05.01.2013 Aufrufe

G 1 - IGS Göttingen

G 1 - IGS Göttingen

G 1 - IGS Göttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Georg - Christoph - Lichtenberg - Gesamtschule<br />

Integrierte Gesamtschule <strong>Göttingen</strong> - Geismar<br />

Kursverzeichnis<br />

Jahrgangsstufe 13<br />

Schuljahr<br />

2012 / 2013


Abkürzungen für die Unterrichtsfächer<br />

Aufgabenfeld A<br />

Deutsch dt<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Spanisch<br />

Latein<br />

Russisch<br />

Kunst<br />

Musik<br />

Darstellendes Spiel<br />

Adam, Claudia Ac<br />

Altmüller, Ursula<br />

Arents, Michael<br />

Beckmann, H.-G.<br />

Bockhorst, Michael<br />

Bress, Gisela<br />

Bron, Oliver<br />

Brunwinkel, Gabriele<br />

Capeller, Annekathrin<br />

Carstensen, Anja<br />

Christmann, Andreas<br />

Echegoyen, Sonia<br />

Einhellig, Josef<br />

Erdmann, Kilian<br />

Ergezinger, Christina Dr.<br />

Feldhusen, Gerald<br />

Felix-Klein-Gymnasium<br />

Freiboth, Rüdiger<br />

Freiwald, Ingrid<br />

Freriks, Jürgen<br />

Fröhlich, Andrea<br />

Gebauer, Simone<br />

Gerdes, Renke<br />

Al<br />

Ar<br />

Bm<br />

Bc<br />

Bz<br />

Bro<br />

Br<br />

Ca<br />

Cn<br />

Cr<br />

Ec<br />

Ei<br />

Ek<br />

Er<br />

Fh<br />

FKG<br />

Fb<br />

Fr<br />

Fk<br />

Fa<br />

Ge<br />

Gr<br />

Geschwister-Scholl-GesamtschuleGSG<br />

Gombert, Anne<br />

Große, Sabine<br />

Grün , Matthias<br />

Hainberggymnasium<br />

Heer, Carola<br />

Hennerici, Martina<br />

Herold, Monika<br />

Heuchel, Gerlinde<br />

Hill, Ortrud<br />

Ho, Brigitte<br />

en<br />

f7,f1<br />

e9, e1, e7<br />

l7, l1<br />

ru<br />

ku, k2<br />

mu, m2<br />

ds,d2<br />

Ga<br />

Go<br />

Gm<br />

HGY<br />

Hc<br />

Hr<br />

Hd<br />

He<br />

Hi<br />

Hb<br />

Aufgabenfeld B<br />

Politik po, p2<br />

Arbeitslehre / Politik<br />

Geschichte<br />

Erdkunde<br />

Pädagogik<br />

Religionslehre<br />

Werte und Normen<br />

Lehrerinnen/Lehrer und ihre Namenskürzel<br />

Hoffmann, Marie-Therese<br />

Hohmeister, Hanne<br />

Humrich, Lars<br />

Ihlenfeldt, Sabine<br />

Jahreis, Christiane<br />

Kaeder, Christiane<br />

Kalbow, Reinhardt<br />

Kheil-Hapla, Ursula<br />

Klemenz, Jutta<br />

Knapp, Stefan<br />

korte, Ann-Cathrin<br />

Krenz, Renate<br />

Kruel, Thomas<br />

Kumbier, Klaus<br />

Lagos, Sabine<br />

Lahme, Ingrid<br />

Laspe, Tanja<br />

Lehmann, Puran<br />

Lemmer, Astrid<br />

Lenk, Markus<br />

Lennemann, Heidi<br />

Max-Planck-Gymnasium<br />

Meißner, Nadine<br />

Müller-Sager, Volker<br />

Nannini, Marcela<br />

Neels, Achim<br />

Neuls, Bernhard<br />

Ott, Birgit<br />

Otto-Hahn-Gymnasium<br />

Pinkas, Gunhild<br />

Richter, Isabelle<br />

Rath-Wolf, Ursula<br />

p2<br />

ge, g2<br />

ek<br />

pä<br />

re, r2<br />

wn<br />

Hm<br />

Hh<br />

Hu<br />

Il<br />

Jc<br />

Kc<br />

Ke<br />

Ks<br />

Kl<br />

Kna<br />

Ko<br />

Kre<br />

Ky<br />

Ku<br />

Ls<br />

La<br />

Las<br />

Lh<br />

Lm<br />

Le<br />

Ln<br />

MPG<br />

Mn<br />

Mü<br />

Nm<br />

Ne<br />

Nb<br />

Ot<br />

OHG<br />

Pk<br />

Pi<br />

Rt<br />

Aufgabenfeld C<br />

Mathematik ma<br />

Biologie<br />

Biology in English<br />

Chemie<br />

Physik<br />

Informatik<br />

Sport<br />

Sport-Theorie<br />

bi<br />

be<br />

ch<br />

ph<br />

in<br />

sp<br />

sp-th<br />

Röling, Jürgen Rö<br />

Runge, Achim<br />

Schäfer, Reinhard<br />

Schirmag, Dorothee<br />

