05.01.2013 Aufrufe

PDG foodSolution - ERP Software

PDG foodSolution - ERP Software

PDG foodSolution - ERP Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PDG</strong> <strong>foodSolution</strong><br />

Die <strong>ERP</strong>/PPS- <strong>Software</strong> für die Lebensmittelbranche<br />

(Bio und konventionell)<br />

Zur besseren Übersicht werden dabei mehrere Artikel zu einer eigenen „Planungseinheit“ mit einem<br />

frei wählbaren Planungszeitraum (Jahres-, Wochen-, Tagesplanung etc.) zusammengefasst und gemeinsam<br />

geplant.<br />

Das Produktionsplanungsmodul eignet sich u.a. hervorragend für Fremdfertiger, die ihren Kunden<br />

eine Materialbereitstellungsliste der anzuliefernden Rohstoffe zur Verfügung stellen müssen.<br />

Neben den Artikeln können auch Tätigkeiten (Rüsten, Reinigen, Wartung etc.) eingeplant werden.<br />

Damit schon bei der Planung eine Reinigung berücksichtigt werden kann, erscheint ein roter Punkt,<br />

wenn der vorherige Artikel ein oder mehrere Allergene enthält, die in nachfolgenden Artikel nicht vorhanden<br />

sind.<br />

Im Produktionsplanungsmodul können eine Liste aller Planungsartikel einer Planungseinheit, ein<br />

Tagesplan und eine Materialbedarfsliste erstellt werden.<br />

2. Fertigungsdurchlauf<br />

Nachdem die Einplanung bzw. Disposition eines Fertigungsloses abgeschlossen ist, kann automatisch<br />

ein Fertigungsauftrag, z.B. für die machbare Menge erzeugt werden. Die in den Rohstoffen enthaltenen<br />

Allergene werden auf dem Fertigungsauftrag ausgewiesen.<br />

Im Firmenstamm wird festgelegt, wann welche Fertigungspapiere (Fertigungsaufträge, Lohnscheine,<br />

Materialentnahmescheine) gedruckt werden sollen. Je nach Fertigungsart können die Fertigungspapiere<br />

aus dem Planungs- oder dem Dispositionsbild freigegeben und gedruckt werden.<br />

Über ein spezielles Meldungsbild werden sämtliche Veränderungen und Materialentnahmen für einen<br />

Fertigungsauftrag gemeldet. Fertigungsaufträge können bei Rückmeldung eines Arbeitsgangs gesplittet<br />

und bei Bedarf wieder zusammengeführt werden.<br />

Der Arbeitsplan und die Rezeptur können im laufenden Fertigungsprozess geändert werden. Vorhandene<br />

und erledigte Fertigungsaufträge können nach vielfältigen Kriterien selektiert und angezeigt werden.<br />

4. Ablieferung und Zuteilung<br />

Aus der Produktion abgelieferte Artikel (mit Gut-, Fehl- und Ausschussmengen) werden automatisch<br />

ans Lager mit Angabe der Charge, des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) und des Herstelldatums<br />

(HSD) gebucht. Bei Bedarf kann sofort ein EAN128-Transport-Etikett gedruckt werden.<br />

Die Zuteilung der zurückgemeldeten Artikel zu den Kundenauftragspositionen kann automatisch oder<br />

manuell erfolgen. Bei manueller Zuteilung erfolgt dies anhand eines Zuteilungsvorschlags.<br />

<strong>PDG</strong> Systemhaus<br />

Ulmer Str. 4<br />

75179 Pforzheim Seite 14 von 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!