05.01.2013 Aufrufe

HSLU T&A, Horw - stuber.info

HSLU T&A, Horw - stuber.info

HSLU T&A, Horw - stuber.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7 Anhang: Tools<br />

7.1 Einbettung in die Matrizenrechnung<br />

7.1.1 Erste Aufgaben zur Matrizenrechnung<br />

1. Aufgabe: Definieren Sie die Matrizen A =<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1 0 -2<br />

-3 5 1<br />

4 2 -1<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 39 von 48 V 1.2 HS08/09<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

und B =<br />

2. Aufgabe: Matrizen addieren und subtrahieren A + B und A – B<br />

3. Aufgabe: Multiplizieren mit einer Zahl (Skalar) 3*A<br />

4. Aufgabe: Matrizenmultiplikation A*B<br />

5. Aufgabe: Transponieren und addieren Sie Q := A + A T<br />

6. Aufgabe: Definieren Sie die Diagonalmatrix W =<br />

7. Aufgabe: Eine Einheitsmatrix vom Typ 4x4 definieren<br />

8. Aufgabe: Berechnen Sie die Matrix R = W + 3* E<br />

9. Aufgabe: Bestimmen Sie den Rang der Matrix A<br />

10. Aufgabe: Bestimmen Sie die Inverse der Matrix A<br />

11. Aufgabe: Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

4 0 0 0<br />

0 7 0 0<br />

0 0 4 0<br />

0 0 0 2<br />

3 1 5<br />

2 0 -1<br />

3 4 1<br />

12. Aufgabe: Bestimmen Sie das charakteristische Polynom, die Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

der Matrix A (siehe Skript über Eigenvektoren)<br />

Ein weiteres Beispiel für Aufgabe 12: �� �1<br />

2�<br />

R � ��<br />

�0<br />

3�<br />

13. Aufgabe: Berechnen Sie die Aufgaben aus Kapitel 3 mit Maple resp. MatLab durch.<br />

14. Aufgabe: Berechnen Sie die Aufgaben aus Kapitel 7.1.2 mit Maple resp. MatLab durch.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.1.2 Übungen zu den Gleichungssystemen<br />

Aufgabe 7.1: Lösen Sie das Gleichungssystem A X = B mit MAPLE, indem Sie die Matrizengleichung<br />

auf X auflösen und die entsprechenden Matrizenmultiplikationen<br />

mit Maple durchführen.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

x1 + 2x2 + 3x3 = 4<br />

�<br />

2 x1 + 3x2 + 4x3 = 5<br />

4x 1 + 2x 2 + 5x 3 = 1<br />

�<br />

�<br />

oder A X = B mit A =<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 40 von 48 V 1.2 HS08/09<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1 2 3<br />

2 3 4<br />

4 2 5<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

; B =<br />

Aufgabe 7.2: Lösen nun das Gleichungssystem A X = B mit MAPLE, indem Sie dem Befehl<br />

LinearSolve(A,b) arbeiten.<br />

Aufgabe 7.3: Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme in Kap. 5 Maple und dem Befehl<br />

LinearSolve(A,b).<br />

Aufgabe 7.4: Wir haben ein Gleichungssystem<br />

a) Bestimmen Sie die Lösung.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

10x + 5.000y + 3.0z = 1�<br />

5x + 2.495y + 4.5z = 0�<br />

�<br />

.<br />

15x + 7.494y + 7.5z = 0�<br />

b) Die Zahl von a32 = 7.494 wurde falsch abgeschrieben. Richtig wäre 7.493. Bestimmen<br />

Sie die Lösung mit der neuen Zahl. Immerhin hat sich der Wert der Elements a32 um fast<br />

ein Promille geändert.<br />

c) Leider war die Zahl nochmals falsch, es sollte nicht a32 = 7.493, sondern a32 = 7.495 heissen.<br />

Bestimmen Sie die Lösung nochmals.<br />

Aufgabe 7.5: Welches der folgenden Gleichungssysteme hat eine nicht triviale Lösung?<br />

Triviale Lösungen sind x = 0, y = 0, z = 0.<br />

a)<br />

x + 3y - 2 z = 0<br />

x - 8 y + 8 z = 0<br />

3 x - 2 y + 4 z = 0<br />

b)<br />

x + 3 y - 2 z = 0<br />

x - 3 y + z = 0<br />

3 x - 2 y - 2 z = 0<br />

�4�<br />

�5�<br />

� �<br />

�1�


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.1.3 Schlecht konditionierte Gleichungssysteme<br />

Wenn die Determinante bei einem Gleichungssystem nicht Null, aber sehr klein ist, verglichen<br />

mit z.B. den Koeffizienten der Matrix, so muss mit grösseren Fehlern gerechnet werden. Kleine<br />