Schliep, Angelika<br />

Schmidt, Sabine<br />

Schnuit, Elmer<br />

Sdunek, Annika<br />

Stotten, Hermann<br />

Theodor-Heuss-Gymnasium<br />

Thiem, Frank<br />

Vogelsaenger, Steffi<br />

Vogelsaenger, Wolfgang<br />

Volquartz, Ove Dr.<br />

Wagner, Klaus-Dieter<br />

Wangerin, Sandra<br />

Wienke, Bernhard<br />

Ru<br />

Sn 9A<br />

Sm 7A<br />

Sp<br />

Sc<br />

Se<br />

Sdu<br />

St<br />

THG<br />

Th<br />

Ws<br />

Vo<br />

Vq<br />

Wg<br />

Wan<br />

Wk<br />

Wolff, Miriam Wm<br />

9B<br />

8B<br />

13<br />

9A<br />

8A


Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Mai 2012<br />

Sekundarstufe II<br />

13. Jahrgang<br />

Hinweise zur Kursbelegung:<br />

Bevor ihr an die Erstellung eures Stundenplanes herangeht, müsst ihr folgende Punkte genau beachten:<br />

1. Im Bereich der EA-Fächer wird nichts neu gewählt. Die Kurse bleiben in ihrer Zusammensetzung erhalten.<br />

Ihr braucht daher in diesem Teil des Wahlbogens keine Kreuze zu machen.<br />

2. Im Bereich der vierstündigen Grundkurse sollen nach Möglichkeit die Kurse unverändert bleiben. Wenn es<br />

jedoch für euch wichtige Gründe gibt, hier Kurwechsel vorzunehmen , dann beachtet bitte, dass ein Wechsel<br />

fast immer auch weitere Kurswechsel nach sich zieht.<br />

3. Wählt bitte nur die Kurse, die ihr schon in der Vorwahl angegeben hattet. Wenn ihr von euren Vorwahlen<br />

abweichen wollt, müsst ihr das unbedingt vor Abgabe der Kurswahl mit der Stufenleitung besprechen.<br />

II. Ausfüllen des Stunden- und Belegungsplans:<br />

Wenn ihr jetzt alle Kurse gewählt habt, macht auf eurem Exemplar des Stunden- und Belegungsplans an<br />

den entsprechenden Stellen ein deutlich sichtbares Kreuz mit Tintenstift oder Kugelschreiber. Auf den von<br />

euch gewählten Leisten darf jeweils nur ein Kreuz (für das ganze Schuljahr) sein. Solltet ihr als Sportkompaktkurs<br />

Rudern gewählt haben, braucht ihr bei Sport nur für das 2. Halbjahr ein Kreuz.<br />

III. Wahl der Prüfungsfächer<br />

Füllt das Blatt zur Wahl des vierten und fünften Prüfungsfaches aus. Die Wahlen sind verbindlich.<br />

Gebt dabei auch an, bei welcher Lehrerin / welchem Lehrer ihr das entsprechende Fach im<br />

12. Jahrgang belegt habt. Der Wahlbogen wird zusammen mit dem Kurswahlbogen abgegeben.<br />

IV. Weitere Hinweise:<br />

Bitte lasst dann diesen Plan von euren Tutoren/innen kontrollieren und übertragt die entsprechenden Daten<br />

auf das beiliegende zweite Exemplar. Den Wahlbogen und die Wahl der Prüfungsfächer müsst ihr bis spätestens<br />

Freitag, 21.5.2012 bei eurer Tutorin / bei eurem Tutor abgeben.Vergesst bitte nicht, euren Namen<br />

und den eurer Tutorin / eures Tutors auf den Plan zu schreiben.<br />

Die Listen mit der endgültigen Kurszuordnung werden vor den Sommerferien im Sek.-II-Bereich<br />

ausgehängt.<br />

Die von uns getroffenen Umwahlen sind gültig.<br />

Jeder ist verpflichtet, sich anhand dieser Listen zu informieren, in welche Kurse er/sie gekommen ist und ob<br />

er / sie so seine / ihre Belegungsverpflichtungen und Einbringungsverpflichtungen für das Abitur erfüllen<br />

kann.<br />

Sollten dabei Probleme entstehen, teilt uns das so schnell wie möglich mit. Bitte verliert euer Exemplar des<br />

Stundenplanes nicht! Ihr benötigt den Stundenplan zum Schuljahresbeginn, damit ihr wisst, welchen Unterricht<br />

ihr habt. Ein weiteres Exemplar eures Stundenplans (Leerformular benutzen! ) soll euer Tutor / eure<br />

