23.09.2012 Aufrufe

LÄNGENFELDER GEMEINDEBOTE

LÄNGENFELDER GEMEINDEBOTE

LÄNGENFELDER GEMEINDEBOTE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Bildung - Der Längenfelder Gemeindebote<br />

10<br />

Polytechnische Schule<br />

Es war einmal ........ ein Polytechnischer<br />

Lehrgang an der Volksschule<br />

Ötz.<br />

Im Schuljahr 1967/68 wurde der<br />

Polytechnische Lehrgang in der Volksschule<br />

Ötz eingerichtet. VS-Direktor<br />

Josef Pienz brachte seine ersten<br />

Schützlinge in jenem Raum der 1965<br />

neu fertig gestellten Volksschule unter,<br />

der eigentlich als Lehrerzimmer<br />

vorgesehen war. Vom Bezirksschulrat<br />

wurde der Lehrer Peter Rataiz dieser<br />

neuen Schulform zugeteilt. 1973/74<br />

wurde die Leitung von VS Dir. Josef<br />

Pienz selbst übernommen, auch Lehrpersonen<br />

der VS Ötz unterrichteten oft<br />

zusätzlich im Poly. Mit dem Schuljahr<br />

1980/81 wurde vorerst interimistisch<br />

Dr. Hans Santer zum Leiter des Polytechnischen<br />

Lehrganges bestellt und<br />

ab 1981/82 definitiv. Als Klassenräume<br />

nützte man eine Klasse im Parterre<br />

und eine im Keller (!) der Volksschule.<br />

Praktischen Unterricht (Werken,<br />

Hauswirtschaft) verlegte man teilweise<br />

in die Räumlichkeiten der Hauptschule<br />

Ötz. Nach dem Ausscheiden von Dr.<br />

Hans Santer aus dem Schuldienst<br />

wurde 1991/92 Burkhart Zangerle als<br />

Leiter eingesetzt. Die Raumnot wurde<br />

immer drückender. Schüler aus den<br />

Gemeinden Umhausen, Sautens und<br />

Ötz benötigten nach einigen Schulreformen<br />

dieses Schultyps adäquate<br />

Räumlichkeiten um die geforderte Berufsvorbereitung<br />

zu erhalten. Es gab<br />

sogar einmal die Idee die Räumlichkeiten<br />

des alten Kindergartens im Turm<br />

als Werkraum zu nutzen. Schließlich<br />

kam es im Schuljahr 1997/98 zur<br />

Auflassung des Polytechnischen<br />

Lehrganges. Diskussionen über einen<br />

neuen Schulstandort für die Schüler<br />

aller fünf Gemeinden des Ötztals bewirkten,<br />

dass 1999 in Längenfeld mit<br />

dem Neubau einer zentralen Polytechnischen<br />

Schule begonnen wurde. Bis<br />

zur Fertigstellung derselben mussten<br />

die Schüler aus Ötz und Sautens vorübergehend<br />

nach Silz auspendeln.<br />

Die Schüler aus Umhausen wurden<br />

sofort der Polytechnischen Schule in<br />

Längenfeld zugewiesen.<br />

..... und heute gibt es nur mehr die<br />

neue Polytechnische Schule Ötztal<br />

in Längenfeld.<br />

Die Entwicklung des Polytechnischen<br />

Lehrganges in Längenfeld<br />

verlief nicht weniger turbulent. 1966/<br />

67 gab es die erste Poly-Klasse in<br />

der alten Volksschule in Längenfeld<br />

unter der Führung von Volksschuldirektor<br />

Hubert Brenn sen. Bauarbeiten<br />

an der Volksschule und der Bau der<br />

Hauptschule zwangen 1967/68 zur<br />

Auslagerung des Polytechnischen<br />

Lehrganges (PL) nach Huben. Man<br />

kehrte ein Jahr später wieder nach<br />

Oberlängenfeld zurück. Die Poly-<br />

Schüler mussten nachmittags den<br />

Unterricht in der Volksschule besuchen,<br />

die Bautätigkeiten waren noch<br />

nicht abgeschlossen. Hauptschuldirektor<br />

Franz Schennach war für den<br />

PL zuständig. Der PL war noch immer<br />

