05.01.2013 Aufrufe

Schule entwickeln 2012 - Lehrerfortbildung NRW

Schule entwickeln 2012 - Lehrerfortbildung NRW

Schule entwickeln 2012 - Lehrerfortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F o r t b i l d u n g 2 0 1 2<br />

Team KommunalPraxis S·I·N·N<br />

<strong>Schule</strong> <strong>entwickeln</strong><br />

Zertifizierter Anbieter<br />

im Bereich <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

durch das Ministerium für<br />

<strong>Schule</strong> und Weiterbildung des<br />

Landes <strong>NRW</strong><br />

www.studieninstitut-niederrhein.de


Unser Institutsgebiet ...<br />

... 43 Kommunalverwaltungen<br />

5 Gesellschafter<br />

(Kreis Kleve, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Kreis Viersen, Kreis Wesel)


Herzlich willkommen!<br />

Mit unseren Fortbildungsangeboten möchten wir sowohl die Unterrichtsentwicklung in Ihrer <strong>Schule</strong><br />

unterstützen als auch Kommunikations- und Kooperationsprozesse stärken.<br />

Wir qualifizieren Sie darin,<br />

❍ fachbezogen Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten,<br />

❍ die Entwicklung von Schüler/innen gezielter zu unterstützen,<br />

❍ schulische Prozesse zu steuern,<br />

❍ Kooperationen zu intensiveren,<br />

❍ sich selbst und andere zu führen,<br />

❍ in komplexen Systemen – <strong>Schule</strong> und ihr Umfeld – zu agieren.<br />

Unsere Fortbildungen wenden sich sowohl an Lehrerinnen und Lehrer wie auch an Schulleitungs-<br />

mitglieder und Fachkräfte der offenen Ganztagsschule.<br />

Sie finden „klassische“ Fortbildungen, zu denen Sie sich als Einzelperson anmelden können.<br />

Daneben führen wir für Sie zu denselben Themen auch schulinterne Fortbildungen durch.<br />

Kleine <strong>Schule</strong>n können unser Angebot an schulinternen Fortbildungen gerne unter Beteiligung einer<br />

Partnerschule nutzen. Schließlich bieten wir Ihnen Supervision und Coaching sowohl individuell als<br />

auch in Gruppen an.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, im Programm zu stöbern. Falls Sie ein Thema vermissen oder für eine<br />

schulinterne Fortbildung andere Akzente setzen möchten, sprechen Sie uns an. Wir konzipieren dann<br />

mit Ihnen gemeinsam eine auf Ihren Bedarf zugeschnittene Fortbildung.<br />

Im Übrigen haben wir dieses Programm auch in diesem Jahr wieder mit fachlicher Beratung und<br />

Unterstützung der Kompetenzteams aus der Region erarbeitet.<br />

Wir würden uns freuen, Sie bald in einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen!<br />

Ulrich Hesse Marlene Feger Dorothea Herrmann<br />

Geschäftsführer S.I.N.N Projektleiterin <strong>Schule</strong>, S.I.N.N synexa consult – Team KommunalPraxis<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Das Team KommunalPraxis<br />

Ein Zusammenschluss kompetenter Partner/innen<br />

zur Qualifizierung kommunaler Verwaltungen und<br />

anderer regionaler Organisationen.<br />

synexa<br />

consult<br />

Dorothea Herrmann<br />

Ulrike Knipping<br />

Peter Nagel<br />

Iris Müller<br />

Jochen Kehr<br />

Kompetenz in Organisations-,<br />

Personalentwicklung und<br />

Qualifizierung<br />

StudienInstitut<br />

NiederrheiN<br />

Kompetenz in der<br />

Organisation von<br />

Lern- und<br />

Veränderungsprozessen<br />

www.studieninstitut-niederrhein.de


Zu Ihrer Orientierung:<br />

Aufbau unseres Fortbildungsangebotes<br />

❍ Ansprechpartner/innen<br />

❍ Wichtige Informationen<br />

❍ Inhaltsverzeichnis<br />

❍ Fortbildungsveranstaltungen<br />

❍ Dozentenverzeichnis<br />

❍ Anmeldevordrucke<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Unsere Veranstaltungen sind in vier Hauptbereiche gegliedert.<br />

I – Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

II – Grundschul-Seminar-Tage<br />

III – Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

IV – Organisations-, Personal- und Teamentwicklung<br />

Die einzelnen Veranstaltungen sind mit dem Buchstaben S und fortlaufenden arabischen<br />

Ziffern nummeriert.<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Wir sind für Sie da:<br />

Organisation und Betreuung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

Service und Infopoint<br />

Nicole Himmel<br />

Seminaranmeldung<br />

Seminarbetreuung<br />

Dozentenabrechnung<br />

Fon 02151 – 86 1370<br />

Fax 02151 – 86 1375<br />

E-Mail: nicole.himmel@krefeld.de<br />

Ingeborg Panzer<br />

Seminarservice<br />

Fon 02151 – 86 1391<br />

Fax 02151 – 86 1375<br />

E-Mail: ingeborg.panzer@krefeld.de<br />

Heike Krippendorf-Wust<br />

Seminaranmeldung<br />

Seminarbetreuung<br />

Fon 02151 – 86 1372<br />

Fax 02151 – 86 1375<br />

E-Mail: heike.krippendorf@krefeld.de<br />

Ute Boosen<br />

Seminarservice<br />

Fon 02151 – 86 1388<br />

Fax 02151 – 86 1375<br />

E-Mail: ute.boosen@krefeld.de<br />

Planung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

Beratung bei schulinternen Fortbildungen und Planung<br />

Marlene Feger<br />

Fortbildungsreferentin<br />

Projektleiterin Pädagogische Fortbildung<br />

Bürozeit: Mo. u. Do. von 8-16 Uhr<br />

Di. von 8-13 Uhr<br />

Fon 02151 – 86 1382<br />

Fax 02151 – 86 1375<br />

E-Mail: marlene.feger@krefeld.de<br />

Frank Szkakala<br />

Verhaltens- und<br />

Kommunikationstrainer S.I.N.N.<br />

Fon 02161 – 696 601<br />

Fax 02161 – 696 600<br />

E-Mail: studieninstitut-mg@arcor.de<br />

Tim Borostowski<br />

Sachbearbeiter<br />

KiTa, <strong>Schule</strong><br />

Fon 02151 – 86 1394<br />

Fax 02151 – 86 1375<br />

E-Mail: tim.borostowski@krefeld.de


Wichtige Informationen<br />

Anmeldung/Teilnahme<br />

Wie können Sie sich anmelden?<br />

Anmeldevordrucke finden Sie auf den letzten Seiten. Sollten Sie die Anmeldevordrucke nicht benutzen<br />

wollen, können Sie sich selbstverständlich auch formlos schriftlich per Post, Fax oder Mail anmelden:<br />

Schriftlich: StudienInstitut NiederrheiN<br />

Theaterplatz 1<br />

47798 Krefeld<br />

Fax: 02151-86 1375<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de<br />

Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

Bis wann können Sie sich anmelden?<br />

Grundsätzlich ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich. Um aber bedarfsorientiert planen zu<br />

können, bitten wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung. Sie erhalten in jedem Fall eine schriftliche<br />

Bestätigung Ihrer Anmeldung.<br />

Was, wenn Sie doch nicht teilnehmen können?<br />

Die Teilnehmer/innen werden in der Regel ca. 2-5 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich vom Studieninstitut<br />

eingeladen. Bei kurzfristiger Verhinderung bitten wir dringend um sofortige Benachrichtigung<br />

unter Fon 02151-86 1370 (Nicole Himmel), damit Ihr Platz einem anderen Interessenten angeboten<br />

werden kann. Bedenken Sie bitte, dass die Einrichtung eines Seminarplatzes erhebliche Kosten verursacht,<br />

die vergeblich aufgewendet werden, wenn der Platz ungenutzt bleibt.<br />

Sollte die Teilnahme kurzfristig, d.h. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, abgesagt werden,<br />

und Sie keine/n Vertreter/in stellen, können wir Ihnen leider keine Gebühren erlassen.<br />

Was kostet Fortbildung?<br />

Die Höhe der Seminargebühren entnehmen Sie bitte den einzelnen Seminarausschreibungen.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der Veranstaltung zugeschickt.<br />

Service<br />

Verpflegung<br />

Während der Veranstaltungen bieten wir Ihnen Kalt- und Heißgetränke sowie Obst an. Des weiteren<br />

reichen wir in der Seminarpause vormittags belegte Brötchenhälften und nachmittags Gebäck.<br />

Teilnahmebescheinigungen/ Zertifikate<br />

Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie grundsätzlich am Ende der Fortbildungsveranstaltung.<br />

Wir empfehlen Ihnen: Geben Sie eine Kopie Ihrer Bescheinigung an Ihre personalbearbeitende<br />

Stelle weiter.<br />

Newsletterdienst<br />

Sofern Sie regelmäßig über unser aktuelles Seminarangebot und über Zusatzveranstaltungen informiert<br />

werden möchten, nutzen Sie unseren Newsletterdienst. Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail und<br />

teilen uns mit, über welche Themenbereiche Sie informiert werden möchten. Einen Anmeldebogen<br />

finden Sie auch im Internet unter www.studieninstitut-niederrhein.de.


Inhaltsverzeichnis<br />

Kennziffer/Seite Titel Datum<br />

I. Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

S.1 Dienstvorgesetzteneigenschaft -<br />

Was bedeutet das für mich als Schulleitung? 24.01.<strong>2012</strong><br />

S.2 Gefährdung des Kindeswohls -<br />

neue Herausforderungen für Lehrer/innen -<br />

Grundlagenseminar 01. und 08.02.<strong>2012</strong><br />

S.3 Elterngespräche - Wieso sind sie eigentlich oft so schwierig? 06.02.<strong>2012</strong><br />

S.4 Rechtliche Orientierungshilfen für Lehrer/innen 27.02.<strong>2012</strong><br />

S.5 Lernen ist Bewegung 28.02.<strong>2012</strong> - 29.02.<strong>2012</strong><br />

S.6 Psychische Auffälligkeiten im Unterricht 01.03.<strong>2012</strong><br />

S.7 Wer macht was? Kennenlernen der Strukturen<br />

der Jugendhilfe und des psychosozialen Netzwerks 05.03.<strong>2012</strong><br />

S.8 Burn out<br />

Lehrer/in und trotzdem gut drauf -<br />

seelische und körperliche Gesundheit im Beruf 06.03.<strong>2012</strong><br />

S.9 Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) 08. und 15.03.<strong>2012</strong><br />

S.10 Strukturelle Hilfen zur Umsetzung schulischer<br />

Entwicklungsziele auf der Grundlage des<br />

Qualitätstableaus <strong>NRW</strong> 09.03.<strong>2012</strong><br />

S.11 Stimmprophylaxe 15.03.<strong>2012</strong><br />

S.12 Umgang mit AD(H)S-Kindern in der <strong>Schule</strong> -<br />

Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität 12.03.<strong>2012</strong><br />

S.13 Kooperatives Lernen nach Norm Green - Einführung 19. und 26.03.<strong>2012</strong><br />

S.14 Gemeinsam aus der demografischen Krise 23.03.<strong>2012</strong><br />

S.15 Qualitätsanalyse/Schulinspektion -<br />

Wie kann sie nachbereitet werden? 17.04.<strong>2012</strong><br />

S.16 Effektive Gremien- und Teamarbeit 18.04.<strong>2012</strong><br />

S.17 NLP für Lehrer/innen 24.04.<strong>2012</strong><br />

S.18 Stressbewältigung für Lehrer/innen 02.05.<strong>2012</strong><br />

S.19 Fitness im Kopf<br />

Das Gedächtnis trainieren über Lerntechniken 26.04.<strong>2012</strong><br />

S.20 Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen -<br />

Hilfen zum Umgang mit einem schwierigen Thema<br />

in der <strong>Schule</strong> 03.05.<strong>2012</strong><br />

S.21 Gesprächsführung für Schulleiter/innen,<br />

Beratungslehrer/innen und interessierte Lehrkräfte 08.05.<strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Kennziffer/Seite Titel Datum<br />

S.22 Zeit- und Selbstmanagement 09.05.<strong>2012</strong><br />

S.23 Notfallplanung/Evakuierung von <strong>Schule</strong>n 10.05.<strong>2012</strong><br />

S.24 Hausaufgaben - Frust oder auch Lust 14.05.<strong>2012</strong><br />

S.25 Schulrechtliche Vorschriften -<br />

Erfahrungen mit dem Schulgesetz 22.05.<strong>2012</strong><br />

S.26 Entwicklungsauffälligkeiten -<br />

Entwicklungsstörungen und psychische Auffälligkeiten<br />

bei Kindern 30.05.<strong>2012</strong> - 31.05.<strong>2012</strong><br />

S.27 Umgang mit Unterrichtsstörungen 05.06.<strong>2012</strong><br />

S.28 Spielleitertraining 06.06.<strong>2012</strong><br />

S.29 Das Innere Team 11. und 18.06.<strong>2012</strong><br />

S.30 Strukturierte Meldeverfahren bei Fällen<br />

von Kindeswohlgefährdung 13.06.<strong>2012</strong><br />

S.31 Musik fachfremd unterrichten<br />

Boomwhackers - Bunte Röhren in Bewegung 14.06.<strong>2012</strong><br />

S.32 Psychisch erkrankte Eltern -<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit<br />

Erkrankungen erkennen und adäquat reagieren 20.06.<strong>2012</strong><br />

S.33 Die Betreuung von Kindern im Schulalltag -<br />

Der offene Ganztag 21.06.<strong>2012</strong><br />

S.34 Beratungskompetenz an <strong>Schule</strong>n - Basics & Tools 03.07.<strong>2012</strong><br />

S.35 Die neue Rolle des Lehrerrates 12.09.<strong>2012</strong><br />

S.36 Positive Stressbewältigung für Lehrer/innen für mehr<br />

Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude 17.09.<strong>2012</strong> - 18.09.<strong>2012</strong><br />

S.37 Schwierige Gespräche mit Eltern 25.09.<strong>2012</strong><br />

S.38 Sport fachfremd unterrichten 26.09.<strong>2012</strong><br />

S.39 Autismus - was ist das? Einführungsseminar 27.09.<strong>2012</strong><br />

S.40 Inklusion - Eine Herausforderung für das Bildungssystem 01.10.<strong>2012</strong><br />

S.41 Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen<br />

und Schülern: Nur eine Last oder auch eine Chance? 23.10.<strong>2012</strong><br />

S.42 Und was kommt dann?<br />

Älter werden im Beruf - und was mache ich dann? 25.10.<strong>2012</strong><br />

S.43 Trennung und Scheidung von Eltern -<br />

Unterstützung der Kinder 08.11.<strong>2012</strong><br />

S.44 Lernkultur - Leistungsbewertung - Leistungsrückmeldungen:<br />

Das muss zusammenpassen! 12.11.<strong>2012</strong><br />

S.45 Beratung in der <strong>Schule</strong> - Gespräche planen und gestalten 13.11.<strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Kennziffer/Seite Titel Datum<br />

S.46 Umgang mit Lebensmitteln -<br />

Hygieneschulung für Gemeinschaftsverpflegung<br />

in Verbindung mit dem Infektionsschutzgesetz -<br />

Für leitende Mitarbeiter/innen 15.11.<strong>2012</strong><br />

S.47 Qualitätsanalyse/ Schulinspektion -<br />

Wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden? 13.12.<strong>2012</strong><br />

S.48 Umgang mit belastenden Situationen im Lehrerberuf 27.11.<strong>2012</strong><br />

S.49 Diagnostik und Förderplanung im Bereich der Lernförderung<br />

sowie der emotionalen und sozialen Entwicklung 06.12.<strong>2012</strong><br />

S.51<br />

II. Grundschul-Seminar-Tage<br />

Sprachförderung im Primarbereich 06.02.<strong>2012</strong><br />

S.52 Jetzt konzentrier dich endlich mal -<br />

Konzentrationsförderung in der Grundschule 09.02.<strong>2012</strong><br />

S.53 Wie kann ein Kind das Einmaleins dauerhaft erlernen?<br />

Erfahrungen aus der Arbeit mit rechenschwachen Kindern 13.02.<strong>2012</strong><br />

S.54 Störungsfrei unterrichten 23.02.<strong>2012</strong><br />

S.55 SINN-voll fördern bei Rechtschreibschwierigkeiten -<br />

Rechtschreibtraining mit der Schubs-Methode 07.03.<strong>2012</strong><br />

S.56 Kooperation zwischen Kindertagesstätte und <strong>Schule</strong><br />

Den Übergang gemeinsam gestalten 13.03.<strong>2012</strong><br />

S.57 Musik fachfremd unterrichten in der Primarstufe -<br />

Rhythmuspädagogik 14.03.<strong>2012</strong><br />

S.58 Aufsichtspflicht in der Grundschule 20. und 27.03.<strong>2012</strong><br />

S.59 Vom Lesemuffel zur Leseratte - Leseförderung von Kindern 22.03.<strong>2012</strong><br />

S.60 Kompetenzorientierter Unterricht -<br />

Theorie und exemplarische Praxisbeispiele 28.03.<strong>2012</strong><br />

S.61 Souveräner Umgang mit schwierigen Kindern<br />

Schwerpunkt Konflikt 29.03.<strong>2012</strong><br />

S.62 Von Hexentreppen und Kuckuckseiern<br />

Wie sich morphematische Strukturen spielerisch begreifen lassen 19.04.<strong>2012</strong><br />

S.63 Besondere Schwierigkeiten<br />

in Mathematik/Rechenschwäche/Dyskalkulie<br />

Förderdiagnostik und individuelle schulische Förderung -<br />

Grundlagen 23.04.<strong>2012</strong><br />

S.64 Bewegte Kinder - Starke Haltung<br />

Rückenfit in der Kita und in der <strong>Schule</strong> 03.05.<strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Kennziffer/Seite Titel Datum<br />

S.65 Früherkennung und Prävention von Lernstörungen 07.05.<strong>2012</strong><br />

S.66 Der Weg ist das Ziel<br />

Orientierung in der Natur... und im Leben 07.05.<strong>2012</strong><br />

S.67 Kultur in die <strong>Schule</strong> -<br />

Ästhetische Bildung als Grundausstattung des Menschen<br />

Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung<br />

des Selbstkonzeptes in der Grundschule 15.05.<strong>2012</strong><br />

S.68 Mathe macht Musik 21.05.<strong>2012</strong><br />

S.69 Jungen im Bildungsabseits -<br />

Perspektiven eröffnen mit Hilfe von Jungenpädagogik 30.05. und 06.06.<strong>2012</strong><br />

S.70 Schulgestaltung -<br />

Als Notwendigkeit für ein eigenes Schulprofil 04.06.<strong>2012</strong><br />

S.71 Bildungsgrundsätze <strong>NRW</strong> 25.06.<strong>2012</strong><br />

S.72 Fortbildung im Konzept Lernen lernen von Anfang an<br />

nach Cwik/Risters 25.06.<strong>2012</strong> - 26.06.<strong>2012</strong><br />

S.73 Umweltbildung für Kinder 25.06.<strong>2012</strong> - 26.06.<strong>2012</strong><br />

S.74 Die Wasserwerkstatt 12.09.<strong>2012</strong> - 13.09.<strong>2012</strong><br />

S.75 Erfahrungen aus der Arbeit<br />

mit lese-rechtschreibschwachen Kindern<br />

"Ich kann mier regeln einfach nicht märken!" 22.10.<strong>2012</strong><br />

S.76 Besondere Schwierigkeiten<br />

in Mathematik/Rechenschwäche/Dyskalkulie -<br />

Aufbauseminar<br />

Weiterführende Veranstaltung<br />

zur individuellen schulischen Förderung 24.10.<strong>2012</strong><br />

S.77 Wahrnehmungsförderung bei wahrnehmungsgestörten<br />

Kindern im offenen Ganztag 25.10.<strong>2012</strong><br />

S.78 Was ist guter Unterricht? 29.10.<strong>2012</strong><br />

S.79 Interkulturelle Öffnung der Erziehungsund<br />

Bildungsinstitutionen 30.10.<strong>2012</strong> - 31.10.<strong>2012</strong><br />

S.80 Musik fachfremd unterrichten in der Primarstufe -<br />

Stimmbildung und Liederarbeitung 06.11.<strong>2012</strong><br />

S.81 Förderpläne, individuelle Förderung 15.11.<strong>2012</strong><br />

S.82 Kinder brauchen Strukturen 22.11.<strong>2012</strong><br />

S.83 Raufen macht Spaß!<br />

Kampfesspiele ja, aber bitte nach Regeln 26.11.<strong>2012</strong><br />

S.84 Kraft aus der Stille - Konzentrationsund<br />

Entspannungsübungen in der OGS 28.11.<strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Kennziffer/Seite Titel Datum<br />

III. Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

S.85 Das süchtige Klassenzimmer - oder:<br />

Wie ich spielpädagogisch das Thema Sucht und Drogen<br />

im Unterricht umsetzen kann 07.02.<strong>2012</strong><br />

S.86 Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht 14.02.<strong>2012</strong><br />

S.87 Präsentieren in der <strong>Schule</strong> 15.02.<strong>2012</strong><br />

S.88 LRS - da kann man nichts tun? 27.02. und 05.03.<strong>2012</strong><br />

S.89 Inklusion I: Unterrichtsentwicklung<br />

Individuelle Förderung und Inklusion, zwei Begriffe,<br />

zwei Konzepte? Was bedeuten sie für das Lernen<br />

und Lehren in der Praxis? 01.03.<strong>2012</strong><br />

S.90 Gespräche mit Jugendlichen 17.03.<strong>2012</strong><br />

S.91 Was ist guter Unterricht? 17.04.<strong>2012</strong><br />

S.92 Inklusion II: Steuerung und Organisation<br />

Auf dem Weg zur inklusiven <strong>Schule</strong>:<br />

Entwicklung managen und Kooperation 25.04.<strong>2012</strong><br />

S.93 Inklusive Ansätze -<br />

Arbeit in einer integrativen Klasse an einer Hauptschule<br />

Darstellung einer Konzeptentwicklung 31.05.<strong>2012</strong><br />

S.94 Cool bleiben trotz Muskelprotz und Zicke<br />

Deeskalationsstrategien für pädagogische Fachbereiche 18.06. und 02.07.<strong>2012</strong><br />

S.95 Interkulturelle Kommunikation -<br />

Schwerpunkt Jugendliche mit Migrationshintergrund 18.06.<strong>2012</strong><br />

S.96 Individualisierender kompetenzorientierter Unterricht 04.09.<strong>2012</strong><br />

S.97 Disziplin, Respekt und gute Noten -<br />

Schüler/innen besser erreichen 24.09.<strong>2012</strong><br />

S.98 Methodentraining<br />

Den Methodenpool erweitern 04.10.<strong>2012</strong><br />

S.99 Unterrichtsstörungen durch ein gelungenes<br />

Classroom Management begegnen 31.10.<strong>2012</strong><br />

S.100 Schüleraktivierende Methoden im Mathematikunterricht 07.11.<strong>2012</strong><br />

S.101 Kooperatives Lernen nach Norm Green im Fach Englisch 12. und 19.11.<strong>2012</strong><br />

S.102 Rechenschwäche -<br />

Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten in Mathematik<br />

Diagnostik und Förderung (methodische Konsequenzen,<br />

zentrale Förderansätze) in Klasse 5 und 6, Lernstandserhebung<br />

(Ausgangslagen Klasse 5) 14.11.<strong>2012</strong><br />

S.103 Fortbildung im Fach Deutsch<br />

zum Thema Individuelle Förderung 21.11.<strong>2012</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Kennziffer/Seite Titel Datum<br />

S.104 Hey du Opfer!<br />

Schüler/innen als Mobbing-Opfer 29.11.<strong>2012</strong><br />

IV. Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

S.106 Evaluation Schritt für Schritt<br />

Die interne Evaluation schulischer Vorhaben 08.02.<strong>2012</strong> - 09.02.<strong>2012</strong><br />

S.107 Steuergruppen und ihre Aufgaben<br />

im <strong>Schule</strong>ntwicklungsprozess 06.03.<strong>2012</strong><br />

S.108 Halb leer oder halb voll?<br />

Ressourcenorientierte Schulleitung 28.02.<strong>2012</strong><br />

S.109 Moderation von Besprechungen und Konferenzen 16.05.<strong>2012</strong><br />

S.110 Einsame Spitze!<br />

Primus/Prima inter pares oder zwischen allen Stühlen?<br />

Führungsrolle Schulleitung 20.09.<strong>2012</strong><br />

S.111 Strukturierte Mitarbeitergespräche führen 20.11.<strong>2012</strong><br />

S.112 Evaluationsergebnisse - und dann?<br />

Wie Sie aus Daten praktikable Schlussfolgerungen ziehen<br />

und Handlungsalternativen erarbeiten 29.11.<strong>2012</strong><br />

S.113 Wenn aus zwei eins wird...<br />

Schulfusionsprozesse aktiv steuern 30.10.<strong>2012</strong><br />

S.114 Leitbildentwicklung nach Vereinbarung<br />

S.115 Gut gemeint ist noch nicht gut getan<br />

Professionelles Case-Management für Lehrer/innen nach Vereinbarung<br />

S.116 Erfolgreiches Projektmanagement an <strong>Schule</strong>n<br />

Ohne Netz und doppelten Boden nach Vereinbarung<br />

S.117 Keine Angst vor Auseinandersetzung<br />

Konstruktiv Konfliktgespräche führen nach Vereinbarung


Schulinterne Fortbildung<br />

Eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für Sie!?<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie<br />

und machen Ihnen ein Angebot.


Bereich I<br />

Zielgruppen- und schulformübergreifende Fortbildung<br />

Veranstaltungen S.1 bis S.49


Kräfte lassen sich nicht übertragen,<br />

sondern nur wecken.<br />

Georg Büchner


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Dienstvorgesetzteneigenschaft -<br />

Was bedeutet das für mich als Schulleitung?<br />

1. Rechtliche Grundlagen<br />

- Schulgesetz <strong>NRW</strong><br />

- Allgemeine Dienstordnung<br />

2. Umsetzung im Schulalltag<br />

- Lehrkräfte im Beamtenverhältnis<br />

- Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis<br />

- Rollenverständnis (Aufgabenverteilung nach ADO)<br />

3. Stellung und Einbindung von Mitwirkungsorganen<br />

- Lehrerräte<br />

- Ansprechpartner für Gleichstellung in den <strong>Schule</strong>n<br />

- Schwerbehindertenvertretung<br />

Schulleiter/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Renate Peters, Abteilungsleiterin Fachbereich <strong>Schule</strong>, Pädagogischer und<br />

Psychologischer Dienst<br />

24.01.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.1<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.1


S.2<br />

S.2<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Gefährdung des Kindeswohls -<br />

neue Herausforderungen für Lehrer/innen -<br />

Grundlagenseminar<br />

Die öffentliche Jugendhilfe (oder genauer das örtliche Jugendamt) hat den gesetzlichen Auftrag, über<br />

das Wohl von Kindern zu wachen. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Wächteramt oder<br />

der Garantenstellung. Diese Aufgabe der öffentlichen Jugendhilfe findet im Wesentlichen ihre<br />

gesetzliche Grundlage im § 8a des SGB VIII, das auch Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)<br />

genannt wird. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind <strong>Schule</strong>n - und im Besonderen Lehrer/innen -<br />

wichtige Kooperationspartner.<br />

Das Erkennen von Gefährdungssituationen und der praktische Umgang mit diesen wirft zahlreiche<br />

Fragen auf und verunsichert Lehrer/innen hinsichtlich ihrer Rolle und ihrer Rechte und Pflichten.<br />

All diese Fragen leiten sich ab aus einer Frage, die sich Fachkräfte allerorten stellen: „Wie kann<br />

moderner Kindesschutz in der Praxis funktionieren?“ Dieser Frage werden wir uns in diesem<br />

Seminar nähern.<br />

Im Einzelnen möchte ich mit Ihnen zu folgenden Gesichtspunkten arbeiten:<br />

1. Einführende Begriffe<br />

- Grundbedürfnisse von Kindern<br />

- Begriffe „Kindeswohl“ und „Kindeswohlgefährdung“<br />

- Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Sicherstellung des Kindeswohls -<br />

insbesondere Rolle von Lehrerinnen und Lehrern<br />

2. Körperliche Misshandlung von Kindern<br />

- Erscheinungsformen und ursächliche Bedingungen<br />

- Folgen physischer Misshandlung von Kindern<br />

- Diagnostische Kriterien zur Erkennung von körperlicher Misshandlung<br />

3. Psychische Misshandlung von Kindern<br />

- Erscheinungsformen und ursächliche Bedingungen<br />

- Folgen psychischer Misshandlung von Kindern<br />

- Diagnostische Kriterien zur Erkennung von psychischer Misshandlung<br />

4. Vernachlässigung von Kindern<br />

- Erscheinungsformen, Folgen und Ursachen<br />

- Diagnose der Gefährdung von Kindern durch Vernachlässigung<br />

5. Sexueller Missbrauch von Kindern<br />

- Vorkommen<br />

- Folgen<br />

- Wer sind die Täter/innen?<br />

- Zur Diagnostik des sexuellen Missbrauchs<br />

- Interventionsmöglichkeiten bei den verschiedenen Formen der Kindeswohlgefährdung aus Sicht<br />

der unterschiedlichen Akteure<br />

6. Pädagogische und rechtliche Interventionen - Maßgaben des § 8a des KJHG<br />

- Die Rolle der Erziehungsberechtigten<br />

- Die Rolle des Jugendamtes<br />

- Die Rolle von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe<br />

- Das gelingende Zusammenspiel aller Akteure zur Sicherstellung<br />

eines umfassenden Kindesschutzes<br />

- Die besondere Problematik des Datenschutzes in Fällen einer Kindeswohlgefährdung<br />

- Strafrechtliche Interventionen<br />

- Zur Frage von Opferentschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld<br />

Ich kann aufgrund der kurzen Zeit, die uns zur Verfügung steht, leider nicht auf präventive Aspekte<br />

eingehen, sondern nur die Interventionsmöglichkeiten bei konkreten Verdachtsmomenten darstellen.<br />

Dabei werde ich zu jedem Gefährdungstatbestand einen Fall aus meiner Praxis mitbringen, anhand<br />

dessen wir das Thema bearbeiten werden.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (Sozialmanagement)<br />

