23.09.2012 Aufrufe

ReLigions - LIT Verlag

ReLigions - LIT Verlag

ReLigions - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ReLigions</strong><br />

wissenschaft<br />

Theologie · ethnologie ·<br />

geschichte · gesellschaft<br />

Lit


Inhalt<br />

Religionswissenschaft .............................. 3<br />

Religion und Weltreligionen ........................... 9<br />

Religionsgeschichte ................................ 25<br />

Religionsethnologie ................................ 29<br />

Religion und Geschlecht ............................. 36<br />

Missionswissenschaft ............................... 37<br />

Religion und Gesellschaft ............................ 42<br />

Kontexte ...................................... 48<br />

Nachträge ..................................... 49<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Reihenverzeichnis .......... 56<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Beachten Sie auch unsere weiteren Kataloge, die wir Ihnen gerne zusenden:<br />

Theologie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Zweimal jährlich erscheint Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000), das Sie über die<br />

Neuerscheinungen der letzten sechs Monate informiert.<br />

Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage<br />

http://www.lit-verlag.de.<br />

Ansprechpartner: Dr. Michael J. Rainer Dr. Wilhelm Hopf<br />

(Lektorat, Münster) (Verleger)<br />

rainer@lit-verlag.de zuerich@lit-verlag.ch<br />

Tel. +49 (0) 251 / 620 32 0 Tel. +41 (0) 44 / 251 75 05<br />

Mag. Richard Kisling Veit Hopf<br />

(Lektorat, Wien) (Lektorat, Berlin)<br />

wien@lit-verlag.at berlin@lit-verlag.de<br />

Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Onlineverzeichnisse<br />

Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher –<br />

www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu seinem Namen<br />

sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur<br />

ausgewählte Titel an, wie es auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.<br />

2011


RELIGIONSWISSENSCHAFT<br />

Adolf Holl<br />

Im Keller des Heiligtums<br />

Geschlecht und Gewalt in der Religion<br />

Geschlecht und Gewalt gehören für Adolf Holl untrennbar zusammen. Sie sind die Grundlage der Religionen, sie sind<br />

die Grundlage der Heiligkeit. Das Heilige erscheint heute immer merkwürdiger. Expeditionengleich führt uns der Autor<br />

in die Welt von Priestern und Ketzern, Heiligen und Gurus, frommen Frauen und Magiern. Die gefährliche Tradition der<br />

Religion wird sichtbar. Nur zu offensichtlich wird: erst wenn die Religion bereit ist, Licht in ihre dunklen, heiligen Hallen<br />

zu bringen, kann sie den Anspruch auf Humanität und Moral glaubwürdig vertreten.<br />

2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50164-6<br />

Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

Religiöse Texte sind meist in besonderer Weise poetisch gestaltet; zudem sind ihre Semantik, Metaphorik und Argumentation<br />

oft überraschend. Allerdings finden sich jene Merkmale, die auf den ersten Blick Besonderheiten religiöser<br />

Sprache zu sein scheinen, auch in profanen Texten etwa der Politik, des Sports oder der Popkultur. Man darf sich deshalb<br />

religiösen Sprachgebrauch nicht als eine Insel der Irrationalität in einem Meer profaner Rationalität vorstellen: Die Unzulänglichkeiten<br />

menschlicher Weltbildkonstruktion treten in religiösen Texten allenfalls hier und da besonders deutlich<br />

zutage.<br />

Das Buch bietet Religionswissenschaftlern, Sprach- und Literaturwissenschaftlern – insbesondere auch zukünftigen<br />

Lehrern – einen Schlüssel zum Verständnis religiöser Sprache sowie einen Einblick in religiöse Funktionen profaner<br />

Texte.<br />

Bd. 2, 2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Hannelore Winkler<br />

Sündflut, entschlüsselt aus Lehrtexten seit dem 2. Jahrtausend v. Chr.<br />

Textsammlung: Sumer, Altbabylonien, Judäa-Israel, Griechenland, Römisches Reich und Kaiserreich<br />

Österreich 19. Jh.<br />

Bd. 4, 2008, 448 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0397-1<br />

Benedikt Rothöhler; Alexander Manisali (Hrsg.)<br />

Mythos & Ritual<br />

Festschrift für Jan Assmann zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 5, 2008, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1145-7<br />

Hannelore Winkler<br />

Weltentstehung in antiken Lehrtexten<br />

Von der Ur- und Schöpfungsgeschichte zur Kulturentwicklung. Israel, Kanaan, Mesopotamien, Sumer,<br />

Babylonien, Ägypten, Kleinasien, Griechenland. Anhang: Neuoffenbarungen und Naturwissenschaft<br />

Das Werk zur „Weltentstehung“ beantwortet die Fragen, die sich ein an der europäischen Kulturhistorik interessierter Leser<br />

stellt. Das kulturelle Gedächtnis der Menschheit wird zusammengefaßt, indem es die besonderen Repräsentanten der<br />

Geisteskultur berücksichtigt. Die lebendigen Vorgänge unseres religiösen Kulturerbes werden interkulturell erklärt. Ausgehend<br />

von religiösen Texten ab dem 2. Jahrtausend v.Chr. wurden in den alten Kulturen die entwicklungsgeschichtlichen<br />

Vorgänge stets durch Entsprechungen vorgetragen. Als Verursacher wird ein GOTT vorausgesetzt.<br />

Bd. 6, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10445-8<br />

Anindita Balslev; Dirk Evers (Eds.)<br />

Compassion in the World’s Religions<br />

Envisioning Human Solidarity<br />

In this volume religious scholars from different religions as well as political leaders explore the notion of compassion<br />

in their respective tradition and its relevance for today. The whole endeavour is underpinned by the conviction that compassion<br />

is not just a fleeting sentiment but a shared value of utmost importance. The contributions are the fruit of two<br />

conferences held in the run-up to the 2009 Parliament of the World’s Religions.<br />

vol. 8, 2009, 192 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10476-2<br />

Quellentexte Religionen und Philosophie<br />

hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes<br />

Kabita Rump<br />

Upanishaden<br />

Band 3: Chandogya-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen<br />

Bd. 3, 2007, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0569-2<br />

–3–


Religionswissenschaft<br />

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster<br />

hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Annette Wilke und Prof. Dr. Assaad Elias Kattan<br />

(Münster)<br />

Thomas Bauer; Lamya Kaddor; Katja Strobel (Hrsg.)<br />

Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven<br />

Bd. 1, 2003, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7097-9<br />

Thomas Bauer; Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)<br />

„Kinder Abrahams“: Religiöser Austausch im lebendigen Kontext<br />

Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien<br />

Bd. 2, 2005, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8023-0<br />

Thorsten Gerald Schneiders; Lamya Kaddor (Hrsg.) NEU<br />

Muslime im Rechtsstaat<br />

Mit Beiträgen von Lord Nazir Ahmed, Wolfgang Bock, Murad Wilfried Hofmann, Muhammad Kalisch,<br />

Matthias Koenig, Mohamed Mestiri, Janbernd Oebbecke, Günter Renner, Andreas Abu Bakr Rieger, Anas<br />

Schakfeh<br />

Bd. 3, 2005, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8024-9<br />

Anke Osigus (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Heinz Grotzfeld<br />

Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa<br />

Ein Begleitheft zur Ausstellung in Münster, Tübingen und Gotha<br />

Bd. 4, 2005, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8512-7<br />

Lamya Kaddor; Bernd Mussinghoff; Thomas Bauer (Hrsg.)<br />

Zukunft der Religion in Europa<br />

Mit Beiträgen von Michael Beintker, Muhammad Kalisch, Wassilios Klein, Janbernd Oebbecke, Folker<br />

Siegert, Jürgen Werbick u. a.<br />

Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8510-6<br />

Thorsten Gerald Schneiders<br />

Heute sprenge ich mich in die Luft – Suizidanschläge im israelisch-palästinensischen<br />

Konflikt<br />

Ein wissenschaftlicher Beitrag zur Frage des Warum<br />

Bd. 6, 2006, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8763-4<br />

Annette Wilke; Esther-Maria Guggenmos<br />

Im „Netz des Indra“<br />

Das Museum of World Religion in Taipeh und sein interreligiöses Museumskonzept<br />

Bd. 7, 2008, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9484-9<br />

Lucia Traut NEU<br />

Ritualisierte Imagination<br />

Das Fantasy-Rollenspiel „Das Schwarze Auge“<br />

Bd. 9, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10738-1<br />

Klaus Brand NEU<br />

Amerikanische Spiritualität und Esoterik in Rhonda Byrne’s The Secret<br />

Bd. 10, 2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10743-5<br />

Anja Lüpken NEU<br />

Religioen(en) im Museum<br />

Eine vergleichende Analyse der Religionsmuseen in St. Petersburg, Glasgow und Taipeh<br />

Weltweit existieren nur drei Museen, die sich ausschließlich dem Thema Religionen widmen: das Staatliche Museum für<br />

Religionsgeschichte in St. Petersburg, das St. Mungo Museum of Religious Life and Art in Glasgow und das Museum of<br />

World Religions in Taipeh.<br />

Das Buch enthält detaillierte Beschreibungen sowie eine differenzierte Analyse dieser sehr unterschiedlichen Museen.<br />

Auf 32 Forschungsfragen hin werden die Dauerausstellungen miteinander verglichen und ihre spezifischen Besonderheiten<br />

herausgearbeitet. In der Analyse werden ideologische Hintergründe, Darstellungsformen von Religionen und<br />

Religiosität, Vermittlungsinhalte, Einbezug der Besucher, Sinnesaktivierung und Rituale berücksichtigt.<br />

Bd. 11, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10780-0<br />

–4–


Adolf Holl<br />

Im Keller des Heiligtums<br />

Geschlecht und Gewalt in der Religion<br />

<strong>LIT</strong> Premium, 2010, 200 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-50164-6<br />

Joachim Kügler; Lukas Bormann (Hrsg.)<br />

Töchter (Gottes)<br />

Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und<br />

Geschlecht<br />

bayreuther forum TRANSIT – Kulturwissenschaftliche<br />

Religionsstudien, Bd. 8, 2008, 224 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1185-3<br />

Religionswissenschaft<br />

–5–<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft,<br />

Bd. 2, 2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €,br.,<br />

ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Birgit Heller; Franz Winter (Hrsg.) NEU<br />

Tod und Ritual<br />

Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition<br />

und Moderne<br />

Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft,<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2011, ca. 272 S.,<br />

ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9564-8


Religionswissenschaft<br />

Religionen in der pluralen Welt<br />

Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer zwischen den Religionen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen), Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität<br />

Tübingen) und Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston)<br />

Schriftleitung Oliver Grasmück<br />

Christoph Auffarth, Sonja Kerth (Hrsg.)<br />

Glaubensstreit und Gelächter<br />

Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit<br />

Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1212-6<br />

Ulrich Berner; Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hrsg.)<br />

Religion und Kritik in der Antike<br />

Die vielfältigen Formen und Dynamiken antiker Kritik an Religion bilden den Gegenstand dieses Bandes. Fachleute aus<br />

verschiedenen Disziplinen untersuchen ausgewählte Fallbeispiele, die von der griechischen Medizin im 5. vorchristlichen<br />

Jahrhundert über die klassische Tragödie und römische Divinationskritik bis zu den interreligiösen Konflikten und philosophischen<br />

Diskursen der Spätantike reichen. Die Analyse der Motivationen, Argumente, Medien, Intentionen und der<br />

sozialen und kulturellen Verortung verschiedener interreligiöser, intrareligiöser und areligiöser Formen von Religionskritik<br />

bietet eine Grundlage für die religionswissenschaftliche Theoriebildung sowie verschiedene Impulse für die weitere<br />

historische und vergleichende Arbeit.<br />

Bd. 7, 2009, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1413-7<br />

Manfred Hutter (Hrsg.)<br />

Religionswissenschaft im Kontext der Asienwissenschaften<br />

99 Jahre religionswissenschaftliche Lehre und Forschung in Bonn<br />

Seit 1910 ist an der Universität Bonn das Fach Vergleichende Religionswissenschaft etabliert, das in enger Wechselwirkung<br />

zu den Asienwissenschaften steht. Professor(inn)en verschiedener Universitäten als Absolventen des Religionswissenschaftlichen<br />

Seminars und aktuelle Mitarbeiter(innen) sind die Autor(inn)en dieses Bandes. Mit Beiträgen zu<br />

Methoden- und Theoriefragen, Analysen von Teilen des Œuvres der in Bonn tätigen Professoren Carl Clemen (Ý 1940),<br />

Gustav Mensching (Ý 1978) und Hans-Joachim Klimkeit (Ý 1999) und mit religionshistorischen Detailstudien geben sie<br />

Einblick in die Bonner Ausrichtung des Faches.<br />

Bd. 8, 2009, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10332-1<br />

Ulrich Berner; Johannes Quack (Hrsg.) NEU<br />

Religion und Kritik in der Moderne<br />

Bd. 9, Herbst 2011, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10548-6<br />

Dieter Grotehusmann<br />

Religion und Riten der Aymarà<br />

Feldforschungen in der Region um den Titicacasee in Bolivien und Peru<br />

In der Hochebene der Anden, dem Altiplano, lebt das Volk der Aymará. Diese Ebene, die sich von Argentinien über<br />

Bolivien bis nach Perú erstreckt, liegt auf einer Höhe von durchschnittlich etwa 3.900 Metern ü. d. M. Sie ist geprägt<br />

durch ein kaltes und trockenes Klima sowie eine geringe Fruchtbarkeit des Bodens. Diese Lebensumstände haben bis<br />

heute die Kultur und andine Kosmovision geprägt.<br />

In den Ayllus, den indianischen Dörfern rund um den Titicacasee, werden Religion und Stammesriten bis zur Stunde<br />

gepflegt. Es geht also keineswegs um die exotischen Reste einer vergangenen Religion und Kultur, sondern um die tiefe<br />

Weisheit indianischer Kosmovision, deren Grundlage die Auffassung vom fundamentalen Gleichgewicht mit der Natur,<br />

der menschlichen Gesellschaft und den göttlichen Wesen ist. Im Mittelpunkt dieses Kosmos steht die kultische Verehrung<br />

der Pachamama, der Mutter Erde.<br />

Bd. 10, 2010, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10493-9<br />

Marburger Religionsgeschichtliche Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Rainer Flasche (Ý)<br />

Rainer Flasche<br />

Religionswissenschaft-Treiben<br />

Versuch einer Grundlegung der Religionenwissenschaft<br />

Bd. 5, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1080-1<br />

bayreuther forum TRANSIT<br />

Kulturwissenschaftliche Religionsstudien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bamberg)<br />

Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Impuls oder Hindernis?<br />

Mit dem Alten Testament in multireligiöser Gesellschaft. Beiträge des Internationalen Bibel-Symposions<br />

Bayreuth 27. – 29. September 2002<br />

Bd. 1, 2004, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7652-7<br />

–6–


Thomas Bargatzky<br />

Mythos, Weg und Welthaus<br />

Erfahrungsreligion als Kultus und Alltag<br />

Bd. 2, 2007, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7906-8<br />

Religionswissenschaft<br />

Joachim Kügler; Werner H. Ritter (Hrsg.)<br />

Auf Leben und Tod oder völlig egal<br />

Kritisches und Nachdenkliches zur Bedeutung der Bibel<br />

Bd. 3, 2005, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8476-7<br />

Werner H. Ritter; Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Gottesmacht: Religion zwischen Herrschaftsbegründung und Herrschaftskritik<br />

Bd. 4, 2006, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9128-3<br />

Ulrike Bechmann NEU<br />

Abraham und die Anderen<br />

Kritische Untersuchung zur Abraham-Chiffre im interreligiösen Dialog<br />

Bd. 5, Herbst 2011, ca. 360 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9430-4<br />

Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Prekäre Zeitgenossenschaft<br />

Mit dem Alten Testament in Konflikten der Zeit. Internationales Bibel-Symposium Graz 2004<br />

Bd. 6, 2006, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9176-3<br />

Jeannett Martin<br />

Mensch–Alltag–Gottesdienst<br />

Bedürfnisse, Rituale und Bedeutungszuschreibungen evangelisch Getaufter in Bayern<br />

Bd. 7, 2007, 232 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0116-8<br />

Joachim Kügler; Lukas Bormann (Hrsg.)<br />

Töchter (Gottes)<br />

Studien zum Verhältnis von Kultur, Religion und Geschlecht<br />

Das Buch lädt ein zu einer Reise durch Zeiten und Kulturen, die eine ebenso spannende wie erkenntsreiche Lese-<br />

Erfahrung bereiten und neue Perspektiven für eine zeitgemäße Gestaltung von Geschlechtsrollen eröffnen will.<br />

Die unterschiedlichsten „Töchter“ werden vorgestellt: En-hedu-Ana, Gemahlin des Mondgottes (Mesopotamien,<br />

23. Jh. v.Chr.), Hatschepsut, als König eine Pionierin des Gender-Switching (Ägypten, 15. Jh. v.Chr.), Jeanne d’Arc als<br />

Jungfrau und Gottestochter, Jiftachs Tochter, die vom Vater geopfert wird, Goethes Gretchen, Pflegetöchter im Benin, die<br />

Töchter Allahs, „bezaubernde Hexen“ und die Töchter der Post-Feminismus-Generation...<br />

Bd. 8, 2008, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1185-3<br />

Joachim Kügler; Ulrike Bechmann (Hrsg.)<br />

Biblische Religionskritik<br />

Kritik in, an und mit biblischen Texten. Beiträge des IBS 2007 in Vierzehnheiligen<br />

Religion ist nicht einfach etwas Gutes. Das ist die Erfahrung derer, die am Glauben anderer sterben. Religionskritik<br />

ist deshalb eine Daueraufgabe der Theologie. Eine biblisch orientierte Religionskritik muss die kritischen Tendenzen<br />

wahrnehmen, die schon in den Texten selbst erkennbar sind. Außerdem nötigt der Konflikt zwischen alten Texten und<br />

heutigen LeserInnen dazu, auch Kritik an Texten zu üben – aber auf welcher Basis? Und schließlich: Wie kann eine<br />

Kritik gegenwärtiger Religionsformen mit biblischen Texten geschehen, ohne dass die Bibel dabei zum ideologischen<br />

Totschlag-Instrument verkommt?<br />

Bd. 9, 2009, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1999-6<br />

Susanne Knaeble; Silvan Wagner; Viola Wittmann (Hrsg.) NEU<br />

Gott und Tod<br />

Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters<br />

Bd. 10, Herbst 2011, ca. 472 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10868-5<br />

Joachim Kügler; Eric Souga Onomo; Stephanie Feder (Hrsg.) NEU<br />

Bibel und Praxis<br />

Beiträge des Internationalen Bibel-Symposiums 2009 in Bamberg<br />

Dass die Bibel mit dem Leben zu tun haben soll, ist jüdisch und christlich Glaubenden sattsam bekannt. Die spannende<br />

Frage ist freilich, wie man vom Text zum Handeln kommt. Ist die Bibel als Regelwerk zu lesen? Als Handbuch? Als<br />

Literatur? Welche neuen Wege sind möglich? Sind biblizistische Deformationen etwa nur durch die Absage an alle<br />

normativen Zugänge zu vermeiden?<br />

Diese heiklen Fragen bearbeiten Maria Elisabeth Aigner, Christian Bauer, Volker Eid, Stephanie Feder, Ottmar Fuchs,<br />

Alexandra Grund, Joachim Kügler, Salvatore Loiero, Ursula Rapp, Sonja Angelika Strube und Susanne Talabardon.<br />

Bd. 11, 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11048-0<br />

–7–


Religionswissenschaft<br />

Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft<br />

(ÖGRW)<br />

hrsg. von vom Vorstand der ÖGRW<br />

Johann Figl (Hrsg.)<br />

Religionswissenschaft – Interdisziplinarität und Interreligiosität<br />

Vorträge anlässlich der 50-Jahr-Feier des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Wien<br />

(Katholisch-theologische Fakultät)<br />

Bd. 1, 2007, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9549-5<br />

Birgit Heller; Franz Winter (Hrsg.) NEU<br />

Tod und Ritual<br />

Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne<br />

Das Buch gibt einen Einblick in aktuelle Forschungen zum Thema „Rituale im Kontext von Sterben, Tod und Trauer“ im<br />

deutschsprachigen Raum. In den einzelnen Beiträgen zeigen sich zwei verschiedene Akzentsetzungen. Zum einen werden<br />

Todesverständnis sowie Sterbe-, Toten- und Trauerriten in verschiedenen religiös-kulturellen Traditionen thematisiert.<br />

Zum anderen stehen die Revitalisierung traditionaler Rituale oder deren Adaption an die Moderne und die Schaffung<br />

neuer Rituale im Zentrum. Die aktuelle Thematik und die Verbindung von Grundlagenforschung und Praxisorientierung<br />

machen das Buch für eine breitere Öffentlichkeit interessant.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2011, ca. 272 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9564-8<br />

Hans Gerald Hödl NEU<br />

Rituale als Symbolsysteme?<br />

Ein Beitrag zur Religionsästhetik<br />

Bd. 3, Herbst 2011, ca. 204 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50040-3<br />

Religionswissenschaft<br />

Márcia E. Moser; Maud E. Sieprath (Hrsg.)<br />

Zwischen Leben und Tod?<br />

Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Sterben und Sterbehilfe<br />

Bd. 16, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1266-9<br />

Gernot Haupt<br />

Antiziganismus und Religion<br />

Elemente einer Theologie der Roma-Befreiung<br />

Die Rolle der Religion sowie die Stellung der Kirchen zu der Volksgruppe der Roma sind ein noch weithin unerforschter<br />

Bereich. Dabei sind gerade religiös-weltanschauliche Einstellungen von entscheidender Bedeutung sowohl für das<br />

Verständnis als auch für die Umsetzung volksgruppenspezifischer Anliegen. Dem Buch liegt eine qualitative Studie<br />

zum Verhältnis von Roma zu den Kirchen zugrunde, deren Ergebnisse mit den offiziellen Stellungnahmen der Kirchen<br />

in Beziehung gesetzt wurden. Das Buch soll dazu beitragen, diskriminierende und antiziganistische Einstellungen in<br />

Gesellschaft und Kirchen zu überwinden.<br />

Bd. 17, 2009, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1765-7<br />

Sylva Harst<br />

Brauchen wir einen Messias?<br />

Messias-Erwartung und Endzeitsehnsucht vom alten Ägypten bis zum neuen Amerika<br />

Am Anfang des Messias-Gedankens stand die Katastrophe. Wenn das Leben durcheinander gerät, rufen die Menschen<br />

nach einem Erlöser. Das konnte zunächst nur ein Herrscher sein, der durch Salbung Sohn Gottes wurde. Auch der König<br />

von Israel war Gesalbter = Messias Jahwes. Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus diesem Herrscher-Messias ein<br />

endzeitlicher Heilbringer. Doch auch der Messias Jesus konnte die Sehnsucht der Menschen nicht stillen. So treten in<br />

nachchristlicher Zeit zahllose Messiasse im Judentum wie im Islam auf, während die Christen das Ende der Welt ersehnten.<br />

Doch auch in der Politik fanden sich zunehmend Messiasse. Einen Höhepunkt erreichten sie wohl in den Diktatoren<br />

des 20. Jahrhunderts.<br />

Bd. 18, 2009, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10191-4<br />

–8–


RELIGION UND WELTRELIGIONEN<br />

Spiritualität im Dialog<br />

hrsg. von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch, Peters Ramers, Hans Waldenfels<br />

Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hrsg.)<br />

Spiritualität im Gespräch der Religionen I<br />

Bd. 1, 2009, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50000-7<br />

Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hrsg.)<br />

Spiritualität im Gespräch der Religionen II<br />

Band 2 der Reihe Spiritualität im Dialog setzt die Dokumentation der in Österreich laufenden Ordenstagungen zum<br />

interreligiösen Dialog fort und bildet als reichhaltiger Sammelband eine übersichtliche Einheit.<br />

Das Buch führt die Darstellung der Grundbegriffe geistlichen Lebens in den verschiedenen Religionen fort, beginnend<br />

mit der Polarität von Führung und Freiheit, weiter mit der Spannung zwischen Riten und der Spontaneität, dem Glaubensvollzug<br />

des Einzelnen. Es beschreibt die Bedeutung der Geschlechtlichkeit des Menschen und die Herausforderung,<br />

die sie für die Religionen darstellt und vieles mehr.<br />

Die Lektüre führt zu den reichhaltigen christlichen Quellen und regt dazu an, die anderen Religionen besser kennen zu<br />

lernen.<br />

Bd. 2, 2009, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50119-6<br />

Lehr- und Studienbücher zur Religionswissenschaft<br />

Annette Wilke NEU<br />

Religionswissenschaft als Kulturhermeneutik<br />

Theorien – Methoden – Forschungsfelder<br />

Bd. 1, Herbst 2011, ca. 254 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5101-9<br />

Christian Danz<br />

Einführung in die Theologie der Religionen<br />

Bd. 1, 2005, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7058-8<br />

Lehr- und Studienbücher zur Theologie<br />

Christian Danz; Robert Marszałek (Hrsg.)<br />

Gott und das Absolute<br />

Studien zur philosophischen Theologie im Deutschen Idealismus<br />

Bd. 2, 2007, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0034-5<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie<br />

hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier<br />

Apeliften Christian B. Sihombing NEU<br />

Mystik und Dialog der Religionen<br />

Mystisches Denken in Protestantismus, Sufismus und indonesischer Kebatinan<br />

Bd. 25, Herbst 2011, ca. 312 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10976-7<br />

Buddhismus/Hinduismus<br />

Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft<br />

Reto Luzius Fetz<br />

Shri Ramana Maharshi: Vom Ich zum Selbst<br />

Hinduistische Mystik im westlichen Vergleich<br />

Bd. 3, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9662-5<br />

Karl-Fritz Daiber NEU<br />

Konfuzianische Transformationen<br />

Eine religiöse Tradition in der Moderne Indonesiens, der Philippinen, Vietnams und Südkoreas<br />

Seit Ende des 19. Jahrhunderts lassen sich erhebliche Veränderungen der Sozialformen des religiösen Konfuzianismus<br />

beobachten. Dieser Übergang zur Moderne verläuft höchst verschiedenartig. Während es in Südkorea zur Ausbildung<br />

–9–


Religion und Weltreligionen<br />

einer religiösen Organisation kommt, die die Restbestände des in staatlichen Akademien institutionalisierten Konfuzianismus<br />

verwaltet, entstehen in Vietnam keine neuen Organisationsbildungen. In Indonesien bildet sich unter der chinesischen<br />

Minderheit eine konfuzianische Religionsgemeinschaft. Auf den Philippinen bleibt der religiöse Konfuzianismus<br />

unter den Chinesen ohne Organisation.<br />

Bd. 9, 2010, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10953-8<br />

Asien: Forschung und Wissenschaft/<strong>LIT</strong> Studies on Asia<br />

Steffen Gräfe<br />

Der radikale neue Hinduismus<br />

Indien im Kampf der Kulturen<br />

An den Hindunationalisten, die in den letzten Jahrzehnten in Indien einen enormen Aufschwung erlebt haben, kann man<br />

die Triebkräfte und ideologischen Grundlagen des heute immer bedrohlicher werdenden Fundamentalismus studieren, der<br />

auf Abschottung vom „Anderen“ zielt.<br />

Die gewaltsamen Versuche der Hindufundamentalisten, die eigene Tradition in das Korsett einer nationalen Idee zu<br />

pressen, erscheinen als Ausdruck einer Krise der indischen Identität und werden als Adaption westlicher Nationalisten<br />

und Sozialdarwinisten des 19. Jahrhunderts dechiffriert.<br />

Diese interkulturelle geschichtsphilosophische Untersuchung versteht sich als eine kritische Analyse der Ideengeschichte<br />

in dem Versuch, die Wirkung mythisch überhöhter und zugleich korrumpierter Ideen auf realpolitische Ideologien<br />

aufzuzeigen, die bis heute nachwirken.<br />

Bd. 4, 2010, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10472-4<br />

Religiöse Gegenwart Asiens / Studies in Modern Asian Religions<br />

edited by Michael Pye and Monika Schrimpf<br />

Michael Pye; Katja Triplett<br />

Streben nach Glück<br />

Schicksalsdeutung und Lebensgestaltung in japanischen Religionen. Mit Beiträgen von Monika Schrimpf<br />

