04.01.2013 Aufrufe

Kinder und Diabetes: Das grosse Interview mit Dr. Udo Meinhardt

Kinder und Diabetes: Das grosse Interview mit Dr. Udo Meinhardt

Kinder und Diabetes: Das grosse Interview mit Dr. Udo Meinhardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problem:<br />

Im Blut hat es leider auch Störenfriede (das sind elektronen anderer Moleküle), die aussehen wie<br />

Mäuseohren. Diese Störenfriede zieht es ebenfalls zu den Kurieren.<br />

Schritt 3:<br />

Um die Störenfriede am Andocken bei den Kurieren zu hindern, gibt es eine Art elektrische Barriere.<br />

nur echte Mäuseohren rutschen dort durch, die Störenfriede bleiben zurück. Je effektiver diese<br />

Barriere arbeitet, desto mehr Störenfriede können an der Weiterreise gehindert werden. Die Technik des<br />

ConToUR neXT-Sensors transportiert fast nur noch echte Mäuseohren zur Zählstation.<br />

Schritt 4:<br />

Störenfried<br />

elektrische Barriere<br />

1, 2, 3, 4, 5 …<br />

Störenfried<br />

+ Algorithmus<br />

Am ende der Reise steht der Zählmeister (es handelt sich um einen Algorithmus), der die ankommenden<br />

Mäuseohren zusammenzählt, die Vorgänge kontrolliert <strong>und</strong> das ergebnis seiner Zählungen <strong>und</strong><br />

Berechnungen auf dem Display des Blutzuckermessgerätes anzeigt. Hier gilt, je besser der Filter vor der<br />

Zählung, desto genauer der angezeigte Wert auf dem Display.<br />

www.bayerdiabetes.ch<br />

mmol<br />

L<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!