01. und 08.02.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Elterngespräche -<br />

Wieso sind sie eigentlich oft so schwierig?<br />

Es gibt Gespräche, die sind einfach schwierig zu führen. Eltern kommen zu<br />

einem Gesprächstermin und bereits nach wenigen Worten ist erkennbar,<br />

dass das Gespräch eine nicht geplante Wendung nimmt.<br />

In den meisten Fällen ist bereits der Gesprächseinstieg Auslöser für eine<br />

Eskalation und ein konstruktiver Umgang miteinander häufig nicht mehr<br />

möglich.<br />

Aber wieso sind Elterngespräche so schwierig?<br />

Durch unterschiedliche Wahrnehmungen sind Menschen nicht vorurteilsfrei.<br />

Die Gedanken, die sich alle Beteiligten im Vorfeld zu einem Gespräch<br />

gemacht haben, müssen erstmal miteinander abgeglichen werden. Dazu ist<br />

es notwendig, zuzuhören und die Wünsche des Gesprächspartners zu<br />

erkennen.<br />

In dem Seminar werden Möglichkeiten der Gesprächsgestaltung und<br />

-führung erarbeitet.<br />

Wie gehe ich mit Vorwürfen und Kritik um?<br />

1. Schubladendenken<br />

2. Selbst- und Fremdbild<br />

3. Kommunikationsgrundlagen<br />

4. Sach- und Beziehungsebene<br />

5. Ich/Du Botschaften<br />

6. Gespräche steuern durch Fragetechniken<br />

7. Positive Gesprächsführung<br />

8. Erfahrungsaustausch<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,<br />

Anti-Gewalt-Trainer<br />

06.02.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.3<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.3


S.4<br />

S.4<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Rechtliche Orientierungshilfen für Lehrer/innen<br />

1. Im schulischen Bereich zu beachtendes Recht<br />

- Gesetze und Verordnungen<br />

- Erlasse von besonderer Bedeutung<br />

2. Umgang mit dem Urheberrecht<br />

- Was darf ich kopieren?<br />

- Was aus dem Internet herunterladen?<br />

3. Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Gestaltung einer Schulhomepage<br />

- Notwendige gesetzliche Angaben zu den Verantwortlichen der<br />

Homepage<br />

- Einstellen von Fotos und Textbeiträgen<br />

- Verweise auf Seiten Dritter<br />

4. Rechtliche Rahmenbedingungen von Schülerzeitungen<br />

5. Werbung und Sponsoring<br />

- Zulässigkeit<br />

- Mögliche Vertragsgestaltung<br />

6. Datenschutz<br />

- Allgemeine Grundlagen<br />

- Besonderheiten im schulischen Raum<br />

- Umgang mit schriftlichen und telefonischen Anfragen zu Namen, ‘<br />

Adressen und Noten<br />

- Presseanfragen<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Dr. Thorsten Seeber, Jurist im Rechtsreferat einer Kommunalverwaltung<br />

27.02.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Lernen ist Bewegung<br />

Kinder eignen sich die Welt ganzheitlich an - dem steht die <strong>Schule</strong> häufig<br />

im Weg. Denn hier wird oft allein die Sprache eingesetzt, obwohl Lernen<br />

mit Kopf, Herz und Hand geschieht. Das "Bewegte Lernen" will an dieser<br />

Stelle Abhilfe schaffen. Bewegtes Lernen umfasst alle Formen der Aneignung<br />

des Lerngegenstandes durch Bewegung im Unterricht. Die Teilnehmer/innen<br />

erarbeiten zu Anfang "Warm-Up's" aus dem Theaterbereich, die sie im<br />

Anschluss auf lernerschließende Aktivitäten übertragen. Die Fortbildung<br />

vermittelt, dass Bewegung der wesentliche Aspekt sein kann um den<br />

Lerngegenstand zu erfassen.<br />

1. Vom Wahrnehmen des Selbst: „Warm-Up's“ zum Ankommen und zur<br />

Konzentration<br />

2. Vom Wahrnehmen des Anderen: „Warm-Up's“ als Training von Sehen<br />

und Hören, Spiegelungsübungen als Partnerübungen, sowohl am Platz als<br />

auch im Raum<br />

3. Vom Zugehen auf den Anderen: „Warm-Up's“ als Vertrauensübungen<br />

4. Anwendungen aller Übungen auf Beispiele aus dem Fachunterricht verschiedener<br />

Fächer als lernerschließende Aktivitäten<br />

5. Überlegungen zu der Frage, in welche der eigenen zukünftigen Unterrichtsstunden<br />

die Teilnehmer/innen einen der vorgestellten Bausteine<br />

übertragen können<br />

6. Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse<br />

Lehrer/innen aller Schulformen Klasse 1 bis Klasse 8<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk<br />

Seminar<br />

Ina Quack-Bertram, Realschullehrerin, Spielleiterin an einem Theater<br />

28.02.<strong>2012</strong> - 29.02.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.5<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.5


S.6<br />

S.6<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Psychische Auffälligkeiten im Unterricht<br />

Die Anzahl an psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen nimmt<br />

immer mehr zu: je nachdem, welche Statistik man zu Grunde legt, findet<br />

man Angaben von 5 bis 20% aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland,<br />

die von mehr oder weniger deutlichen psychischen Störungen<br />

betroffen sind. Dies hat natürlich Folgen für Lehrer/innen auch an Regelschulen,<br />

die immer häufiger mit auffälligen Schüler/innen konfrontiert sind.<br />

Den Teilnehmer/innen wird Grundwissen über verschiedene psychische<br />

Störungen vermittelt. Hierbei sollen vor allem auch die Störungen Beachtung<br />

finden, die anders als bekanntere Diagnosen wie ADHS in den Köpfen<br />

von Pädagogen und Eltern weniger präsent sind. Gemeint sind z.B. Bindungsstörungen<br />

oder nicht expansive Störungen. Vor dem Hintergrund der<br />

Inklusion bildet jedoch der Umgang mit Verhaltensstörungen und<br />

psychischen Auffälligkeiten im Unterricht den Schwerpunkt der Veranstaltung.<br />

Schließlich sollen Kooperationsmöglichkeiten und externe Hilfsangebote<br />

dargestellt werden.<br />

Sie werden u.a. angeleitet:<br />

1. Bedingungen, die auffälliges Verhalten aufrechterhalten zu erkennen und<br />

zu verändern<br />

2. Umgang mit aggressivem Verhalten zu optimieren<br />

3. Umgang mit ängstlichen, sich zurückziehenden, schweigenden<br />

(mutistischen) Kindern<br />

4. Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung zu psychisch auffälligen<br />

Kindern zu beachten<br />

Zudem werden verschiedene Methoden und Interventionen zum Umgang<br />

mit psychisch auffälligen Schüler/innen und Schülern vorgestellt:<br />

5. Trainingsraum<br />

6. Klassenkonferenz<br />

Lehrer/innen der Primarstufe und Sekundarstufe I an Regelschulen<br />

Seminar<br />

Ute Hormes, Diplom-Psychologin<br />

01.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Wer macht was? Kennenlernen der Strukturen der<br />

Jugendhilfe und des psychosozialen Netzwerks<br />

Suchterkrankungen, selbstverletzendes Verhalten, Gewalterfahrungen, finanzielle<br />

Not - Lehrerinnen und Lehrer werden häufig mit unterschiedlichen<br />

sozialen und psychischen Problemlagen von Schülerinnen und Schülern<br />

oder deren Eltern konfrontiert.<br />

Dabei stellt sich häufig die Frage, wer zu den einzelnen Problemlagen der<br />

geeignete Ansprechpartner ist.<br />

In diesem Seminar wird ein Überblick vermittelt über die einzelnen Akteure<br />

des psychosozialen Netzwerks, so dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

in der Lage sind, schnell und zielgerichtet geeignete Kontakte zu vermitteln.<br />

Im Einzelnen werden wir uns mit folgenden Problemlagen und den<br />

zugehörigen Akteuren beschäftigen:<br />

1. Erzieherische Probleme oder Fragen der Sicherstellung des Kindeswohls:<br />

Aufgaben und Strukturen des Jugendamtes und der freien Träger der Jugendhilfe<br />

(z.B.: Erziehungsberatungsstellen)<br />

2. Psychische Probleme: Aufgaben und Strukturen von Beratungs- und Kontaktstellen<br />

zu Themen wie Suchterkrankungen, Depressionen, Angststörungen,<br />

selbstverletzendes Verhalten etc.<br />

3. Probleme im Zusammenhang mit Gewalt: Aufgaben und Strukturen der<br />

entsprechenden Beratungsstellen, von Polizei und Justiz<br />

4. Materielle Probleme: Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen der entsprechenden<br />

Institutionen, wie ARGE und Sozialamt<br />

Lehrer/innen aller Schulformen, Beratungslehrer/innen,<br />

Schulsozialarbeiter/innen<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH),<br />

Master of Arts (Sozialmanagement)<br />

05.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.7<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.7


S.8<br />

S.8<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Burn out<br />

Lehrer/in und trotzdem gut drauf - seelische und<br />

körperliche Gesundheit im Beruf<br />

Drei Monate Ferien, nur halbtags arbeiten und nachmittags gemütlich<br />

shoppen?<br />

Lehrer/innen haben einen leichten Job, glauben viele.<br />

Doch das Gegenteil ist der Fall: Lehrer/innen sind eine der am höchsten<br />

belasteten Berufsgruppen.<br />

Weil zu wenig wirksame Hilfen gegen das Erschöpfungssyndrom (Burn out)<br />

angeboten werden, gehen in Deutschland 50% der Lehrer/innen aus<br />

gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand, die meisten wegen<br />

psychischer oder psychosomatischer Beschwerden. Nur ein Fünftel der<br />

Pädagoginnen und Pädagogen geht gesund und fit in den Klassenraum.<br />

Das muss nicht sein!<br />

In diesem Seminar werden Sie Methoden erfahren, die eine ganzheitliche<br />

Gesundheit fördern.<br />

1. Antriebsregulation<br />

2. Regulation psychischer Steuerungsfähigkeiten<br />

3. Emotionale Regulation<br />

4. Intellektuelle Regulation<br />

5. Energieregulation<br />

6. Toughness Training für Lehrkräfte<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach<br />

06.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)<br />

Seit dem 01.08.2009 werden die Stellen für Schulleiter/innen an <strong>Schule</strong>n<br />

der Sekundarstufe I und II nur mit Bewerber/innen besetzt, die das Eignungsfeststellungsverfahren<br />

(EFV) erfolgreich absolviert haben. Für die Schulleitungsstellen<br />

an Grundschulen gilt dieses Verfahren zurzeit noch nicht<br />

(die Einführung ist ggf. für <strong>2012</strong> geplant).<br />

Für die Eignung als Schulleiter/in in Bezug auf die angestrebte Funktionsstelle<br />

werden folgende Kompetenzen überprüft:<br />

Kommunikation, Rollenklarheit, Innovation und Management.<br />

Vor einer Anmeldung zum EFV stellen sich verschiedene Fragen:<br />

1. Was erwartet mich, welche Erwartungen habe ich?<br />

2. Wie sind die zwei Tage des Verfahrens organisiert?<br />

3. Wie kann ich mich vorbereiten?<br />

4. Wie kann ich meine Qualifikationen bzw. Kompetenzen<br />

überzeugend präsentieren?<br />

In der o.g. Fortbildung werden im ersten Teil Informationen zu den Inhalten,<br />

dem Ablauf und der Organisationsstruktur im Mittelpunkt stehen. Gegebenenfalls<br />

kann auch eine erste Übung zum Modul „Postkorb“ einbezogen<br />

werden. Im EFV bearbeiten die Teilnehmer/innen innerhalb einer vorgegebenen<br />

Zeit eine Reihe von Mitteilungen und einen Terminkalender. Ihre<br />

Entscheidungen über den Umgang mit den einzelnen Mitteilungen werden<br />

aufgezeichnet und z.B. nach Transparenz und Nachhaltigkeit bewertet.<br />

Für den zweiten Termin können die Schwerpunkte der Fortbildung von den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt werden. Im EFV werden neben<br />

der Übung „Postkorb“ drei unterschiedliche Aufgaben bearbeitet. Sie<br />

beziehen sich auf eine der Übungsformen Beratungsgespräch, Beurteilungsgespräch,<br />

Fallstudie, Gruppendiskussion, Interview, Konfliktgespräch und<br />

Präsentation. In der Fortbildung können sich die Teilnehmer/innen in einem<br />

geschützten Raum praktisch auf die Bewerbungssituation einstellen.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Annegret Schulte, Schulrätin a.D.<br />

Horst Wolf, Leitender Regierungsschuldirektor a.D.<br />

08.03.<strong>2012</strong> von 14:00 - 17:00 Uhr und<br />

15.03.<strong>2012</strong> von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

140,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.9<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.9


S.10<br />

S.10<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Strukturelle Hilfen zur Umsetzung schulischer<br />

Entwicklungsziele auf der Grundlage des<br />

Qualitätstableaus <strong>NRW</strong><br />

Das Qualitätstableau <strong>NRW</strong> bildet mit seinen Qualitätsbereichen den Referenzrahmen<br />

für schulische Entwicklungsziele. Zur Umsetzung der Ziele<br />

bedarf es eindeutiger und transparenter Strukturen. Die Veranstaltung<br />

vermittelt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Hilfen, um <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

strukturiert und zielorientiert durchführen zu können. Die Teilnehmer/innen<br />

arbeiten aktiv daran, auf der Grundlage ihrer eigenen schulischen<br />

Voraussetzungen und Schwerpunktsetzungen einen Jahresarbeitsplan zu<br />

<strong>entwickeln</strong>, der Transparenz und damit Sicherheit im <strong>Schule</strong>ntwicklungsprozess<br />

verschafft.<br />

Schulleiter/innen, stellv. Schulleiter/innen und Mitglieder von Steuergruppen<br />

von Grund-, Haupt- und Förderschulen<br />

Seminar<br />

Detlev Stein, Schulamtsdirektor<br />

Rosemarie Voßen, Schulamtsdirektorin<br />

09.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Stimmprophylaxe<br />

Wird Ihre Stimme im beruflichen und/oder privaten Alltag häufig überanstrengt?<br />

Oder haben Sie oft das Gefühl, zu wenig Luft beim Sprechen zu<br />

haben, sich häufig räuspern zu müssen oder nach einem intensiven<br />

Arbeitstag heiser zu sein?<br />

Dieses Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie wissen und praktisch erfahren<br />

wollen:<br />

1. Wie entsteht Stimme? (Einführung in die Atmungs- und<br />

Stimmgebungsfunktion)<br />

2. Wie pflege ich meine Stimme? (Tipps zur Stimmprophylaxe)<br />

3. Wie setze ich meine Stimme richtig, ausdauernd und anstrengungsfrei<br />

ein?<br />

4. Wie gut kenne ich meine eigene Stimme?<br />

5. Woran erkenne ich eine bereits beginnende Stimmstörung?<br />

Was kann ich gegebenenfalls tun?<br />

Lehrer/innen aller Schulformen, Fachkräfte der offenen Ganztagsschule<br />

aller Schulformen<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Bequeme Kleidung<br />

Seminar<br />

Julia Reke, Lehrlogopädin (Fachbereich Stimme)/Sozialpädagogin BA<br />

15.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.11<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.11


S.12<br />

S.12<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Umgang mit AD(H)S-Kindern in der <strong>Schule</strong> - Aufmerksamkeitsstörungen<br />

mit und ohne Hyperaktivität<br />

Mindestens 3 - 5 % eines jeden Schülerjahrgangs sind vom Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom<br />

(ADS oder auch als ADHS, ADHD, POS,<br />

Hyperaktivität bzw. HKS oder MCD bezeichnet) betroffen. AD(H)S-Kinder<br />

haben Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit, Selbststeuerung und Hyperbzw.<br />

Hypomotorik, was sie darin beeinträchtigen kann, ihre intellektuelle<br />

Begabung in schulische Leistung umzusetzen.<br />

1. Grundwissen über das Syndrom (Ursachen, Diagnose und Therapie<br />

von ADS; Unterscheidung von hypo- und hyperaktiven Kindern;<br />

Prognose usw.)<br />

2. Hilfen für den Unterricht mit ADS-Kindern<br />

3. Tipps für die Elternarbeit<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices<br />

12.03.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Kooperatives Lernen nach Norm Green - Einführung<br />

Lernen macht müde, Lernen macht Angst, Lernen ist langweilig. Nicht nur<br />

unsere Schülerinnen und Schüler machen diese Erfahrung, auch uns<br />

Lehrerinnen und Lehrern ist dies nicht fremd. Dabei ist Lernen so wichtig<br />

und zentral, dass diese Lernhemmer unbedingt vermieden werden müssen.<br />

Ein Weg, ihnen entgegen zu wirken, ist das Erfolgsmodell des Kooperativen<br />

Lernens.<br />

Kooperatives Lernen bedeutet strukturiertes Lernen in Partnerschaft und in<br />

Gruppen, es bringt ein hohes Aktivitätsniveau der Lernenden mit sich, fördert<br />

schülerorientierte Lernprozesse, trägt zum Aufbau von Problemlösungsund<br />

Sozialkompetenz bei und führt zu einer positiveren Selbsteinschätzung.<br />

In diesem Schnupperkurs sollen die wichtigsten Grundlagen und Voraussetzungen<br />

des Kooperativen Lernens erarbeitet werden mithilfe von Methoden<br />

und Arbeitstechniken, die Bestandteil des Kooperativen Lernens sind.<br />

Ziel dieses Kurses ist es<br />

1. Die Grundlagen und Voraussetzungen des Kooperativen Lernens zu<br />

erarbeiten<br />

2. Kooperative Methoden und Arbeitstechniken durch Ausprobieren kennen<br />

zu lernen<br />

3. Elemente und Methoden des Kooperativen Lernens sofort im Unterricht<br />

um- und einsetzen zu können<br />

4. Selbst Freude und Spaß am Lernen zu erfahren<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Monika Poulter, Lehrerin an einem Gymnasium, Moderatorin für<br />

Kooperatives Lernen nach Norm Green<br />

19. und 26.03.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.13<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.13


S.14<br />

S.14<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Gemeinsam aus der demografischen Krise<br />

Bedingt durch die demografische Entwicklung fällt es vorrangig kleineren<br />

Schulträgern immer schwerer ein attraktives, bedarfsdeckendes Schulangebot<br />

vor Ort zu erhalten. Vielfach ist es nur möglich, mit benachbarten Schulträgern<br />

im Rahmen einer gemeinsamen <strong>Schule</strong>ntwicklungsplanung hierfür<br />

Lösungen zu erarbeiten.<br />

Das Seminar soll helfen, die Ziele und die weitere Vorgehensweise<br />

diesbezüglich zu klären.<br />

1. Analyse der Problemlage<br />

2. Schulrechtliche Vorgaben (insbesondere §§ 80 u. 81 SchulG)<br />

3. Ziel der <strong>Schule</strong>ntwicklungsplanung<br />

4. Kooperation oder Abstimmung mit anderen Schulträgern<br />

5. Weitere Vorgehensweise<br />

Leitende Mitarbeiter/innen der Schulverwaltung, Mitglieder des Rates,<br />

Schulleitungen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Rainer Hendrichs, Leiter Fachbereich <strong>Schule</strong>, Pädagogischer und<br />

Psychologischer Dienst a.D.<br />

23.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

75,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Qualitätsanalyse/Schulinspektion -<br />

Wie kann sie nachbereitet werden?<br />

Nach einer Qualitätsanalyse erhält die <strong>Schule</strong> einen Qualitätsbericht, den<br />

sie zeitnah in der Lehrerkonferenz und in der Schulkonferenz erörtert und<br />

analysiert. Die <strong>Schule</strong> entwickelt daraus Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

und -entwicklung. Die Schulleitung schließt mit der Schulaufsichtsbehörde<br />

eine Zielvereinbarung ab und berichtet im Rahmen eines Controllings über<br />

die Ergebnisse der Umsetzung.<br />

Neben der Formulierung der Ziele der <strong>Schule</strong>ntwicklung nach der QA ist<br />

vor allem ihre Umsetzung im Alltag der <strong>Schule</strong> häufig problematisch.<br />

In der Fortbildung geht es um die Auswertung des Berichts der<br />

Qualitätsprüfer/innen, die Zielfindung und Formulierung der Zielvereinbarung<br />

und ihre Umsetzung in der Praxis mit den Methoden eines<br />

professionellen Projektmanagements.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte:<br />

1. Arbeitsschritte nach der Qualitätsanalyse<br />

2. Ablaufplan der Zielvereinbarung <strong>Schule</strong> - Schulaufsicht<br />

3. Analyse eines Qualitätsberichts<br />

4. Kriterien für Zielformulierungen<br />

5. Projektmanagement<br />

Schulleitungen und Steuergruppen von Grundschulen und <strong>Schule</strong>n der<br />

Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Annegret Schulte, Schulrätin a.D.<br />

17.04.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.15<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.15


S.16<br />

S.16<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Effektive Gremien- und Teamarbeit<br />

Sie sind beruflich in Teams und Gremien eingebunden. Oft ist diese Arbeit frustrierend:<br />

Unzufriedene Teilnehmer/innen, langwierige Diskussionen und unbefriedigende Arbeitsergebnisse<br />

sind die üblichen Symptome misslingender Team- und Gremienarbeit.<br />

Wir werden in diesem Seminar erarbeiten, was vor, während und nach einer Sitzung<br />

geschehen muss, damit Gremienarbeit gelingt. Alle Tipps, Anregungen und Methoden<br />

stammen aus meiner Beratungspraxis, auch die Theorie hat einen engen Praxisbezug.<br />

Wir werden uns dabei zum einen mit scheinbar formalen Aspekten von Gremienarbeit,<br />

wie Einladung, Protokoll und Rednerliste beschäftigen. Zum anderen stehen die Grundlagen<br />

gelingender Kommunikation in Arbeitsgruppen und die verschiedenen Möglichkeiten,<br />

effektiv Themen zu bearbeiten, Probleme zu definieren und Lösungen zu finden im Mittelpunkt<br />

des Seminars.<br />

Zahlreiche Methoden und Tools werden vorgestellt und laden Sie ein, das neu erworbene<br />

Wissen direkt in der Praxis zu erproben und so Ihre Gremienarbeit weiterzu<strong>entwickeln</strong>.<br />

Arbeitsformen des Seminars: Vortrag, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Simulationen zum<br />

Erproben von Methoden und in Form von Live-Moderationen.<br />

Folgende Themen stehen im Einzelnen auf unserer Agenda:<br />

1. Vorbereitung einer Sitzung<br />

- Mein eigenes Ziel- und Zeitmanagement in der Gremienarbeit<br />

- Zielsetzungen in der Arbeitsgruppe<br />

- Planung und Organisation einer Arbeitssitzung<br />

- Einladung und Tagesordnung zur Sitzung<br />

- Raumgestaltung und Ambiente<br />

2. Durchführung einer Sitzung<br />

- Eröffnung der Sitzung<br />

- Spielregeln der Sitzung<br />

- Sitzungsleitung und (oder?) Moderation<br />

- Wie in Arbeitsgruppen Entscheidungen getroffen werden<br />

- Umgang mit schwierigen Typen in Arbeitsgruppen und Gremien<br />

- Konflikte und Konfliktlösung in Arbeitsgruppen und Gremien<br />

3. Am Ende einer Sitzung<br />

- Maßnahmenplanung<br />

- Auswertung und Reflexion von Sitzungen<br />

- Abschluss der Sitzung<br />

4. Methodenpool für gelingende Gremienarbeit<br />

- Methoden zum Einstieg in die Arbeit<br />

- Methoden zur Problemdefinition<br />

- Methoden zur Ideensammlung und Problemlösung<br />

- Methoden zur Maßnahmenplanung<br />

- Methoden zur Reflexion<br />

Schulleiter/innen und deren Stellvertreter/innen, Lehrkräfte mit Führungsverantwortung<br />

(z.B. Bildungsgangleiter/innen)<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (Sozialmanagement)<br />

18.04.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

NLP für Lehrer/innen<br />

Lehrer/innen sind Spezialisten für Kommunikation. Das Neuro-Linguistische Programmieren<br />

(NLP) hat ihnen viel zu bieten. Im Unterricht lässt sich das NLP auf<br />

eine nützliche und sinnvolle Weise verwenden. So hilft NLP u. a. Beratungssituationen<br />

noch professioneller zu meistern und eine gute Beziehungsebene aufzubauen.<br />

Es schult die Wahrnehmung der Lernstrategien von Schüler/innen, hilft<br />

Blockaden zu erkennen und aufzulösen und bietet die Möglichkeit, sich selbst<br />

und andere positiv zu stimmen.<br />

Hier erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten NLP in der <strong>Schule</strong><br />

zu nutzen:<br />

1. Sinnesspezifisches Lernen<br />

Zum Lernen nutzen Menschen ihre Sinne - und es ist nützlich herauszufinden,<br />

welche Sinneskanäle Schüler/innen nutzen, um den Unterricht so zu gestalten,<br />

dass Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Informationen über alle<br />

Sinne ablaufen.<br />

2. Visualisieren - ein wesentliches Lernkonzept<br />

Schüler/innen, die in der Lage sind, Gehörtes in innere Bilder zu übersetzen,<br />

haben schulisch die wenigsten Probleme. Visualisieren kann man jederzeit<br />

trainieren und in den Schulalltag einbinden.<br />

3. Augenbewegungs-Muster erkennen und deuten<br />

Die Bewegungen der Augen geben Hinweise über innere Prozesse und die<br />

augenblickliche Befindlichkeit der Schülerin/des Schülers. Dies ist ungemein<br />

hilfreich und fördert das Verstehen.<br />

4. Der sogenannte Rapport<br />

Im NLP versteht man unter Rapport den „guten Draht“ zwischen zwei oder<br />

mehr Personen, also ein Verhältnis, das durch Harmonie, Verständnis und<br />

gegenseitiges Vertrauen geprägt ist. Guter Rapport zwischen Lehrer/innen und<br />

Schüler/innen fördert bekanntermaßen das Lernen.<br />

5. Erkennen und Steuern des eigenen inneren Zustands<br />

Gerade in stressigen Momenten ist es nützlich, den eigenen Zustand gezielt<br />

steuern und ausbalancieren zu können. Techniken aus dem NLP verhelfen zu<br />

mehr Gelassenheit und Energie.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Angelika Kanters, NLP-Lehrtrainerin<br />

24.04.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.17<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.17


S.18<br />

S.18<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Stressbewältigung für Lehrer/innen<br />

In diesem Seminar werden Sie zum einen Formen der Stressbewältigung<br />

durch Entspannungsverfahren kennen lernen. Durch das Ausprobieren<br />

verschiedener Techniken, haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, welche<br />

Methode die richtige für Sie ist.<br />

Zum anderen setzen Sie sich mit Ihren Stress verschärfenden Gedanken und<br />

Reaktionen auseinander.<br />

Ziel des Tages ist es, dass Sie Ihren individuellen „Anti-Stresskoffer“ mit<br />

Möglichkeiten und Methoden zusammenpacken, der es Ihnen ermöglicht,<br />

öfter locker unterrichten zu können und sicherer mit dem eigenen Stress<br />

umzugehen.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Regine Ehrgott, VITUS-Das Gesundheitsteam<br />

02.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Fitness im Kopf<br />

Das Gedächtnis trainieren über Lerntechniken<br />

Ein gutes Gedächtnis ist eine unabdingbare Voraussetzung für den beruflichen<br />

Erfolg.<br />

Es ist nicht angeboren und auch keine Frage der Intelligenz, sondern eine<br />

Eigenschaft, die man trainieren kann.<br />

Mit leicht umsetzbaren Methoden und Techniken werden Sie in die Lage<br />

versetzt, innerhalb kurzer Zeit ein Vielfaches an Information und<br />

Faktenwissen strukturiert zu speichern, zu verarbeiten und abrufen zu können.<br />

Diese Techniken werden praxisnah, flankiert von konkreten Beispielen<br />

aus der beruflichen Praxis, vermittelt und geübt.<br />

Ihre Wahrnehmung und Kreativität werden gestärkt und Ihre Konzentration<br />

wird gesteigert.<br />

1. Merkfähigkeit, Konzentration<br />

2. Kreativität und Wahrnehmung<br />

3. Wie funktioniert unser Gehirn?<br />

4. Warum kann man mit Gedächtnistechniken leichter lernen?<br />

5. Gedächtniskunst, Memotechniken, Visualisierungen<br />

6. Methoden der mentalen Informationsverarbeitung<br />

7. Umsetzung von Transformation, z.B. Fachwissen<br />

8. Anwenden und Erproben von Gedächtnistechniken<br />

an Hand konkreter Wissensbereiche<br />

9. Termine, Merklisten, freier Vortrag, Argumentationsketten<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Monika Scherbaum, Kompetenztraining<br />

26.04.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.19<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.19


S.20<br />

S.20<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen -<br />

Hilfen zum Umgang mit einem schwierigen Thema<br />

in der <strong>Schule</strong><br />

Der Gedanke, dass viele Kinder sexuelle Gewalt erfahren, ist erschütternd<br />

und unfassbar.<br />

Dennoch werden auch Lehrer/innen direkt oder indirekt mit betroffenen<br />

Schülerinnen und Schülern konfrontiert und fühlen sich ohnmächtig, hilflos<br />

oder überfordert.<br />

Der sexuelle Missbrauch hat in der Regel System: in der Planung, in der Tat<br />

und in der Geheimhaltung.<br />

Mädchen und Jungen <strong>entwickeln</strong> als Folge häufig Verhaltensauffälligkeiten,<br />

die aber oft nicht als Hilferufe oder Signale verstanden werden.<br />

Was tue ich, wenn ich den Verdacht habe, dass eine Schülerin oder ein<br />

Schüler betroffen ist?<br />

Wie begleite ich Schüler/innen, von denen ich weiß, dass sie sexuelle<br />

Gewalterfahrungen haben?<br />

Welche Möglichkeiten der präventiven Arbeit habe ich im Unterricht?<br />

Neben der Vermittlung von grundlegenden Informationen sollen in diesem<br />

Seminar solche Signale, Möglichkeiten der Intervention sowie der<br />

Prävention erörtert werden.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag<br />

aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Martina Gerdes, Diplom-Sozialpädagogin, Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapeutin, Familientherapeutin, Supervisorin<br />

