05.01.2013 Aufrufe

Jahrbuch - Verein für Geschichte und Kultur

Jahrbuch - Verein für Geschichte und Kultur

Jahrbuch - Verein für Geschichte und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 <strong>Jahrbuch</strong> 2007<br />

2. Vom Umgang der Gesellschaft mit ihren Autoren<br />

Schreiber sind in der russlandmennonitischen Gesellschaft meist nicht sehr<br />

großzügig behandelt worden. Wohlwollende, konstruktive Kritik war die seltene<br />

Ausnahme. Autoren wurden als Besserwisser gestempelt. Viel Kritik an publizierten<br />

Werken besteht eher darin, mit einer gewissen Selbstgefälligkeit nachzuweisen,<br />

dass der Schreiber sich in irgend einem Detail, <strong>und</strong> sei es nur ein Datum,<br />

geirrt hat <strong>und</strong> folglich doch nicht alles weiß.<br />

Wo es geschlossene, koloniale Gesellschaften waren, hat man Autoren automatisch<br />

als Sprecher <strong>für</strong> die ganze Gesellschaft gesehen, was viel Misstrauen, Unbehagen<br />

oder verfehlte Kritik hervorgebracht hat. Eine Schrift wurde daran gemessen,<br />

ob sie die Gesellschaft so darstellte, wie man sich nach außen gern präsentieren<br />

wollte, oder ob „schmutzige Wäsche“ gezeigt wurde.<br />

Ein weiteres Kriterium <strong>für</strong> die Reaktion – wie es denn so sein muss – ist letztlich<br />

die Herkunft des Schreibers. „Ach ja, die Familie kennen wir doch, da wissen<br />

wir schon, was der oder die schreibt, bevor wir es lesen“.<br />

Eine Kritik, die von derartigen Leitgedanken motiviert ist, wird meist nicht sehr<br />

hilfreich sein <strong>für</strong> angehende Autoren, wird literarisch wenig kompetent sein <strong>und</strong><br />

letztlich auch der Gesellschaft nicht viel nützen.<br />

Pragmatismus <strong>und</strong> Materialismus als Gr<strong>und</strong>paradigmen der Weltanschauung in<br />

mennonitischen Gesellschaften haben viel dazu beigetragen, Künstler <strong>und</strong><br />

Schreiber in einen marginalen Stand zu verweisen. „Richtig ist, was funktioniert,<br />

vor allem was im wirtschaftlichen Bereich funktioniert. Was ist schon ein Buch<br />

im Vergleich zu einer auf Hochglanz polierten Wirtschaft? Künstler sind Spinner,<br />

die etwas produzieren, was letztlich wenig ‘hilft’...“.<br />

Ein rumänischer Dichter, der als Kriegsgefangener in ein russisches Lager kam,<br />

war erstaunt, wie herzlich <strong>und</strong> ehr<strong>für</strong>chtig die Mitgefangenen ihn aufnahmen.<br />

Wieso? – Du bist ein bekannter Schriftsteller, <strong>und</strong> wenn du das bist, kannst du<br />

uns sagen, was wir wirklich denken“ 1 . Dichter verleihen Sprache, ohne Sprachrohr<br />

sein zu wollen. Sie schaffen Worte, mit welchen vage Gedankengänge abgeklärt<br />

werden können. Vielleicht ist dieses Empfinden in Russland besonders<br />

stark gewesen, genährt von der großen literarischen Tradition des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Aber es gilt bestimmt allgemein, <strong>und</strong> der Gütegrad eines Schriftstellers<br />

misst sich mit Sicherheit auch an seiner Fähigkeit, dem Volk auf diese Weise<br />

1 S. 20 der Literaturbeilage in Die Zeit, vom 14. Okt. 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!