04.01.2013 Aufrufe

im Waldmüllerzentrum! - Kultur 10

im Waldmüllerzentrum! - Kultur 10

im Waldmüllerzentrum! - Kultur 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freizeit und <strong>Kultur</strong> Seite 14 <strong>Kultur</strong> <strong>10</strong><br />

DER VAMÖ AMÖ ZU GAST IM WALDMÜLLERZENTRUM<br />

WALDMÜLLERZENTRUM<br />

Wlad<strong>im</strong>ir Balyk ist einer der hervorragendsten<br />

Vertreter der modernen<br />

Interpretationskunst auf dem Bajan. Er<br />

wurde 1958 in der Ukraine geboren und<br />

begann <strong>im</strong> Alter von acht Jahren seine<br />

musikalische Ausbildung, die er 1986 an<br />

der Gnessin Musikakademie in Moskau<br />

mit dem Assistenz-Praktikum abschloss.<br />

1987 startete er seine Lehrtätigkeit am<br />

Konservatorium in Astrachan<br />

(Russland): 1991 Dozent, 1994<br />

Professor, 1994-96 Leiter des Lehrstuhls<br />

für Volksinstrumente. Gleichzeitig war er<br />

von 1995 bis 2000 Gastprofessor an der<br />

Musikakademie Ino Mirkowitsch in<br />

Kroatien.<br />

1977 spielte er sein erstes<br />

Solokonzert. 1981 wurde er Preisträger<br />

des Internationalen Wettbewerbes in<br />

Klingenthal (Deutschland). 1985-87<br />

wirkte er als Solist des russischen<br />

Volksorchesters "Bojan" (Roskonzert,<br />

Dir. A.Poletajew). 1994 wurde ihm<br />

der Titel eines Verdienten Künstlers<br />

Russlands verliehen.<br />

Sein Repertoire reicht von<br />

Transkriptionen der Barockmusik bis zur<br />

Interpretation zeitgenössischer<br />

Avantgarde eines Wl. Solotarjow oder<br />

einer S. Gubaidulina.<br />

1993 debütierte er mit dem Trio NATA<br />

BENE (Bajan und zwei Domras). Nach<br />

Erfolgen bei internationalen<br />

Wettbewerben in Frankreich, Italien und<br />

Deutschland wurde das Trio zu<br />

Gastspielen in Frankreich, der Schweiz,<br />

Unter diesem Motto lädt die<br />

<strong>Kultur</strong>gemeinderätin Marianne<br />

Klicka die Wienerinnen und Wiener<br />

wieder am Montag, den<br />

20.Oktober 2008 um 18 Uhr <strong>im</strong><br />

Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

"VORLESEN UND ZUHÖREN" ein<br />

ihre Texte den interessierten<br />

Zuhörerinnen und Zuhörern vorzustellen.<br />

Diesmal findet die Veranstaltung<br />

wieder <strong>im</strong> <strong>Kultur</strong>zentrum<br />

"<strong>Waldmüllerzentrum</strong>" <strong>im</strong> <strong>10</strong>.<br />