03.05.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Gesprächsführung für Schulleiter/innen,<br />

Beratungslehrer/innen und interessierte Lehrkräfte<br />

Das Training will das Gesprächsverhalten nicht von Grund auf neu<br />

gestalten, sondern auf Vorhandenem aufbauen. Das Training kann Hinweise<br />

geben, in welchen Bereichen das gewohnte Gesprächsverhalten korrigiert,<br />

ergänzt oder ausgebaut werden sollte.<br />

Verstehen:<br />

1. Zuhören<br />

2. Fragen<br />

3. Gedanken wiedergeben/zusammenfassen<br />

4. Gefühle erfassen und verbalisieren<br />

Leiten:<br />

1. Strukturieren<br />

2. Lösungswege anbieten<br />

3. Stellung nehmen<br />

4. Beziehung klären<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach<br />

08.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.21<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.21


S.22<br />

S.22<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Die Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer werden immer höher: Unterricht, Elternarbeit, individuelle<br />

Förderung und Beratung, Teamarbeit, Konferenzen, Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen und vieles mehr.<br />

Und unter all dem soll das Privatleben nicht leiden. Dabei wird immer deutlicher, dass Zeit ein sehr knappes<br />

Gut ist, was eine effektive Zeitplanung erforderlich macht.<br />

Für ein sinnvolles Zeit- und Selbstmanagement ist es notwendig, sich mit den eigenen Verhaltensweisen<br />

auseinander zu setzen. Im Vordergrund des Seminars steht daher auch die Reflexion des eigenen Umgangs<br />

mit dem Zeit- und Selbstmanagement.<br />

Daraus werden dann individuell die entsprechenden Entwicklungsnotwendigkeiten abgeleitet. Auch Werkzeuge<br />

und Methoden werden behandelt, stehen aber nicht im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Sie analysieren Ihre Stärken und Schwächen im eigenen Arbeitsverhalten und erarbeiten sich Hilfen zur<br />

Anwendung der für Sie jeweils richtigen Zeit- und Selbstmanagementmethode. Sie lernen Techniken für<br />

Ihr persönliches Zeitmanagement kennen und setzen sich mit persönlichen Verhaltensstrategien (z.B. sich<br />

abgrenzen, delegieren) und den Prinzipien eines modernen Zeit-, Selbst- und Lebensmanagements<br />

auseinander.<br />

1. Was ist Selbst- bzw. Zeitmanagement?<br />

- Kurz-Input: Was ist Selbst- bzw. Zeitmanagement?<br />

- Zeitmanagement ist Prioritätenmanagement<br />

- Paradigmenwechsel im modernen Zeitmanagement<br />

2. Von Zeitmanagement-Techniken zum ganzheitlichen Zeitmanagement<br />

- Selbst- bzw. Zeitmanagement: Die Kunst sich selbst zu managen<br />

- Eigen- und Fremdbestimmung im Alltag<br />

- Ganzheitliches Zeit- und Lebensmanagement<br />

3. Zielmanagement<br />

- Wozu brauchen wir Ziele?<br />

- Bestandsaufnahme<br />

- Zeitplanung<br />

- Wirkungsvolle Ziele formulieren<br />

- SMART-Formel: (Spezifisch - Messbar - Aktionsorientiert - Realistisch -<br />

Terminierbar)<br />

4. Die Toolbox für das eigene Zeit- und Selbstmanagement<br />

- Zielformulierung<br />

- ALPEN-Methode<br />

- Prioritätensetzung<br />

- ABC-Analyse<br />

- Pareto-Zeitprinzip<br />

- Zeitfresseranalyse<br />

- 4-Quadranten-Methode usw.<br />

5. Zusammenhang von Zeit und Persönlichkeitstypus<br />

- Welcher Zeittyp sind Sie?<br />

- Zeit-Probleme bei unterschiedlichen Persönlichkeitstypen<br />

- Test: „Innere Antreiber“<br />

6. Probleme aus der eigenen Praxis reflektieren<br />

- Darstellung des Problems<br />

- Analyse des Problems<br />

- Gemeinsame Lösungssuche<br />

7. Umsetzung und Transfer, Erstellung von Aktionsplänen<br />

- Was will ich in meine tägliche Praxis integrieren?<br />

- Was wird mich bei der Umsetzung hindern? (Widerstände, Umfeld)<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Master of Arts (Sozialmanagement)<br />

09.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Notfallplanung/Evakuierung von <strong>Schule</strong>n<br />

Auf der Grundlage der Gesetzgebung und des Notfallplans <strong>NRW</strong>, der für<br />

<strong>Schule</strong>n entwickelt wurde, sollen in diesem Seminar Maßnahmen erlernt<br />

werden, die zu einer Evakuierung führen bzw. bei einer Evakuierung<br />

durchgeführt werden. Erweitert wird das Seminarangebot um Vorbereitungsmaßnahmen,<br />

um für diese Notfälle gut gerüstet zu sein. Das Seminar<br />

umfasst Maßnahmen aus dem Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr<br />

und schließt Amoklagen aus.<br />

Schulleiter/innen, Lehrer/innen und Schulpersonal aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Rainer Höckels, Leiter Organisation und Einsatz, Feuerwehr Viersen<br />

10.05.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.23<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.23


S.24<br />

S.24<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Hausaufgaben - Frust oder auch Lust<br />

Eine wichtige und täglich wiederkehrende Aufgabe ist die Hausaufgabenbetreuung.<br />

Erzieher/innen und auch andere Kräfte im offenen Ganztag empfinden<br />

diese Aufgabe oft als Belastung. Sowohl durch die Rahmenbedingungen<br />

als auch durch fehlende Informationen über Hilfen zur Konzentrationsund<br />

Lernförderung. Dieses Seminar will sich mit beiden Bereichen beschäftigen.<br />

Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch stehen konkrete Ideen und<br />

Anregungen für die tägliche Arbeit im Vordergrund.<br />

1. Der offene Ganztag und die Hausaufgaben<br />

- Austausch über verschiedene Konzepte<br />

- Erste eigene Erfahrungen<br />

2. Konzentration<br />

- Was ist das eigentlich?<br />

- Konzentrationsübungen<br />

- Tipps und Hilfen für die praktische Umsetzung<br />

- Entspannungsübungen im Alltag<br />

3. Lernen<br />

- So arbeitet unser Gehirn<br />

- Lerntipps für Schüler/innen und Betreuungskräfte<br />

- Warum es manchmal einfach nicht geht<br />

4. Der Umgang mit den Eltern<br />

- Schwierigkeiten und Ursachen<br />

- Lösungsansätze<br />

Für alle interessierten Mitarbeiter/innen, die im offenen Ganztag arbeiten<br />

und/oder die Hausaufgabenbetreuung übernehmen<br />

Seminar<br />

Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach<br />

(IDGfC)<br />

14.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Schulrechtliche Vorschriften -<br />

Erfahrungen mit dem Schulgesetz<br />

Aus dem Schulgesetz <strong>NRW</strong> sollen die Teilnehmer/innen die wesentlichen<br />

schulrechtlichen Vorschriften kennen lernen. Fragen zur praktischen<br />

Anwendung der schulrechtlichen Vorschriften werden behandelt.<br />

1. Verfassungsrechtliche Grundlagen<br />

2. Rechtliche Stellung und Aufgaben des Schulträgers<br />

3. Rechtliche Stellung und Aufgaben der Schulaufsicht<br />

4. Innere und äußere Schulangelegenheiten<br />

5. Rechtliche Stellung und Aufgaben der Schulleitung<br />

6. Sprachstandserhebungen<br />

7. Schulpflicht<br />

8. Anmeldungen und Aufnahme in die <strong>Schule</strong><br />

9. Datenverarbeitung und Datenschutz in der <strong>Schule</strong><br />

10. Beurlaubung und Befreiung vom Unterricht<br />

11. Ordnungsmaßnahmen<br />

12. Rechtsbehelfe<br />

Schulleiter/innen und stellvertretende Schulleiter/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Rainer Hendrichs, Leiter Fachbereich <strong>Schule</strong>, pädagogischer und psychologischer<br />

Dienst a.D.<br />

Renate Peters, Abteilungsleiterin Fachbereich <strong>Schule</strong>, Pädagogischer und<br />

Psychologischer Dienst<br />

22.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.25<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.25


S.26<br />

S.26<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Entwicklungsauffälligkeiten - Entwicklungsstörungen<br />

und psychische Auffälligkeiten bei Kindern<br />

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über verschiedene<br />

Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen.<br />

Dazu zählen z.B. ADS und ADHS, Autismus, Mutismus, Legasthenie usw.<br />

Neben Sachinformationen geht es um die Sensibilisierung für diese Thematik.<br />

Da auch Eltern von Störungen betroffen sein können, gibt es außerdem<br />

einen Gesamtüberblick über Formen, Ursachen und Symptomen von psychiatrischen<br />

Erkrankungen bei Erwachsenen. So soll der Umgang erleichtert,<br />

Beratung und Begleitung verbessert werden.<br />

1. Normalität/was ist gesund und was krank, was „normal“ und was<br />

„unnormal“<br />

2. Entwicklungsverzögerungen, Entwicklungsstörungen<br />

3. Einteilung der verschiedenen Störungen und Erkrankungen<br />

4. Erläuterungen zu den verschiedenen Störungen Autismus, ADS, ADHS,<br />

Legasthenie (Ursachen, Symptome, Früherkennung, Verlauf, Behandlung)<br />

5. Beschreibung von psychiatrischen Erkrankungen, Angsterkrankungen,<br />

Depressionen<br />

6. Erkennen von ungewöhnlichem Verhalten<br />

7. Reaktionsmöglichkeiten und Kommunikationsstrategien<br />

8. Förderung im Alltag der Einrichtungen<br />

9. Individuelle Fragen und Problemsituationen<br />

Es werden sowohl die Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Kindergartenalter<br />

behandelt, als auch die Störungen von Schulkindern (z.B. ADHS<br />

und sozial auffälliges Verhalten). Es werden die Fallbeispiele der Teilnehmer/innen<br />

besprochen.<br />

Methoden:<br />

Kurzvorträge, Bearbeitung von individuellen Problemsituationen und<br />

mitgebrachten Beispielen<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus<br />

dem offenen Ganztatg aller Schulformen, Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach<br />

(IDGfC)<br />

30.05.<strong>2012</strong> - 31.05.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

220,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Umgang mit Unterrichtsstörungen<br />

Unterrichtsstörungen beeinflussen stets die Lernsituation der Gruppe, die<br />

Lehr-Lern-Atmosphäre, den geplanten Verlauf eines Lehr-Lern-Prozesses.<br />

Die Störungen beeinträchtigen das Lernen und Arbeiten einzelner wie aller<br />

Schüler/innen mit der Lehrkraft. Zudem finden die Schüler/innen kaum<br />

einen positiven Zugang zur Sache und zum Lernen insgesamt.<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass mindestens 35 bis 55 Prozent eines<br />

herkömmlichen Unterrichts durch Störungen beeinträchtigt wird und dass<br />

diese Störungen mit zu den größten nervlichen Belastungen der Lehrer/<br />

innen zählen. Zusätzlich werden auch diejenigen stark beeinträchtigt, die<br />

mitarbeiten und etwas lernen wollen.<br />

Es geht in diesem Seminar um einen konstruktiven Umgang mit Unterrichtsstörungen,<br />

von dem Schüler/innen und Lehrer/innen gleichermaßen<br />

profitieren.<br />

1. Welches Verhalten möchte ich im Unterricht erleben und fördern?<br />

2. Verhaltenstraining<br />

3. Positives Verhalten muss sich lohnen!<br />

4. Wie Lehrkräfte verhindern können, dass sie sich selbst ein Bein stellen<br />

5. Prävention - Wie können wir Unterrichtsstörungen minimieren?<br />

6. Intervention - Was tun, wenn Disziplinprobleme auftauchen<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach<br />

05.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.27<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.27


S.28<br />

S.28<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Spielleitertraining<br />

Wie komme ich von der Spielanleitung zum Spiel? Wie leite ich Spiele richtig<br />

an? Wie kann ich ein und dasselbe Spielprinzip auf verschiedene Altersgruppen<br />

anwenden?<br />

Wir werden gemeinsam interaktive Gruppenspiele und Paarspiele kennenlernen,<br />

üben und direkt Variationen austesten. Darüber hinaus erleben Sie<br />

hautnah die Wirkung unterschiedlicher Anleitung. Der dritte Aspekt<br />

beschäftigt sich damit, wie ich meine Zielgruppe zum Spielen bewegen<br />

kann.<br />

Ein Spiel kann aus Freude am Spiel selbst gespielt werden, kann aber auch<br />

gezielt in einen pädagogischen Rahmen gesetzt werden. Wie kann man die<br />

Brücke vom Spiel zur Pädagogik schlagen?<br />

Nur wer selbst spielt, kann Spiele gut anleiten und einen großen Nutzen<br />

daraus ziehen.<br />

1. Spiele lockern<br />

2. Spiele fördern Gruppengefühl<br />

3. Spiele fördern Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

4. Spiele machen Spaß<br />

5. Spiele gehören zum pädagogischen Handwerkszeug<br />

Ich lade Sie herzlich zum Spielen ein!<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen, Lehrer/innen<br />

aller Schulformen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Mathias Huppenbauer, machart GbR - Theater.Kultur.Training.,<br />

Diplom-Sozialpädagoge, freischaffender Trainer, Outdoortrainer,<br />

liz. Motivstrukturanalysenberater<br />

06.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Das Innere Team<br />

Oft fällt es schwer, in Entscheidungs- und/oder Konfliktsituationen einen eindeutigen<br />

Standpunkt einzunehmen und zu einer zufriedenstellenden Lösung<br />

zu kommen. Der „innere Kampf“ raubt dabei Zeit und Energie und mindert<br />

nicht selten unser Selbstwertgefühl:<br />

So z. B. wenn wir wieder einmal eine Arbeit bis zur letzten Minute aufschieben<br />

und uns eigentlich vorgenommen haben, nicht wieder in Zeitnot<br />

zu geraten. Oder: Wie froh wären wir, wenn wir im entscheidenden<br />

Moment endlich einmal deutlich unsere Meinung sagten, als lieber „still“ zu<br />

halten und uns zurückzunehmen. Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.<br />

Verantwortlich für diese Vorgänge sind unsere „inneren Mitarbeiter“, die<br />

längst nicht immer alle an einem Strang ziehen. Aus diesem „inneren<br />

Durcheinander“ ein „Inneres Team“ zu formen, dessen Chef wir sind, ist<br />

durchaus erlernbar:<br />

Friedemann Schulz von Thun hat das Modell des „Inneren Teams“ entwikkelt.<br />

Es stellt eine ausgezeichnete Methode zur Selbstreflexion dar und kann<br />

ausgesprochen hilfreich sein in verzwickten Situationen und schwierigen<br />

Lebenslagen. Anwendbar ist die Methode sowohl im beruflichen wie im<br />

persönlichen Kontext und trägt dazu bei, internalisierte Verhaltensmuster<br />

bewusster zu machen und damit die eigene Handlungskompetenz zu<br />

erweitern.<br />

In diesem Seminar wird das Modell vorgestellt und an Beispielen durchgeführt.<br />

Im anschließenden Reflexionsprozess wird eine Bewertung vorgenommen<br />

und die Anwendbarkeit im persönlichen wie im schulischen Alltag<br />

überprüft.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Ellen Poppke, Diplom-Pädagogin, Counselor/Supervisorin (BVPPT),<br />

Schulleiterin a.D.<br />

11. und 18.06.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.29<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.29


S.30<br />

S.30<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Strukturierte Meldeverfahren bei Fällen von<br />

Kindeswohlgefährdung<br />

Aufbauend auf das Grundlagenseminar "Gefährdung des Kindeswohls -<br />

neue Herausforderungen an Lehrerinnen und Lehrer" (S.2) werden in diesem<br />

Seminar strukturierte Meldeverfahren vermittelt, mit denen Lehrerinnen und<br />

Lehrer Verdachtsfälle von Kindeswohlgefährdung melden können und so<br />

ihrer Rolle als kompetente Kooperationspartner für Jugendämter gerecht werden.<br />

Dabei werden verschiedene Verfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer<br />

Tauglichkeit überprüft.<br />

Im Einzelnen werden folgende Verfahren beleuchtet:<br />

1. Handbuch „Kindeswohlgefährdung des Deutschen Jugendinstituts“<br />

2. Saarbrücker Memorandum zum Kindesschutz<br />

3. Handlungsempfehlungen und das Indikatorenmodell der Freien und<br />

Hansestadt Hamburg<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Master of Arts<br />

(Sozialmanagement)<br />

13.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Musik fachfremd unterrichten<br />

Boomwhackers - Bunte Röhren in Bewegung<br />

Die bunten, exakt gestimmten Plastikröhren eignen sich hervorragend Musik<br />

und Bewegung miteinander zu verbinden. Sie sind ein wunderbares<br />

Medium "ohne Worte" die Konzentrationsfähigkeit der Schüler/innen zu fördern<br />

sowie spielerisch Kommunikationsmöglichkeiten zu <strong>entwickeln</strong> - und<br />

dabei "ganz nebenbei" musikalische Kenntnisse zu vermitteln. Außerdem:<br />

Die ganze Klasse kann gemeinsam musizieren, ohne dass es zu laut wird...<br />

1. Boomwhackers in Rhythmus und spielerischer Bewegung<br />

2. Boomwhackers in tänzerischer Harmonie<br />

3. Boomwhackers zur Liedbegleitung<br />

4. Boomwhackers auf der Bühne<br />

Dieses Seminar ist geeignet für alle Schulformen und Klassenstufen.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Nina Herwig, Tanz- und Theaterpädagogin, Diplom-Sportlehrerin,<br />

Musiklehrerin<br />

14.06.<strong>2012</strong><br />

von 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.31<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.31


S.32<br />

S.32<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Psychisch erkrankte Eltern - Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Zusammenarbeit<br />

Erkrankungen erkennen und adäquat reagieren<br />

In der Zusammenarbeit mit den Eltern erleben wir immer wieder Verhaltensweisen,<br />

die erschrecken und verunsichern.<br />

Aggressives Verhalten im Kontakt mit anderen und dem Kind, Desorientiertheit,<br />

sozialer Rückzug und Veränderungen im täglichen Handeln sind oft<br />

erste Anzeichen von psychischen Erkrankungen. Ziel des Seminars ist die<br />

Vermittlung von ersten Grundkenntnissen über verschiedene psychische<br />

Erkrankungen wie z.B. Depression, Schizophrenie, Borderline, Suchterkrankungen,<br />

Ängste und Zwänge, Münchhausen by Proxy und weitere Erkrankungen.<br />

Neben Sachinformationen geht es um die Erarbeitung verschiedener<br />

Reaktionsmöglichkeiten. Das Augenmerk richtet sich dabei vor allem<br />

auf das Kindeswohl.<br />

1. Normalität - Was ist gesund und was ist krank<br />

2. Übersicht über die verschiedenen psychischen Erkrankungen und ihre<br />

Häufigkeiten<br />

3. Kurzerläuterungen u.a. zu den folgenden Krankheitsbildern:<br />

- Angsterkrankungen, Depression, Schizophrenie<br />

- Wahnerkrankungen, Borderline,...<br />

(Ursachen, Symptome, Verlauf)<br />

4. Das Kindeswohl<br />

5. Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsangebote<br />

6. Reaktionsmöglichkeiten, Kommunikationsstrategien<br />

7. Individuelle Fragen und Problemsituationen<br />

Trainingsmethoden:<br />

Kurzvorträge, Bearbeitung von individuellen Problemsituationen und mitgebrachten<br />

Beispielen<br />

Mitarbeiter/innen aus pädagogischen Bereichen, Lehrer/innen<br />

aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach<br />

(IDGfC)<br />

20.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Die Betreuung von Kindern im Schulalltag -<br />

Der offene Ganztag<br />

Durch den Ausbau der Betreuungsplätze an den <strong>Schule</strong>n hat sich das<br />

Arbeits- und Aufgabenfeld vieler Erzieher/innen deutlich verändert. Die<br />

Anfangsphase war für alle sehr schwer; die konkrete Umsetzung blieb<br />

mancherorts hinter den Wünschen und Zielsetzungen<br />

zurück.<br />

Schwerpunkt dieses Seminars ist die Förderung des Austausches zwischen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den verschiedenen Einrichtungen.<br />

Probleme sollen besprochen werden; individuelle Ansätze und Lösungen<br />

dargestellt werden.<br />

1. Der offene Ganztag<br />

- Ziele<br />

- Zahlen<br />

- Erste Erfahrungen<br />

- Mein Einstieg in den offenen Ganztag<br />

2. Organisatorisches<br />

- Teamarbeit und Einzelspieler<br />

- Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern<br />

- Kooperationspartner<br />

- Elternarbeit<br />

3. Pädagogische Konzepte<br />

- Eigene Ziele<br />

- Spielangebote<br />

- Soziales Miteinander<br />

Trainingsmethode: Austausch in Gruppen, Lehrvortrag, Projektarbeit<br />

Alle interessierten Mitarbeiter/innen, die im offenen Ganztag arbeiten,<br />

schwerpunktmäßig Jahrgangsstufe 1 bis 7<br />

Seminar<br />

Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach<br />

(IDGfC)<br />

21.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.33<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.33


S.34<br />

S.34<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Beratungskompetenz an <strong>Schule</strong>n - Basics & Tools<br />

Beratungskompetenzen sind in jedem sozialen Berufsfeld mehr denn je von<br />

großer Bedeutung. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrer/innen,<br />

die elementares Grundwissen aus dem Bereich der Beratung kennen<br />

lernen bzw. erweitern und praktisch im eigenen Arbeitsalltag - z.B. im<br />

Kontakt mit Eltern, Schülerinnen und Schülern oder Kolleginnen und Kollegen<br />

- anwenden möchten. Neben Einheiten zur Selbsterfahrung und zur<br />

beraterischen Grundhaltung steht insbesondere die Vermittlung theoretischer<br />

und praktischer Grundlagen im Mittelpunkt.<br />

Bestandteile:<br />

Erweiterung von Beratungskompetenzen durch folgende Module:<br />

1. Systemische Therapie & Beratung: System- und Skulpturaufstellungen,<br />

Konstruktivismus, Fragetechniken, Positive Konnotationen, Inneres Team,<br />

Reflecting Team<br />

2. Gestalttherapie: Gestaltpsychologie, Kontaktzyklus, Kontaktstörungen,<br />

Stuhlarbeit, Körperarbeit, Rituale, Figur-Grund-Prozess, Hier-und-Jetzt-<br />

Fokussierung, Paradox der Veränderung<br />

3. Weitere Themen: Themenzentrierte Interaktion (TZI), Transaktionsanalyse<br />

(Arbeit mit dem inneren Kind, Drama-Dreieck, Ich-Zustände, Transaktionsmuster),<br />

Erkenntnisse der modernen Hirnforschung (Hirnphysiologie,<br />

Priming-Forschung, Autopoieseforschung, Spiegel-Neurone etc.),<br />

Tetralemma<br />

Die aufgeführten Themen verstehen sich als Themenspeicher, aus dem die<br />

konkreten Inhalte zu Beginn der Veranstaltung interaktiv mit den individuellen<br />

Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer abgestimmt werden.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Birgit Köntges, Personalentwicklerin, Counselor mit Fachrichtung<br />

systemische Therapie<br />

Thomas Manke, Diplom-Pädagoge, Gestalttherapeut<br />

03.07.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Die neue Rolle des Lehrerrates<br />

Eigenverantwortung ist ein Grundelement einer modernen <strong>Schule</strong>ntwicklung.<br />

Der mit dem neuen Schulgesetz eingeschlagene Weg wird mit dem<br />

Gesetz zur Stärkung der Eigenverantwortung von <strong>Schule</strong> (drittes Schulrechtsänderungsgesetz)<br />

konsequent fortgeführt.<br />

Schulleiter/innen erhalten weitere personalrechtliche Befugnisse und Entscheidungsspielräume,<br />

was zu einer Verlagerung der personalvertretungsrechtlichen<br />

Befugnisse auf die Ebene <strong>Schule</strong> - damit auf den Lehrerrat -<br />

führt.<br />

Damit kommen in der nächsten Zeit neue Mitgestaltungsmöglichkeiten und<br />

Entscheidungskompetenzen, aber auch neue Herausforderungen auf den<br />

Lehrerrat zu.<br />

Die angebotene Fortbildung soll Ihnen einen Überblick zu folgenden<br />

Themenschwerpunkten geben:<br />

1. Rechtliche Grundlage<br />

2. Wahl und Zusammensetzung<br />

3. Aufgaben des Lehrerrates<br />

4. Rechte und Pflichten des Lehrerrates und der Lehrerratsmitglieder<br />

5. Beteiligung des Lehrerrates in personalvertretungsrechtlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Praktischer Teil:<br />

Übungen zu Beteiligungsrechten nach dem Personalvertretungsrecht<br />

Lehrer/innen, interessierte Schulleitungen sowie Mitarbeiter/innen der<br />

Schulämter<br />

Seminar<br />

Renate Peters, Abteilungsleiterin Fachbereich <strong>Schule</strong>, Pädagogischer und<br />

Psychologischer Dienst<br />

12.09.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.35<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.35


S.36<br />

S.36<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Positive Stressbewältigung für Lehrer/innen für mehr<br />

Gelassenheit, Gesundheit und Lebensfreude<br />

Gerade Lehrerinnen und Lehrer sind während ihrer Arbeit häufig einer ausgesprochen<br />

hohen Belastung ausgesetzt: Zeitdruck, Lärmpegel, Improvisationsfähigkeit,<br />

erhöhte Ansprüche von außen und manchmal auch durch<br />

sich selbst. Bei vielen führt dies zu erhöhtem Stress mit Folgen wie Unausgeglichenheit,<br />

Nervosität, Angespanntheit, Schmerzen in Kopf, Schultern<br />

oder Rücken, Schlafstörungen und mannigfaltige andere Erscheinungsbilder.<br />

Dieses Seminar macht Sie mit kurzfristigen und langfristigen Stressbewältigungs-Methoden<br />

bekannt. Die praktischen Techniken werden gemeinsam<br />

eingeübt, so dass Sie die wohltuende Wirkung direkt im Seminar spüren<br />

und genießen können.<br />

1. Stress - Wie entsteht Stress?<br />

2. Die Auswirkungen auf Körper, Geist und Verstand<br />

3. Äußere und innere Stressoren und Stressverstärker -<br />

persönlicher Kurz-Check<br />

4. Hochwirksame Stresslösungs-Techniken<br />

5. Strategien für zu Hause, im Büro und unterwegs<br />

6. Unbewusste Ressourcen erschließen, entfalten und nutzen<br />

7. Längerfristige Techniken des bewussten Selbst-Managements<br />

8. Variable Unterrichtsentspannung für Schülerinnen und Schüler<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Angelika Kanters, NLP-Lehrtrainerin<br />

17.09.<strong>2012</strong> - 18.09.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Schwierige Gespräche mit Eltern<br />

Wenn in der <strong>Schule</strong> Kinder, Lehrkräfte und Eltern zufrieden sind, stellen<br />

auch Gespräche mit Eltern in der Regel kein Problem dar. Lassen aber<br />

Leistungen und/oder Verhaltensweisen eines Kindes zu wünschen übrig,<br />

werden die hier erforderlichen Gespräche mit Eltern häufig als problematisch<br />

empfunden, denn dann kann es leicht zum Vertrauensbruch, zu Missverständnissen<br />

oder gegenseitigen Schuldzuweisungen ("Bei uns zu Hause<br />

macht er das nie!") kommen. Diese wiederum belasten nicht nur die<br />

unmittelbar Beteiligten, sondern können auch die Zusammenarbeit<br />

zwischen Lehrkraft und Elternschaft insgesamt beeinträchtigen.<br />

Die Veranstaltung möchte Kolleginnen und Kollegen Wege aufzeigen, wie<br />

auch schwierige Elterngespräche professionell und konstruktiv geführt werden<br />

können. Dabei geht es sowohl um die grundsätzliche Haltung und<br />

Selbstpräsentation als auch um Methoden und Techniken der Gesprächsführung.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Dr. Beate Letschert, ehem. Hauptseminarleiterin am Staatlichen Studienseminar<br />

Hamburg, Pädagogisch-individualpsychologisch orientierte Supervisorin<br />

25.09.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.37<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.37


S.38<br />

S.38<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Sport fachfremd unterrichten<br />

Es ist bekannt, dass schon bei Kindergarten- und Grundschulkindern Defizite<br />

in der motorischen Leistungsfähigkeit zu verzeichnen sind. Aufgrund des<br />

veränderten Umfelds, in dem Kinder auch häufig sitzend spielen und sich<br />

u.a. mit Game-Boy und Playstation Portable beschäftigen, wird Bewegung<br />

zum Ausgleich immer wichtiger. Auch die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit<br />

lässt sich dadurch positiv beeinflussen.<br />

Sie sind kein Sportlehrer oder keine Sportlehrerin und würden aber gerne<br />

die Kinder zu mehr Bewegung anleiten? Keine Sorge: in dem Seminar werden<br />

Ihnen einfache Module vermittelt, mit denen Sie auch fachfremd effektiv<br />

„Sport“ unterrichten können. Die motorischen Grundfertigkeiten können<br />

im Klassenraum über Bewegungspausen genauso verbessert werden wie<br />

über gezielte Anleitung z.B. im Parcours in der Turnhalle. Ergänzt werden<br />

die Module mit spielerischen Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit.<br />

Lehrer/innen an Grund-, Haupt- und Förderschulen, die Sport fachfremd<br />

unterrichten<br />

Seminar<br />

Regine Ehrgott, VITUS-Das Gesundheitsteam<br />

26.09.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Autismus - was ist das?<br />

Einführungsseminar<br />

Ein autistisches Kind in Ihrem Kindergarten, ein autistischer Schüler in Ihrer<br />