Bd. 1, 2007, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7989-1<br />

Katja Triplett<br />

Menschenopfer und Selbstopfer in den japanischen Legenden<br />

Das Frankfurter Manuskript der Matsura Sayohime-Legende<br />

Bd. 2, 2005, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7990-9<br />

Edith Franke; Michael Pye (Hrsg.)<br />

Religionen Nebeneinander<br />

Modelle religiöser Vielfalt in Ost- und Südostasien<br />

Bd. 3, 2006, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8411-2<br />

Simone Heidegger<br />

Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung<br />

Die gegenwärtige Diskussion im Shin-Buddhismus Japans<br />

Bd. 4, 2006, 504 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8771-5<br />

Ugo Dessì<br />

Ethics and Society in Contemporary Shin Buddhism<br />

vol. 5, 2007, 272 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0815-0<br />

Interreligiöse Begegnungen<br />

Studien und Projekte<br />

hrsg. von Dr. Rolf Heinrich<br />

Peter Gottwald<br />

Moderne Spiritualität – die zeitgemäße Aktualisierung des Mystischen<br />

Erfahrungen und Überlegungen im Kontext der Zentradition auf ihrem Weg in den Westen<br />

In diesem Band sind mehrere Texte zusammengefasst worden, die im Rahmen der jahrzehntelangen praktischen und<br />

theoretischen Bemühung um die Mystik entstanden. Sie reflektieren einerseits die Erfahrungen des Verfassers auf dem<br />

Zen-Weg sowie mit den Zen-Texten, andererseits seine Bemühungen um das Werk des Deutsch-Schweizers Jean Gebser,<br />

dessen Kulturanthropologie den Weg zu einer neuen, von einem „Integralen Bewusstsein“ geprägten Kultur weist. Die<br />

Zentradition auf ihrem Weg „in den Westen“ spielt in diesem Geschehen eine besondere Rolle. Welche Bedeutung dabei<br />

der Philosophie und den Humanwissenschaften zukommt, wird kritisch diskutiert. Die Faszination von einem Geschehen,<br />

das eine „Wandlung“ der Person ermöglicht, wird deutlich. Vor einem Rückfall in Mythos oder Esoterik wird gewarnt.<br />

Bd. 8, 2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10700-8<br />

–10–


Religion und Weltreligionen<br />

Studien zur Weltgeschichte des Denkens<br />

Denktraditionen – neu entdeckt<br />

hrsg. von PD Dr. Hamid Reza Yousefi (Universität Trier/Koblenz), Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe (TU Berlin),<br />

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU Berlin), Prof. Dr. Dr. h. c. Raúl Fornet-Betancourt (Missio Aachen)<br />

Hamid Reza Yousefi<br />

Zarathustra neu entdeckt<br />

Theoretische und praktische Grundlegung einer verkannten Philosophie<br />

Die vorliegende Einführung stellt die Lehre des Zarathustra vor, die bislang in dieser Form nicht thematisiert worden ist.<br />

Analysiert werden dabei nicht nur die religiösen, sondern insbesondere die zentralen philosophischen Dimensionen seiner<br />

Lehre. Die Studie versteht sich als ein Versuch, die Lehre des Zarathustra nicht nur dem interessierten Leser zugänglich<br />

zu machen, sondern auch eine differenzierende Wende in der europäisch-westlichen Zarathustraforschung herbeizuführen.<br />

Bd. 1, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10576-9<br />

Lothar Knatz; Norbert Caspar; Tanehisa Otabe (Hrsg.) NEU<br />

Kulturelle Identität und Selbstbild<br />

Aufklärung und Moderne in Japan und Deutschland<br />

Fünf japanische und sechs europäische Autoren gehen interdisziplinär (Philosophie, Ästhetik, Psychologie, Kunstgeschichte,<br />

Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaften) und in methodischer Vielfalt der Frage nach der Entwicklungsgenese<br />

von Selbstbewusstsein im Kulturvergleich nach. Als Dokumente dieses Selbstverständnisses dienen verschiedene<br />

Kunstwerke aus unterschiedlichen Zeiten und eingebettet in verschiedene kulturelle und theoretische Traditionen. Sowohl<br />

an künstlerische Werke wie auch an ästhetische Theorien wird die Frage herangetragen, welches Selbstbild, welches<br />

Selbstverständnis und welches Selbstbewusstsein sich jeweils artikuliert. Im Ergebnis zeigt sich ein vielschichtiges und<br />

differenziertes Bild kultureller Differenz und moderner Gemeinsamkeit. Der Band umfasst Beiträge von Norbert Caspar,<br />

Kirsten Dallmann, Mildred Galland-Szymkowiak, Ekkehard Gattig, Lothar Knatz, Mariko und Tanehisa Otabe, Alessandro<br />

Salice, Yasukuni Sato, Toru Tani und Kazuko Yamaguchi.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10784-8<br />

***<br />

Ilkwaen Chung<br />

Paradoxie der weltgestaltenden Weltentsagung im Buddhismus<br />

Ein Zugang aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards<br />

Der vorliegende Band stellt eine vertiefte Annäherung an den Buddhismus und seine hinduistischen Wurzeln aus dem<br />

Blickwinkel der mimetischen Theorie Girards dar. Dabei wird sowohl dem mimetischen Begehren und seiner Konfliktivität<br />

als auch dem Umgang mit Mimesis, Entdifferenzierung und Gewalt durch befriedende und versöhnende Mechanismen<br />

in der buddhistischen Tradition nachgespürt. Im Zentrum des Interesses steht die Paradoxie der Weltentsagung als Element<br />

der Weltgestaltung. Asketische Praxis kann im Rahmen der mimetischen Theorie sowohl als Interiorisierung des<br />

sakrifiziellen Opfers als auch als entlastende Anti-Struktur und Reservoir sozialer und politischer Kreativität gedeutet<br />

werden.<br />

Bd. 28, 2010, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50129-5<br />

Christian Feichtinger<br />

Weiblichkeitskonzeptionen in den Shiva-Puranas<br />

Pontes – Philosophisch-theologische Brückenschläge, Bd. 36, 2007, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0464-0<br />

Detlef Witt NEU<br />

Buddhismus und Christentum<br />

Die tiefgründigen Wechselbeziehungen zwischen Buddhismus und Christentum in den ersten Jahrhunderten<br />

In den ersten Jahrhunderten hatte das junge Christentum nach Persien, Indien und China eine starke Expansion. Der<br />

Autor konzentriert sich auf die frühe Phase der Begegnung von Christentum und Buddhismus. Diese bislang wenig<br />

beachtete Begegnung der beiden Weltreligionen fand an den alten Seidenstraßen statt. Die hier vorgestellte Kernthese<br />

besteht darin, dass die Person Jesus Christus, der von sich sagte: „Ich bin das Licht der Welt (Joh 8,12)“, schon ab dem 1.<br />

Jahrhundert als Buddha Amitabha, als Buddha des unermesslichen Lichtes, in den Buddhismus integriert wurde. – Sollten<br />

sich die vom Autor subtil und vehement vertretenen Darlegungen weiter erhärten lassen, dann wäre das Eindringen<br />

christlicher Grundgedanken in den buddhistischen Kanon ein starker Katalysator gewesen, der die Lehre Shakyamuni<br />

Buddhas entscheidend beeinflusste und in den Mahayana-Schulen fruchtbar werden ließ.<br />

Eremos – Texte zur Spiritualität, Geschichte und Kunst, Bd. 5, 2010, 80 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10781-7<br />

Inken Prohl; Hartmut Zinser (Hrsg.)<br />

Zen, Reiki, Karate<br />

Japanische Religiosität in Europa<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, Bd. 2, 2002, 312 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4664-4<br />

Peter Kleinen<br />

Im Tode ein Buddha<br />

Buddhistisch-nationale Identitätsbildung in Japan am Beispiel der Traktate Gesshôs<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, Bd. 3, 2002, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5827-8<br />

–11–


Religion und Weltreligionen<br />

Klaus Antoni; Hiroshi Kubota; Johann Nawrocki; Michael Wachutka (eds.)<br />

Religion and National Identity in the Japanese Context<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, vol. 5, 2002, 304 pp., 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-6043-4<br />

Birgit Staemmler<br />

Chinkon kishin<br />

Mediated Spirit Possession in Japanese New Religions<br />

Chinkon kishin is a very little known, yet extremely important ritual of spirit possession, which was performed as a<br />

highly attractive mass ritual in Ômoto, a Japanese millenarian new religion, at the beginning of the twentieth century.<br />

This book employs anthropological and hermeneutic methodologies to unravel chinkon kishin’s history, illustrate its<br />

performance and analyse several key issues related to spirit possession in new religions.<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, vol. 7, 2009, 496 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-6899-0<br />

Ulrich Dehn; Birgit Staemmler NEU<br />

Establishing the Revolutionary<br />

An Introduction to New Religions in Japan<br />

BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, vol. 20, Autumn 2011, ca. 304 pp., ca. 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-643-10990-3<br />

Dagmar I. Larssen NEU<br />

SüdSüdOst Mekka<br />

Pakistanische Muslime in Norwegen<br />

Wie ein klassisches Auswanderungsland zum Einwanderungsparadies schlechthin wird, wie parallel zum tiefgreifenden<br />

Strukturwandel in der Mehrheitsbevölkerung die Integration von durch Kettenmigration ganzer Dörfer eingewanderten<br />

Familienclans versucht wird – dieses wahrhaft<br />

atemberaubende Projekt ist Thema des Buches.<br />

„Ausgehend von einer seltenen Fähigkeit, zu einem abgewogenen Urteil zu gelangen, gelingt Dagmar Larssen hier eine<br />

faszinierende Darstellung.“<br />

Rüdiger Lohlker<br />

Islam – Moderne – Globalität, Bd. 1, 2010, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50220-9<br />

Judentum<br />

Hans Morgenstern NEU<br />

Jüdisches Biographisches Lexikon<br />

Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten jüdischer Herkunft ab 1800<br />

Dieses enzyklopädische Nachschlagwerk bietet etwa 6400 Kurzbiographien bedeutender Personen jüdischer Herkunft aus<br />

allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst, Politik, Religion und Wirtschaft seit 1800.<br />

Lexika, Bd. 1, 2011, 968 S., 89,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0509-8<br />

Hans-Jochen Gamm NEU<br />

Das Judentum<br />

Eine Einführung<br />

„Aus der Welle der Bücher über und von Juden ragt ein schmaler Band hervor: Selten wurde eine kurze und knappe<br />

Darstellung der Geschichte der Juden, von den Erzvätern angefangen, über ihren Weg in Deutschland und den Antisemitismus<br />

bis zu den internsten Problemen des Staates Israel, so sauber und gut gearbeitet wie diese, wobei der lebhafte und<br />

flüssige Stil eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft ist.“<br />

(Frankfurter Rundschau)<br />

Einführungen: Religionswissenschaft, Bd. 1, 2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10787-9<br />

Pinchas Lapide<br />

Wegbereitende Texte zum jüdisch-christlichen Dialog<br />

hrsg. von Yuval Lapide<br />

Pinchas Lapide NEU<br />

Auferstehung<br />

Ein jüdisches Glaubenserlebnis<br />

Wie immer man auch das Osterereignis verstehen mag, eines steht fest:<br />

Da alle Zeugen des Auferstandenen ausnahmslos Söhne und Töchter Israels waren, war die Auferstehung Jesu vor allem<br />

und hauptsächlich ein jüdisches Glaubenserlebnis. Um es zu verstehen, muß man daher zurücksteigen in die Zeit und<br />

Umwelt des Nazareners. Man muß versuchen, sich zu vergegenwärtigen, wie es von den Voraussetzungen des jüdischen<br />

Glaubens zu dem zentralen Satz des christlichen Bekenntnisses, „Er ist auferstanden“, kommen konnte.<br />

Bd. 1, 2010, 104 S., 14,80 €, br., ISBN 978-3-643-10840-1<br />

–12–


Hans-Jochen Gamm NEU<br />

Das Judentum<br />

Eine Einführung<br />

Einführungen: Religionswissenschaft, Bd. 1, 2010, 184 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10787-9<br />

Hans Morgenstern NEU<br />

Jüdisches Biographisches Lexikon<br />

Eine Sammlung von bedeutenden Persönlichkeiten<br />

jüdischer Herkunft ab 1800<br />

Lexika, Bd. 1, 2011, 968 S., 89,90 €,gb.,<br />

ISBN 978-3-8258-0509-8<br />

Religion und Weltreligionen<br />

–13–<br />

Steffen Gräfe<br />

Der radikale neue Hinduismus<br />

Indien im Kampf der Kulturen<br />

Asien: Forschung und Wissenschaft, Bd. 4, 2010, 328 S.,<br />

29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10472-4<br />

¸Sükran Vahide<br />

Islam in der modernen Türkei<br />

Die intellektuelle Biografie des Bediüzzaman Said<br />

Nursi. Herausgegeben von Wolf D. Aries, Ibrahim<br />

M. Abu Rabi’ und Rüstem Ülker<br />

Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft,<br />

Bd. 7, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1794-7


Religion und Weltreligionen<br />

Pinchas Lapide NEU<br />

Die Bergpredigt<br />

Utopie oder Programm?<br />

Die Bergpredigt ist erneut zum Gegenstand engagierter Debatten geworden: Was bedeutet sie für unser gesellschaftliches<br />

Handeln, für den Friedensauftrag der Christen?<br />

Ein jüdischer Theologe, der in Deutschland lebt, gibt Antworten. Er deutet die „Berglehre“ durch Rekonstruktion ihres<br />

Sitzes im Leben Jesu, durch Rückübersetzung in seine Sprache. Dabei erfahren heftig umstrittene Sätze eine neue, oft<br />

überraschende Deutung und Erklärung: das „Ich aber sage euch“, die „Feindesliebe“, das „Aug’ um Aug’, Zahn um<br />

Zahn“ die anstößige Forderung „Widersteht dem Bösen nicht“ usw.<br />

Eine Fülle von Einsichten, wie sie nur ein in der Zeit und Sprache so kundiger Autor vermitteln kann, erweist die Bedeutung<br />

der Bergpredigt für unsere Generation, sowohl im zwischenmenschlichen Bereich als auch in der Politik. Ein<br />

Beitrag zur Versachlichung der heutigen Friedensdebatte.<br />

Bd. 2, 2010, 160 S., 14,80 €, br., ISBN 978-3-643-10841-8<br />

Forum Christen und Juden<br />

hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen), Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg)<br />

und PD Dr. Uri Kaufmann (Heidelberg)<br />

Christoph Münz; Rudolf W. Sirsch (Hrsg.)<br />

„Denk an die Tage der Vergangenheit – Lerne aus den Jahren der Geschichte“<br />

40 Jahre Buber-Rosenzweig-Medaille. Mit einem Geleitwort von Bundespräsident Horst Köhler<br />

Seit 1968 verleiht der Deutsche Koordinierungsrat während der Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit die Buber-<br />

Rosenzweig- Medaille. Ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen, die sich insbesondere um die<br />

Verständigung zwischen Christen und Juden verdient gemacht haben. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen<br />

Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. Der vorliegende Band versammelt nahezu vollständig und<br />

zum ersten Mal die auch heute noch lesenswerten Laudationes und Dankesworte der Preisträger aus den vergangenen<br />

vierzig Jahren.<br />

Bd. 7, 2009, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1717-6<br />

Münsteraner Judaistische Studien<br />

Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung<br />

hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster<br />

J. Cornelis de Vos; Folker Siegert (Hrsg..)<br />

Interesse am Judentum<br />

Die Franz-Delitzsch-Vorlesungen 1989 – 2008<br />

Bd. 23, 2008, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1506-6<br />

Susanne Plietzsch NEU<br />

Text und Identität<br />

Heilige Texte im jüdischen Diskurs<br />

“Heilige Texte“ im Judentum und im Christentum sind einerseits ein Instrument der Kontrolle von Diskursen, andererseits<br />

aber eine Quelle literarischer und theologischer Kreativität. Diesem Spannungsfeld widmet sich die Habilitationsschrift<br />

von Susanne Plietzsch. In dreizehn Einzeluntersuchungen wird ein Bogen von der Spätantike bis zur zeitgenössischen<br />

Rezeption kanonischer Texte geschlagen. Die Thematik reicht von der Analyse rabbinischer und frühjüdischer<br />

Texte bis hin zu (post-)modernen Fragen an beide Religionen.<br />

Bd. 25, Herbst 2011, ca. 280 S., ca. 31,90 €, br., ISBN 978-3-643-80034-3<br />

Jüdisches Lehrhaus – lebendiges Judentum<br />

hrsg. von Yaacov Zinvirt<br />

Yaacov Zinvirt<br />

Tor zum Talmud<br />

Das Buch „Tor zum Talmud“ öffnet sich für den interessierten Leser, der schnell und ohne Vorkenntnisse in die besondere<br />

Methodik und Dynamik des Talmudstudiums einsteigen möchte. Mischna und Talmud werden leicht verständlich vorgestellt:<br />

Entstehungsgeschichte, Aufbau und Struktur, Kommentare und Kommentatoren. Übersichtlich in Schaubildern<br />

geordnet findet man die Generationen der Rabbinen, mit Verbreitungskarten der bedeutenden Lehrhäuser.<br />

Weiterhin hilfreich sind Erklärungen zum Aufbau eines Talmudblattes, ein besonders ausführlicher Glossar, zahlreiche<br />

tabellarische Darstellungen der Traktate, des hebräischen Alphabets mit Klang, Zahlwert sowie alle aramäisch und hebräischen<br />

Begriffe mit deutscher Transkription. Im Hauptteil werden Rechtssätze mit anschaulichen Grafiken erläutert.<br />

Hinzu kommt die klare und gut verständliche deutsche Übersetzung, sodass sich dem Leser tatsächlich ein Tor öffnet und<br />

der Talmud „lesbar“ wird.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1882-1<br />

–14–


Religion und Weltreligionen<br />

Mnemosyne<br />

ZEIT-Schrift für jüdische Kultur<br />

Organ des Vereins Mnemosyne – Gesellschaft für Erinnerung<br />

hrsg. von Armin A. WallasÝ und Andrea M. Lauritsch<br />

Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)<br />

Jakov Lind/Ota Pavel<br />

Bd. 31, 2008, 200 S., 14,90 €, br., ISSN 978-3-8258-1350-5<br />

Andrea Lauritsch (Hrsg.) NEU<br />

Ivan Klíma/Ernst Schafer<br />

Bd. 32, 2010, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50192-9<br />

Chilufim<br />

Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte<br />

hrsg. vom Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg<br />

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg (Hrsg.)<br />

Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 6/2009<br />

Das hebräische Wort (Chilufim) bedeutet »‘Austausch«’ oder »‘Transfer«’. Es steht für das Anliegen der Zeitschrift,<br />

sowohl den umfassenden kulturellen Austausch von jüdischen und nichtjüdischen Menschen als auch die vielfältigen<br />

Formen, Entwicklungen und wechselhaften Beziehungen innerhalb der jüdischen Identitäten von der Antike bis zur<br />

Gegenwart zu beschreiben.<br />

Bd. 6, 2009, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50021-2<br />

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg (Hrsg.)<br />

Chilufim. Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 7/2009: Die Jüdischnationale Partei<br />

in Österreich 1906 – 1938<br />

Bd. 7, 2010, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50113-4<br />

Islam<br />

Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft<br />

Jamal Malik (Ed.)<br />

Muslims in Europe<br />

From the Margin to the Centre<br />

vol. 1, 2004, 272 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-7638-1<br />

¸Sükran Vahide<br />

Islam in der modernen Türkei<br />

Die intellektuelle Biografie des Bediüzzaman Said Nursi. Herausgegeben von Wolf D. Aries, Ibrahim M.<br />

Abu Rabi’ und Rüstem Ülker<br />

Die vorliegende Biografie des Denkers und Gelehrten Said Nursi gibt einen Einblick in eine den meisten Europäern<br />

unbekannte Welt. Nursi wurde 1877 in der noch heilen Welt Ost- Anatoliens geboren und starb 1960 im Alter von 84<br />

Jahren in einer Türkei, die sich in den Spannungen des Ost-West Konfliktes zurechtfinden musste.<br />

Bis zum Zusammenbruch des osmanischen Reiches engagierte er sich auf Seiten der politischen und geistlichen Reformer.<br />

Nach der Staatsgründung wandte sich Nursi dem geistlichen Weg zu. Er und die von ihm geschaffene breite Bewegung<br />

wurden zu der Alternativen des anti-religiösen Staatsapparates, der ihn nicht nur ins innere Exil zwang, sondern,<br />

als sich seine Popularität nicht einschränken ließ, in jahrelange Einzelhaft. Hier entstand wie bei Dietrich Bonhoeffer ein<br />

opus magnum, das Risale-i-Nur. Die in ihm zusammengefassten Briefe, Aufsätze, Reflektionen und Essays haben Generationen<br />

beeinflusst, wenn nicht geprägt. Wer daher die heutige Türkei verstehen möchte, der wird kaum darum herum<br />

kommen, zu dieser Bibliographie zu greifen.<br />

Bd. 7, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1794-7<br />

Ottoman Empire & European Theatre – From the Beginnings to 1800<br />

edited by Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag<br />

Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag (Hrsg.) NEU<br />

The Age of Sultan Selim III and Mozart<br />

vol. 1, Autumn 2011, ca. 656 pp., ca. 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50013-7<br />

–15–


Religion und Weltreligionen<br />

Islam in der Lebenswelt Europa<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Universität Bremen), Prof. Dr. Jamal Malik<br />

(Universität Erfurt) und Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Universität Bochum)<br />

Gritt Klinkhammer; Ayla Satilmis (Hrsg.)<br />

Interreligiöser Dialog auf dem Prüfstand<br />

Kriterien und Standards für die interkulturelle und interreligiöse Kommunikation<br />

Bd. 4, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0309-4<br />

Michael Kiefer; Eckart Gottwald; Bülent Ucar (Hrsg.)<br />

Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht<br />

Sachstand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen<br />

Bd. 5, 2008, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0487-9<br />

Göran Larsson; Åke Sander (Eds.)<br />

Islam and Muslims in Sweden<br />

Integration or Fragmentation? A Contextual Study<br />

vol. 6, 2008, 424 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0581-4<br />

Jörg Schlabach<br />

Scharia im Westen<br />

Muslime unter nicht-islamischer Herrschaft und die Entwicklung eines muslimischen Minderheitenrechts<br />

für Europa<br />

Wie wird Scharia im Westen praktiziert? Ist Europa „Gebiet des Islam“ oder „Gebiet des Krieges“? Das Buch thematisiert<br />

historische Entwicklungen und problematisiert gegenwärtige Debatten über islamisches Recht im Westen. Die<br />

konfrontativen oder pragmatischen Positionen und Strategien von islamischen Rechtsgelehrten und Aktivisten werden<br />

eingehend analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht die Konstruktion eines „Minderheitenrechts“ fiqh al-aqalliyat.<br />

Dieses Spezialrecht wurde von Gelehrten wie al-Qaradawi und al-’Alwani im institutionellen Umfeld des europäischen<br />

„fatwa-Rats“ entwickelt.<br />

Bd. 7, 2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10432-8<br />

Klaus Spenlen<br />

Integration muslimischer Schülerinnen und Schüler<br />

Analyse pädagogischer, politischer und rechtlicher Faktoren<br />

Kinder und Jugendliche aus islamisch geprägten Ländern gehören meist zu den Verlierern im deutschen Schulsystem.<br />

Die Studie von Klaus Spenlen untersucht zentrale Materialien zur schulischen Bildung und Erziehung auf ihre pädagogischen,<br />

politischen und rechtlichen Beiträge zur Integration von Migranten und Muslimen. Zudem werden Konflikte<br />

analysiert, die auf Vorgaben aus Theologie, religiöser Tradition, Rechtsbestimmungen und Urteilen beruhen und auf<br />

schulische Bewertungen stoßen.<br />

Politik, islamische Verbände und Schulen erfahren Unterstützung auf ihren Wegen zu Integration und praktischer Konkordanz.<br />

Bd. 8, 2010, 568 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-10663-6<br />

Islam und Bildung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Harry Harun Behr<br />

(Universität Erlangen-Nürnberg)<br />

Harry Harun Behr; Mathias Rohe; Hansjörg Schmid (Hrsg.)<br />

„Den Koran zu lesen genügt nicht!“<br />

Fachliches Profil und realer Kontext für ein neues Berufsfeld. Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht<br />

Bd. 1, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0403-9<br />

Harry Harun Behr; Christoph Bochinger; Mathias Rohe; Hansjörg Schmid (Hrsg.) NEU<br />

Was soll ich hier?<br />

Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen<br />

Religionsunterricht<br />

„Was soll ich hier?“<br />

Die Anfrage eines Schülers im Islamischen Religionsunterricht berührt eine zentrale integrationspolitische Frage: Wie<br />

verorten sich junge Muslime in der Welt? Welche Auswirkung hat das auf ihre Identitäten? Zwischen der Selbstwahrnehmung,<br />

der Erfahrung von religiöser Gemeinschaft und dem Blick auf die Gesellschaft bestehen Wechselwirkungen, die<br />

sich auf die Motive des Handelns auswirken. Welchen Lebensentwurf regt islamischer Religionsunterricht hier an, was<br />

vermittelt er für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Der vorliegende Band fasst hierzu die Ergebnisse der dritten<br />

bundesländerübergreifenden Hohenheimer Fachtagung „Auf dem Weg zum Islamischen Religionsunterricht in Deutschland“<br />

zusammen.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10090-0<br />

–16–


Religion und Weltreligionen<br />

Christentum und Islam im Dialog/Christian – Muslim Relations<br />

hrsg. von Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Dr. Klaus Hock<br />

(Universität Rostock), Prof. Dr. Tarek Mitri (World Council of Churches, Genf)<br />

und Prof. Jorgen S. Nielson (University of Birmingham)<br />

Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.)<br />

Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber<br />

zu den Totalitarismen<br />

Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus der Geschichte, Bonn 2004)<br />

Bd. 6, 2005, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8089-3<br />

Nathan Samwini<br />

The Muslim Resurgence in Ghana since 1950<br />

Its Effects upon Muslims and Muslim-Christian Relations<br />

vol. 7, 2006, 352 pp., 34,90 €, pb., ISBN 3-8258-8991-2<br />

Rüstem Ülker; Wolf D. Aries<br />

III. Bonner Said Nursi Symposion: Gläubige Bürger in der pluralen Gesellschaft – Muslime<br />

im Dialog<br />

Bd. 9, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9705-2<br />

Beyza Bilgin<br />

Islam und islamische Religionspädagogik in einer modernen Gesellschaft<br />

Mit einer Einführung von Johannes Lähnemann<br />

Bd. 10, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0520-3<br />

Fuad Kandil<br />

Blockierte Kommunikation: Islam und Christentum<br />

Zum Hintergrund aktueller Verständigungsprobleme. Mit einem Geleitwort von Karl-Ernst Nipkow<br />

Bd. 11, 2008, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0744-3<br />

Gerhard Jasper<br />

Unterwegs im Dialog . . .<br />

Zum gelebten Miteinander von Christen und Muslimen<br />

Bd. 12, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1195-2<br />

Wolf D. Aries; Rüstem Ülker (Hrsg.)<br />

Das Bild vom Menschen<br />

IV. Bonner Said Nursi Symposium 2007<br />

Je länger das Gespräch der Muslime in Deutschland dauert und je heimischer sie werden, desto drängender wird die<br />

Aufgabe, die grundsätzlichen Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten ihrer Gläubigkeiten herauszuarbeiten. Dabei zeigte<br />

sich es, dass es gerade das Bild vom Menschen ist, an dem sich manche Differenz in der Tiefe fest machen lässt.<br />

Die drei abrahamischen Religionen mögen sich im Gotteslob und in der Verantwortung vor Gott fast bruchlos zusammenfinden,<br />

aber auch hierin werden ihr Unterschiede, wie die Referate dieses vierten Said Nursi Symposions zeigen, hörbar.<br />

