23.09.2012 Aufrufe

PDF Katalog zum Herunterladen - Kataloge

PDF Katalog zum Herunterladen - Kataloge

PDF Katalog zum Herunterladen - Kataloge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christopher Hamilton; Otto Neumaier; Gottfried Schweiger;<br />

Clemens Sedmak (Eds.)<br />

Facing Tragedies<br />

The essays in this volume grew out of the reflections and discussions<br />

conducted during the second international conference “Impulses from<br />

Salzburg” from May 6 to 9, 2008, on “Facing Tragedies”. In accordance<br />

with the aims of this project, participants were asked to reflect not simply<br />

on the nature and meaning of tragedy but also on ways in which those who<br />

are the victims of tragedy make sense of, or cope with, their condition.<br />

vol. 2, 2009, 288 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50069-4<br />

Christiana Bagusat; William J. F. Keenan; Clemens Sedmak<br />

(Eds.)<br />

Decent Work and Unemployment<br />

This volume of 23 essays on diverse aspects of the complex and challenging<br />

concept of “decent work” has its inception in the “Impulses of<br />

Salzburg 2009”. Questions of decent work and decent unemployment have<br />

become especially salient in times of an economic and financial crisis.<br />

The establishment of decent working conditions and decent unemployment<br />

provisions – a complex matter of securing the right ethical mix of<br />

security and incentives – are perceived as major challenges not only for<br />

developing and undeveloped countries, which still don’t have stable economies<br />

and where the rate of poverty and corruption is still high, but also for<br />

“developed” societies themselves.<br />

vol. 3, 2011, 328 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50258-2<br />

Schriftenreihe der Initiative Weltethos<br />

Österreich<br />

Weltethos – Weltfrieden – Weltreligionen<br />

Herausgegeben von Erwin Bader im Auftrag der Initiative<br />

Weltethos Österreich. Mit einem Geleitwort von Hans Küng<br />

Bd. 1, 2007, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0463-3<br />

Weltethos und Globalisierung<br />

Herausgegeben von Erwin Bader im Auftrag der Initiative<br />

Weltethos Österreich<br />

Bd. 2, 2008, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1310-9<br />

Ethik und Technik<br />

Herausgegeben von Hermann Knoflacher und Josef Michael<br />

Schopf im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich<br />

Techniker greifen durch ihre Produkte und Methoden nicht nur in die gebaute<br />

Struktur ein, sondern sie erzeugen damit gesellschaftliche, soziale<br />

und ökologische Folgewirkungen. In Anbetracht dieser Verantwortung,<br />

die im Wesentlichen sämtliche technischen Disziplinen und ihre Vertreter<br />

zu tragen haben, sollte die Kenntnis ethischer Grundsätze die Basis ihrer<br />

Arbeiten bilden. Wirtschaftliche Kriterien allein reichen hier nicht aus.<br />

Der vorliegende Band ist interdisziplinär aufgebaut und behandelt die<br />

ethischen Aspekte in der Ökologie, im Problembereich Klimawandel, im<br />

Verkehrswesen, in der Politik, der Wirtschaft, der Korruptionsbekämpfung<br />

sowie in der nachhaltigen Entwicklung.<br />

Mit Beiträgen von Hans P. Aubauer, Maximilian Edelbacher, Elsayed Elshahed,<br />

Christian Friesl, Hermann Knoflacher, Wolfgang Kromp, Helga<br />

Kromp-Kolb, Bimal Kundu, Anton Pelinka, Marianne Popp, Edith Riether,<br />

Josef Michael Schopf, Helmut Schüller, Theodor Strohal, Peter Weish<br />

Bd. 3, 2009, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50098-4<br />

Anton Pelinka (Hrsg.)<br />

Weltethos und Recht<br />

In 15 Beiträgen wird – ausgehend von dem von Hans Küng entwickelten<br />

Konzept eines Weltethos und aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher<br />

Zugänge – das Thema umfassend behandelt: aus rechtlicher<br />

und philosophischer, aus politischer und sozialer sowie schließlich auch<br />

aus theologischer Sicht. Die Autorinnen und Autoren machen so deutlich,dass<br />

