05.01.2013 Aufrufe

Europerette 2011 - Lehár Festival in Bad Ischl

Europerette 2011 - Lehár Festival in Bad Ischl

Europerette 2011 - Lehár Festival in Bad Ischl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gössl – Das Unternehmen<br />

Das Salzburger Traditionsunternehmen Gössl wird <strong>in</strong> zweiter Generation<br />

von Mag.Gerhard Gössl geführt. Mit über 30 Gössl-Fachgeschäften und<br />

über 150 Partnern im Händlernetz ist Gössl e<strong>in</strong>e fixe Größe unter den<br />

Trachtenherstellern. Per anno werden 100.000 Modelle für Männer, Frauen<br />

und K<strong>in</strong>der, häufig noch mit Handarbeit, hergestellt und das Sortiment<br />

umfasst vom klassischen Dirndl bis Janker auch Bekleidung fürs<br />

Berufsleben, Freizeit und festliche Anlässe. Accessoires wie Schals,<br />

Seidentücher, Handschuhe und Handtaschen komplettieren das Angebot.<br />

Der Kernmarkt ist der deutschsprachige Raum, <strong>in</strong>sbesondere Österreich<br />

und Bayern, Schweiz und Südtirol. Der Gesamtumsatz beläuft sich auf 18<br />

Mio. Euro.<br />

Dass Gössl die Position des führenden Herstellers <strong>in</strong> Tracht erreicht hat<br />

und hält, ist letztlich das Ergebnis konsequenter Markenführung. Dafür<br />

brauche man Kont<strong>in</strong>uität und Zeit, so Gössl. Als Traditionalist, der auch<br />

Innovation schätzt, spielt er gekonnt mit der Dualität se<strong>in</strong>er Marke: „So<br />

viel Tradition wie möglich und so viel Innovation wie nötig.“ Vielen<br />

kurzlebigen und zeitgeistigen Trends am Markt trotzte Gössl hartnäckig.<br />

Gössl behielt Recht. Die Authentizität und damit die unverfälschte<br />

Orig<strong>in</strong>alität der Marke blieben über all die Jahre gewährleistet. Gerhard<br />

Gössl hütet se<strong>in</strong>e Marke mit großer Achtsamkeit, beweist aber gleichzeitig,<br />

dass Tradition nicht mit Kurzsichtigkeit gleichzusetzen ist. Tradition und<br />

Innovation können bei Bewahrung kultureller Identität herrlich<br />

zusammenpassen. Innovation ist Gerhard Gössl dann sehr willkommen,<br />

wenn „sie uns im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er positiven Entwicklung weiterbr<strong>in</strong>gt.“ E<strong>in</strong><br />

Kunstgriff, denn der Spagat zwischen Tradition und Moderne für Tracht ist<br />

ke<strong>in</strong> leichter: „Wenn die Marke nicht polarisiert, ist sie un<strong>in</strong>teressant.“<br />

15.04.<strong>2011</strong> Seite 19 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!