05.01.2013 Aufrufe

Ausgabe - Amateurtheater-Oberösterreich

Ausgabe - Amateurtheater-Oberösterreich

Ausgabe - Amateurtheater-Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im<br />

www.amateurtheater-ooe.at<br />

blick.punkt<br />

ZEITSCHRIFT DES AMATEURTHEATERS OBERÖSTERREICH NR.4/2009<br />

P.b.b. Verlagspostamt 4020 Linz “GZ 02Z032045 M ”<br />

WIR GRATULIEREN HERZLICH! arte.tv FILMTE DIE KLEINE WELSER BÜHNE.<br />

HIER: ALEXANDRA OBERMAYR, SABINE GITTERLE UND DANIEL FÜRLINGER IN DER DRAMOLETTE "MAIANDACHT"


inhalt<br />

das findet ihr in dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

begeistertes<br />

Publikum<br />

bei ANIMA 09<br />

in Wien.<br />

Seite 10<br />

über.blick<br />

Theaterproduktionen<br />

ab Seite 18.<br />

Hier die TG<br />

Unterweißenbach mit<br />

„Geschäftliche<br />

Gelegenheiten oder<br />

Post aus Rom“<br />

2x Uraufführung der Siegerstücke<br />

des Dramenwettbewerbs<br />

„Geld negiert die Welt“.<br />

Seiten 6 bis 9<br />

Sinn und Sinnlichkeit<br />

Gastkommentar zum Thema Erotik im Theater<br />

von Christine Helfer 3<br />

WANTED<br />

Gerhard Koller über die neue Theaterreihe<br />

in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz 4 - 5<br />

Mein Leben als Konsument<br />

Hermine Touschek war bei der Uraufführung<br />

im Theater Eisenhand 6 - 7<br />

AGA! AGA!<br />

Karin Leutgeb über die Premiere<br />

der Groteske von Elisabeth Koschat 8 - 9<br />

ANIMA 09 - Vielfalt und Gegensätze<br />

zusammengefasst von Karin Leutgeb 10<br />

Ein Stück „anderes“ Theater<br />

sah Hermine Touschek im Kulturzentrum Hof 11<br />

Kultursender arte<br />

bei der KLEINEN WELSER BÜHNE 12<br />

Seminare 13 - 16<br />

BASIS : SCHAUSPIEL<br />

SpielerInnenausbildung Modul IIi 14<br />

IMPROVISATIONSTHEATERSEMINARE IN LINZ<br />

mit Michael Koller 15<br />

KABARETT - Erweitern - Verfeinern - Ausfeilen<br />

mit Bernhard Mühlbachler und Daniela Wagner 15<br />

WORKSHOP SENIORINNENTHEATER<br />

mit Margit Söllradl und Waltraud Starck 16<br />

Theatergruppe Astnerixe<br />

Iris Hanousek-Mader verteilte Ehrenzeichen 17<br />

Theaterproduktionen 18 - 22<br />

Veranstaltungskalender 23<br />

Anzeigenpreise im blick.punkt<br />

1 Seite (A 4): 350,-, ½ Seite: 200,-, ¼ Seite: 120,-<br />

Einlage Folder 450,- (Bitte Muster einbringen, Gewicht, Größe und Stärke sind beschränkt.)<br />

Auflage: 2.600 Stück (Bitte Musterexemplar anfordern!) Alle Preise verstehen sich Brutto für Netto.<br />

Der Landesverband ist nicht vorsteuerabzugsberechtigt und kann deshalb auch keine MwSt. ausweisen.<br />

Dateiformate: Fotos mit einer Auflösung von mindestens 200 dpi, sollte eine Anzeige nur aus gestaltetem Text bestehen,<br />

kann dieser auch als Word-Datei beigestellt werden.<br />

2<br />

.....


.....<br />

„Erotik im Theater“<br />

Nicht immer muss alles, was auf Seite 3 des „blick.punkt“ steht, „selbst gestrickt“<br />

sein. Statt einer wie sonst üblichen Glosse des Redakteurs haben wir uns diesmal entschieden,<br />

den folgenden lesenswerten Text aus der Südtiroler Theaterzeitung als interessanten<br />

Denkanstoß zu übernehmen.<br />

Christine Helfer:<br />

Sinn und Sinnlichkeit<br />

Das Thema spaltet die Theaterleute ganz klar in zwei Lager: die „Profis“ zeigen<br />

Körperlichkeit oder erotische Szenen wie jede andere auch - es ist ihre Theaterfigur, die<br />

Spielerrolle, die verführt, sich geil gibt oder auch nur anzügliche Andeutungen fallen lässt.<br />

Jeder Schauspieler hat den eigenen Zugang zu diesen Rollen, muss mehr oder weniger persönliche<br />

Hemmschwellen überschreiten, um darin authentisch zu wirken. Immer geht es<br />

um intime und persönliche Details, das Schöpfen aus dem privaten Fundus an Gesten,<br />

Lauten und Mimik. Dass das Spielen von Liebesszenen und das Darstellen von<br />

Körperlichkeit überhaupt ein gutes Maß an Offenheit der Spielerpersönlichkeit verlangt,<br />

sowie unmissverständliches Vertrauen und einen geschützten Rahmen in der<br />

Probensituation, war in den Gesprächen mit SchauspielerInnen immer wieder zu hören.<br />

(….) Dass durch die Bank mehr Stücke von körperlicher Gewalt handeln als von lustvoller<br />

Liebe, ist ein Zeichen der Zeit und kann den einen oder anderen Gedankengang anregen.<br />

Wie in der Amateurszene mit dem Körper auf der Bühne umgegangen wird, kann vielleicht<br />

auch als Symptom gedeutet werden, zumindest lässt es aufhorchen. Die Tabus nicht<br />

knacken, den Körper nicht hässlich zeigen, die Liebe in ihrer Innigkeit andeuten und<br />

keine Obszönitäten, außer man spielt einen Schwank. Kaum jemals sind der Körper<br />

und die Liebe, aber auch die Sexualität ernst zu nehmende Themen auf den Bühnen im<br />

Land. (….)<br />

Wo sind die Theaterstücke, in denen es wahrhaftig lustvoll zugehen kann und wo vor<br />

allem der Körper und die Sinnlichkeit einen Platz bekommen, ohne peinlich oder keusch<br />

angedeutet zu sein – und damit ihrer Kraft beraubt? Nur manchmal - in einigen<br />

Freilichttheatern - sieht man den Eros aufblitzen, im Sommer ist alles freizügiger.<br />

Die Liebe in den Theaterstücken ist ein interessantes Messinstrument, nicht für die<br />

Freizügigkeit einer Gesellschaft, sondern für den bewussten Umgang mit den eigenen<br />

Gefühlen und vor allem dem eigenen Körper, niemand sollte Angst davor haben.<br />

Die Redaktion dankt herzlich für die Abdruckgenehmigung.<br />

&durch.blick<br />

ungeschminkt zugespitzt<br />

3


Kdurch.blick .....<br />

der theater<br />

koller<br />

4<br />

Für unsere neue Theaterreihe<br />

in Kooperation mit Dem<br />

zahlreiche<br />

BESUCHERinnen<br />

& Besucher<br />

OBER-<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

PRODUKTIONEN<br />

NAME<br />

BELOHNUNG:<br />

EIN INTERESSANTER THEATERABEND


.....<br />

WANTED<br />

Wie schon in einem der letzten Blickpunkte angekündigt wird es ab Feber 2010 eine<br />

Theaterreihe in Kooperation mit dem Landestheater Linz geben.<br />

Dies ist eine große Chance für das <strong>Oberösterreich</strong>ische <strong>Amateurtheater</strong> und zugleich<br />

eine große Herausforderung. <strong>Amateurtheater</strong> wird durch diese Aufführungsreihe in großes<br />

Rampenlicht gestellt und ich hoffe, wir halten dieses große Licht auch aus.<br />

Große Chancen bedeuten auch große Gefahren, wir setzen uns einem sehr theatererfahrenen<br />

Publikum aus, wir werden zum Teil auch Besucher haben, die ihr Vorurteil,<br />

<strong>Amateurtheater</strong> ist gleich Dilettantismus, bestätigt finden werden, wir werden aber<br />

sicher auch viele neue Freunde für das <strong>Amateurtheater</strong> in <strong>Oberösterreich</strong> finden.<br />

In der Salzburger Theaterzeitung „Rampenlicht“ drückt es die Obfrau Veronika<br />

Pernthaner über die Salzburger Theaterwoche, die im November im Land Salzburg in<br />

Kooperation von professionellen und außerberuflichen Bühnen durchgeführt wurde, wie<br />

folgt aus: „...Die verschiedenen Theaterinstitutionen machen nicht nur in gegenseitigem<br />

Respekt gemeinsame Sache, sondern auch füreinander Werbung. Wir tun das aus der<br />

tiefen Überzeugung heraus, dass wir einen gemeinsamen kulturellen Auftrag haben.<br />

