04.01.2013 Aufrufe

Nähere Informationen zu den Gütesiegeln finden Sie ... - Soft-Carrier

Nähere Informationen zu den Gütesiegeln finden Sie ... - Soft-Carrier

Nähere Informationen zu den Gütesiegeln finden Sie ... - Soft-Carrier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFORMATIONEN<br />

Gütesiegel<br />

Die umweltschonende Verfahrenskette<br />

Auch in der Produktion unterstützt Papyrus Papiere, die unter<br />

ökologischen Gesichtspunkten hergestellt wur<strong>den</strong>. Hierbei steht<br />

besonders der Gewässerschutz im Blickpunkt.<br />

1.1. 6<br />

TCF (Total chlorfrei)<br />

Diese Papiere wer<strong>den</strong> aus Zellstoff hergestellt, der ohne Elementarchlor<br />

oder Chlorverbindungen gebleicht wurde. Dieses Bleichverfahren<br />

schließt produktionsbedingte AOX-Werte (absorbierbare,<br />

organisch gebun<strong>den</strong>e Halogene) im Abwasser aus.<br />

TCF-Papiere wer<strong>den</strong> mit Sauerstoffverbindungen (z. B. Wasserstoffperoxid)<br />

gebleicht.<br />

PCF (Process Chlorine Free)<br />

Recyclingpapiere mit dem PCF Logo enthalten nur Fasern, die in<br />

komplett chlorfreien Prozessen aufbereitet wur<strong>den</strong>. Dies ist der<br />

strengste Standard für die Aufbereitung von Recyclingrohstoff.<br />

PCF bei Recyclingpapieren entspricht TCF (Totally Chlorine Free)<br />

bei Frischfaserpapieren.<br />

ECF (Elementarchlorfrei)<br />

Diese Papiere wer<strong>den</strong> aus Zellstoff hergestellt, der zwar ohne Elementarchlor,<br />

aber mit Chlorverbindungen gebleicht wurde. Dieses<br />

Verfahren verhindert, dass giftige Dioxine freigesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

ECF-Papiere haben sich als Standard durchgesetzt, sodass immer<br />

häufiger auf eine Kennzeichnung verzichtet wird.<br />

Ohne optische Aufheller<br />

Diese Papiere verzichten auf optische Aufheller, die das für das<br />

menschliche Auge unsichtbare UV-Licht in sichtbares Licht umwandeln.<br />

Mit ihrem leicht gebrochenen Weiß überzeugen sie<br />

durch eine verbesserte Lesefreundlichkeit.<br />

ColorLok ® Technology<br />

Dieser fortgeschrittene Standard für Office-Papiere garantiert ein<br />

besseres Druckresultat vor allem auf Inkjetdruckern, zeigt seine<br />

Stärken aber auch bei anderen Drucktechnologien. Die Farben<br />

sind lebendiger, das Schwarz satter, die Tinte trocknet schneller.<br />

Ein absolutes Plus auf <strong>den</strong> immer schneller wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Inkjetdruckern.<br />

Nordic Swan<br />

Das aus Skandinavien stammende Nordic Ecolabelling Board bewertet<br />

lückenlos <strong>den</strong> gesamten Herstellungsprozess der untersuchten<br />

Papiere. Energie- und Wasserverbrauch sowie der Schadstoffausstoß<br />

wer<strong>den</strong> von der Nordic Swan vergeben. Angefangen<br />

bei der Rohstoffquelle bis hin <strong>zu</strong>r Produktion.<br />

Umweltbelastung reduzieren<br />

Das Nordic-Swan-Label fördert Produkte, die die Umwelt so wenig<br />

wie möglich belasten und deren Herstellungsverfahren im<br />

Ganzen <strong>den</strong> hohen Standards entsprechen.<br />

Nachhaltigkeit garantieren<br />

Der Nordic Swan setzt dabei auf:<br />

· ökologisch nachhaltige Forstwirtschaft<br />

· Schonung natürlicher Ressourcen<br />

· geringe Umweltbelastung durch die Produktion<br />

· Abfallreduktion<br />

· Produktqualität entsprechend der Produktsicherheit<br />

Innovationen fördern<br />

Konkret fördert der Nordic Swan:<br />

Holz aus zertifizierten Forsten unter Verwendung umweltschonender<br />

Produktionschemikalien. Daraus ergibt sich eine geringere<br />

Freiset<strong>zu</strong>ng von Phosphor und Säure bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Substanzen, weniger<br />

Emissionen von Schwefel und Stickstoffoxid an die Luft sowie<br />

einen geringeren Energieverbrauch. Eine sinnvolle Abfalltrennung<br />

sowie Qualität und Umweltsicherheit sind das Ergebnis.<br />

Die EU-Blume<br />

EU-Blume (EU-Umweltzeichen)<br />

Die EU-Blume wird sich in unseren Breiten gra<strong>den</strong> künftig noch<br />

verstärkt durchsetzen. Die Zertifizierung zielt auf eine umweltfreundliche<br />

und nachhaltige Produktion und berücksichtigt<br />

folgende Kriterien: Verwendung natürlicher Ressourcen und<br />

Chemikalien, Energiebedarf, Luft- und Wasseremissionen, Abfallmanagement<br />

und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!