Dies gilt auch für den christlichen Begriff der Liebe und den der islamischen der Barmherzigkeit. Es ist daher nicht nur<br />

spannend, sondern zugleich provozierend, wenn man den jüdischen, christlichen und muslimischen Referenten durch die<br />

Tagung folgt.<br />

Hier geht es nicht um Tagespolitik, sondern um das Bemühen dreier verschiedener Glaubensweisen miteinander als<br />

bekennende Gläubige ins Gespräch zu kommen; dass dies spannend sein kann, mag die Überraschung dieses vierten<br />

Gespräches sein.<br />

Unter Mitwirkung und mit Beiträgen von Prof. Dr. Findeis, Bonn, Prof. Michel, Thomas, Prof. Werner Licharz, Prof. Dr.<br />

Johannes Brosseder, Prof. Jürgen Werbick, Prof. Dr. Colin Turner, Prof. Dr. Christoph Elsas, Prof. Dr. Dr. Karl H. Neufeld,<br />

Rolf Koppe. Wolf D. Ahmed Aries ist seit 1972 Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und seit 1999 an<br />

der Universität in Bielefeld tätig.)<br />

Bd. 14, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10233-1<br />

Religionswissenschaft<br />

Almir Ibrić<br />

For a Philosophy of Aniconism in the Islam<br />

vol. 15, 2008, 56 pp., 14,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1051-1<br />

Almir Ibrić<br />

Bilder und Tätowierungen im Islam<br />

Eine Einführung in die Ethik und Ästhetik des Polytheismusverbots<br />

Das erste Buch, dass mit der Frage der Tätowierung und des Tätowierungsverbots im Islam philosophisch aber auch<br />

mit diesbezüglichen Zitaten aus dem Koran und Hadith auseinandersetzt. Außerdem wird in diesem Zusammenhang<br />

–17–


Religion und Weltreligionen<br />

folgendes thematisiert: Bilderverbot, Umwelt- und Tierschutz, Grabsteinbilder, Begräbniszeremoniell und Fotografie.<br />

Dabei wird vom Autor, wie auch in dessen bisherigen Arbeiten, das Ziel angestrebt, das Konzept der Philosophie (Ethik<br />

und Ästhetik) und Kunsttheorie des Polytheismusverbots darzustellen. Abgerundet wird diese Ausgabe mit etwa 30<br />

Bildern.<br />

Bd. 19, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50087-8<br />

Stanislaw Korzeniowski<br />

Islam für Neugierige<br />

Ein Überblick mit ‚Sitz im Leben‘<br />

Bd. 2, 2008, 72 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0898-3<br />

Interreligiöse Perspektiven<br />

Franco Rest<br />

Zweig und Stock<br />

Geschichte eines religionsdialogischen Nachtgesprächs<br />

Bd. 3, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1535-6<br />

Hilke Jabbarian<br />

Der Schleier in der Religions- und Kulturgeschichte<br />

Eine Untersuchung von seinem Ursprung bis zu den Anfängen der Islamischen Republik Iran<br />

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Schleier in der Religions- und Kulturgeschichte des Hinduismus, Judentums,<br />

Christentums und Islam. Dabei gilt es aus aktuellem Anlass zu untersuchen, welche Auswirkung er auf den Alltag der<br />

Frauen hat, insbesondere den der Frauen im Iran des 20. Jahrhunderts.<br />

Seit Jahrtausenden bietet der Schleier als weibliches Bekleidungsattribut in den unterschiedlichsten Religionen und<br />

Kulturen Anlass zu Diskussionen, Geboten und Verboten, sexuellen Männerfantasien, Frauendiskriminierung und Widerstand<br />

gegen dieses scheinbar allmächtige Stückchen Stoff.<br />

Khomeinis Traum von der weltumspannenden Islamischen Revolution hat zweifelsohne die Verfechter einer islamischen<br />

Kleiderordnung und deren fundamentalischen Kräfte gestärkt und Schleier und Kopftuch zu einer umstrittenen Renaissance<br />

verholfen.<br />

Bd. 4, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1938-5<br />

***<br />

Heiner Lohmann<br />

Strukturen mythischen Denkens im Grünen Buch Mu‘ammar al-Qad ¯ d ¯ āfīs<br />

Eine kommunikationstheoretische Untersuchung zur Rationalität eines soziozentrischen Weltbildes im<br />

Islam mit einer Neuübersetzung des Grünen Buches im Anhang<br />

Einen „hermeneutischen Grenzfall“ nennt der Autor der vorliegenden Studie den Gegenstand seiner Untersuchung. Das<br />

Grüne Buch des libyschen Revolutionsführers Mu‘ammar al-Qaddafi, so die zentrale These, liegt auf einem derartig herabgesetzten<br />

Differenzierungsniveau, dass es die Welt als erweiterten Stammesverband erklären und in ihrer Fremdheit<br />

neutralisieren kann. Mit dem Rüstzeug der Habermasschen Kommunikationstheorie wird akribisch nachgewiesen, welches<br />

hohe Maß an präreflexiven Selektionsleistungen und Sinnverzerrungen das sprachliche Weltbild des Beduinensohnes<br />

al-Qaddafi aufbieten muss, um sich gegen die Abstraktionszumutungen der Moderne zu immunisieren. Weder eine Theorie<br />

noch einen politischen Text, geschweige denn eine Handlungsanweisung, wie allgemein angenommen wird, stellt<br />

das Grüne Buch demnach dar, sondern einen identitätsstiftenden beduinischen Mythos der Herrschaftsfreiheit und der<br />

konkreten Solidarität unter Verwandten.<br />

Politische Soziologie, Bd. 21, 2009, 472 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1680-3<br />

Lamya Kaddor (Hrsg.)<br />

Islamische Erziehungs- und Bildungslehre<br />

Mit Beiträgen von H.H. Behr, A. Brunkhorst-Hasenclever, L. Kaddor, J. Lähnemann, S.A. Mabud, R.<br />

Müller, K.E. Nipkow, A.Ö. Özdil und T.G. Scheiders<br />

Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster, Bd. 8, 2008, 128 S., 17,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1236-2<br />

Aref Hajjaj<br />

Angekommen in Deutschland<br />

Der Preis der Integration<br />

Der wissbegierige, zugleich eitle Nörgler Iskandar Faris hetzt zwischen den beiden, im antagonistischen Verhältnis<br />

zueinander stehenden Kulturkreisen des Westens und der arabisch-islamischen Welt hin und her. Vom Tag seiner Ankunft<br />

in Deutschland an begibt er sich auf die Suche nach seiner komplizierten Identität. Nach Abschluss seines Studiums<br />

arbeitet er im deutschen Auswärtigen Amt. Erst im gediegenen Alter gewinnt er eine identitätsstiftende, jedoch nicht<br />

minder bittere Erkenntnis. Faris stammt aus Palästina, dessen ewiger Konflikt sein ganzes Leben prägen sollte.<br />

Biographien zur Zeitgeschichte, Bd. 4, 2010, 144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10772-5<br />

–18–


Religion und Weltreligionen<br />

Interkulturelle christliche Theologie<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Jörg Rieger<br />

Christus und das Imperium<br />

Von Paulus bis zum Postkolonialismus. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Plonz<br />

Seit 2000 Jahren haben Imperien nicht nur das Christentum für ihre eigenen Zwecke benützt, sondern auch die zentralen<br />

Themen christlicher Theologie nachhaltig beeinflusst. In diesem Buch zeigt Rieger diese Zusammenhänge auf, aber er<br />

zeigt zugleich auch, dass kein Imperium das Christentum jemals völlig gleichschalten konnte. Die hartnäckige Weigerung<br />

von Jesus, sich dem Imperium unterzuordnen, hat Menschen durch die Jahrhunderte bis heute dazu inspieriert, sich nicht<br />

anzupassen, Widerstand zu leisten und alternative Lebensstile zu entwickeln.<br />

Bd. 26, 2009, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1513-4<br />

Forum Religionspädagogik interkulturell<br />

hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak<br />

(Universität Münster)<br />

Clauß Peter Sajak<br />

Das Fremde als Gabe begreifen<br />

Auf dem Weg zu einer Didaktik der Religionen aus katholischer Perspektive<br />

Durch die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre sind die Entdeckung der eigenen Religion und die Begegnung<br />

mit fremden Religionen zu zentralen Aufgaben für den schulischen Religionsunterricht geworden. Clauß Peter<br />

Sajak versucht in dieser Studie eine Didaktik der Religionen im Kontext des katholischen Religionsunterrichts zu skizzieren.<br />

Er untersucht dabei die gesellschaftlichen Entwicklungen und religionspädagogischen Antwortversuche in England,<br />

den USA und Deutschland um ein Konzept zu entwickeln, in dem die bewusste Wahrnehmung, die angemessene Begegnung<br />

und die differenzierte Auseinandersetzung mit Zeugnissen und Zeugen fremder Religionen eingeübt und gefördert<br />

werden kann.<br />

Bd. 9, 2. Aufl. 2010, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8480-2<br />

Engelbert Groß<br />

Jesus: der Tänzer, der Prophet, die Ikone<br />

Religiöses Lernen im Ost-West-Dialog<br />

Bd. 12, 2007, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0174-8<br />

Uta Sadji; Amadou Booker Sadji<br />

Religion und Bildung<br />

Impulse zu interreligiösem Dialog aus Senegal<br />

Bd. 13, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0874-7<br />

Engelbert Groß<br />

Religion und Gerechtigkeit<br />

Dialogisches religiöses Lernen mit Jugendlichen in Dritten Welten<br />

Bd. 15, 2008, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1114-3<br />

Engelbert Groß NEU<br />

Hört uns schreien! Schaut, wir hoffen!<br />

Provozierende Kinderbotschaften aus Dritten Welten<br />

Diese Arbeit aus dem Eichstätter Projekt „Eine-Welt-Religionspädagogik“ gestaltet teilnehmende Beobachtung aus<br />

mehreren Jahren in Regionen der Dritten Welt zu einem BILD-CON-TEXT-Band, der die harten Wirklichkeiten und<br />

nüchternen Ergebnisse von Forschung in eine berührende Form bringt: kommunikativ, informierend, kritisch, meditativ,<br />

zuweilen poetisch, immer farbig. Reflexionen auf wissenschaftlicher Ebene werden auf Ebenen von Empathie und<br />

Compassion ausgedrückt.<br />

Sie gelten dem Projekt, Achtung der Menschenwürde und Kinderrechte, Mitleiden, Solidarität und Engagement zu globalisieren.<br />

Sie gelten dem Projekt, soziales und religiöses Lernen interkulturell, interreligiös und weltkirchlich zu denken<br />

und zu gestalten.<br />

Bd. 20, 2010, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10908-8<br />

–19–


Religion und Weltreligionen<br />

ContactZone<br />

Explorations in Intercultural Theology<br />

edited by Prof. Dr. Volker Küster (Kampen)<br />

Volker Küster (Ed.)<br />

Reshaping Protestantism in a Global Context<br />

The regional contributions from Africa and Asia show how the old European made denominational differences fade in the<br />

light of African Instituted Churches or Pentecostalism. Reshaping Protestantism is not a backward oriented project of reconstructing<br />

the original but makes use of the inner protestant pluralism to cope with globalization and changing religious<br />

landscapes. Who reads through the different articles can only come to the conclusion: Yes, there is a contribution to be<br />

expected from mainline Protestantism in all its variety.<br />

vol. 1, 2009, 224 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0706-1<br />

Volker Küster, Gé Speelman (Eds.) NEU<br />

Islam in the Netherlands<br />

Between Religious Studies and Interreligious Dialogue. In honour of Harry Mintjes<br />

Suspicion and clashes accompany the settlement of Muslims in European cultures. This book explores a case in point:<br />

Muslims in the Netherlands. Both Muslim and non-Muslim authors contribute to the debate about the future of Islam in<br />

this new context. Contributions range from the position of Muslim women in debates about the headscarf to the attempts<br />

by Muslims to set up a viable academic training centre for imams. To allow cross-cultural comparissions the volume also<br />

contains reflections from other parts of Europe.<br />

vol. 2, 2010, 256 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0707-8<br />

Jingyi Ji<br />

Encounters between Chinese Culture and Christianity<br />

A Hermeneutical Perspective<br />

vol. 3, 2007, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0709-2<br />

Hans Alma; Marcel Barnard; Volker Küster (Eds.)<br />

Visual Arts and Religion<br />

Images have caused uproar, violence and even casualties in the meeting of religions and cultures during the last years.<br />

Iconoclasm and iconolatry are on the agenda once more. Late Modern Culture is dominated by images and is understood<br />

in concepts such as aestheticization and symbolisation. Theological debate is likewise performed through images, symbols<br />

and rituals rather than through doctrines and beliefs. The authors from various research backgrounds seek to clarify<br />

the terms of reference, and explore the diversity and disagreements in their use from a Christian perspective.<br />

vol. 4, 2009, 168 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0708-5<br />

Mery Kolimon<br />

A Theology of Empowerment<br />

Reflections from a West Timorese Feminist Perspective<br />

vol. 5, 2008, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1167-9<br />

Helmut Weiss; Klaus Temme (Eds.)<br />

Treasure in Earthen Vessels<br />

Intercultural Perspectives on Pastoral Care facing Fragility and Destruction<br />

The proceedings of the World Congress of the International Council on Pastoral Care and Counseling (ICPCC) in Kryzowa<br />

(2007) met on the theme “Treasure in Earthen Vessels”, offering a good overview of the current trends in the field.<br />

Christian and Jewish authors from different countries addressed the intercultural and interreligious dimensions of the<br />

subject. Central to this book is a fresh theological approach to pastoral care and counseling from the perspective of eschatology.<br />

vol. 6, 2009, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1138-9<br />

Mi-Rang Kang NEU<br />

Interpretative Identity and Hermeneutical Community<br />

A Biblical Hermeneutics for Women’s Group Bible Study in the Korean Context<br />

In this study Mi-Rang Kang (*1969 in Seoul) investigates the role of women in Korean church life and society and shows<br />

possibilities for their empowerment. By transposing Paul Ricoeurs hermeneutics into her own context, she wants to<br />

contribute to the formation of Korean Christian women’s identity. Along the lines of the book of Ruth she develops a<br />

Bible didactical theory for her own church. At the same time the book will also give Western readers an insight into one<br />

of the major Presbyterian denominations in Korea, little known so far.<br />

vol. 7, 2011, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10313-0<br />

Bendangjungshi NEU<br />

Confessing Christ in the Naga Context<br />

Towards a Liberating Ecclesiology<br />

Bendangjungshi (*1973) brings into dialogue the three leading Northeast Indian tribal theologians, Renthy Keitzar<br />

(1936 – 2003), K. Thanzauva (* 1946) and Wati Longchar (* 1958) with the Western theology of Dietrich Bonhoeffer<br />

(1906 – 1945) who suffered martyrdom under the Nazi dictatorship in Germany. Negotiating between Bonhoeffer’s political<br />

approach and Naga cultural identity, Bendangjungshi develops a liberating ecclesiology for Naga Christians, who<br />

have been suffering under Indian military occupation since the withdrawal of the British colonizers from Nagaland.<br />

vol. 8, 2011, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90071-5<br />

–20–


Jörg Rieger<br />

Christus und das Imperium<br />

Von Paulus bis zum Postkolonialismus. Übersetzt<br />

aus dem Englischen von Sabine Plonz<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 26, 2009,<br />

264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1513-4<br />

Helga Kuhlmann (Hrsg.) NEU<br />

Fehlbare Vorbilder in Bibel, Christentum<br />

und Kirche<br />

Von Engeln und Propheten bis zu Heiligen, Päpsten<br />

und Bischöfinnen<br />

Theology in the Public Square – Theologie in der<br />

Öffentlichkeit, Bd. 2, 2010, 240 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10749-7<br />

Religion und Weltreligionen<br />

–21–<br />

Volker Küster, Gé Speelman (Eds.) NEU<br />

Islam in the Netherlands<br />

Between Religious Studies and Interreligious Dialogue.<br />

In honour of Harry Mintjes<br />

ContactZone – Explorations in Intercultural<br />

Theology, vol. 2, 2010, 256 pp., 19,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-0707-8<br />

Thede Kahl; Cay Lienau (Hrsg.)<br />

Christen und Muslime<br />

Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen<br />

Peripheriegebieten<br />

Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und<br />

Südosteuropa, Bd. 11, 2009, 368 S., 44,90 €,gb.,<br />

ISBN 978-3-643-50058-8


Religion und Weltreligionen<br />

Volker Küster (Ed.) NEU<br />

Mission Revisited<br />

Between Mission History and Intercultural Theology. In honor of Pieter N. Holtrop<br />

In the light of the centennial of the World Mission Conference in Edinburgh (1910-2010) Dutch missiologists reflect<br />

on issues on the borderline between Missiology and Intercultural theology, with some international guests joining the<br />

choir. Organized in four parts their contributions open up new perspectives on the future of the discipline in terms of<br />

foundational theology, contextuality, gender and methodology.<br />

vol. 10, 2011, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90038-8<br />

Interreligiöse Begegnungen<br />

Studien und Projekte<br />

hrsg. von Dr. Rolf Heinrich<br />

Christian Hellmann NEU<br />

Christentum und Qi Gong<br />

Hinführung zu einer Spiritualität des Leibes<br />

Wie können christliche Spiritualität und alternative Heilmethoden in einen Dialog gebracht werden?<br />

Am Beispiel der chinesischen Heilmethode „Qigong“ wird gezeigt, welche Bedeutung alternative Heilmethoden in der<br />

modernen westlichen Gesellschaft bekommen haben und wie diese Heilmethoden in einen Dialog mit einer christlichen<br />

Spiritualität des Leibes treten können.<br />

Bd. 3, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9319-4<br />

Hans-Jürgen Kutzner (Hrsg.) NEU<br />

Christinnen und Christen aus NahOst in Deutschland<br />

Impulse für eine gelingende Integration<br />

Bd. 6, Herbst 2011, ca. 144 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-1482-3<br />

Volker Küster NEU<br />

Die vielen Gesichter Jesu Christi<br />

Erweiterte Neuauflage<br />

Bd. 7, Herbst 2011, ca. 124 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90037-1<br />

Peter Gottwald<br />

Moderne Spiritualität – die zeitgemäße Aktualisierung des Mystischen<br />

Erfahrungen und Überlegungen im Kontext der Zentradition auf ihrem Weg in den Westen<br />

In diesem Band sind mehrere Texte zusammengefasst worden, die im Rahmen der jahrzehntelangen praktischen und<br />

theoretischen Bemühung um die Mystik entstanden. Sie reflektieren einerseits die Erfahrungen des Verfassers auf dem<br />

Zen-Weg sowie mit den Zen-Texten, andererseits seine Bemühungen um das Werk des Deutsch-Schweizers Jean Gebser,<br />

dessen Kulturanthropologie den Weg zu einer neuen, von einem „Integralen Bewusstsein“ geprägten Kultur weist. Die<br />

Zentradition auf ihrem Weg „in den Westen“ spielt in diesem Geschehen eine besondere Rolle. Welche Bedeutung dabei<br />

der Philosophie und den Humanwissenschaften zukommt, wird kritisch diskutiert. Die Faszination von einem Geschehen,<br />

das eine „Wandlung“ der Person ermöglicht, wird deutlich. Vor einem Rückfall in Mythos oder Esoterik wird gewarnt.<br />

Bd. 8, 2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10700-8<br />

Interreligious Studies<br />

edited by Prof. Dr. Frans Wijsen and Dr. Jorge E. Castillo Guerra (Radboud University,<br />

Nijmegen)<br />

José M. Vigil; Luiza Tomita; Marcello Barros (Eds.)<br />

Along the Many Paths of God<br />

Foreword: Pedro Casadáliga<br />

vol. 1, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1520-2<br />

José M. Vigil<br />

Theology of Religious Pluralism<br />

vol. 2, 2008, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1519-6<br />

Laurenti Magesa<br />

African Religion in the Dialogue Debate<br />

From Intolerance to Coexistence<br />

Dialogue between African Religion and other world religions has, regrettably, been a much neglected area in formal religious<br />

discourse in Africa to date. Moreover, up to now, the imperative of dialogue in the process of evangelism figures<br />

only peripherally – if at all – in the study of African Christian Theology. This book is probably the first deliberate, extensive<br />

and well-argued attempt by an African theologian to fill this unfortunate lacuna. How can Christian and African<br />

spiritualities interact with and enrich each other on the basis of mutual respect, without – as has historically been the<br />

case – the one necessarily seeking to eradicate the other? This is the fundamental question of dialogue discussed in the<br />

pages of this book.<br />

vol. 3, 2010, 208 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90018-0<br />

–22–


Religion und Weltreligionen<br />

Jorge E. Castillo Guerra; Joop Vernooij (Eds.)<br />

Relaciones interreligiosas en el Caribe<br />

Ecumene, interculturalidad e interreligiosidad<br />

Una investigación del campo religioso en el Caribe – de la que la presente publicación es una muestra muy valiosa – no<br />

sólo es urgente para rescatar el valor de la diversidad religiosa y espiritual, sino para «devolver» a sus pobladores algo de<br />

la riqueza apropiada por los poderes coloniales y neocoloniales. Además, puede dar un impulso decisivo para investigaciones<br />

parecidas en América Central y Sudamérica, tanto en países con fuerte presencia de religiones afrodescendientes<br />

(Brasil, Colombia, Ecuador) como indígenas originarias (Guatemala, México, Panamá, Ecuador, Perú, Bolivia). (...) En<br />

la presente publicación, se ha optado por un abordaje integral y sobre todo empírico del campo religioso en el Caribe.<br />

Se intenta articular los diálogos intercultural, ecuménico e interreligioso, partiendo desde la religiosidad popular, y no<br />

desde unos parámetros de tipo ideal o doctrinales (teológicos). Se trata, ante todo, de un intento de «fenomenología»<br />

religiosa que incluye aportes antropológicos, sociológicos y comparatísticos, complementados por enfoques más pastorales<br />

y eclesiológicos. La riqueza fenomenológica constituye una base muy valiosa y sólida para futuras investigaciones y<br />

reflexiones de tipo teológico, misionológico y hasta filosófico.<br />

Josef Estermann<br />

Bd. 4, 2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90021-0<br />

***<br />

Heinz-Joachim Fischer NEU<br />

Päpste und Sex<br />

Die Moral in der Sackgasse<br />

Jahrhunderte lang kümmerte sich die Kirche Christi wenig um Penis und Vagina ihrer Gläubigen. Jesus und die Apostel,<br />

Bischöfe und Kirchenväter des frühen Christentums, die Kirchenlehrer und großen Theologen des Mittelalters sprachen<br />

von Mann und Frau, von Liebe und Begierde, von Ehe und Unzucht. Heute kann sich die Kirche Sexualfragen nicht<br />

entziehen. In den Augen der kirchlichen und außerkirchlichen Öffentlichkeit hat man sich – es sei nur der Gebrauch<br />

von Verhütungsmitteln genannt – in eine Sackgasse manövriert. Wie kam die Kirche da hinein? Wie kommt sie heraus?<br />

Wohin könnte sie gehen?<br />

Theologie aktuell, Bd. 4, Herbst 2011, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11160-9<br />

Helga Kuhlmann (Hrsg.) NEU<br />

Fehlbare Vorbilder in Bibel, Christentum und Kirche<br />

Von Engeln und Propheten bis zu Heiligen, Päpsten und Bischöfinnen<br />

Nachdem moralische Maßstäbe kaum noch durch traditionelle Werte oder Institutionen gewährleistet werden, suchen<br />

Menschen nach Personen, die sie als Vorbilder anerkennen können. Wir brauchen Vorbilder. In den letzten Monaten<br />

jedoch wird eine Erkenntnis unabweisbar, die schon alt ist, aberimmerwiedervergessenwird: Vorbilder sind fehlbar.<br />

Besonders anstößig wirken Fehler von Personen im Raum der Kirchen. Ihr Anspruch ist, moralisch integer zu sein, sie<br />

geben moralische Maßstäbe in Bildungsinstitutionen weiter und beteiligen sich an öffentlichen Debatten. Zeigt sich in der<br />

aktuellen Entwicklung, dass die Kirche selbst zum fehlbaren Vorbild geworden ist?<br />

In diesem Buch äußern sich evangelische und katholische Theologinnen und Theologen über fehlbare Vorbilder in der<br />

christlichen Tradition und in der Gegenwart:<br />

Angela Berlis, Reinhold Bernhardt, Jürgen Ebach, Hans-Martin Gutmann, Martin Hailer, Reinhard Höppner, Rainer<br />

Kampling, Helga Kuhlmann, Karl Kardinal Lehmann, Martin Leutzsch, Ulrike Link-Wieczorek, Hubertus Lutterbach,<br />

Andreas Mertin, Ralf Miggelbrink, Harald Schroeter-Wittke, Klaus von Stosch und Antje Vollmer.<br />

Theology in the Public Square – Theologie in der Öffentlichkeit, Bd. 2, 2010, 240 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10749-7<br />

Jürgen Manemann (Hrsg.)<br />

Monotheismus<br />

Jahrbuch Politische Theologie, Bd. 4, 2. Aufl. 2005, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4426-9<br />

Julia Prinz<br />

Endangering Hunger for God<br />

Johann Baptist Metz and Dorothee Sölle at the Interface of Biblical Hermeneutic and Christian Spirituality<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, vol. 44, 2007, 304 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-0495-4<br />

Jürgen Werbick NEU<br />

Vergewisserungen im interreligiösen Feld<br />

Der unvoreingenommene Blick auf „die anderen“ untergräbt die Selbst-Gewissheit, macht sie porös, so dass Fragen eindringen<br />

können: Was haben mir die Wahrheiten der anderen zu sagen? Ist meine Glaubensüberzeugung erkauft durch<br />

Ausblendungen und Blickverengungen, die ich mir als religiöser Weltbürger nicht erlauben dürfte? Das interreligiöse<br />

Feld ermöglicht und erfordert neue Formen religiöser Vergewisserung. Das ist die These dieses Buches, die an zentralen<br />

Herausforderungen christlichen Selbstverständnisses konkretisiert wird: Säkularisierung, die Herausforderung des<br />

religiösen Pluralismus, die Angst vor dem Verlust religiöser Gewissheiten, Mystik als interreligiöse Referenzgröße, Religionskritik<br />

und Kritik der Religionskritik, Zeugnis u.a.m.<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien, Bd. 49, 2011, 392 S., 39,90 €,gb.,<br />

ISBN 978-3-643-10818-0<br />

–23–


Religion und Weltreligionen<br />

Im Gespräch mit Islam und Hinduismus – Neue ökumenische Herausforderungen<br />

Mit Beiträgen von El Hassan bin Talal, R. Panikkar, O. Fuchs, G. Fürst, A. Holzem, P. Hünermann, K.-J.<br />

Kuschel, L. Richter-Bernburg<br />

Tübinger Ökumenische Reden, Bd. 3, 2008, 88 S., 10,00 €, br., ISBN 978-3-8258-7107-9<br />

Dietmar W. Winkler; Li Tang (Eds.)<br />

Hidden Treasures and Intercultural Encounters<br />

Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia<br />

East Syriac Christianity spread outside the Roman Empire as a result of the missions carried out by the “Church of the<br />

East”, formerly known as “Nestorian Church”. This volume contains the most recent cutting edge research on this very<br />

Church in China and Central Asia. World-renowned scholars from Universities and Institutions in China, India, Europe<br />

and North America contributed to the study of this fascinating chapter of the history of Christianity. They come from<br />

various disciplines such as Religious and Ecclesiastical History, Philology (Sinology, Syrology), Archeology, Theology,<br />

and Central Asiatic Studies.<br />

orientalia – patristica – oecumenica, vol. 1, 2009, 400 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50045-8<br />

Ricardo Baeza<br />

Die Topologie des Ursprungs<br />

Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und seine Entfaltung in der abendländischen<br />

Mystik und im zeitgenössischen Denken<br />

Diese Arbeit untersucht den Begriff der Gelassenheit in der Mystik Meister Eckharts und in seiner spätmittelalterlichen<br />

und neuzeitlichen Bedeutungsgeschichte bis hin zu Martin Heidegger. In ihrem mystischen Verständnis erweist sich die<br />