Das heißt, es geht nicht darum, Zuschauer in unsere eigenen Theater zu locken, sondern<br />

unsere vornehmste Aufgabe besteht darin, die Menschen überhaupt für Theater zu<br />

begeistern. Menschen, die mit dieser unmittelbaren Kulturform erst einmal in<br />

Berührung gekommen sind, werden dann als zweiten Schritt ihre Bühnen finden, die<br />

ihren persönlichen kulturellen Bedürfnissen am nächsten kommen.“<br />

Und genau das wollen wir mit unserer Kooperation mit dem Landestheater Linz<br />

erreichen, und wer weiß, ob bei erfolgreichem Gelingen der Zusammenarbeit nicht weitere<br />

Schritte folgen oder wir eventuell auch eine <strong>Oberösterreich</strong>ische Theaterwoche nach<br />

dem Salzburger Vorbild andenken können.<br />

Liebe <strong>Amateurtheater</strong>freunde, wir suchen einen pfiffigen Namen für die<br />

Theaterreihe im Landestheater. Ich bitte Euch um Eure Vorschläge. Sollte einer Eurer<br />

Vorschläge den Zuschlag erhalten, winkt als Dankeschön ein Amateur-Theaterabend<br />

im Landestheater Linz und ein Abendessen im Promenadenhof für zwei Personen.<br />

Wir freuen uns auf viele gute „Namensgebungen“ (Einsendeschluss: 31. Dezember 09).<br />

Noch zwei große Bitten: Bei dieser Landestheaterreihe sind VIELE BESUCHER<br />

ERWÜNSCHT; PROGRAMM FOLGT ANFANG DES JAHRES; ERSTER TER-<br />

MIN: 21. FEBER 2010; BITTE VORMERKEN<br />

Ausserdem suchen wir THEATERGRUPPEN, DIE IHRE PRODUKTION IM<br />

LANDESTHEATER LINZ ZEIGEN WOLLEN. Interessiert? Dann meldet euch bei<br />

Wolfgang Blöchl: Tel.: 0732-7720-15644 bzw. wolfgang.bloechl@ooe.gv.at<br />

In diesem Sinne wünsche ich euch eine frohe Weihnacht und ein theaterreiches<br />

Neues Jahr.<br />

Euer Gerhard Koller<br />

Kdurch.blick<br />

der theater<br />

koller<br />

Obmann Gerhard Koller<br />

5


ück.blick .....<br />

6<br />

Mein Leben als Konsument -<br />

Uraufführung im Theater Eisenhand<br />

Hans Peter Baumfried<br />

2008 schrieb der <strong>Amateurtheater</strong>verband <strong>Oberösterreich</strong> den Ersten OÖ.<br />

Dramenwettbewerb unter dem Motto, „Geld negiert die Welt“, aus. Eine 5-köpfige Jury<br />

las sich monatelang intensiv durch 24 eingereichte Stücke. Gewonnen hat den Bewerb die<br />

Grazer Autorin Gabriele Kögl mit dem Stück „Mein Leben als Konsument“. Unter<br />

der Regie von Manuela Kloibmüller wurde das „Roadmovie für Asoziale“ am 17. 10.<br />

2009 im „Theater Eisenhand“ von den „Greiner Dilettanten“ uraufgeführt.<br />

Holger (Christian Geirhofer) und Klaus (Hans Peter Baumfried) bieten ein überzeugend<br />

beklemmendes Bild eines schwulen Paares, das sich über Jahre mit Denk- und<br />

Liebesmüll zugeschüttet hat. Holger tut alles dafür, dass Klaus ihn liebt, aber Gefühle darf<br />

er sich keine von ihm erwarten. Er hat keine Nerven dafür. Er „versalzt sich die Suppe,<br />

damit sie ihm schmeckt und verbrennt den Braten, damit er ihn riechen kann“.


.....<br />

Holger und Klaus sind Konsumverweigerer. Aber als ein Gutscheinheft an der<br />

Wohnungstür hängt, wird Klaus schwach. Holger, der Asket, weiß um die Gefahr von<br />

Gutscheinen. Gutscheine zwingen uns zum Handeln, man muss sie einlösen. Sie täuschen<br />

nur vor, dass sie nichts kosten, und ehe wir merken, wie teuer sie sind, ist es zu spät. Auf<br />

der freien Wildbahn des Konsums begegnen sie Veronika Kirchner als gezeichnetem<br />

Konsumkrüppel und Bernhard Ruf als Polizisten. Dort holen sich die Geier, was ihnen<br />

gehört.<br />

Das kühle, skurril-morbide Bühnenbild (David Hochgatterer) unterstreicht die Ironie<br />

des Stücks. Gut eine Stunde ist der Zuschauer an ein leidenschaftlich und präzise durchgeführtes<br />

Experiment gefesselt. Ich muss gestehen, dass ich immer schon sprachliche<br />

Bilder und Zitate aufgesogen und aufgeschrieben habe. Bei diesem Text - Beschäftigung<br />

genug! Die Konzentration, die die Schauspieler für den poetischen und teilweise widersinnigen<br />

Text aufwenden müssen, überträgt sich auf das Publikum. Man ist gefordert, den<br />

Informationsgehalt des Textes herauszufiltern, der mit mehr Wörtern und<br />

Umschreibungen mitgeteilt wird, als unbedingt nötig wäre. Für Menschen, wie mich,<br />

ein Vergnügen.<br />

„Das Leben ist die Schmierenkomödie - oder hast du das Leben schon einmal auf den<br />

Punkt gelebt?“<br />

Hermine Touschek<br />

rück.blick<br />

Veronika Kirchner, Josef Hundegger,<br />

Bernhard Ruf (liegend), Christian Geirhofer,<br />

Hans Peter Baumfried<br />

7


ück.blick<br />

Melanie Schuhbauer<br />

und Michael Peterseil<br />

8<br />

AGA AGA<br />

Eine Groteske von Elisabeth Koschat<br />

.....<br />

Am 7. November hatte das 2. Siegerstück des österreichischen Autorenwettbewerbs<br />

Premiere, den das <strong>Amateurtheater</strong> OÖ 2008 unter dem Titel „Geld negiert die Welt“<br />

durchgeführt hatte.<br />

Die Thematik des Stückes war vielleicht auf den ersten Blick verstörend, für manche<br />

sogar abstoßend: ein kleiner Inselstaat hat eine Nischenprodukt auf den Markt gebracht,<br />

von dem es sich gut leben lässt - Zucht und Verkauf von Menschenfleisch. Pardon, das<br />

Produkt nennt sich natürlich nicht Menschenfleisch sondern AGA AGA und wird auf<br />

Humanfarmen von den sogenannten „Humanträgern“ produziert. Alle scheinen sich ganz<br />

gut mit der Situation arrangiert zu haben, es lässt sich ja auch gut davon leben, nur Marie,<br />

die Tochter des Präsidenten, stellt sich dem unmenschlichen System entgegen.<br />

Es wäre aber zu kurz gegriffen, wollte man die Thematik auf puren Kannibalismus,<br />

auf eine Groteske reduzieren. Hat sich dieses Verwerten, dieses „Ausschlachten“ von<br />

Menschen nicht schon lange in unserer Gesellschaft breit gemacht und wird von uns<br />

allen als Teil unseres Lebens akzeptiert?


.....<br />

Andreas Kurz bringt es in seiner Laudatio auf den Punkt:<br />

„ … ist es nicht eine eindeutige Tendenz zum Beispiel in unserer Einwanderungspolitik,<br />

Aufenthaltsbewilligungen unter der Bedingung zu vergeben, dass die Berufe, die die Immigranten<br />

ausüben, im Land gebraucht werden, also verwertbar sind?<br />

Ist uns die wirtschaftliche<br />

Funktion eines<br />

Menschen wichtiger<br />

als der Mensch selbst?<br />

… Sehen wir nicht in<br />

großen Firmen<br />

Human Resource<br />

Management -<br />

Abteilungen, die den<br />

Umgang mit jenem<br />

Rohstoff kontrollieren,<br />

den wir „Arbeitskraft“<br />

nennen? Die Ressource<br />

Mensch, diese<br />

erneuerbare Rohmasse,<br />

mit der man nicht<br />

allzu zimperlich<br />

umzugehen braucht,<br />

da sie ja ohnehin in<br />

ausreichendem Maß<br />

nachwächst.“<br />

Lothar<br />

Pühringer ist es<br />

großartig gelungen,<br />

die Thematik eindringlich<br />

und doch<br />

Christian Hochgatterer,<br />

Michael Peterseil<br />

ohne schrille Töne<br />

umzusetzen. Sein<br />

Ensemble: Christian Hochgatterer als Präsident, Melanie Schuhbauer und Gabriele<br />

Huber-Lichtblau als seine Töchter, Michael Peterseil als sein Sekretär und Brigitte<br />