Ethos und Recht untrennbar miteinander verbunden sind – auch<br />

Philosophie<br />

wenn es über die Qualität und die Quantität dieser Verbindung höchst<br />

verschiedene, ja widersprüchliche Auffassungen geben muss.<br />

Bd. 4, 2011, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50293-3<br />

Schnittpunkte – Intersections<br />

hrsg. von Dr. Jutta Hausmann, Dr. Tamás Lichtmann,<br />

Dr. Péter Losonczi (Goldziher Institut Budapest)<br />

Péter Losonczi; Aakash Singh (Eds.)<br />

Discoursing the Post-secular<br />

Essays on the Habermasian Post-Secular Turn<br />

This collection of fresh and lively essays analyzes the Habermasian postsecular<br />

turn as it has been evolving over the last decade triggering intensive<br />

debates in social and political theory, but at the same time aims to<br />

situate the arising postsecular discourse(s) within the larger intellectual<br />

environment shaped by the complex influence of the alleged “return”<br />

of religion or the religious. The volume includes studies from as diverse<br />

fields as cultural theory, social theory, political philosophy, and theory of<br />

religion, as well as theology and bioethics. Key issues such as tolerance,<br />

the nature and challenges of modernity, pluralism, knowledge and faith,<br />

human dignity, ritual, idolatry or transcendence are brought into the discussion<br />

in an inventive way, and Habermas’s work is reflected upon in<br />

comparison with figures like Levinas, Vattimo, and Agnes Heller.<br />

vol. 2, 2010, 184 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50152-3<br />

Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke<br />

hrsg. von Prof. Heinrich Schmidinger (Universität<br />

Salzburg) und Prof. Walter Methlagl<br />

Richard Hörmann (Hrsg.)<br />

Ferdinand Ebner: Das Wort und die geistigen Realitäten<br />

Pneumatologische Fragmente. Die Geschichte der Fragmente<br />

Vorausgesetzt, dass die menschliche Existenz in ihrem Kern überhaupt<br />

eine geistige, d.h. eine in ihrer natürlichen Behauptung im Ablauf des<br />

Weltgeschehens sich nicht erschöpfende Bedeutung hat; vorausgesetzt,<br />

dass man anders als im Sinne einer poetisch oder auch metaphysisch gemeinten<br />

oder gar nur aus „sozialen“ Gründen gebotenen Fiktion von etwas<br />

Geistigem im Menschen sprechen darf: so ist dieses wesentlich dadurch<br />

bestimmt, dass es von Grund aus auf ein Verhältnis zu etwas Geistigem<br />

außer ihm angelegt ist, durch das es und in dem es existiert.<br />

Bd. 2, 2009, 424 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8722-3<br />

Matthias Flatscher; Richard Hörmann (Hrsg.) NEU<br />

Ferdinand Ebner<br />

Tagebuch 1917<br />

Man kann kein Tagebuch über sein Leben führen, ohne dabei nicht auch<br />

sein Leben einer Transformierung zu unterziehen. In unserem Erleben<br />

haben wir unser Leben, aber auch die Welt mit der ihr innewohnenden<br />

Tendenz <strong>zum</strong> Chaos. Ein Tagebuch führen ist immer der Versuch, in diesem<br />

Chaos zu gestalten.<br />

Der Versuch, den Sinn des Lebens zu retten. Denn in dieser Tendenz <strong>zum</strong><br />

Chaos droht der Sinn des Lebens in jedem Augenblicke verloren zu gehen.<br />

Bd. 3, Herbst 2011, ca. 320 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50303-9<br />

Ethik der Lebenswelten<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits (Universität<br />

Wien)<br />

Helma Riefenthaler<br />

Kommunizierte Wirtschaftsethik<br />

Bd. 1, 2008, 184 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0234-9<br />