Änderungen bei den Koeffizienten können grosse Veränderungen in den Ergebnissen nach<br />

sich ziehen. Rundungsfehler können grosse Auswirkungen haben.<br />

Man nennt solche Gleichungssysteme "schlecht determiniert" oder "instabil" oder "illconditioned".<br />

Beispiel:<br />

Aufgabe 7.6:<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

x + 2.01y + 3.00z = 6.99�<br />

4x + 5.00y + 5.99z = 15.975�<br />

�<br />

3.5x + 4.00y + 4.50z = 12.5�<br />

a) Bestimmen Sie die Lösung mit Maple (Rechengenauigkeit: 12 Gleitkommastellen) ergibt<br />

x = y = z =<br />

b) Jetzt ändern wir im ursprünglichen System die letzte Konstante geringfügig um 0,01, d.h.<br />

wir betrachten das System<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wir finden die Lösungen<br />

x + 2.01y + 3.00z = 6.99�<br />

4x + 5.00y + 5.99z = 15.975�<br />

�<br />

3.5x + 4.00y + 4.50z = 12.51�<br />

x = y = z =<br />

Die Lösungen haben sich völlig verändert.<br />

In der Praxis hat man oft Gleichungssysteme zu lösen, deren Koeffizienten und Konstanten<br />

aus Messungen stammen und daher mit Fehlern behaftet sind. Ist das Gleichungssystem instabil,<br />

dann können geringfügige Messfehler die berechneten Ergebnisse unbrauchbar machen.<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 41 von 48 V 1.2 HS08/09


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.2 Maple<br />

In Maple gibt es zwei Packages für die Matrizenrechnung, das alte linalg und das neuere LinearAlgebra.<br />

Die Befehle mit dem alten Package werden der Vollständigkeitshalber aufgelistet,<br />

aber nicht tiefer behandelt.<br />

Sie können wie immer mit der Palette arbeiten. Insbesondere auch bei der Definition einer<br />

Matrix. Aufpassen muss man, wenn man die Matrizenmultiplikation mit der Palette durchführt<br />

(korrekte Wahl des Multiplikationszeichens).<br />

Beachten Sie, dass zu Beginn und nach jedem „restart“ das Package neu geladen werden<br />

muss.<br />

7.2.1 Befehle mit Package „linalg“<br />

� with(linalg):<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1 0 -2<br />

-3 5 1<br />

1. Aufgabe: Definieren Sie die Matrizen A =<br />

4 2 -1<br />

> A := matrix([[1, 0, –2], [–3, 5, 1], [4, 2, –1]];<br />

2. Aufgabe: Matrizen addieren und subtrahieren<br />

> Cadd := evalm(A + B) oder > Csub := evalm(A – B)<br />

3. Aufgabe: Multiplizieren mit einer Zahl (Skalar)<br />

> CmalS := evalm(3*A);<br />

4. Aufgabe: Matrizenmultiplikation<br />

> Cmul := multiply(A, B); oder<br />

> Cmul := evalm(A &* B)<br />

5. Aufgabe: Transponieren<br />

> transpose (A);<br />

6. Aufgabe: Definieren Sie die Diagonalmatrix W =<br />

diag. Lernen Sie die Helpfunktion kennen: Mit<br />

> ?diag<br />

wird der Befehl erklärt.<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 42 von 48 V 1.2 HS08/09<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

und B =<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

4 0 0 0<br />

0 7 0 0<br />

0 0 4 0<br />

0 0 0 2<br />

3 1 5<br />

2 0 -1<br />

3 4 1<br />

7. Aufgabe: Eine Einheitsmatrix vom Typ 4x4 definieren und danach ausdrucken<br />

> E:= array(identity, 1 .. 4, 1 .. 4)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

mit der Instruktion


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.2.2 Befehle mit Package „LinearAlgebra“<br />

� with(Linear Algebra):<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1 0 -2<br />

-3 5 1<br />

1. Aufgabe: Definieren Sie die Matrizen A =<br />

4 2 -1<br />

> A := Matrix([[1, 0, –2], [–3, 5, 1], [4, 2, –1]];<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 43 von 48 V 1.2 HS08/09<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

und B =<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

3 1 5<br />

2 0 -1<br />

3 4 1<br />

Bemerkung: Mit der Option shape (constant[3], identity, diagonal,…) erzeugt man spezielle<br />