Lehner als EU-Kommissarin, bot eine schauspielerische Leistung auf höchstem Niveau,<br />

allen voran vor allem die Jugend: Melanie Schuhbauer als Marie und Michael Peterseil<br />

als Sekretär.<br />

Elisabeth Koschat und die Greiner Dilettanten haben uns mit AGA AGA ein<br />

Stück geboten, das uns aufrütteln und zum Nachdenken anregen soll. Es ist ihnen<br />

auf hervorragende Weise gelungen!<br />

Karin Leutgeb<br />

rück.blick<br />

9


seiten.blick .....<br />

„Dotting around“<br />

DOT Theatre /<br />

Ungarn<br />

10<br />

Unter diesem Motto fand vom 22. -<br />

26. September 2009 das internationale<br />

Figurentheater-Festival für außerberuflich<br />

tätige KünstlerInnen, ein österreichisches<br />

Wanderfestival, erstmals in<br />

Wien statt.<br />

Das Konzept von Anima 2009 folgte<br />

einerseits dem Leitgedanken „Zwischen<br />

Ottakring und Hernals“ (im historischen<br />

Wien war das Figuren- und<br />

Puppentheater vor allem auf Jahrmärkten<br />

und in Kirtagsbuden zu Hause, so<br />

lag der regionale Bezug zu den<br />

Vorortebezirken Ottakring und Hernals<br />

nahe) und andererseits dem Motto<br />

„Vielfalt und Gegensätze“.<br />

Theater Stripek / Pilsen: „Hotel Beranek“<br />

ANIMA o9 - Vielfalt und Gegensätze<br />

zwischen Ottakring und Hernals<br />

„Die Prinzessin<br />

auf der Reise“<br />

Eva Sotriffer /<br />

Südtirol – Italien<br />

Zusammengeführt wurden die beiden Gedanken in einer kleinen<br />

Ausstellung zur internationalen Entwicklung des Figurentheaters.<br />

Gespielt wurde an traditionsreichen Orten wie dem Wiener<br />

Metropol, dem „Pawlatschen-Theater“, Wiens letzter originalen Vorort-<br />

Bühne und der Volkshochschule Ottakring. Gezeigt wurden Produktionen<br />

aus Tschechien (Theater Stripek, Pilsen/Topirambury), Ungarn (Group of<br />

T/DOT Theatre), Italien (Eva Sotriffer) und Österreich (Schubert<br />

Theater, Wien/Puppentheater Hard, Vorarlberg/Figurentheater SOWIE-<br />

SO, Salzburg/off off theater, TPZ Wien/Theater mOment, OÖ).<br />

Hunderte Kinder und interessierte Erwachsene hatten im Rahmen des<br />

Festivals die Möglichkeit, umfassende Eindrücke vom Figurentheater zu<br />

sammeln - eine besondere Qualität von ANIMA 09, wofür den<br />

TeilnehmerInnen Dank gebührt, die den ZuschauerInnen nach einer<br />

Vorstellung individuellen Einblick und Zugang zu den faszinierenden<br />

Charakteren boten.<br />

Die Zielsetzung des Festivalkonzepts konnte so nicht nur erreicht, sondern<br />

weit übertroffen werden, und das ist nicht zuletzt ein Verdienst der<br />

TeilnehmerInnen, die durch die Qualität ihrer Arbeit, das Interesse und die<br />

Wertschätzung der anderen dafür gesorgt haben, dass ANIMA 09 unvergessliche<br />

künstlerische Eindrücke und menschliche Begegnungen<br />

gebracht hat.<br />

Karin Leutgeb


.....<br />

Ein Stück „anderes“ Theater<br />

Das integrative „Kraud & Ruam Theater“ des Instituts Hartheim brachte unter der<br />

Regie von Helmut Boldog ein beeindruckendes und berührendes Stück auf die Bühne<br />

des Kulturzentrums Hof in Linz (16.10.2009 – Uraufführung).<br />

„Sehnsucht“<br />

zeigt uns in einem<br />

Miteinander von<br />

Menschen mit<br />

Beeinträchtigungen<br />

und <strong>Amateurtheater</strong>spielern,<br />

wie die Grenzen<br />

verschwinden.<br />

Menschen mit<br />

„besonderen<br />

Bedürfnissen“<br />

haben die gleichen<br />

Bedürfnisse wie<br />

wir:<br />

Wir alle sind auf der Suche nach dem Glück, auf der Suche nach Liebe. Wir sehnen<br />

uns nach einem Menschen, der mit uns Träume lebt, Wünsche zu Möglichkeiten macht,<br />

bevor der große schwarze Vogel wieder seine Schwingen ausbreitet. Doch - wer bin ich?<br />

Was möchte ich? Wie stelle ich mir das Glück vor?<br />

„Franz Welser Möst“ kommt auf der ganzen Welt herum, aber die Dame seines<br />

Herzens ist ihm noch nicht begegnet.<br />

„Maria“, die gerne mit dem Rad fährt. Aber Radfahren zu zweit wäre viel besser. Ja -<br />

schlank, groß und blond sollte er sein und dann würde sie schon weitersehen.<br />

„Friederikes“ verstorbener Mann war bei der Bahn. Und so einen feschen Mann, in<br />

Uniform, sucht sie wieder. Und einmal möchte sie noch ans Meer fahren.<br />

Für „Albert“ ist es nicht wichtig, wie sie aussieht, aber Schuhgröße 41 sollte sie haben;<br />

die Schuhe hat er nämlich schon.<br />

Auch „James Bond“ liebt nicht nur schnelle Autos, sondern auch süße Frauen.<br />

Die Zuschauer erlebten eine Begegnung mit Menschen auf der Suche nach dem<br />

Glück und durften ihre Vorstellung von Sehnsucht mit ihnen teilen. Wunderschön einfühlsam<br />

umgesetzt die eingespielten Filmsequenzen von Stefan Feichtinger. In der<br />

Harmonie von ruhigem, bedächtigem Spiel und perfekt passender Musik brennt die<br />

Sehnsucht in uns und lässt uns wieder einmal vieles im Leben überdenken.<br />

Lieber Heli - danke für einen nachdenklichen wunderbaren Theaterabend.<br />

Hermine Touschek<br />

licht.blick<br />

11


licht.blick .....<br />

12<br />

Kultursender bei<br />

der KLEINEN WELSER BÜHNE<br />

Das kommt nicht alle Tage vor, dass der Kultsender arte.tv bei der KLEINEN<br />

WELSER BÜHNE (Träger der Kulturmedaille der Stadt Wels in Gold) zu Besuch ist.<br />

Das von arte.tv beauftragte Team der Floris Film, Hr.Beilharz, aus Stuttgart erhielt den<br />

Auftrag, auf den Spuren von Thomas Bernhard eine Dokumentation zusammenzustellen.<br />

Beatrix E. Regelsperger und Erwin<br />

Friedl in der Dramolette<br />

"Auf der Sulzwiese".<br />

Sowohl in Ohlsdorf, im Haus von Thomas Bernhard, aber auch an vielen anderen<br />

Schauplätzen wird und wurde gedreht. Szenenausschnitte aus früheren Produktionen des<br />

Burgtheaters (Gert Voss, Martin Schwab, etc.), sowie des Berliner Ensembles (Claus<br />

Peymann) u.v.a. sollen den Inhalt der Dokumentation auflockern. Die Idee war auch, als<br />

Pendant Szenen mit außerberuflichen Schauspielern zu zeigen. Die KLEINE WELSER<br />

BÜHNE hat sich durch großartige Vorstellungen von Thomas Bernhard-Stücken alljährlich<br />

seit dem Jahre 2000 durch ihre Qualität bei ihrer Theaterarbeit einen Namen<br />

über die Grenzen hinaus gemacht. So war es nicht verwunderlich, dass das Filmteam bei<br />

ihr anklopfte. Gerade jetzt, wo die KLEINE WELSER BÜHNE ihre "Drei Dramolette/A<br />

Doda, Maiandacht, Auf der Sulzwiese" im Welser Kornspeicher aufführt. FLORIS FILM<br />

nützte diese Chance, um einige Szenen davon aufzuzeichnen. Diese Dokumentation soll<br />

zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard unter dem Titel "Kunst Natur Katastrophe<br />

Thomas Bernhard" von arte.tv ausgestrahlt werden. Natürlich ist das Ensemble der<br />

KLEINEN WELSER BÜHNE ganz stolz darauf, in diesem führenden europäischen<br />

Kultursender gezeigt zu werden. Der genaue Sendetermin dieser Dokumentation<br />

wird noch zum gegebenen Zeitpunkt von arte.tv bekannt gegeben.


