04.01.2013 Aufrufe

Nähere Informationen zu den Gütesiegeln finden Sie ... - Soft-Carrier

Nähere Informationen zu den Gütesiegeln finden Sie ... - Soft-Carrier

Nähere Informationen zu den Gütesiegeln finden Sie ... - Soft-Carrier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFORMATIONEN<br />

Der Inkjetdrucker<br />

Die ersten Patente <strong>zu</strong>m Inkjetdruckverfahren stammen aus dem<br />

Jahr 1867. Das erste kommerzielle Gerät wurde 1957 von <strong>Sie</strong>mens<br />

gebaut. Die ersten Drucker nach heutiger Bauart kamen<br />

1976 auf <strong>den</strong> Markt. Mitte der achtziger Jahre begann sich, mit<br />

dem Erfolg der PCs, auch der Inkjetdrucker durch<strong>zu</strong>setzen. HP<br />

und Canon haben der Thermal-, Epson der Piezotechnologie<br />

<strong>zu</strong>m Durchbruch verholfen.<br />

Thermaltechnik (Bubble Jet)<br />

Hier ist in jedem Düsenkanal (1) ein kleines Heizelement (2) eingebaut,<br />

das die Tinte aufheizt. Dadurch dehnt sich eine Blase (3) aus,<br />

die einen Tintentropfen (4) vor sich herschiebt. Dieser wird aus<br />

dem Kanal herausgeschossen. Durch die Kapillarkräfte füllt sich<br />

der Kanal wieder auf.<br />

1.2. 4<br />

1 = Tinteneinlass<br />

2 = Heizelement<br />

3 = Luftblase<br />

4 = Farbtröpfchen<br />

5 = Piezoelement<br />

Piezotechnik<br />

Ein Piezokristall, der sich im elektrischen Feld so polarisiert, dass<br />

sich das Kristallplättchen (5) etwas <strong>zu</strong>rückzieht und damit Tinte in<br />

<strong>den</strong> Kanal (1) bringt, wird im zweiten Schritt so umgepolt, dass die<br />

Tinte (4) nach vorn aus dem Kanal beschleunigt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!