Gelassenheit als jene mystagogische Tugend, die den Menschen für die Erfahrung einer unmittelbaren Anwesenheit bei<br />

dem göttlichen Ursprung der Wirklichkeit empfänglich macht. Innerhalb dieser Begriffs- und Problemgeschichte der<br />

Gelassenheit wird diese u.a. mit der Erfahrung der Nichtigkeit des kreatürlichen Ich (Johannes Tauler), mit der Selbstverneinung<br />

(Miguel de Molinos), mit der Offenheit (Heidegger) und mit dem zenbuddhistischen Verständnis der Leere in<br />

Verbindung gebracht.<br />

Scientia mystica – Studien zur christlichen und außerchristlichen Mystik, Bd. 1, 2009, 168 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10365-9<br />

Herwig Büchele; Wilhelm Guggenberger<br />

Dramatische Ethik<br />

„Fragen der Macht, Fragen der Gerechtigkeit, Fragen des Überlebens – die Menschheit steht vor brennenden Fragen.<br />

Und die Antworten? Nicht die Normenfrage steht im Mittelpunkt dieses Buches, nicht die Frage also, wie Menschen als<br />

vernünftige und autonome Subjekte ihr Miteinandersein zu ordnen haben. Den Kernpunkt bilden vielmehr die Trieb- und<br />

Affektstrukturen mit den Gewaltströmen und Konflikten, die sie auslösen. Unser Verhalten wird oft wesentlich tiefer von<br />

Emotionen und Leidenschaften bestimmt als durch rationales und strategisches Denken. In diesem spannungsreichen,<br />

dramatischen Geschehen weisen Patentrezepte keinen Weg. Und doch, das Gute ist eine Wirklichkeit, die sich finden<br />

lässt, nicht als abstrakter Entwurf, sondern als ein personales Modell, das mit uns das Drama der Geschichte durchlebt.“<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. 24, 2008, 472 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1325-3<br />

Jacob Nordhofen<br />

Durch das Opfer erlöst?<br />

Die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der Bibel und bei René Girard<br />

Worin bestehen der Erkenntniswert und die Grenzen der Rede vom Opfer Jesu in der Bibel und bei René Girard? Dieses<br />

Buch behandelt den in der Theologie umstrittenen Begriff Opfer und dessen Anwendung auf Jesus Christus. Von<br />

vielen wird die Rede vom Opfer Jesu Christi pauschal abgelehnt, weil sie einen gewalttätigen Gott suggeriere, der im<br />

Widerspruch zu Jesus steht. Für andere ist sie der Kern der Erlösungslehre. Diese Arbeit bezieht sorgfältig die biblischen<br />

Opferkonzepte auf die Überlegungen Girards. Sie zeigt auf, wie mit Girard bestimmte Aspekte der biblischen Rede besser<br />

verstanden werden können, aber auch warum andere Aspekte biblischer Christologie nicht eingeholt werden können.<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. 26, 2008, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1627-8<br />

Adalbert Kraus<br />

Ein Gott – Eine Weltreligion<br />

Der Verfasser ist in der weltanschaulichen Ratlosigkeit unserer Zeit um eine theologisch-philosophische Aussage bemüht,<br />

weg vom institutionellen Druck der Religionen, um damit jedem nach seinem individuellen Sinn Suchenden einen eigenen<br />

Weg zu Gott zu ermöglichen. Es dürfte eine ziemlich revolutionäre Idee sein, nachzuweisen, dass Christentum im<br />

Verständnis der kirchlichen Institution so nicht von Jesus Christus beabsichtigt war. Grundsatzgedanken über die Entstehung<br />

des Universums, der Schöpfung und der Weltreligionen sollen das Verständnis erleichtern und einen gangbaren<br />

religiösen Weg anbieten.<br />

Theologie, Bd. 96, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10381-9<br />

Beachten Sie den Fachkatalog Theologie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–24–


RELIGIONSGESCHICHTE<br />

Geschichte: Forschung und Wissenschaft<br />

Partei und Kirchen im frühen Sowjetstaat<br />

Die Protokolle der Antireligiösen Kommission beim Zentralkomitee der Russischen Kommunistischen<br />

Partei (Bol’ševiki). 1922 – 1929. In Übersetzung herausgegeben von Ludwig Steindorff, in Verbindung mit<br />

Günther Schulz, unter Mitarbeit von Matthias Heeke, Julia Röttjer und Andrej Savin<br />

Bd. 11, 2007, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8604-2<br />

Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte<br />

Studies in Contemporary Church History<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Gerhard Besier (Universität Dresden) und Prof. Dr. Andrea Strübind (Universität<br />

Oldenburg)<br />

Gerhard Besier<br />

Religion, State and Society in the Transformations of the Twentieth Century<br />

Modernization, Innovation and Decline<br />

vol. 1, 2007, 360 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0980-5<br />

Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa<br />

hrsg. von Joachim Bahlcke (Stuttgart), Rainer Bendel (Tübingen), Joachim Köhler (Tübingen)<br />

und Thomas Wünsch (Passau)<br />

Joachim Bahlcke (Hrsg.)<br />

Glaubensflüchtlinge<br />

Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa<br />

Bd. 4, 2008, 440 S., 59,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6668-6<br />

Thede Kahl; Cay Lienau (Hrsg.)<br />

Christen und Muslime<br />

Interethnische Koexistenz in südosteuropäischen Peripheriegebieten<br />

Orthodoxe Christen und Muslime sind die beiden größten Religionsgemeinschaften Südosteuropas. Das Zusammenleben<br />

dieser beiden Gruppen stellt daher einen wichtigen Faktor der gesamten europäischen interethnischen Koexistenz dar.<br />

Kern des vorliegenden Bandes bilden die Feldforschungsergebnisse des von den Herausgebern geleiteten Forschungsprojekts<br />

„Interethnische Beziehungen zwischen orthodoxen Christen und Muslimen in Südosteuropa – Beispiele aus<br />

konfessionell gemischten Siedlungen in Griechenland und Rumänien“. Das Projekt ging der Frage nach, welches die<br />

Mechanismen eines friedlichen Zusammenlebens sind und wodurch es gestört werden kann.<br />

Bd. 11, 2009, 368 S., 44,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50058-8<br />

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte<br />

hrsg. von Martin Tamcke<br />

Martin Tamcke NEU<br />

Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens bei den Kurden<br />

Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit in Mahabad<br />

Bd. 19, Herbst 2011, ca. 344 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5801-4<br />

Tessa Hofmann (Hrsg.) NEU<br />

Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich<br />

1912 – 1922<br />

Bd. 32, 2. Aufl. 2010, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7823-8<br />

Christianity and History<br />

Series of the John XXIII Foundation for Religious Studies in Bologna<br />

edited by Prof. Dr. Alberto Melloni (Fondazione per le scienze religiose Giovanni XXIII, Bologna)<br />

Massimo Faggioli; Alberto Melloni (eds.)<br />

Religious Studies in the 20th Century<br />

A Survey on Disciplines, Cultures and Questions. International Colloquium Assisi 2003<br />

vol. 2, 2006, 352 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8205-5<br />

–25–


Religionsgeschichte<br />

Pier Cesare Bori; Mohamed Haddad; Alberto Melloni (Éds.)<br />

Réformes<br />

Comprendre et comparer les religions<br />

Bd. 4, 2007, 168 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9426-9<br />

Ökumenische Studien / Ecumenical Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg),<br />

Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU<br />

Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Genf/Berlin) in<br />

Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg<br />

Ulrich Schoen<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 3/1:<br />

Jenseits von Rom. Alte Christenheiten in Afrika<br />

Bd. 25, 2008, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6227-5<br />

Dieter Becker; Klaus Hock; Guillermo Kerber; Ulrich Schoen NEU<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band<br />

Vier: Im Kielwasser von Kreuzzug und Kolumbus<br />

Bd. 26, Herbst 2011, ca. 288 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6228-2<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band<br />

Fünf: Widerborstige Reiche der Mitte<br />

Bd. 27, Herbst 2011, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6229-1<br />

Assaad Elias Kattan; Jessica Kattan; Ulrich Schoen (Hrsg.) NEU<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 3/2:<br />

Jenseits von Rom: alte Christenheiten in Asien<br />

Gregor von Narek (um 1000 n. Chr.), der alle Welt zur endzeitlichen Um- und Heimkehr bewegen will, bereist in Gedanken<br />

Asien. Wie zuvor in Afrika (Band Drei/eins) begegnet er drei alten Christenheiten: „Entschlafen“ sind heute die<br />

beiden alten Kirchen in China und längs der Seidenstraße, noch am Leben ist die syrische Kirche Indiens. Der Bischof<br />

Didymos von Sokotra weiht ihn in deren Besonderheiten ein. Zwei davon erleichtern den Umgang mit den Nachbar-<br />

Religionen: Zum einen ist Asiens Kirche eine Minderheit – den Bund zwischen Altar und Thron kannte sie nie. Zum<br />

anderen geht ihre Theologie auf Nestorius zurück – dieser galt zwar in den Kirchen des Westens als Ketzer, sein Denken<br />

aber regt zum interreligiösen Dialog an. Das heute dringend gewordene christlich-islamische Gespräch begleitet Gregors<br />

Reise in veränderter Form: Eleni und Faatima begegnen einander in Istanbul und durchdenken die über tausendjährige<br />

Beziehung zwischen Christentum und Islam.<br />

Bd. 35, 2010, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90028-9<br />

Ulrich Dehn; Martin Robra; Hans Ucko; Ulrich Schoen NEU<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen in den letzten zweitausend Jahren. Band 5:<br />

Widerborstige Reiche der Mitte: glauben, denken und handeln in einer pluralen Welt<br />

Bd. 36, Herbst 2011, ca. 364 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-90029-6<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Schmidt, Prof. Dr. Wolfgang Drechsel, Prof. Dr. Fritz Lienhard,<br />

Prof. Dr. Christian Möller, Prof. Dr. Ingrid Schoberth, und Prof. Dr. Helmut Schwier<br />

Fritz Lienhard (Hrsg.) NEU<br />

Feste in Bibel und kirchlicher Praxis<br />

Mit Beiträgen von C. Grappe, K. Lehmkühler, F. Lienhard, A. Marx, J. Neijenhuis, H. Schwier und G.<br />

Theißen<br />

Feste gab es im Alten Israel, Feste gibt es im zeitgenössischen Europa. Dieses Phänomen gilt es in einem interdisziplinären<br />

und internationalen theologischen Verfahren zu untersuchen. In diesem Band eruiert A. Marx, wie eine Wallfahrt<br />

im Alten Israel konkret erlebt werden konnte. Chr. Grappe zeigt, wie viele Texte des Neuen Testaments einen festlichen<br />

bzw. liturgischen Hintergrund haben. So hängen Feste mit Ritualen zusammen. G. Theissen übernimmt zu den Ritualen<br />

die protestantische Kritik und stellt die Frage einer Ritualkultur. Seinerseits berichtet K. Lehmkühler von Schleiermachers<br />

Weihnachtsfeier, wo das Fest mehr „spricht“ als „Wort“ und „Schrift“. J. Neijenhuis, nach einer Umsicht zu den<br />

vorhandenen Festtheorien, unterscheidet zwischen Fest und Feier. Diese Perspektive macht H. Schwier homiletisch<br />

fruchtbar. Und Fritz Lienhard verbindet die Kasualien mit den Übergangsritualen und der Überwindung des Todes am<br />

Kreuz.<br />

Bd. 16, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10604-9<br />

–26–


Assaad Elias Kattan; Jessica Kattan; Ulrich<br />

Schoen (Hrsg.) NEU<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der<br />

Religionen in den letzten zweitausend Jahren.<br />

Band 3/2: Jenseits von Rom: alte Christenheiten in<br />

Asien<br />

Bd. 35, 2010, 360 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-90028-9<br />

Paul Bernhard Rothen<br />

Das Pfarramt<br />

Ein gefährdeter Pfeiler der europäischen Kultur<br />

Swiss: Forschung und Wissenschaft, Bd. 5, 2. Aufl. 2010,<br />

456 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-80026-8<br />

Religionsgeschichte<br />

–27–<br />

Fritz Lienhard (Hrsg.) NEU<br />

Feste in Bibel und kirchlicher Praxis<br />

Mit Beiträgen von C. Grappe, K. Lehmkühler, F.<br />

Lienhard, A. Marx, J. Neijenhuis, H. Schwier und<br />

G. Theißen<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, Bd. 16,<br />

2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10604-9<br />

Burckhard Dücker; Gerald Schwedler (Hrsg.)<br />

Das Ursprüngliche und das Neue<br />

Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und<br />

Gegenwart<br />

Performanzen – Interkulturelle Studien zu Ritual,<br />

Spiel und Theater, Bd. 13, 2009, 256 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9895-3


Religionsgeschichte<br />

Theologie der Spiritualität<br />

Beiträge<br />

Maria Heine<br />

Die Spiritualtität von Asketinnen<br />

Von den Wüstenmüttern zum städtischen Asketinnentum im östlichen Mittelmeerraum und in Rom vom 3.<br />

bis zum 5. Jahrhundert<br />

Bd. 13, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1071-9<br />

***<br />

Jürgen G. Backhaus NEU<br />

Religion und Wirtschaft<br />

Die Bedeutung der Reformation<br />

Als Werner Sombart vor mehr als achtzig Jahren, 1927, sein magnum opus Der moderne Kapitalismus vollendete, standen<br />

Globalisierung und Bedrohung durch religiös motivierten Terrorismus noch nicht im Mittelpunkt des wirtschaftlichen<br />

und politischen Interesses. Dass die Religion eine richtige Antriebskraft der wirtschaftlichen Entwicklung sein kann,<br />

stand dagegen im Mittelpunkt des Werkes Sombarts. Er vertrat die These, dass der moderne Kapitalismus erst durch<br />

die Reformation entstehen konnte. Dieser Argumentationsstrang wird hier aufgenommen und, im Hinblick auf die doch<br />

sehr unterschiedlichen Reformatoren und unter Rückgriff auf neuere Theorien, in verschiedene, zum Teil sehr moderne<br />

Richtungen vertieft.<br />

Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, Bd. 23, 2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0813-6<br />

Jürgen Backhaus (Ed.) NEU<br />

The Reformation<br />

As a Pre-Condition for Modern Capitalism<br />

General discourse discusses reformation as a spiritual or cultural phenomenon. Recently, the issue comes up in the context<br />

of integration policy. The difficulty of integrating Islamic immigrants into Western society is seen as consequent to<br />

the lack of the Islam having undergone a reformation. Three generations ago, discussions in the social sciences and, indeed,<br />

the news media, were more advanced. Religion was seen as a necessary element of the fabric of any society, and<br />

hence, different religions were discussed in terms of how they could together form the social fabric of modern capitalism.<br />

Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, vol. 30, 2010, 280 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10737-4<br />

Paul Bernhard Rothen<br />

Das Pfarramt<br />

Ein gefährdeter Pfeiler der europäischen Kultur<br />

Eine differenzierte Deutung des Pfarramtes arbeitet dessen inneres Recht heraus. Biblische, geschichtliche und soziologische<br />

Vorgaben ordnen die Verstehensmuster der letzten 40 Jahre neu. Das hilft den Pfarrern, im Gewirr widersprüchlicher<br />

Erwartungen und kirchenpolitischer Kämpfe ihren Auftrag zu behaupten und zu erkennen, wo in einer neuzeitlich<br />

offenen Gesellschaft ihre realen Möglichkeiten liegen. Für interessierte Zeitgenossen wird ersichtlich, dass mit dem<br />

Pfarrberuf ein unscheinbarer, durch nichts zu ersetzender Pfeiler der europäischen Verbindung von individueller Freiheit<br />

und allgemein verpflichtender Solidarität gefährdet ist. Denn in der Tätigkeit der Gemeindepfarrer verbindet sich eine<br />

akademisch geschulte Kraft zur Kritik mit einer intensiven Anteilnahme am Geschick vieler Menschen. Die Frage nach<br />

dem Pfarramt mündet in die nach dem Pfarrhaus und in den Appell, neu den Respekt zu gewinnen vor dem, was in Gottes<br />

Hand liegt: das alltäglich Leibhafte und das persönliche Gewissen.<br />

Swiss: Forschung und Wissenschaft, Bd. 5, 2. Aufl. 2010, 456 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-80026-8<br />

Uwe F. W. Bauer NEU<br />

Rachgier – Lohnsucht – Aberwitz<br />

Eine Analyse antijudaistischer Interpretationen und Sprachmuster in Psalmenkommentaren des deutschen<br />

Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Diese Publikation untersucht 24 protestantische Psalmenkommentare des 19. und 20. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer<br />

Antijudaismen und vergleicht sie mit 9 katholischen und 3 jüdischen. Viele Wortschöpfungen, wie z. B. „unterchristlich“<br />

oder „Spätjudentum“, die mit dem gesellschaftlichen Antisemitismus im 19. und 20. Jh. einhergehen, werden aufgezeigt.<br />

Zugleich werden antijudaistische Modelle herausgearbeitet, die teils weit in die Kirchengeschichte zurück reichen, und<br />

die sich bei bestimmten Psalmengattungen z. B. den Torapsalmen oder den Feindpsalmen finden.<br />

Altes Testament und Moderne, Bd. 22, 2009, 144 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80007-7<br />

Wolfgang Schmidinger (Hrsg.) NEU<br />

Alexander Men – Gespräche über Glaube und Kirche<br />

Bd. 3, 2010, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50244-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog Geschichte unter:<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–28–


RELIGIONSETHNOLOGIE<br />

Performanzen / Performances<br />

Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and<br />

Theatre<br />

hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping, Michael Prager und/and Christoph Wulf<br />

Klaus-Peter Köpping; Ursula Rao (Hg.)<br />

Im Rausch des Rituals<br />

Gestaltung und Transformation der Wirklichkeit in körperlicher Performanz<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2008, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3988-8<br />

Klaus-Peter Köpping (ed.) NEU<br />

Encountering the Divine<br />

Ludic Transformation in Myth and Ritual<br />

The book deals with the permutations of play and games and their transformative power in a variety of ritual and mythical<br />

settings as well as in medialised forms of theatre and film. Taking the ludic as anthropological category for the<br />

constitution as well as the subversion of social and cultural realities, notions of the ambivalence of the ludic impulse are<br />

stressed as much as the implications for concepts of mimesis and embodiment. 16 essays from an international range of<br />

scholars among others: C. Wulf, D. Handelman, B. Kapferer, T. Turner, R. Kaur, D. Berti, A. Okazaki.<br />

vol. 3, Autumn 2011, ca. 264 pp., ca. 25,90 €, pb., ISBN 3-8258-5695-x<br />

Martin Gaenszle<br />

Ancestral Voices<br />

Oral Ritual Texts and their Social Contexts among the Mewahang Rai of East Nepal<br />

vol. 4, 2. Aufl. 2007, 368 pp., 35,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-5891-9<br />

Nathalie Peyer<br />

Death and Afterlife in a Tamil Village<br />

Discourses of low caste women<br />

vol. 6, 2004, 120 pp., 19,90 €, pb., ISBN 3-8258-6991-1<br />

Klaus-Peter Köpping; Bernhard Leistle; Michael Rudolph (Eds.)<br />

Ritual and Identity<br />

Performative Practices as Effective Transformations of Social Reality<br />

vol. 8, 2006, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-8042-9<br />

Esther Messmer-Hirt; Lilo Roost Vischer (Hrsg.)<br />

Rhythmus und Heilung<br />

Transzendierende Kräfte in Wort, Musik und Bewegung<br />

Bd. 9, 2005, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7849-x<br />

Ulrich Demmer; Martin Gaenszle (eds.)<br />

The Power of Discourse in Ritual Performance<br />

Rhetoric and Poetics<br />

vol. 10, 2007, 216 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-8300-3<br />

Henrik Jungaberle; Jan Weinhold (Hrsg.)<br />

Rituale in Bewegung<br />

Rahmungs- und Reflexivitätsprozesse in Kulturen der Gegenwart<br />

Bd. 11, 2006, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9265-4<br />

Burckhard Dücker; Gerald Schwedler (Hrsg.)<br />

Das Ursprüngliche und das Neue<br />

Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart<br />

Das „Neue“ erregt Aufmerksamkeit, es ist attraktiv. Wie aber gerät das Neue in die Welt und was macht es da? Der vorliegende<br />

Band beschäftigt sich damit, wie das „Neue“ am Übergang von der Statik des Bestehenden zur Dynamik des<br />

Zukünftigen Kontinuität und Ordnung sichert, indem durch rituelle Konstellationen Unerwartetes verstetigt wird. Die<br />

Beiträge aus Literatur- und Kunstwissenschaft, Geschichte und Indologie stellen das Neue und das Rituelle kulturübergreifend<br />

als Handlungsbegriffe vor, die Situationen des Performativen und der Inszenierung voraussetzen, generieren und<br />

interpretieren.<br />

Inhalt:<br />

Das Neue und das Rituelle als Kategorien der Kulturwissenschaft; Neu ist nur das Subjekt - Eine Grenzbetrachtung;<br />

The Invention of Innovation. Positionierungen des „Neuen“ und die Zentralperspektive des Leone Battista Alberti; Alte<br />

und neue Prozessionswege in Jaipur; Das Treffen auf der neutralen Insel: Brauch, Verpflichtung, Ritual; Präzedenzfall<br />

und Neuerung: Das Dreikönigszeremoniell in Paris 1378 als liturgische Ritualinnovation?; Zeremoniell für das Neue:<br />

–29–


Religionsethnologie<br />

Ankommende am Papsthof des späten Mittelalters; Der kleine rituelle Unterschied. Was war das Epochemachende am<br />

Wormser Konkordat?; Die Neuerung: zwischen Ursprung und dem Neuen - eine Bilanz.<br />

Bd. 13, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9895-3<br />

Michael Rudolph<br />

Ritual Performances as Authenticating Practices<br />

Cultural representations of Taiwan’s aborigines in times of political change<br />

The present study examines the dynamics of the contemporary rituals of Taiwanese Aborigines following the change<br />

of this people’s self-perception in times of Taiwanese multiculturalism and nativism. Based on materials collected in<br />

many years of participating observation, the author scrutinizes the efficacy of these rituals within the new religious,<br />

socio-cultural, and political context – a context that today is not only impacted by local and national, but also by global<br />

influences. Are these rituals mere folkloristic representations of culture, or do they have deeper implications for society<br />

and people’s identities? The author argues that the often newly invented or “re-invented” rituals play a crucial role<br />

regarding the generation, confirmation and transformation of social reality in the new socio-political context.<br />

vol. 14, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0952-2<br />

Eftychia Stavrianopoulou; Axel Michaels; Claus Ambos (Eds.)<br />

Transformations in Sacrificial Practices<br />

From Antiquity to Modern Times. Proceedings of an International Colloquium, Heidelberg, 12 – 14, July<br />

2006<br />

The main thrust of the contributions in this volume run counter to the notion of a universally applicable theory of sacrifice,<br />

and rather aimed at investigating transformations in sacrificial practices from cross-cultural and transhistorical<br />

perspectives. Exploring a broad spectrum of texts, case studies and social practices from Greco-Roman antiquity as well<br />

as the Ancient Near East and Egypt to the modern Middle East, the Indian subcontinent and Indonesia diverging cultural<br />

perceptions and definitions of the topic “sacrifice” are examined and thereby new insights into the processes of modification<br />

and transformation of sacrificial rituals are gained.<br />

vol. 15, 2008, 320 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1095-5<br />

Anthropology of Religion/Religionsethnologie<br />

Elizabeth Koepping<br />

Food, Friends and Funerals<br />

On Lived Religion<br />

This is a wide-ranging yet incisive text on ’religion from below’ by an anthropologist, based on many years of field-work<br />

in Borneo and Australia and current teaching in practical theology and religious studies. It argues that rural Lutherans<br />

in Australia, and rural Anglicans, Muslims and local religionists in Malaysia, whose views form the core of the book,<br />

discern their religious identity primarily in terms of their food, friends and partners and funeral practices, and only secondarily<br />

– if at all – in terms of belief and doctrine. It also critiques ego-centred and ethnocentred approaches to religion too<br />

often apparent in religious studies and missiology.<br />

vol. 1, 2008, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1110-5<br />

Religionsethnologie<br />

Abraham Berinyuu<br />

Healing Rituals as Theological Drama<br />

Insights from Kaaba Healing Rituals Among the Frafra in Ghana<br />

The book seeks to investigate the role of healing in non-western healing utilising interdisciplinary theoretical perspectives.<br />

The insights gained from such investigations become the basis of formulating a new and different theory of ritual and<br />

healing. This theory is then the use to construct a practical theology of ritual in healing. This approach opens a way for a<br />

dialectical, contextual hermeneutics of practical theology in non-western culture, from which Christian theology can gain<br />

insights into the traditions out of which people become Christian.<br />

vol. 1, 2007, 240 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9940-0<br />

Austin Echema<br />

Igbo Funeral Rites Today<br />

Anthropological and Theological Perspectives<br />

Igbo Funeral Rites is about the rigorous and complex nature of death and burial obsequies in Igboland. Analytical as it is<br />

descriptive and anthropological as it is theological, the book is an attempt to provide new insights for handling some of<br />

the pastoral challenges of Igbo funeral rites.<br />

“The abundant sources, the descriptive, formative, informative, and scholarly qualities that characterize this work speak<br />

loud and clear about the enviable originality of the author”<br />

(Rev. Fr. Dr. P. Chibuko, CIWA, Port Harcourt).<br />

“...The work exhibits admirable maturity by acknowledging the need for flexibility along with harmonization.”<br />

(Rev. Fr. Dr. L. Madubuko, Blessed Iwene Tansi Major Seminary, Onitsha).<br />

vol. 2, 2010, 104 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10419-9<br />

–30–


Klaus-Peter Köpping; Ursula Rao (Hg.)<br />

Im Rausch des Rituals<br />

Gestaltung und Transformation der Wirklichkeit in<br />

körperlicher Performanz<br />

Performanzen – Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel<br />

und Theater, Bd. 1, 2. Aufl. 2008, 296 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-3988-8<br />

Friedrich Pöhl; Bernhard Tilg (Hrsg.) NEU<br />

Franz Boas – Kultur, Sprache, Rasse<br />

Wege einer antirassistischen Anthropologie<br />

Bd. 19, 2. Aufl. 2011, 192 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-50003-8<br />

Religionsethnologie<br />

–31–<br />

Michael Rudolph<br />

Ritual Performances as Authenticating<br />

Practices<br />

Cultural representations of Taiwan’s aborigines in<br />

times of political change<br />

Performanzen – Interkulturelle Studien zu Ritual,<br />

Spiel und Theater, vol. 14, 2008, 288 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN 978-3-8258-0952-2<br />

Susanne Schröter(Ed.) NEU<br />

Christianity in Indonesia<br />

Perspectives of Power<br />

Southeast Asian Modernities, vol. 12, 2011, 424 pp.,<br />

29,90 €, hc., ISBN 978-3-643-10798-5


Religionsethnologie<br />

***<br />

Laila Prager NEU<br />

Die ,Gemeinschaft des Hauses’<br />

Religion, Heiratsstrategien und transnationale Identität türkischer Alawi-/Nusairi-Migranten in Deutschland<br />

Unauffällig und weitgehend unbeachtet unter den 2,6 Millionen Einwanderern mit “türkischem Migrationshintergrund“<br />

existiert in Deutschland seit einem halben Jahrhundert eine aus der Südosttürkei stammende ethnisch-religiöse Gruppe,<br />

die sich selbst als Alawî/Nuÿairi bezeichnet und deren Mitglieder sich als Nachfahren der von Ali und Fatima begründeten<br />

Linie der ahl al-bayt, der „Gemeinschaft des Hauses“ verstehen. Mit der vorliegenden Arbeit wird erstmals ein<br />

umfassender ethnographischer Einblick in die Lebenswelt der alawitischen Migranten in Deutschland eröffnet, die Außenstehenden<br />

bisher gänzlich verschlossen war. Im Fokus der Untersuchung stehen die Wandlungsprozesse, die sich<br />

durch transnationale Beziehungsgeflechte im Bereich der religiösen Praxis, der Lebenszyklusrituale und der Heiratstrategien<br />

ergeben haben.<br />

Comparative Anthropological Studies in Society, Cosmology and Politics, Bd. 7, 2010, 280 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10894-4<br />