.....<br />

Seminare<br />

Anmeldung* für alle Seminare bei:<br />

<strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong>, 4021 Linz, Promenade 37<br />

Tel.: 0732-7720-15644 bzw. wolfgang.bloechl@ooe.gv.at<br />

*NAME, ADRESSE, TEL.NR., THEATERGRUPPE, QUARTIER: JA/NEIN<br />

Für die Gruppendynamik wünschen wir uns, dass möglichst alle<br />

TeilnehmerInnen im Haus übernachten, um so “das Danach und Davor”<br />

mitzuerleben und aus dieser Erfahrung zu schöpfen.<br />

ein.blick<br />

13


ein.blick<br />

S PIELERI PIELER NNENAUSBILDUNG II<br />

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

Organisation:<br />

Gesamtkonzept &<br />

Ausbildungsleitung:<br />

Was/Wann/mit Wem:<br />

14<br />

Wo:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Basis : Schauspiel<br />

SpielerInnenausbildung II<br />

Fortgeschrittenen-Module 6 - 10<br />

„Mehr Wissen über das Spielen schafft mehr Freude am Spielen“ lautet das Motto dieser<br />

vom <strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong> angebotenen SpielerInnen-Ausbildung!<br />

Schauspielen ist ein Handwerk und Handwerk lässt sich lernen - am besten von Menschen,<br />

die darin viel Erfahrung haben. Decken die ersten fünf Module (Mai 2009 - Jänner 2010)<br />

die Grundlagen des Zusammenspiels ab, widmen sich die weiteren fünf Module (Februar<br />

bis November 2010) speziellen Aspekten der Rollenarbeit.<br />

Die Fortgeschrittenen-Seminare 6 - 10 bieten AbsolventInnen der SpielerInnenausbildung<br />

I und entsprechend Seminar- sowie Theatererfahrenen die Möglichkeit, ihr Wissen und<br />

Können wesentlich zu vertiefen. (Komplettprogramm wird auf Anfrage zugeschickt.)<br />

Kons. Gerhard Koller: Obmann <strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong>,<br />

Präsident Österreichischer Bundesverband für außerberufliches Theater.<br />

Markus Zeindlinger: Freischaffender Schauspieler, Künstl. Leiter von theaternyx.<br />

MODUL 6 : VOM TEXT ZUR FIGUR Fr., 26. bis So., 28. Februar 2010<br />

„Was sagt sie?“ „Was meint er damit wirklich?“ „Wie würde ich es heute mit eigenen<br />

Worten sagen?“ „Warum macht sie da eine Pause?“ „Was denkt er?“. Handfeste Tricks und<br />

Kniffe eröffnen Möglichkeiten, um Figuren lebendig und glaubwürdig zu gestalten.<br />

Referent: Thomas Pohl: Freischaffender Schauspieler.<br />

MODUL 7 : KÖRPERLICHE FIGUREN FINDEN Fr., 14. bis So., 16. Mai 2010<br />

In die Haut von jemand anderem schlüpfen - das ist einer der großen Träume von<br />

Spielenden. Dieses Modul bietet eine intensive Auseinandersetzung mit körperlicher<br />

Figurenarbeit.<br />

Referentin: Claudia Seigmann: Schauspielerin, Regisseurin.<br />

MODUL 8 : WAS TUN? Fr., 11. bis So., 13. Juni 2010<br />

Das, was eine Figur sagt, ist eine Sache. Das, was sie tut, kann eine andere sein. Wenn<br />

Text und Handlung in einer organischen Beziehung stehen, wird das Figurenspiel vielschichtiger<br />

und spannender.<br />

Referent: Markus Zeindlinger: Freischaffender Schauspieler, Künstl. Leiter von theaternyx.<br />

MODUL 9 : CHARAKTER & EMOTION Fr., 10. bis So., 12. September 2010<br />

Charakterliche Eigenschaften und das emotionale Innenleben von Figuren: Eine detaillierte<br />

Ausarbeitung dieser Rollenaspekte gibt den Figuren Tiefe und Authentizität.<br />

Referentin: Birte Brudermann: Regisseurin, Schauspielerin<br />

MODUL 10 : BEZIEHUNG II Fr., 5. bis So., 7. November 2010<br />

In einem breiten Überblick wird alles Vorangegangene zusammengeführt und in einem<br />

praktischen Leitfaden für die Rollenarbeit vereint. - Aus der nun reichhaltigen Toolbox<br />

sollen jeweils die richtigen Werkzeuge ausgewählt werden, um einen guten Einstieg für<br />

eine Figur zu finden.<br />

ReferentInnen: Claudia Seigmann und Markus Zeindlinger<br />

die Seminarmodule finden im Gästehaus Waldheimat der Diakonie in Gallneukirchen<br />

jeweils Freitag, 17.30 Uhr bis Sonntag, 12 Uhr statt. (Terminänderungen vorbehalten!)<br />

510,- für Mitglieder (sonst 520,-) + VP (99,-/Wochenende) oder Tagungspaket ohne<br />

Nächtigung (24,50/Wochenende). TG bitte Kosten zu übernehmen!<br />

Bitte bis 20. Jänner! Mind. 15 max. 20 TN.<br />

(Es kann nur die komplette Modulreihe mit VP oder Tagungspaket gebucht werden!)


Referent:<br />

Inhalt:<br />

Formate:<br />

Wo:<br />

Anmeldung:<br />

Referent:<br />

Referentin:<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Improvisationstheater-<br />

Seminare in Linz<br />

Michael Koller<br />

Kurzweilige spaßige Aufwärmübungen für mehr Lockerheit, miteinander kleine Theaterszenen<br />

spielen, Spiel, Spaß, Spannung, witzige interessante Spiele und Übungen für Kreativität,<br />

Spontaneität, Humor; inklusive Selbsterfahrung und Selbstvertrauen-Training; und spielen, spielen,<br />

spielen! Totale Anfänger willkommen! Es gibt die Möglichkeit, sich für Einzeltermine oder<br />

eine Reihe vormerken zu lassen. Bevor ausgebucht ist, wird Bescheid gegeben und man kann dann<br />

entscheiden, ob der Platz genommen wird oder nicht. Günstige Tarife für bestehende Gruppen!<br />

1. IMPROTHEATER EINZELSEMINARE:<br />

Zum Kennenlernen oder einfach als Einzeltermin Impro zwischendurch.<br />

Einzeltermine sind unabhängig voneinander. Der Inhalt ist immer etwas anders, es ist aber<br />

immer auch für totale Beginner - die Seminare beginnen immer mit Basics. (Kosten: 19,-)<br />

2. 7-WÖCHIGE IMPRO-REIHE AM FREITAG:<br />

Jede Woche freitags 19-22h, 7 mal. Max. 9 TN. Begonnen wird beim ersten Treffen mit<br />

Basics, dann wird darauf aufgebaut. (Kosten: 65,-) In der Woche nach dem letzten Termin<br />

gibt es eine kleine Abschlussaufführung (wer will). Die Impro-Reihe läuft seit November,<br />

weiter geht's am 11. Dezember und 2010 am 8. Jänner, 15. Jänner, 22. Jänner.<br />

im Zentrum von Linz (genaue Wegbeschreibung nach Anmeldung)<br />

unter impro.linz@gmail.com oder 0664 44 96 298<br />

Kabarett<br />

Erweitern - Verfeinern – Ausfeilen<br />

Bernhard Mühlbacher: Vorstand <strong>Amateurtheater</strong> OÖ, Referat Kleinkunst und Kabarett,<br />

Solokabarettist „bern-ART“, Texter, Regisseur, Theatersportler, Impro-Fan<br />

Daniela Wagner: Schauspielerin: Engagements am Theater des Kindes, Landestheater Linz,<br />

Kellertheater, diverse freie Gruppen und Sommerbühnen; Sprecherin: Radio OÖ und Ö1,<br />

Spielerin und leitende Funktion bei der Posthof-Improgruppe "die impropheten",<br />

Workshoptätigkeit für Kinder und Erwachsene; www.diewagner.com<br />

Fr., 15. Jänner 2010, 16 Uhr bis So., 17. Jänner 2010, 12 Uhr<br />

Bildungszentrum Stift Schlierbach<br />

Einstieg mit Improtheater, Improvisation als Basis zur Erarbeitung von Kabarettnummern,<br />

Arbeit an Gestik, Mimik, Körpersprache und nonverbalem Ausdruck,<br />

Entwickeln von Figuren,<br />

Musik als Stilmittler im Kabarett,<br />

Abschluss mit eigenem Kabarettprogramm.<br />

Für alle, die ein September-Seminar besucht haben;<br />

für alle, die ihre Kabarett-Künste erweitern möchten;<br />

für alle Bühnenerfahrenen, die Kabarett kennenlernen möchten.<br />

95,- für Mitglieder (sonst 105,-) zzgl. Pensionskosten VP ca. 35.-/Tag<br />

Theatergruppen werden gebeten, Ausbildungskosten zu ersetzen!<br />

Bitte umgehend!<br />

ein.blick<br />

15<br />

I MPROTHEATER K ABARETT


ein.blick<br />

S ENIORI ENIOR NNENTHEATER<br />

Referentinnen:<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Inhalt:<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

&<br />

gesucht<br />

16<br />

gefunden<br />

WORKSHOP<br />

SeniorInnen-Theater<br />

für Menschen, die in der Altenarbeit tätig sind,<br />

eine Gruppe gründen oder begleiten wollen.<br />

Margit Söllradl: Altenberg bei Linz, Diplom-Logopädin in freier Praxis, Basislehrgang für<br />

