05.01.2013 Aufrufe

Mechanische Wellen

Mechanische Wellen

Mechanische Wellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. September 2010 <strong>Mechanische</strong><strong>Wellen</strong>.TEX<br />

4. Längs- und Querwellen im Alltag<br />

<strong>Mechanische</strong> Transversalwellen entstehen nur, wenn elastische Querkräfte wirksam<br />

sind. <strong>Mechanische</strong> Längswellen entstehen, wenn elastische Längskräfte wirken. In Festkörpern<br />

können sich Transversal- und Longitudinalwellen ausbreiten. Im Innern von<br />

Flüssigkeiten und Gasen können sich nur Längswellen ausbreiten.<br />

vgl. Erdbebenwellen S. 131<br />

5. <strong>Wellen</strong>gleichung<br />

Wenn für den zeitlichen Verlauf der Schwingung des Erregers (x = 0) s(t) = �s sin ω t<br />

mit ω = 2π f gilt, dann schwingt der Massenpunkt an der Stelle x verspätet mit der<br />

Zeitverschiebung ∆t = x<br />

. Somit lautet sein Elongation-Zeit-Gesetz:<br />

c<br />

Übungen Dorn-Bader S. 133 A2 - A4<br />

�<br />

s(t,x) = �s sin ω<br />

t − x<br />

c<br />

6. Überlagerung zweier Schwingungen am gleichen Ort<br />

Dorn-Bader S. 134 - 135<br />

6.1. Experiment und Zeigerkonzept<br />

Was registriert ein Mikrophon, wenn es an einem Ort gleichzeitig zwei Sinusschwingungen<br />

derselben Frequenz ausgesetzt wird? (vgl. V1 a - c S. 134)<br />

Ergebnis: Das Mikrophon nimmt wieder eine Sinusschwingung auf, deren Amplitude<br />

allerdings davon abhängt, mit welchem Phasenunterschied die Sinusschwingungen am<br />

Ort des Mikrophons auftreten.<br />

Das experimentelle Ergebnis kann mithilfe zweier rotierender Zeiger (�s1, �s2) beschrieben<br />

werden, die mit gleicher Winkelgeschwindigkeit gegen den Uhrzeigersinn rotieren<br />

(vgl. Bilder B2 und B3 S. 135). In der Regel sind die Schwingungen am Beobachtungsort<br />

nicht in Phase, d. h. die Zeiger nicht deckungsgleich. Einer der Zeiger läuft dem anderen<br />

um einen bestimmten Winkel ϕ0 (= Phasenverschiebung) voraus. Die gesamte Auslenkung<br />

s = s1 + s2 am Beobachtungsort erhält man durch die Projektion der einzelnen<br />

4<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!