05.01.2013 Aufrufe

Multimedia-Konzept - BiblioITE - Home - ETH Zürich

Multimedia-Konzept - BiblioITE - Home - ETH Zürich

Multimedia-Konzept - BiblioITE - Home - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Smarthome und Energieeffizienz<br />

Dazu muss für jeden Gerätebereich der Endwert für den zusätzlichen Strombedarf pro Haushalt<br />

angegeben werden. Aebischer und Huser basierten ihre Hochrechnung auf eher theoretische<br />

Überlegungen zur Ausrüstung eines zukünftigen vernetzten Gebäudes. Zwei Jahre später wurde<br />

direkt das Geräteinventar des FutureLife-Hauses zugrunde gelegt. Dabei wurden zwei getrennte<br />

Rechnung angestellt, eine für den heutigen Zustand und eine zweite für einen theoretischen,<br />

energieoptimierten Zustand aller Geräte. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der<br />

verwendeten Werte für den zusätzlichen Strombedarf pro vernetzten Haushalt und pro<br />

Gerätekategorie:<br />

Aebischer & Huser<br />

2000<br />

(Variante VHH<br />

resp. Var 2 2020)<br />

28<br />

Weisse<br />

Ware<br />

Beleucht<br />

ung<br />

Unterhaltu<br />

ng &<br />

Kommunik<br />

ation<br />

Energie &<br />

Klima<br />

301 kWh 153 kWh 1174 kWh nicht<br />

berücksich<br />

tigt<br />

Sicherhei<br />

t<br />

nicht<br />

berücksic<br />

htigt<br />

Pflege &<br />

Gesundheit<br />

nicht<br />

berücksi<br />

chtigt<br />

Heimbüro<br />

nicht<br />

berücksi<br />

chtigt<br />

Zentrale<br />

Infrastruktu<br />

r<br />

470 kWh<br />

FutureLife heute 374 kWh 156 kWh 425 kWh 1188 kWh 755 kWh 0 kWh 368 kWh 891 kWh<br />

FutureLife<br />

optimiert<br />

(Variante sofort)<br />

251 kWh 9 kWh 325 kWh 129 kWh 106 kWh 0 kWh 100 kWh 306 kWh<br />

Smarthome heute 88 kWh 204 kWh 288 kWh 288 kWh 206 kWh 0 kWh 0 kWh 1307 kWh<br />

Smarthome<br />

optimiert<br />

21 kWh 81 kWh 225 kWh 100 kWh 86 kWh 0 kWh 0 kWh 516 kWh<br />

Tab. 7-2 zusätzlicher Strombezug im vernetzten Haushalt pro Gerätekategorie<br />

7.3 Abweichungen<br />

Die obige Tabelle zeigt z.T. sehr unterschiedliche Zahlen für die verschiedenen Kategorien und<br />

auch der totale zusätzliche Strombezug pro Haushalt ist sehr unterschiedlich:<br />

• Future Life heute 4157 kWh<br />

• Smarthome heute 2381 kWh<br />

Im theoretischen, energieoptimierten Zustand liegen die Werte deutlich näher beieinander<br />

• Aebischer und Huser 1628 kWh<br />

• FutureLife optimiert 1224 kWh<br />

• Smarthome optimiert 1030 kWh<br />

Die folgenden Aspekte führen zu den Abweichungen:<br />

• Weisse Ware: Beim FutureLife-Haus war ein zweiter Kühlschrank vorhanden, der sowohl von<br />

innen, wie auch von aussen zugänglich ist. Angelieferte Ware, die z. B. per Internet bestellt<br />

wurde, kann vom Lieferanten direkt in diesem Kühlschrank deponiert werden. Der Strombezug<br />

dieses Gerätes wurde als Mehrbezug infolge der Vernetzung betrachtet. Beim Smarthome ist<br />

ein solches Gerät nicht vorhanden und auch sonst ist diese Anwendung bisher nicht gross am<br />

Markt verbreitet.<br />

Weiter wird bei beiden vorhergehenden Studien davon ausgegangen, dass alle<br />

Haushaltgrossgeräte mit der zentralen Steuerung vernetzt sind. Beim Smarthome ist nur der<br />

Backofen über eine provisorische WLAN-Verbindung angeschlossen, Geräte mit einer<br />

serienmässigen Schnittstelle waren zur Zeit der Evaluation nicht verfügbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!