Theaterpädagogik, Lehrlogopädin, Spielberatung bei freien Theatern, Stimmworkshops...<br />

Vorstand <strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong>: SeniorInnentheater-Beauftragte<br />

Waltraud Starck: Ottensheim, Regie, Schauspiel, theaterpädagogische Projekte, Theater-,<br />

Film- und Hörspielengagements, 1991-2003 künstlerische und kaufmännische Leitung des<br />

Theater des Kindes; Bühnenkunstpreis 1999 des Landes OÖ. www.waltraudstarck.com<br />

Fr., 19. März 2010, 17 Uhr bis Sa., 20. März 2010, 18 Uhr<br />

Bildungshaus im o.ö. Zentralraum<br />

* Kennenlernen<br />

* Aufwärmen - allgemeines Handwerkszeug für Theaterarbeit mit Gruppen<br />

* Beachtenswertes bei der Theaterarbeit mit älteren Menschen<br />

* Einführung in die Biografiearbeit als möglichen methodischen Zugang zum "spontanen<br />

Rollenspiel" oder "Erinnerungstheater"<br />

Ein Workshop für Menschen - auch für Einsteiger -, die mit alten oder auch sehr alten<br />

Menschen Theater machen wollen. Das Wochenende soll Mut machen, sich mit Älteren<br />

spielerisch auf die Spuren der Vergangenheit zu begeben.<br />

60,- zzgl. Pensionskosten. Theatergruppen werden gebeten, Ausbildungskosten zu ersetzen!<br />

Bitte bis 8. Jänner 2010!<br />

Männer gesucht!<br />

IMPRO&CONTRA sucht dringend MÄNNLICHE Verstärkung.<br />

Unsere ImproTheaterGruppe besteht seit 4 Jahren, trainiert regelmäßig in Grieskirchen und tritt im<br />

Raum Grieskirchen auf. Wir freuen uns auf „Neue“. Also sei ein Mann und melde dich!!!<br />

IMPRO&CONTRA GRIESKIRCHEN<br />

Kontakt: 07248 / 65268 B. Lehner [mailto:ba.l@gmx.at]<br />

Theatergruppe gesucht!<br />

CLAUDIA KAINBERGER, 20 Jahre, Linz-Urfahr, mit Schauspiel-Erfahrung,<br />

möchte gern bei einer Theatergruppe mitmachen.<br />

Kontakt: c.kainberger@kaini.at


.....<br />

25 Jahre Unterhaltung sowie Spaß für ihr Publikum, nicht zu vergessen 25 Jahre<br />

soziales Engagement bietet die Theatergruppe „Astnerixe“ bereits. Was eingespielt wird,<br />

kommt in den Spendentopf für bedürftige Familien und soziale Einrichtungen der<br />

Gemeinde Asten.<br />

Am 8. November 09 überreichte ich im Namen des <strong>Amateurtheater</strong> OÖ Urkunden<br />

und Ehrenzeichen an verdiente Ensemblemitglieder und das Publikum dankte ihren<br />

KünstlerInnen mit einem kräftigen Applaus.<br />

Waltraud Biebl (25J.), Eugen Fuchs (25J.), Melitta Fuchs (25J.), Maria Mayr<br />

(25J.), Dieter Biebl (22J.) und Christa Spandl (20J.) konnte das große Ehrenzeichen,<br />

Wolfgang Mayrhofer (17J.), Sandra Ellmer (15J.), Spandl Franz (15J.) und Doris<br />

Sulzbacher (13J.) das Ehrenzeichen des <strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong> überreicht<br />

werden.<br />

Mit dem heurigen Stück „Na, wie wär´s denn?“ haben die Astnernixe wieder eine<br />

Aufführung vorbereitet, die ihre Fans gut unterhalten soll. Im Frühling 1984 wurde die<br />

erste Aufführung vor 756 Zuseher im Pfarrsaal gespielt. Jahre später wurde in den<br />

Gemeindesaal übersiedelt und eine Bühne gebaut. Alle Requisiten, Kostüme und das<br />

Bühnenbild finanzieren sich die Astnerixe selber. Auch für Nachwuchs ist gesorgt. Seit<br />

gut einem Jahr gibt es sogar eine Jugendtheatergruppe, geleitet von Gerhard und Karin<br />

Schürausz.<br />

Dieter Biebl hat mir das<br />

Motto des Astener Ensembles<br />

verraten, es war ein Zitat von<br />

Gunther Phillip, der sprach:<br />

"Ich fühle mich als<br />

Fluchthelfer aus dem Alltag.<br />

Ich will die Gesellschaft nicht<br />

ändern mit dem, was ich auf<br />

die Bühne bringe, ich will sie<br />

unterhalten. Ich will haben,<br />

dass in den zwei Stunden, in<br />

denen das Publikum hier im<br />

Theater sitzt, es die restlichen<br />

22 Stunden Alltag<br />

vergisst."<br />

www.astnerixe.jimdo.com<br />

Iris Hanousek-Mader,<br />

Vorstandsmitglied <strong>Amateurtheater</strong> OÖ<br />

Theatergruppe Astnerixe<br />

Urgestein der Astener Kulturszene jubiliert!<br />

rund.blick<br />

17


&<br />

über.blick<br />

vorgestellt aufgeführt<br />

http://theater-uw.heim.at<br />

www.fxgruber.at<br />

18<br />

Theatergruppe Unterweißenbach<br />

„Geschäftliche Gelegenheiten oder Post aus Rom“<br />

noch am<br />

Fr., 11. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

Sa., 12. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

Schwank in drei Akten von Anthony Marriott und Alistar Foot<br />

Pfarrsaal Unterweißenbach<br />

Karten: 07956-7388 Raika Unterweißenbach,<br />

So.-VM: Hotel Fürst<br />

Robert Haslinger, 4273 Kaltenberg 44<br />

Franz Xaver Gruber Gemeinschaft<br />

„Auf der Suche nach der Stillen Nacht!"<br />

Historienspiel über die Entstehung von "Stille Nacht, Heilige Nacht" von Martin Winklbauer<br />

Fr., 11. Dezember 09 um 19 Uhr<br />

Sa., 12. Dezember 09 um 16 und 19 Uhr<br />

So., 13. Dezember 09 um 13, 16 und 19 Uhr<br />

Stilvoller Handwerksmarkt jeweils eine Sunde vor Spielbeginn!<br />

„Der Froschkönig“<br />

noch am:<br />

Sa., 19. Dezember 09 um 15 Uhr<br />

So., 20. Dezember 09 um 15 Uhr<br />

in der Pfarrkirche Hochburg, dem Geburtsort<br />

des Komponisten Franz Xaver Gruber<br />

Theatergruppe Dornach<br />

.....<br />

Gerhard Haring, 5122<br />

Hochburg-Ach, Hochburg 47<br />

nach den Gebrüder Grimm<br />

Pfarrsaal Hl. Geist, Linz-Dornach,<br />

Karten: 0664-3819577 oder 0676-4164889<br />

Leitung: Sieglinde Fürstelberger, 4040 Linz, Schumpeterstr.16<br />

.....<br />

„Auf der Suche nach der Stillen Nacht!“ Franz Xaver Gruber Gemeinschaft


Lustspiel von Walter G. Pfaus<br />

Di., 29. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

Mi.,30. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

Sa., 02. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 09. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 16. Jänner 10um 15 und 20 Uhr<br />