Tutorin bekommen.<br />

VI. Nachträgliche Kursumwahl:<br />

1. Ein Kurswechsel nach Beginn des Kurshalbjahres ist nur innerhalb der ersten 14 Tage möglich.<br />

2. Jeder Wechsel muss zuerst von der Stufenleitung geprüft werden. Er muss danach auf einem Formblatt von<br />

dem abgebenden Lehrer / der abgebenden Lehrerin, von euch und zuletzt vom aufnehmenden Lehrer / der<br />

aufnehmenden Lehrerin durch Unterschrift bestätigt werden. Die unterschriebenen Umwahlzettel werden<br />

dann im dem Sek. II Büro abgegeben. Erst dann ist die Umwahl gültig<br />

gez. Tanja und Schorse<br />

Informationen zu den Belegungsverpflichtungen sind mit den Wahlunterlagen im letzten Schuljahr verteilt worden.<br />

Zusätzlich sind diese Informationen auf der Website der <strong>IGS</strong> zu finden:<br />

http://www.igs-goe.de/service/downloads/anmeldungen/<br />

http://www.igs-goe.de/service/downloads/anmeldungen/<br />

Diese Informationen sind auch im Sek II-Büro erhältlich.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte für das Abitur 2013 ergeben sich für ie meisten Fächer aus den Kerncurricula, die<br />

unter http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16<br />

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16<br />

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16<br />

zu finden sind.<br />

Für Fächer, die dort nicht aufgelistet sind, werden wir die Vorgaben für das Abitur 2013 bei Bedarf zur Verfügung<br />

stellen.<br />

(Stand April 2012)


igs<br />

13. Jg.<br />

Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Std.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Std. Leiste Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau EA<br />