Klasse, ein autistischer Mensch in Ihrer Institution - was müssen Sie wissen,<br />

was können Sie tun?<br />

Im Einführungsseminar über autistische Menschen im pädagogischen Alltag<br />

erhalten Sie Informationen zu Erscheinungsbild, Diagnostik, Ursachen,<br />

Pädagogik und Therapie.<br />

1. Vermittlung eines möglichen Bildes von Autismus<br />

- Frühkindlicher Autismus<br />

- Atypischer Autismus<br />

- Asperger-Syndrom<br />

2. Merkmale und Diagnostik des Autismus<br />

3. Theorien zu möglichen Ursachen (einschließlich der aktuellen<br />

Ursachendiskussion)<br />

4. Hinweise zum Verstehen eines autistischen Menschen<br />

5. Tipps zum alltäglichen Umgang mit autistischen Menschen<br />

6. Aktuelle (neue) Therapie- und Förderansätze<br />

7. Kurzvorstellung praxisorientierter Materialien und Literatur<br />

Die Teilnehmer/innen können sich aktiv an dem Seminar beteiligen.<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen,<br />

Lehrer/innen aller Schulformen, Mitarbeiter/innen aus dem<br />

offenen Ganztag, Mitarbeiter/innen der Jugendämter<br />

Seminar<br />

Harald Matoni, Diplom-Psychologe<br />

27.09.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.39<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.39


S.40<br />

S.40<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Inklusion -<br />

Eine Herausforderung für das Bildungssystem<br />

In dem Seminar werden rechtliche Grundlagen dargestellt und erläutert<br />

sowie Perspektiven der pädagogischen Umsetzung dargestellt.<br />

1. UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen<br />

- Darstellung der aktuellen Rechtslage<br />

- Perspektivische Entwicklung der Rechtssituation<br />

2. Mögliche Auswirkungen auf das Bildungssystem<br />

- Gelingensbedingungen/Unterstützungsbedarfe aus verwaltungsfachlicher<br />

und schulfachlicher Sicht<br />

3. Pilotphase Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung<br />

- Darstellung des Krefelder Konzeptes<br />

- Ausblick<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Johannes Mulders, Schulrat, Schwerpunkt Förderschulen, gemeinsamer<br />

Unterricht, Inklusion<br />

Renate Peters, Abteilungsleiterin Fachbereich <strong>Schule</strong>, Pädagogischer und<br />

Psychologischer Dienst<br />

01.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und<br />

Schülern: Nur eine Last oder auch eine Chance?<br />

Verhaltensauffällige, „schwierige“ Kinder, Schülerinnen und Schüler mit<br />

unerwünschtem Verhalten also, stören den Unterrichtsablauf und werden<br />

von Lehrkräften fast immer als zusätzliche Last empfunden. Diese kostet<br />

Zeit, Kraft und Aufwand und wird als frustrierend erlebt. Dass sich Maßnahmen<br />

der Ermutigung von Kindern gleichzeitig als Entlastung von Lehrkräften<br />

erweisen können, ist in der Regel weniger im Blick. Auch sind Lehrkräfte<br />

kaum gewöhnt, sich selbst zu ermutigen und mit ihrer professionellen Autorität<br />

sowohl pädagogisch wirksam als auch die eigene Person stärkend umzugehen.<br />

Dies aber ist zum Beispiel im Zusammenhang mit Inklusion von<br />

besonderer Bedeutung.<br />

Die Veranstaltung befasst sich daher schwerpunktmäßig mit drei Fragen:<br />

1. Wie kann ich als Lehrkraft die Kinder ermutigen und damit<br />

unerwünschtem Verhalten vorbeugen?<br />

2. Wie kann ich den Kindern helfen, sich gegenseitig zu ermutigen?<br />

3. Wie kann ich mich als Lehrkraft selbst ermutigen?<br />

Lehrer/innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Dr. Beate Letschert, ehem. Hauptseminarleiterin am Staatlichen Studienseminar<br />

Hamburg, Pädagogisch-individualpsychologisch orientierte Supervisorin<br />

23.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.41<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.41


S.42<br />

S.42<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Und was kommt dann?<br />

Älter werden im Beruf - und was mache ich dann?<br />

Zitat: „Wie man ins Berufsleben einsteigt, das sagt einem jeder. Wie man<br />

aber wieder aufhört, das sagt einem keiner“.<br />

Dieser Satz beschreibt sehr gut die Situation von vielen älteren Berufstätigen.<br />

Sie haben noch einige wenige Berufsjahre vor sich und denken aber auch<br />

schon an die Zeit nach der Pensionierung/Verrentung? In diesem Seminar<br />

wollen wir Erfahrungen und Gedanken über das Älterwerden austauschen.<br />

Sie haben natürlich auch Gelegenheit Ideen zu <strong>entwickeln</strong> und zu vertiefen,<br />

wie Sie ihre Kompetenzen und Stärken weiter in die Arbeit einbringen können.<br />

Wie könnte aber auch die Zeit danach aussehen? Dieses Seminar soll<br />

allen Betroffenen Wege aufzeigen, sich auf diesen neuen Lebensanschnitt<br />

vorzubereiten bzw. diesen anzunehmen und den weiteren Lebensweg aktiv<br />

und selbstverantwortlich zu gestalten.<br />

1. Altersgewinne/Altersverluste<br />

- Was ändert sich beim Älterwerden<br />

- Kompetenzen und Fähigkeiten<br />

2. Wie erhalte ich meine Kraft und Arbeitszufriedenheit<br />

- Psychische und körperliche Gesundheit<br />

- Mit den eigenen Kräften haushalten<br />

- Veränderungen erkennen<br />

- Erkennen und Einbringen der eigenen Stärken<br />

- Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben<br />

3. Der Ruhestand<br />

- Begriffsanalyse/“Ruhig sein und still stehen?!“<br />

- Eigene Vorstellungen und vielleicht auch Ängste<br />

4. Die neuen Lebensphasen<br />

- Was wird sich alles ändern?<br />

- Vorbereitungsschritte<br />

- Auseinandersetzung mit eignen Wünschen und Vorstellungen<br />

5. Aufgaben für die Zeit „Danach“<br />

- Analyse eigener Vorstellungen<br />

- Überblick über Angebote<br />

Trainingsmethode: Kurzvorträge, Kleingruppenarbeit, Eigenreflexion<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach<br />

(IDGfC)<br />

25.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Trennung und Scheidung von Eltern -<br />

Unterstützung der Kinder<br />

Für Kinder, die eine Trennung ihrer Eltern erleben, beginnt ein Pendeln zwischen<br />

zwei unterschiedlichen Lebensbereichen. In der Regel leiden sie aber<br />

auch bereits vor der Trennung unter den offenen oder unausgesprochenen<br />

Spannungen und Konflikten und der entsprechenden familiären Atmosphäre<br />

und Unsicherheit. Bei all dem müssen starke Emotionen und Stress bewältigt<br />

werden. Das bleibt oft nicht ohne Folgen für die Konzentrations- und<br />

Lernfähigkeit der Kinder.<br />

Wie können Lehrerinnen und Lehrer das Verhalten ihrer Schülerinnen und<br />

Schüler besser verstehen und einordnen?<br />

Wie können Lehrerinnen und Lehrer sie dabei unterstützen, individuelle<br />

Ressourcen und Kompetenzen zu finden und zu <strong>entwickeln</strong>?<br />

1. Lebensübergänge als prozesshaftes Geschehen<br />

2. Die Bedeutung von Selbstwertgefühl, Kompetenz und Entscheidungsfähigkeit<br />

für das Lernverhalten<br />

3. Umgang mit den Emotionen der Kinder<br />

4. Möglichkeiten der schulischen Unterstützung einzelner betroffener Kinder<br />

Lehrer/innen aller Schulformen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag<br />

aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Martina Gerdes, Diplom-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,<br />

Familientherapeutin, Supervisorin<br />

08.11.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.43<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.43


S.44<br />

S.44<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Lernkultur -<br />

Leistungsbewertung - Leistungsrückmeldungen:<br />

Das muss zusammenpassen!<br />

Schülerinnen und Schüler sollten verstehen können, welche Kriterien der<br />

Bewertung zugrunde liegen, und ein Verständnis dafür <strong>entwickeln</strong>, was eine<br />

Leistung zu einer guten Leistung macht.<br />

Vom Lernprozess her gedacht ist die Frage zentral, wie die Lernentwicklung<br />

angesichts der individuellen Lernvoraussetzungen (Individualnorm) zu<br />

bewerten und zu optimieren ist.<br />

Fachliche Anforderungen (Sachnorm, Standards) bilden den Orientierungsrahmen<br />

zur Verortung, der Leistungsstand der Lerngruppe (Sozialnorm) kann<br />

für die realistische Einschätzung eine wichtige Hilfe bieten.<br />

Themenschwerpunkte / Teilaspekte<br />

1. Aus Rückmeldungen lernen<br />

- Stellungnahme der Schüler/innen zu den Rückmeldungen<br />

- Standardisierung von Rückmeldungen<br />

2. Aufgabengestaltung in der Leistungsmessung<br />

- Allgemeine Regeln bei schriftlichen Aufgaben: Testqualität<br />

- Aufgabenkonstruktion: Vom Anwenden zum Verstehen<br />

3. Individuelle Kompetenzen erfassen<br />

- Komplexe und selbst differenzierende Aufgaben<br />

- Einzelnen Kompetenzstufen zugeordnete Tests oder andere Formen der<br />

Leistungsnachweise,<br />

4. Selbstbewertung integrieren<br />

- Aufgabensysteme zur Selbsteinschätzung (z. B. Checklisten)<br />

5. Gruppenleistungen bewerten<br />

- Kompetenzentwicklung in Gruppen<br />

- Gemeinsame Ergebnisse und individuelle Leistungen<br />

- „Notenpool“ und Selbsteinschätzung<br />

6. Formen schriftlicher Leistungsrückmeldung<br />

- Lernentwicklungsberichte in Kombination mit Kompetenzrastern<br />

7. Lernentwicklungsgespräche<br />

- Vorbereitung durch Schüler/innen<br />

- Gesprächsaufbau / Fragetechniken<br />

- Abschluss mit Lernvereinbarungen<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Franz Wester, Referatsleiter im Bereich <strong>Schule</strong>ntwicklungsberatung an einem<br />

Landesinstitut für <strong>Schule</strong>, Gymnasiallehrer<br />

12.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Beratung in der <strong>Schule</strong> -<br />

Gespräche planen und gestalten<br />

Zu den Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern (und auch anderen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern aus dem pädagogischen Bereich) gehörte<br />

schon immer die Beratung. Mal bewusst geplant und mal so im „Vorbeigehen“.<br />

Mal sind es die Eltern, die den Rat der Pädagogin/des Pädagogen<br />

fordern, mal geht es um die Kinder und Jugendlichen selbst, die die <strong>Schule</strong><br />

schwänzen, aggressiv oder unkonzentriert erscheinen. Auch die kollegiale<br />

Beratung wird immer wichtiger.<br />

Die neue Situation der Kompetenzzentren und immer mehr klassisch erziehende<br />

Funktionen der Lehrer/innen schaffen eine steigende Herausforderung<br />

an die Beratungskompetenz. Das Bedürfnis und die Notwendigkeit für den<br />

kollegialen Austausch über die eigene <strong>Schule</strong> hinaus steigt.<br />

Ziel des Seminars ist es, sich einen allgemeinen Überblick über den vielschichtigen<br />

Bereich der Beratung zu verschaffen. Was alles umfasst Beratung?<br />

Mit welchen Problemen und Schwierigkeiten muss man sich auseinandersetzen?<br />

Aufbau und Struktur eines Beratungsgesprächs sind ebenso<br />

Thema, wie die Erarbeitung spezieller kommunikativer Techniken für ein<br />

positives Gelingen schwieriger Situationen.<br />

1. Was ist eine Beratung?<br />

- Inhalte und Bandbreite<br />

- Formen der Beratung<br />

2. Beratungsgespräche planen<br />

- Der Beratungsprozess<br />

3. Kommunikative Grundlagen<br />

- Gesprächsförderer und Gesprächskiller<br />

4. Die Beratung von Kollegen und Kolleginnen<br />

5. Elterngespräche<br />

6. Beratung mit Kindern und Jugendlichen<br />

7. Erfahrungsaustausch<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Silke Brandt, Diplom-Psychologin, Managementtrainerin & Master-Coach<br />

(IDGfC)<br />

13.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.45<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.45


S.46<br />

S.46<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Umgang mit Lebensmitteln - Hygieneschulung für<br />

Gemeinschaftsverpflegung in Verbindung mit dem<br />

Infektionsschutzgesetz - Für leitende Mitarbeiter/innen<br />

Die Verpflegung eines großen Personenkreises erfordert, insbesondere wenn<br />

es sich um Kinder handelt, ein hohes Maß an Verantwortung. Die hygienischen<br />

Risiken sind hier wesentlich größer als die in der häuslichen Küche.<br />

In diesem Kurs werden die Inhalte der Verordnung über Lebensmittelhygiene<br />

und hierbei insbesondere die Gefährdung von Lebensmitteln durch<br />

Mikroorganismen behandelt. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen<br />

Betriebs-, Produkt- und Personalhygiene. Ziel des Kurses ist es, zu verdeutlichen,<br />

wodurch Lebensmittel verunreinigt werden können und welche<br />

Vorbeuge- und Abhilfemaßnahmen diesbezüglich ergriffen werden sollten.<br />

Weiterhin soll verdeutlicht werden, welche persönlichen Verantwortungen<br />

die in der Küche Tätigen betreffen und welche deren Vorgesetzte.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Eine Teilnahme an diesem Seminar gilt als Hygieneschulung im Sinne<br />

§ 4 LMHV und als Wiederholungsbelehrung entsprechend § 43 Infektionsschutzgesetz.<br />

Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV):<br />

1. Eigenschaften und Zusammensetzung von Lebensmitteln<br />

2. Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung<br />

von Lebensmitteln<br />

3. Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung<br />

4. Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit<br />

5. Havarieplan, Krisenmanagement<br />

6. Hygienische Behandlung und Anforderungen an Kühlung und Lagerung<br />

von Lebensmitteln<br />

7. Umgang mit Lebensmittelabfällen<br />

8. Reinigung und Desinfektion<br />

Infektionsschutzgesetz (IfsG):<br />

1. Erkennen und Verhüten lebensmittelbedingter Infektionen<br />

2. Erkrankungen, die zu einem gesetzlichen Tätigkeitsverbot führen<br />

Leitende Mitarbeiter/innen bzw. Verantwortliche aus der Gemeinschaftsverpflegung<br />

(<strong>Schule</strong>n, Tageseinrichtungen)<br />

Seminar<br />

Dr. Ira Witten, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung<br />

15.11.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Qualitätsanalyse/Schulinspektion -<br />

Wie kann sie frühzeitig und gut vorbereitet werden?<br />

Eine der wichtigsten Aufgaben für Schulleitung ist nach den Vorgaben des<br />

neuen Schulgesetzes die Planung und Dokumentation der <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

auf der Basis von kollegial vereinbarten schulinternen Standards und vorhandenen<br />

Kompetenzen. Es werden durch das Ministerium bestimmte Kriterien<br />

zu Grunde gelegt, so dass sich jede <strong>Schule</strong> eigenständig vorbereiten<br />

kann. Dabei müssen Schwerpunkte gesetzt werden, um eine zielgerichtete<br />

Arbeit zu gewährleisten.<br />

In der Vergangenheit hat sich oft herausgestellt, dass die Frist von der<br />

Ankündigung der Qualitätsanalyse bis zu ihrer Durchführung vielen <strong>Schule</strong>n<br />

nicht ausreicht, um das Schulportfolio mit allen geforderten Anlagen rechtzeitig<br />

fertig zu stellen. Praxisnahe Tipps zu vorzulegenden Konzepten und<br />

Dokumenten erleichtern die langfristige Vorbereitung.<br />

In der Fortbildung werden die einzelnen Kriterien der Inspektion transparent<br />

gemacht und Strategien bearbeitet, <strong>Schule</strong>ntwicklung zu planen, zu dokumentieren<br />

und zu evaluieren.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen u.a. folgende Schwerpunkte:<br />

1. Ablauf einer Qualitätsanalyse<br />

2. Vorbereiten und Erstellen des Schulportfolios mit praktischen Beispielen<br />

3. Das Qualitätstableau<br />

4. Kriterien für die Unterrichtsbesuche der Inspektoren<br />

Schulleitungen und Steuergruppen von Grundschulen und <strong>Schule</strong>n<br />

der Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Annegret Schulte, Schulrätin a.D.<br />

13.12.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.47<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.47


S.48<br />

S.48<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Umgang mit belastenden Situationen im Lehrerberuf<br />

Lehrer/innen gehören zu der Berufsgruppe mit besonders hohen psychischen<br />

und psychosomatischen Belastungen. Klinische Erfahrung und neurowissenschaftliche<br />

Untersuchungen zeigen, dass Schwierigkeiten im Umgang<br />

mit Stress und negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer zur Entstehung<br />

und Aufrechterhaltung psychischer Probleme oder Störungen beitragen<br />

können.<br />

Dieses Seminar bietet eine Einführung ins Thema. Es beinhaltet nicht nur<br />

theoretische Hintergründe, sondern auch praxisbezogene Übungen.<br />

1. Sollen im Beruf, speziell im Unterricht, Emotionen überhaupt zum Ausdruck<br />

kommen? Oder gilt: „Bleib sachlich“, „nimm es nicht persönlich“?<br />

2. Gibt es bestimmte Vorstellungen und Regeln bezüglich des emotionalen<br />

Grundausdrucks von Lehrkräften (sog. Display Rules)? Gilt: „Ich muss<br />

freundlich sein“ oder: „Ich darf auch mal Ärger, Enttäuschung, Freude<br />

zeigen?" Woher kommen die Regeln?<br />

3. Ist die Notwendigkeit, die Emotionen im Zaum zu halten, bzw. „mit<br />

ihnen zu spielen“, an und für sich anstrengend und längerfristig ungesund<br />

bzw. gesundheitsgefährdend?<br />

4. Welche Situationen sind emotional belastend?<br />

Inhalte:<br />

1. Energieräuber aufspüren<br />

2. Innere Warnsignale aufbauen<br />

3. Ressourcen rechtzeitig einsetzen<br />

4. Siegermentalität <strong>entwickeln</strong><br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Linda Langeheine, NLP-Ausbilderin, Autorin, Syst. Coach<br />

27.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Zielgruppen-/schulformübergreifende Fortbildung<br />

Diagnostik und Förderplanung im Bereich der<br />

Lernförderung sowie der emotionalen und sozialen<br />

Entwicklung<br />

Nach wie vor stellt die professionelle Diagnostik in den Förderschwerpunkten<br />

Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung viele Kolleginnen<br />

und Kollegen vor praktische Probleme. In unserem Fortbildungsangebot<br />

werden folgende Bereiche gemeinsam mit Ihnen erarbeitet:<br />

1. Welche wissenschaftlich fundierten Diagnoseverfahren liegen vor und<br />

sind praktikabel?<br />

2. Wie lassen sich einzelne Störungsformen professionell diagnostizieren?<br />

3. Wie lassen sich zudem die Ressourcen der Kinder und Jugendlichen<br />

ermitteln?<br />

4. Wie sieht eine kompetenzorientierte Förderplanung aus?<br />

In dieser Fortbildung lernen Sie innovative Diagnoseverfahren kennen, die<br />

für die Feststellung des Förderbedarfs und Förderorts, aber auch für die Förderplanung<br />

hilfreich sind.<br />

1. Diagnostik von Schulleistungen sowie von Gefühls- und Verhaltensstörungen<br />

- Grundlagen<br />

2. Resilienz und Konsequenzen für eine kompetenzorientierte Diagnostik<br />

3. Vorstellung, selbständige Erarbeitung und Auswertung diagnostischer<br />

Verfahren:<br />

- Kompetenzorientierte Verfahren<br />

- Breitbanddiagnostik zur Ermittlung spezifischer Störungsformen (externa<br />

lisierende und internalisierende Formen)<br />

- Systematische Verhaltensbeobachtung im Unterricht<br />

- Maße zur Erfassung des sozialen Klimas (Klassenebene, <strong>Schule</strong>bene)<br />

4. Konkrete Ansatzpunkte und Beratung der Umsetzungsmöglichkeiten für<br />

die Förderplanung<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Erarbeitung der vorgestellten<br />

diagnostischen Methoden<br />

Lehrer/innen der Primarstufe sowie der Haupt-, Real- und Förderschulen<br />

Seminar<br />

Kathrin Pütz, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik<br />

Tobias Hagen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität,<br />

Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik<br />

06.12.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.49<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.49


Schulinterne Fortbildung<br />

Eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für Sie!?<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Gerne übernehmen wir die Organisation für Sie<br />

und machen Ihnen ein Angebot.


Bereich II<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Veranstaltungen S.51 bis S.84


Suche nicht immer ein Hindernis -<br />

es gibt vielleicht keins.<br />

Franz Kafka


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Sprachförderung im Primarbereich<br />

Für den <strong>Schule</strong>rfolg von Kindern sind ihre sprachlichen Kompetenzen im<br />

Deutschen entscheidend. Der vorschulischen und schulischen Sprachförderung<br />

kommt von daher eine besondere Bedeutung zu, um allen Kindern<br />

die gleichen Bildungschancen ermöglichen zu können. Forschungsergebnisse<br />

zeigen, dass nicht nur Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erwerben<br />

benachteiligt sind, sondern dass auch einsprachig aufwachsende Kinder<br />

häufig keine ausreichenden sprachlichen Kompetenzen besitzen. Aus fachlicher<br />

Sicht werden alltagssprachliche Fähigkeiten von den bildungssprachlichen<br />

Fähigkeiten unterschieden, die für den Bildungserfolg entscheidend<br />

sind. Die Förderung dieser sprachlichen Kompetenzen muss im Vordergrund<br />

einer erfolgreichen Sprachförderung stehen.<br />

In der Veranstaltung werden auf der Grundlage von Erkenntnissen zum<br />

Erstspracherwerb die Merkmale des frühen Deutsch als Zweitspracherwerbs<br />

dargestellt. Die Diskussion um die Bedeutung und Förderung der Herkunftssprache<br />

wird aufgegriffen und bewertet. Es werden ausgewählte Sprachdiagnoseverfahren<br />

vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erörterung bildungssprachlicher<br />

Fähigkeiten. Diese dienen als Ausgangspunkt für ein umfassendes<br />

Sprachförderkonzept, dass fachliches Lernen mit der Förderung sprachlicher<br />

Kompetenzen zum Beispiel in den Bereichen ästhetischen, naturwissenschaftlichen<br />

oder interkulturellen Lernens verbindet.<br />

1. Grundlagen des Erstspracherwerbs<br />

2. Merkmale des frühen Deutsch als Zweitspracherwerbs<br />

3. Chancen und Grenzen muttersprachlicher Förderung<br />

4. Sprachdiagnostik als Grundlage einer wirksamen Sprachförderung<br />

5. Einführung in das Konzept der Bildungssprache<br />

6. Sprachförderung in fachlichen Lernkontexten (am Beispiel des interkulturellen,<br />

ästhetischen und naturwissenschaftlichen Lernens)<br />

7. Falls noch Zeit vorhanden: Konzepte der family literacy und Elternarbeit<br />

Lehrer/innen der Primarstufe, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der<br />

Primarstufe<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Charlotte Röhner,<br />

Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Bildungswissenschaften<br />

06.02.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.51<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.51


S.52<br />

S.52<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Jetzt konzentrier dich endlich mal -<br />

Konzentrationsförderung in der Grundschule<br />

Konzentrationsschwierigkeiten stehen mit an erster Stelle, wenn Lehrkräfte<br />

über das (Lern-) Verhalten ihrer Schüler/innen klagen.<br />

Wie kommt es, dass sie so weit verbreitet sind, und vor allem: Was lässt<br />

sich dagegen tun?<br />

Der Workshop<br />

1. Erklärt, was Konzentration ist und welche Störungsformen es gibt<br />

2. Zeigt, wie im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern über ihre<br />

Konzentration reflektiert werden kann<br />

3. Gibt zahlreiche Anregungen für konzentrationsfördernde Maßnahmen<br />

im Klassenzimmer<br />

4. Stellt kleine Bewegungs- und Entspannungsübungen vor.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Ein Büchertisch zum Thema wird vom Seminarleiter bereit gestellt - einzelne<br />

Medien und Hilfsmittel können von den Teilnehmer/innen bei Interesse<br />

käuflich erworben werden, auch seine Bücher zum Thema.<br />

Seminar<br />

Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices<br />

09.02.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Wie kann ein Kind das Einmaleins dauerhaft erlernen?<br />

Erfahrungen aus der Arbeit<br />

mit rechenschwachen Kindern<br />

Welche Voraussetzungen brauchen Kinder um die Multiplikation dauerhaft<br />

erlernen zu können und wie kann ein Kind diese Handlungsvorstellung<br />

<strong>entwickeln</strong> und festigen?<br />

1. Handlungsvoraussetzungen für das Erlernen der Multiplikation<br />

2. Entwickeln von Handlungsvorstellung zur Multiplikation<br />

3. Automatisieren<br />

4. Praktische Übungen zur Festigung<br />

Lehrer/innen der Primarstufe und der Klasse 5 aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Birgit Altenrichter, Diplom-Psychologin,<br />

Duden-Institut für Lerntherapie <strong>NRW</strong><br />

13.02.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.53<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.53


S.54<br />

S.54<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Störungsfrei unterrichten<br />

Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikte gehören zu den größten<br />

Belastungen im Lehrerberuf. Wir zeigen Ihnen wie Sie den Umgang<br />

mit Störungen professionalisieren können.<br />

1. Durch Ursachenforschung Störungen verstehen<br />

2. Durch Präventionsarbeit Störungen vorbeugen<br />

3. Durch Interventionsmöglichkeiten Störungen begegnen<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Gabriele Klaßmann, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

Margarete Westermeier, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

23.02.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

SINN-voll fördern bei Rechtschreibschwierigkeiten -<br />

Rechtschreibtraining mit der Schubs-Methode<br />

Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten brauchen eine andere Lernstrategie<br />

als andere.<br />

In seiner praktischen Arbeit mit Kindern hat Schulberater Detlef Träbert die<br />

Schubs-Methode entwickelt, eine Fördermethode, die ganzheitlich angelegt<br />

ist und Bewegung, multisensorisches Lernen, Rechtschreib-Bewusstsein und<br />

Systematik verbindet.<br />

Es handelt sich um eine Kombination aus<br />

1. Dem rückwärtigen Abbauen der kritischen Wörter (nach Hiltraud Prem:<br />

„Eine vernünftige Ballonfahrt ins Leseland“)<br />

2. Techniken zur Optimierung des auditiven, visuellen, motorischen wie<br />

kognitiven Speicherns von Wörtern (z.T. aus dem NLP)<br />

3. Dem systematischen Üben der kritischen Wörter nach altbewährten<br />

lernpsychologischen Gesichtspunkten sowie<br />

4. Der Vermittlung von Reaktionsverzögerungs- und Denkstrategien beim<br />

Schreiben (= „Reflexivitätstraining“)<br />

Die Methode ist sowohl individuell als auch in kleineren Gruppen einsetzbar<br />

und kann vor allem Eltern als Selbsthilfemethode vermittelt werden<br />

(Förderempfehlung!). Sie wird im Workshop vorgestellt und soweit eingeübt,<br />

dass die Teilnehmer/innen sie auch anwenden können.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe und der Orientierungsstufe<br />

Ein Büchertisch zum Thema wird vom Seminarleiter bereitgestellt - einzelne<br />

Medien und Hilfsmittel können von den Teilnehmer/innen bei Interesse<br />

käuflich erworben werden, auch das Buch zur Methode.<br />

Seminar<br />

Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices<br />

07.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.55<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.55


S.56<br />

S.56<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Kooperation zwischen Kindertagesstätte und <strong>Schule</strong><br />

Den Übergang gemeinsam gestalten<br />

Der Übergang zwischen Kindertagesstätte und <strong>Schule</strong> ist für Kinder eine<br />

entscheidende Phase in der Bildungsbiographie, weil hier der Grundstein für<br />

ihr weiteres Verhältnis zur <strong>Schule</strong> gelegt wird. Viele Untersuchungen belegen,<br />

dass er oft sogar entscheidend den langfristigen <strong>Schule</strong>rfolg beeinflusst.<br />

Für die Bewältigung des Übergangs wirkt sich insbesondere die Passung<br />

zwischen den Anforderungen und den von den Kindern mitgebrachten<br />

Kompetenzen aus. Als ausschlaggebender Faktor bei der Übergangsbewältigung<br />

wird in Fachkreisen die Kooperation zwischen vorschulischer Einrichtung,<br />

<strong>Schule</strong> und Eltern angesehen und herausgestellt, dass über die Institutionen<br />

hinweg Kontinuität entwickelt werden muss.<br />

Dazu müssen Kita und <strong>Schule</strong> eng zusammenarbeiten, sich um den Aufbau<br />

einer Vertrauensbasis bemühen, die auf verbindlichen Vereinbarungen<br />

beruht und durch eine verlässliche Struktur, z.B. vereinbarte gemeinsame<br />

Sitzungen im Laufe eines Schuljahres, eine kontinuierliche Arbeit gewährleisten.<br />

Gemeinsame Fortbildungen bilden die Grundlage für den Austausch<br />

in fachlichen Fragen.<br />

Neben einem Austausch über die Bildungsverständnisse beider Institutionen<br />

wird es in der Fortbildung um Elemente einer verbindlichen Kooperationsvereinbarung<br />

zwischen Kita und <strong>Schule</strong> gehen und Hinweise für die Umsetzung<br />

„vor Ort“. Wie kann eine solche Vereinbarung initiiert werden, wer<br />

muss in die Planung einbezogen, welche Strukturen berücksichtigt werden?<br />

Lehrer/innen und Schulleiter/innen der Primarstufe, Leiter/innen von<br />

Kindertageseinrichtungen, pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Seminar<br />

Annegret Schulte, Schulrätin a.D.<br />

13.03.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

75,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Musik fachfremd unterrichten in der Primarstufe -<br />

Rhythmuspädagogik<br />

Dieses Angebot richtet sich speziell an Lehrer/innen, die fachfremd Musik<br />

unterrichten. Natürlich sind studierte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen<br />

auch herzlich willkommen!<br />

Gemeinsam im Rhythmus sein erzeugt ein besonderes Kraftfeld von Aktivität,<br />

Aufmerksamkeit, Lebensfreude, Kreativität und Gemeinschaft. Rhythmisches<br />

Empfinden wird gefördert, aufeinander hören ist gefragt.<br />

Häufig sind aber nicht genügend Trommeln für alle Kinder da. Wie mit den<br />

vorhandenen Instrumenten oder nur mit Körper und Stimme dennoch rhythmisch<br />

gearbeitet werden kann, ist Inhalt dieser Fortbildung.<br />

1. Drumcircle - einfach mal Chaos zulassen?<br />

2. Lässige und spritzige Bodypercussion<br />

3. Rhythmus und Bewegung mit Silben<br />

4. Schlagzeugrhythmen aus Wörtern<br />

5. Rhythmustraining mit Hand und Fuß<br />

Rhythmische Vorerfahrung ist nicht notwendig aber erlaubt.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe, die Musik fachfremd unterrichten,<br />