Beatriz Caiuby Labate; Gustavo Pacheco NEU<br />

Opening the Portals of Heaven<br />

Brazilian Ayahuasca Music<br />

Estudos Brasileiros – Brazilian Studies, vol. 4, 2010, 120 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10802-9<br />

Gerd Spittler<br />

Founders of the Anthropology of Work<br />

German Social Scientists of the 19th and Early 20th Centuries and the First Ethnographers<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, vol. 14, 2008, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0780-1<br />

Gabriele Rosenthal; Artur Bogner (Eds.)<br />

Ethnicity, Belonging and Biography<br />

Ethnographical and Biographical Perspectives<br />

The subjects of ethnicity and collective belonging have enjoyed high priority on the agenda of social science research<br />

over the last 20 years. Nevertheless there is need (and considerable scope) for further mutual adjustment and refinement<br />

of theoretical concepts, substantive empirical discoveries and research techniques. This volume offers a contribution<br />

to such efforts by leading practitioners of qualitative research with backgrounds in diverse disciplines. Their research<br />

focuses on the perspectives and biographical experiences of concrete “historical” actors within the contexts of migration,<br />

cultural diversity and social conflicts.<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, vol. 16, 2009, 408 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1611-7<br />

Friedrich Pöhl; Bernhard Tilg (Hrsg.)<br />

Franz Boas – Kultur, Sprache, Rasse<br />

Wege einer antirassistischen Anthropologie<br />

Franz Boas (1858 –1942), eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der „Wissenschaft vom Menschen“ im frühen 20.<br />

Jahrhundert, begründete die Cultural Anthropology in Amerika und etablierte mithin die Anthropologie in den USA als<br />

eine akademische Disziplin. Geboren und aufgewachsen in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Minden, Westfalen,<br />

studierte Boas in Heidelberg, Kiel und Bonn Physik, Mathematik und Geographie. 1883/84 begab er sich auf eine geographische<br />

Arktisexpedition nach Baffin-Land, welche sein genuines Interesse an Ethnologie und Anthropologie erneut<br />

entfachte. Boas emigrierte schließlich in die USA und bekleidete von 1899 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1936 als<br />

ordentlicher Professor einen Lehrstuhl für Anthropologie an der Columbia Universität von New York.<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 19, 2009, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50003-8<br />

Beata Vidacs NEU<br />

Visions of a Better World<br />

Football in the Cameroonian Social Imagination<br />

Examining the social and political significance of football in Cameroon, Bea Vidacs’s anthropological study goes beyond<br />

sports. Encompassing the period between 1994 and 2006, the work throws light upon changes in Cameroonians’ political<br />

attitudes and interpretations of politics and of football as the revolutionary fervor of the early 1990s waned over time<br />

and increasingly turned into political disillusionment. Taking the ethos of sport as an ethnographic starting point she<br />

addresses such issues as politics, power, powerlessness, identity construction on a local, national and international scale,<br />

as well as the meaning of the postcolonial experience both on an individual and national level.<br />

“Rich in ethnographic detail and command of relevant literature, the study demonstrates how, and with what consequences,<br />

Cameroonian football impinges upon and is influenced by local, national and global socio-cultural, economic<br />

and political realities. This original and highly informative work is pleasantly accessible in style, with a simplicity that is<br />

bound to appeal beyond the ivory tower of academia, reaching down to the very heart of ordinary folks with football at<br />

heart.“ (Francis B. Nyamnjoh, Department of Social Anthropology, University of Cape Town, South Africa)<br />

Bea Vidacs is a Senior Research Fellow at the Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle, Germany.<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, vol. 21, 2010, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10431-1<br />

Stéphanie Mahieu; Vlad Naumescu (Eds.)<br />

Churches In-between<br />

Greek Catholic Churches in Postsocialist Europe<br />

Eastern Rite Catholic Churches occupy an ambiguous position between two religious worlds and challenge the idea<br />

of a sharp religious and political dichotomy between Eastern and Western Europe. After decades of repression under<br />

–32–


Religionsethnologie<br />

socialism, the churches known popularly in Central Europe as Greek Catholic have successfully undertaken a process of<br />

revitalisation. This has been marked by competition with other churches, both over material properties and over people’s<br />

souls. How can a Greek Catholic “identity” be recreated? Can these churches provide a distinctive “product” for the new<br />

“religious marketplace”? By exploring such questions the contributors to this volume shed fresh light on the social and<br />

political shaping of religious phenomena in the era of postsocialism and also on more general issues of belief, practice,<br />

transmission and syncretism.<br />

Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, vol. 16, 2009, 360 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9910-3<br />

Yvonne Schaffler<br />

Vodú? Das ist Sache der anderen!<br />

Kreolische Medizin, Spiritualität und Identität im Südwesten der Dominikanischen Republik<br />

Während über den haitianischen vodú bereits zahlreiche Werke namhafter AutorInnen erschienen sind, verhielt sich die<br />

Scientific Community angesichts des Ostteils der Insel Hispaniola – der Dominikanischen Republik – bisher eher zurückhaltend.<br />

Dies liegt nicht zuletzt an ihrer Einschätzung als Touristenparadies und der daraus abgeleiteten Annahme, dass<br />

vodú und andere zu Heilzwecken eingesetzte kreolische Manifestationen dort schon sehr selten geworden sein müssen.<br />

Die Autorin hinterfragt diese Annahme und zeigt überraschend vielfältige Strategien auf, die in der Dominikanischen<br />

Republik – abgesehen vom Arztbesuch – in physischen und psychischen Notlagen zur Anwendung kommen. Die Bandbreite<br />

reicht von Heilszenarien, bei denen unter Anrufung katholischer Heiliger mittels Handauflegen „gesundgebetet“<br />

wird, über Exorzismen, bei denen krankmachende eingedrungene Geister auf lebende Tiere übertragen werden, bis hin<br />

zu „Besessenheitsriten“, die von rhythmischer Trommelmusik begleitet sind und der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung<br />

der Balance zwischen Menschen und Geistern dienen. Trotz strukturellen Ähnlichkeiten will man sich in der<br />

Dominikanischen Republik aber deutlich von der Praxis der benachbarten Nation abgrenzen. Vodú? Das ist Sache der<br />

anderen!<br />

Wiener ethnomedizinische Reihe, Bd. 7, 2009, 424 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50064-9<br />

Hans Reithofer<br />

The Python Spirit and the Cross<br />

Becoming Christian in a Highland Community of Papua New Guinea<br />

Göttinger Studien zur Ethnologie, vol. 16, 2006, 408 pp., 39,90 €, pb., ISBN 3-8258-9336-7<br />

Dagmar Hellmann-Rajanayagam; Andrea Fleschenberg (Eds.)<br />

Goddesses, Heroes, Sacrifices<br />

Female Political Power in Asia<br />

Women at the head of states and governments have become a regular phenomenon in South and Southeast Asia in the<br />

last decades, even though patriarchal structures have endured. A dynastic principle is seen to be at work where women<br />

are frequently preferred over available male successors. The publication discusses the relationship of the state and secularism,<br />

the significance of religion in society, the concept of the goddess, the perception and interpretation of martyrdom<br />

and sacrifice, and the question of moral capital as background for the emergence of women political leaders and their<br />

career paths.<br />

Southeast Asian Modernities, vol. 8, 2008, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0540-1<br />

Judith Schlehe; Boike Rehbein (Hrsg.)<br />

Religion und die Modernität von Traditionen in Asien<br />

Neukonfigurationen von Götter-, Geister- und Menschenwelten<br />

Zum Verständnis der Welt sind Einsichten in die Wirkmächtigkeit und Dynamik religiöser Weltdeutungen unverzichtbar.<br />

Die diversen asiatischen Religionen verbinden sich auf vielfältige Weisen mit veränderten Lebensumständen, wobei<br />

Modernisierungs- und Traditionalisierungsprozesse gleichermaßen wichtige Rollen spielen. Die Beiträge des Bandes<br />

betrachten diese Prozesse aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Dabei geht es nicht nur um die institutionalisierten<br />

Weltreligionen, sondern auch um lokale Weltbilder und indigene Glaubenssysteme ebenso wie um neue religiöse und<br />

charismatische Bewegungen in Asien.<br />

Southeast Asian Modernities, Bd. 9, 2008, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0656-9<br />

Susanne Schröter(Ed.) NEU<br />

Christianity in Indonesia<br />

Perspectives of Power<br />

Indonesia is a multicultural and multireligious nation whose heterogeneity is codified in the state doctrine, the Pancasila.<br />

Yet the relations between the various social, ethnic, and religious groups have been problematic down to the present day.<br />

In several respects, Christians have a precarious role in the struggle for shaping the nation. In the aftermath of the former<br />

president Suharto’s resignation and in the course of the ensuing political changes Christians have been involved both as<br />

victims and perpetrators in violent regional clashes with Muslims that claimed thousands of lives. Since the beginning of<br />

the new millennium the violent conflicts have lessened, yet the pressure exerted on Christians by Islamic fundamentalists<br />

still continues undiminished in the Muslim-majority regions. The future of the Christians in Indonesia remains uncertain,<br />

and pluralist society is still on trial. For this reason the situation of Christians in Indonesia is an important issue that goes<br />

far beyond research on a minority, touching on general issues relating to the formation of the nation-state.<br />

Southeast Asian Modernities, vol. 12, 2011, 424 pp., 29,90 €, hc., ISBN 978-3-643-10798-5<br />

–33–


Religionsethnologie<br />

Gabriele Ponisch<br />

„ . . . daß wenigstens dies keine Welt von Kalten ist . . . “<br />

Wallfahrtsboom und das neue Interesse an Spiritualität und Religiosität<br />

Religion gilt aktuell als Megatrend. Die Institution Kirche jedoch verliert in Europa an Bedeutung. Elemente aus östlichen<br />

Religionen, Esoterik, Mythologie und Psychotherapie werden kombiniert und in die alltägliche Lebenspraxis<br />

integriert. Viele Menschen treten aus der Kirche aus. Gleichzeitig nehmen aber immer mehr an Wallfahrten teil, und<br />

auch die Zahl der Wallfahrten steigt kontinuierlich. Dies scheint widersprüchlich. Wie ist diese Entwicklung deutbar?<br />

Welche gesellschaftlichen Prozesse lösten sie aus und verstärken sie? Welche Sehnsüchte drücken sich im Interesse an<br />

Spiritualität aus? Auf welche Defizite verweisen sie? Welche Funktion kommt Ritualen in diesem Zusammenhang zu?<br />

Europäische Ethnologie, Bd. 7, 2008, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1070-2<br />

Irene Hilgers<br />

Why Do Uzbeks have to be Muslims?<br />

Exploring religiosity in the Ferghana Valley<br />

In this work the late Irene Hilgers analyses the revival of Islam in the public sphere in postsocialist Uzbekistan, with<br />

particular reference to its role in the construction of a new national identity. Data collected during fieldwork in 2003-4<br />

are contextualized with reference to the history of the Kokand Khanate and the suppression of religion during the Soviet<br />

era. Hilgers analyses current state ideology and the official structures for controlling religion, but also the continued<br />

significance of ‘popular religion’, as expressed at shrines and in healing rituals, and the tensions associated with ‘Wahabi’<br />

currents. The tight association between Uzbek identity and Islam is also illustrated through the problems encountered by<br />

converts to Christianity. Throughout the work the author deploys her rich ethnographic materials to shed fresh light on<br />

major debates concerning secularization and the nature of Soviet and post-Soviet ‘modernity’.<br />

Halle Studies in the Anthropology of Eurasia, vol. 22, 2009, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10176-1<br />

Regina Jach<br />

Migration, Religion und Raum<br />

Ghanaische Kirchen in Accra, Kumasi und Hamburg in Prozessen von Kontinuität und Wandel<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 54, 2005, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7003-0<br />

Jürgen Jensen<br />

Kirchliche Rituale als Waffen gegen Dämonenwirken und Zauberei<br />

Ein Beitrag zu einem Komplex von Schutz- und Abwehrritualen der Katholischen Kirche des 17. und<br />

18. Jahrhunderts in Italien unter besonderer Berücksichtigung systematisch-ethnologischer Gesichtspunkte<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 60, 2007, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9306-4<br />

Johanna Lüdde<br />

Die Akkulturation chinesisch-buddhistischer Kultur im Shaolin Tempel Deutschland<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 63, 2007, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0448-0<br />

Petra Dimler-Wittleder<br />

Trauern in Gemeinschaft<br />

Eine Ethnographie des Trauerns<br />

Nicht das Schweigen über den Tod, sondern das Sprechen über den Verlust kann die Verzweiflung überwinden, und es ist<br />

heilsamer mit jemandem zu weinen als alleine zu weinen. Die meisten Trauernden fühlen sich mit ihrer Trauer im Alltag<br />

hilflos und alleine gelassen. Das Grundbedürfnis von Trauernden, über ihren Verstorbenen und ihre Gefühle zu sprechen,<br />

hat zum Entstehen von Trauergruppen geführt. Innerste Gefühle und Gedanken auszudrücken und zu teilen, über Träume,<br />

Visionen, aber auch über Schuldgefühle und die Vorstellungen vom Sein nach dem Tod zu sprechen, verbindet die<br />

Teilnehmer von Trauergruppen und ist tröstlich. Eine Veränderung in unserem gesellschaftlichen Umgang mit Trauer hat<br />

begonnen. Davon handelt dieses Buch.<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 69, 2010, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10642-1<br />

Erhard Kamphausen; Andrea Zielinski (Hrsg.) NEU<br />

Purity and Anger<br />

Ethnisierung von Religionen in fundamentalistischen Gemeinschaften<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 70, Herbst 2011, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10973-6<br />

Beachten Sie den Fachkatalog Ethnologie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–34–


Religionsethnologie / Religion und Geschlecht<br />

Laila Prager NEU<br />

Die ,Gemeinschaft des Hauses’<br />

Religion, Heiratsstrategien und transnationale<br />

Identität türkischer Alawi-/Nusairi-Migranten in<br />

Deutschland<br />

Comparative Anthropological Studies in Society, Cosmology<br />

and Politics, Bd. 7, 2010, 280 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10894-4<br />

Martina Helmer-Pham Xuan; Nina Dürr (Hrsg.) NEU<br />

Abschied gehörte dazu<br />

Lebensspuren Hermannsburger Missionsfrauen im<br />

20. Jahrhundert<br />

Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger<br />

Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in<br />

Niedersachsen, Bd. 20, 2010, 168 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10775-6<br />

–35–<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)<br />

Gender in Islam und Christentum<br />

Theoretische und empirische Studien<br />

Empirische Theologie, Bd. 20, 2010, 304 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10463-2<br />

Robert Zimmer; Martin Morgenstern (Hrsg.) NEU<br />

Gespräche mit Hans Albert<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 35, 2011,<br />

176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10957-6


RELIGION UND GESCHLECHT<br />

Geschlecht – Symbol – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Heininger, Prof. Dr. Ruth Lindner (Ý) und<br />

Prof. Dr. Elmar Klinger (Universität Würzburg)<br />

Bernhard Heininger (Hrsg.)<br />

An den Schwellen des Lebens<br />

Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs<br />

Bd. 5, 2008, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9080-3<br />

Bernhard Heininger<br />

Ehrenmord und Emanzipation<br />

Die Geschlechterfrage in Ritualen von Parallelgesellschaften<br />

Der vorliegende Band präsentiert die Vorträge des 8. Internationalen Symposion des Würzburger DFG-<br />

Graduiertenkollegs „Ehrenmord und Emanzipation. Die Geschlechterfrage in Ritualen von Parallelgesellschaften“.<br />

Aktuelle und historische Perspektiven kommen zu Wort. Geschlechterrollen in Migrantenkulturen vor dem Hintergrund<br />

nahösterlicher Begriffe von „Ehre“ und „Schande“ werden ebenso untersucht wie als Herausforderung für den gegenwärtigen<br />

interkulturellen Dialog begriffen. Weitere Themen sind: die Dekonstruktion von Jungferntötung und Kannibalismus<br />

in prähistorischen Kulturen, die Konstruktion männlicher und weiblicher ritueller Rollen in Mesopotamien, Gendertransformationen<br />

auf altägyptischen Sarkophagen, die Anstoß erregende Schlachtung der Jiftachtochter im Richterbuch des<br />

Alten Testaments, schließlich die Schwierigkeiten, die ein Religionswechsel speziell für Frauen im frühen Judentum bzw.<br />

Christentum mit sich bringt.<br />

Bd. 6, 2009, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1745-9<br />

Bernhard Heininger (Hrsg.) NEU<br />

Ehe als Ernstfall der Geschlechterdifferenz<br />

Herausforderungen für Frau und Mann in kulturellen Symbolsystemen<br />

Mit dem vorliegenden siebten Band der Reihe „Geschlecht – Symbol – Religion“ präsentiert das Würzburger Graduiertenkolleg<br />

„Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen“ die Vorträge seines 9. Internationalen<br />

Symposions „Ehe als Ernstfall der Geschlechterdifferenz“. Im interdisziplinären Austausch wird das Thema von Vertreterinnen<br />

und Vertretern der Altertumswissenschaften, der Biblischen und Praktischen Theologie, der Religionsphilosophie<br />

sowie der Antikenrezeption im Film aus der dem Fach jeweils eigenen Perspektive beleuchtet. Dabei geht es um die Frage<br />

geschlechterspezifischer Rollenzuschreibungen in der altägyptischen Ehe, um Brautverhüllung und -entschleierung<br />

im antiken Griechenland, um Texte im Alten und Neuen Testament, die sich mit Ehe und der damit verbundenen Sexualethik<br />

auseinandersetzen, um die Ehe im zivil- und kirchenrechtlichen Kontext, um die Sicherung eines modernen<br />

Nationalstaates durch ein bestimmtes Eheverständnis sowie um die Darstellung antiker Paare im modernen Film.<br />

Bd. 7, 2010, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10933-0<br />

***<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)<br />

Gender in Islam und Christentum<br />

Theoretische und empirische Studien<br />

Die interkulturelle Pädagogik beobachtet und reflektiert das Denken und Handeln von Menschen, die eine unterschiedliche<br />

Herkunft haben: kulturell, ethnisch, religiös. Interkulturalität wird in diesem Buch zugespitzt auf zwei religiöskulturelle<br />

Kontexte: das Christentum und den Islam. Sie wird des Weiteren fokussiert auf ein Thema: Gender. Beide<br />

Religionen verfügen über ein differenziertes Regelwerk zu den Rollen von Mann und Frau. Dieses Buch führt thematisch<br />

in die Genderdebatte ein und stellt Ergebnisse aus der empirischen Unterrichtsforschung dar. Es zeigt Perspektiven für<br />

die pädagogische Arbeit in der Schule auf.<br />

Empirische Theologie, Bd. 20, 2010, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10463-2<br />

Christine Gerber; Silke Petersen; Wolfram Weiße (Hrsg.) NEU<br />

Unbeschreiblich weiblich?<br />

Neue Fragestellungen zur Geschlechterdifferenz in den Religionen<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 26, Herbst 2011, ca. 248 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11069-5<br />

–36–


MISSIONSWISSENSCHAFT<br />

Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des<br />

Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen<br />

Ernst Bauerochse<br />

A Vision Finds Fulfillment<br />

Hermannsburg Mission in Ethiopia<br />

vol. 15, 2008, 168 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9880-9<br />

Gunther Schendel<br />

Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus<br />

Der Weg einer lutherischen Milieuinstitution zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit<br />

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Missionsanstalt Hermannsburg eine der größten deutschen Missionsgesellschaften.<br />

Dieses Buch untersucht die Missionsanstalt in der NS-Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf den politischen und<br />

kirchenpolitischen Positionen sowie auf der Haltung zu Neuheidentum und Judenfeindschaft. Dabei wird die Mission in<br />

das lutherisch-konservative Milieu Norddeutschlands eingezeichnet, ihre Positionen werden in den Kontext der damaligen<br />

deutschen Missionswissenschaft gestellt. Damit liefert dieser Band einen Beitrag zur Missionsgeschichte, aber auch<br />

zur niedersächsischen Kirchen- und Regionalgeschichte.<br />

Bd. 16, 2009, 808 S., 49,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0627-9<br />

Henning Wrogeman (Hrsg.)<br />

Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen?<br />

Protestantische Mission in Indien seit ihren Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung anderer<br />

Konfessionen und Religionen<br />

Bd. 17, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0914-0<br />

Jobst Reller (Hrsg.)<br />

Seelsorge, Gemeinde, Mission und Diakonie<br />

Impulse von Ludwig Harms aus Anlass seines 200. Geburtstages<br />

Pastor Ludwig oder Louis Harms (1808-1865) wirkte nach 1849 als Ortspfarrer und Missionsgründer im Heidedorf Hermannsburg.<br />

Ähnlich wie bei den Altersgenossen Johann Hinrich Wichern und Wilhelm Löhe in der Diakonie gingen von<br />

Harms tief greifende Wirkungen auf die deutsche und europäische Missionsbewegung aus. Der vorliegende Band vereint<br />

Aufsätze renommierter Harms-Forscher von einer Tagung zum 200. Geburtstag von Ludwig Harms in Hermannsburg<br />

2008. Der Band dokumentiert den gegenwärtigen historischen Forschungsstand. Zugleich spüren praktisch-theologische<br />

Beiträge Harms Impulsen zu Seelsorge und Gemeindeverständnis nach, die seinerzeit zu einer weitreichenden Erweckung<br />

führten.<br />

Bd. 18, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1942-2<br />

Andrea Grünhagen NEU<br />

Erweckung und konfessionelle Bewußtwerdung<br />

Das Beispiel Hermannsburg im 19. Jahrhundert<br />

Das vorliegende Buch zeichnet die Geschichte der Pastoren Louis (1806 – 1865) und Theodor Harms (1816 – 1885) und<br />

ihrer Gemeinde Hermannsburg im Spannungsfeld von Erweckung, Missionsbegeisterung und Bildung einer lutherischen<br />

Freikirche nach. Dem Verständnis der Voraussetzungen dieser Entwicklung dient darüber hinaus die Untersuchung zu<br />

ihrem Vater Pastor Christian Harms (1773 – 1848).<br />

Diese Arbeit ist ein Beitrag sowohl zur Kirchengeschichte Niedersachsens, wie auch zur Geschichte des Evang.-luth.<br />

Missionswerkes in Niedersachsen und nicht zuletzt der Geschichte Selbständiger Evangelisch-Lutherischer Kirchen im<br />

19. Jahrhundert.<br />

Bd. 19, 2010, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10600-1<br />

Martina Helmer-Pham Xuan; Nina Dürr (Hrsg.) NEU<br />

Abschied gehörte dazu<br />

Lebensspuren Hermannsburger Missionsfrauen im 20. Jahrhundert<br />

15 Frauen geben uns einen feinfühligen Einblick in einen Teil ihrer Lebensgeschichte und in rund 60 Jahre Hermannsburger<br />

Mission. Eine spannende Reise! Mit diesem Buch haben Nina Dürr, ökumenische Frauenbeauftragte, und Martina<br />

Helmer-Pham Xuan, Direktorin des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen gemeinsam mit den Ko-Autorinnen ein<br />

authentisches Zeitzeugnis über Frauen der Mission im 20. Jahrhundert geschaffen. Es sind persönliche Lebensgeschichten,<br />

einmalig, vielleicht nicht immer politisch korrekt – aber nur so ist Geschichte erfahrbar zu machen.<br />

Bd. 20, 2010, 168 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10775-6<br />

–37–


Missionswissenschaft<br />

Kirchen in der Weltgesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dieter Becker (Neuendettelsau) und Prof. Dr. Andreas Nehring<br />

(Erlangen-Nürnberg)<br />

Marceli Fritz-Winkel NEU<br />

Die Zukunftsfähigkeit der evangelischen Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien<br />

Aspekte ihrer Attraktivität im Vergleich mit der Umbanda und der neopentecostalen Igreja Universal do<br />

Reino de Deus<br />

Bd. 6, Herbst 2011, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10888-3<br />

Jozef Hehanussa NEU<br />

Der Molukkenkonflikt von 1999 und die gesellschaftliche Verantwortung der Kirche<br />

Eine Studie über die Rolle der protestantischen Kirche auf den Molukken (GPM)<br />

Bd. 7, Herbst 2011, ca. 496 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10906-4<br />

Religionskritik<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Paul Richard Blum<br />

Das Wagnis, ein Mensch zu sein: Geschichte – Natur – Religion<br />

Studien zur neuzeitlichen Philosophie<br />

„Die eigentliche Optik Paul Richard Blums sollte man akkurat als holistisch bezeichnen. Es handelt sich um ein verborgenes<br />

Streben nach Ganzheitlichkeit, das diesem Buch eine methodologische Einheit gibt. ... Ein Mensch zu sein nach<br />

dem Zeitalter der Renaissance und Moderne ... bedeutet die Aufgabe, sich in einer strukturellen und inhaltlichen Offenheit<br />

zu situieren, die die verschiedenen Antworten auf die Frage: Was heißt es, ein Mensch zu sein? in der paradoxen<br />

Einheit eines neuen Humanismus zusammenbringt. ... Genau wie die Philosophie des 20. Jahrhunderts ... das Fragen<br />

selbst ins Zentrum des Denkens stellte, so versucht Blum, Peter Wust folgend, das Prinzip insecuritas als Herzstück<br />

seiner Philosophie zu definieren.“ Balázs Mezei (Budapest)<br />

Bd. 31, 2010, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-90032-6<br />

Robert Zimmer; Martin Morgenstern (Hrsg.) NEU<br />

Gespräche mit Hans Albert<br />

Hans Albert, der bedeutendste Vertreter des kritischen Rationalismus im deutschen Sprachraum, kompromissloser Aufklärer<br />

und Religionskritiker, wird hier in seinen Ansichten zu einem Themenspektrum porträtiert, das weit über seine<br />

veröffentlichten Schriften hinausreicht. Neben dem Soziologen und Philosophen Albert wird hier auch der homo publicus<br />

sichtbar, der dezidiert zu Fragen der Politik, Gesellschaft und Geschichte Stellung bezieht.<br />

Bd. 35, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10957-6<br />

Schnittpunkte – Intersections<br />

hrsg. von Dr. Jutta Hausmann, Dr. Tamás Lichtmann, Dr. Péter Losonczi (Goldziher Institut<br />

Budapest)<br />

Péter Losonczi; Géza Xeravits<br />

Reflecting Diversity<br />

Historical and Thematical Perspectives in the Jewish and Christian Tradition<br />

vol. 1, 2007, 240 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0508-1<br />

Deutsch-Russische HELIX<br />

Beiträge zu religiös-kultureller Kooperation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Dietrich (Marburg) und Prof. Dr. Elena Oriol (Moskau)<br />

Wolfgang Dietrich<br />

Nikolai Berdjajew I<br />

Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern des Denkens<br />

Nikolai Berdjajew (1874 – 1948) ist ein Primärdenker der Russen. Zugleich erscheint er als Denker von europäischem<br />

Rang und weltweiter Ausstrahlung. Nach seiner Vertreibung aus der russischen Heimat 1922 wurde Paris-Clamart zum<br />

Zentrum seines Wirkens. Sein vor allem dort entstandenes Werk erweist sich als Prototyp einer kreativen, existentiell<br />

christlichen Religionsphilosophie. Die ersehnte Rückkehr nach Russland blieb Berdjajew versagt. Aber mit dem Umbruch<br />

seit 1990 wurde sein Werk im russischen Sprachraum schlagartig auch offiziell bekannt und verbreitete sich in<br />

zahlreichen Ausgaben. Wie in einem Prisma brechen sich in seiner Philosophie die ihm begegnenden Denkbewegungen<br />

der Zeit. Der durchgehende Impuls ist getragen von einem starken Zukunftsbewusstsein. Im Bereich westlichen Denkens<br />

muss ein entsprechendes Interesse, das in früheren Phasen lebhafter Rezeption vorhanden war, neu geweckt werden.<br />

Dazu legt der vorliegende Band ein gewichtiges und in reichen Perspektiven ausgestaltetes Fundament.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2009, ca. 1048 S., ca. 101,90 €, br., ISBN 978-3-8258-4263-5<br />

