelor Master<br />

Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Gliederung und Verlauf des Master-Studiengangs<br />

Im Studium sind 120 LP zu erwerben.<br />

Etwa ein Drittel des dazugehörigen Arbeitsaufwandes entfällt auf<br />

Präsenzzeiten in Vorlesungen, Übungen zu Vorlesungen, Experimentelle<br />

Übungen und Seminare.<br />

Zwei Drittel des Arbeitsaufwandes entfallen auf das Selbststudium.<br />

Lehrformen sind Vorlesungen, Übungen zu Vorlesungen und Experimentelle<br />

Übungen, die durch Tutoren betreut sind und Seminare, in<br />

der Studierende über ein vorgegebenes Thema referieren müssen.<br />

Module der Lern- und der Forschungsphase<br />

In der Lernphase sind ein Praxis- und Experimentiermodul, ein<br />

Grundlagenmodul, ein Orientierungsmodul und ein Brücken- und<br />

Nebenfachmodul zu absolvieren.<br />

Jedes Modul wird in der Regel durch eine mündliche Prüfung abgeprüft.<br />

Die Noten der Module und der Masterarbeit gehen mit dem<br />

Gewicht der Leistungspunkte in die Fachnote ein.<br />

2 | Das Grundlagenmodul<br />

Dieses Modul dient der Erweiterung physikalischer Grundlagenkenntnisse.<br />

Es hebt sich in seinen Inhalten deutlich vom Niveau der Bachelorausbildung<br />

ab. Gleichzeitig soll der Kenntnisstand von Studierenden,<br />

die ihren Abschluss in Bachelorprogrammen anderer <strong>Universität</strong>en<br />

erreicht haben, angepasst werden.<br />

3 | Das Orientierungsmodul<br />

In diesem Modul werden in einer ersten Phase Einblicke in die physikalischen<br />

Forschungsschwerpunkte Quantenphysik und -technologie<br />

und Weltraumphysik und -technik vermittelt. Im Rahmen dieses<br />

Moduls werden für alle Studierende verpflichtend Lehrveranstaltungen<br />

aus den Bereichen Quantenphysik und -technologie sowie Weltraumphysik<br />

und -technik angeboten.<br />

4 | Das Brücken- und Nebenfachmodul<br />

Das Modul zielt auf eine breite, interdisziplinäre Ausbildung in den<br />

wissenschaftlich-technischen Bereichen ab, die für die <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong> profilbildend sind und gewährleistet auf der<br />

Ausbildungsseite eine enge Kooperation zwischen verschiedensten<br />

Fachrichtungen der Fakultät und darüber hinaus. Insbesondere ver-


1 | Das Praxis- und Experimentiermodul<br />

Es soll gewährleisten, dass vertiefte experimentelle und apparative<br />

Kenntnisse erworben und Erfahrungen mit der Lösung messtechnischer<br />

Probleme gesammelt werden.<br />

Das Modul kann durch fortgeschrittene experimentelle Übungen in<br />

den Arbeitsgruppen der Fakultät, aber auch durch ein fachnahes Industriepraktikum<br />

absolviert werden.<br />

Die Möglichkeit, die geforderten experimentellen Prüfungsleistungen<br />

durch ein Industriepraktikum oder eine Industrietätigkeit nachzuweisen,<br />

stellen eine Besonderheit des Studiums dar. Dadurch sollen<br />

der Kontakt zur Industrie verbessert und Einblicke in die spätere<br />

Arbeitswirklichkeit ermöglicht werden.<br />

Weiterhin zielt diese mögliche Substitution darauf ab, Bachelorabsolventen,<br />

die zwischenzeitlich in der Industrie tätig waren, den Wiedereinstieg<br />

in das Masterstudium zu erleichtern.<br />

Gleiches gilt für Bachelorabsolventen, die keinen Bachelorabschluss<br />

Physik nachweisen können, aber im Rahmen eines anderen Bachelorabschlusses,<br />

z.B. in Elektrotechnik, umfangreiche experimentelle<br />

Erfahrungen gesammelt haben.<br />

Wird dieses Praxis- und Experimentiermodul substituiert, müssen die<br />

entsprechenden Leistungspunkte durch andere Prüfungsleistungen,<br />

z.B. in der Theoretischen Physik, erbracht werden.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

