05.01.2013 Aufrufe

PDG foodSolution - ERP Software

PDG foodSolution - ERP Software

PDG foodSolution - ERP Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PDG</strong> <strong>foodSolution</strong><br />

Die <strong>ERP</strong>/PPS- <strong>Software</strong> für die Lebensmittelbranche<br />

(Bio und konventionell)<br />

Lieferantenstamm<br />

Analog zu den Kundenstammdaten werden die Lieferantenstammdaten verwaltet.<br />

Produktionsmittel<br />

Als Produktionsmittel können Kostenstellen, Mitarbeiter, Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

erfasst werden. Maschinen können zu Maschinengruppen zusammengefasst und auf eine Kostenstelle<br />

verdichtet werden. Für die einzelnen Produktionsmittel können abhängig vom hinterlegten Zeitmodell<br />

in Verbindung mit dem Betriebskalender Sollkapazitäten generiert werden.<br />

Je Produktionsmittel kann die Soll-/Ist-Kapazität graphisch gegenübergestellt werden. Für die in Arbeitsplänen<br />

hinterlegten Produktionsmittel können dazu gehörigen Artikel angezeigt werden.<br />

Lagerbuchungen<br />

Neben Zugangs-, Abgangs- und Inventurbuchungen können Lagerzugangsbuchungen für Fertigerzeugnis<br />

mit Abbuchung der Rezepturbestandteile und Angabe der Pasteurisierungs- und Lagertemperatur.<br />

Transaktions-Positionen für Fertigerzeugnisse sind dann sinnvoll, wenn z. B. keine Fertigungsaufträge<br />

vorliegen und neben des Lagerzugangs der Fertigware gleichzeitig mit einem Lagerbuchungsvorgang<br />

die Rezepturbestandteile ausgebucht werden sollen.<br />

Schlüsselverzeichnis<br />

In dem Schlüsselverzeichnis werden alle Daten verwaltet, die in DropDown-Feldern (z.B. Versandarten,<br />

Mengeneinheiten etc.) ausgewählt werden. Schlüssel, die für Formulare benötigt werden, können<br />

mehrsprachig hinterlegt werden.<br />

Kalkulation<br />

Um eine flexible Kalkulation zu ermöglichen, können vom Anwender beliebig viele Kalkulationsschemata<br />

abgelegt werden. Hierzu gibt es verschiedene Zeilentypen (z.B. Materialkosten, Herstell-kosten,<br />

Rüstkosten etc.) die be-stimmte Rechenvorgänge auslösen.<br />

Im Artikelstamm wird festgelegt, mit welchem der angelegten Kalkulationsschemata (z.B. Eigenteil-,<br />

Kaufteilkalkulation) kalkuliert werden soll. In der Auftragsposition kann für die Auftragsmenge eine Angebots-kalkulation<br />

für die angebotene Menge mit Preisübernahme durchgeführt werden, dabei werden<br />

z.B. die Rüstkosten anteilig berechnet.<br />

<strong>PDG</strong> Systemhaus<br />

Ulmer Str. 4<br />

75179 Pforzheim Seite 18 von 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!