Mo 1./2.<br />

Do 3./4.<br />

Mo 5./6<br />

Do 1./2.<br />

Di 3./4.<br />

Fr 5./6.<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

Ot<br />

Dt 31<br />

Pp<br />

Dt 32<br />

Go<br />

Dt 33<br />

Nm<br />

Ku 31<br />

Hr<br />

Ku 32<br />

La HG<br />

En 31 F7 31<br />

St<br />

En 32<br />

Ga<br />

Po 32<br />

Kre<br />

Po 31<br />

Nb<br />

Ge 31<br />

HG Len<br />

E7 31 Mu 31<br />

GSG<br />

Re 32<br />

Vq<br />

Pä 32<br />

Bc<br />

Ek 31<br />

Gr<br />

Ma 31<br />

Jc FKG<br />

Pä 31 Re 31<br />

Hi<br />

Bi 33<br />

Std. Leiste Grundkurse im 1. und 2. Halbjahr<br />

Mo3./4.<br />

Mi 5./6.<br />

Di 1./2.<br />

Do 5./6.<br />

Di 8./9.<br />

Fr 1./2.<br />

Di 5./6.<br />

Do 8./9.<br />

Mo 8./9<br />

Mi 1./2.<br />

Mi 3./4.<br />

Fr 3./4.<br />

07.50 - 08.35<br />

08.35 - 09.20<br />

L1<br />

09.20 - 09.35 Pause<br />

09.35 - 10.20<br />

10.20 - 11.05<br />

G 1<br />

11.05 - 11.30 Pause<br />

11.30 - 12.15<br />

12.15 - 13.00<br />

L2<br />

13.00 - 13.45 Essen<br />

13.45 - 14.30<br />

G 5<br />

9 14.30 - 15.15<br />

G 1<br />

(GA 4)<br />

G 2<br />

(GA 5)<br />

G 3<br />

(GA 6)<br />

G 4<br />

(GA 7)<br />

G 5<br />

(2a)<br />

G 6<br />

(2b)<br />

G 7<br />

(2c)<br />

G 8<br />

(2d)<br />

Fr 8./9. G 9<br />

(2h)<br />

Name, Vorname Tutor/in<br />

Ls<br />

dt 31<br />

Ih<br />

dt 32<br />

Ga<br />

dt 33<br />

Ko<br />

dt 34<br />

Gm<br />

k2 31<br />

La<br />

en 31<br />

Las<br />

po 31<br />

St Go<br />

en 32 e1 31<br />

GSG<br />

ds 31<br />

FKG<br />

Bz La<br />

ek 31<br />

en 33 en 34<br />

Vq<br />

m2 31<br />

Hh<br />

d2 31<br />

Vo<br />

ge 31<br />

Jc<br />

re 31<br />

Ls Bm<br />

e1 32 ma 32<br />

Fa<br />

ma 33<br />

Ky<br />

Cl Ks<br />

ma 34<br />

f7 31 e7 31<br />

La<br />

wn 31 wn 32<br />

Ot *** Ih Nb Jc Gm<br />

m2 32<br />

Ih<br />

d2 33<br />

d2 32 g2 31<br />

Ru<br />

g2 32<br />

Bc<br />

wn 35<br />

** m2 32 Chor zusammen mit dem 11. und 12. Jahrgang<br />

G 2<br />

Pause Pause<br />

L3<br />

Pause Pause<br />

G 4<br />

r2 31 wn 33<br />

Fh<br />

Ph 31<br />

Fa<br />

Sh<br />

Bi 31<br />

Wk<br />

Sp 31<br />

Fh Rm<br />

Ma 32 Bi 32<br />

Cr<br />

Ch 31<br />

MPG Ar<br />

In 31 Sp 32<br />

Ru HG<br />

Ge 32 Ge 33<br />

ma 31 = jahrgangsübergreifend<br />

Ar<br />

bi 31<br />

Pk<br />

bi 32<br />

GSG<br />

ch 31<br />

Wg Rm<br />

OHG<br />

ph 31<br />

HG<br />

ma 15 bi 33 it 31<br />

Bc<br />

wn 34<br />

L2<br />

Belegungsplan<br />

2012/ 2013<br />

Pause Pause<br />

G 7 L1<br />

G 8<br />

Pause Pause<br />

Essen Essen Essen Essen<br />

G 3<br />

Stand:4.5.2012<br />

G 1<br />

Die Sportkurse werden noch gesondert gewählt. Wenn<br />

ein Sportkompaktkurs gewählt wird, bitte oben ankreuzen.<br />

Bei allen anderen Sportkursen reicht hier ein Kreuz.<br />

Die Seminarfachkurse werden noch gesondert<br />

gewählt.<br />

G 6<br />

G 2<br />

Bm<br />

in 31<br />

G 3<br />

L3<br />

G 10 G 4 G 9<br />

Sportkompaktkurs<br />

Diverse<br />

sp 1.Hj.<br />

sp 2.Hj<br />

Diverse<br />

sf 1.Hj.<br />

sf 2.Hj<br />

Wk<br />

rd 31<br />

MPG<br />

ru 31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9


igs<br />

13. Jg.<br />

Std. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Std.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Std. Leiste Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau EA<br />