Matrizen.<br />

2. Aufgabe: Matrizen addieren und subtrahieren<br />

> Cadd := (A + B) oder > Csub := (A – B)<br />

3. Aufgabe: Multiplizieren mit einer Zahl (Skalar)<br />

> CmalS := evalm(3*A);<br />

4. Aufgabe: Matrizenmultiplikation<br />

> Cmul := (A�B);<br />

5. Aufgabe: Transponieren<br />

> Transpose (A);<br />

6. Aufgabe: Definieren Sie die Diagonalmatrix W =<br />

Siehe Aufgabe 1.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

4 0 0 0<br />

0 7 0 0<br />

0 0 4 0<br />

0 0 0 2<br />

7. Aufgabe: Eine Einheitsmatrix vom Typ 4x4 definieren und danach ausdrucken<br />

Siehe Aufgabe 1.<br />

9. Aufgabe: Bestimmen Sie den Rang der Matrix A<br />

> Rank (A);<br />

10. Aufgabe: Bestimmen Sie die Inverse der Matrix A<br />

> MatrixInverse (A);<br />

11. Aufgabe: Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A<br />

> Determinant (A);<br />

12. Aufgabe: Bestimmen Sie das charakteristische Polynom, die Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

der Matrix A (siehe Skript über Eigenvektoren)<br />

> Eigenvalues (A) resp. Eigenvalues (A, output=list)<br />

> Eigenvectors (A) resp. Eigenvectors (A, output=list)<br />

> CharachteristicPolynomial(A, lambda)<br />

13. & 14. Aufgabe: Berechnen Sie die Aufgaben aus Kapitel 3 & 7.1.2 mit Maple durch.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.3 Matlab<br />

1. Aufgabe: Definieren Sie die Matrizen A =<br />

>>A=[1 0 -2; -3 5 1; 4 2 -1]<br />

>>B=[3 1 5; 2 0 -1; 3 4 1]<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1 0 -2<br />

-3 5 1<br />

4 2 -1<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 44 von 48 V 1.2 HS08/09<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

und B =<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

3 1 5<br />

2 0 -1<br />

3 4 1<br />

Bemerkungen:<br />

1. Mit dem Befehl diag(v) wird eine Diagonalmatrix mit den Elementen in v erzeugt.<br />

2. Mit dem Befehl eye (n) wird eine (n x n)-Diagonalmatrix erzeugt.<br />

3. Mit dem Befehl ones (n, m) wird eine (n x m)-Matrix erzeugt, die alle den Wert 1 haben.<br />

4. Mit dem Befehl zeros (n, m) wird eine (n x m)-Matrix erzeugt, die alle den Wert 0 haben.<br />

2. Aufgabe: Matrizen addieren und subtrahieren<br />

>>C = A + B<br />

>>D = A - B<br />

3. Aufgabe: Multiplizieren mit einer Zahl (Skalar)<br />

>>E = 3*A<br />

4. Aufgabe: Matrizenmultiplikation<br />

>>F = A*B<br />

>>G = B*A<br />

5. Aufgabe: Transponieren und addieren<br />

>>H = A + A'<br />

6. Aufgabe: Definieren Sie die Diagonalmatrix W =<br />

Siehe Bemerkungen Aufgabe 1.<br />

>>W = diag([4 7 4 2])<br />

7. Aufgabe: Eine Einheitsmatrix vom Typ 4x4 definieren<br />

Siehe Bemerkungen Aufgabe 1.<br />

>>E = eye(4)<br />

>>I3 = ones(3,4)<br />

>>I4 = zeros(4,3)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

4 0 0 0<br />

0 7 0 0<br />

0 0 4 0<br />

0 0 0 2<br />

Bemerkung: Definieren Sie die anderen Typen aus Aufgabe 1 ebenfalls.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

9. Aufgabe: Bestimmen Sie den Rang der Matrix A<br />

>>rank(A)<br />

10. Aufgabe: Bestimmen Sie die Inverse der Matrix A<br />

>>J1 = inv(A)<br />

oder<br />

>>J2 = A^(-1)<br />

11. Aufgabe: Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A<br />

>>d = det(A)<br />

12. Aufgabe: Bestimmen Sie das charakteristische Polynom, die Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

der Matrix A (siehe Skript über Eigenvektoren)<br />

EW = eig(A) Eigenwerte werden herausgegeben<br />

[EV,EW]= eig(A) Eigenvektoren als Spalten und die Eigenwerte in Diagonalmatrix.<br />

Die Eigenvektoren werden normiert, d.h. auf die Länge 1<br />

[EV,EW]=<br />

eig(A,‘nobalance‘)<br />

gebracht.<br />

Eigenvektoren als Spalten und die Eigenwerte in Diagonalmatrix.<br />

Die Eigenvektoren werden nicht normiert.<br />

poly(A) Charakteristisches Polynom von A. Es werden aber nur die<br />

Koeffizienten des Polynoms herausgegeben. Der höchste Koeffizient<br />

zuerst.<br />

>>EW=eig(A)<br />

>>[EV, EW]=eig(A)<br />

>>[EV, EW]=eig(A, ´nobalance´)<br />

>>poly(A)<br />

Ein weiteres Beispiel:<br />

>> R = [1 2; 0 3]<br />

>>EW=eig(R)<br />

>>[EV1, EW1]=eig(R)<br />

>>[EV2, EW2]=eig(R,´nobalance´)<br />

>>poly(R)<br />

R =<br />

1 2<br />

0 3<br />

EV1 =<br />

1.0000 0.7071<br />

0 0.7071<br />

EW1 =<br />

1 0<br />

0 3<br />

EV2 =<br />

1 1<br />

0 1<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 45 von 48 V 1.2 HS08/09