Musikpädagoginnen und Musikpädagogen<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Bequeme Kleidung und Rhythmusinstrumente aus der <strong>Schule</strong><br />

Seminar<br />

Nina Herwig, Tanz- und Theaterpädagogin,<br />

Diplom-Sportlehrerin, Musiklehrerin<br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

von 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.57<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.57


S.58<br />

S.58<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Aufsichtspflicht in der Grundschule<br />

Ein Albtraum einer Lehrerin/eines Lehrers: Ein Kind, das sich während der<br />

Hofpause schwer verletzt oder das im Sportunterricht verunglückt.<br />

Da stellen sich Lehrerinnen und Lehrer ebenso wie Eltern schnell die Frage<br />

nach einer möglichen Verletzung der Aufsichtspflicht - und weitergehend<br />

Fragen nach der straf- und zivilrechtlichen Haftung von Lehrerinnen und<br />

Lehrern.<br />

In diesem Seminar wollen wir anhand vieler Beispiele die Rechte und<br />

Pflichten von Lehrerinnen und Lehrern deutlich machen:<br />

1. Rechtsquellen der Aufsichtspflicht in der <strong>Schule</strong><br />

2. Inhalte der Aufsichtspflicht in der <strong>Schule</strong><br />

3. Verantwortlichkeiten (wer ist wann aufsichtspflichtig?)<br />

4. Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht in der <strong>Schule</strong><br />

5. Verletzungen der Aufsichtspflicht in der <strong>Schule</strong><br />

Nach Klärung der theoretischen Grundlagen werden wir in exemplarischen<br />

Praxissituationen angemessenes Verhalten von Lehrerinnen und Lehrern <strong>entwickeln</strong>.<br />

Dabei werden wir den Bildungs- und Erziehungsauftrag in Bezug<br />

zur Aufsichtspflicht stellen.<br />

Ziel des Seminars ist die Erlangung von Sicherheit in wichtigen Fragen zur<br />

Aufsichtspflicht im pädagogischen Alltag einer Grundschule und eine Argumentationsgrundlage<br />

gegenüber Dritten hinsichtlich des Bildungs- und<br />

Erziehungsauftrags.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH),<br />

Master of Arts (Sozialmanagement)<br />

20. und 27.03.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Vom Lesemuffel zur Leseratte -<br />

Leseförderung von Kindern<br />

Sie lernen die Grundlagen des Leselernprozesses von Kindern kennen und<br />

erhalten Einblick in diagnostische Kriterien und Förderansätze für Kinder, die<br />

in der Grundschule Schwierigkeiten beim Lesen lernen haben.<br />

An Fallbeispielen werden Erscheinungen und Ursachen unzureichender<br />

Leistungen im Lesen erörtert. Anschließend erhalten Sie praktische und<br />

sofort umsetzbare Tipps für die Arbeit mit leseschwachen Schüler/innen.<br />

1. Woran erkenne ich, ob ein Kind besonderen Förderbedarf beim<br />

Lesenlernen hat?<br />

2. Woran kann es liegen, dass solche Schwierigkeiten entstehen?<br />

3. Was kann ich tun, um frühzeitig und sinnvoll zu fördern?<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Birgit Altenrichter, Diplom-Psychologin,<br />

Duden-Institut für Lerntherapie <strong>NRW</strong><br />

22.03.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.59<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.59


S.60<br />

S.60<br />

Ziele/Inhalte<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Kompetenzorientierter Unterricht -<br />

Theorie und exemplarische Praxisbeispiele<br />

Ein kompetenzorientierter Unterricht ist nicht nur eine bloße Veränderung<br />

der Lernzielformulierung, sondern eine Veränderung der Sichtweise auf<br />

Unterricht.<br />

Über die Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten hinaus, sollen<br />

übergreifende Kompetenzen erworben werden.<br />

Folgende Fragestellungen werden in diesem Seminar behandelt:<br />

1. Welche Erkenntnisse liegen den neuen Richtlinien zu Grunde?<br />

2. Was bedeutet ein kompetenzorientierter Unterricht?<br />

3. Wie wird ein kompetenzorientierter Unterricht umgesetzt?<br />

Auf diesem Weg werden:<br />

1. Unterschiedliche Lernaspekte diskutiert<br />

2. Unterschiedliche Lernvoraussetzungen angesehen<br />

3. Die Anforderungen der individuellen Förderbedürfnisse bearbeitet<br />

Aus den Fächern Deutsch und Mathematik werden exemplarisch<br />

Unterrichtsbeispiele vorgestellt.<br />

Seminar<br />

Gabriele Klaßmann, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

Margarete Westermeier, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

28.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Souveräner Umgang mit schwierigen Kindern<br />

Schwerpunkt Konflikt<br />

Schon wieder geraten sich Ihre Schüler/innen in die Haare - „zicken rum“<br />

oder werden sogar handgreiflich: Als beobachtende Lehrkraft kennen Sie<br />

das zur Genüge. Es bleibt aber häufig unklar, was genau der Grund für<br />

die Auseinandersetzung ist oder wieso sich Aggressionen so schnell Bahn<br />

brechen, denn Konfliktsituationen laufen bei Kindern einfach anders ab.<br />

Dieses Seminar soll Sie im Umgang mit schwierigen und aggressionsbereiten<br />

Kindern unterstützen.<br />

Sie lernen verschiedene Techniken zur Bewältigung schwieriger Situationen<br />

kennen und erkennen eskalierende Prozesse frühzeitig.<br />

1. Wahrnehmungsprozess<br />

2. Der Einsatz von Körpersprache<br />

3. Erkennen von konfliktreichen Situationen<br />

4. Eskalation und Deeskalation<br />

5. Eskalationsstufen<br />

6. Intervention und Deeskalation<br />

7. Deeskalierende Kommunikation in schwierigen Situationen<br />

8. Konflikttypen<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Lehrgang<br />

Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,<br />

Anti-Gewalt-Trainer<br />

Nadja Berthold, Gewaltpräventions-Trainerin<br />

29.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.61<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.61


S.62<br />

S.62<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Von Hexentreppen und Kuckuckseiern<br />

Wie sich morphematische Strukturen spielerisch<br />

begreifen lassen<br />

Oft hängen Schwierigkeiten beim regelgeleiteten Schreiben mit einer unzureichend<br />

entwickelten morphematischen Schreibstrategie zusammen. Der<br />

Lernende ist noch nicht hinreichend in der Lage, Wörter in ihre Bausteine<br />

zu zerlegen, kann sich dadurch rechtschreibliche Phänomene oft nicht<br />

erschließen und schreibt so wie er spricht.<br />

Die gegenständliche Beschäftigung mit Wortbausteinen kann durchaus Spaß<br />

machen und die notwendigen Einsichten in rechtschreibliche Zusammenhänge<br />

fördern. Im Seminar geht es um das Begreifen morphematischer<br />

Strukturen unserer Sprache. Dazu werden viele Methoden vorgestellt und<br />

ausprobiert<br />

Die Lehrer/innen sollen sich ermutigt fühlen, künftig diesen Teilbereich des<br />

Rechtschreiblernens stärker in ihren Unterricht einzubeziehen und dabei<br />

ihre Schüler/innen zu spielerischem Umgang mit Morphemen und zu<br />

aktiver Auseinandersetzung mit Schriftsprache anzuregen.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Birgit Altenrichter, Diplom-Psychologin,<br />

Duden-Institut für Lerntherapie <strong>NRW</strong><br />

19.04.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Besondere Schwierigkeiten in Mathematik/<br />

Rechenschwäche/Dyskalkulie<br />

Förderdiagnostik und individuelle schulische Förderung -<br />

Grundlagen<br />

Rechenschwäche/Dyskalkulie wird häufig sehr spät erkannt und ist in der<br />

Praxis schulischer Förderung und als Bestandteil der Lehrerausbildung noch<br />

immer unterrepräsentiert. Die Betroffenen haben daher nicht selten unter<br />

verständnislosen Reaktionen des Umfeldes zu leiden, in vielen Fällen führt<br />

das auch zu einer Belastung ihrer gesamten schulischen und familiären<br />

Situation - und das oft über (zu) lange Zeiträume.<br />

Um solche Entwicklungen möglichst von vornherein zu vermeiden, kommt<br />

es darauf an, im Rahmen der schulischen Fördermöglichkeiten eine Rechenschwäche<br />

möglichst früh zu erkennen und ihr möglichst individualisiert zu<br />

begegnen. Diese Möglichkeiten sollen in dieser Veranstaltung vorgestellt und<br />

praxisnah besprochen werden. Um die Erarbeitung eines tragfähigen Mengen-<br />

und Zahlbegriffs sowie grundlegender Operationsvorstellungen geht es<br />

dabei ebenso wie um Konzepte zur Überwindung zählender Rechenstrategien<br />

und zur Erkennung von Zahlbeziehungen.<br />

Zudem soll thematisiert werden, welche Schlussfolgerungen hieraus für<br />

den Mathematikunterricht für die gesamte Klasse - nicht nur für<br />

„die Schwachen“ - gewonnen werden können.<br />

1. Wie <strong>entwickeln</strong> sich „besondere Schwierigkeiten in Mathematik“?<br />

Wie rechnet ein rechenschwaches Kind?<br />

- Die Kunst des Zählens oder: Das Zahlenalphabet<br />

- Fehlerkorrektur durch Merkregeln: Tücken des Ersetzens von Verständnis<br />

durch Tricks<br />

- Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100: Kompensations<br />

strategien für unverstandene Operations- und Stellenwertkonzepte<br />

2. Methodische Konsequenzen für den regulären Mathematikunterricht und<br />

für die individuelle Förderung<br />

3. Förderplan für rechenschwache Kinder: Mengen- und Zahlbegriff,<br />

Zahlstrukturen, mathematischer Operationsbegriff, Überwindung<br />

von Zählstrategien<br />

- Was ist eine Relation? Grundlegende Abstraktionsleistungen als Voraus<br />

setzung für das Rechnen; Mehr/Weniger; Invarianz<br />

- Mengenkonzepte; Mengenoperationen; Umsetzung von Mengen- und<br />

Operationskonzepten beim Fingerrechnen<br />

4. Die psychosoziale Gesamtsituation rechenschwacher Kinder<br />

Lehrer/innen aller Schulformen, Klasse 1-5<br />

Seminar<br />

Dr. Angela Vogel, Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut<br />

23.04.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.63<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.63


S.64<br />

S.64<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Bewegte Kinder - Starke Haltung<br />

Rückenfit in der Kita und in der <strong>Schule</strong><br />

Kinder, die sich mit Spaß und Freude bewegen, sind deutlich weniger von<br />

Haltungsschwächen oder Haltungsschäden betroffen als Kinder, die unter<br />

Bewegungsmangel leiden. Leider toben schon unsere Grundschüler nur<br />

noch etwa 1 Stunde am Tag, dafür sitzen sie rund neun Stunden.<br />

Vor diesem Hintergrund behandelt dieses Seminar das Thema „gesunder<br />

Rücken für Kinder“ erlebnis-, bewegungs- und spaßorientiert.<br />

Die Förderung der Körperwahrnehmung wird durch verschiedene Gleichgewichts-<br />

und Koordinationsspiele, fantasievolle Übungen zur Kräftigung und<br />

Dehnung, Entspannungsspiele und Entspannungsgeschichten geschult.<br />

Das rückengerechte Alltags- und Bewegungsverhalten, die Anatomie der<br />

Wirbelsäule, das Schulranzen-Einmaleins und die rückenfreundliche Ergonomie<br />

in der <strong>Schule</strong>/Klasse und am Hausaufgabentisch gehören auch dazu.<br />

Aber auch als Erzieher/in oder Lehrer/in sind Sie häufig einseitigen<br />

Belastungen ausgesetzt.<br />

Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsalltag rückenfreundlicher gestalten<br />

können und welche Ausgleichsübungen Ihnen gut tun. So gelingt es, Ihrer<br />

Vorbildfunktion gerecht zu werden und mit gutem Beispiel vorangehen zu<br />

können.<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen, Lehrer/innen<br />

der Primarstufe, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Regine Ehrgott, VITUS-Das Gesundheitsteam<br />

03.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Früherkennung und Prävention von Lernstörungen<br />

Das Vorschulalter und der Schulbeginn stellen für die Früherkennung von<br />

Entwicklungsauffälligkeiten und schulischen Lernschwierigkeiten in mehrfacher<br />

Hinsicht eine wichtige, oft richtungsweisende Zeitspanne dar. Die Wurzeln<br />

für Schwierigkeiten im Lesen-, Schreiben- und/oder Rechnenlernen sind<br />

oft bereits schon im Vorschulalter zu finden. Früherkennung und Prävention<br />

von Lernstörungen ist vor allem mit dem Wunsch verbunden, Risiken bereits<br />

in ihrem Beginn zu erkennen, um so auch psychische Probleme und Verhaltensprobleme<br />

als Folgesymptome von Lernschwierigkeiten zu verhindern.<br />

Eine wesentliche Entwicklungsaufgabe für Kinder nach dem Eintritt in die<br />

Grundschule ist der Erwerb der Schriftsprache und die Entwicklung von Rechenfertigkeit.<br />

Aus epidemiologischen Studien wissen wir, dass etwa 8 -10% aller Kinder<br />

trotz durchschnittlicher intellektueller Fähigkeiten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten<br />

<strong>entwickeln</strong> und es bei ca. 6% der Kinder zu Beeinträchtigungen<br />

der Rechenfähigkeit von grundlegenden mathematischen Operationen wie<br />

Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division kommt.<br />

Ziel einer effektiven Früherkennung und Prävention ist es, bereits im Vorschulalter,<br />

spätestens aber zu Schulbeginn den Entwicklungsstand der Kinder<br />

im Hinblick auf jene spezifischen und unspezifischen Vorläuferfertigkeiten<br />

zu erfassen, die für den Erwerb von Lese-, Rechtschreib- und Rechenkompetenzen<br />

erforderlich sind.<br />

In der Fortbildung sollen folgende Themen vorgestellt werden:<br />

1. Verlauf und Prognose von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen<br />

2. Differenzierung: Lernstörungen und frühe Lernstörungen<br />

3. Spezifische und unspezifische Vorläuferfertigkeiten (Prädiktoren)<br />

für Lese,- Rechtschreib- und Rechenkompetenzen<br />

4. „Risikogruppen“<br />

5. Diagnostische Möglichkeiten zur Früherkennung mathematischer<br />

Lernschwierigkeiten: Vorstellung verschiedener Screeningverfahren<br />

und präventive Fördermöglichkeiten<br />

6. Grenzen der Früherkennung von Lernstörungen<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Dr. Karl-Heinz Barth, Diplom-Psychologe<br />

07.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.65<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.65


S.66<br />

S.66<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Der Weg ist das Ziel<br />

Orientierung in der Natur... und im Leben<br />

"Seinen Weg zu finden" ist eine Herausforderung, die sich im Leben immer<br />

wieder stellt. Bei der Orientierung im Gelände verhält es sich ähnlich. Das<br />

Ziel ist, den Weg zu finden und so vermitteln sich quasi auf dem Weg neue<br />

Kompetenzen und Erfahrungen. In diesem Praxisworkshop werden die<br />

Grundlagen der Orientierung vermittelt und Möglichkeiten erarbeitet, dieses<br />

spannende Thema in die Arbeit mit Kindern einfließen zu lassen.<br />

1. Orientierung im Gelände<br />

2. Umgang mit Kompass und Karte<br />

3. GPS und Geocaching<br />

4. Orientierungsspiele<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen und anderen<br />

sozialen Einrichtungen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Volker Bahr, Umweltberater<br />

07.05.<strong>2012</strong><br />

von 08:30 - 15:30 Uhr<br />

Krefelder Umweltzentrum Hülser Bruch, Talring 45, 47802 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

100,00 EURO inkl. Seminargetränke<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung des<br />

Selbstkonzeptes von Grundschülern<br />

Durch pädagogische Arbeitsweisen in kreativen Projekten findet eine<br />

Verzahnung von Unterricht und Kultur statt.<br />

Es geht um die<br />

1. Praktische Umsetzung in schulinternen Projekten<br />

2. Möglichkeiten und Chancen Kompetenzen zu fördern<br />

3. Entwicklung eines kulturell geprägten Schulprofils<br />

Auf diesem Weg werden<br />

1. Individuelle Lernvoraussetzungen genutzt<br />

2. Positive Erfahrungen gemacht<br />

3. Kompetenzen entwickelt<br />

4. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit gestärkt<br />

5. Verschiedenheiten zu einem Ganzen zusammengeführt<br />

Wir laden ein<br />

1. Vorhandene Fähigkeiten<br />

2. Versteckte Talente<br />

3. Bestehende Institutionen<br />

4. Unerkannte Kapazitäten<br />

- zu nutzen<br />

- zu greifen<br />

- zu begreifen<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Gabriele Klaßmann, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

Margarete Westermeier, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

15.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.67<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.67


S.68<br />

S.68<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Mathe macht Musik<br />

„Musik ist eine arithmetische Tätigkeit des Geistes, dem verborgen bleibt,<br />

dass er dabei in Zahlen denkt!“<br />

(Gottfried Wilhelm von Leibniz)<br />

Sie arbeiten schon transdisziplinär und wollen mehr? Sie sind leidenschaftliche/r<br />

Musiker/in oder Mathematiker/in und liebäugeln mit dem jeweils<br />

anderen? Sie haben gelungenen Unterricht erlebt, der sich auf solche Verbindungen<br />

stützt und haben eine Vision? Sie wollen experimentell arbeiten,<br />

sind mehr vom Prozess fasziniert als vom kleinschrittig vermittelten Unterrichtsergebnis?<br />

Dann sind Sie in diesem Seminar goldrichtig. Wir wollen gemeinsam Ideen<br />

und konkrete Utopien <strong>entwickeln</strong>, Musik und Mathematik austesten und<br />

Grenzen überschreiten.<br />

<strong>Schule</strong> als leidenschaftliches Plädoyer für lebenslanges Lernen, <strong>Schule</strong> als<br />

Vorfreude auf den nächsten Tag, die nächste Idee, die nächste Problemstellung<br />

und als Vorfreude auf unsere unrealisierten Möglichkeiten. Durch das<br />

Einbeziehen des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne und des Denkens,<br />

den bisher ungenutzten Wahrnehmungen der Hand, der Bewegung des ganzen<br />

Körpers, sowie durch ganzheitliche Klangerlebnisse, können wir wichtige<br />

Lernwege der Kinder für den Unterricht erschließen und uns für unerwartete<br />

Denkwege der Schüler/innen sensibilisieren.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Pit Brüssel, Künstler, Musiker, Kunstpädagoge, Kükelhausspezialist<br />

21.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Jungen im Bildungsabseits -<br />

Perspektiven eröffnen mit Hilfe von Jungenpädagogik<br />

Jungen als Bildungsverlierer - das lesen und hören wir allerorten. Was ist<br />

geblieben vom starken Geschlecht? Jungen als die Leidtragenden der Frauenbewegung?<br />

So einfach ist es wohl kaum. Eine differenziertere Sichtweise<br />

ist nötig, um Jungen im schulischen Alltag gerecht zu werden. Dabei werden<br />

wir die defizitorientierte Sichtweise auf Jungen verlassen und Chancen<br />

und Möglichkeiten betrachten, die uns die Jungenpädagogik eröffnet.<br />

1. Theorie: „Vaterlose Gesellschaft“: Einführung in die Sozialisation<br />

von Jungen<br />

2. Theorie: Bildungs(miss)erfolge von Jungen: Fakten, Ursachen,<br />

(internationale) Perspektiven<br />

3. Praxis: Gender Mainstreaming als eine Möglichkeit zur strukturellen<br />

Verbesserung der Geschlechtergerechtigkeit im schulischen Bereich<br />

4. Theorie: Einführung in die Jungenpädagogik: Das Modell der balanceorientierten<br />

Jungenarbeit (Variablenmodell) nach Neubauer & Winter<br />

5. Theorie: Geschlechtsspezifische vs. koedukative Pädagogik<br />

6. Theorie: Qualitätsmerkmale von schulischer Jungenpädagogik:<br />

Anforderungen an Lehrende, Methoden und Rahmenbedingungen<br />

7. Praxis: Praktische Umsetzung des Variablenmodells: Das Variablenmodell<br />

als Reflexionshilfe für Lehrende und Schüler<br />

8. Praxis: Vorstellung exemplarischer Methoden zur Realisierung des<br />

Variablenmodells in der <strong>Schule</strong><br />

Schulleiter/innen und Lehrer/innen der Primarstufe, die sich übergeordnet<br />

mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit beschäftigen<br />

Seminar<br />

Martin Menzel-Bösing, Diplom-Sozialpädagoge (FH),<br />

Master of Arts (Sozialmanagement)<br />

30.05. und 06.06.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.69<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.69


S.70<br />

S.70<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Schulgestaltung -<br />

Als Notwendigkeit für ein eigenes Schulprofil<br />

Die eigene <strong>Schule</strong> unverwechselbar gestalten, gemeinsam mit Schülern<br />

und Eltern, ist der Wunsch vieler <strong>Schule</strong>n. Doch wie fängt man an, welche<br />

Auflagen muss man erfüllen? Wie lassen sich Ideen einfach umsetzen?<br />

Dieses Seminar stellt die Möglichkeiten eines Gesamtkonzepts dar, von der<br />

Außengestaltung, der Gestaltung der Wände und Flure unter Einbeziehung<br />

des Schulprogramms, der Gestaltung der Briefbögen, Fördervereinsflyer bis<br />

zu schuleigenen T-Shirts.<br />

Folgende Themen werden besprochen:<br />

1. Vorstellung unterschiedlicher Beispiele aus Schulprojektwochen<br />

2. Gestaltungsideen und ihre praktische Umsetzung: Wandmalerei,<br />

Mosaikrelief, Bänke aus Ytong u.v.m.<br />

3. Vorstellung von Materialien und deren Bezugsquellen<br />

4. Brandschutztechnische Auflagen<br />

5. Finanzierungskonzepte<br />

6. Eigene Ideen <strong>entwickeln</strong> und konkretisieren<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Bei Bedarf (und falls vorhanden) ein eigenes Schulkonzept und Bestandfotos<br />

Seminar<br />

Ulrike Reichelt, Dipl. Ing. Architektur/Innenarchitektur und Kunstpädagogin<br />

04.06.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Bildungsgrundsätze <strong>NRW</strong><br />

<strong>2012</strong> sollen die Bildungsgrundsätze <strong>NRW</strong> in Kraft gesetzt werden. Diese<br />

lösen die Bildungsvereinbarung von 2003 ab. Neben der Erweiterung der<br />

Bildungsbereiche von vier auf zehn, der Differenzierung der Anforderungen<br />

im Zusammenhang mit der Bildungsdokumentation und der Einbeziehung<br />

der unter dreijährigen Kinder steht auch die Zusammenarbeit von Kindertagesstätte<br />

und <strong>Schule</strong> im Zentrum. Die Bildungsgrundsätze gelten auch für<br />

die Kinder bis zum zehnten Lebensjahr. Im Jahr 2011 ist die Zusammenarbeit<br />

der beiden Institutionen an 66 Modellstandorten erprobt worden.<br />

1. Was ist neu? - Die Veränderungen im Überblick<br />

2. Spielen und Lernen in den Bildungsgrundsätzen<br />

3. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Modellphase<br />

4. Gute Praxis der Zusammenarbeit zwischen Kita und <strong>Schule</strong><br />

5. Erfahrungen aus der Schweiz mit Lerngruppen von 4 bis 8 Jahren<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte<br />

aus dem offenen Ganztag der Primarstufe, Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Michael Schrader, Diplom-Pädagoge, pragma GmbH<br />

25.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.71<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.71


S.72<br />

S.72<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Fortbildung im Konzept Lernen lernen von Anfang<br />

an nach Cwik/Risters<br />

"Lernen lernen" ist ein von Cwik/Risters entwickeltes Unterrichtskonzept, das<br />

Schüler/innen auf dem Weg zum selbstständigen Lernen fördert und begleitet.<br />

Gestützt auf Erkenntnisse aus Pädagogik, Entwicklungsbiologie, Neurobiologie<br />

fordert und erweitert das Konzept die methodischen, kommunikativen<br />

und kooperativen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes. Die Erarbeitung<br />

der einzelnen Teilbereiche ist dabei eingebunden in immer wiederkehrende<br />

Strukturen, die ein konsequent konzeptgebundenes Lernen und Arbeiten<br />

in allen Fächern und Lernbereichen ermöglicht.<br />

Die Fortbildung umfasst theoretische Inputs aus den Bezugswissenschaften<br />

des Konzeptes, den weitaus größten Teil nimmt aber das „Selber-tun“ ein.<br />

Mit theoretischen Inhalten des Konzeptes werden einzelne Komponenten<br />

von den Teilnehmer/innen selbst erarbeitet und erprobt. Das heißt, jeder<br />

wendet die Methoden und Übungen selbst an und erarbeitet sich mit diesen<br />

die Inhalte des Konzeptes - das Konzept wird also mit dem Konzept gelernt.<br />

Fortbildungsbausteine:<br />

1. Methodentraining<br />

2. Kommunikationstraining<br />

3. Kooperationstraining<br />

Lehrer/innen der Primar- und Orientierungsstufe<br />

Seminar<br />

Andrea Gerichhausen, Konrektorin an einer Hauptschule, Moderatorin für<br />

das Konzept "Lernen lernen"<br />

Andrea Großkraumbach, Schulleiterin an einer Hauptschule, Moderation für<br />

das Konzept "Lernen lernen"<br />

25.06.<strong>2012</strong> - 26.06.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

88,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Umweltbildung für Kinder<br />

Welche „Umwelt-Basics“ brauchen Kinder, wie kann man sie auf spaßvolle<br />

und spannende Weise für Umweltschutz begeistern und zu jungen Umweltprofis<br />

werden lassen? Respekt vor der Natur, Verständnis für Zusammenhänge<br />

und Verantwortung im Umgang mit Ressourcen - Umweltbewusstsein hat<br />

natürlich sehr viel mit Erfahrung und Erlebnissen zu tun.<br />

Dieser Praxisworkshop soll Anregungen geben und durch Exkursionen und<br />

Experimente die Möglichkeit, das eigene Wissen zu vertiefen, um diese<br />

komplexe Thematik zu vermitteln.<br />

1. Pflanzen und Tiere unserer Heimat<br />

2. Alles Öko? - Lebensmittel und Landwirtschaft<br />

3. Wasser und Abwasser<br />

4. Konsum, Abfall, Energie<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen und anderen<br />

sozialen Einrichtungen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Volker Bahr, Umweltberater<br />

25.06.<strong>2012</strong> - 26.06.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 08:30 - 15:30 Uhr<br />

Krefelder Umweltzentrum Hülser Bruch, Talring 45, 47802 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

200,00 EURO inkl. Seminargetränke<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.73<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.73


S.74<br />

S.74<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Die Wasserwerkstatt<br />

Wasser ist mehr als nass, Wasser ist Leben. Es formt Landschaften, stillt<br />

unseren Durst und bietet Lebensraum für unterschiedlichste Pflanzen und<br />

Tiere. Der Tag beginnt mit einer erfrischenden Dusche, wir kochen mit<br />

Wasser, trinken, waschen die Hände, ein Druck auf einen Hebel spült alles<br />

weg. Wasser ist für uns selbstverständlich.<br />

Auf der anderen Seite haben 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu<br />

sauberem Trinkwasser, fast doppelt so viele leben ohne geregelte Abwasserversorgung.<br />

In diesem Praxisworkshop werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

Kindern spielerisch und handlungsorientiert die Faszination und Problematik<br />

des feuchten Elements näher zu bringen.<br />

1. Die Bedeutung des Wassers, Zustandsformen und Eigenschaften<br />

2. Wasserkreislauf<br />

3. Wasser zum Leben<br />

4. Wasser, Wetter, Pflanzen<br />

5. Grundwasser, Trinkwasser, Abwasser<br />

6. Spielen und Experimentieren mit Wasser<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen und anderen<br />

sozialen Einrichtungen, Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Volker Bahr, Umweltberater<br />

12.09.<strong>2012</strong> - 13.09.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 08:30 - 15:30 Uhr<br />

Krefelder Umweltzentrum Hülser Bruch, Talring 45, 47802 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

200,00 EURO inkl. Seminargetränke<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Erfahrungen aus der Arbeit mit<br />

lese-rechtschreibschwachen Kindern<br />

"Ich kann mier regeln einfach nicht märken!"<br />

Wie kann ich Kinder sinnvoll unterstützen und Lernerfolge ermöglichen?<br />

Was sind die Ursachen für Schwierigkeiten beim Umsetzen von Rechtschreibregeln<br />

und wie lässt sich das normgerechte Schreiben schrittweise<br />

<strong>entwickeln</strong>? Das Seminar gibt Einblick in die Arbeit der integrativen Lerntherapie<br />

und bietet praktische Hilfen.<br />

1. Mögliche Ursachen für Schwierigkeiten beim normgerechten Schreiben<br />

2. Entdeckendes Rechtschreiblernen<br />

3. Praktische Übungen zu ausgewählten Rechtschreibregeln<br />

(z.B. langer i-Laut, Mitlautverdopplung)<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Birgit Altenrichter, Diplom-Psychologin,<br />

Duden-Institut für Lerntherapie <strong>NRW</strong><br />

22.10.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.75<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.75


S.76<br />

S.76<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Besondere Schwierigkeiten in Mathematik/Rechenschwäche/<br />

