05.01.2013 Aufrufe

Multimedia-Konzept - BiblioITE - Home - ETH Zürich

Multimedia-Konzept - BiblioITE - Home - ETH Zürich

Multimedia-Konzept - BiblioITE - Home - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Smarthome und Energieeffizienz<br />

10<br />

Elektrizitätsbezug [kWh]<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Weisse<br />

Ware<br />

Beleuchtung<br />

Pflege, Energie,<br />

Gesundheit Klima<br />

Fig. 4-1 Jahresbezug nach Gerätegruppen<br />

4.3.1 Weisse Ware<br />

Unterhalt.,<br />

Kommun.<br />

Standby<br />

Normalbetrieb<br />

Sicherheit<br />

<strong>Home</strong><br />

Office<br />

Zentrale<br />

Infrastruktur<br />

Die Weisse Ware hat auch in einem modernen und vernetzten Objekt, wie dem Smarthome, den<br />

grössten Strombezug aller Gerätekategorien (2600 kWh). Diese Zahl entspricht recht genau dem<br />

Wert, der für das FutureLife-Haus für einen anzustrebenden energieoptimierten Zustand<br />

angegeben wurde. Gegenüber einem klassischen Haushalt vor 15 Jahren ist der Wert um knapp<br />

10% tiefer (vgl. Huser & Aebischer 2002).<br />

Mit Ausnahme des Tumblers liegen alle neuen Haushalt-Grossgeräte in der Effizienzklasse A oder<br />

darüber. Beim Tumbler wurde auf ein Gerät mit Wärmepumpe verzichtet, die Effizienzklasse ist C.<br />

Zusätzlich zum Tiefkühlgerät in der Küche wurde eine ältere Gefriertruhe im Keller beibehalten,<br />

die der Effizienzklasse B entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!