Mo 1./2.<br />

Do 3./4.<br />

Mo 5./6<br />

Do 1./2.<br />

Di 3./4.<br />

Fr 5./6.<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

Ot<br />

Dt 31<br />

Pp<br />

Dt 32<br />

Go<br />

Dt 33<br />

Nm<br />

Ku 31<br />

Hr<br />

Ku 32<br />

La HG<br />

En 31 F7 31<br />

St<br />

En 32<br />

Ga<br />

Po 32<br />

Kre<br />

Po 31<br />

Nb<br />

Ge 31<br />

HG Len<br />

E7 31 Mu 31<br />

GSG<br />

Re 32<br />

Vq<br />

Pä 32<br />

Bc<br />

Ek 31<br />

Gr<br />

Ma 31<br />

Jc FKG<br />

Pä 31 Re 31<br />

Hi<br />

Bi 33<br />

Std. Leiste Grundkurse im 1. und 2. Halbjahr<br />

Mo3./4.<br />

Mi 5./6.<br />

Di 1./2.<br />

Do 5./6.<br />

Di 8./9.<br />

Fr 1./2.<br />

Di 5./6.<br />

Do 8./9.<br />

Mo 8./9<br />

Mi 1./2.<br />

Mi 3./4.<br />

Fr 3./4.<br />

07.50 - 08.35<br />

08.35 - 09.20<br />

L1<br />

09.20 - 09.35 Pause<br />

09.35 - 10.20<br />

10.20 - 11.05<br />

G 1<br />

11.05 - 11.30 Pause<br />

11.30 - 12.15<br />

12.15 - 13.00<br />

L2<br />

13.00 - 13.45 Essen<br />

13.45 - 14.30<br />

G 5<br />

9 14.30 - 15.15<br />

G 1<br />

(GA 4)<br />

G 2<br />

(GA 5)<br />

G 3<br />

(GA 6)<br />

G 4<br />

(GA 7)<br />

G 5<br />

(2a)<br />

G 6<br />

(2b)<br />

G 7<br />

(2c)<br />

G 8<br />

(2d)<br />

Fr 8./9. G 9<br />

(2h)<br />

Name, Vorname Tutor/in<br />

Ls<br />

dt 31<br />

Ih<br />

dt 32<br />

Ga<br />

dt 33<br />

Ko<br />

dt 34<br />

Gm<br />

k2 31<br />

La<br />

en 31<br />

Las<br />

po 31<br />

St Go<br />

en 32 e1 31<br />

GSG<br />

ds 31<br />

FKG<br />

Bz La<br />

ek 31<br />

en 33 en 34<br />

Vq<br />

m2 31<br />

Hh<br />

d2 31<br />

Vo<br />

ge 31<br />

Jc<br />

re 31<br />

Ls Bm<br />

e1 32 ma 32<br />

Fa<br />

ma 33<br />

Ky<br />

Cl Ks<br />

ma 34<br />

f7 31 e7 31<br />

La<br />

wn 31 wn 32<br />

Ot *** Ih Nb Jc Gm<br />

m2 32<br />

Ih<br />

d2 33<br />

d2 32 g2 31<br />

Ru<br />

g2 32<br />

Bc<br />

wn 35<br />

** m2 32 Chor zusammen mit dem 11. und 12. Jahrgang<br />

G 2<br />

Pause Pause<br />

L3<br />

Pause Pause<br />

G 4<br />

r2 31 wn 33<br />

Fh<br />

Ph 31<br />

Fa<br />

Sh<br />

Bi 31<br />

Wk<br />

Sp 31<br />

Fh Rm<br />

Ma 32 Bi 32<br />

Cr<br />

Ch 31<br />

MPG Ar<br />

In 31 Sp 32<br />

Ru HG<br />

Ge 32 Ge 33<br />

ma 31 = jahrgangsübergreifend<br />

Ar<br />

bi 31<br />

Pk<br />

bi 32<br />

GSG<br />

ch 31<br />

Wg Rm<br />

OHG<br />

ph 31<br />

HG<br />

ma 15 bi 33 it 31<br />

Bc<br />

wn 34<br />

L2<br />

Belegungsplan<br />

2012/ 2013<br />

Pause Pause<br />

G 7 L1<br />

G 8<br />

Pause Pause<br />

Essen Essen Essen Essen<br />

G 3<br />

Stand:4.5.2012<br />

G 1<br />

Die Sportkurse werden noch gesondert gewählt. Wenn<br />

ein Sportkompaktkurs gewählt wird, bitte oben ankreuzen.<br />

Bei allen anderen Sportkursen reicht hier ein Kreuz.<br />

Die Seminarfachkurse werden noch gesondert<br />

gewählt.<br />

G 6<br />

G 2<br />

Bm<br />

in 31<br />

G 3<br />

L3<br />

G 10 G 4 G 9<br />

Sportkompaktkurs<br />

Diverse<br />

sp 1.Hj.<br />

sp 2.Hj<br />

Diverse<br />

sf 1.Hj.<br />

sf 2.Hj<br />

Wk<br />

rd 31<br />

MPG<br />

ru 31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9


igs Wahl der Prüfungsfächer<br />

Die Wahl des 4. und 5. Prüfungsfaches ist verbindlich.<br />

13. Jahrgang 2012/2013<br />

Name: __________________________ Tutorin/Tutor : ___________<br />

Ich habe folgende EA-Kurse gewählt:<br />

EA 1:<br />

EA 2:<br />

EA 3:<br />

Wahl des 4. Prüfungsfaches ( schriftlich ) für das Abitur:<br />

4. Prüfungsfach :<br />

Wahl des 5. Prüfungsfaches ( mündlich ) für das Abitur:<br />

5. Prüfungsfach :<br />

Ich / wir haben<br />

- die Kurswahl<br />

- die Wahl der EA-Fächer - und Prüfungsfächer<br />

- die Informationen über die Schwerpunkte und Inhalte des Fachunterrichts in Hinblick<br />

auf das Abitur (verteilt mit den Kurswahlunterlagen des letzten Schuljahres )<br />

- die Informationen über die Belegungsverpflichtungen<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Datum: ________________ Unterschrift : ____________________________________<br />

Bei nichtvolljährigen Schülerinnen/Schülern<br />

Unterschrift einer /eines Erziehungsberechtigten<br />

Lehrerin / Lehrer


Anregungen - Kritik - Verbesserungsvorschläge<br />

Auf diesem Blatt könnt ihr Ärgernisse, die euch aufgefallen sind, aber auch eure Ideen<br />

zur Verbesserung der Kursstufe der <strong>IGS</strong> mit eurem Namen versehen oder auch anonym<br />

aufschreiben und dann im Sek-II-Büro abgeben.


Einbringung und Wertung im Abitur<br />

(Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium,<br />

im Abendgymnasium und im Kolleg vom 12.4.2007, SVBL 5/07 S.146 )<br />

Die Ergebnisse der Qualifikationsphase und der Abiturprüfung werden in 2 Blöcken gewertet:<br />

Block I Block II<br />

36 Kursergebnisse Abiturprüfung<br />

4 Kurse EA1<br />

4 Kurse EA 2<br />

diese 8 Kurse in doppelter Wertung<br />

darunter maximal 3 Kurse mit<br />

weniger als 05 Notenpunkten<br />

4 Kurse EA 3<br />

4 Kurse P4<br />

4 Kurse P5<br />

weitere 16 Grundkurse<br />

diese 28 Kurse in einfacher Wertung<br />

darunter maximal 4 Kurse mit<br />

weniger als 05 Notenpunkten<br />

zusammen mindestens 200 Punkte<br />

+<br />

Informationen zur Abiturwertung<br />

Bei den Kursen , die im Block I eingebracht werden, sind die Einbringungsverpflichtungen zu beachten.<br />

Berechnung des Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung ( nicht Sport )<br />

Das Gesamtergebnis E für eine Prüfung , die aus schriftlicher und mündlicher Teilprüfung besteht, wird wie folgt<br />

berechnet:<br />

E = ( 8 * schriftlich + 4 * mündlich ) /3 entspricht: 4*(2*s + 1*m)/3<br />

Berechnung des Prüfungsergebnisses im EA-Fach Sport ( ohne zusätzliche mündliche Prüfung )<br />