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

EW2 =<br />

1 0<br />

0 3<br />

r =<br />

1 -4 3<br />

13. Aufgabe: Berechnen Sie die Aufgaben aus Kapitel 3 mit MatLab durch.<br />

14. Aufgabe: Berechnen Sie die Aufgaben aus Kapitel 7.1.2 mit MatLab durch.<br />

15. Aufgabe: Bearbeiten Sie auch die Aufgaben im Skript über Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

mit MatLab.<br />

Noch eine Schlussbemerkung:<br />

Gegeben ist ein Gleichungssystem A� x � b (A: Matrix, x und b Vektoren), mit A eine reguläre Matrix<br />

(d.h. det A � 0). Die formale Lösung erhält man durch:<br />

1. Von links mit<br />

�1<br />

�1<br />

�1<br />

A multiplizieren � A A�<br />

x � A b<br />

2.<br />

�1<br />

�1<br />

A A � E (Einheitsmatrix) � x � A b<br />

In Worten ausgedrückt: Die Lösung x erhält man, indem b „von links mit A dividiert“ wird.<br />

In MATLAB: >> x=A\b<br />

In Maple können Sie das ja mit dem Befehl LinearSolve(A,b) lösen. Diesen Befehl gäbe es<br />

auch in MatLab, wenn man die symbolic Toolbox installiert hat. Wir haben (z.Z.) diese Toolbox<br />

nicht installiert und müssen es wie oben beschrieben lösen.<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 46 von 48 V 1.2 HS08/09


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.4 Testataufgaben<br />

Die nachfolgenden Aufgaben sind Testataufgaben für Maple und MatLab.<br />

Testataufgabe 1: Definieren Sie die Matrix A = � � �<br />

a) Berechnen Sie die Inverse Matrix A –1<br />

a b�<br />

�<br />

c d �<br />

.<br />

b) Berechnen Sie das Produkt A � A –1 und vereinfachen Sie das Resultat (falls notwendig).<br />

simplify funktioniert auch mit Matrizen.<br />

Testataufgabe 2:<br />

�<br />

a) Die Matrizen A und B definieren A =<br />

�<br />

�<br />

�<br />

1<br />

–2<br />

–3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3�<br />

–2�<br />

�<br />

1�<br />

Berechnen Sie die Matrizen: U:= A . B, V := 2A + 4B<br />

b) Berechnen Sie die Transponierte von A: R:= A T .<br />

c) Berechnen Sie die Inverse von A, d.h. A �1 .<br />

d) Überprüfen Sie, ob A . A �1 die Einheitsmatrix ergibt.<br />

e) Berechnen Sie A . A + E (E ist die Einheitsmatrix)<br />

f) Berechnen Sie A 3 , B 2<br />

g) Berechnen Sie (A � B) –1 und B –1 � A –1<br />

h) Berechnen Sie (A � B) T , B T � A T<br />

i) Berechnen Sie v := 2 A + 3 B<br />

und B =<br />

j) Berechnen Sie die Eigenwerte und –vektoren der Matrizen A und B<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 47 von 48 V 1.2 HS08/09<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

2 3 –5�<br />

2 –1 1�<br />

�<br />

2 0 –5�<br />

k) Lösen Sie die Gleichungssysteme mit A resp. B als Koeffizientenmatrix und b = [1; 2; 3]<br />

als konstanten Vektor.


<strong>HSLU</strong> T&A, <strong>Horw</strong> Ing-Tool/ „Matrizen“<br />

7.5 Lösungen<br />

Zu Maple<br />

Aufgabe 7.1 & 7.2<br />

x = -7/5; y = 9/5; z = 3/5<br />

Aufgabe 7.4:<br />

a) x = -500.35 ; y = 1000 ; z = 1.5,<br />

b) x = -250.1 ; y = 500 ; z = 0.666666<br />

c) keine Lösung<br />

Aufgabe 7.5:<br />

a) hat unendlich viele Lösungen, b) nur die triviale Lösung<br />

Aufgabe 7.6:<br />

a)<br />

b)<br />

� Josef Schuler, j.schuler@bluewin.ch Seite 48 von 48 V 1.2 HS08/09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!