–38–


Missionswissenschaft / Religion und Gesellschaft<br />

Heinz Kleger; Alois Müller (Hrsg.) NEU<br />

Religion des Bürgers<br />

Zivilreligion in Amerika und Europa<br />

Soziologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 14, 2., erg.<br />

Aufl. 2011, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8156-6<br />

Religion und Politik in Afrika – Vereinte<br />

Nationen – Bestattungskultur – Gewissensfreiheit.<br />

Religion and Politics in Africa –<br />

United Nations – Burials – Freedom of<br />

Conscience<br />

Religion – Staat – Gesellschaft. Zeitschrift für Glaubensformen<br />

und Weltanschauungen/Journal for the Study of<br />

Beliefs and Worldviews, Bd. 11/1, 2010, 96 S., 29,90 €,<br />

br., ISBN 978-3-643-99919-1<br />

–39–<br />

Wilhelm Gräb; Lars Charbonnier (Hrsg.)<br />

Individualisierung – Spiritualität – Religion<br />

Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld<br />

in interdisziplinärer Perspektive<br />

Studien zu Religion und Kultur, Bd. 1, 2008, 312 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1817-3<br />

Johanna Rahner; Mirjam Schambeck (Hrsg.) NEU<br />

Zwischen Integration und Ausgrenzung<br />

Migration, religiöse Identität(en) und Bildung –<br />

theologisch reflektiert<br />

Bamberger Theologisches Forum, Bd. 13, 2011, 264 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11051-0


Missionswissenschaft<br />

Natur – Wissenschaft – Theologie<br />

Kontexte in Geschichte und Gegenwart<br />

(Neue Folge der Reihe “Physikotheologie im historischen Kontext”)<br />

hrsg. von Fritz Krafft in Verbindung mit Änne Bäumer-Schleinkofer, Manfred Büttner, Jürgen Hübner<br />

Jack E. Brush<br />

Naturwissenschaft als Herausforderung für die Theologie<br />

Eine historisch-systematische Darstellung<br />

Die Herausforderung der Naturwissenschaft an die Theologie wird an vier Brennpunkten historisch-systematisch dargestellt,<br />

die mit den Namen Sir Isaac Newton, Charles Darwin, Sigmund Freud und Albert Einstein untrennbar verbunden<br />

sind. Die Forschung dieser Naturwissenschaftler führte zu einem neuen Verständnis der Kosmologie (Newton), des Lebens<br />

(Darwin), des Selbst (Freud) und der Wirklichkeit (Einstein). Es werden in jeder Periode die Fragen gestellt: Was<br />

ist durch die naturwissenschaftliche Forschung bezüglich Methode, Theorie und Denkweise neu entstanden? Wie hat<br />

die damalige Theologie darauf reagiert? Inwiefern hat die Theologie ihrerseits die naturwissenschaftliche Forschung<br />

beeinflusst?<br />

Bd. 3, 2008, 392 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0635-4<br />

Jack E. Brush NEU<br />

Glauben als Ereignis: Selbst, Kraft, Zeit, Leben<br />

Zwischen Theologie und Naturwissenschaft<br />

Bd. 4, 2011, 296 S., 25,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80076-3<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft und Glaube<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) und Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena)<br />

Ulrich Kutschera (Hrsg.)<br />

Kreationismus in Deutschland<br />

Fakten und Analysen. Mit Beiträgen von A. Beyer, U. Hoßfeld, H.-J. Jacobsen, T. Junker, U. Kutschera,<br />

R. Leinfelder,M. Mahner, A. Meyer und M. Neukamm<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 376 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9684-3<br />

Ulrich Kutschera<br />

Streitpunkt Evolution<br />

Darwinismus und Intelligentes Design<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2007, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7286-1<br />

Ferdinand Cap<br />

Glaube und Religion aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers<br />

Gottesbegriffe, Evolutionsdebatte und ein Kirchenvolksbegehren<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 136 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9527-3<br />

Dieter Froebe<br />

Biblische Schöpfungserzählungen und biologische Evolutionsforschung<br />

Missverständnisse, Konfliktlinien, Dialogperspektiven<br />

Bd. 6, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0531-9<br />

Gerd-Heinrich Neumann<br />

Vorgeschichte als Zukunftsherausforderung<br />

Ein Biologe nimmt Stellung zu Genetik – Evolution – Verhaltensbiologie in ethischer und theologischer<br />

Relevanz<br />

Seit Beginn unserer Geschichte vor ca. 10000 Jahren bis in unsere Zeit hat sich die evoluierte, an die Umwelt der Vorgeschichte<br />

angepasste, genetische Information nicht entscheidend geändert. Da wir heute unter total veränderten Umweltbedingungen<br />

leben, wird die „Steinzeit in uns“ oft zur Belastung. Die Kenntnis dieses Erbes aus der Vorzeit ist eine<br />

Herausforderung an die Zukunft. Diese, sowie die heute hinzukommenden Probleme der zunehmenden Machbarkeit des<br />

Menschen, z. B. durch die molekulare Genetik, zwingen zu echter Gesprächsbereitschaft zwischen Biologen, Ethikern<br />

und Theologen, die sich allerdings der Grenzen ihrer jeweiligen Fachbereiche bewusst sein müssen.<br />

Bd. 7, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0873-0<br />

–40–


Missionswissenschaft<br />

Judith Hardegger<br />

Willenssache<br />

Die Infragestellung der Willensfreiheit durch moderne Hirnforschung als Herausforderung für Theologie<br />

und Ethik<br />

Hat der Mensch einen freien Willen oder hat er keinen? Diese uralte Menschheitsfrage wird in jüngster Zeit durch die<br />

Neurowissenschaften neu gestellt – und von einigen Vertretern verneint. Da menschliches Denken, Entscheiden und<br />

Handeln auf Gehirnprozessen beruhe, die nach deterministischen Gesetzen ablaufen, könne von Freiheit keine Rede sein.<br />

Mit dieser Behauptung steht für die Theologie viel, ja alles auf dem Spiel: Zentrale christliche Begriffe und Vorstellungen<br />

wie Glauben, Sünde, Sühne, Letztes Gericht oder Erlösung werden obsolet. Wie überzeugend sind diese Argumente und<br />

wie reagiert die Theologie darauf?<br />

Judith Hardegger bietet einen Überblick über den Stand der Freiheitsdiskussion in den Neurowissenschaften und in der<br />

Theologie, wobei auch Aspekte der aktuellen philosophischen und juristischen Diskussion miteinbezogen werden.<br />

Bd. 9, 2009, 208 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80014-5<br />

Harald Schweizer<br />

“ . . . deine Sprache verrät dich!”<br />

Grundkurs Religiosität. Essays zur Sprachkritik<br />

Bd. 1, 2002, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5869-3<br />

Forum Religionskritik<br />

Horst Herrmann<br />

Kirche, Klerus, Kapital<br />

Hintergründe einer deutschen Allianz<br />

Bd. 2, 2., erw. Aufl. 2003, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6862-1<br />

Hans Peter Hauschild<br />

FleischesTheologie<br />

Bemerkungen zum In-Eins von Religion und Erotik<br />

Bd. 3, 2004, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6897-4<br />

Jochem Kotthaus<br />

Propheten des Aberglaubens – Der deutsche Kreationismus zwischen Mystizismus und<br />

Pseudowissenschaft<br />

Bd. 4, 2003, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7032-4<br />

Ursula Marianne Ernst<br />

Wozu noch Glaube und Religion?<br />

Eine kritische Betrachtung des jüdisch christlichen Glaubensgutes<br />

Bd. 5, 2004, 264 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7567-9<br />

Reinhard Zaiser<br />

Verdrängung und Neurose, Wunschdenken und Illusion?<br />

Zu Sigmund Freuds psychoanalytischer Religionskritik und noogener Neurose<br />

Bd. 6, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8242-x<br />

Henning Fischer<br />

Der Mystiker Jesus von Nazareth<br />

Eine ,andere’ christliche Weisheitslehre für alle geistig Suchenden<br />

Bd. 7, 2007, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0421-3<br />

Berthold Block<br />

Jesus und seine Jünger: Wege im Wahn<br />

Beobachtungen zu Bibel, Kirche, Christentum<br />

Was war Jesus von Nazareth für ein Mensch?<br />

War er gesund? War er krank?<br />

Und was für seltsame Typen sind seine Nachfolger? Sind sie durchgedreht?<br />

Mit der Antwort darauf steht und fällt die intellektuelle Hygiene. Jesus von Nazareth war ein schizoider Psychopath, der<br />

gereizt und freudlos, ungeliebt und liebesunfähig durch die ländlichen Regionen einer unbedeutenden römischen Provinz<br />

stolperte, uneinsichtige und stumpfe Männer um sich scharte und schließlich in einen affektiven Stupor rutschte, der ihn<br />

das Leben kostete. »Dieses Jesusbuch ist Ausdruck einer langen Beschäftigung mit den Ritualen und Zwangshandlungen<br />

innerhalb religiöser Wahnsysteme. Es steht jedermann frei, mir zuzustimmen. Ich bitte die Leserinnen und Leser nur<br />

um jenen Vorschuss an Kritikfähigkeit, ohne die es eine vernünftige Würdigung des Christentums nicht geben kann«.<br />

Berthold Block<br />

Bd. 9, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10068-9<br />

–41–


RELIGION UND GESELLSCHAFT<br />

Soziologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Heinz Kleger; Alois Müller (Hrsg.) NEU<br />

Religion des Bürgers<br />

Zivilreligion in Amerika und Europa<br />

Die Religion des Bürgers umfasst einen vielschichtigen, aber doch bestimmte Konturen aufweisenden Komplex von<br />

mora-lischen Überzeugungen und politischen Optionen. Es gibt verschiedene Varianten der Bürgerreligion, die in diesem<br />

Buch vorgestellt und analysiert werden. Die Diskussion dar-über hat in Europa noch kaum begonnen und wird in den<br />

USA neu zu führen sein.<br />

Bd. 14, 2., erg. Aufl. 2011, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8156-6<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Stephan Goertz; Herbert Ulonska (Hrsg.) NEU<br />

Sexuelle Gewalt: Fragen an Kirche und Theologie<br />

Das Ausmaß der bekannt gewordenen Fälle sexueller Gewalt erschüttert die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche.<br />

In der Kritik steht die Art und Weise, wie die Kirche mit Tätern und Opfern umgegangen ist. Nur durch den Willen zur<br />

Aufklärung und Selbstkritik kann Vertrauen zurückgewonnen werden, die Opferperspektive darf dabei nicht länger im<br />

Hintergrund stehen.<br />

Die in diesem Band versammelten Analysen und Reflexionen wollen dazu einen Beitrag leisten.<br />

Mit Beiträgen von Eamonn Conway, Ursula Enders, Stephan Goertz, Barbara Haslbeck, Franz-Xaver Kaufmann, Hubertus<br />

Lutterbach, Wunibald Müller, Maria Katharina Moser, Werner Tzscheetzsch, Herbert Ulonska, Myriam Wijlens.<br />

Bd. 31, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10701-5<br />

<strong>LIT</strong> aktuell<br />

Rotraud A. Perner (Hrsg.)<br />

Missbrauch: Kirche – Täter – Opfer<br />

„Ich war 12 Jahre alt, als ein Priester, mein damaliger Religionslehrer, gerne mit meinem kleinen Penis spielte und dabei<br />

heftig atmete. Es hat eine Weile gedauert, bis er sich das traute . . . “<br />

Das Aufdecken von sexuellen Misshandlungen in kirchlichen Einrichtungen in den letzten Jahren hat die Öffentlichkeit<br />

und die Kirchen verschreckt. Sind das Einzelfälle oder ist das dem System der Kirchen immanent? Sind diese sexuellen<br />

Misshandlungen von Schutzbefohlenen durch geeignete Maßnahmen verhinderbar?<br />

Bd. 1, 2010, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50163-9<br />

Studien zu Religion und Kultur<br />

hrsg. vom Institut für Religionssoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin<br />

vertreten durch Prof. Dr. Wilhelm Gräb<br />

Wilhelm Gräb; Lars Charbonnier (Hrsg.)<br />

Individualisierung – Spiritualität – Religion<br />

Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive<br />

Bd. 1, 2008, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1817-3<br />

Karsten Jung<br />

Die Mythos-Falle<br />

Religion (ver)lernen im mehrheitlich konfessionslosen Kontext<br />

Kann der Religionsunterricht Kinder Religion verlernen lassen? Kann der Religionsunterricht Kinder sogar zu Atheisten<br />

erziehen? Karsten Jung geht diesen Fragen in einer empirischen Studie nach. Den Ausgangspunkt bilden zwei Gruppen<br />

von Grundschülern im mehrheitlich konfessionslosen Kontext Mecklenburgs. Seine Perspektive weist mit der Untersuchung<br />

einer Lerngruppe in Hessen über Ostdeutschland hinaus. Seine These: Ein mythologischer Religionsunterricht,<br />

der Gott unnötig in direkte Konkurrenz zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen stellt, kann bereits Grundschüler nicht<br />

mehr überzeugen.<br />

Bd. 2, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10173-0<br />

–42–


Religion und Soziologie<br />

Religion – Staat – Gesellschaft<br />

Zeitschrift für Glaubensformen und Weltanschauungen/Journal for the Study of Beliefs and<br />

Worldviews<br />

hrsg. von /edited by Gerhard Besier und/and Hubert Seiwert<br />

Die Zeugen Jehovas in Ostmittel-, Südost- und Südeuropa<br />

Zum Schicksal einer religiösen Minderheit<br />

Bd. 8/1, 2007, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0683-5, ISSN 1438-955X<br />

Politisierung von Religion, religiöser Nonkonformismus und Rationalität<br />

Um ihr moralisches Gewicht zu erhöhen, kann sich Politik einen religiösen Anstrich geben. Aber auch das Umgekehrte<br />

ist möglich: Religion greift nach politischem Einfluss, weil sie in der Gesellschaft ihre konfessionellen Vorstellungen<br />

durchsetzen möchte. Die „Religionisierung von Politik“ ist beileibe kein exklusiv islamisches Phänomen, sondern kann<br />

auch in christlich geprägten Kulturen beobachtet werden. Darüber hinaus suchen dominante Religionen hier wie dort<br />

nicht etablierte religiöse Bewegungen mit Hilfe des verbündeten Staates zu unterdrücken – unter anderem, indem sie die<br />

freie rationale Entscheidung der Gläubigen in Zweifel ziehen.<br />

Bd. 8/2, 2008, 160 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1099-3<br />

Soziale Normen und Skandalisierung. Social Norms and Scandalization<br />

Soziale Normen geben einer Gemeinschaft Erwartungssicherheit und dienen dem Systemerhalt. Sie schaffen Vertrauen<br />

und verleihen gesellschaftliche Reputation. Auf der anderen Seite zementieren soziale Normen Regeln und Verhaltensweisen,<br />

die Menschen in ihrem freien und eigenständigen Urteil einschränken können. Dies ist umso mehr der Fall, als<br />

eine Nichtbeachtung sozialer Normen mit Skandalisierung und Reputationsverlust einhergeht. In einem Skandalisierungsprozess<br />

werden Einzelne oder Gruppen öffentlich abgestraft. Dieser Vorgang gleicht einer Art „Reinigungsprozess“,<br />

der an religiöse Rituale erinnert und unabhängig von geltendem Recht verläuft. Solange soziale Normen Menschen binden,<br />

werden viele es nicht wagen, unkonventionelle Wege zu gehen.<br />

Bd. 9/1, 2008, 128 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1706-0, ISSN 1438-955X<br />

Blut. Blood<br />

Es gibt kaum einen anderen Stoff, der die Phantasien der Menschen so zur Produktion von Ritualen, Mythen und Bildern<br />

angeregt hat, wie das Blut. In den ,Mythen des Bluts’ verschränken sich Natur und Kultur in unauflöslicher Verbindung.<br />

In vielen Religionen spielt Blut bis heute eine tragende Rolle. In dieser Ausgabe kommen solche Positionen zu Gehör,<br />

die im Zusammenhang mit der religiösen Verweigerung von Bluttransfusionen das Recht von biblisch begründeten<br />

Glaubensüberzeugungen stark machen und die nach Wegen suchen, religiöse Haltungen mit modernen medizinischen<br />

Erfordernissen zu verbinden und mit der geltenden Rechtsprechung in Einklang zu bringen.<br />

Bd. 9/2, 2009, 128 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99942-9, ISSN 1438-955X<br />

Konflikte um nonkonforme Erziehungs- und Bildungsideale. Religious conflicts caused<br />

by dissenting views on education and learning<br />

In der Nonkonformität, dem sich Absetzen von den Normen und Gesetzen einer Gesellschaft, scheint der Konflikt vorprogrammiert<br />

zu sein. Solche Abweichungen reichen von kriminellen Handlungen bis hin zu unflätigem Betragen (etwa<br />

lautem Fluchen in Kirchen) und werden dann zumeist juristisch sanktioniert. Abweichungen formieren sich aber auch<br />

abseits gesetzlich vorgeschriebener Pfade, etwa in der Frage der Kindeserziehung und Bildung. Dieser Band versammelt<br />

einige, auch religiös konnotierte Konflikte, die sich zeitlich und strukturell voneinander unterscheiden.<br />

Bd. 10/1, 2009, 144 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99940-5, ISSN 1438-955X<br />

On religious liberty in a democratic society: Aspects of law, religion and philosophy in<br />

constitutional theory and reality. Über Religionsfreiheit in demokratischen Gesellschaften:<br />

Rechtliche, religiöse und philosophische Aspekte in der Verfassungstheorie und in<br />

der gelebten Wirklichkeit<br />

Religionsfreiheit gehört zu jenen grundlegenden Menschenrechten, die in der Charta der Vereinten Nationen jedermann<br />

garantiert sind. Auch in den demokratischen Verfassungsstaaten muss um Religionsfreiheit gekämpft werden. Nicht<br />

ordentliche Gerichte sind hier das Problem, sondern Kampagnen, die manchmal sogar von Persönlichkeiten des öffentlichen<br />

Lebens mitgetragen werden. Ganz anders liegen die Dinge in Ost- und Ostmitteleuropa. Wie es dort um die<br />

Religionsfreiheit bestellt ist, zeigt – am Beispiel der Zeugen Jehovas – dieser Band.<br />

Bd. 10/2, 2010, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99928-3, ISSN 1438-955X<br />

Religion und Politik in Afrika – Vereinte Nationen – Bestattungskultur – Gewissensfreiheit.<br />

Religion and Politics in Africa – United Nations – Burials – Freedom of Conscience<br />

Die Beiträge dieser Ausgabe von Religion-Staat-Gesellschaft behandeln den Zusammenhang von Religion und Politik<br />

in Afrika, das Wirken religiöser Organisationen bei den Vereinten Nationen, den Trend zur anonymen Bestattung in<br />

Deutschland und die Rolle Martin Luthers bei der Herausbildung des Konzepts der Gewissensfreiheit.<br />

The articles in this issue of Religion-Staat-Gesellschaft are dealing with the relationship between religion and politics in<br />

Africa, the operation of religious organizations at the United Nations, the emergence of anonymous burials in Germany,<br />

and Marin Luther’s influence on the development of the notion of freedom of conscience.<br />

Bd. 11/1, 2010, 96 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-99919-1<br />

–43–


Religion und Soziologie<br />

Forum Religion & Sozialkultur<br />

Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische Texte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Karl Gabriel (Münster)<br />

Hans-Georg Babke (Hrsg.) NEU<br />

Gesellschaftlich-kulturelle Trends: Herausforderungen des Christseins<br />

Religion im Dialog mit Wissenschaft<br />

Bd. 7, Herbst 2011, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6455-2<br />

Rüdiger Gollnick<br />

Benediktusregel und Benediktusvita<br />

Unter modernen Fragestellungen neu erschlossen. Ein interdisziplinärer Leitfaden<br />

Bd. 17, 2008, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1271-3<br />

Boris Krause in Verbindung mit Karl Gabriel, Reinhard Feiter, Klaus Müller<br />

Religiosität und Kirchlichkeit im Spiegel soziologischer Theorie und Empirie<br />

Gutachten für die Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz<br />

Die Bewältigung kirchlich-pastoraler Herausforderungen der Jetztzeit hängt von einer angemessenen Wahrnehmung<br />

der sozialen Wirklichkeit ab. In diesem Kontext bietet sich eine Flut von empirischen Daten religionssoziologischer<br />

Forschung. Die vorliegende Studie möchte wichtige Umfrageprojekte der letzten Jahre methodologisch begutachten, die<br />

ihnen zugrunde liegenden theoretischen Prämissen erfragen und den Wert der erzielten Ergebnisse abschätzen.<br />

Bd. 18, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10111-2<br />

Helmut Jaschke<br />

Wirtschaftsmanagement in benediktinischen Männerklöstern Deutschlands<br />

Auf Basis einer Erhebung aller benediktinischen Männerklöster in Deutschland wird dargelegt, wie sich das Wirtschaftsmanagement<br />

der Gemeinschaften darstellt, wie Klosterwirtschaft in ihrer spirituellen Einbettung strukturiert ist, woraus<br />

sie ihre Einkünfte schöpft und welche Stärken und Schwächen sie im Blick auf Nachhaltigkeit aufweist. Vor dem<br />

Hintergrund des sich vollziehenden Mitgliederschwundes und der Alterung der Gemeinschaften verhilft eine Prognosesystematik<br />

zu Erkenntnissen, welchen Klöstern Auflösung droht. Daneben lässt die Analyse Handlungsoptionen zur<br />

Lagebesserung zutage treten.<br />

Bd. 20, 2010, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10560-8<br />

Riccardo Nanini NEU<br />

An Werke glauben<br />

Theologie, Politik und Wirtschaft bei der Compagnia delle Opere<br />

„Wer für dich Schuhcreme und Zahnbürste geschaffen hat, der hat dich geliebt!“ – mit einer Liebe göttlichen Ursprungs<br />

sogar. So wird zumindest bei der Compagnia delle Opere behauptet, einem umstrittenen katholischen Unternehmensverein,<br />

der in Italien zu einem gesellschaftlichen Akteur ersten Ranges geworden ist und mit seiner strengen Orientierung<br />

an der kirchlichen Soziallehre die Weichen für ein unternehmerisches, volkswirtschaftliches und politisches Umdenken<br />

stellen will – und zwar überall, wo der „religiöse Sinn“ ernst genommen wird. Diese Arbeit setzt sich eingehend mit der<br />

Compagnia auseinander.<br />

Bd. 21, 2010, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10982-8<br />

***<br />

Christina von Braun; Wilhelm Gräb; Johannes Zachhuber (Hrsg.)<br />

Säkularisierung<br />

Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These<br />

Religion – Staat – Kultur: Interdisziplinäre Studien, Bd. 5, 2007, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0150-2<br />

Simon Wolfgang Fuchs; Stephanie Garling (Hrsg.) NEU<br />

Religion in Diktatur und Demokratie<br />

Zur Bedeutung religiöser Werte, Praktiken und Institutionen in politischen Transformationsprozessen<br />

„Politik und Religion ist wieder Thema wissenschaftlicher Agenda. Mit dem Zuwachs an Diskursen geht auch deren<br />

Ausdifferenzierung einher. Ein Teilbereich dieser Auseinandersetzungen beinhaltet die Analyse des Verhältnisses von<br />

Demokratie und Religion. Dieser Sammelband untersucht diesbezüglich drei Loslösungsprozesse und verfolgt zum einen<br />

die Loslösung von einem minimalistischen Demokratieverständnis, zum zweiten von der Vorstellung der ausschließlichen<br />

Demokratieverträglichkeit christlicher Traditionen und drittens von der normativen Dimension geltender Säkularisierungsvorstellungen“<br />

Villigst Profile, Bd. 11, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1435-9<br />

Peter Böhlemann; Almuth Hattenbach; Lars Klinnert; Peter Markus (Hrsg.) NEU<br />

Der machbare Mensch?<br />

Moderne Hirnforschung, biomedizinisches Enhancement und christliches Menschenbild<br />

Der Begriff “Enhancement“ bezeichnet die Anwendung medizinischer und technischer Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

natürlicher Eigenschaften über das „normale“ bzw. „nicht krankhaft veränderte“ Maß hinaus. Im Zentrum dieser aktuellen<br />

Debatte stehen Zukunftsszenarien, in denen Beschränkungen des menschlichen Gehirns z.B. durch neurobionische<br />

Implantate, durch Tiefenhirnstimulation oder durch psychopharmakologische Intervention überwunden werden, um die<br />

emotionale Befindlichkeit oder die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern.<br />

–44–


Religion und Soziologie<br />

Der Sammelband diskutiert biomedizinisches und neurotechnologisches Enhancement aus medizinischer, theologischer<br />

und soziologischer Perspektive. Er stellt bereits praktizierte Eingriffsmöglichkeiten vor, die einerseits vielversprechend<br />

für die Behandlung schwieriger Krankheiten erscheinen, andererseits aber auch neue Herausforderungen für unser Menschenbild<br />

mit sich bringen.<br />

Villigst Profile, Bd. 13, 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10426-7<br />

Aleksandra Lewicki; Melanie Möller; Jonas Richter; Henriette Rösch (Hrsg.) NEU<br />

Religiöse Gegenwartskultur<br />

Zwischen Integration und Abgrenzung<br />

Die Themen Religion und religiöse Pluralität haben in den letzten Jahren eine verstärkte gesellschaftliche Aufmerksamkeit<br />

wie auch Relevanz erhalten. Debatten über Säkularität und eine (anti-säkulare) Wiederkehr des Religiösen,<br />

Spannungen zwischen Politik und Glaubensgemeinschaften, Kontroversen über die Rolle von Religion in Migrationsund<br />

Integrationsprozessen und Fragen zur Bildung religiöser Identitäten werden in der Öffentlichkeit angeregt diskutiert.<br />

Diese Themen werden in den neunzehn Beiträgen des Bandes aufgegriffen und anhand von Beispielen vertieft.<br />

Villigst Profile, Bd. 14, Herbst 2011, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10496-0<br />

Hans May<br />

Religion und die Zukunft der Demokratie<br />

Das Verhältnis von Religion und Demokratie ist eines der zukunftsrelevanten Themen. Die fälschlich so genannte „Wiederkehr“<br />

der Religion hat es neu auf die Tagesordnung der Politik gesetzt. 1999 wurden von „Freedom House“ von 199<br />

souveränen Staaten 85 Regime als Demokratie anerkannt. Davon haben 76 einen Hintergrund, der von der Wirkungsgeschichte<br />

der jüdisch-christlichen Überlieferung bestimmt ist. Welches sind die religionskulturellen Voraussetzungen der<br />

Demokratie?<br />

Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche, Bd. 7, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1481-6<br />

Johannes Först; Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Die unbekannte Mehrheit<br />

Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben? Eine empirische Untersuchung zur „Kasualienfrömmigkeit“<br />

von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre Auswertung. Beiträge von Rainer Bucher,<br />

Martin Engelbrecht, Johannes Först, Ottmar Fuchs, Joachim Kügler, Max-Josef Schuster und Heinz-<br />

Günther Schöttler<br />

Oft als „Taufscheinchristen“ oder „Karteileichen“ verunglimpft, bilden sie die stille, aber unbekannte Mehrheit der Kirche.<br />

Anscheinend brauchen sie weder Sonntagsmesse noch Pfarrgemeinde-Engagement und wollen nicht mehr von ihrer<br />

Kirche als Taufe, Trauung und Beerdigung. – Was glauben diese „kirchenfernen“ Kirchenmitglieder? Welche Bedeutung<br />

haben die Riten für sie? Was hält sie in ihrer Kirche? – Eine empirische Studie zu Einstellungen und Haltungen dieser<br />

„Kasualienfrommen“ zwingt dazu, das verbreitete Bild von der unbekannten Mehrheit zu differenzieren. Interdisziplinäre<br />

Beiträge reflektieren den Befund religionssoziologisch, pastoraltheologisch und bibelwissenschaftlich. Ein Geleitwort des<br />