an die Hauptschule angeschlossen.<br />

Rainer Bommassar übernahm in den<br />

folgenden Jahren die Führung des<br />

Polys bevor 1982/83 Wolfgang Jenewein<br />

zum Direktor bestellt wurde. Der<br />

PL in Längenfeld wurde eine eigenständige<br />

Schule mit jeweils zwei Klassen<br />

pro Schuljahr. Die weitreichenden<br />

Reformen der neunziger Jahre<br />

– die neue Polytechnische Schule<br />

mit Fachbereichen war schließlich<br />

zum Umsetzen – und die Schließung<br />

des Poly in Ötz führten im Jahr 1998<br />

sämtliche Bürgermeister des Ötztals<br />

zum Entschluss, in Längenfeld eine<br />

neue und innovative Schule zu bauen.<br />

Die Kosten von rund 24 Mio. Schilling<br />

brachten alle Ötztaler Gemeinden<br />

auf. Im Herbst 2001 war es soweit<br />

– Lehrer und Schüler konnten noch<br />

unter der Leitung von Direktor Wolfgang<br />

Jenewein in das neue Schulgebäude<br />

einziehen. Dieser zog sich im<br />

folgenden Jahr in den wohlverdienten<br />

Ruhestand zurück Die Schulbehörde<br />

ernannte 2002/03 Winfried Gstrein<br />

zum Leiter. Im neuen Schulgebäude<br />

gab es seither drei Klassen. Im Schuljahr<br />

2006/2007 ist die Polytechnische<br />

Schule Ötztal erstmals vierklassig.<br />

Der ungebrochene Trend zur Lehrlingsausbildung<br />

freut nicht nur die<br />

Lehrer sondern auch die Wirtschaft.<br />

Die PTS Ötztal öffnet gerne ihre<br />

Türen für Weiterbildungskurse in der<br />

Erwachsenenbildung, für Vertreter<br />

des TVB oder der Gemeinde.<br />

Cyberspace an der<br />

Volksschule Gries<br />

Die VS Gries hat sich in den letzten<br />

Jahren mehr und mehr zu einer<br />

computergestützten Schule entwickelt.<br />

So stehen den 11 Schülern immerhin<br />

10 Computer mit Internetanschluss<br />

und ausgewählter Lernsoftware zur<br />

Verfügung.<br />

Speziell im Abteilungsunterricht<br />

( alle 4 Schulstufen sitzen in einer<br />

Klasse und werden gleichzeitig<br />

unterrichtet ) stellt sich das Medium<br />

PC als hilfreich dar, wenn es darum<br />

geht, den Unterricht effizient und<br />

differenziert zu gestalten.<br />

Die Schüler erlernen schon ab<br />

der 1. Schulstufe den Umgang mit<br />

dem Computer bzw. dem Internet<br />

und wissen dies schon bald als<br />

„Werkzeug“ des alltäglichen Lebens<br />

zu nutzen. So bereitet es den Kindern<br />

beispielsweise wenige Schwierigkeiten<br />

sich Informationen aus dem Internet<br />

herunter zu laden, Word-Dokumente<br />

zu erstellen oder die vorhandene<br />

Lernsoftware zu verwenden.<br />

Aus anfänglicher Skepsis hat sich<br />

das Bewusstsein entwickelt, dass der<br />

PC und das Internet den Unterricht in<br />

nahezu allen Fächern bereichert und<br />

die Kinder so auf die IT - technischen<br />

Anforderungen des späteren Lebens<br />

vorbereitet werden.<br />

„Ohne einen Computer bedienen zu<br />

können, wird man in der neuen Informationsgesellschaft<br />

dastehen wie ein<br />

zufälliger Besucher.“<br />

John Naisbitt (*1930),<br />

amerik. Prognostiker<br />

Schöpf Philipp<br />

Scheiber Ursula, PTS Ötztal<br />

In der nächsten Ausgabe:<br />

40 Jahre Polytechnische Schule im<br />

Ötztal - ein ungeliebtes „Kind“ auf<br />

dem Weg in die Zukunft. Foto: VS Gries

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!