steht sich dieses Modul als Schnittstelle zwischen Physik einerseits<br />

und Elektrotechnik, Informationstechnik, Raumfahrttechnik, Mathematik<br />

und Geoökologie andererseits. Damit werden die Studierenden<br />

befähigt, mit der Schärfe des physikalischen Denkens auch Problemstellungen<br />

im Grenzbereich zu den Ingenieurwissenschaften erfolgreich<br />

zu lösen.<br />

Integriert in das Brückenmodul ist das Nebenfachmodul, in dem sechs<br />

der 15 LP des Brückenmoduls als Wahlpflichtveranstaltungen aus<br />

dem gesamten Studienangebot der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> der Studierenden<br />

eingebracht werden. Dieser Teil dient der fachübergreifenden<br />

Ausbildung im Master-Studiengang.<br />

Bachelor Master<br />

Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Die Forschungsphase bilden ein Spezialisierungsmodul, ein Nebenfachmodul,<br />

ein Professionalisierungsmodul und die abschließende<br />

Masterarbeit.<br />

5 | Das Spezialisierungsmodul<br />

Das Modul dient der vertieften Beschäftigung mit physikalischen Problemen<br />

auf Gebieten, in denen in der Regel später auch die Masterarbeit<br />

angefertigt werden soll.<br />

6 | Das Forschungspraktikum<br />

Im Rahmen dieses Moduls sollen experimentelle und theoretische Arbeitstechniken<br />

in Vorbereitung auf die Masterarbeit erlernt und geübt<br />

werden. Das Forschungspraktikum ist als 4-wöchiges ganztägiges<br />

Blockpraktikum angelegt, welches vor der Masterarbeit in der vorlesungsfreien<br />

Zeit in den Arbeitsgruppen durchgeführt wird. Zum Abschluss<br />

des Praktikums muss ein ausführliches Protokoll erstellt werden.<br />

Erfolgreiche Durchführung des Praktikums und Anfertigung des<br />

Protokolls sind Voraussetzung der Vergabe von 6 Leistungspunkten.<br />

7 | Das Professionalisierungsmodul<br />

Mit diesem Modul werden Kompetenzen im Bereich wissenschaftlich-technischer<br />

Methoden, der vertieften Erschließung wissenschaftlicher<br />

Literatur- und Datenbanken, der Präsentation erarbeiteten Wissens<br />

und der Planung wissenschaftlich-technischer Projekte vermittelt.<br />

8 | Die Masterarbeit<br />

Die Masterarbeit bestimmt das 4. Semester. Zur Masterarbeit gehört<br />

auch ein Abschlussvortrag. Masterarbeit und Abschlussvortrag werden<br />

insgesamt benotet.


Der Aufbau des Masterstudiums<br />

Lernphase<br />

Forschungsphase<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester LP<br />

Grundlagen-Modul 15<br />

Orientierungs-Modul<br />

(Weltraumphysik und -technik,<br />

Quantenphysik und -technologie)<br />

Praxis- und Experimentiermodul 15<br />

Brücken- und Nebenfach-Modul<br />

(interdisziplinäre Vernetzung, inklusive Nebenfach)<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

15<br />

15 60<br />

Professionalisierungsmodul 9<br />

Spezialisierungs-Modul<br />

(Weltraumphysik und -technik,<br />

Quantenphysik und -technologie)<br />

15 Masterarbeit 30<br />

Forschungspraktikum 6 60<br />

15 45 21 39 120<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master<br />

Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Bewerbung<br />

Wie steht es mit der Eignung?<br />

Wer Freude am logischen Denken hat und Gefallen an der mathematischen<br />

Behandlung von Problemen findet, bringt guteVoraussetzungen<br />

für ein Physikstudium mit. Indizien dafür können gute Schulnoten in<br />

Physik und Mathematik sein, wobei man in diesen Fächern nicht unbedingt<br />

Leistungskurse besucht haben muss.Wichtig ist, ob man sich<br />

gern mit dem Stoff beschäftigt hat.<br />

Im Studium sind, neben der Begeisterung für das Fach, auch Konzentration,Ausdauer<br />