Erzbischofs von Bamberg eröffnet den Band, der wegen des erfreulich großen Interesses jetzt in zweiter, aktualisierter<br />

und erweiterter Auflage erscheint.<br />

Werkstatt Theologie – Praxisorientierte Studien und Diskurse, Bd. 6, 2. Aufl. 2010, 272 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9195-4<br />

R. Ruard Ganzevoort; Anne-Clair Mulder (Eds.)<br />

Weal and Wou II<br />

Empirical Explorations and Theological Reflections<br />

The present volume of the Kampen research group in practical theology and ethics reflects on some striking results of<br />

quantitative and qualitative research among Dutch students of Christian teacher colleges. Most of the students, who are<br />

preparing for the profession of primary school teacher, make hardly any reference to religious concepts such as salvation<br />

or evil. Three interviews bring to light interesting constructions of biography, religion and faith, in which relations with<br />

parents, friends, and fellow students along with the struggle for a coherent (religious) view on life figure prominently.<br />

Religion und Biographie/Religion and Biography, vol. 17, 2008, 200 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1075-7<br />

Peter-Josef Mink<br />

Die Religiosität von Männern<br />

Eine qualitativ-empirische Untersuchung von Männern der Jahrgänge 1945 bis 1955<br />

Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie Männer einer bestimmten Alterskohorte nach einer in ihrer Kindheit<br />

und Jugend milieuchristlich erfolgten Sozialisation heute Status und Bedeutung der Religion und Religiosität in ihrem<br />

Leben einschätzen. Zugrunde liegt die theologische Erkenntnis, den einzelnen Menschen in seinen Lebens- und<br />

Glaubenserfahrungen in das Zentrum wissenschaftlicher und insbesondere theologischer und praktisch-theologischer<br />

Fragestellungen zu rücken. Die Untersuchung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten geht es um die theologische und die<br />

empirisch-methodologische Vergewisserung; im zweiten um die Analyse und die Auswertung von vier Männerinterviews.<br />

Religion und Biographie/Religion and Biography, Bd. 19, 2009, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1834-0<br />

–45–


Religion und Soziologie<br />

Stefanie Pfister<br />

Messianische Juden in Deutschland<br />

Eine historische und religionssoziologische Untersuchung<br />

Messianische Juden glauben an Jesus als den Messias Israels. Sie haben sich seit etwa zehn Jahren als feste Bewegung im<br />

gesamtdeutschen Raum etabliert.<br />

Doch warum glauben manche Juden, dass Jesus ihr Messias ist und besuchen messianisch-jüdische Gemeinden? Wie kam<br />

es zur Entstehung der messianisch-jüdischen Bewegung in Deutschland?<br />

Die Verfasserin hat viele Gemeinden besucht und Interviews geführt. Sie beschreibt die Gottesdienst- und Gemeindeformen<br />

messianischer Juden sowie deren Glaubensüberzeugungen. Sie charakterisiert das messianische Judentum als „neue<br />

religiöse Bewegung“ zwischen Judentum und Christentum mit „typisch messianisch-jüdischem Repertoire“.<br />

April 2009 Franz-Delitzsch-Preis der Freien Theologischen Akademie in Gießen.<br />

Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, Bd. 3, 2008, 448 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1290-4<br />

Bert Roebben<br />

Seeking Sense in the City<br />

European Perspectives on Religious Education<br />

Young people have a perfect right to good education. They deserve committed educators, safe schools, powerful learning<br />

opportunities, but most of all a clear sense of direction, that offers them insight in the values, norms and beliefs of the<br />

global community. In Europe, there is a long tradition of public moral and religious education, in close cooperation with<br />

churches and faith communities. In this book the expertise of German, Dutch, English and French speaking scholars is<br />

collected and reflected on the basis of the metaphor of the city, the place of encounter with other people, in complexity<br />

and diversity. This book is an invitation to non-European scholars and educators to get acquainted with these insights.<br />

Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, vol. 7, 2009, 256 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10321-5<br />

Johanna Rahner; Mirjam Schambeck (Hrsg.) NEU<br />

Zwischen Integration und Ausgrenzung<br />

Migration, religiöse Identität(en) und Bildung – theologisch reflektiert<br />

Die aktuelle Debatte um Migration, Multikulturalität und Multireligiosität bewegt sich derzeit in Deutschland zwischen<br />

der Einladung, Menschen aus der Fremde bei uns Heimat finden zu lassen und den schroffen Gesten von Ablehnung und<br />

Ausgrenzung.<br />

Die gesellschaftspolitischen und theologischen Diskurse, die in diesem Buch vorgestellt werden, widmen sich der Frage,<br />

welche theologische Tiefendimension, aber auch politische Relevanz der Erfahrung von Migration innewohnt. Ferner<br />

wird thematisiert, welche Rolle religiöse Identität(en) und Bildung für das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen<br />

religiösen und kulturellen Kontexten spielen und wie die Problematik von Identitätsverlust in der Fremde<br />

und Identitätsstiftung durch Religion in der neu gewonnenen Heimat zu beurteilen ist.<br />

Bamberger Theologisches Forum, Bd. 13, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11051-0<br />

Gregor Siefer NEU<br />

Mosaiken<br />

Religionssoziologische Streiflichter<br />

MOSAIKEN bündelt religionssoziologische Arbeiten, die – als Vorträge oder Aufsätze – zwischen 1960 und 2011 entstanden<br />

sind. „Religion“ gilt als ein Basiselement jeder Gesellschaft. „Kirchen“ sind die ältesten Institutionen unseres<br />

Kulturkreises. So stehen drei Themenkomplexe im Mittelpunkt: Kirche als Institution, die Priester als Hauptakteure in<br />

diesem System sowie der Glaube der Gläubigen. Das Problem der Kirchenvielfalt wird unter dem Stichwort „Ökumene“<br />

bearbeitet, während einige Überlegungen sich der Spannung zwischen Soziologie und Theologie als Wissenschaft(en)<br />

widmen.<br />

Spuren der Wirklichkeit, Bd. 26, 2011, 576 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11020-6<br />

Beachten Sie den Fachkatalog Soziologie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–46–


Religion und Soziologie<br />

Simon Wolfgang Fuchs; Stephanie Garling (Hrsg.) NEU<br />

Religion in Diktatur und Demokratie<br />

Zur Bedeutung religiöser Werte, Praktiken und<br />

Institutionen in politischen Transformationsprozessen<br />

Villigst Profile, Bd. 11, 2011, 160 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1435-9<br />

Johanna Rahner; Mirjam Schambeck (Hrsg.) NEU<br />

Zwischen Integration und Ausgrenzung<br />

Migration, religiöse Identität(en) und Bildung –<br />

theologisch reflektiert<br />

Bamberger Theologisches Forum, Bd. 13, 2011, 264 S.,<br />

24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11051-0<br />

–47–<br />

Johannes Först; Joachim Kügler (Hrsg.)<br />

Die unbekannte Mehrheit<br />

Mit Taufe, Trauung und Bestattung durchs Leben?<br />

Werkstatt Theologie – Praxisorientierte Studien und<br />

Diskurse, Bd. 6, 2. Aufl. 2010, 272 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9195-4<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)<br />

Menschenrechte, Christentum und Islam<br />

Mit Beiträgen von L. Abid, W. Aries, T. Benzing,<br />

K. Hilpert, J.A. Van der Ven, S. Schmahl, W. Simon<br />

und H.G. Ziebertz<br />

Religion und Recht, Bd. 2, 2010, 208 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10464-9


KONTEXTE<br />

Philosophie<br />

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)<br />

Das Symbol als Sprache der Religion<br />

Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, Bd. 2, 2006, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9499-1<br />

Wolfgang Ommerborn; Gregor Paul; Heiner Roetz NEU<br />

Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage<br />

Philosophie der Menschenrechte im interkulturellen Kontext, Bd. 1, Herbst 2011, ca. 912 S., ca. 79,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11154-8<br />

Gregor Buß<br />

Identität – Religion – Moderne<br />

Charles Taylors Kritik des säkularen Zeitalters in Auseinandersetzung mit Stanley Hauerwas und Jeffrey<br />

Stout<br />

Pontes – Philosophisch-theologische Brückenschläge, Bd. 45, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90020-3<br />

Recht<br />

Wolfgang Ommerborn; Gregor Paul; Heiner Roetz NEU<br />

Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage<br />

Philosophie der Menschenrechte im interkulturellen Kontext, Bd. 1, Herbst 2011, ca. 912 S., ca. 79,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11154-8<br />

Felix Heidenreich; Jean-Christoph Merle; Wolfram Vogel (Hrsg.) NEU<br />

Staat und Religion in Frankreich und Deutschland<br />

L’Etat et la religion en France et en Allemagne<br />

Kultur und Technik, Bd. 8, 2008, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1105-1<br />

Hans-Georg Ziebertz (Hrsg.)<br />

Menschenrechte, Christentum und Islam<br />

Mit Beiträgen von L. Abid, W. Aries, T. Benzing, K. Hilpert, J.A. Van der Ven, S. Schmahl, W. Simon und<br />

H.G. Ziebertz<br />

Mit den Menschenrechten ist die Idee verbunden, dass sie in ihrer Summe unverkürzt, weltweit und unabhängig von<br />

besonderen kulturellen Kontexten gültig sind. Sowohl in der christlichen als auch in der islamischen Diskussion werden<br />

die Menschenrechte unterschiedlich diskutiert und rezipiert. Ist dies ein selbstverständlicher Prozess der Assimilation des<br />

UN-Katalogs auf besondere Lebensumstände, oder wird damit der Anspruch auf universale Geltung unterlaufen? Diese<br />

Fragen behandelt der Band aus christlicher und muslimischer Perspektive.<br />

Religion und Recht, Bd. 2, 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10464-9<br />

María Concepción Medina González<br />

Das Religionsrecht in Mexiko<br />

Juristische Schriftenreihe, Bd. 252, , 968 S., 69,90 €, br., ISBN 3-8258-9104-6<br />

Alexander Schaer<br />

„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen!“(Apg. 5, 29)<br />

Das Recht als Löser interkonfessioneller Konflikte am Beispiel des Islams in der Schweiz<br />

Das Verhältnis zu Muslimen und dem Islam ist das derzeit umstrittenste gesellschaftliche Konfliktthema in der Schweiz.<br />

Wie bei vielen Kultur- und Religionskonflikten so ist auch das Verhältnis zum Islam Bestandteil zahlreicher juristischer<br />

Diskurse. Im Rahmen dieses Buches zeigt der Autor praxisnah und konzis auf, wie das Schweizer Recht und dabei insbesondere<br />

das Schweizer Bundesgericht als höchstes Schweizer Rechtsprechungsorgan auf Gesellschaftskonflikte mit dem<br />

Islam reagiert und was das Recht zum friedfertigen Zusammenleben der Kulturen in der Schweiz beigetragen hat.<br />

Juristische Schriftenreihe, Bd. 268, 2009, 72 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80031-2<br />

Beachten Sie den Fachkatalog Rechtswissenschaft unter:<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–48–


NACHTRÄGE<br />

Religionswissenschaft<br />

Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft<br />

(ÖGRW)<br />

hrsg. von vom Vorstand der ÖGRW<br />

Hans Gerald Hödl; Veronica Futterknecht (Hrsg.) NEU<br />

Religionen nach der Säkularisierung<br />

Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag<br />

Die Säkularisierungsthese scheint obsolet. Man spricht von einer Rückkehr der Religion, obzwar in veränderter Gestalt.<br />

Durch Globalisierung und Migration wandeln sich Verbreitung und Gestalt traditioneller Religionen, neue Formen<br />

des Religiösen entstehen. Darauf beziehen sich die Beiträge dieses Bandes: Reflexionen zum Begriff „Säkularisierung“<br />

und zum Verhältnis von Religion und Moderne, Aufsätze zu Wechselwirkungen von säkularer Umwelt und einzelnen<br />

Religionen, zu Wandlungen der spirituellen Praxis, religiösen Diffusionsprozessen und Themenfeldern der Religionswissenschaft.<br />

Bd. 4, 2011, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50278-0<br />

ContactZone<br />

Explorations in Intercultural Theology<br />

edited by Prof. Dr. Volker Küster (Kampen)<br />

Paul Kwong NEU<br />

Identity in Community<br />

Toward a Theological Agenda for the Hong Kong SAR<br />

The term ContactZone was coined in postcolonial discourse to signify the place where cultures and religions meet. It implies<br />

that first contact, cultural-religious exchange and conflict have always been determined by power-relations. Through<br />

making use of communication theories, hermeneutics and aesthetics intercultural theology generates new terminologies<br />

and theoretical tools to explore these interactions. Its scope ranges from issues such as dialogue and syncretism to<br />

fundamentalism and ethnicity. Perspectives of culture, religion, race, class and gender alike are involved in the necessary<br />

multi-axial approach. ContactZone is going to create a space where a choir of multiple voices is responding to the<br />

challenges of the cultural religious pluralism of the 21st century.<br />

vol. 9, Autumn 2011, 304 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90078-4<br />

bayreuther forum TRANSIT<br />

Kulturwissenschaftliche Religionsstudien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim Kügler (Universität Bamberg)<br />

Anka G. Krämer de Huerta NEU<br />

Places of Power<br />

Zur Bedeutung und Konzeption sakraler Orte bei den West-Apachen<br />

Mit ihrer Grenzziehung anhand gradueller Differenzen stellt die kulturspezifische Konzeption sakraler Orte der West-<br />

Apachen vorhandene Erklärungsmuster und Definitionen zu sakralem Raum in Frage. Proteste gegen die Bebauung<br />

sakraler Orte, die ebenfalls Gegenstand der Untersuchung sind, zeigen zum einen deren Relevanz für die Kultur der West-<br />

Apachen heute, zum anderen den unzureichenden rechtlichen Schutz. Nicht zuletzt liefert das Buch die erste umfassende<br />

Darstellung der religiösen Vorstellungswelt der West-Apachen und analysiert Prozesse des Religionswandels.<br />

Bd. 12, Herbst 2011, ca. 376 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11109-8<br />

Religionswissenschaft<br />

Martina Dürkop NEU<br />

Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919 bis 1939<br />

Dargestellt auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Otto Weinreich und Martin P. Nilsson<br />

Bd. 20, Herbst 2011, ca. 416 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11129-6<br />

–49–


Nachträge<br />

Weltreligionen<br />

Nijmegen Buddhist and Asian Studies<br />

edited by Paul van der Velde and André van der Braak<br />

Paul van der Velde; André van der Braak (Eds.) NEU<br />

Buddhist Transformations<br />

Bd. 1, Autumn 2011, ca. 304 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90118-7<br />

Ökumenische Studien / Ecumenical Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover), Prof. Dr. Erich Geldbach (Marburg),<br />

Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Gottfried Orth (TU<br />

Braunschweig, Ernst Lange-Institut Rothenburg) und Prof. Dr. Konrad Raiser (Genf/Berlin) in<br />

Verbindung mit dem Ernst Lange-Institut Rothenburg<br />

Shozo Suzuki NEU<br />

Evangelium – Wirklichkeit – Verantwortung<br />

Dietrich Bonhoeffers Theologie in Auseinandersetzungen mit japanischer Theologie und Tennonismus bei<br />

Kitamori und Takizawa<br />

Bonhoeffer war über Japan aktuell informiert. Woher? Im Interview mit Suzuki entdeckte Bonhoeffers Freund Bethge<br />

sich als Informanten ab 1940. Suzuki bietet Einblicke in Probleme des japanischen öffentlichen Lebens. Er erforscht<br />

den Tennoismus im Suchen nach verantwortlicher kirchlicher Stellungnahme. Für den Tenno gefallene Krieger werden<br />

religiös verehrt. In Hitlers Krieg riet Goebbels 1942, von den Japanern Kriegs-Ethik zu lernen. Sein Aufsatz ist zu lesen<br />

im Appendix, wie auch das Theaterstück Terakoya, auf das Kitamoris angeblich lutherische „Theologie des Schmerzes<br />

Gottes“ sich bezieht.<br />

Bd. 38, Herbst 2011, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90084-5<br />

Studien zur Weltgeschichte des Denkens<br />

Denktraditionen – neu entdeckt<br />

hrsg. von PD Dr. Hamid Reza Yousefi (Universität Trier/Koblenz), Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe (TU Berlin),<br />

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU Berlin), Prof. Dr. Dr. h. c. Raúl Fornet-Betancourt (Missio Aachen)<br />

Gerhard Faden NEU<br />

All-Einheit westlich und östlich: Eckhart und Dōgen<br />

Philosophie und Mystik im Gespräch<br />

Das Mystische, das heißt die unmittelbare Anschauung des Absoluten, ist der verborgene Grund der Philosophie. Das<br />

zeigt für alle Zeiten maßgeblich die Philosophie Platons. Mystik kann, aber muß nicht, Philosophie aus sich entlassen.<br />

Bei Eckhart entfaltet sich philosophische Mystik als Lehre von der Schöpfung, bei Dōgen als Lehre von der Buddha-<br />

Natur. Eckharts Denken läßt sich als eine Variante des Buddhismus im Raume der platonischen Ideenlehre und der christlichen<br />

Offenbarung verstehen.<br />

Bd. 4, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11135-7<br />

Forum Religionspädagogik interkulturell<br />

hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak<br />

(Universität Münster)<br />

Felix Ikeagwuchi Agbara NEU<br />

The Possibility of Convivence in Nigeria<br />

Towards Intercultural Hermeneutics and Religion in Dialogue<br />

Despite the present-day democratic government’s commitment to human rights, socio-cultural and religious clashes<br />

still pose a threat to Nigeria. As a panacea a split according to ethnic and religious boundaries has been suggested; on<br />

the other hand upholding the different strands might spell greater benefits for the country’s development. The basic<br />

assumption of both views is that ethnic and religious pluralism have led to conflicts, but that they are fuelled by politics,<br />

inequitable distribution of economic goods and the negative forces of globalization. In this project, examining these<br />

conflicts and the efforts made to resolve them, particular attention will be paid to dialogue and reconciliation. The key<br />

practice suggested is convivence: a symbiosis of interactive and interpenetrative approaches, based on intercultural and<br />

interreligious hermeneutical perspectives.<br />

Felix Ikeagwuchi Agbara, Dr. phil. M.A., is a priest of the Catholic Diocese of Aba, Nigeria.<br />

vol. 18, 2011, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80091-6<br />

–50–


Nachträge<br />

Birgit Weiler NEU<br />

Mensch und Natur in der Kosmovision der Aguaruna und Huambisa und in den christlichen<br />

Schöpfungsaussagen<br />

Eine vergleichende Studie zum interkulturellen und interreligiösen Dialog im Kontext Perus in praktischtheologischer<br />

Perspektive<br />

Kultur und Kosmovision der Aguaruna und Huambisa, zwei indigene Völker Perus, sind eng mit dem Regenwald verbunden.<br />

Die Autorin beschreibt grundlegende Dimensionen dieser Kosmovision. Anhand ausgewählter Mythen, die sie zum<br />

ersten Mal in deutscher Sprache zugänglich macht, legt sie dar, wie das indigene Weltbild die Beziehung der Aguaruna<br />

und Huambisa zur Natur prägt.<br />

Die katholische Kirche im peruanischen Amazonasgebiet versteht sich als Weggefährtin der beiden indigenen Völker.<br />

Die Autorin zeigt Wege einer interkulturellen Verständigung im Kontext der pastoralen Aufgaben und Projekte der Ortskirche<br />

auf. Zudem beschreibt sie gemeinsame Handlungsfelder von Kirche und Indigenen im Einsatz für die Anerkennung<br />

der indigenen Völker, den Erhalt des Regenwaldes und eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Bd. 19, 2011, 520 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11197-5<br />

Christentum<br />

Lehr- und Studienbücher zur Theologie<br />

Karl Christian Felmy NEU<br />

Einführung in die orthodoxe Theologie der Gegenwart<br />

In der rumänischen Fassung dieses in sechs Sprachen übersetzten Buches lautet der Titel: »Dogmatik der kirchlichen<br />

Erfahrung«. So werden zwei Eigenarten der Darstellung hervorgehoben: Daß es sich insbesondere um eine dogmatische<br />

Theologie handelt und daß das Prinzip kirchlicher Erfahrung eine besondere Rolle spielt. Darum werden dem orthodoxen<br />

Gottesdienst mit seinen Gebeten, der orthodoxen kirchlichen Hymnik und der für den Gottesdienst bestimmten Ikone<br />

besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Theologische Gegenstände und Fragenkomplexe werden vornehmlich von dem<br />

her, was erfahrbar ist, erläutert, wie es für die orthodoxe Theologie der Gegenwart kennzeichnend ist.<br />

Das Buch hat gegenüber vergleichbaren Darstellungen den Vorzug, Außen- und Innenperspektive in glücklicher Weise zu<br />

vereinen.<br />

Bd. 5, Herbst 2011, ca. 336 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11199-9<br />

Religionsgeschichte<br />

Beiträge zum Verstehen der Bibel<br />

hrsg. von Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerd Theißen (Heidelberg)<br />

Bernd Jörg Diebner NEU<br />

Seit wann gibt es „jenes Israel“?<br />

Gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum. Herausgegeben von Veit Dinkelaker, Benedikt<br />

Hensel und Frank Zeidler. Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag<br />

Bernd J. Diebner gelingt es seit Jahrzehnten, das historisch-kritische Paradigma alttestamentlicher Exegese kritisch<br />

zu hinterfragen und so einen alternativen Neuansatz nicht nur alttestamentlicher Hermeneutik, sondern auch literarhistorischer<br />

Genese des TNK zu entwickeln. Erst vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zwischen den beiden<br />

„israelitischen“ Kultgemeinden Juda und Samaria und im Horizont ihrer Auseinandersetzung mit dem hellenistischen<br />

Kulturraum ist der TNK als „historisches“ Dokument sinnvoll lesbar.<br />

Der vorliegende Band bietet einen repräsentativen Überblick über Bernd J. Diebners Gesamtwerk: die methodischhermeneutischen<br />

Grundlagen werden dargelegt, das archäologische wie exegetische Vorgehen wird exemplifiziert und<br />

dessen literarhistorische Konsequenzen werden aufgezeigt.<br />

Bd. 17, 2011, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10832-6<br />

Rostocker Theologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Udo Kern und Prof.Dr. Klaus Hock (Universität Rostock)<br />

Meik Gerhards NEU<br />

Der undefinierbare Gott<br />

Theologische Annäherungen an alttestamentliche und altorientalische Texte<br />

Der Band enthält zwei kleinere Arbeiten. Die erste beschäftigt sich ausgehend von einem Luther- Zitat, nach dem im<br />

Alten Testament „die Windeln und die Krippe Christi“ zu finden sind, mit Fragen eines christlichen Verständnisses des<br />

Alten Testaments unter Berücksichtigung heutiger exegetischer Standards. Die zweite Arbeit beschäftigt sich mit der<br />

babylonischen Dichtung Ludlul bel nemeqi, dem sog. „babylonischen Hiob“, von der aus Einsichten zu aktuellen Fragen<br />

(Monotheismus, Theodizee) gewonnen werden können. In beiden Arbeiten geht es unter anderem darum, dass Gott nicht<br />

durch übliche Vorstellungs- und Denkschemata einzugrenzen ist.<br />

Bd. 24, 2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11326-9<br />

–51–


Nachträge<br />

Religionsethnologie<br />

Death Studies<br />

Nijmegen Studies in Thanatology<br />

edited by Prof. Dr. Eric Venbrux and Dr. Thomas Quartier<br />

Eric Venbrux; Thomas Quartier (Eds.) NEU<br />

European Death Ways<br />

Bd. 1, Autumn 2011, ca. 256 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90067-8<br />

Thomas Quartier NEU<br />

Die Grenze des Todes<br />

Ritualisierte Religiosität im Umgang mit den Toten<br />

Die Konfrontation mit dem Tod ist eine Quelle der Religiosität. Auch wenn viele klassische Deutungsmuster ihre Selbstverständlichkeit<br />

verloren haben, bleiben die entscheidenden Momente im Umgang mit den Toten religiös gefärbt. Diese<br />

Religiosität unterscheidet sich von früheren Formen. Sowohl bei der Bestattung als auch bei der Trauer ist von einer personalisierten<br />

Form die Rede, die nicht so sehr als feststehender Inhalt sondern als Ritual zugänglich ist. In diesem Buch<br />

wird der Versuch unternommen, ritualisierter Religiosität im Umgang mit den Toten auf die Spur zu kommen. Anhand<br />

verschiedener Explorationen in den Niederlanden - einem stark säkularisierten Land, in dem zugleich viele neue Rituale<br />

zu beobachten sind - wird die Frage gestellt, wie heutige Menschen innerhalb und außerhalb religiöser Institutionen die<br />

Grenze des Todes überschreiten.<br />

Bd. 2, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11068-8<br />

Religionskritik<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft und Glaube<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Kutschera (Kassel) und Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena)<br />

Ulrich Kutschera NEU<br />

Darwiniana Nova<br />

Verborgene Kunstformen der Natur<br />

Im Jahr 2009 wurde Charles Darwin (1809 – 1882) weltweit gewürdigt. Dieser Band enthält neue Erkenntnisse zur Evolution<br />

mit Bezug zum christlichen Schöpfungsglauben, wobei die Forschungen von Ernst Haeckel (1834 – 1919) berücksichtigt<br />

wurden. Am Beispiel der plasmodialen Schleimpilze (Myxomyceten), hier vorgestellt als „Verborgene Kunstformen<br />

der Natur“, wird verdeutlicht, wie aus Fakten Theorien entstehen. Der fehlende Respekt vor dem Wissen wird<br />

angemahnt und dargelegt, dass eine Aufwertung der Biowissenschaften geboten ist, um die Probleme der Menschheit<br />

einer Lösung näher zu bringen.<br />

Bd. 10, Herbst 2011, ca. 272 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10378-9<br />

Missionswissenschaft<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen Theologie<br />

hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier<br />

Apeliften Christian B. Sihombing NEU<br />

Mystik und Dialog der Religionen<br />

Mystisches Denken in Protestantismus, Sufismus und indonesischer Kebatinan<br />

Bd. 25, Herbst 2011, ca. 312 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10976-7<br />

Edwin Udoye NEU<br />

Resolving the Prevailing Conflicts between Christianity and African (Igbo) Traditional<br />

Religion through Inculturation<br />

Bd. 26, Autumn 2011, ca. 328 S., ca. 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90116-3<br />

–52–


Nachträge<br />

Hans Gerald Hödl; Veronica Futterknecht (Hrsg.) NEU<br />

Religionen nach der Säkularisierung<br />

Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 4, 2011, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50278-0<br />

Thomas Quartier NEU<br />

Die Grenze des Todes<br />

Ritualisierte Religiosität im Umgang mit den Toten<br />

Death Studies – Nijmegen Studies in Thanatology, Bd. 2,<br />

2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11068-8<br />

–53–<br />

Karl Christian Felmy NEU<br />

Einführung in die orthodoxe Theologie der<br />

Gegenwart<br />

Lehr- und Studienbücher zur Theologie, Bd. 5,<br />

Herbst 2011, ca. 336 S., ca. 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11199-9<br />

Ulrich Kutschera NEU<br />

Darwiniana Nova<br />

Verborgene Kunstformen der Natur<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft und Glaube,<br />

Bd. 10, Herbst 2011, ca. 272 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10378-9


Nachträge<br />

Religion und Gesellschaft<br />

Theorizing the Postsecular<br />

International Studies in Religion, Politics and Society<br />

edited by Justin R. Beaumont(Groningen), Christoph Jedan (Groningen) and Arie Molendijk (Groningen)<br />

Christoph Jedan (Ed.) NEU<br />

Constellations of Value<br />

European Perspectives on the Intersections of Religion, Politics and Society<br />

Bd. 1, Autumn 2011, ca. 176 S., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90083-8<br />

Kontexte<br />

Philosophie<br />

Forum Religionspädagogik interkulturell<br />

hrsg. von Prof. Dr. Engelbert Groß (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Prof. Dr. Thomas Schreijäck (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak<br />

(Universität Münster)<br />

Ruth Groh NEU<br />

Carl Schmitts gnostischer Dualismus<br />

Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet (...)<br />

Bd. 21, Herbst 2011, ca. 218 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11292-7<br />

Aktuelle Antike<br />

Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer<br />

hrsg. von Christian Mueller-Goldingen (TU Dresden), Wolfgang Bernard (Universität Rostock), und<br />