E = ( Praxis + schriftlich) * 2 (Praxis = Durchschnittsnote aller 3 prakt. Prüfungen)<br />

Berechnung des Prüfungsergebnisses im EA-Fach Sport ( mit zusätzlicher mündlicher Prüfung )<br />

E = ( 6* Praxis + 4 * schriftlich + 2* mündlich ) / 3<br />

Berechnung des Prüfungsergebnisses für das 4. Prüfungsfach, wenn es durch eine besondere<br />

Lernleistung ersetzt wird:<br />

E = ( 2* schriftlich + mündlich ) / 3<br />

Prüfungsergebnisse in allen fünf<br />

Prüfungsfächern<br />

(An Stelle der Prüfung im vierten Prüfungsfach kann<br />

das Ergebnis einer besonderen Lernleistung gewertet werden. )<br />

diese Ergebnisse in vierfacher Wertung<br />

mindestens<br />

in EA1 oder EA 2 mind. 20 Pkt<br />

in 3 der 5 Prüfungen mind. 20 Punkte<br />

zusammen mindestens 100 Punkte<br />

Ergebnis Block I für die Abiturwertung: Ergebnis Block II für die Abiturwertung:<br />

Punktsumme * 40 / 44 oben aufgeführte Punktsumme<br />

Bei allen Ergebnissen werden Bruchteile nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet.<br />

(schriftlich = Ergebnis der schriftl. Dokumentation ,<br />

mündlich = Ergebnis des Kolloquiums )


Zusätzliche mündliche Prüfungen (nicht Sport )<br />

Punkte in der mündlichen Prüfung<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

0<br />

1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

0 1<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

12<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Die Tabelle zeigt das Gesamtergebnis für ein Prüfungsfach bei schriftlicher und mündlicher Prüfung.<br />

Beispiel 1: Ist das Ergebnis der schriftlichen Arbeit 07 Notenpunkte und das Ergebnis der mündlichen Prüfung 10<br />

Notenpunkte, dann findet man die Gesamtpunktzahl für dieses Prüfungsfach, indem man in der oberen grau unterlegten<br />

Zeile bis zur Spalte 7 geht und dann den Schnittpunkt dieser Spalte mit der Zeile 10 sucht. Dort findet man 32<br />

als Gesamtergebnis. Das entspricht der Formel E= (8*s + 4*m)/3. Ohne eine mündliche Prüfung wäre das Ergebnis<br />

4*7 = 28 Punkte gewesen.<br />

Beispiel 2: Jemand hat 06 Notenpunkte in der schriftlichen Arbeit erreicht und damit 24 Punkte als Ergebnis, möchte<br />

sich aber um 7 Punkte steigern, also 31 Punkte erreichen. Dann wird in der grau unterlegten oberen Zeile die<br />

6 gesucht und nun in dieser Spalte soweit nach unten gegangen, bis man die gewünschte Zahl 31 findet. Das ist die<br />

Zeile 11. Man muss also 11 Punkte in der mündlichen Prüfung erreichen.<br />

Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in eine Durchschnittsnote<br />