Sa., 23. Jänner 10 um 15 und 20 Uhr<br />

Sa., 30. Jänner 10 um 15 und 20 Uhr<br />

Sa., 06. Februar 10 um 15 und 20 Uhr<br />

Theatergruppe Vorderweißenbach<br />

So., 20. Dezember 09 um 13:30 Uhr/Kindervorstellung<br />

Fr., 25. Dezember 09 um 20 Uhr/Premiere<br />

Sa., 26. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

So., 27. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

Mi., 30. Dezember 09 um 20 Uhr<br />

Sa., 02. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

So., 03. Jänner 10 um 15 und 20 Uhr<br />

Di., 05. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch<br />

Goiserer Heimatbühne. „Ein Haus voller Narren“<br />

Theaterverein Lochen<br />

Goiserer Heimatbühne<br />

N 2 O der Kellerbühne Puchheim<br />

&über.blick<br />

vorgestellt aufgeführt<br />

„Um Haus und Most“<br />

beim Schmankerlwirt Arnold<br />

Lummerstorfer, Vorderweißenbach<br />

Karten: 0676-5707399 Josef Mülleder,<br />

07219-6077 Trafik Mascher<br />

Gerhard Ganglberger, 4191<br />

Vorderweißenbach, Stumpten 25<br />

„Alter schützt vor Torheit nicht“<br />

Sa., 26. Dezember 09 Mi., 30. Dezember 09<br />

Mehrzweckhalle der Hauptschule<br />

So., 27. Dezember 09<br />

Di., 29. Dezember 09<br />

Sa., 02. Jänner 10<br />

So., 03. Jänner 10<br />

Karten: 0664-797 5511 von 18–20 Uhr,<br />

ausgen. 24.und 31.Dezember<br />

jeweils um 20 Uhr Obfrau: Katharina Haböck, 5221 Lochen, Wichenham 2<br />

Theatergruppe Weyer<br />

„Ein großer Tag für Weyer" ("Ein großer Tag für Schindelbrunn")<br />

Lustspiel in zwei Akten von Dirk Salzbrunn. Regie: Gertraud Ahrer<br />

Sa., 26. Dezember 09 um 19:30 Uhr<br />

So., 27. Dezember 09 um 19:30 Uhr<br />

Mi., 30. Dezember 09 um 19:30 Uhr<br />

Fr., 01. Jänner 10 um 14 Uhr<br />

Sa., 02. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

in der Turnhalle Weyer<br />

Karten: 0664-302 09 65 G.Ahrer<br />

Obfrau: Sandra Egger,3335 Weyer,<br />

Bahnpromenade 22<br />

„Ein Haus voller Narren“ („Kurzschlüsse“)<br />

Lustspiel in drei Akten von Frank Ziegler. Spielleitung: Manfred Hübl<br />

Festsaal Bad Goisern<br />

Karten: 06135-8333-0 Volksbank Bad Goisern<br />

www.heimatbuehne.at<br />

Mag. Hubert Kefer, 4822 Bad Goisern,<br />

Gschwandt 181,<br />

„Vorsilvester-Improshow" Mi., 30. Dezember 09 um 19:30 Uhr<br />

Karten: 07674-62376 bitte rechtzeitig reservieren!<br />

„Impro-Show" Fr., 26. März 10 um 19:30 Uhr<br />

„Impro-Vision" 16. bis 24. April 10<br />

mit „Impro alla Turka"/München und „Für Garderobe wird nicht gehaftet"/Wiesbaden<br />

Karten: an der Abendkasse ab 19 Uhr in der Kellerbühne Puchheim/Unterbau der Basilika<br />

Obmann: Kons. Jo Nagl, 4800 Attnang-Puchheim, Gmundnerstr.3<br />

www.heimatbuehne.at<br />

www.kbp.at<br />

19


&<br />

über.blick<br />

vorgestellt aufgeführt<br />

www.tassilo-buehne.at<br />

http://www.theater-gutau.at<br />

www.theaterschoenau.at<br />

20<br />

„Geldfieber“<br />

„Da Räuberpfarrer“<br />

Do., 31. Dezember 09 um 19:30 Uhr<br />

Mi., 06. Jänner 10 um 14:30 Uhr<br />

Sa., 09. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

So., 10. Jänner 10 um 14:30 Uhr<br />

Sa., 16. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

So., 17. Jänner 10 um 14:30 Uhr<br />

Sa., 23. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

So., 24. Jänner 10 um 14:30 Uhr<br />

Fr., 30. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

Fr., 08. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 09. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Fr., 15. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 16. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

So., 17. Jänner 10 um 16 Uhr<br />

Fr., 22. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 23. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Tassilo Bühne Bad Hall<br />

Kriminalkomödie in zwei Akten von Kathrin Heinrichs. Regie: Felix Hafergut<br />

Do., 31. Dezember 09<br />

Di., 05. Jänner 10 um<br />

Stadttheater Bad Hall<br />

Sa., 09. Jänner 10 um Karten: 07258-7755 Stadtgemeindeamt Bad Hall, Hauptplatz 5<br />

Sa., 16. Jänner 10 um<br />

sowie unter www.tassilo-buehne.at<br />

Sa., 23. Jänner 10 um<br />

Obmann: Felix Hafergut, 4407 Dietach,<br />

Fr., 29. Jänner 10 um<br />

Friedmannberg 10<br />

Sa., 30. Jänner 10 jeweils um 19:30 Uhr<br />

Theaterrunde Gutau<br />

„Der Mustergatte“<br />

Komödie von Avery Hopwood, übersetzt von Manfred Hinrichs. Regie: Emmerich Gratzl<br />

Do., 31. Dezember 09 um 20 Uhr mit Klapphorn<br />

Sa., 02. Jänner 10 um 20 Uhr mit Klapphorn<br />

Di., 05. Jänner 10 um 20 Uhr mit Klapphorn<br />

Mi., 06. Jänner 10 um 14:30 Uhr mit Klapphorn<br />

Fr., 08. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 09. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Mi., 13. Jänner 10 um 20 Uhr mit Klapphorn<br />

Fr., 15. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

So., 17. Jänner 10 um 14:30 Uhr<br />

Pfarrsaal Gutau<br />

Karten: 0664-5537627 tgl. von 18 – 21 Uhr<br />

http://www.theater-gutau.at<br />

Obfrau: Brigitte Wolf, 4230 Pregarten,<br />

Zainze 55,0664-4928342<br />

Theater Schönau<br />

Lustspiel in 3 Akten mit Vorspiel von Peter Landstorfer<br />

im Pfarrsaal Schönau im Mühlkreis<br />

Karten: www.theaterschoenau.at<br />

07261-7255 Gemeindeamt;<br />

ab 25. Dezember: sonn- und feiertags<br />

von 8 - 11:30 Uhr bei<br />

Theatermitgliedern im Gasthaus Schmalzer<br />

Regie/Kontakt: Elisabeth Kriener, 4274 Schönau 145<br />

Junge Bühne Mondsee<br />

„Schlüssel für zwei“ Komödie von John Chapman und Dave Freeman. Deutsch von Paul Overhoff<br />

Pfarrsaal Mondsee<br />

Karten: 0650-4586283 Fotoatelier-Trafik Schwaighofer,<br />

Rainerstr.12<br />

Kontakt: Karola Birgel-Kaltenbrunner, 5310 Mondsee,<br />

Hierzenbergerstraße 5; birgel@aon.at


.....<br />

45 Jahre Kellerbühne Puchheim<br />

Sa., 09. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

Fr., 15. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

Sa., 16. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

Sa., 23. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

So., 24. Jänner 10 um 15:30 und 19:30 Uhr<br />

Mi., 27. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

Fr., 29. Jänner 10 um 19:30 Uhr<br />

So., 31. Jänner 10 um 15:30 und 19:30 Uhr<br />

Do., 04. Februar 10 um 19:30 Uhr<br />

Sa., 06. Februar 10 um 19:30 Uhr<br />

Mi., 10. Februar 10 um 19:30 Uhr<br />

Fr., 12. Februar 10 um 19:30 Uhr<br />

Sa., 13. Februar 10 um 19:30 Uhr<br />

&über.blick<br />

vorgestellt aufgeführt<br />

„Der kleine Horrorladen" ("Little Shop of Horrors")<br />

Musical von Howard Ashmann un Alan Menken. Regie: Robert Breber<br />

Kellerbühne Puchheim/Unterbau der<br />

Basilika<br />

Karten: online unter www.kbp.at<br />

Hotline: 0680-118 21 30 Mo-Fr: 16-18 Uhr<br />

sowie<br />

Frisör u. Fußpflege Erika Rainer,<br />

Attnang-Puchheim, Gmundner Str.6<br />

Obmann: Kons. Jo Nagl,<br />

4800 Attnang-Puchheim, Gmundnerstr.3<br />

Neue Bühne Ried i.d. Riedmark<br />

„Frauen-Herzen“<br />

Komödie für drei Frauen nach dem Theaterstück Frauen-Schmerzen von Uli Breé und Klaus Pieber. Regie: Tom Pohl<br />

Fr., 29. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

sowie am: Fr., 12. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 30. Jänner 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 13. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Fr., 05. Februar 10 um 20 Uhr im GH Kirchenwirt, 4312 Ried/Riedmark, Marktplatz 5<br />

Sa., 06. Februar 10 um 20 Uhr<br />

in Ed Kaisers Gasthaus, 4310 Mauthausen, Vormarktstraße 67<br />

Karten: neue.buehne.ried@gmx.at bzw. 0680-3047383<br />

Kontakt: Andrea Burger, 4222 Luftenberg, Statzing-Dorf 56/2, andrea.burger@gmx.net<br />

Fr., 19. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 20. Februar 10 um 20 Uhr<br />

So., 21. Februar 10 um 17 Uhr<br />

Fr., 26. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 27. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Theatergruppe TV Kerzenstoana<br />

Lustspiel in drei Akten von Regina Rösch. Regie: Alois Straßer<br />

„Leberkäs und rote Strapse"<br />

Fachschule Bergheim<br />

Karten: 07233-6785 Stefan Csenar ab 8.2.2010<br />

Kontakt: Alois Straßer, a.strasser@ifunk.at<br />

Obmann: Ing. Konrad Mayer, 4101 Feldkirchen,<br />

Wolfsbach 52<br />

St. Josefs-Bühne Timelkam<br />

„Anatevka“<br />

Premiere: Fr., 19. Februar 10 um 19:30 Uhr<br />

Pfarrsaal Timelkam<br />

Karten: oneline www.sjb.at bzw. ab 5.Februar bei Raiba Timelkam<br />

Leitung: Andreas Krautschneider,4850 Timelkam, Leidern 14<br />

Fr., 26. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 27. Februar 10 um 20 Uhr<br />