Dyskalkulie - Aufbauseminar<br />

Weiterführende Veranstaltung zur individuellen schulischen Förderung<br />

Zunehmend registrieren wir in unseren Diagnostiken, dass bei Kindern und<br />

Jugendlichen auch ein abgesicherter Mengen- und Zahlbegriff nicht dazu<br />

beigetragen hat, dass auch die darauf aufbauenden Anforderungen wie etwa<br />

das Kopfrechnen im Zahlenraum 100 oder Operationsvorstellungen der<br />

Multiplikation und Division etc. bewältigt werden. In dieser Veranstaltung<br />

wollen wir Hilfestellungen geben, wie diesen Problemen in der <strong>Schule</strong><br />

besser begegnet werden kann.<br />

Die Veranstaltung baut auf der Basisfortbildung S.65 auf; die Kenntnis der<br />

einführenden Inhalte ist daher sinnvoll. Die erarbeiteten förderdiagnostischen<br />

Grundlagen werden wir vertiefen und auf dieser Grundlage weitere<br />

Förderansätze besprechen (Zahlbeziehungen aufbauen, Stellenwertsystem,<br />

Punktrechenarten). Genauso praxisnah wie in der Basisfortbildungsveranstaltung<br />

soll darüber hinaus aufgezeigt werden, wie bestimmte Aspekte der individuellen<br />

Förderung von rechenschwachen Kindern im Unterricht für das<br />

Mathematiklernen der gesamten Klasse nutzbar gemacht werden können.<br />

1. Rechenschwäche im fortgeschrittenen Grundschulalter<br />

- Fortschritte beim zählenden Rechnen<br />

- Tricks ersetzen das Verständnis und verschärfen das Problem<br />

- Was ist so schwer bei „großen Zahlen“?<br />

- Neu zu lernende Gedichte: Multiplikation und Division<br />

2. Methodische Konsequenzen für den regulären Mathematikunterricht<br />

und für die individuelle Förderung<br />

3. Förderplan für rechenschwache Kinder: Konzepte auch für den<br />

Regelunterricht<br />

- Ablösung vom zählenden Rechnen (Gesamtes und Teile und<br />

Zahlbeziehungen)<br />

- Zugang finden zum Stellenwertsystem, Zehner- bzw. Hunderter<br />

über- und unterschreitendes Rechnen<br />

- Der Portionsgedanke bei den Punktrechenarten, tragfähige Grundlagen<br />

<strong>entwickeln</strong><br />

4. Die psychosoziale Gesamtsituation rechenschwacher Kinder<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Christian Bussebaum, Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut<br />

24.10.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Wahrnehmungsförderung bei wahrnehmungsgestörten<br />

Kindern im offenen Ganztag<br />

Das Ausmaß, in dem eine differenzierte Sinneswahrnehmung die Entwicklung<br />

des Lernens unterstützt, wurde bisher unterschätzt: Die Intelligenz, aber<br />

auch die soziale, die emotionale und die Handlungskompetenz werden<br />

durch eine Förderung der Sinne äußerst positiv beeinflusst - und zwar in<br />

jedem Alter!<br />

Störungen der Wahrnehmung können vielfältige Formen annehmen. Das<br />

Spektrum reicht von extremer Empfindlichkeit auf feinste Reize (Hypersensibilität)<br />

bis zum scheinbaren Abgestumpft sein (Hyposensibilität), von organisch<br />

bedingten Störungen zu rein seelischen Ursachen. In diesem Seminar<br />

untersuchen wir, wie wir Störungen im Bereich der Wahrnehmung erkennen<br />

und durch kreative Wahrnehmungsförderung Verhalten und Lernerfolg<br />

beeinflussen können.<br />

In diesem Seminar geht es um praktische Methoden und Materialien zur<br />

Förderung des Lernens durch sinnliche Wahrnehmung, bezogen auf die<br />

spezifische Situation in den offenen Ganztagsschulen.<br />

Dazu beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:<br />

1. Was und wie genau nehmen die uns anvertrauten Kinder wahr?<br />

In welchem Bereich liegt eine eventuelle Störung?<br />

2. Was sind ihre möglichen Ursachen?<br />

3. Konzepte, Methoden und Materialien der Sinnesförderung<br />

4. Umsetzung des Gelernten in den Berufsalltag<br />

Durch lebendige Kurzvorträge mit vielen Beispielen, aber vor allem durch<br />

das eigene Erleben sinnlicher Wahrnehmung sollen Anregungen gegeben<br />

und Mut gemacht werden, kreative neue Wege zur Förderung der Sinne zu<br />

<strong>entwickeln</strong>.<br />

Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Kittel oder alte Kleidung<br />

Seminar<br />

Bettina Blum, Künstlerin, Pädagogin,<br />

Trainerin für Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung<br />

25.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

100,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.77<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.77


S.78<br />

S.78<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Was ist guter Unterricht?<br />

1. Den eigenen Unterricht reflektieren und evaluieren, um Möglichkeiten<br />

der Weiterentwicklung zu ergreifen<br />

2. Perspektiven und Chancen für eine gemeinsame Konzeptarbeit in der<br />

Grundschule eröffnen<br />

Inhalte:<br />

1. Wir nehmen mit Ihnen die Merkmale des guten Unterrichtes nach<br />

Hilbert Meyer in den Blick<br />

2. Wir berücksichtigen vom Schüler / von der Schülerin ausgehend die<br />

Aspekte des Lernens<br />

3. Wir diskutieren mit Ihnen die Bedeutung der neuen Sichtweise auf den<br />

Unterricht<br />

- Kompetenzorientierung<br />

- Individuelle Förderung<br />

4. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte, leicht umsetzbare Möglichkeiten auf<br />

5. Wir schauen mit Ihnen an:<br />

- Beobachtungsbögen<br />

- Förderpläne<br />

- Strukturierungshilfen<br />

- Methodenvielfalt<br />

- Differenzierungsmöglichkeiten<br />

- Leistungsbeurteilung<br />

Methoden:<br />

-Vortrag<br />

-Gruppenarbeit<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Gabriele Klaßmann, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

Margarete Westermeier, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

29.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Interkulturelle Öffnung der Erziehungsund<br />

Bildungsinstitutionen<br />

In diesem Seminar werden wichtige Hintergrundinformationen zu den<br />

geschichtlichen, sozialen und erzieherischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden<br />

von Migrantengruppen in Deutschland gegeben. Das Ziel ist, die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür zu sensibilisieren, anhand des im<br />

Seminar vermittelten theoretischen und praktischen Wissens eigenständig<br />

Lösungsmodelle für den alltäglichen Umgang mit Kindern und Eltern mit<br />

Migrationshintergrund zu erarbeiten und umzusetzen.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht insbesondere die Arbeit von Kindertagesstätten,<br />

Familienzentren, Grundschulen und offenen Ganztagsschulen.<br />

Seminarziele:<br />

1. Erarbeitung der Problemfelder<br />

2. Ausarbeitung integrationsrelevanter Angebote für Migrantenfamilien<br />

3. Aufbau von integrationsfördernden Strukturen in Erziehungs- und<br />

Bildungsinstitutionen<br />

Seminarschwerpunkte:<br />

1. Geschichte der in Deutschland lebenden Migrantengruppen<br />

2. Rollenverteilung und Wertvorstellungen in muslimischen Familien<br />

3. Bedeutung der Zweisprachigkeit und interkulturellen Erziehung<br />

4. Lösungsmodelle für Erzieher/innen im Umgang mit unterschiedlichen<br />

Kulturen<br />

5. Interkulturelles Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun<br />

6. Umgang mit Eltern mit Migrationshintergrund<br />

7. Interkulturelles Rollenspiel<br />

Pädagogische Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen,<br />

Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Bülent Arslan, Diplom-Volkswirt, Geschäftsführer des Instituts für<br />

interkulturelles Management und Politikberatung (IMAP)<br />

Ilke Kiral, Politikwissenschaftlerin M.A., Projektmanagerin beim Institut<br />

für interkulturelle Management- und Politikberatung (IMAP)<br />

30.10.<strong>2012</strong> - 31.10.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

220,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.79<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.79


S.80<br />

S.80<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Musik fachfremd unterrichten in der Primarstufe -<br />

Stimmbildung und Liederarbeitung<br />

Dieses Angebot richtet sich speziell an Lehrer/innen, die in der Grundschule<br />

fachfremd Musik unterrichten. Natürlich sind studierte Musikpädagoginnen<br />

und -pädagogen auch herzlich willkommen!<br />

Mut zum Singen in der Grundschule und die Kinder durch gezielte Stimmbildungsübungen<br />

in ihrer stimmlichen Entwicklung unterstützen - oft fehlen<br />

hierfür die fachlichen und didaktischen Voraussetzungen. Diese Fortbildung<br />

soll erste Abhilfe schaffen.<br />

1. Das „Instrument“ vorbereiten - Einkörperung nach Uli Führe<br />

2. Witzige Stimmspiele<br />

3. Einfache und ansprechende Kanons zur Stimmbildung<br />

4. Liederarbeitung - wie geht das? Beispiele<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Bequeme Kleidung und bequemes Schuhwerk<br />

Seminar<br />

Nina Herwig, Tanz- und Theaterpädagogin, Diplom-Sportlehrerin,<br />

Musiklehrerin<br />

06.11.<strong>2012</strong><br />

von 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Förderpläne, individuelle Förderung<br />

Heterogenität bestimmt immer mehr die Schullandschaft.<br />

Lehrer/innen werden zunehmend gefordert, dem individuellen Lernbedarf<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Folgende Fragestellungen werden beantwortet:<br />

1. Wie stelle ich den individuellen Förderbedarf der Schülerin oder des<br />

Schülers fest?<br />

2. Wie dokumentiere ich den Förderbedarf?<br />

3. Wie begegne ich diesem Förderbedarf?<br />

Welche Methoden können eingesetzt werden?<br />

1. Beobachtungsbögen<br />

2. Diagnosebögen<br />

3. Förderpläne<br />

Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Gabriele Klaßmann, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

Margarete Westermeier, Lehrerin für Sonderpädagogik, Schulbuchautorin<br />

15.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.81<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.81


S.82<br />

S.82<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Kinder brauchen Strukturen<br />

Immer mehr Kinder leiden an Teilleistungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten<br />

oder Aufmerksamkeitsstörungen mit oder ohne Hyperaktivität.<br />

Sehr viele von ihnen können sich keine Wortbilder oder Zahlenmengen vorstellen,<br />

wirken in ihren Bewegungsabläufen unharmonisch und verwechseln<br />

vorwärts/rückwärts bzw. rechts/links. Auch das Einhalten von Regeln, ihre<br />

mangelnde soziale Sensibilität und fehlendes Unrechtsbewusstsein werden<br />

immer stärker zu einem Problem.<br />

Der Workshop zeigt auf, welchen Zusammenhang das Ausprägen von<br />

Bewegungs- und Denkmustern (Strukturen) sowie von Verhaltensritualen mit<br />

Lernen und WERT-vollem Verhalten hat und wie es gefördert werden kann.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe und der Orientierungsstufe<br />

Ein Büchertisch zum Thema wird vom Seminarleiter bereit gestellt -<br />

einzelne Medien und Hilfsmittel können von den Teilnehmer/innen bei<br />

Interesse käuflich erworben werden.<br />

Seminar<br />

Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices<br />

22.11.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Grundschul-Seminar-Tage<br />

Raufen macht Spaß!<br />

Kampfesspiele ja, aber bitte nach Regeln<br />

Kämpfen und Spielen, passt das zueinander?<br />

Das Wort Kampfesspiele setzt sich aus Kampf und Spiel zusammen.<br />

Für die meisten von uns passt das kaum zusammen.<br />

Kampfesspiele machen aber Spaß und unterstützen zudem die persönliche<br />

Entwicklung.<br />

Dazu ist es jedoch wichtig, Regeln zu kennen und diese auch einzuhalten.<br />

Die Kampfesspiele können für die unterschiedlichsten Situationen eine<br />

Bereicherung sein.<br />

Sie können im Sportunterricht, als gelungene Abwechslung im Unterricht<br />

oder in der Betreuung im offenen Ganztag verwendet werden.<br />

Die Teilnehmenden werden in verschiedenen Übungen den Umgang mit<br />

Gewalt „erleben“ und dadurch die Möglichkeit erhalten verschiedenste<br />

Rollen zu erproben.<br />

Bequeme Kleidung ist wünschenswert, da die „Kampfesspiele“ Bewegung<br />

erfordern.<br />

Daneben sollten die Teilnehmenden die nötige Offenheit, sich auf etwas<br />

Neues einzulassen, mitbringen.<br />

Lehrer/innen der Primarstufe,<br />

Mitarbeiter/innen aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Seminar<br />

Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,<br />

Anti-Gewalt-Trainer<br />

26.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.83<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.83


S.84<br />

S.84<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Grundschul-Seminar-Tage<br />

Kraft aus der Stille - Konzentrations- und<br />

Entspannungsübungen in der OGS<br />

Die mangelnde Ruhe von Schülerinnen und Schülern jeder Altersklasse hat<br />

viele Namen: Hyperaktivität, ADHS, Lernstörung, Aggressivität... Jeder, der<br />

mit Kindern und Jugendlichen in der <strong>Schule</strong> arbeitet weiß, dass viel Zeit<br />

und Kraft für disziplinierende Maßnahmen gebraucht wird. In der Regel<br />

leiden nicht nur die Erzieher/innen unter dem Lärmpegel, auch die Kinder<br />

fühlen sich gestresst.<br />

Zum Teil liegt die Unruhe am stark gewachsenen Druck auf die Kinder, der<br />

sich spätestens nach dem Unterricht entlädt. Die Ursachen des Drucks können<br />

wir zunächst nicht ändern, aber wir können lernen, anders mit den<br />

Auswirkungen umzugehen. Selbst ADHS-Kindern kann man Brücken zur<br />

Stille bauen; haben sie erst erfahren, wie wohltuend die Ruhephasen sind,<br />

machen ihnen die Übungen meist richtigen Spaß.<br />

Entspannte Pädagoginnen und Pädagogen erleichtern die Konzentration der<br />

Kinder - deshalb beginnen wir mit kurzen Entspannungsübungen für die<br />

Teilnehmer/innen, die sie auch gut im Arbeitsalltag anwenden können. Im<br />

zweiten Teil geht es um Fantasiereisen. Ziel ist es, dass jede Teilnehmerin<br />

und jeder Teilnehmer ein persönliches Repertoire für sich und die Schüler/innen<br />

zusammenstellt - damit die Zeit im offenen Ganztag allen wieder<br />

mehr Spaß macht!<br />

Fachkräfte aus dem offenen Ganztag der Primarstufe<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Bequeme Kleidung, eine Decke und einen Kittel<br />

Seminar<br />

Bettina Blum, Künstlerin, Pädagogin,<br />

Trainerin für Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung<br />

28.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Bereich III<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Veranstaltungen S.85 bis S.104


Wer aufhört, besser zu werden,<br />

hat aufgehört, gut zu sein.<br />

Philip Rosenthal


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Das süchtige Klassenzimmer - oder:<br />

Wie ich spielpädagogisch das Thema Sucht und<br />

Drogen im Unterricht umsetzen kann<br />

An den Themen Saufen, Kiffen, PC-Spiele usw. kommt man, wenn<br />

man mit Jugendlichen arbeitet, nicht vorbei. Im Rahmen der Suchtprävention<br />

gilt es, Inhalte und Wissen erlebnisorientiert und jugendadäquat<br />

zu vermitteln. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Jugendliche<br />

zuhören, reflektieren und ggf. das eigene Konsumverhalten kritisch<br />

betrachten.<br />

1. Grundlagenwissen Suchtvorbeugung heute<br />

2. Grundlagenwissen „Suchtmittel im Jugendalter“<br />

3. Methoden, Techniken und Medien für den Einsatz<br />

in Klassen/Gruppen<br />

Lehrer/innen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Tanja Schmitz-Remberg, Diplom-Sozialpädagogin, Groupworker AASWG<br />

07.02.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.85<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.85


S.86<br />

S.86<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht<br />

1. Mit welchen Verschiedenheiten innerhalb einer Lerngruppe muss ich<br />

rechnen?<br />

2. Wie kann ich diese Verschiedenheiten mit Hilfe der Erkenntnisse der<br />

Gehirnforschung und der aktuellen Mathematikdidaktik produktiv nutzen?<br />

3. Welche Methoden kann ich einsetzen, um eine Binnendifferenzierung zu<br />

ermöglichen?<br />

4. Welche Aufgabentypen bieten sich an?<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Maria Kolsdorf, Leiterin für das Fach Mathematik an einem Studienseminar,<br />

Moderatorin für Kooperatives Lernen nach Norm Green<br />

14.02.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Präsentieren in der <strong>Schule</strong><br />

Das Präsentieren von Wissen müssen Schüler/innen heute können. In der<br />

Oberstufe, im Studium und im Beruf ist die Präsentationskompetenz eine<br />

wichtige Schlüsselqualifikation. Die Vermittlung von Inhalten ist an der<br />

<strong>Schule</strong> zwar tägliche Routine, wie man Präsentationen professionell angeht,<br />

bleibt aber meist in der täglichen Routine auf der Strecke. Dabei gilt:<br />

Je ansprechender die Präsentation, desto überzeugender wirkt sie.<br />

Das Ziel dieses Seminars ist es, Lehrer/innen weitreichendes Know-How zu<br />

vermitteln, wie sie zum einen selbst Präsentationen und Lehrerinputs besser<br />

gestalten können, zum anderen aber auch, wie man Schülern helfen kann,<br />

damit deren Präsentationen besser gelingen.<br />

1. Die Bedeutung der richtigen Kombination von Sehen und Hören für den<br />

Transfer von Inhalten<br />

2. Definition von sachlichen und persönlichen Zielen<br />

3. Visualisierung: Die optimale Gestaltung von Texten, Bildern und Grafiken<br />

4. Flip Chart, Tafel oder Powerpoint?<br />

5. Die Durchführung der Präsentation<br />

6. Das eigene Präsentationsverhalten verbessern<br />

7. Eigene Präsentationen auf Optimierungspotential untersuchen<br />

8. Feedbackkriterien für Lehrer/innen und Schüler/innen<br />

Lehrer/innen an weiterführenden <strong>Schule</strong>n<br />

Bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Eine fünfminütige Präsentation. Dies kann eine Präsentation sein, die Sie<br />

bald halten möchten oder eine bereits gehaltene (Flip Chart, OHP-Folien,<br />

Powerpoint)<br />

Seminar<br />

Guido Kattwinkel, Diplom-Pädagoge, Diplom-Religionspädagoge<br />

15.02.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.87<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.87


S.88<br />

S.88<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

LRS - da kann man nichts tun?<br />

Seit 1991 gibt es den so genannten LRS-Erlass, der bislang an nur wenigen<br />

<strong>Schule</strong>n konsequent umgesetzt wird. Dabei beklagen die Kollegien aller<br />

Schulformen die abnehmende Lese-Rechtschreibkompetenz ihrer Schüler/innen<br />

und immer mehr Eltern beschreiten den Klageweg, um Notenschutz<br />

und Nachteilsausgleich für ihre Kinder zu erwirken.<br />

In den Kollegien herrscht nach wie vor Unklarheit in Bezug auf Phänomen<br />

und Diagnose, Fördermöglichkeiten und Rechtslage.<br />

Hier setzt unser Fortbildungsangebot an. In 2 Blöcken führen wir in die<br />

Problematik ein und bieten praktische Vertiefungen in den Handlungsfeldern<br />

„Diagnostik“, „Förderung“ sowie „Beratung“. Ziel ist ein ressourcenorientierter<br />

Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern.<br />

1.Block<br />

1. Was ist Legasthenie - was ist LRS<br />

2. Einführung in den Schriftspracherwerb<br />

3. Modell eines Förderkonzeptes für Rechtschreibung<br />

2. Block<br />

1. Schwerpunkt Lesen - Diagnose und Förderung<br />

2. Beratung und Dokumentation bei LRS<br />

3. Nachteilsausgleich<br />

Fachkolleginnen und -kollegen Deutsch, Erprobungsstufenleitungen,<br />

Schulleitungen und interessierte Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich<br />

Koordination „Individuelle Förderung“ tätig sind<br />

Seminar<br />

Andrea Turek, Sonderpädagogin<br />

Susanne Wilckens, Lehrerin an einem Gymnasium<br />

27.02.<strong>2012</strong> und 05.03.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

88,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Inklusion I: Unterrichtsentwicklung<br />

Individuelle Förderung und Inklusion, zwei Begriffe,<br />

zwei Konzepte? Was bedeuten sie für das Lernen und<br />

Lehren in der Praxis?<br />

Inklusion heißt die neue Herausforderung für alle <strong>Schule</strong>n in Deutschland.<br />

Die Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Konvention lässt da auch keinen<br />

grundsätzlichen Spielraum.<br />

Aber ist die Herausforderung tatsächlich so neu? „Inklusion beginnt bei der<br />

Wahrnehmung von Unterschieden zwischen Schüler/innen. Ein inklusives<br />

Verständnis von Unterricht und Lernen baut auf diese Unterschiede und<br />

kann tiefgreifende Veränderungen dabei bewirken, was im Klassenraum, im<br />

Lehrerzimmer, auf dem Schulhof und in der Beziehung zu Eltern geschieht.“<br />

Das formulieren Ines Boban und Andreas Hinz im „Index für Inklusion“<br />

(Halle, 2003, S. 11)<br />

So gesehen werden eine Reihe von Anknüpfungspunkten und Vor-Leistungen<br />

zu finden sein, wenn Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Unterricht der<br />

Leitidee Individualisierung folgen und der individuellen Förderung Priorität<br />

einräumen.<br />

Themenschwerpunkte<br />

1. Inklusion: (Neue?) Anforderungen an den Unterricht<br />

2. Heterogenität - Individuelle Förderung - Individualisierung - Inklusion,<br />

eine Übersicht über die aktuelle Begriffslandschaft<br />

3. Auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements<br />

- Planung für heterogene Gruppen, z. B. differenzierte oder differenzierende<br />

Aufgaben; Hausaufgaben für alle Schülerinnen und Schüler<br />

- Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Planung und<br />

Steuerung des Lernens<br />

- Individuell lernen und kooperativ arbeiten<br />

- Leistungen bewerten und Lernen fördern<br />

4. Lernvoraussetzungen schaffen<br />

- Regeln und Rituale in der Lerngruppe<br />

- Lerngemeinschaften <strong>entwickeln</strong>, z. B. Schüler/innen helfen<br />

Schülern/innen, Schüler/innen als Experten/innen, Patenschaften<br />

- den Klassenraum als Lernumgebung gestalten<br />

5. Teamarbeit im Kollegium und Kooperation im Unterricht<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Franz Wester, Referatsleiter im Bereich <strong>Schule</strong>ntwicklungsberatung an einem<br />

Landesinstitut für <strong>Schule</strong>, Gymnasiallehrer<br />

01.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.89<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.89


S.90<br />

S.90<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Gespräche mit Jugendlichen<br />

Jugendliche befinden sich in einem Alter, in dem sie nicht mehr Kind, aber<br />

auch noch nicht Erwachsene sind. Unter anderem daraus ergeben sich<br />

Unsicherheiten, die sich im Schulalltag in Verhaltensauffälligkeiten zeigen:<br />

in Aggressivität oder Rückzug, in Gewaltbereitschaft oder Überkompensation,<br />

in Machtkämpfen oder auch Entgleisungen. Für angemessenes Verhalten<br />

fehlt die Orientierung. Schnell kommt es zu Konflikten, und die Lehrkraft<br />

muss sich einschalten. Einer der häufigsten Einstiege - und damit fast<br />

immer das sichere Ende des Gesprächs - ist die Frage nach dem "Warum?".<br />

Das Seminar hat das Ziel, erfolgversprechendere Strategien der Gesprächsführung<br />

aufzuzeigen, zu reflektieren und - je nach Wunsch - auch mit den<br />

Kolleginnen und Kollegen zu üben.<br />

1. Hintergrundinformationen: die besondere Situation von Jugendlichen<br />

2. Wichtig und schwierig: die pädagogische Haltung<br />

3. Anlässe: Beratungsgespräch oder Gespräch nach Konflikten?<br />

4. Gesprächsführung: Methoden und Techniken, „Stolpersteine“ und<br />

„Gesprächskiller“<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Dr. Beate Letschert, ehem. Hauptseminarleiterin am Staatlichen<br />

Studienseminar Hamburg, Pädagogisch-individualpsychologisch<br />

orientierte Supervisorin<br />

17.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Was ist guter Unterricht?<br />

Gegenstand dieses Seminars sind zehn empirisch überprüfte Merkmale<br />

guten Unterrichts (nach Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht? Cornelsen<br />

Scriptor, Berlin 2004).<br />

Ziel des Seminars:<br />

1. Überprüfung und Weiterentwicklung der von jeder Lehrerin und jedem<br />

Lehrer seit langem verinnerlichten persönlichen Theorie guten Unterrichts<br />

anhand der empirisch abgesicherten Merkmale<br />

2. Ausloten eines gemeinsamen Weges, um die Unterrichtsqualität<br />

zu verbessern<br />

Inhalte des Seminars:<br />

1. Sprechmühle zur persönlichen Theorie guten Unterrichts<br />

2. Theorieschub zu den zehn empirisch abgesicherten Merkmalen guten<br />

Unterrichts<br />

3. Identifikationsübung: „Stärken und Schwächen meines Unterrichts“<br />

4. Sortierübung: „Meine persönliche Theorie guten Unterrichts“<br />

5. Anregungen zur Arbeit mit dem Zehnerkatalog<br />

6. Themendifferenzierte Gruppenarbeit zur Qualitätssicherung<br />

des Unterrichts:<br />

- Fachdidaktische Konkretisierungen<br />

- Beobachtungsbögen zur Unterrichtshospitation<br />

- Skizze eines Stützungssystems für Unterrichtsqualität<br />

- Kollegiale Hospitationszirkel<br />

- Ausformulierung eines „ethischen Codes der Strippenzieher“<br />

- Qualitätssicherung mit der „Betonfraktion“<br />

- Mitarbeitergespräche<br />

- Entwurf einer schulinternen <strong>Lehrerfortbildung</strong> zum Thema<br />

„Guter Unterricht“<br />

7. Formulierung persönlicher Entwicklungsaufgaben zur Qualitätssicherung<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Liane Paradies, Autorin, Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten,<br />

Gymnasiallehrerin<br />

17.04.<strong>2012</strong><br />

von 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.91<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.91


S.92<br />

S.92<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Inklusion II: Steuerung und Organisation<br />

Auf dem Weg zur inklusiven <strong>Schule</strong>:<br />

Entwicklung managen und Kooperation<br />

Die von den <strong>Schule</strong>n erwartete Entwicklung zu inklusiven <strong>Schule</strong>n ist tief greifend<br />

und nicht durch einfache Anpassungsprozesse zu bewältigen. Sie ist zudem<br />

eine Daueraufgabe, weil sie die permanente Anpassung der Lernarrangements<br />

und der sie tragenden Strukturen an die Erfordernisse der Kinder und Jugendlichen<br />

verlangt.<br />

So weit ist die Aufgabe für alle gleich. Aber konkret werden Strategien und<br />

Handlungsschritte entwickelt werden müssen, die sich nach den spezifischen<br />

Bedingungen jeder <strong>Schule</strong> unterscheiden werden und auch müssen.<br />

Nicht für alle <strong>Schule</strong>n eine Lösung, sondern für jede eine - das ist das Ziel.<br />

Themenschwerpunkte/Teilaspekte<br />

1. Voraussetzungen für den erfolgreichen Start in einer <strong>Schule</strong> schaffen<br />

- Eine Übersicht über den Gesamtprozess schaffen<br />

- Verantwortung für die Steuerung transparent machen<br />

- Anforderungen klären und Qualifizierungen gewährleisten<br />

- Hospitation in abgebenden <strong>Schule</strong>n<br />

2. Kooperationsformen vereinbaren und Teamentwicklung initiieren<br />

- Team Teaching:<br />

Lehrkräfte mit sonderpädagogischer und allg.-pädagogischer Ausbildung<br />

- Klassenleitungen besetzen<br />

- Jahrgangsteams<br />

3. Organisationsmodelle <strong>entwickeln</strong> und erproben<br />

- Modell 1 Klasse pro Jahrgang („Inklusionsklassen“?)<br />

- Stundenplan, Rhythmisierung<br />

- Schulinternes Beratungs- und Unterstützungssystem<br />

4. <strong>Schule</strong> als Lernumgebung gestalten<br />

- Barrierefreie Zugänge zu Material und Räumen<br />

- Hilfen zur Eingewöhnung für neue Schüler/innen<br />

- Curriculum „Soziales Lernen“ und Präventionsprogramme<br />

5. Kommunikation im Kollegium und Konsensbildung<br />

- Informationsveranstaltungen<br />

- Übergabekonferenzen zwischen Jahrgangsteams<br />

- Anpassung des Leitbildes und des Schulprogramms<br />

Vornehmlich Sekundarbereich I: Schulleitungen, Mitglieder von Steuer- oder<br />

Entwicklungsgruppen, Jahrgangs- bzw. Stufenleitungen, Lehrkräfte und<br />

pädagogische Mitarbeiter/innen in besonderen Funktionen<br />

Seminar<br />

Franz Wester, Referatsleiter im Bereich <strong>Schule</strong>ntwicklungsberatung<br />

an einem Landesinstitut für <strong>Schule</strong>, Gymnasiallehrer<br />

25.04.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Inklusive Ansätze - Arbeit in einer integrativen Klasse<br />

an einer Hauptschule<br />

Darstellung einer Konzeptentwicklung<br />

In dieser Veranstaltung wird der Konzeptaufbau und das Konzept in einer integrativen<br />

Lerngruppe an einer Hauptschule vor- und zur Diskussion gestellt.<br />

Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um theoretische Einbettungen. Inhalte<br />

sind der Gedanke der Inklusion, rechtliche Grundlagen zur Einrichtung und<br />

Gestaltung einer integrativen Lerngruppe sowie Vernetzungen mit neurobiologischen<br />