Abiturdurchschnittsnote<br />

2 3<br />

8<br />

9<br />

11<br />

12<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

Die Summe aller Punkte aus den<br />

zwei Wertungsblöcken des Abiturs<br />

wird in eine Durchschnittsnote umgerechnet.<br />

(Tabelle 1)<br />

Tabelle 1: Umrechnung der<br />

Gesamtpunktzahl in eine Note<br />

Informationen zur Abiturwertung<br />

11<br />

12<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

29<br />

31<br />

Punkte in der schriftlichen Abiturarbeit<br />

4 5<br />

301<br />

319<br />

337<br />

355<br />

373<br />

391<br />

409<br />

427<br />

445<br />

463<br />

13<br />

15<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

29<br />

31<br />

32<br />

33<br />

Punkte<br />

300<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

16<br />

17<br />

19<br />

20<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

29<br />

31<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

6 7<br />

318<br />

336<br />

354<br />

372<br />

390<br />

408<br />

426<br />

444<br />

462<br />

480<br />

19<br />

20<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

29<br />

31<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

37<br />

39<br />

Note<br />

4,0<br />

3,9<br />

3,8<br />

3,7<br />

3,6<br />

3,5<br />

3,4<br />

3,3<br />

3,2<br />

3,1<br />

3,0<br />

21<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

37<br />

39<br />

40<br />

41<br />

8 9<br />

481<br />

499<br />

517<br />

535<br />

553<br />

571<br />

589<br />

607<br />

625<br />

643<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

37<br />

39<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44<br />

Punkte Note Punkte Note<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

10 11<br />

27<br />

28<br />

29<br />

31<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

37<br />

39<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44<br />

45<br />

47<br />

498<br />

516<br />

534<br />

552<br />

570<br />

588<br />

606<br />

624<br />

642<br />

660<br />

29<br />

31<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44<br />

45<br />

47<br />

48<br />

49<br />

2,9<br />

2,8<br />

2,7<br />

2,6<br />

2,5<br />

2,4<br />

2,3<br />

2,2<br />

2,1<br />

2,0<br />

12 13<br />

32<br />

33<br />

35<br />

36<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44<br />

45<br />

47<br />

48<br />

49<br />

51<br />

52<br />

661<br />

679<br />

697<br />

715<br />

733<br />

751<br />

769<br />

787<br />

805<br />

823<br />

35<br />

36<br />

37<br />

39<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44<br />

45<br />

47<br />

48<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

55<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

678<br />

696<br />

714<br />

732<br />

750<br />

768<br />

786<br />

804<br />

822<br />

900<br />

14 15<br />

37<br />

39<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

55<br />

56<br />

57<br />

1,9<br />

1,8<br />

1,7<br />

1,6<br />

1,5<br />

1,4<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1,0<br />

40<br />

41 1<br />

43<br />

44<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

51<br />

52<br />

53<br />

55<br />

56<br />

57<br />

59 19<br />

60


Sprachlicher Schwerpunkt<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache ( alt )<br />

Fremdsprache<br />

Kunst / Musik / darst. Spiel<br />

Politik- Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Religion oder Werte und Normen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft (Bi oder Ch oder Ph)<br />

Seminarfach<br />

mind. 2 weitere Kurse des P-Faches aus<br />

Aufgabenfeld B<br />

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache (1)<br />

Kunst / Musik / darst. Spiel<br />

Politik- Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Religion oder Werte und Normen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft 1<br />

Naturwissenschaft 2 (auch Informatik )<br />

Seminarfach<br />

mind. 2 weitere Kurse des P-Faches aus<br />

Aufgabenfeld B<br />

Informationen zur Abiturwertung<br />

Einbringungsverpflichtungen für Block I der Abiturwertung<br />

Kurse<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

32<br />

Kurse<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

32<br />

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache (1)<br />

Kunst oder Musik<br />

Musik oder Kunst oder darst. Spiel<br />

Politik- Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Religion oder Werte und Normen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft (Bi oder Ch oder Ph)<br />

Seminarfach<br />

mind. 2 weitere Kurse des P-Faches aus<br />

Aufgabenfeld B<br />

Kurse<br />

Ist Kunst bzw. Musik Schwerpunktfach, müssen zwei Kurse<br />

des jeweils anderen Faches ( Musik bzw. Kunst) eingebracht<br />

werden. Diese Verpflichtung kann auch mit 2 Kursen darst.<br />

Spiel erfüllt werden.<br />

Gesellschaftswissenschaftl. Schwerpunkt<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache 1 (1)<br />

Fremdsprache 2<br />

Kunst / Musik / darst. Spiel<br />

Politik- Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Religion oder Werte und Normen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft 1<br />

Naturwissenschaft 2 (auch Informatik )<br />

Seminarfach<br />

2 weitere Kurse des 2. Schwerpunktfaches<br />

aus Aufgabenfeld B<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

32<br />

Kurse<br />

4<br />

4<br />

2 (*)<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2 (*)<br />

(*) Entweder die zusätzlich belegten Kurse einer weiteren<br />

Fremdsprache oder die zusätzlich belegten Kurse einer weiteren<br />

Naturwissenschaft müssen eingebracht werden.<br />

(1) Wird diese Einbringungsverpflichtung mit einer alten Fremdsprache erfüllt, und wurde im 11. Jahrgang noch eine neue<br />

Fremdsprache gewählt, dann müssen 2 Kurse dieser neuen Fremdsprache zusätzlich eingebracht werden.<br />

2<br />

2<br />

32


Allgemeine Anmerkungen:<br />

Informationen zur Abiturwertung<br />

Sportlicher Schwerpunkt<br />

Deutsch<br />

Fremdsprache 1 (1)<br />

Fremdsprache 2<br />

Kunst / Musik / darst. Spiel<br />

Politik- Wirtschaft<br />

Geschichte<br />

Religion oder Werte und Normen<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaft 1<br />

Naturwissenschaft 2 (auch Informatik )<br />

Seminarfach<br />

Sport<br />

mind. 2 weitere Kurse des Prüfungsfaches<br />

aus Aufgabenfeld B<br />

Kurse<br />

4<br />

4<br />

2 (*)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2 (*)<br />

(*) Entweder die zusätzlich belegten Kurse einer weiteren<br />

Fremdsprache oder die zusätzlich belegten Kurse einer weiteren<br />

Naturwissenschaft müssen eingebracht werden.<br />

1 Hat eine Schülerin oder ein Schüler im 11. Jahrgang eine neue Fremdsprache als zweite Pflichtfremdsprache<br />

beginnen müssen, so müssen zwei Kurse dieser Fremdsprache eingebracht werden, auch wenn<br />

die Verpflichtung zur Einbringung von 4 Kursen einer Fremdsprache schon mit einer anderen Fremdsprache<br />

erfüllt wurde.<br />

Hat eine Schülerin oder ein Schüler im 11. Jahrgang eine neue Fremdsprache als dritte Fremdsprache<br />

aus dem Wahlbereich freiwillig gewählt, dann können die Kurse dieser Fremdsprache ins Abitur eingebracht<br />

werden.<br />

2 Wurde Religionsunterricht der zugehörigen Religionsgemeinschaft nicht angeboten und hat eine Schülerin<br />

oder ein Schüler auch den Ersatzunterricht in Werte&Normen nicht gewählt, dann müssen zwei<br />

andere Kurse aus dem Aufgabenfeld B eingebracht werden, jedoch nicht aus dem Fach, das schon als<br />

