23.09.2012 Aufrufe

Protokoll Sitzung der Vollversammlung der LK OÖ vom 30. Juni 2011

Protokoll Sitzung der Vollversammlung der LK OÖ vom 30. Juni 2011

Protokoll Sitzung der Vollversammlung der LK OÖ vom 30. Juni 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VOLLVERSAMMLUNG DER <strong>LK</strong> <strong>OÖ</strong> VOM <strong>30.</strong> JUNI <strong>2011</strong><br />

beiträgt, sodass man immer mehr von einem gemeinsamen Wirtschaftsraum sprechen kann.<br />

Nicht zuletzt haben auch verbesserte überregionale Straßen eine Än<strong>der</strong>ung im ÖROK Erreichbarkeitsmodell<br />

gebracht, sodass das Innviertel nach dem ÖROK Erreichbarkeitsmodell<br />

nicht mehr als extrem peripher gilt. Die BHK Punkteverluste bleiben. Es gab für unser Anliegen<br />

von den an<strong>der</strong>en Bundeslän<strong>der</strong>n kaum Unterstützung.<br />

Ergebnisse aus <strong>der</strong> <strong>OÖ</strong> Almstatistik 2009<br />

DI Frühwirth berichtete über die Ergebnisse <strong>der</strong> Almstatistik 2009/2010. Die letzte Almerhebung<br />

fand 1986 statt. Mit dem MFA 2009 wurde ein Alm-Zusatzfragebogen versendet. 96%<br />

Rücklauf in <strong>OÖ</strong>. Die Abgabe war freiwillig.<br />

Zukünftig ist geplant, den Zusatzfragebogen in kürzeren Zeitabständen mit dem MFA zu<br />

versenden, wobei die Abgabe verpflichtend sein soll um vollständige Ergebnisse zu erhalten.<br />

Bei den Almbetrieben, Almflächen und aufgetriebenen GVE erfolgt <strong>der</strong> Vergleich mit dem<br />

Jahr 2000. Diese Zahlen stammen aus den Mehrfachanträgen und aus INVEKOS. In <strong>OÖ</strong> gibt<br />

es 205 Almbetriebe, in Österreich 8.706. <strong>OÖ</strong> hat also nur einen Anteil von 2,4%. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Almbetriebe ist sehr stabil. 2000 waren es in <strong>OÖ</strong> 212. Das bedeutet einen deutlich geringeren<br />

Rückgang als bei den Heimbetrieben. In <strong>OÖ</strong> gibt es 5.219 ha Almfutterfläche. Österreichweit<br />

sind es 450.000 ha. <strong>OÖ</strong> hat also 1,2%. Die Anzahl <strong>der</strong> gealpten Tiere ist ebenfalls<br />

sehr stabil. <strong>OÖ</strong> 3.980 GVE, das sind um 4,3% weniger als 2000. Österreichweit waren es<br />

2009 289.466 das sind um 0,8% mehr als 2000.<br />

50% <strong>der</strong> Almen sind in <strong>OÖ</strong> weniger als 10 km <strong>vom</strong> Heimbetrieb entfernt. 34% sind zwischen<br />

10 und 20 km entfernt. Der Erschließungszustand <strong>der</strong> Almen ist in <strong>OÖ</strong> unterdurchschnittlich.<br />

In <strong>OÖ</strong> sind 15% <strong>der</strong> Almen mit <strong>LK</strong>W erreichbar, während es in Österreich 54% sind. Mit Allradtraktor<br />

sind in <strong>OÖ</strong> 70% erreichbar. Österreichweit sind es 33%. Die hohe <strong>LK</strong>W Erreichbarkeit<br />

in den westlichen Bundeslän<strong>der</strong>n wird auf die stärkere wintertouristische Nutzung<br />

sowie auf den hohen Anteil an Milch erzeugenden Almen zurück geführt. Die Stromversorgung<br />

ist mit knapp 50% <strong>der</strong> Almen etwas geringer als im Österreich Mittel. Eine Trinkwasserversorgung<br />

haben in <strong>OÖ</strong> 82% und in Ö 89% <strong>der</strong> Almen. 36,7% <strong>der</strong> Almen haben in <strong>OÖ</strong><br />

ein Wohngebäude. In Österreich sind es 42,8 % <strong>der</strong> Almen. Ställe gibt es auf 27% <strong>der</strong> Almen<br />

in <strong>OÖ</strong> und österreichweit sind es 34,9%. Touristische Aktivitäten gibt es in <strong>OÖ</strong> auf knapp<br />

50% <strong>der</strong> Almen, in Österreich sind es 40% <strong>der</strong> Almen.<br />

Zusammenfassend stellt DI Frühwirth für <strong>OÖ</strong> überraschend viele Almen mit touristischen<br />

Aktivitäten fest. Almgebäude und bauliche Anlagen sind in einem guten Zustand. Weitere<br />

Verbesserungen soll es zukünftig bei <strong>der</strong> Erschließung, bei <strong>der</strong> Wasser- und Stromversorgung<br />

sowie bei den Almfutterflächen geben. Schwenden und Weideverbesserungsmaßnahmen<br />

sind dringend notwendig.<br />

Vizepräsident ÖR Ing. Franz Reisecker übergibt den Vorsitz an Präsident Herndl.<br />

Präsident ÖR Hannes Herndl übernimmt den Vorsitz.<br />

Ausschuss für Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft am 5. Mai <strong>2011</strong><br />

Berichterstatter: KR ÖR Ing. Josef Mauhart<br />

In <strong>der</strong> letzten <strong>Sitzung</strong> des Ausschusses für Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft wurden<br />

folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:<br />

Seite 20 von 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!