Thesen.<br />

Im zweiten Teil geht es um die konkrete Umsetzung an einer Hauptschule mit<br />

entsprechenden Höhen und Tiefen.<br />

1. Klassenzusammensetzung<br />

2. Teambildung<br />

3. Stundenverteilung<br />

4. Die Orientierungsstufe<br />

5. Förderbedarf erheben<br />

6. Umgang mit den verschiedenen Förderschwerpunkten<br />

7. Leistungsbewertung<br />

8. Notengebungen<br />

9. Formen des Unterrichts<br />

10. Formen der Zusammenarbeit<br />

11. Förderpläne<br />

12. Zeugnisse<br />

13. Abschlussberichte<br />

14. Aufhebung des Förderbedarfs<br />

15. Berufsorientierung<br />

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Arbeit der Teams. Besonders interessant<br />

sind diesbezüglich die jeweiligen Rollen aller Beteiligten. Die im Mittelpunkt<br />

stehenden Fragen sind: „Wer ist wofür verantwortlich? Wer übernimmt welche<br />

Aufgaben? Wie setzen wir das in der Zusammenarbeit um?“ Eine Problematik,<br />

die auch in unserem Kollegium mit Unsicherheit und Problemen behaftet war.<br />

An der <strong>Schule</strong> besteht die integrative Lerngruppe seit 5 Jahren und mittlerweile<br />

haben wir durch eine 2-jährige intensive Konzeptarbeit zwar nicht alle Sorgen<br />

und Probleme beseitigt, aber zumindest einen gangbaren Weg gefunden, den ich<br />

vorstelle und mit Ihnen diskutieren möchte. Den dritten Teil bildet eine abschließende<br />

Diskussion über die Übertragbarkeit auf Ihre Systeme.<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Claudia Kubiak, Fachleiterin für die Fachrichtung Sondererziehung und Rehabilitation<br />

Lernbehinderter an einem Studienseminar, Sonderschullehrerin der Fachrichtungen<br />

LB und GB sowie Deutsch für die Sekundarstufe I<br />

31.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.93<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.93


S.94<br />

S.94<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Cool bleiben trotz Muskelprotz und Zicke<br />

Deeskalationsstrategien für pädagogische<br />

Fachbereiche<br />

Gewalt ist ein Kommunikationsmittel für das - oder gegen das - sich jeder<br />

Mensch entscheiden kann und muss. Durch die Thematisierung von Gewalt<br />

kann erreicht werden, dass Menschen Verantwortung für ihr Handeln und<br />

Verhalten übernehmen und sich entscheiden, gewalttätiges Handeln zu verringern<br />

oder ganz darauf zu verzichten.<br />

Vor allem pädagogische Fachkräfte - Lehrer/innen, Erzieher/innen oder<br />

Fachpersonal aus Beratungs- und Freizeiteinrichtungen - werden zunehmend<br />

häufiger auf belastende Art mit dem Thema Aggression und Gewalt<br />

konfrontiert. Die Herausforderung: Wie reagiere ich „in der Hitze des<br />

Gefechtes“, wenn die Emotionen hochkochen? Wie vermeide ich womöglich<br />

schon präventiv verbale und körperliche Gewalt? Dieses Seminar ist<br />

etwas „Handfestes“ für Ihren beruflichen Alltag, wir greifen Ihre Erfahrungen<br />

auf und <strong>entwickeln</strong> wirksame Strategien für brenzlige Situationen. In praktischen<br />

Übungen thematisieren wir „Gewalt“ und vollziehen den wirkungsvollen<br />

Umgang damit je nach Sachlage nach. Dabei ist ein Erfahrungsaustausch<br />

untereinander gewollt.<br />

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:<br />

1. Gewalt erkennen und benennen<br />

2. Grenzen und deren Überschreitung<br />

3. Körpersprache - welche Möglichkeiten stecken darin?<br />

4. Verhalten und Handeln in Konflikt-, Bedrohungs- und Gewaltsituationen<br />

5. Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Lehrer/innen der Klassen 5 - 13 an Regelschulen, Mitarbeiter/innen<br />

aus der Jugendverwaltung, pädagogische Fachkräfte aus Beratungsund<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Seminar<br />

Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,<br />

Anti-Gewalt-Trainer<br />

Nadja Berthold, Gewaltpräventions-Trainerin<br />

18.06., 25.06. und 02.07.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Fliethstraße 67, 41061 Mönchengladbach<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

170,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Interkulturelle Kommunikation -<br />

Schwerpunkt Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

Der Anteil jugendlicher Immigranten an der Bevölkerung ist überproportional.<br />

Durch die demografische Entwicklung wird sich die Bevölkerungszusammensetzung<br />

in den nächsten Jahren weiter verschieben. Hierzu<br />

kommt, dass gerade Jugendliche mit Migrationsgeschichte in manchen<br />

Bereichen verstärkt als Problemgruppen auffallen. Ihre Erfolgsquoten bei den<br />

Schulabschlüssen und auf dem Ausbildungsmarkt sind unterdurchschnittlich,<br />

ihre Anteile bei der Kriminalitätsstatistik dagegen überdurchschnittlich. Mehr<br />

als jedes vierte Kind, jeder vierte Jugendliche in Deutschland hat heute<br />

einen Migrationshintergrund. Für viele soziale Berufe heißt das, sich verstärkt<br />

auf ein neues, vielfach unbekanntes, manchmal gefürchtetes Klientel<br />

einzustellen.<br />

Ziel dieser Schulung ist die Diversität zu erkennen, die sensible Wahrnehmung<br />

kulturgebundener Verhaltensweisen im beruflichen Alltag zu schärfen,<br />

die Fähigkeiten zur fruchtbaren Kommunikation im interkulturellen Kontext<br />

zu schulen, Fähigkeiten zum Erkennen von interkulturellen Konflikten zu<br />

trainieren und Kompetenzen zur Vorbeugung von Konflikten im interkulturellen<br />

Kontext zu stärken.<br />

1. Wirkung von Kultur: Kulturmodelle und deren praktische Anwendbarkeit<br />

2. Einordnung der eigenen und fremden Kultur<br />

3. Kulturbedingte Kommunikationsstile: Kommunikationstypen,<br />

Körpersprache, etc.<br />

4. Jugendliche mit Migrationshintergrund - Fakten und Konsequenzen für<br />

das Verhalten<br />

5. Grundregeln des Umgangs mit Jugendlichen aus den muslimischen<br />

Kulturräumen<br />

6. Erfolgreiche und kulturspezifische Jugendarbeit<br />

7. Jugendarbeit mit Frauen und Mädchen<br />

8. Konfliktpotential erkennen und lösen<br />

9. Umgang mit Problemen<br />

10. Kulturspezifisches Krisenmanagement<br />

11. Cultural awareness<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Bülent Arslan, Diplom-Volkswirt, Geschäftsführer des Instituts für<br />

interkulturelles Management und Politikberatung (IMAP)<br />

18.06.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.95<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.95


S.96<br />

S.96<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Individualisierender kompetenzorientierter<br />

Unterricht<br />

Jede Schülerin/jeder Schüler lernt auf seine Weise, nach seinem Tempo,<br />

nach seinen Bedingungen. Lernende haben immer unterschiedliche<br />

Leistungsstände, Lernstrategien und Interessen. Die Kunst der Lehrenden<br />

besteht darin, diese Grundbedingungen angemessen in die Gestaltung des<br />

Unterrichts einzubeziehen und Lernprozesse so zu gestalten, dass der/die<br />

Schüler/in sich auf individualisiertem Weg mit den Lerninhalten auseinandersetzt.<br />

Die Schüler/innen im Blick:<br />

Jeder Schüler und jede Schülerin wird mit den jeweiligen individuellen<br />

Stärken und Entwicklungspotenzialen in den Blick genommen und in<br />

seinem/ihrem Lernprozess begleitet. Die Lernenden werden befähigt,<br />

Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und ihn selbst zu<br />

gestalten.<br />

Die Lehrer/innen im Blick:<br />

Sie setzen sich mit den Grundbedingungen individualisierten Lernens<br />

auseinander und reflektieren Ihre Rolle als Lehrende.<br />

Sie erhalten Kompetenzen, um Arrangements für individualisiertes Lernen<br />

zu initiieren.<br />

Sie gestalten den Lernprozess Ihrer Schüler/innen, unterstützen sie als<br />

Lernbegleiter/in und fördern das eigenverantwortliche Lernen.<br />

Sie lernen Instrumente wie Kompetenzraster, Lernlandkarten, Lernbaustellen,<br />

Logbücher, Lernpässe, Lernjournale und Checklisten kennen und praxisbezogen<br />

zu gestalten.<br />

Das Ziel des Seminars ist es, Ihre Schüler/innen für die Entwicklung eigener<br />

Lernstrategien, die Formulierung von realistischen "Lernzielen" und die Einschätzung<br />

des eigenen Leistungsstandes kompetent anzuleiten.<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

Seminar<br />

Liane Paradies, Autorin, Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten, Gymnasiallehrerin<br />

04.09.<strong>2012</strong><br />

von 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Disziplin, Respekt und gute Noten -<br />

Schüler/innen besser erreichen<br />

Die aktuelle Diskussion um eine Wiederbelebung "preußischer Tugenden"<br />

ist nicht hilfreich. Ausgehend von einer zeitgemäßen Begriffsbestimmung<br />

werden Haltungen, Wege und methodische Möglichkeiten zur Förderung<br />

der Disziplin von Schüler/innen erarbeitet.<br />

Der Workshop beinhaltet:<br />

1. Die Klärung des Begriffs „Disziplin“<br />

2. Reflexion darüber, welche Disziplinprobleme es bei uns gibt und wie wir<br />

bisher mit ihnen umgegangen sind<br />

3. Informationen über hilfreiche Grundeinstellungen und Unterrichtsstrategien<br />

zur Disziplinförderung<br />

4. Die Regeln zur Regelerziehung<br />

5. Übungen für Disziplin förderndes Kommunizieren<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe I<br />

Ein Büchertisch zum Thema wird vom Seminarleiter bereit gestellt -<br />

einzelne Medien und Hilfsmittel können von den Teilnehmer/innen bei<br />

Interesse käuflich erworben werden.<br />

Seminar<br />

Detlef Träbert, Diplom-Pädagoge, Leiter eines Schulberatungsservices<br />

24.09.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.97<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.97


S.98<br />

S.98<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Methodentraining<br />

Den Methodenpool erweitern<br />

Jeder Lehrer, jede Lehrerin hat ein persönliches Repertoire an Übungen und<br />

Methoden, die er/sie gerne und gut durchführt. Dennoch ist es hilfreich, immer<br />

wieder neue Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht zu<br />

bekommen, in dem verschiedene Methoden den Unterricht auflockern und<br />

bereichern.<br />

Ein gut aufgestellter Methodenpool, auf den man je nach Situation und Inhalten<br />

schnell zurückgreifen kann, ist somit für jeden Lehrer eine Bereicherung.<br />

In diesem Seminar können sich Lehrer/innen über ihre bevorzugten Methoden<br />

austauschen und von guten Erfahrungen der Kolleg/innen profitieren.<br />

Denn auch innerhalb eines Kollegiums gibt es Methoden, die oft nur Einzelnen<br />

bekannt sind.<br />

Ebenso werden weitere, schnell anwendbare Unterrichtsmethoden vorgestellt,<br />

um den persönlichen und schulinternen Methodenpool zu erweitern.<br />

Tipps und Hinweise, wie man innerhalb einer <strong>Schule</strong> Verbindlichkeiten herstellen<br />

kann, runden dieses Seminar ab.<br />

1. Methodenpool: Welche Methoden nutzen wir?<br />

2. Vorstellung einzelner Methoden aus dem Methodenpool<br />

3. Rahmenbedingungen und persönlicher Stil: Welche Methoden passen zu<br />

mir bzw. unserer <strong>Schule</strong>/unseren Schülern?<br />

4. Erweiterung des Methodenpools<br />

5. Möglichkeiten der Vereinheitlichung an der <strong>Schule</strong> (Minimalkonsens)<br />

Lehrer/innen an weiterführenden Regelschulen, Berufskollegs ausgenommen<br />

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit:<br />

Beschreibungen und Materialien zu den von Ihnen favorisierten Methoden<br />

Seminar<br />

Guido Kattwinkel, Diplom-Pädagoge, Diplom-Religionspädagoge<br />

04.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Unterrichtsstörungen durch ein gelungenes<br />

Classroom Management begegnen<br />

„Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion“ (Lohmann 2003).<br />

Lehrer/innen haben jedoch Sorge dafür zu tragen, dass der Unterricht<br />

möglichst reibungslos verläuft, damit Schülerinnen und Schüler die Lernzeit<br />

effektiv nutzen und dementsprechende Lernfortschritte erzielen können.<br />

Grundlage hierfür ist ein entsprechendes Repertoire an Strategien der<br />

Prävention und Intervention. Evertson (2002) bietet mit seinen Kriterien des<br />

„Classroom Managements“ ein konkretes Handlungsmodell als Grundlage<br />

für einen möglichst reibungslosen und störungsfreien Ablauf von Unterricht<br />

an.<br />

Mit unserem Fortbildungsangebot möchten wir die Kolleginnen und Kollegen<br />

bei der Entwicklung ihres Classroom Managements anleiten. Methodisch<br />

werden wir in einem Wechsel von Impulsreferaten, Kleingruppenarbeit<br />

und unterschiedlichen Formen des Austauschs zur Reflexion und<br />

Diskussion arbeiten.<br />

1. Begriffsklärung: „Normale“ Formen der Unterrichtsstörung und darüber<br />

hinausgehende Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens<br />

2. Vorstellung der zwölf Kriterien des Classroom Managements, praxisnahe<br />

Veranschaulichung und kritische Reflexion vor dem Hintergrund der<br />

jeweiligen Bedingungsfelder<br />

3. Gemeinsame Erarbeitung konkreter Strategien für ausgewählte Kriterien<br />

Lehrer/innen der Jahrgangsstufen 7-10<br />

Seminar<br />

Ulrike Biermann,<br />

Konrektorin an einer Förderschule emotionale und soziale Entwicklung<br />

Herr Köster-Ehling,<br />

Schulleiter an einer Förderschule emotionale und soziale Entwicklung<br />

31.10.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

73,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.99<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.99


S.100<br />

S.100<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Schüleraktivierende Methoden<br />

im Mathematikunterricht<br />

1. Wie kann ich inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen gleichermaßen<br />

fördern?<br />

2. Welche Methoden bieten sich für die Schüleraktivierung an?<br />

3. Wo liegen die Risiken und Chancen dieser Methoden?<br />

4. Was kann ich tun, wenn Schüler/innen die Methoden nicht annehmen?<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Maria Kolsdorf, Leiterin für das Fach Mathematik an einem Studienseminar,<br />

Moderatorin für Kooperatives Lernen nach Norm Green<br />

07.11.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Kooperatives Lernen nach Norm Green<br />

im Fach Englisch<br />

Kooperative Arbeitsformen bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige<br />

Möglichkeiten, ihre Sprechkompetenz in der englischen Sprache auszubilden.<br />

Ein früh beginnender und stetiger Einsatz dieser Arbeitsformen lässt es<br />

zur Selbstverständlichkeit werden, dass die Kommunikation zwischen den<br />

Schülerinnen und Schülern in Partner- und Gruppenarbeitsphasen auf Englisch<br />

stattfindet.<br />

Ziel dieses Seminar ist es, Ihnen zu zeigen, wie diese Arbeitsformen schrittweise<br />

im Unterricht eingeführt werden können und so die Mündlichkeit des<br />

Englischunterrichts gestärkt wird. Lernformen wie z. B. Appointment Cards<br />

oder Four Corners werden nicht nur vorgestellt, sondern Sie werden sie<br />

auch selbst ausprobieren, denn „Learning by doing“ ist immer noch die<br />

einprägsamste Strategie.<br />

Sie werden auch erfahren, dass kooperative Arbeitsformen in anderen Kompetenzbereichen<br />

eine wesentliche Rolle spielen und für die Lernenden mehr<br />

aktive Einübungszeiten ermöglichen. So kann auch die Lese- und Schreibkompetenz<br />

mithilfe dieser Arbeitsformen geschult werden, z. B. durch<br />

Jigsaw oder Reciprocal Reading.<br />

Es ist nicht nötig, dass Sie Vorkenntnisse zum Kooperativen Lernen mitbringen.<br />

Eine kurze Einführung in das Thema werden wir gemeinsam erarbeiten.<br />

Lehrer/innen weiterführender <strong>Schule</strong>n<br />

Seminar<br />

Monika Poulter, Lehrerin an einem Gymnasium,<br />

Moderatorin für Kooperatives Lernen nach Norm Green<br />

12. und 19.11.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

70,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.101<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.101


S.102<br />

S.102<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Rechenschwäche - Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten in<br />

Mathematik<br />

Diagnostik und Förderung (methodische Konsequenzen, zentrale Förderansätze)<br />

in Klasse 5 und 6, Lernstandserhebung (Ausgangslagen Klasse 5)<br />

Aktuelle Untersuchungen geben Anlass zur Besorgnis: Nahezu 20% aller<br />

Kinder sind Ende der 4. Klasse nicht über das mathematische Denken der<br />

2. Klasse hinausgekommen. Gleich wie man die Problemlagen der betreffenden<br />

Schüler/innen begrifflich fasst, als Dyskalkulie, Rechenschwäche<br />

oder "Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens"<br />

(Prof. Schipper): Im Rahmen der Fortbildung soll auf schulische Möglichkeiten<br />

des Erkennens von Rechenschwäche/besonderen Schwierigkeiten und<br />

der Förderung dieser Kinder eingegangen werden. Insbesondere soll den<br />

Lehrerinnen und Lehrern weiterführender <strong>Schule</strong>n die Möglichkeit gegeben<br />

werden, Rechenschwäche zu erkennen, um trotz des fortgeschrittenen Alters<br />

und der ebenso fortgeschrittenen Problematik der Schüler/innen der Sekundarstufe<br />

I, auf diese sinnvoll eingehen zu können.<br />

Zählendes Rechnen, Unverständnis des Stellenwertsystems und der<br />

(Punkt)Rechenarten sind Probleme im Verständnis der Mathematik, die ein<br />

angemessenes Verständnis der Mathematik der Sekundarstufe I unmöglich<br />

machen. Rechenschwäche kann aber behoben werden. Erarbeitet werden<br />

daher unter anderem:<br />

1. Wie kann ich Rechenschwäche in der <strong>Schule</strong> erkennen?<br />

2. Zentrale Themen einer Lernstandserhebung Klasse 5<br />

3. Konkrete methodische und inhaltliche Ansätze zum Umgang<br />

mit Rechenschwäche<br />

Weiterhin soll Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit gegeben werden,<br />

eine Rechenschwäche im engeren Sinne von solchen Schwierigkeiten zu<br />

unterscheiden, die viele Kinder im Laufe ihrer Schullaufbahn irgendwann<br />

einmal haben. Inwiefern die Nutzung von Schulleistungstests sinnvoll ist,<br />

kann ebenfalls thematisiert werden. Da bei rechenschwachen Kindern und<br />

Jugendlichen spezifische Probleme auftreten, werden wir die konkreten Förderansätze<br />

ergänzend auf methodische Konsequenzen für den Mathematikunterricht<br />

(angelehnt an Prof. Gerster, PH Freiburg) zu sprechen kommen.<br />

In dieser Veranstaltung werden wir uns um praxisorientierte Überlegungen<br />

kümmern, zur wissenschaftlichen Begriffsbildung wird auf Literatur verwiesen<br />

werden.<br />

Lehrer/innen aller Schulformen in den Klassen 5-7<br />

Seminar<br />

Christian Bussebaum, Mathematisch-Lerntherapeutisches Institut<br />

14.11.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

35,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Fortbildung im Fach Deutsch zum Thema<br />

Individuelle Förderung<br />

„Wer die Vielfalt negiert, weil er glaubt, individualisierter Unterricht sei<br />

nicht realisierbar, der hat als Pädagoge kapituliert, damit aber die Vielfalt<br />

unter den Kindern nicht aus der Welt geschafft.“<br />

(Remo Largo, Lernen geht anders, Hamburg 2010)<br />

Kompetenzraster sind mehr als bloß eine Neuerfindung der Lernziele und<br />

eine Pflichtaufgabe für die Fachkonferenzen. Kompetenzraster stellen die<br />

Lernzieltechnik „vom Kopf auf die Füße“ - indem jetzt nämlich nicht mehr<br />

das Fach (meine Ziele als Lehrer/in), sondern der Schüler/die Schülerin den<br />

Ausgang bildet: Schülerinnen und Schüler müssen (sich und mir als Lehrer/in)<br />

beweisen, dass sie bestimmte Kompetenzen erreicht haben, Lehrerinnen<br />

und Lehrer müssen diese Beweise diagnostizieren und einstufen. Dies<br />

kann nur individuell geschehen. Die Arbeit mit Kompetenzrastern bietet hier<br />

ein praktikables und umfassendes Hilfsmittel.<br />

Die Fortbildung soll einen Einblick in die Struktur von und den alltäglichen<br />

Umgang mit Kompetenzrastern bieten und die Möglichkeit eröffnen, den<br />

Weg zur Erstellung schulinterner Kompetenzraster zu ebnen.<br />

1. Nach einer kurzen Input-Phase werden Kompetenzraster exemplarisch<br />

vorgestellt und besprochen<br />

2. Ein kurzer schwedischer Filmbeitrag (der Alvesta-<strong>Schule</strong>) soll die mit<br />

Kompetenzrastern zusammenhängenden Aspekte von individualisierendem<br />

Unterricht aufzeigen<br />

3. Außerdem soll die Fachkonferenz die Möglichkeit erhalten, in die Arbeit<br />

an schulinternen Kompetenzrastern einzusteigen<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe I<br />

Seminar<br />

Sandra Mohren, Gesamtschullehrerin<br />

Walter Domes, Gymnasiallehrer<br />

21.11.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

44,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

Neu<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.103<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.103


S.104<br />

S.104<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Seminar-Tage für die Sekundarstufe<br />

Hey du Opfer!<br />

Schüler/innen als Mobbing-Opfer<br />

Gewalt an <strong>Schule</strong>n ist ein Thema, das in den Medien ständig präsent ist<br />

und immer häufiger wird dabei der Begriff „Mobbing“ verwendet. Aber was<br />

steckt eigentlich hinter dem Begriff Mobbing? Gilt bereits eine Beschimpfung<br />

als Mobbing oder muss es erst zur handfesten Auseinandersetzung kommen?<br />

Wir erkennen Mobbing und deren Opfer leider nicht immer sofort. Dies<br />

kann die unterschiedlichsten Gründe haben: Wir sehen die Attacken der<br />

Täter nicht, unser beruflicher Stress lässt kaum Zeit für ein aufmerksames<br />

Zuhören oder die Opfer teilen sich aus Angst und Scham erst gar nicht mit.<br />

Aber wie erkenne ich nun Mobbing-Opfer und wie gehe ich damit um?<br />

In diesem Seminar werden Ihnen Handlungsstrategien zum Umgang mit<br />

Mobbing vorgestellt.<br />

1. Was sind die Kennzeichen von Mobbing?<br />

2. Wer sind die Täter?<br />

3. Wer sind die Opfer?<br />

4. Maßnahmen in der Klasse<br />

5. Methoden und Übungen<br />

Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

Seminar<br />

Frank Szkakala, Verhaltens- und Kommunikationstrainer SINN,<br />

Anti-Gewalt-Trainer<br />

29.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

56,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Bereich IV<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Veranstaltungen S.106 bis S.117


Wir unterstützen Ihre Schul-Entwicklung:<br />

Seminare zur Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Noch nie mussten <strong>Schule</strong>n so vielen Anforderungen genügen wie heute, noch nie so viele Veränderungsprozesse<br />

gestalten. Wir möchten Sie bei dieser schwierigen Aufgabe unterstützen und<br />

begleiten - eine breite Palette von Seminaren soll Ihnen bzw. Ihrer <strong>Schule</strong> zu einem besseren<br />

Management in puncto Personal und Organisation verhelfen.<br />

Ein großer Fortbildungsbedarf ist da und wird erkannt - aber die Freistellung vom Unterricht und<br />

terminliche Zwänge sind nach wie vor ein Problem. Deshalb bieten wir Ihnen die Seminare<br />

zum Thema Personal und Organisation auch als schulinterne Veranstaltungen an und kommen<br />

Ihren Wünschen in Bezug auf Zeit und Ort gerne entgegen.<br />

Und wenn Sie weitere Themenwünsche haben: Wir freuen uns darauf und finden im Pool<br />

unserer qualifizierten Trainerinnen und Trainer bestimmt den oder die Richtige für Ihre <strong>Schule</strong>!<br />

Bei Bedarf machen wir Ihnen gerne ein Angebot zu den Bereichen:<br />

❍ Supervision und Coaching<br />

❍ Klärungshilfe und Moderation in schwierigen Konfliktsituationen<br />

❍ Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren<br />

❍ Durchführung pädagogischer Tage und schulinterner Workshops für Kollegien<br />

❍ Steuerung von <strong>Schule</strong>n: Moderation, Projektmanagement, Teamarbeit in der Steuergruppe<br />

❍ Seminare und Beratung zur Kooperation mit Eltern und anderen außerschulischen Partnern<br />

Ihre Ansprechpartnerin für schulinterne Veranstaltungen ist<br />

Marlene Feger, Fon 02151 – 86 1382 oder Mail: marlene.feger@krefeld.de.<br />

Wir freuen uns auf Sie!


Das Qualifizierungs-Team für den Bereich<br />

Organisations-, Personal- und Teamentwicklung:<br />

Dorothea Herrmann<br />

Diplom-Psychologin (Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie),<br />

Wirtschaftsinformatikerin (M.Sc.)<br />

Supervisorin (DGSv) und Coach, Expertin für neue Lerntechnologien (ENLT-zertifiziert<br />

durch FH Furtwangen).<br />

Seit 1990 freiberuflich tätig in Organisationsberatung, Personal- und Teamentwicklung,<br />

Qualifizierung von Führungskräften und Coaching.<br />

1980-1990 leitende Funktionen in der Sozial- und Gesundheitsversorgung.<br />

Gesellschafterin von synexa-consult, Essen.<br />

Feldkompetenz im Bereich <strong>Schule</strong>:<br />

❍ Schulleitungsfortbildung <strong>NRW</strong> (1996-2006):<br />

- Konzeptionelle Mitarbeit bei der Neugestaltung, Erstellung von Fortbildungsmaterialien,<br />

Ausbildung und Supervision von Moderator/innen und Trainer/innen- Erstellung von<br />

Fortbildungsmaterialien<br />

❍ Durchführung von Fortbildungen für Schulleitungen, Lehrer/innen und Schulaufsicht<br />

(Konfliktmanagement, Gesprächsführung, Teamentwicklung/Gruppen leiten, <strong>Schule</strong>ntwicklung,<br />

Schulprogrammarbeit)<br />

❍ Supervision von Schulleitungen, Lehrer/innen und Kollegien<br />

❍ Konfliktmoderation in <strong>Schule</strong>n<br />

❍ Qualifizierung von Schulleitungen und schulischen Steuergruppen im Projekt<br />

„Selbstständige <strong>Schule</strong>”<br />

Jochen Kehr<br />

Dipl.-Psychologe (Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie), lösungsorientierter Coach<br />

und approbierter psychologischer Psychotherapeut.<br />

Langjährige Tätigkeit im Bereich Evaluation.<br />

Seit 2000 freiberuflich tätig in Organisations-, Personal- und Teamentwicklung.<br />

Partner der synexa consult, Essen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeitmanagement und Arbeitsplanung, Rhetorik, Stressbewältigung,<br />

Teamentwicklung<br />

Feldkompetenz im Bereich <strong>Schule</strong>:<br />

❍ Durchführung von Fortbildungen zu den Themen Zeit- und Stressmanagement,<br />

Kommunikation, Konfliktbewältigung und Evaluation.<br />

❍ Durchführung von Evaluationen und Evaluationsberatung für einzelne <strong>Schule</strong>n<br />

❍ Qualifizierung von Evaluationsberaterinnen und –beratern im Projekt „Selbstständige <strong>Schule</strong>“<br />

❍ Moderation in <strong>Schule</strong>n


Ulrike Knipping<br />

Betriebswirtin (VWA), Diplom-Bibliothekarin, Supervisorin (DGSv) und Coach,<br />

Systemische Beraterin und Trainerin im Bereich Organisation (ISB Wiesloch)<br />

Rezensentin mit Schwerpunkt Arbeits- und Betriebspsychologie<br />

Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften<br />

Zusatzausbildung „Kommunikationspsychologie“ (Universität Hamburg, Arbeitsstelle für<br />

Wissens- und Technologietransfer),<br />

1991 bis 2000 Leiterin einer Stadtbibliothek; Seit 1995 freiberufliche Tätigkeit.<br />

Partnerin der synexa-consult, Essen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Führungskräftequalifizierung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Rhetorik und (Selbst-) Präsentation,<br />

Teamentwicklung, Zeit- und Selbstmanagement, Leitungssupervision und<br />

Coaching<br />

Feldkompetenz im Bereich <strong>Schule</strong>:<br />

❍ Durchführung zahlreicher Fortbildungen für Lehrer/innen, Moderator/innen,<br />

(angehende) Schulleiter/innen zu den Themen Kommunikation, Konfliktmanagement,<br />

(Selbst-)Präsentation<br />

❍ Einzel- und Gruppensupervisionen<br />

❍ Schulleitungs-Coachings<br />

❍ Qualifizierung von schulischen Steuergruppen im Projekt „Selbstständige <strong>Schule</strong>“<br />

und in Nachfolgeprojekten<br />

Iris Müller<br />

Dipl.-Theologin, Supervisorin (DGSv/SG) und Coach<br />

Seit 2001 Leiterin einer Bildungseinrichtung<br />

Partnerin der synexa-consult, Essen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Qualifizierung von<br />

Führungskräften<br />

Langjährige Tätigkeit als Dozentin für verschiedene Bildungsträger<br />

Feldkompetenz im Bereich <strong>Schule</strong>:<br />

❍ Lehrerin für die Sekundarstufen II und I (Theologie, Philosophie, Pädagogik) mit<br />

mehrjähriger Berufserfahrung<br />

❍ Durchführung von Fortbildungen für Schulleitungen und Lehrer/innen<br />

❍ Supervision und Coaching in <strong>Schule</strong>n


Peter Nagel<br />

Dipl. Sozialarbeiter, Supervisor (DGSv), und Coach. Personenzentrierter Berater (GwG)<br />

Langjährige Tätigkeit im Jugendhilfebereich, freiberuflich tätig seit 1992.<br />

Partner der synexa-consult, Essen.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement, Zeitmanagement und Arbeitsplanung,<br />