und Interesse am Umgang mit technischen Geräten<br />

gefragt.<br />

Englischkenntnisse sind spätestens im Masterstudium erforderlich, da<br />

der größte Teil der Fachliteratur auf Englisch erscheint und dies die<br />

übliche internationale Sprache in der „Science Community“ ist. Zum<br />

Lesen und Verstehen reichen Grundkenntnisse jedoch erstmal aus.<br />

Wer seine Sprachkenntnisse vervollkommnen möchte, kann Kurse im<br />

TU-Sprachenzentrum nutzen – übrigens nicht nur in Englisch, sondern<br />

in rund 15 Sprachen.<br />

Masterstudium<br />

Hier gelten besondere Fristen: Der Bewerbungszeitraum läuft vom<br />

01. Juni bis zum 15. Juli eines Jahres. Das Masterstudium hat besondere<br />

Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Zugang und Zugangsvoraussetzungen<br />

Zugangsvoraussetzung zum Master-Studiengang ist neben den allgemeinen<br />

Voraussetzungen für die Einschreibung der Abschluss eines<br />

fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an einer deutschen Hochschule<br />

mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder<br />

ein mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen<br />

Hochschule. Fundierte Physikkenntnisse müssen durch den<br />

Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einschlägigen Lehrveranstaltungen<br />

belegt werden.<br />

Zugelassen werden kann, wer die Bachelorprüfung im Studiengang<br />

Physik an einer <strong>Universität</strong> oder gleichgestellten wissenschaftlichen<br />

Hochschule in Deutschland mit mindestens der Note „befriedigend<br />

(3.0)“ bestanden hat oder dessen Eignung zum Masterstudium Physik<br />

durch geeignete Nachweise oder eine Prüfung der im vorhergehenden<br />

Studium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse festgestellt wird.


Allgemeines zum Bewerbungsverfahren:<br />

Studienbeginn für beide Studiengänge ist das Wintersemester.<br />

DieTU <strong>Braunschweig</strong> hat ein Online-Bewerbungsverfahren eingeführt.<br />

Sie werden durch das betreffende Menu geführt und finden die Seiten<br />

ausschließlich während der Bewerbungsfristen vom 01. Juni bis<br />

01. Oktober eines Jahres unter<br />

www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte/bewerben<br />

Auskunft in Bewerbungsfragen erteilen:<br />

• das Immatrikulationsamt (ab Ende Mai):<br />

www.tu-braunschweig.de/i-amt<br />

• die Geschäftsstelle der FK EITP:<br />

(Adresse und Ansprechpartner s. Adressen)<br />

www.tu-braunschweig.de/eitp/kontakt<br />

Bachelorstudium<br />

Das Bachelorstudium ist nicht zulassungsbeschränkt. Mit der allgemeinen<br />

Hochschulzulassungsberechtigung haben Sie die benötigte<br />

Zulassungsvoraussetzung. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Juni<br />

bis zum 1. Oktober eines Jahres.<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Auf Antrag des Bewerbers bzw. der Bewerberin kann der Prüfungsausschuss<br />

entscheiden, dass die Zugangsvoraussetzung auch erfüllt,<br />

wer die Bachelorprüfung mit den Noten 3.1, 3.2 oder 3.3 abgeschlossen<br />

hat, sofern einschlägige, studiengangsspezifische Berufstätigkeiten<br />

oder Praktikantentätigkeiten im Umfang von 4, 8 oder 12 Wochen<br />

nachgewiesen werden.<br />

Die physikalischen Forschungsschwerpunkte der FK EITP sind interdisziplinär<br />

orientiert. Dies spiegelt sich bereits in den Zulassungsbedingungen<br />

zum Masterstudium wider. Auch Bachelorabsolventen<br />

aus verwandten Fächern – beispielsweise Mathematik, Elektrotechnik,<br />

Informatik oder Maschinenbau – können zum Master-Studiengang<br />

Physik zugelassen werden, sofern ihre bisherigen Studienleistungen<br />

erwarten lassen, dass sie den zusätzlichen Anforderungen<br />

gerecht werden können.<br />

Näheres erfahren Sie in der Ordnung über den Zugang und die Zulassung<br />

zum Master-Studiengang Physik unter:<br />

http://www.tu-braunschweig.de/eitp/studium/physik/msc<br />

Bachelor Master Bewerbung<br />

Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik (FK EITP)<br />

Daten und Fakten<br />

Der Sitz der FK EITP (Dekanat und Geschäftsstelle) befindet sich<br />

im Haus der Elektrotechnik, Hans-Sommer-Str. 66. Sie ist eine von<br />

sechs Fakultäten der TU <strong>Braunschweig</strong> und besteht aus insgesamt<br />

