04.01.2013 Aufrufe

HANDBUCH ZUM DEUTSCH- FRANZÖSISCHEN ... - Sciences Po

HANDBUCH ZUM DEUTSCH- FRANZÖSISCHEN ... - Sciences Po

HANDBUCH ZUM DEUTSCH- FRANZÖSISCHEN ... - Sciences Po

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terricht ist wesentlich interaktiver, meistens<br />

besteht der Leistungsnachweis aus<br />

einem Referat und einer hausarbeit, die<br />

in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben<br />

werden sollte. Da Seminare in der Regel<br />

nicht zulassungsbeschränkt sind, kann es<br />

in den Seminarräumen sehr voll werden;<br />

50-70 Studierende sind – vor allem zu Semesterbeginn<br />

- keine Seltenheit in einem<br />

Seminar. Bei der Kurswahl muss darauf<br />

geachtet werden, die Kurse auszuwählen<br />

die dem richtigen Modul entsprechen.<br />

Das Studium am Otto-Suhr Institut ist<br />

modularisiert, das bedeutet, dass die einzelnen<br />

Vorlesungen und Seminare jeweils<br />

verschiedenen Modulen zugeordnet<br />

sind. Ein Modul besteht normalerweise<br />

aus zwei Seminaren oder einem Seminar<br />

und einer Vorlesung aus dem gleichen<br />

Bereich. In einem der beiden Seminare<br />

muss zum erfolgreichen Abschluss des<br />

Moduls ein Leistungsschein erworben<br />

werden. Dieser ist meistens mit einer<br />

Klausur oder mit einer Hausarbeit verbunden.<br />

In dem anderen Seminar muss<br />

durch die aktive Teilnahme am Seminar<br />

ein Teilnahmeschein erworben werden.<br />

Diese wird meistens durch ein Referat<br />

oder ein Protokoll erbracht.<br />

Universitätsalltag in Berlin<br />

Alle Kurse, die in einem Semester angeboten<br />

werden, sind im kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis (KVV) kurz beschrieben,<br />

einschließlich der Namen der<br />

Dozent_innen, der Veranstaltungsräume,<br />

der Wochentage und der Uhrzeiten, an<br />

denen die Kurse stattfinden (ein c.t. hinter<br />

der Uhrzeit bedeutet „cum tempore“,<br />

das heißt, der Kurs beginnt 15 Minuten<br />

später als angegeben – die „akademische<br />

viertel Stunde“). Das KVV ist mindestens<br />

vier Wochen vor Semesterbeginn im Internet<br />

als PDF abrufbar. Eine gedruckte<br />

Version kann entweder im Copyshop in<br />

der Brümmerstraße 40 oder CopyShop<br />

„Kopierservice“ in der Königin-Luise-Str.<br />

39 erworben werden.<br />

Wichtig: nachträgliche Korrekturen und<br />

Änderungen befinden sich nur auf der<br />

Homepage des Fachbereichs. Es empfiehlt<br />

sich, kurz vor Vorlesungsbeginn<br />

dort noch einmal zu kontrollieren, ob<br />

die ausgewählten Kurse auch tatsächlich<br />

stattfinden, bzw. ob neue interessante<br />

Kurse noch nachträglich hinzugefügt<br />

wurden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!