Mi., 03. März 10 um 20 Uhr<br />

Fr., 05. März 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 06. März 10 um 20 Uhr<br />

So., 07. März 10 um 18 Uhr<br />

Kellerbühne Puchheim: „Der kleine Horrorladen“<br />

Theaterklub Wartberg an der Krems<br />

„Liebesgeschichten und Heiratssachen“<br />

Posse mit Musik im 3 Akten von Johann Nepomuk Nestroy<br />

Pfarrsaal Wartberg an der Krems<br />

Info: www.theaterklub-wartberg.at<br />

Herbert Brunner, 4643 Pettenbach,<br />

Eberstalzeller Str.10<br />

www.kbp.at<br />

www.sjb.at<br />

21


&<br />

über.blick Alle Theatertermine finden Sie auch auf unserer Homepage: www.amateurtheater-ooe.at<br />

aufgeführt<br />

vorgestellt<br />

www.theateranderrodl.gmx.at<br />

www.theater-esternberg.at<br />

www.theatergruppe-haag.at<br />

www.sommertheater-steyr.at<br />

22<br />

„Dein Auftritt, Tante Frieda“<br />

Sa., 27. Februar 10 um 20 Uhr<br />

So., 28. Februar 10 um 15 Uhr<br />

Fr., 05. März 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 06. März 10 um 20 Uhr<br />

„Hier bin ich, hier bleib ich"<br />

Fr., 12. März 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 13. März 10 um 20 Uhr<br />

So., 14. März 10 um 14:30 Uhr<br />

Fr., 19. März 10 um 20 Uhr<br />

Sa., 20. März 10 um 20 Uhr<br />

So., 21. März 10 um 18 Uhr<br />

Theatergruppe Aichkirchen<br />

ab Ende Februar 10<br />

(Termine ab Dezember auf der Homepage)<br />

Theatergruppe Esternberg<br />

„Der verkaufte Großvater"<br />

Bäuerliche Groteske in 3 Akten von Anton Hamik,bearbeitet von Franz Xaver Kroetz.<br />

Regie: Mag. Bertold Wöss und Lukas Kapfhammer<br />

Pfarrsaal Esternberg<br />

Karten: 07714-6655*13<br />

www.theater-esternberg.at<br />

Obmann: Hans Rudinger, 4092 Esternberg, Pyrawang 48<br />

Theatergruppe Haag am Hausruck<br />

„Lord Arthur Saviles Verbrechen“<br />

Sa., 27. März 10<br />

So., 04. April 10<br />

Mo.,05. April 10<br />

Sa., 10. April 10<br />

Fr., 16. April 10<br />

Sa., 17. April 10<br />

Ländliche Komödie in 3 Akten von Fritz Wempner/Traute Piwak<br />

nach Oscar Wilde. Regie: Verena Wiesinger<br />

Pfarrsaal Haag am Hausruck<br />

Fr., 23. April 10<br />

Karten: 07732-3766 Gitti’s Modeshop,<br />

Sa., 24. April 10<br />

Marktplatz 18 in Haag<br />

So., 25. April 10<br />

Fr., 30. April 10<br />

Obmann: Fritz Schiller, 4680 Haag/Hausruck,<br />

Sa., 01. Mai 10 jeweils um 20 Uhr<br />

Marktplatz 10<br />

Theatergruppe/Trachten- und<br />

Volkskulturverein Neuhofen<br />

„Eine verrückte Familie"<br />

Sa., 10. April 10 um 20:15 Uhr<br />

So., 11. April 10 um 15 Uhr<br />

Fr., 16. April 10 um 20:15 Uhr<br />

Sa., 17. April 10 um 20:15 Uhr<br />

So., 18. April 10 um 18 Uhr<br />

„Oskar"<br />

12. August 10 um 20 Uhr, Premiere<br />

weitere Vorstellungen am:<br />

14., 19., 20., 21., 25., 26., 27. & 28. August 10<br />

jeweils um 20 Uhr, Einlass: 19:15 Uhr<br />

Turnsaal der Volksschule Aichkirchen<br />

Karten: 07735-7610 Barbara Selinger<br />

Kontakt: Alois Stahrl, 4671 Aichkirchen, Pisdorf 18<br />

0664-1527012<br />

Theater an der Rodl<br />

Komödie in drei Akten von Raymond Vincy und Jean Valmy<br />

Regie und Kontakt: Kons. Hans Lenzenweger<br />

www.theateranderrodl.gmx.at<br />

Lustspiel in drei Akten von Walter B. Pfaus<br />

im Pfarrsaal Neuhofen an der Krems<br />

Karten 14 Tage vor Aufführungen:<br />

Juwelier Hochstöger, Marktplatz 3, 4501 Neuhofen<br />

Kontakt: Veronika Großfurtner, 4501 Neuhofen/Krems,<br />

Wimmerstr.9<br />

Styria Theater<br />

Ein Missverständnis in drei Akten von Claude Magnier<br />

Dominikanerhof, Grünmarkt 1 in 4400 Steyr<br />

Karten: Stadtservice Steyr, Stadtplatz 27,<br />

Rathaus www.sommertheater-steyr.at<br />

Obmann: Manfred Sulzbacher, 4400 Steyr,<br />

Goldbacherstraße 72


8., 15, & 22. Jän. 10:<br />

15. bis 17. Jänner 10:<br />

15. bis 17. Jänner 10:<br />

21. bis 24. Jänner 10:<br />

5. bis 7. Februar 10:<br />

7. Februar 10:<br />

26. bis 28. Feb. 10:<br />

11. bis 17. März 10:<br />

12. bis 14. März 10:<br />

19. bis 20. März 10:<br />

März/April 10:<br />

30. April bis 2. Mai 10:<br />

16. bis 17. April 10:<br />

16. bis 18. April 10:<br />

14. bis 16. Mai 10:<br />

28. bis 30. Mai 10:<br />

5. Juni 10:<br />

11. bis 13. Juni 10:<br />

2. bis 4. Juli 10:<br />

27. bis 29. Aug. 10:<br />

September 10:<br />

10. bis 12. Sept. 10:<br />

10. bis 12. Sept. 10:<br />

17. bis 19. Sept. 10:<br />

17. bis 19. Sept. 10:<br />

22. bis 24. Okt. 10:<br />

5. bis 7. Nov. 10:<br />

19. bis 21. Nov. 10:<br />

7. bis 9. Jänner 11:<br />

25. bis 27. März 11:<br />

13. bis 15. Mai 11:<br />

11. bis 17. März 10:<br />

12. bis 16. Mai 10:<br />

4. bis 6. Juni 10 :<br />

18. bis 25. Juni 10:<br />

23. bis 27. Juni 10:<br />

September 10:<br />

15. bis 19. Sept. 10:<br />

7. bis 10. Okt. 10:<br />

11. bis 15. Nov. 10:<br />

Termine in <strong>Oberösterreich</strong><br />

Linz: Impro-Workshops mit Mike Koller(blick.punkt Seite:15)<br />

BH Greisinghof, Tragwein: Basis : Schauspiel 5/10 mit M. Zeindlinger<br />

BZ Stift Schlierbach: Kabarett-Seminar mit B. Mühlbachler und D. Wagner (S.15)<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: Pantomime mit Jean-Jacques Pascal<br />

www.bildungshaus-puchberg.at; 07242-47537 am besten bis 11 Uhr<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: SpielleiterInnenausbildung 09-11:<br />

SPA3: Wege zur Szene mit Thomas Pohl<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: Theater für Kinder ab 8 mit Waltraud Starck<br />

Basis : Schauspiel 6/10 mit Thomas Pohl SpielerInnenausbildung/<br />

Fortgeschrittenen-Module ab 26. Februar 2010 (blick.punkt Seite:14)<br />

Int. Welser Figurentheaterfestival. http://www.figurentheater-wels.at/<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: SpielleiterInnenausbildung 09-11:<br />

SPA4: Arbeit an der Rolle mit Bernadette Wakolbinger<br />

SeniorInnen-Theater-Workshop für in der Altenarbeit Tätige mit<br />

Margit Söllradl und Waltraud Starck (blick.punkt Seite:16)<br />

Linz: Schultheaterwoche Zündstoff, www.zuendstoff.at<br />

Stift Reichersberg: Regie 2b mit Edgar Mayr<br />

Info: www.stift-reichersberg.at, Tel. 07758-2313*12<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: Theaterseminar für Jugendliche mit J. Steiner<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: Erleben und Verkörpern mit J.J. Pascal<br />

Basis : Schauspiel 7/10 mit Claudia Seigmann (blick.punkt Seite:14)<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: SpielleiterInnenausbildung 09-11:<br />

SPA5: Stückannäherung/Umsetzung mit Wolfgang Mettenberger<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: Jonglieren mit DI Andeas Größinger<br />

Basis : Schauspiel 8/10 mit Markus Zeindlinger<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: Sommerseminar Alles Theater<br />