15 Instituten mit<br />

• 34 Professorinnen und Professoren<br />

• ca. 210 wissenschaftlichen Mitarbeitern<br />

(davon ca. 150 aus besonderen Forschungsgeldern finanziert)<br />

• ca. 110 Mitarbeitern für Technik und Verwaltung<br />

• ca. 1.300 immatrikulierten Studierenden (Winter 2009/2010)<br />

Die Institute der FK EITP gliedern sich in<br />

• 10 Institute der Elektro- und Informationstechnik (Einzelnennung<br />

siehe oben Register „Überblick“). Diese sind im Wesentlichen an<br />

drei Standorten (Haus der Elektrotechnik, Hans-Sommer-Str. 66),<br />

TU-Zentralbereich, Schleinitzstraße (Haus der Nachrichtentechnik<br />

und Mühlenpfordtgebäude) sowie im Campus Nord (Bienroder<br />

Weg) untergebracht;<br />

Der „E-Tower“, Sitz der Geschäftsstelle der Fakultät EITP<br />

• 5 Institute der Physik, die im Physikzentrum, Mendelssohnstr. 2-3,<br />

untergebracht sind.<br />

Die Studiengänge der FK EITP sind:<br />

• 1-Fach Bachelor Physik<br />

• Master Physik<br />

• 2-Fächer Bachelor Physik (gemeins. mit Erziehungswiss. FK)<br />

• Bachelor Elektrotechnik<br />

• Master Elektrotechnik<br />

• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik<br />

• Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik<br />

• Bachelor Informations-Systemtechnik<br />

• Master Informations-Systemtechnik<br />

• 2-Fächer Bachelor Medienwissenschaften<br />

für das Nebenfach Informations-Systemtechnik


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Auslaufend betreut (d.h. dort finden keine Neueinschreibungen statt)<br />

werden noch die Diplomstudiengänge Physik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Elektrotechnik, Informations-Systemtechnik.<br />

Die FK EITP ist eine stark forschungsorientierte Fakultät, in der pro<br />

Jahr für den Lehr- und Forschungsbetrieb (einschl. Personalkosten)<br />

ein Budget von ca. 11Mio. EUR zur Verfügung steht. Für Forschungsaufgaben<br />

und -projekte werben die Wissenschaftler der Institute ca.<br />

14 Mio. EUR pro Jahr zusätzlich von dritter Seite ein (= „Drittmittel“,<br />

überwiegend aus staatlicher besonderer Forschungsförderung).<br />

Mit dieser Forschungsleistung (= Drittmittel) zählt die FK EITP zur<br />

deutschen Spitzengruppe innerhalb der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong>en.<br />

Organisation der FK EITP<br />

Die Organisation einer <strong>Universität</strong> ist gesetzlich vorgegeben – in Niedersachsen<br />

durch das Nds. Hochschulgesetz (NHG). Danach muss die<br />

<strong>Universität</strong> bestimmte Organisationsstrukturen für die Gliederung<br />

im akademischen und akademisch-verwaltenden Bereich aufweisen.<br />

Das sind Fakultäten und Institute (oder Seminare) und bestimmte<br />

Gremien mit definierten Zuständigkeiten. Auf Fakultätsebene sind<br />

das im Wesentlichen das Dekanat, der Fakultätsrat, die Studienkommission<br />

und der Prüfungsausschuss.<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Zusätzlich ist die Wahrnehmung der Rechte der Studierenden geregelt.<br />

Studierende sind im Allgemeinen Studentischen Ausschuss organisiert,<br />

haben ein eigenes Studentenparlament und können sich<br />

in Fachschaften und Fachgruppen auf Ebene der Fakultäten/Fächerstrukturen<br />

organisieren. Den Studierenden kommt in jedem Pflichtgremium<br />

der Fakultät eine stimmberechtigte oder (bei Prüfungsangelegenheiten)<br />

eine mitwirkende Mitgliedschaft zu.<br />

In der FK EITP sind eingerichtet:<br />

Das Dekanat: Das Dekanat leitet die Fakultät. Ihm gehören der<br />

Dekan (oder die Dekanin) als Vorsitzende(r) und drei Studiendekane<br />

stimmberechtigt an. Das Dekanat ist für alle Belange der FK EITP<br />

von grundsätzlicher Bedeutung zuständig, wesentlich dabei für die<br />

Sicherstellung des Lehr- und Studienbetriebs (Aufgaben vgl. Nds.<br />

Hochschulgesetz).<br />

Die Geschäftsführung: Die FK EITP hat einen hauptberuflichen Geschäftsführer,<br />

