04.01.2013 Aufrufe

PhilharmonieLunch - WDR.de

PhilharmonieLunch - WDR.de

PhilharmonieLunch - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

So, 4. November 2012<br />

johannes brahms<br />

Horntrio Es-dur op. 40<br />

franz schubert<br />

Oktett F-dur op. 166 D 803<br />

José Maria Blumenschein,<br />

V ioline<br />

Caroline Kunfalvi, Violine<br />

Carola Nasdala, Violine<br />

Maya Rasooly, Viola<br />

Oren Shevlin, Violoncello<br />

Stanislau Anishchanka,<br />

Kont r ab a ss<br />

Nicola Jürgensen, Klarinette<br />

Henrik Rabien, Fagott<br />

Paul van Zelm, Horn<br />

Zeynep Artun-Kirchner,<br />

K lav ier<br />

Köln, Funkhaus Wallrafplatz<br />

11.00 Uhr<br />

Abo wso Kammerkonzerte 1/5<br />

Das 1866 komponierte Horntrio war eine Trauerarbeit,<br />

mit <strong>de</strong>r Brahms <strong>de</strong>n Tod seiner geliebten<br />

Mutter zu bewältigen versuchte, eine ebenso<br />

schmerzliche wie nostalgische Beschwörung<br />

vergangener Zeiten. Der steht mit Schuberts<br />

berühmtem Oktett ein Stück glanzvoll-gelöster<br />

Gesellschaftsmusik gegenüber, freilich keine<br />

heitere Nebensache: Mit diesem Werk wollte<br />

sich <strong>de</strong>r Komponist »<strong>de</strong>n Weg zur großen Sinfonie<br />

bahnen«.<br />

So, 2. Dezember 2012<br />

fanny hensel<br />

Streichquartett Es-dur<br />

clara schumann<br />

Klaviertrio g-moll op. 17<br />

louise farrenc<br />

Klavierquintett Nr. 2<br />

E-dur op. 31<br />

Adrian Bleyer, Violine<br />

Naoko Ogihara, Violine<br />

Katharina Arnold, Viola<br />

Simon Deffner, Violoncello<br />

Axel Ruge, Kontrabass<br />

Kana<strong>de</strong> Joho, Klavier<br />

Köln, Funkhaus Wallrafplatz<br />

11.00 Uhr<br />

Abo wso Kammerkonzerte 2/5<br />

Viel zu lange waren sie nur »die Schwester«<br />

und »die Ehefrau«: Clara Schumann und Fanny<br />

Hensel, geb. Men<strong>de</strong>lssohn, haben Musik<br />

geschrieben, die sich in Technik, Substanz<br />

und Aussagekraft vor <strong>de</strong>n Werken ihrer männlichen<br />

Zeitgenossen keineswegs verstecken<br />

muss. Die französische Komponistin und Pianistin<br />

Louise Farrenc brachte es zwar zu einer<br />

Professur am ehrwürdigen Pariser Conservatoire<br />

– aber dort durfte sie nur junge Damen<br />

unterrichten.<br />

Saison 2012/2013<br />

Kammerkonzerte<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!