Prüfungsfach gewählt wurde.<br />

3 Vom Seminarfach müssen in Block I der Gesamtqualifikation die Ergebnisse von 2 unmittelbar aufeinanderfolgenden<br />

Kursen eingebracht werden. Darunter muss das Ergebnis des Halbjahres sein, in dem die<br />

Facharbeit geschrieben wurde.<br />

4 Von einem Fach können maximal 5 Kurse ins Abitur eingebracht werden.<br />

Wenn Sport Prüfungsfach ist, müssen vier Sportkurse ins Abitur eingebracht werden. Wenn Sport nicht<br />

Prüfungsfach ist, dürfen höchstens 3 Sportkurse ins Abitur eingebracht werden. Wenn mehr als ein<br />

Sportkurs eingebracht werden soll, dann muss darunter mindestens ein Kurs einer A-Sportart sein.<br />

5 Kurse, die mit 00 Notenpunkten bewertet wurden, gelten als nicht belegt. Handelt es sich dabei um<br />

Pflichtkurse, sind damit die Voraussetzungen für eine Zulassung zum Abitur nicht erfüllt.<br />

2<br />

4<br />

2<br />

34


igs<br />

Hinweise zur „Besonderen Lernleistung“ im Abitur<br />

(AVO-GOFAK § 11 sowie EB-AVO-GOFAK 11.1 - 11.4 )<br />

Informationen zur Abiturwertung<br />

Wenn eine Besondere Lernleistung ins Abitur eingebracht werden soll, dann muss diese schriftlich<br />

dokumentiert sein. Die Festlegung von Thema, Gegenstand und Umfang der schriftlichen Dokumentation<br />

erfolgen durch die das Seminarfach unterrichtende Lehrkraft. Die Dokumentation ist am letzten Schultag vor<br />

den schriftlichen Abiturarbeiten abzugeben.<br />

Am Ende der schriftlichen Dokumentation muss die Schülerin/der Schüler versichern, sie selbstständig angefertigt<br />

und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt zu haben.<br />

Wenn mehrere Schülerinnen oder Schüler an der Arbeit beteiligt waren, muss in der Dokumentation schriftlich<br />

angegeben werden, wer für welchen Teil verantwortlich ist.<br />

Zusätzlich zur schriftlichen Dokumentation findet ein Kolloquium in der Zeit der mündlichen Zusatzprüfungen<br />

auf Grundlage der Dokumentation statt. Die Dauer entspricht einer mündlichen Abiturprüfung. Waren<br />

mehrere Schülerinnen oder Schüler an der Dokumentation beteiligt, ist das Kolloquium eine Gruppenprüfung<br />

und die Dauer der Prüfung beträgt dann mindestens 50 Minuten und höchstens 70 Minuten.<br />

Die Bewertung der Besonderen Lernleistung erfolgt nach folgender Formel:<br />

B = (2 x S + 1x K ) / 3<br />

Dabei ist B die Punktzahl für die Besondere Lernleistung, die sich aus der schriftlichen Dokumentation S<br />

und dem Ergebnis des Kolloquiums K zusammensetzt. Bruchteile von Punkten werden am Ende abgerundet.<br />

Ist bei der schriftlichen Dokumentation die Lernleistung einer Schülerin oder<br />

eines Schülers nicht nachweisbar, so wird die gesamte Lernleistung mit 00 Punkten bewertet.<br />

Die Punktzahl B geht in vierfacher Wertung in Block II der Abiturwertung ein. In diesem Falle werden die anderen<br />

Leistungen in der Abiturprüfung berechnet, wie in der Tabelle auf Seite 1 dargestellt.<br />

Ein Schüler / eine Schülerin , der / die eine „Besondere Lernleistung“ erbringen möchte, trifft seine /ihre<br />

Entscheidung in Absprache mit der / dem begleitenden Lehrerin / Lehrer spätestens in der ersten Woche<br />

des dritten Kurshalbjahres.<br />

Diese Entscheidung kann bis spätestens 1. Dezember des betreffenden Jahres ebenfalls in Absprache<br />

revidiert werden.<br />

Danach ist eine Zurücknahme der Entscheidung für die „Besondere Lernleistung“ nur in Sonderfällen<br />

(Krankheit o.ä.) möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!