der dem Dekanat beratend angehört und die Geschäftsstelle<br />

leitet. Der Geschäftsführer ist für den gesamten Ablauf der Verwaltungsbelange<br />

der FK EITP zuständig und dem Dekan zugeordnet.<br />

Die Geschäftsstelle: Die Geschäftsstelle besteht aus dem Dekanatssekretariat,<br />

dem Studierendensekretariat und dem akademischen<br />

Prüfungsamt. Dazu kommt für die Elektro- und Informationstechnik<br />

treten sind, hat für die Organisation des Studienbetriebs zu sorgen;<br />

dort wird zum Beispiel die Prüfungsordnung für Studiengänge erarbeitet.<br />

(Aufgaben vgl. NHG). Die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder<br />

sind Studenten.<br />

Der Prüfungsausschuss: Verpflichtend aufgrund der allgemein<br />

gültigen Prüfungsordnung zu bilden, ist der Ausschuss zuständig<br />

für die konkreten Belange im Ablauf des Studiums, hier besonders<br />

in Prüfungsangelegenheiten, einschl. der Entscheidung über Sondersachverhalte<br />

und auch für Beschlüsse, die den Fortgang des Studiums<br />

aufgrund der bestehenden Prüfungsordnung betreffen. Diesem<br />

Ausschuss gehören wiederum Professoren und wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter stimmberechtigt an, die Studierenden sind beratend<br />

vertreten.<br />

Die Fachschaft: Als studentische Interessenvertretung Ihr Ansprechpartner<br />

in allen Belangen des Studiums. Die Fachschaft bietet Ihnen<br />

wertvolle Orientierungen und Hilfen an. Sie vertritt die Gesamtheit<br />

der Interessen der Elektrotechnik-Studierenden innerhalb der Studierendenschaft<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> und gegenüber der Fakultät.<br />

Die FK EITP ist stolz darauf, dass schon seit vielen Jahren ein sehr<br />

konstruktives, vertrauensvolles und von gegenseitigem Respekt geprägtes<br />

Miteinander der verschiedenen Fachschaften mit der Fakultät<br />

gepflegt wird.


noch ein besonderes Praktikantenamt (zuständig für Industriepraktika).<br />

Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind der Geschäftsführung zugeordnet.<br />

Die Geschäftsstelle ist grundsätzlich in allen organisatorischen Angelegenheiten<br />

Ihres Studiums Ihre Ansprechstelle; dort werden Ihre<br />

Studienleistungen registriert, dort wird Ihre Studierendenakte geführt,<br />

dort wird auch Ihr Zeugnis erstellt, dort werden Bescheinigungen für<br />

alle möglichen Zwecke erstellt. In Fragen der Studienberatung finden<br />

Sie ebenfalls Ihre Ansprechpartner in der Geschäftsstelle. In besonderen<br />

Angelegenheiten wenden Sie sich aber auch direkt an Ihren<br />

Studiendekan und /oder Ihren persönlichen Mentor. Der Mentor<br />

ist eine weitere <strong>Braunschweig</strong>er Besonderheit: Sie haben während<br />

des Studiums Ihren persönlichen Mentor (siehe Register „Überblick“,<br />

„Bachelor/Master“).<br />

Der Studiendekan: Der Studiendekan Elektrotechnik ist konkret<br />

für die Sicherstellung der Lehre im Fach Elektrotechnik zuständig. Ihm<br />

zur Seite steht die Geschäftsstelle und als Gremium die Studienkommission,<br />

die er leitet. Unterstützt wird die Arbeit des Studiendekans<br />

durch einen Studiengangskoordinator, der für ergänzende Aufgaben<br />

zur Verbesserung der Lehrsituation zuständig ist (z. B. Erweiterung<br />

von Sprechzeiten in der Studienfachberatung).<br />

Die Studienkommission: Diese Kommission, in der Professoren,<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende stimmberechtigt ver-<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Die <strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Etwa 13.000 Studierende nutzen das breitgefächerte Studienangebot<br />

der TU <strong>Braunschweig</strong> aus den Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts-,<br />

Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften.<br />

Die TU <strong>Braunschweig</strong> unterhält Beziehungen zu einer Vielzahl international<br />

renommierter Forschungsanstalten und kooperiert mit<br />

mehr als 60 Partnerhochschulen in über 20 Ländern. Im Rahmen von<br />

Studentenaustauschprogrammen bestehen allein in Europa zu rund<br />

230 <strong>Universität</strong>en partnerschaftliche Beziehungen. In <strong>Braunschweig</strong>,<br />

„Stadt der Wissenschaft 2007“, sind bedeutende Forschungseinrichtungen<br />

angesiedelt, mit denen die TU kooperiert: Physikalisch-<strong>Technische</strong><br />

Bundesanstalt (PTB), Institute der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG),<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Luftfahrtbundesamt<br />

(LBA), Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI).<br />

Wie auf dem Lageplan auf S.5 dieser Broschüre zu erkennen ist, gliedern<br />

sich die rund 200 Gebäude der TU <strong>Braunschweig</strong> in drei große<br />

Bereiche: das Kerngebiet um das historische <strong>Universität</strong>sgebäude<br />

(„Altgebäude“), den Campus Ost, in dem sich auch der „E-Tower“<br />

mit dem Sitz der Fakultät befindet, und den Campus Nord (Geistes-<br />

und Sozialwissenschaften, zum Teil Elektrotechnik). Im Aufbau<br />

ist der Mobilitätscampus am Forschungsflughafen <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Viele Institute sind vom Altgebäude aus gut zu Fuß zu erreichen, der<br />

Campus Ost bequem in fünf Minuten mit dem Fahrrad. Auch Pkw-<br />

Parkplätze sind reichlich vorhanden. Vom Kerngebiet zur Innenstadt<br />

gelangt man in wenigen Minuten.<br />

Studierende der TU <strong>Braunschweig</strong> erhalten vom Rechenzentrum Zugang<br />

zum Internet und eine persönliche E-Mail-Adresse. Wer mag,<br />

kann seine eigene Homepage gestalten. Für die Freizeit können sie<br />

unter 80 Sportarten des TU-Sportzentrums wählen oder sich Musik<br />

(Orchestern, Bands, Chören), Tanz, Theater, Medien widmen. Sie erwarten<br />

spezielle Arbeitsgruppen wie Akaflieg (Konstruktion und Bau<br />

von Segelflugzeugen), ERIG (Experimentalraketen), das Lions Racing<br />

Team (Formelrennwagen), Theater AG’s und viele weitere.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter<br />

www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte/braunschweig


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

<strong>Braunschweig</strong>, die sympathische Großstadt<br />

<strong>Braunschweig</strong> bietet mit ca. 245.000 Einwohnern das Angebot einer<br />

Großstadt ohne dabei die Preise anderer Großstädte zu verlangen.<br />

Laut Sozialstudie des Deutschen Sozialwerks zählt <strong>Braunschweig</strong> zu<br />

den preiswerten Studienstandorten in Deutschland. Die Stadt bietet<br />

Wohnen und Leben in angenehmer Atmosphäre, sehr attraktive Shoppingmöglichkeiten<br />

und die Freizeit-, Sport-, Kultur- und Erholungsangebote,<br />

die Sie von einer Großstadt erwarten können.<br />

<strong>Braunschweig</strong> ist seit 1745 <strong>Universität</strong>sstadt. Studierende sind Teil<br />

der Stadt, die TU <strong>Braunschweig</strong> liegt mit ihren ca. 200 Gebäuden<br />

überwiegend inmitten der Stadt und ist mit ihr gewachsen. Sie finden<br />

hier einen Studienort mit ganz kurzen Wegen vor: der Wechsel<br />

von einen Gebäude zum anderen, von einem Trakt der Uni zum Anderen,<br />

alles ist bequem und schnell zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar.<br />