Bezirk in der Hasengasse 38-40<br />

statt. Das <strong>Waldmüllerzentrum</strong> befindet<br />

sich neben der Städtischen<br />

Bücherei in der Hasengasse in der<br />

Konzert mit dem Duo Balyk<br />

Österreich, etc. eingeladen. Weitere<br />

Preise be<strong>im</strong> Piazzolla - Wettbewerb in<br />

Italien und einem Kammermusik -<br />

Wettbewerb in Deutschland folgten.<br />

Zusammen mit anderen führenden<br />

Musikern der Welt trat er als Solist <strong>im</strong><br />

Konzert "Music for Peace at UNESCO"<br />

1999 in Paris auf.<br />

W. Balyk ist Autor von zahlreichen<br />

Duo BALYK<br />

(Russland-Kroatien)<br />

Wlad<strong>im</strong>ir Balyk - Bajan<br />

Natascha Balyk -Domra, Mandoline<br />

Originalwerken und Transkriptionen für<br />

Bajan sowie einer Reihe von<br />

Monografien und Artikel über Probleme<br />

der Methodik und der Geschichte der<br />

Interpretationskunst. Er leitete<br />

Meisterklassen und wurde oft als<br />

Jurymitglied zu internationalen<br />

Wettbewerben nach Frankreich,<br />

Kroatien, Italien und der Slowakei eingeladen.<br />

Für besondere Verdienste auf<br />

dem Gebiet der Musikkultur Kroatiens<br />

wurde Balyk 2002 die kroatische<br />

Nähe des Waldmüllerparks , Ecke<br />

Neilreichgasse und ist einigen von<br />

Ihnen möglicher Weise noch als<br />

Waldmüllerkino bekannt. Die<br />

Mitarbeiter des Bezirksmuseums<br />

und der Arbeitsgemeinschaft <strong>Kultur</strong><br />

<strong>10</strong> haben den Saal unter viel Mühen<br />

revitalisiert. Zu erreichen vom<br />

Keplerplatz mit dem Autobus 14A<br />

Haltestelle Erlachplatz.<br />

Jeder, der sich eine Stunde vor<br />

Veranstaltungsbeginn, also um 17<br />

Uhr, bei Gemeinderätin Marianne<br />

Klicka anmeldet, kann am Abend<br />

vorlesen. Die anwesenden Zu-hörer<br />

fungieren als Juroren. In einer<br />

gehe<strong>im</strong>en Abst<strong>im</strong>mung wird der<br />

Staatsbürgerschaft verliehen.<br />

Natascha Balyk gehört zu jener<br />

Generation von Interpreten auf der<br />

Domra, die durch ihr technisch vollkommenes<br />

und musikalisch erstklassiges<br />

Spiel diesem russischen<br />

Volksinstrument ein neues Image verliehen.<br />

Sie absolvierte 1983 das<br />

Konservatorium in Astrachan sowie<br />

1987 das Assistenz-Praktikum auf dem<br />

Leningrader Konservatorium bei Prof.<br />

I.Schitenkow. Von 1982 bis 2000 lehrte<br />

sie Domra am Konservatorium in<br />

Astrachan (ab 1994 als Dozent).<br />

Gleichzeitig war sie Solistin der Gruppe<br />

russischer Volksinstrumente "Iwuschka"<br />

und Konzertmeister des Orchesters russischer<br />

Volksinstrumente der staatlichen<br />

Philarmonie in Astrachan.<br />

Seit 1998 leben Wlad<strong>im</strong>ir und<br />

Natascha Balyk zusammen mit ihrer<br />

Familie in Kroatien und treten weiter <strong>im</strong><br />

Duo Bajan/Domra sowie <strong>im</strong> neugebildeten<br />

Trio NATA BENE mit dem Gitarristen<br />

N.Munitic auf (Gastspiele in Bosnien-<br />

Herzegowina, Italien, Deutschland,<br />

Frankreich, Slowakei und Holland).<br />

Dienstag, 25. 11. 2008 - 19:00 Uhr<br />

<strong>Waldmüllerzentrum</strong>,<br />

1<strong>10</strong>0 Wien, Hasengasse 38<br />

Karten zu € 7,00 sind erhältlich be<strong>im</strong><br />

VAMÖ (01/533 91 65) und an der<br />

Abendkassa. Anmeldungen sind auch<br />

unter 0660 46 46 614 möglich.<br />

"VORLESEN UND ZUHÖREN"<br />

"Wer etwas zu schreiben hat, soll es auch hören lassen"<br />

Tagessieger gewählt, der mit einem<br />

Blumenstrauß und einer<br />

Vorstellung mit Foto in der<br />

Bezirkszeitung belohnt wird<br />

Jede/r, der vorlesen möchte,<br />

erhält vom Veranstalter eine<br />

Reihungsnummer. Nach dieser<br />

Reihung werden die Texte vorgetragen.<br />

Die Lesezeit beträgt ca <strong>10</strong><br />

Minuten.<br />

Melden Sie sich bitte unter<br />

waldmuellerzentrum@chello.at<br />

oder marianne.klicka@chello.at<br />

oder<br />

0660/4646614 oder Anrufbeantworter<br />

und Fax 603 18 55.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!