–23–<br />

W. Pawel Truskolaski<br />

Ein Arzt als ein Wesen zweier Welten: was es bedeutet<br />

ein guter Arzt zu sein<br />

Bd. 2, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1029-0<br />

Doris Pfabigan<br />

Pflegeethik – Interdisziplinäre Grundlagen<br />

Die Autorin stellt grundlegende Überlegungen zu einer Pflegeethik aus<br />

mehreren Perspektiven an. Rund um die Begriffe Würde, Wohlergehen und<br />

Gerechtigkeit zeigt die Autorin auf, wie ein humaner Umgang mit pflegebedürftigen<br />

Menschen innerhalb und außerhalb der Institutionen gestaltet<br />

werden könnte.<br />

Bd. 3, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1737-4<br />

***<br />

Martin Schlatzer<br />

Tierproduktion und Klimawandel<br />

Ein wissenschaftlicher Diskurs <strong>zum</strong> Einfluss der Ernährung auf<br />

Umwelt und Klima<br />

Unser Ernährungssystem hat vielfältige Auswirkungen auf das Klima und<br />

somit auch auf unsere Umwelt. Die Ernährungsweise und die Auswahl unserer<br />

Lebensmittel sind mit dem Verbrauch an grundlegenden Ressourcen<br />

wie Energie, Land und Wasser verbunden.<br />

Dieses Buch gibt einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge<br />

des Ernährungssektors mit dem Ausstoß von klimarelevanten Treibhausgasen,<br />

Schadstoffeinträgen in die Umwelt, dem sozialen und gesundheitlichen<br />

Status des Menschen und dem Status-quo des Ressourcenbestandes.<br />

In einer kritischen Auseinandersetzung werden die weit reichenden Auswirkungen<br />

der Herstellung von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln<br />

auf Umwelt und Klima erläutert; Ernährungsweisen, insbesondere vegetarische<br />

und vegane, werden hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltverträglichkeit<br />

analysiert und Möglichkeiten für eine bewusste, nachhaltige und<br />

zukunftsfähige Ernährung aufgezeigt.<br />

Bd. 1, 2. aufl 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50146-2<br />

Maximilian Lakitsch<br />

Gefahr und Sicherheit<br />

Eine philosophische Kritik der Politik im Zeichen des<br />

„11. September 2001“ nach Michel Foucault<br />

Am 11. September 2001 geschahen Ereignisse, die scheinbar die gesamte<br />

westliche Welt verändert haben. Es wurden Maßnahmen eingeleitet, die<br />

„freie Welt“ durch sicherheitspolitische Umstrukturierungen zu schützen.<br />

Im Zeichen der Gefahrenprävention wurden jedoch viele rechtsstaatliche<br />

Prinzipien in Frage gestellt.<br />

Diese Arbeit stellt den Versuch einer Kritik an den nach 9/11 eingeleiteten<br />

Anti-Terror-Maßnahmen dar, welche die ideologisch aufgeladene Debatte<br />

zwischen „Überwachungsstaats-Verfechtern“ und „Gutmenschen“ unterlaufen<br />

will. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird ein Paradigma<br />

der Kritik ausgearbeitet, das sich an der Philosophie von Michel Foucault<br />

orientiert.<br />

Konturen Politisch Philosophischen Denkens, Bd. 4, 2009, 112 S., 14,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-8258-1881-4<br />

Daniel Stolarski<br />

Die Mathematisierung des Geistes<br />

Algebra, Analysis und die Schriftlichkeit mentaler Prozesse bei<br />

René Descartes<br />

Die cartesische Konzeption des Mentalen ist von der Idee der Schriftlichkeit<br />

bestimmt, die Natur dieser Schrift bleibt jedoch unklar. Obwohl eng<br />

an das Visuelle gekoppelt, wäre es zu kurz gegriffen, sie auf ein bloßes<br />

Abbildverhältnis zu reduzieren. Auf der anderen Seite steht die Algebra als<br />

Notation der analytischen Geometrie für Abstraktion und Ausschluss des<br />

Sinnlichen in Reinform.<br />

Im Verlauf dieser Arbeit soll auf die Verschränkung beider eingegangen<br />

werden, um die komplementäre Rolle des Bildlich-Visuellen und dieser<br />

neuen Zeichenkonzeption im cartesischen Denken zu beleuchten.<br />

Philosophie, Bd. 75, 2009, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1876-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!