<strong>Braunschweig</strong> besitzt eine lange Tradition. Den Glanz des frühen Mittelalters,<br />

als die Stadt eines der Zentren Deutschlands war, konnte<br />

<strong>Braunschweig</strong> in andere Bereiche übertragen und ist heute Zentrum<br />

einer der bedeutendsten Forschungsregionen Europas.<br />

Lernen Sie <strong>Braunschweig</strong> kennen und schätzen! Auch, weil Sie von<br />

hier aus in kurzer Zeit nach Berlin, an die Nord- und Ostseeküste oder<br />

Blick vom „E-Tower“ Richtung TU-Zentralbereich und Stadtzentrum<br />

in das (Mittel-)Gebirge Harz gelangen können. Das sind Vorzüge eines<br />

Studienortes, der über eine sehr gute Infrastruktur verfügt und<br />

im Herzen Deutschlands liegt. Studierende der TU <strong>Braunschweig</strong> fahren<br />

niedersachsenweit mit dem öffentlichen Personenverkehr in einer<br />

„Flatrate“ (das Niedersachsen-Ticket macht‘s möglich).<br />

Zum Wohnen haben Sie die Auswahl unter sechs Studentenwohnheimen<br />

des Studentenwerks <strong>Braunschweig</strong>. Oder Sie finden am hinreichend<br />

vorhandenen privaten Wohnnungsmarkt ein Zimmer, eine<br />

Wohnung für sich allein oder in einer WG. An den „schwarzen Brettern“<br />

in den Mensen werden Sie zahlreiche Angebote finden.<br />

Ausführliche Informationen über <strong>Braunschweig</strong> finden Sie unter:<br />

www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte/braunschweig<br />

Fotos:<br />

Dornig (8) | Google | IGEP | okerland-archiv (4) | Stadt <strong>Braunschweig</strong> | Stegert | Vorwerk | Wikipedia (2)


Überblick Berufsaussichten<br />

Aufbau<br />

des Studiums<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Hochschule<br />

und Studienort


Adressen<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Pockelsstr. 14, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 05 31. 391 - 0<br />

www.tu-braunschweig.de<br />

Fakultät Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik<br />

(Geschäftsstelle)<br />

Hans-Sommer-Str. 66 (1. OG), 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 05 31. 391 - 77 96<br />

eitp @tu-braunschweig.de<br />

www.tu-braunschweig.de/eitp<br />

Geöffnet:<br />

Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Mittwoch zusätzlich 14:30 – 15:30 Uhr<br />

Studienfachberatung Physik<br />

Frauke Grinda<br />

Studiendekan Prof. Dr. Andreas Hördt<br />

Hans-Sommer-Str. 66 (1. OG), 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

www.tu-braunschweig.de/eitp<br />

Studiengangskoordination Physik<br />

Teresa Henning<br />

Mendelssohnstr. 3, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 05 31. 391 - 51 13<br />

t.henning@tu-braunschweig.de<br />

Fachschaft Physik<br />

Postanschrift:<br />

c/o ASTA der TU <strong>Braunschweig</strong><br />

Katharinenstr. 1, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

fgphysik @tu-braunschweig.de<br />

www.asta.tu-bs.de/fg/physik<br />

Studienservice-Center<br />

im Haus der Wissenschaft<br />

Pockelsstr. 1, 38106 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel.: 05 31. 391 - 43 21<br />

studienservicecenter@tu-braunschweig.de<br />

www.tu-braunschweig.de/sc<br />

Geöffnet:<br />

Montag – Donnerstag 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag, vor Feiertagen 10:00 – 15:00 Uhr<br />

Das Studienservice-Center ist Ihr zentraler gemeinsamer<br />

Beratungs- und Servicebereich. Hier werden alle zentralen<br />

Beratungs-, Informations- und Serviceleistungen aus<br />

einer Hand geboten. Die Anliegen der Studieninteressierten,<br />

Studierenden und TU-Interessierten können so<br />

über kurze Wege bearbeitet werden.<br />

Fester Bestandteil und Eckpfeiler des Studienservice-<br />

Centers sind folgende Einrichtungen:<br />

Immatrikulationsamt, Zentrale Studienberatung,<br />

International Office, Career-Service, Studentenwerk<br />

Elektrotechnik Informations-Systemtechnik Wirtschaftsingenieurwesen Physik<br />

Bachelor Master Bewerbung Fakultät<br />

Version 06.2012<br />

Überblick Berufsaussichten<br />

Hochschule<br />

und Studienort<br />

Aufbau<br />

des Studiums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!