Fritz-Heiner Mutschler (TU Dresden)<br />

Friedemann Drews NEU<br />

Methexis, Rationalität und Mystik in der Kirchlichen Hierarchie des Dionysius Areopagita<br />

Alle Hierarchie aber hat dieses Ziel als ein gemeinsames: die sich Gott und dem Göttlichen zuwendende Liebe, die sowohl<br />

auf gotterfüllte als auch auf einshafte Weise ihren heiligen Dienst tut, und davor das vollständige und unumkehrbare<br />

Zurückweichen vor dem Entgegengesetzten, die Erkenntnis der Seienden, insofern sie Seiende sind, sowohl die Schau<br />

als auch das rationale Wissen der heiligen Wahrheit, die gotterfüllte Anteilhabe an der einsartigen Vollendung und die<br />

Labung in der Schau – soweit erreichbar – des Einen selbst, die auf intelligible Weise Nahrung gibt und jeden, der sich zu<br />

ihr emporstreckt, vergöttlicht.<br />

Dionysius Areopagita, De Ecclesiastica Hierarchia<br />

Bd. 5, 2011, 392 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11244-6<br />

Pontes<br />

Philosophisch-theologische Brückenschläge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Müller (Münster)<br />

Gunter Graf NEU<br />

Wahrheitsansprüche von Religionen und religiöser Exklusivismus<br />

Gibt es Wahrheit in der Religion? Kann religiöser Glaube vernünftig sein? Diesen und anderen Fragen geht die vorliegende<br />

Untersuchung – vor allem aus sprachphilosophischer und erkenntnistheoretischer Perspektive – nach und verknüpft sie<br />

mit dem Problem der Rechtfertigung religiöser Meinungen. Die Arbeiten von Joseph Maria Bocheński und Alvin Plantinga<br />

finden dabei eine besondere Berücksichtigung. Ein ernsthafter Wahrheitsanspruch hat auf alle Fälle weitreichende<br />

Konsequenzen für einander widersprechende Religionen. Wie Glaubensgemeinschaften trotz unvereinbarer Überzeugungen<br />

dennoch in einen interreligiösen Dialog treten könnten, zeigt ein Vorschlag am Ende des Buchs auf.<br />

Bd. 48, 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50275-9<br />

Theo van Gelder NEU<br />

Das Projekt Mensch oder das neue Bild vom Ich<br />

Das Subjekt im Netzwerk neuronaler Prozesse – ein theologisch-anthropologischer Erkundungsgang<br />

Bd. 51, Herbst 2011, ca. 368 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11211-8<br />

–54–


Nachträge<br />

Ulrike Weichert; Christian Hengstermann (Hrsg.) NEU<br />

Anne Conways „Principia Philosophiae“<br />

Materialismuskritik und Alleinheits-Spekulation im neuzeitlichen England<br />

Bd. 52, Herbst 2011, ca. 152 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11236-1<br />

***<br />

Isolde Driesen NEU<br />

Learning to Deliberate in Religious Education<br />

Goal orientations and educational methods of Christian adult education in a pluralist context<br />

Bd. 23, Herbst 2011, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-90115-6<br />

–55–<br />

Bernhard Lohse NEU<br />

Epochen der Dogmengeschichte<br />

Ein Grundkurs in ökumenischer Absicht. Geleitwort<br />

von Markus Wriedt<br />

„DieseArbeitvonLohseisteinziginihrerArt...Sie<br />

informiert gut und zuverlässig über die wesentlichen Lehrstreitigkeiten<br />

innerhalb der Kirche. Verfasser und <strong>Verlag</strong><br />

verdienen unseren Dank, daß sie ein auch für Unterricht<br />

und Gemeindeunterweisung nützliches, solide gearbeitetes<br />

Handbuch zur Verfügung gestellt haben. Ein Namen- und<br />

Sachregister, ein knappes Literaturverzeichnis und eine<br />

den einzelnen Kapiteln folgende Zeittafel vermehren den<br />

Wert des Buches.“ Deutsches Pfarrerblatt, Darmstadt.<br />

Geleitwort von Markus Wriedt<br />

Bd. 5, 9. Aufl. 2011, 288 S., 12,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11296-5


Register<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Abu Rabi’, Ibrahim M., 13, 15<br />

Alma, Hans, 20<br />

Ambos, Claus, 30<br />

Antes, Peter, 3<br />

Antoni, Klaus, 12<br />

Aries, Wolf D., 13, 15, 17<br />

Auffarth, Christoph, 6<br />

Babke, Hans-G., 44<br />

Backhaus, Jürgen G., 28<br />

Baeza, Ricardo, 24<br />

Bahlcke, Joachim, 25<br />

Balme, Christopher, 29<br />

Balslev, Anindita, 3<br />

Bargatzky, Thomas, 7<br />

Barnard, Marcel, 20<br />

Barros, Marcello, 22<br />

Bauer, Thomas, 4<br />

Bauer, Uwe F. W., 28<br />

Bauerochse, Ernst, 37<br />

Bäumer-Schleinkofer, Änne, 40<br />

Bayer, Klaus, 3, 5<br />

Beaumont, Justin R., 54<br />

Bechmann, Ulrike, 7<br />

Becker, Dieter, 9, 26, 38, 52<br />

Becker, Ulrich, 26, 50<br />

Behr, Harry H., 16<br />

Bendangjungshi, 20<br />

Bendel, Rainer, 25<br />

Berinyuu, Abraham, 30<br />

Bernard, Wolfgang, 54<br />

Berner, Ulrich, 6<br />

Besier, Gerhard, 25<br />

Bilgin, Beyza, 17<br />

Block, Berthold, 41<br />

Blum, Erhard, 14<br />

Blum, Paul R., 38<br />

Bochinger, Christoph, 16<br />

Bogner, Artur, 32<br />

Böhlemann, Peter, 44<br />

Bori, Pier C., 26<br />

Bormann, Lukas, 5, 7<br />

Brand, Klaus, 4<br />

Breidbach, Olaf, 40, 52<br />

Brush, Jack E., 40<br />

Bsteh, Petrus, 9<br />

Büchele, Herwig, 24<br />

Buß, Gregor, 48<br />

Büttner, Manfred, 40<br />

Caiuby Labate, Beatriz, 32<br />

Cap, Ferdinand, 40<br />

Caspar, Norbert, 11<br />

Castillo Guerra, Jorge E., 22, 23<br />

Charbonnier, Lars, 39, 42<br />

Chung, Ilkwaen, 11<br />

Daiber, Karl-Fritz, 9<br />

Danz, Christian, 9, 48<br />

de Vos, J. Cornelis, 14<br />

Dehn, Ulrich, 12, 26<br />

Demmer, Ulrich, 29<br />

Dessì, Ugo, 10<br />

Diebner, Bernd J., 51<br />

Dietrich, Wolfgang, 38<br />

Dimler-Wittleder, Petra, 34<br />

Dinkelaker, Veit, 51<br />

Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag,<br />

15<br />

Drechsel, Wolfgang, 26<br />

Drews, Friedemann, 54<br />

Driesen, Isolde, 55<br />

Dücker, Burckhard, 27, 29<br />

Dürkop, Martina, 49<br />

Dürr, Nina, 35, 37<br />

Echema, Austin, 30<br />

Ernst, Ursula M., 41<br />

Evers, Dirk, 3<br />

Faden, Gerhard, 50<br />

Faggioli, Massimo, 25<br />

Feder, Stephanie, 7<br />

Feichtinger, Christian, 11<br />

Feiter, Reinhard, 44<br />

Felmy, Karl C., 51, 53<br />

Fetz, Reto Luzius, 9<br />

Figl, Johann, 8<br />

Fischer, Heinz-Joachim, 23<br />

Fischer, Henning, 41<br />

Flasche, Rainer, 6<br />

Fornet-Betancourt, Raúl, 11, 50<br />

Först, Johannes, 45<br />

Franke, Edith, 10<br />

Fritz-Winkel, Marceli, 38<br />

Froebe, Dieter, 40<br />

Fuchs, Simon W., 44, 47<br />

Futterknecht, Veronica, 49, 53<br />

Gabriel, Karl, 44<br />

Gaenszle, Martin, 29<br />

Gamm, Hans-J., 12, 13<br />

Ganzevoort, R. Ruard, 45<br />

Garling, Stephanie, 44, 47<br />

Geldbach, Erich, 26, 50<br />

Gerber, Christine, 36<br />

Gerhards, Meik, 51<br />

Goertz, Stephan, 42<br />

Gollnick, Rüdiger, 44<br />

Gottwald, Eckart, 16<br />

Gottwald, Peter, 10, 22<br />

Gräb, Wilhelm, 39, 42, 44<br />

Graf, Gunter, 54<br />

Gräfe, Steffen, 10, 13<br />

Grasmück, Oliver, 6<br />

Groh, Ruth, 54<br />

Groß, Engelbert, 19, 50, 54<br />

Grotehusmann, Dieter, 6<br />

Grotzfeld, Heinz, 4<br />

Grünhagen, Andrea, 37<br />

Guggenberger, Wilhelm, 24<br />

Guggenmos, Ester-M., 4<br />

–56–<br />

Haddad, Mohamed, 26<br />

Hajjaj, Aref, 18<br />

Hardegger, Judith, 41<br />

Harst, Sylva, 8<br />

Hattenbach, Almuth, 44<br />

Haupt, Gernot, 8<br />

Hauschild, Hans Peter, 41<br />

Hausmann, Jutta, 38<br />

Hehanussa, Jozef, 38<br />

Heidegger, Simone, 10<br />

Heidenreich, Felix, 48<br />

Heine, Maria, 28<br />

Heininger, Bernhard, 36<br />

Heinrich, Rolf, 10, 22<br />

Heinz, Hanspeter, 14<br />

Heller, Birgit, 5, 8<br />

Hellmann, Christian, 22<br />

Helmer-Pham Xuan, Martina, 35,<br />

37<br />

Hengstermann, Christian, 55<br />

Hensel, Benedikt, 51<br />

Herrmann, Horst, 41<br />

Hilgers, Irene, 34<br />

Hock, Klaus, 26, 51<br />

Hödl, Hans G., 8, 49, 53<br />

Hofmann, Tessa, 25<br />

Holl, Adolf, 3, 5<br />

Hübner, Jürgen, 40<br />

Hutter, Manfred, 6<br />

Ibrić, Almir, 17<br />

Ikeagwuchi Agbara, Felix, 50<br />

Jabbarian, Hilke, 18<br />

Jach, Regina, 34<br />

Jaschke, Helmut, 44<br />

Jasper, Gerhard, 17<br />

Jedan, Christoph, 54<br />

Jensen, Jürgen, 34<br />

Ji, Jingyi, 20<br />

Jung, Karsten, 42<br />

Kaddor, Lamya, 4, 18<br />

Kahl, Thede, 21, 25<br />

Kamphausen, Erhard, 34<br />

Kandil, Fuad, 17<br />

Kang, Mi-Rang, 20<br />

Kattan, Assaad E., 4, 26, 27<br />

Kattan, Jessica, 26, 27<br />

Kaufmann, Uri, 14<br />

Kehrer, Günter, 6<br />

Kerber, Guillermo, 26<br />

Kern, Udo, 51<br />

Kerth, Sonja, 6<br />

Kiefer, Michael, 16<br />

Kleger, Heinz, 39, 42<br />

Kleinen, Peter, 11<br />

Klinger, Elmar, 36<br />

Klinkhammer, Gritt, 16<br />

Klinnert, Lars, 44


Knaeble, Susanne, 7<br />

Knatz, Lothar, 11<br />

Koepping, Elizabeth, 30<br />

Köhler, Joachim, 25<br />

Kolimon, Mery, 20<br />

Köpping, Klaus-P., 29, 31<br />

Korzeniowski, Stanislaw, 18<br />

Kotthaus, Jochem, 41<br />

Krafft,Fritz,40<br />

Krämer de Huerta, Anka G., 49<br />

Kraus, Adalbert, 24<br />

Krause, Boris, 44<br />

Kubota, Hiroshi, 12<br />

Kügler, Joachim, 5–7, 45, 49<br />

Kuhlmann, Helga, 21, 23<br />

Küster, Volker, 20–22, 49<br />

Kutschera, Ulrich, 40, 52, 53<br />

Kutzner, Hans-J., 22<br />

Kwong, Paul, 49<br />

Lapide, Pinchas, 12, 14<br />

Lapide, Yuval, 12<br />

Larssen, Dagmar I., 12<br />

Larsson, Göran, 16<br />

Lauritsch, Andrea M., 15<br />

Lee, Eun-J., 11, 50<br />

Leistle, Bernhard, 29<br />

Lewicki, Aleksandra, 45<br />

Lichtmann, Tamas, 38<br />

Lienau, Cay, 21, 25<br />

Lienhard, Fritz, 26, 27<br />

Lindner, Ruth, 36<br />

Link-Wieczorek, Ulrike, 26, 50<br />

Lohmann, Heiner, 18<br />

Lohse, Bernhard, 55<br />

Losonczi, Péter, 38<br />

Losonczi, Peter, 38<br />

Lüdde, Johanna, 34<br />

Lüpken, Anja, 4<br />

Mabe, Jacob, 11, 50<br />

Magesa, Laurenti, 22<br />

Mahieu, Stephanie, 32<br />

Malik, Jamal, 15, 16<br />

Manemann, Jürgen, 23<br />

Manisali, Alexander, 3<br />

Markus, Peter, 44<br />

Marszalek, Robert, 9<br />

Martin, Jeannett, 7<br />

May, Hans, 45<br />

Medina González, María C., 48<br />

Melloni, Alberto, 25, 26<br />

Merle, Jean-C., 48<br />

Messmer-Hirt, Esther, 29<br />

Michaels, Axel, 30<br />

Mink, Peter-J., 45<br />

Molendijk, Arie, 54<br />

Möller, Christian, 26<br />

Möller, Melanie, 45<br />

Morgenstern, Hans, 12, 13<br />

Morgenstern, Martin, 35, 38<br />

Moser, Marcia, 8<br />

Mueller-Goldingen, Christian, 54<br />

Mulder, Anne-C., 45<br />

Register<br />

Müller, Alois, 39, 42<br />

Müller, Klaus, 44, 54<br />

Münz, Christoph, 14<br />

Mussinghoff, Bernd, 4<br />

Mutschler, Fritz-Heiner, 54<br />

Nanini, Riccardo, 44<br />

Naumescu, Vlad, 32<br />

Nawrocki, Johann, 12<br />

Nehring, Andreas, 38<br />

Neumann, Gerd-H., 40<br />

Nordhofen, Jacob, 24<br />

Oeming, Manfred, 51<br />

Ommerborn, Wolfgang, 48<br />

Orth, Gottfried, 26, 50<br />

Osigus, Anke, 4<br />

Österreichische Gesellschaft für<br />

Religionswissenschaft, 8, 49<br />

Otabe, Tanehisa, 11<br />

Ottoman Empire & European<br />

Theatre – From the Beginnings<br />

to 1800, 15<br />

Pacheco, Gustavo, 32<br />

Paul, Gregor, 48<br />

Perner, Rotraud A., 42<br />

Petersen, Silke, 36<br />

Peyer, Nathalie, 29<br />

Pfister, Stefanie, 46<br />

Plietzsch, Susanne, 14<br />

Pöhl, Friedrich, 31, 32<br />

Ponisch, Gabriele, 34<br />

Prager, Laila, 32, 35<br />

Prager, Michael, 29<br />

Prinz, Julia, 23<br />

Prohl, Inken, 11<br />

Proksch, Brigitte, 9<br />

Pye, Michael, 10<br />

Quack, Johannes, 6<br />

Quartier, Thomas, 52, 53<br />

Rahner, Johanna, 39, 46, 47<br />

Raiser, Konrad, 26, 50<br />

Ramers, Peter, 9<br />

Rao, Ursula, 29, 31<br />

Rehbein, Boike, 33<br />

Reichmuth, Stefan, 16<br />

Reithofer, Hans, 33<br />

Reller, Jobst, 37<br />

Rest, Franco, 18<br />

Richter, Jonas, 45<br />

Rieger, Jörg, 19, 21<br />

Ritter, Werner H., 7<br />

Rjasanowa, Elena, 38<br />

Robra, Martin, 26<br />

Roebben, Bert, 46<br />

Roetz, Heiner, 48<br />

Rohe, Mathias, 16<br />

Roost Vischer, Lilo, 29<br />

Rösch, Henriette, 45<br />

Rosenthal, Gabriele, 32<br />

–57–<br />

Rothöhler, Benedikt, 3<br />

Rothen, Paul B., 27, 28<br />

Rudolph, Michael, 29–31<br />

Rump, Kabita, 3<br />

Sadji, Amadou B., 19<br />

Sadji, Uta, 19<br />

Sajak, Clauß P., 19, 50, 54<br />

Sajak, Claus P., 19<br />

Samwini, Nathan, 17<br />

Sander, Ake, 16<br />

Satilmis, Ayla, 16<br />

Schaer, Alexander, 48<br />

Schaffler, Yvonne, 33<br />

Schambeck, Mirjam, 39, 46, 47<br />

Schendel, Gunther, 37<br />

Schimmel, Roland, 58<br />

Schlabach, Jörg, 16<br />

Schlehe, Judith, 33<br />

Schmid, Hansjörg, 16<br />

Schmidinger, Wolfgang, 28<br />

Schmidt, Heinz, 26<br />

Schneiders, Thorsten G., 4<br />

Schoberth, Ingrid, 26<br />

Schoen, Ulrich, 26, 27<br />

Schreijäck, Thomas, 19, 50, 54<br />

Schrimpf, Monika, 10<br />

Schröter, Susanne, 31, 33<br />

Schüßler, Werner, 48<br />

Schwedler, Gerald, 27, 29<br />

Schweizer, Harald, 41<br />

Schwier, Helmut, 26<br />

Siefer, Gregor, 46<br />

Siegert, Folker, 14<br />

Sieprath, Maud, 8<br />

Sihombing, Apeliften C. B., 9, 52<br />

Sirsch, Rudolf W., 14<br />

Souga Onomo, Eric, 7<br />

Speelman, Ge, 20, 21<br />

Spenlen, Klaus, 16<br />

Spittler, Gerd, 32<br />

Staemmler, Birgit, 12<br />

Stavrianopoulou, Eftychia, 30<br />

Steindorff, Ludwig, 25<br />

Strobel, Katja, 4<br />

Strübind, Andrea, 25<br />

Sturm, Erdmann, 48<br />

Sundermeier, Theo, 9, 52<br />

Suzuki, Shozo, 50<br />

Tamcke, Martin, 25<br />

Tang, Li, 24<br />

Temme, Klaus, 20<br />

Theißen, Gerd, 51<br />

Tilg, Bernhard, 31, 32<br />

Tomita, Luiza, 22<br />

Traut, Lucia, 4<br />

Triplett, Katja, 10<br />

Ucar, Bülent, 16<br />

Ucko, Hans, 26<br />

Udoye, Edwin, 52<br />

Ülker, Rüstem, 13, 15, 17<br />

Ulonska, Herbert, 42


Vahide, Sükran, 13, 15<br />

van der Braak, André, 50<br />

van der Braak, Andre, 50<br />

van der Velde, Paul, 50<br />

van Gelder, Theo, 54<br />

Venbrux, Eric, 52<br />

Vernooij, Joop, 23<br />

Vidacs, Beata, 32<br />

Vigil, José M., 22<br />

Vogel, Wolfram, 48<br />

von Braun, Christina, 44<br />

Wachutka, Michael, 12<br />

Wagner, Silvan, 7<br />

Waldenfels, Hans, 9<br />

Wallas, Armin A., 15<br />

Register<br />

Weichert, Ulrike, 55<br />

Weiler, Birgit, 51<br />

Weiss, Helmut, 20<br />

Weiße, Wolfram, 36<br />

Werbick, Jürgen, 23<br />

Wijsen,Frans,22<br />

Wilke, Annette, 4, 9<br />

Winkler, Dietmar W., 24<br />

Winkler, Hannelore, 3<br />

Winter, Franz, 5, 8<br />

Witt, Detlef, 11<br />

Wittmann, Viola, 7<br />

Wrogeman, Henning, 37<br />

Wulf, Christoph, 29<br />

Wünsch, Thomas, 25<br />

–58–<br />

Xeravits, Géza, 38<br />

Yousefi, Hamid R., 11, 50<br />

Zachhuber, Johannes, 44<br />

Zaiser, Reinhard, 41<br />

Zank, Michael, 6<br />

Zeidler, Frank, 51<br />

Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte<br />

der Universität Salzburg,<br />

15<br />

Ziebertz, Hans-G., 35, 36, 47, 48<br />

Zielinski, Andrea, 34<br />

Zimmer, Robert, 35, 38<br />

Zinser, Hartmut, 11<br />

Zinvirt, Yaacov, 14<br />

Jahrbuch für Marginalistik II NEU<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart<br />

Roloff<br />

Die Marginalistik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld<br />

und eine emergierende Disziplin. Sie betrachtet die<br />

Welt von den Rändern her. Dabei geraten scheinbar nebensächliche<br />

Sachverhalte und Ereignisse ins Zentrum:<br />

multiple Persönlichkeiten, bürokratische Exzesse, Riten<br />

als Bausteine sozialer Ordnung, der Zwergenweitwurf<br />

als existenzielles Problem, jahreszeitliche Konventionen<br />

wie das Weihnachtsliedersingen sowie vernachlässigte<br />

Bereiche wie die Steinlausforschung und die Pedestrik als<br />

neue Basiswissenschaft. Das neue „Jahrbuch für Marginalistik“<br />

gibt frische Impulse für Theorie, Empirie und<br />

Praxis dieser Disziplin, die auch international immer mehr<br />

Aufmerksamkeit findet. Es wendet sich wieder an Freunde<br />

fröhlicher Wissenschaft.<br />

2011, 280 S., 12,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6052-3<br />

Roland Schimmel NEU<br />

Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen<br />

Eine Anleitung in 10 Schritten. Geleitwort: Karl-<br />

Theodor zu Guttenberg<br />

Ein Plagiat anzufertigen, dies zeigt diese Anleitung in<br />

zehn Schritten, ist eine hohe Kunst. Wer will sich schon<br />

Risiken aussetzen, wer will schon Mühen investieren,<br />

ohne mit dem Erfolg zu rechnen? Schließlich gilt es, dem<br />

Wissenschaftsbetrieb ein Schnippchen zu schlagen.<br />

Plagiate führten lange ein Schattenleben. Daß sich dies<br />

geändert hat, verdanken wir einem Mann: Freiherr Karl-<br />

Theodor zu Guttenberg. Dankenswerterweise hat er sich<br />

auch gleich zu einem Geleitwort bereiterklärt.<br />

Bd. 9, 2011, 96 S., 8,90 €, br., ISBN 978-3-643-11248-4


Reihenverzeichnis<br />

<strong>LIT</strong> aktuell, 42<br />

Aktuelle Antike – Beiträge zur Literatur<br />

der Griechen und Römer,<br />

54<br />

Anthropology of Religion/Religionsethnologie,<br />

30<br />

Asien: Forschung und Wissenschaft,<br />

10<br />

bayreuther forum TRANSIT –<br />

Kulturwissenschaftliche Religionsstudien,<br />

6, 49<br />

Beiträge zum Verstehen der Bibel,<br />

51<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft<br />

und interkulturellen Theologie, 9,<br />

52<br />

Chilufim – Zeitschrift für Jüdische<br />

Kulturgeschichte, 15<br />

Christentum und Islam im Dialog,<br />

17<br />

Christianity and History, 25<br />

ContactZone – Explorations in<br />

Intercultural Theology, 20, 49<br />

Death Studies – Nijmegen Studies<br />

in Thanatology, 52<br />

Deutsch-Russische Helix – Beiträge<br />

zu religiös-kultureller Kooperation,<br />

38<br />

Forum Christen und Juden, 14<br />

Forum Religion & Sozialkultur –<br />

Abteilung A: Religions- und Kirchensoziologische<br />

Texte, 44<br />

Forum Religionskritik, 41<br />

Forum Religionspädagogik interkulturell,<br />

19, 50, 54<br />

Geschichte: Forschung und Wissenschaft,<br />

25<br />

Geschlecht – Symbol – Religion,<br />

36<br />

Register<br />

Heidelberger Studien zur Praktischen<br />

Theologie, 26<br />

Interreligiöse Begegnungen – Studien<br />

und Projekte, 10, 22<br />

Interreligiöse Perspektiven, 18<br />

Interreligious Studies, 22<br />

Islam in der Lebenswelt Europa,<br />

16<br />

Islam und Bildung, 16<br />

Jüdisches Lehrhaus – lebendiges<br />

Judentum, 14<br />

Kirchen in der Weltgesellschaft,<br />

38<br />

Lehr- und Studienbücher zur Religionswissenschaft,<br />

9<br />

Lehr- und Studienbücher zur<br />

Theologie, 9, 51<br />

Marburger Religionsgeschichtliche<br />

Beiträge, 6<br />

Mnemosyne – ZEIT-Schrift für<br />

jüdische Kultur, 15<br />

Münsteraner Judaistische Studien,<br />

14<br />

Natur – Wissenschaft – Theologie,<br />

40<br />

Nijmegen Buddhist and Asian Studies,<br />

50<br />

Ökumenische Studien<br />

/ Ecumenical Studies, 26, 50<br />

Performanzen: Interkulturelle Studien<br />

zu Ritual, Spiel und Theater,<br />

29<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft,<br />

38<br />

Pinchas Lapide, 12<br />

Pontes, 54<br />

–59–<br />

Quellen und Beiträge zur Geschichte<br />

der Hermannsburger Mission<br />

und des Ev.-luth. Missionswerkes<br />

in Niedersachsen, 37<br />

Quellentexte Religionen und Philosophie,<br />

3<br />

Religiöse Gegenwart Asiens, 10<br />

Religionen in der pluralen Welt, 6<br />

Religions- und Kulturgeschichte in<br />

Ostmittel- und Südosteuropa, 25<br />

Religionsethnologie, 30<br />

Religionswissenschaft, 8, 17, 49<br />

Religionswissenschaft: Forschung<br />

und Wissenschaft, 3, 9, 15<br />

Rostocker Theologische Studien,<br />

51<br />

Schnittpunkte – Intersections, 38<br />

Schriftenreihe der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Religionswissenschaft,<br />

8, 49<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft<br />

und Glaube, 40, 52<br />

Soziologie: Forschung und Wissenschaft,<br />

42<br />

Spiritualität im Dialog, 9<br />

Studien zu Religion und Kultur, 42<br />

Studien zur kirchlichen Zeitgeschichte,<br />

25<br />

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte,<br />

25<br />

Studien zur Weltgeschichte des<br />

Denkens, 11, 50<br />

Studies in Modern Asian Religions,<br />

10<br />

Theologie der Spiritualität – Beiträge,<br />

28<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft,<br />

19, 42<br />

Theorizing the Postsecular – International<br />

Studies in Religion,<br />

Politics and Society, 54<br />

Veröffentlichungen des Centrums<br />

für Religiöse Studien Münster, 4


Alex Reichmuth NEU<br />

Immer wieder Weltuntergang<br />

Ökoszenarien hinterfragt<br />

Angst ist in ökologischen Fragen zu einem zentralen Faktor<br />

geworden. Sie ist einfach zu erzeugen, aber schwer zu<br />

zerstreuen. Endzeitpropheten nutzen Angst, um Entscheidungen<br />

in ihrem Sinn zu erzwingen. Dabei gehen sie nach<br />

dem immer gleichen Schema vor. Dieses Buch deckt das<br />

Schema auf – in neun Schritten. 5für Radio, Fernsehen<br />

und Zeitungen. Heute Redaktor beim Schweizer<br />

2010, 48 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-643-80075-6<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: <strong>LIT</strong> <strong>Verlag</strong> Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel.+49 (0) 2 51-620 32 22, Fax , e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: order@buch-medien.ch<br />

United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN<br />

Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG Münster – Berlin – London<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0<br />

Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH<br />

Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: london@lit-verlag.de<br />

<strong>LIT</strong> VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661<br />

Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05<br />

Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!