Stift Reichersberg: Komm, wir spielen Theater Basis 1 mit Edgar Mayr<br />

Zentralraum OÖ: Internationales Seniorentheaterfestival<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: SpielleiterInnenausbildung 09-11:<br />

SPA6: Theatersport/Impro mit Uwe Marschner<br />

Basis : Schauspiel 9/10 mit Birte Brudermann<br />

BZ Stift Schlierbach: Kabarett-Seminar mit Bernhard Mühlachler<br />

Stift Reichersberg: BASIS 3/Komm, wir spielen Theater m.Edgar Mayr<br />

Stift Reichersberg: Regie 2 A mit Edgar Mayr<br />

Basis : Schauspiel 10/10 mit Claudia Seigmann/Markus Zeindlinger<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg: SPA7: Volkstheater neu mit Franz Horcicka<br />

BH Schloss Puchberg: SPA8: Boulevard, Komödie mit Helmut Boldog<br />

BH Schloss Puchberg: SPA9: moderne Theaterformen Bernhard Paumann<br />

BH Schloss Puchberg: SPA10: Produktion/Organisation mit Edgar Mayr<br />

nationale und internationale Termine<br />

Int.Welser Figurentheaterfestival. http://www.figurentheater-wels.at/<br />

Donzdorf/D: 7. Theater-Festival "Kultur trotz(t) Krise"<br />

Veranstalter: Aktionstheater Donzdorf, kraner-donzdorf@t-online.de<br />

Aarau/Schweiz: Theatertage; http://www.theater.ch/<br />

Lingen/D: 11. Welt-Kindertheater-Fest in Lingen (Ems)<br />

Veranstalter: TPZ Lingen, www.weltkindertheaterfest.de<br />

St.Anton/Arlberg:Internationales <strong>Amateurtheater</strong>festival FOCUS:<br />

Theater auf der Höhe, www.theaterverbandtirol.at<br />

OÖ Zentralraum: Int. SeniorInnentheaterfestival. www.oebvtheater.at<br />

Berlin/D: Deutscher <strong>Amateurtheater</strong>preis 2010<br />

Veranstalter: Bund Deutscher <strong>Amateurtheater</strong> e.V.; www.bdat.info<br />

Rudolstadt/D: Festival "Junges Theater Europa" in Rudolstadt<br />

Veranstalter: BDAT / Thüringer<strong>Amateurtheater</strong>verband; www.bdat.info<br />

Berlin/D: 4. Deutsches Kinder-Theater-Fest in Berlin<br />

Veranstalter: Bundesverband Theater in Schulen; www.bvds.org<br />

siehe auch: oebvtheater.at bzw. www.bdat.info<br />

aus.blick<br />

ÖBV-THEATER<br />

Österreichischer<br />

Bundes verband für<br />

außerberufliches Theater.<br />

Präsident: Gerhard Koller<br />

Geschäftsführung:<br />

Karin Giesinger<br />

Büro Altach: 6844 Altach,<br />

Konstanzerstr. 5a<br />

0664/414 89 72<br />

Mo-Fr 8:30-12 Uhr<br />

www.oebvtheater.at;<br />

oebv-theater@aon.at<br />

GF-Assistenz:<br />

Isabelle Supanz<br />

Büro Graz: 8010 Graz,<br />

Karmeliterplatz 2/118<br />

0316/877-4315 bzw.<br />

0664/410 58 52<br />

Fax: 0316/877-4388<br />

isa.supanz@laut.or.at<br />

AtiNÖ -<br />

Außerberufliches<br />

Theater in Niederösterreich.<br />

www.atinoe.at<br />

2170 Poysdorf,<br />

Dreifaltigkeitsplatz 2,<br />

Gudrun Tindl,<br />

T&F 02552 / 20103<br />

office@atinoe.at<br />

Theater Service Kärnten.<br />

9020 Klagenfurt,<br />

Bahnhofplatz 5,<br />

Tel.: 0463/536*305 93,<br />

Fax: 0463 / 536*30583,<br />

mueller_maria@hotmail.com<br />

office@theater-service-kaernten.com<br />

www.theater-service-kaernten.com<br />

<strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong>.<br />

c/o Institut für Kunst- &<br />

Volkskultur,<br />

4021 Linz, Promenade 37.<br />

Tel.: 0732 / 7720 * 15644,<br />

Fax: 0732/7720*11786<br />

wolfgang.bloechl@ooe.gv.at<br />

Obmann Gerhard Koller:<br />

0699 15155109<br />

gerhard.koller@amateurtheater-ooe.at<br />

www.amateurtheater-ooe.at<br />

Theater Verband Tirol.<br />

6020 Innsbruck,<br />

Klostergasse 6,<br />

Tel.: 0512 / 58 31 86,<br />

Fax: 0512 / 58 31 86 - 4<br />

info@theaterverbandtirol.at<br />

www.theaterverbandtirol.at<br />

Salzburger<br />

<strong>Amateurtheater</strong>verband.<br />

Franziskanergasse 5a,<br />

5010 Salzburg, Postfach 527,<br />

Tel.: 0662 / 8042 * 2680,<br />

Fax: 0662/8042*2919<br />

matthias.hochradl@salzburg.gv.at<br />

www.sav-theater.at<br />

LAUT! Landesverband für<br />

außerberufliches Theater<br />

Steiermark.<br />

Landesjugendreferat,<br />

8011 Graz, Karmeliterplatz 2 / I,<br />

Tel.: 0316 / 877 * 43 15,<br />

Fax: 0316 / 877*4388<br />

laut@laut.or.at<br />

www.laut.or.at<br />

Landesverband Vorarlberg<br />

für <strong>Amateurtheater</strong>.<br />

6856 Dornbirn,<br />

Jahngasse 10 / 3,<br />

Tel.: 05572 / 310 70,<br />

Fax: 05572 / 555 14<br />

info@lva-theaterservice.at<br />

www.lva-theaterservice.at<br />

ATheaterWien<br />

Außerberufliches Theater,<br />

Darstellendes Spiel und<br />

Dramapädagogik.<br />

1150 Wien,<br />

Schweglerstr. 11-13/16,<br />

Tel. & Fax: 01/786 40 19<br />

www.atheaterwien.at<br />

office@atheaterwien.at<br />

23


Trenne dich nie<br />

von deinen Illusionen und Träumen.<br />

Wenn sie verschwunden sind,<br />

wirst du weiter existieren,<br />

aber aufgehört haben, zu leben.<br />

Mark Twain,<br />

eigentl. Clemens, Samuel Langhorne (1835-1910)<br />

foto © michael mayr<br />

Im Februar 2010 startet die neue Theaterreihe<br />

in Kooperation mit dem Landestheater Linz.<br />

Zu sehen ist die Kunstbrettl AGe Pettenbach<br />

mit: „Einer flog über das Kuckucksnest“.<br />

(siehe auch blick.punkt 2/09 Seiten 10 & 11)<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber & Verleger:<br />

<strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

4020 Linz, Promenade 33<br />

(ZVR 423 171 493)<br />

Obmann Gerhard Koller, 0699 1515 5109<br />

4203 Altenberg, Zöchstraße 11<br />

<strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

c/o Institut für Kunst- & Volkskultur, 4021 Linz,<br />

Promenade 37, wolfgang.bloechl@ooe.gv.at<br />

Tel. 0732 / 7720 *15644 Fax *11786<br />

Redaktionsteam:<br />

Leitung: Josef Mostbauer<br />

weitere Mitarbeiter: Hermine Touschek,<br />

Karin Leutgeb, Bernhard Paumann,<br />

Christoph Schmalzl (Fotos), Gerhard Koller,<br />

Peter Schaumberger, Wolfgang Blöchl<br />

Layout: Frieda Wiesinger<br />

"im blick.punkt" erscheint 4x jährlich<br />

Auflage: 2.450 Stück<br />

Kommunikationsorgan des Verbandes<br />

<strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong><br />

im OÖ. Forum Volkskultur für Vereinsmitglieder,<br />

Mitarbeiter und <strong>Amateurtheater</strong> - Interessierte.<br />

Die inhaltliche Linie richtet sich nach dem<br />

Statut von <strong>Amateurtheater</strong> <strong>Oberösterreich</strong> und<br />

dem darin festgelegten Vereinszweck.<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge geben die<br />

Meinung des Verfassers wieder.<br />

Alle Rechte liegen beim Autor.<br />

Die Redaktion behält sich Änderungen und<br />

Kürzungen von Manuskripten vor.<br />

Für eingesandte Manuskripte und Fotos<br />

übernehmen Redaktion und Herausgeber keine<br />

Verantwortung. Unterlagen werden nur auf<br />

Anforderung zurückgeschickt.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

12. Jänner für <strong>Ausgabe</strong> 1/2010<br />

20. April für <strong>Ausgabe</strong> 2/2010<br />

Erscheinungstermin:<br />

jeweils ca. 1 Monat nach Redaktionsschluss<br />

blick.punkt@amateurtheater-ooe.at<br />

www.amateurtheater-ooe.at<br />

DVR.0069264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!