Qualifizierung von Führungskräften, Supervision und Coaching.<br />

Feldkompetenz im Bereich <strong>Schule</strong>:<br />

❍ Ausbildung und Supervision von Moderator/innen im Rahmen der<br />

Schulleitungsfortbildung <strong>NRW</strong><br />

❍ Durchführung von Fortbildungen für Schulleitungen und Lehrer/innen<br />

(Konfliktmanagement, Gesprächsführung)<br />

❍ Supervision von Schulleitungen, Lehrer/innen und Kollegien<br />

❍ Konfliktmoderation in <strong>Schule</strong>n<br />

❍ Qualifizierung von Schulleitungen und schulischen Steuergruppen im Projekt<br />

„Selbstständige <strong>Schule</strong>” und in Nachfolgeprojekten


S.106<br />

S.106<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Evaluation Schritt für Schritt<br />

Die interne Evaluation schulischer Vorhaben<br />

Evaluation - nicht selten wird diese Anforderung mit lautem Seufzen quittiert<br />

oder als Knebel empfunden. Hinter formalen Argumenten oder einer negativen<br />

Vorerfahrung geht damit leider der wichtige unterstützende Nutzen der<br />

Evaluation verloren, wie sie z.B. die Qualitätsanalyse einfordert.<br />

Denn (klug gemachte) Evaluation hilft, das Handeln als einzelne Lehrkraft,<br />

als Kollegium oder Schulleitung auf Ziele zu konzentrieren und transparent<br />

zu machen, nicht wirksame Aktivitäten anzupassen und somit Kräfte zu<br />

bündeln und gezielter einzusetzen.<br />

Wie kann man nun eine Evaluation durchführen, deren Aufwand maßvoll<br />

und im Alltag der <strong>Schule</strong> vertretbar ist, die zugleich aussagekräftige und<br />

bisher nicht bekannte Ergebnisse bringt, die die Entwicklung der <strong>Schule</strong> und<br />

des Unterrichts voranbringt und die damit letztlich die Schülerinnen und<br />

Schüler in ihrem Lern- und Entwicklungserfolg unterstützt?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie,<br />

1. Wie sich eine Evaluation durch gezielte Fragestellungen ressourcen<br />

bewusst anlegen lässt<br />

2. Wie Sie Indikatoren als Orientierungsmarken für Evaluation bilden<br />

3. Wozu und wie Sie weitere, auch kindgerechte Evaluationsmethoden<br />

neben dem verbreiteten schriftlichen Fragebogen einsetzen können<br />

4. Was bei der Entwicklung valider Erhebungsinstrumente zu beachten ist<br />

5. Wie die Erhebung der Daten in den Unterricht/Schulalltag integriert<br />

werden kann<br />

6. Wie die erhobenen Daten mithilfe eines kostenlosen Programms schnell<br />

ausgewertet und grafisch dargestellt sind<br />

7. Wie Sie die Ergebnisse der Evaluation interpretieren und zur Unterrichts-<br />

/<strong>Schule</strong>ntwicklung nutzen<br />

8. Wie die Rollenverteilung bei einer Evaluation verteilt sind:<br />

Wer ist eigentlich wofür verantwortlich?<br />

Die Schritte der Evaluation werden exemplarisch anhand von Beispielen aus<br />

dem Schulalltag vermittelt und in praktischen Übungen erprobt.<br />

Mitglieder von Steuerungsgruppen, AG's zur Schulprogrammarbeit,<br />

Evaluationsbeauftragte, Projektgruppen, Schulleitungsmitglieder,<br />

interessierte Lehrerinnen und Lehrer<br />

Seminar<br />

Jochen Kehr, Diplom-Psychologe, Kommunikationstrainer<br />

08.02.<strong>2012</strong> - 09.02.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

200,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Steuergruppen und ihre Aufgaben<br />

im <strong>Schule</strong>ntwicklungsprozess<br />

<strong>Schule</strong>ntwicklung ist ein ständig fortschreitender Prozess, der gut gestaltet<br />

werden will. Das ist auch in kleineren <strong>Schule</strong>n nicht mehr allein durch die<br />

Schulleitung zu leisten. Eine Steuergruppe muss also gebildet werden, und<br />

die soll dann die Schulleitung in Steuerungsfragen unterstützen - so viel ist<br />

klar.<br />

Aber: Wie bildet sich die Steuergruppe? - Wer entscheidet, mit welchem<br />

Thema sie sich beschäftigen soll und vor allem - wie gestaltet sich das<br />

Zusammenspiel von Schulleitung, Steuergruppe und Kollegium? Bei diesen<br />

und ähnlichen Fragen herrscht häufig noch eine große Unsicherheit.<br />

In diesem eintägigen Kompaktseminar lernen Sie das wesentliche Handwerkszeug<br />

kennen, das Sie benötigen, um in einem kleinen Schulsystem<br />

das Zusammenspiel von „Führen - Steuern - Machen“ zu bewältigen.<br />

1. Nutzen, Rolle, Selbstverständnis und Aufgaben der Steuergruppe<br />

2. Hilfsmittel zur Planung von Veränderungsvorhaben<br />

3. Ungeliebt, doch unverzichtbar: Erste Überlegungen zur Evaluation<br />

Wenn sich an Ihrer <strong>Schule</strong> bereits eine Steuergruppe gebildet hat<br />

(und sich das vom Stundenplan her realisieren lässt) - kommen Sie<br />

ruhig als ganze Gruppe.<br />

Schulleitungen und Steuergruppenmitglieder aus kleinen Schulsystemen<br />

Seminar<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin,<br />

Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv)<br />

06.03.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.107<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.107


S.108<br />

S.108<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Halb leer oder halb voll?<br />

Ressourcenorientierte Schulleitung<br />

Was macht den Reichtum, das immaterielle Vermögen Ihrer <strong>Schule</strong> aus?<br />

Im Seminar werden wir uns diesen (potenziellen) Reichtum anschauen:<br />

1. Die Mitarbeiter/innen<br />

- Wie können Sie Ihre Mitarbeiter/innen so führen, dass Sie deren<br />

Ressourcen (Potenziale, Fähigkeiten, Erfahrungen, Leistungsbereitschaft<br />

und Qualifikationen) in den Mittelpunkt stellen und produktiv für Ihre<br />

<strong>Schule</strong> nutzen können?<br />

- „Talent-Management“ - eine Methode auch für das System <strong>Schule</strong>?<br />

- Wie führen Sie Gespräche ressourcenorientiert?<br />

2. Das Kollegium - mehr als die Summe der Einzelnen<br />

- Wie können Sie Ressourcen durch Teamarbeit und durch<br />

grenzüberschreitende Kooperation produktiv vernetzen?<br />

3. Das Kapital an Prozessen und Strukturen<br />

- Wie können gut geklärte Prozesse Ressourcen sparen helfen?<br />

- Welche Strukturen an Ihrer <strong>Schule</strong> stützen Ressourcen?<br />

4. Das Umfeld<br />

- Wie bauen Sie Netzwerke und Kooperationen auf?<br />

- Wer sind die „Kunden“, die „Lieferanten“ und die Kooperationspartner/innen,<br />

zu denen Ihre <strong>Schule</strong> Beziehungen pflegen sollte?<br />

All diese Aspekte sind eng verknüpft mit Ihrer Art des Führens:<br />

Welche Strategien verfolgen Sie in der Entwicklung der Ressourcen Ihrer<br />

<strong>Schule</strong>? Wie gehen Sie mit den Ressourcen um, die Ihnen zur Verfügung<br />

stehen: Präferieren Sie als Verfahren „Gießkanne“ oder „Stoßlüften“?<br />

Wie ist überhaupt Ihr Blick auf Ihre <strong>Schule</strong>: „Halb voll“ oder „halb leer“?<br />

Und wie ist Ihr Blick auf sich selbst?<br />

Das Seminar bietet Gelegenheit, für sich und gemeinsam mit anderen<br />

Schulleitungen bzw. Schulleitungsmitgliedern einen ressourcenorientierten<br />

Blick auf das eigene Schulleitungshandeln zu werfen und nicht zuletzt die<br />

eigene Ressource „Leitung“ zu reflektieren.<br />

Schulleiter/innen und Mitglieder von (erweiterten) Schulleitungsteams<br />

Seminar<br />

Dorothea Herrmann, Dipl.-Psychologin, Team KommunalPraxis<br />

28.02.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

140,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Moderation von Besprechungen und Konferenzen<br />

Die große Kunst der Besprechungsleitung liegt darin, sich sicher auf<br />

verschiedenen Ebenen zu bewegen. Sie muss einerseits die inhaltliche<br />

Auseinandersetzung voranbringen und andererseits immer auch den Ablauf<br />

der Diskussion im Blick haben.<br />

Um das gut zu gestalten, gibt es einige wichtige Voraussetzungen:<br />

1. Die eigene Rollenklarheit. Wann intervenieren Sie als Moderator/in, wann<br />

als Teilnehmer/in - und wann haben Sie sogar die Leitungsrolle inne?<br />

2. Eine gute Vorbereitung der einzelnen Tagesordnungspunkte - nur so<br />

können Sie sicherstellen, dass die Teilnehmer/innen nicht erst in der<br />

Besprechung mit dem Nachdenken beginnen<br />

3. Der Umgang mit schwierigem Teilnehmerverhalten und mit möglichen<br />

Konflikten<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden<br />

Phasen einer Besprechung und dazu das Handwerkszeug, um in diesen<br />

Phasen die richtigen Impulse zu setzen.<br />

Schulleitungen aller Schulformen<br />

Seminar<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin,<br />

Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv)<br />

16.05.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.109<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.109


S.110<br />

S.110<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Einsame Spitze!<br />

Primus/Prima inter pares oder zwischen<br />

allen Stühlen? Führungsrolle Schulleitung<br />

Als Schulleiter/in stehen Sie vor weit gefächerten Anforderungen: Einerseits<br />

sollen Sie "Management und Leadership" an Ihrer <strong>Schule</strong> praktizieren und<br />

die <strong>Schule</strong>ntwicklung vorantreiben, andererseits werden Sie überschwemmt<br />

von administrativen Funktionen. Und je nach Schulform sind Sie auch noch<br />

in mehr oder weniger großem Umfang als Lehrer/in gefragt.<br />

Das Seminar bietet Gelegenheit, für sich und gemeinsam mit anderen Fragen<br />

zum Selbstverständnis als Schulleitung zu reflektieren und alltagstaugliche,<br />

individuell passende Wege zur Umsetzung der gefundenen Antworten<br />

zu <strong>entwickeln</strong>:<br />

1. Wie finde ich eine gute Balance der Führungsaufgaben Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung (als inhaltlich-fachliche Weiterentwicklung),<br />

Prozess-Steuerung und Mitarbeiterführung?<br />

2. Wie verbinde ich partizipative Führung mit systematischer Planung,<br />

Steuerung und Kontrolle?<br />

3. Wie ist mein Führungskonzept charakterisiert? Welche Bedeutung hat<br />

„Macht“ in meiner Führungsrolle?<br />

4. Wie kann ich mir Unterstützung verschaffen - für meine persönliche<br />

Arbeitsorganisation, für Administration, für Mitarbeiterführung, für die<br />

Steuerung von Schulprozessen?<br />

5. Welche Bedeutung haben Controlling und Evaluation in meinem Konzept<br />

von Schulleitung?<br />

6. Was könnte ich von einem Betriebsleiter/einer Betriebsleiterin eines<br />

Unternehmens mit 15 - 40 - 90 - ... Mitarbeiter/innen lernen?<br />

7. Wie bewahre ich mir als Schulleiter/in eine „heitere Gelassenheit“ auch<br />

angesichts der mannigfachen Anforderungen?<br />

... und welche Fragen Sie sonst bewegen.<br />

Schulleiter/innen, die neu im Amt sind oder Schulleiter/innen, die sich nach<br />

einer längeren Praxisphase Zeit für eine (erneute) Rollenreflexion nehmen<br />

möchten<br />

Seminar<br />

Veranstaltungsleitung:<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin,<br />

Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv)<br />

20.09.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

140,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Strukturierte Mitarbeitergespräche führen<br />

Klar - als Schulleiter/in kennen Sie Ihr Kollegium. Aber wissen Sie auch, was<br />

die einzelnen Lehrer/innen über den Tag hinaus bewegt? Vielleicht haben<br />

Sie auch schon öfter überlegt, mit dem einen oder der anderen einmal ausführlicher<br />

zu sprechen - und wie so oft hat sich der Schulalltag dazwischengeschoben?<br />

Ein jährliches Mitarbeitergespräch zwischen Schulleiter/in (oder Abteilungsbzw.<br />

Bildungsgangleiter/in) und Lehrer/in erlaubt das Innehalten im turbulenten<br />

schulischen Alltag: Der Austausch darüber, wie die Lehrkraft ihre derzeitige<br />

Situation und ggf. die eigene Weiterentwicklung sieht, die Gelegenheit<br />

zum gegenseitigen Feedback und für Absprachen über Alltagsverabredungen<br />

hinaus bilden eine tragfähige Brücke im beruflichen Miteinander für<br />

das jeweils nächste Jahr.<br />

Das gelingt allerdings nur, wenn beide gut vorbereitet in dieses Gespräch<br />

gehen und es ein gemeinsames Verständnis von Form, Ablauf und Rahmenbedingungen<br />

dieser Gesprächsform gibt.<br />

Sinnvoll ist es, das „Mitarbeiterjahresgespräch“ nicht nur im Einzelfall zu<br />

wählen, sondern als grundsätzliches Instrument im „Führen und Geführtwerden“<br />

an der <strong>Schule</strong> einzuführen und zu nutzen. Dabei sind je nach Größe<br />

der <strong>Schule</strong> Varianten sinnvoll.<br />

Wenn Sie als Schulleitung überlegen, solche jährlichen „Mitarbeitergespräche“<br />

an Ihrer <strong>Schule</strong> einzuführen oder wenn Sie sich als Inhaber/in einer<br />

Leitungsfunktion konkret auf solche Gespräche vorbereiten wollen, dann<br />

erfahren Sie alles Notwendige dazu in diesem Seminar:<br />

Auch als Mitglied eines Lehrerrates, der sich mit der Einführung von Mitarbeitergesprächen<br />

befasst, werden Sie im Seminar gute Entscheidungsgrundlagen<br />

erhalten.<br />

Schulleitungen, Leiter/innen von Bildungsgängen u.a., die aus der Rolle<br />

als Führungskraft Mitarbeitergespräche führen oder das Instrument an der<br />

<strong>Schule</strong> einführen wollen; Mitglieder von Lehrerräten, die sich informieren<br />

möchten<br />

Seminar<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin,<br />

Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv)<br />

20.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.111<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.111


S.112<br />

S.112<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Evaluationsergebnisse - und dann?<br />

Wie Sie aus Daten praktikable Schlussfolgerungen<br />

ziehen und Handlungsalternativen erarbeiten<br />

Der ganze Aufwand einer Evaluation ist vergebens, wenn die Evaluationsergebnisse<br />

nicht für die zukünftige Unterrichts- oder Schulpraxis genutzt<br />

werden. Dabei lösen gerade aussagekräftige und überraschende Evaluationsergebnisse<br />

oftmals ganz unterschiedliche Reaktionen und Erklärungen bei<br />

den Beteiligten aus, so dass manche am liebsten die Ergebnisse in einer<br />

Schublade verschwinden lassen würden.<br />

Damit aus Evaluationsergebnissen nutzbare und akzeptierte Schlussfolgerungen<br />

gezogen werden, ist es hilfreich, bereits zu Beginn der Evaluation<br />

ein strukturiertes Vorgehen zu planen und anzukündigen.<br />

In diesem Seminar erarbeiten wir,<br />

1. Mit welchen Schritten und Leitfragen Sie von der Interpretation der<br />

Ergebnisse zu akzeptierten Handlungsalternativen kommen<br />

2. Welche Festlegungen Sie zu Beginn einer Evaluation treffen, die Ihnen<br />

später bei der Ableitung von nutzbaren Schlussfolgerungen dienlich sein<br />

werden<br />

3. Wie Sie die den Schlussfolgerungen zugrundeliegenden Werte und<br />

Maßstäbe explizieren und transparent machen können<br />

4. Wie Sie relevante Beteiligte informieren und einbeziehen<br />

5. Wie Sie verantwortungsvoll die Daten schützen und mit den<br />

Evaluationsergebnissen umgehen<br />

Zu allen Themen erhalten Sie Basisinformationen und Materialien.<br />

In kleinen Gruppen und im Plenum werden die Aspekte an ausgewählten<br />

Evaluationsergebnissen beispielhaft erprobt.<br />

Mitglieder von Steuerungsgruppen, AG's zur Schulprogrammarbeit,<br />

Evaluationsbeauftragte, Projektgruppen, Schulleitungsmitglieder,<br />

interessierte Lehrerinnen und Lehrer<br />

Seminar<br />

Dipl. Psychologe Jochen Kehr, Diplom-Psychologe, Kommunikationstrainer<br />

29.11.<strong>2012</strong><br />

von 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

110,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Wenn aus zwei eins wird...<br />

Schulfusionsprozesse aktiv steuern<br />

Schulfusionen stehen in der Folge des demographischen Wandels und einer<br />

damit einhergehenden Veränderung der Schullandschaft zunehmend auf der<br />

Tagesordnung der Schulaufsicht und der Schulträger und stellen auch die<br />

betroffenen Schulleitungen vor neue Herausforderungen.<br />

Neben den oft kraftraubenden politischen Entscheidungsprozessen müssen<br />

operative Entscheidungen getroffen und die betroffenen Personen (Lehrer/innen,<br />

Eltern und Schüler/innen) mit „ins Boot“ geholt werden. Es ist deshalb<br />

hilfreich, sich bereits im Vorfeld mit den auftretenden sachlogischen<br />

aber auch den sozial-emotionalen Schritten und den zu erwartenden Problemen<br />

vertraut zu machen.<br />

Die Veranstaltung zeigt die komplexen Prozesse einer Schulfusion auf und<br />

gibt an Praxisbeispielen Anregungen und Informationen.<br />

Mitarbeiter/innen der Schulaufsicht, der Schulträger und von einer<br />

Schulfusion betroffene Schulleiter/innen<br />

Informationsveranstaltung<br />

Für <strong>Schule</strong>n, bei denen eine Fusion ansteht, bieten wir auf Anfrage gerne<br />

speziell zugeschnittene Veranstaltungen vor Ort an.<br />

Peter Nagel, Supervisor (DGsv.), Lehrsupervisor, Team KommunalPraxis<br />

30.10.<strong>2012</strong><br />

von 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Grundsätzlich StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Nähere Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer Einladung<br />

75,00 EURO inkl. Seminarverpflegung<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.113<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Veranstaltungsort<br />

Preis<br />

S.113


S.114<br />

S.114<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

T<br />

ermin(e)<br />

Preis<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Leitbildentwicklung<br />

Das Leitbild einer <strong>Schule</strong> soll vor allem zwei Zwecken dienen. Zum einen<br />

geht es um die Profilierung der <strong>Schule</strong> nach außen, zum anderen aber um<br />

eine Orientierung für das professionelle Verhalten im Kollegium. Hier werden<br />

die Vorstellungen über die tragenden Werte, über das berufliche Selbstverständnis<br />

und über die Zukunftsentwürfe der <strong>Schule</strong> deutlich. Sinnvoll ist<br />

es daher, ein solches Leitbild im gesamten Kollegium zu <strong>entwickeln</strong> und<br />

gemeinsam zu verabschieden.<br />

In diesem eintägigen Workshop werden Sie einen wesentlichen Schritt in<br />

diese Richtung gehen. Wir setzen dabei genau an dem Punkt an, an dem<br />

Sie zur Zeit in Ihrer <strong>Schule</strong>ntwicklung stehen und sichern die Weiterarbeit<br />

an diesem Tag. So Können Sie ein tragfähiges Ergebnis erzielen, das auch<br />

nach diesem Tag ein hohes Maß an Verbindlichkeit entfalten kann.<br />

1. Impulsvortrag: Was ist ein Leitbild?<br />

2. Entwicklung von gemeinsamen Zukunftsvorstellungen<br />

3. Verständigung auf Kernaussagen<br />

4. Sichern der Weiterarbeit (z.B. durch Bildung einer Redaktionsgruppe zur<br />

Ausformulierung des Leitbildes)<br />

Im Vorfeld sind Vorgespräche nötig, um den Tag passgenau auf Sie<br />

zuzuschneiden.<br />

Kollegien aller Schulformen<br />

schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin,<br />

Kommunikationstrainerin und Supervisorin (DGSv)<br />

Nach Vereinbarung<br />

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Gut gemeint ist noch nicht gut getan<br />

Professionelles Case-Management für Lehrer/innen<br />

Manche Schüler/innen machen Ihnen besondere Sorgen: Nicht (nur) wegen<br />

der fachlichen Leistungen, sondern weil sie ganz offenbar mit sich selbst<br />

und/oder mit anderen nicht klarkommen.<br />

Nicht alles, was Sie als Lehrer/in dann an Hilfsangeboten für Schüler/innen<br />

und Eltern bereitstellen, wird auch von diesen angenommen. Enttäuschungen<br />

sind da vorprogrammiert.<br />

In diesem Seminar wird es um die Erstellung und Durchführung einer<br />

professionellen Hilfeplanung für einen Schüler/eine Schülerin gehen.<br />

In kompakten Kurzvorträgen erfahren Sie,<br />

1. Was zu Ihrer Rolle als Krisenmanager/in gehört<br />

2. Wie Sie sich in einer Krisensituation auf das Wesentliche beschränken<br />

3. Wie Sie die Kolleg/innen ins Boot holen<br />

4. Wie Sie unterstützende Netzwerke aufbauen<br />

5. Wie Sie mit Grenzen umgehen<br />

In Kleingruppenarbeit und Rollenspielen vertiefen Sie diese Grundlagen.<br />

Auch Beispiele der Teilnehmenden können gemeinsam beraten werden<br />

(anonymisiert).<br />

Ziel ist, dass Sie als Lehrer/in lernen, wie Sie mit den Eltern und anderen<br />

(Fach-) Kolleg/innen an einem Strang ziehen und die Aktivitäten wirksam<br />

und kräftesparend bündeln.<br />

Beratungslehrer/innen, Klassenlehrer/innen<br />

schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Iris Müller, Dipl.-Theologin, Supervisorin (DGSv/SG), Coach oder<br />

Peter Nagel, Supervisor (DGsv.), Lehrsupervisor, Team KommunalPraxis<br />

Nach Vereinbarung<br />

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.115<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Preis<br />

S.115


S.116<br />

S.116<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Preis<br />

Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Erfolgreiches Projektmanagement an <strong>Schule</strong>n<br />

Ohne Netz und doppelten Boden<br />

Ob Unterrichtsentwicklung, die Revision des Schulprogramms, die veränderte<br />

Aufgabenstellung einer <strong>Schule</strong> (Bsp.: Kompetenzzentrum) oder das<br />

Fest zum 100jährigen Bestehen Ihrer <strong>Schule</strong>: Bei besonderen, langfristig<br />

angelegten Vorhaben gibt es ein Ziel, eine Vision, aber noch keinen erprobten<br />

Weg dorthin.<br />

Zu wissen, wo und wie man solche Projekte gut auf's Gleis setzt, in welchen<br />

groben Planungs- und Realisierungsschritten sie verlaufen, wie man sie<br />

steuert und auch im turbulenten schulischen Alltag im Blick behält, sichert<br />

ihren Verlauf wirkungsvoll.<br />

Das komplexe System <strong>Schule</strong> macht die Organisation eines Projektes allerdings<br />

nicht gerade einfach; die sozial-kommunikative Seite ist genauso entscheidend<br />

für Effizienz und Erfolg des Projekts wie der sachlogisch-organisatorische<br />

Ablauf.<br />

Im Seminar erfahren Sie,<br />

1. Was Projektmanagement bedeutet und wozu man es einsetzen kann<br />

2. Wie wichtig eine gut geklärte Auftragslage ist - und welche heimlichen<br />

Aufträge Sie manchmal auch noch in Ihr Gepäck gesteckt bekommen<br />

3. Wie Beteiligte und Gremien in ihren unterschiedlichen Rollen im Projekt<br />

kooperieren müssen<br />

4. Wie Sie im Projektteam Ihre Arbeit organisieren und wie Sie sich zu<br />

einem Team <strong>entwickeln</strong><br />

5. Wie Sie als Projektleitung den Ablauf im Blick behalten und für andere<br />

transparent machen („Controlling und Berichte“)<br />

6. Wie Sie am Ende eines Projektes nicht nur die Zielerreichung feiern,<br />

sondern auch Ihre Erfahrungen für nächste Projekte sichern<br />

Zu allen Themen erhalten Sie Basisinformationen und Materialien.<br />

In kleinen Gruppen und im Plenum werden diese Grundlagen vertieft und<br />

an Fragestellungen aus Ihrem Projektmanagement-Alltag beispielhaft erprobt.<br />

Mitglieder von Steuergruppen, (zukünftige) Projektleiter/innen,<br />

Schulleitungen<br />

schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Peter Nagel, Supervisor (DGsv.), Lehrsupervisor, Team KommunalPraxis oder<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin<br />

(DGSv)<br />

Nach Vereinbarung<br />

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de


Personal-, Organisations- und Teamentwicklung<br />

Keine Angst vor Auseinandersetzung<br />

Konstruktiv Konfliktgespräche führen<br />

Konflikte belasten. Konflikte bergen aber auch viele Energien. Mutig ist,<br />

wer sich ihnen stellt. Aber wie den ersten Schritt machen?<br />

In diesem Seminar erfahren Sie, auf welche Weise Sie Konflikte im Schulalltag<br />

konstruktiv handhaben können, wenn Sie selbst als eine der Konfliktparteien<br />

Karten im Spiel haben. Dabei kann es um Konflikte mit Kolleg/innen<br />

genauso gehen wie um Auseinandersetzungen mit Eltern.<br />

Sie werden entdecken, wie Sie einen Konfliktverlauf steuern können.<br />

Als „Grundausstattung“ erhalten Sie im Seminar das notwendige Know-how<br />

dazu:<br />

1. Konflikte einordnen: Konflikthintergründe und Konfliktarten<br />

2. Die grundsätzlichen Ansätze: individuelle und organisationsbezogene<br />

Konfliktlösungsstrategien<br />

3. Einblick in die typische Konflikteskalation - und was in den einzelnen<br />

Stufen zu tun ist<br />

4. Wie man in Konfliktsituationen konstruktiv und lösungsorientiert<br />

Gespräche führt<br />

Methoden:<br />

Impulsreferate im Plenum, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und<br />

Gesprächstraining an Fallbeispielen (z.T. mit Videofeedback) ergänzen sich<br />

im Seminar.<br />

Lehrer/innen und andere pädagogische Mitarbeiter/innen<br />

schulinterne <strong>Lehrerfortbildung</strong><br />

Peter Nagel, Supervisor (DGsv.), Lehrsupervisor, Team KommunalPraxis oder<br />

Ulrike Knipping, Betriebswirtin, Kommunikationstrainerin und Supervisorin<br />

(DGSv)<br />

Nach Vereinbarung<br />

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu.<br />

StudienInstitut NiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51- 86 13 70, 86 13 72 · Fax 0 21 51- 86 13 75<br />

E-Mail: studieninstitut@krefeld.de · Internet: www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

S.117<br />

Ziele/Inhalte<br />

Zielgruppen<br />

Veranstaltungsform<br />

Veranstaltungsleiter/in<br />

Termin(e)<br />

Preis<br />

S.117


Dozentenverzeichnis<br />

Dozent/in Seite Dozent/in Seite<br />

Altenrichter, Birgit S.53, S.59, S.62, S.75<br />

Arslan, Bülent S.79, S.95<br />

Bahr, Volker S.66, S.73, S.74<br />

Barth, Karl-Heinz, Dr. S.65<br />

Berthold, Nadja S.61, S.94<br />

Biermann, Ulrike S.99<br />

Blum, Bettina S.77, S.84<br />

Brandt, Silke S.24, S.26, S.32, S.33,<br />

S.42, S.45<br />

Brüssel, Pit S.68<br />

Bussebaum, Christian S.76, S.102<br />

Domes, Walter S.103<br />

Ehrgott, Regine S.18, S.38, S.64<br />

Gerdes, Martina S.20, S.43<br />

Gerichhausen, Andrea S.72<br />

Großkraumbach, Andrea S.72<br />

Hagen, Tobias S.49<br />

Hendrichs, Rainer S.14, S.25<br />

Herrmann, Dorothea S.107, S.112<br />

Herwig, Nina S.31, S.57, S.80<br />

Höckels, Rainer S.23<br />

Hormes, Ute S.6<br />

Huppenbauer, Mathias S.28<br />

Kanters, Angelika S.17, S.36<br />

Kattwinkel, Guido S.87, S.98<br />

Kehr, Jochen S.105, S.111<br />

Kiral, Ilke S.79<br />

Klaßmann, Gabriele S.54, S.60, S.67, S.78,<br />

S.81<br />

Knipping, Ulrike S.106, S.108, S.109,<br />

S.110, S.112, S.113,<br />

S.115, S.116<br />

Kolsdorf, Maria S.86, S.100<br />

Köntges, Birgit S.34<br />

Kubiak, Claudia S.93<br />

Langeheine, Linda S.8, S.21, S.27, S.48<br />

Letschert, Beate, Dr. S.37, S.41, S.90<br />

Manke, Thomas S.34<br />

Matoni, Harald S.39<br />

Menzel-Bösing, Martin S.2, S.7, S.16, S.22,<br />

S.30, S.58, S.69<br />

Mohren, Sandra S.103<br />

Mulders, Johannes S.40<br />

Müller, Iris S.112, S.114<br />

Nagel, Peter S.112, S.114, S.115,<br />

S.116<br />

Paradies, Liane S.91, S.96<br />

Peters, Renate S.1, S.25, S.35, S.40<br />

Poppke, Ellen S.29<br />

Poulter, Monika S.13, S.101<br />

Pütz, Kathrin S.49<br />

Quack-Bertram, Ina S.5<br />

Reichelt, Ulrike S.70<br />

Reke, Julia S.11<br />

Röhner, Charlotte, Prof. Dr. S.51<br />

Scherbaum, Monika S.19<br />

Schmitz-Remberg, Tanja S.85<br />

Schrader, Michael S.71<br />

Schulte, Annegret S.9, S.15, S.47, S.56<br />

Seeber, Thorsten, Dr. S.4<br />

Stein, Detlev S.10<br />

Szkakala, Frank S.3, S.61, S.83, S.94,<br />

S.104


Dozentenverzeichnis<br />

Dozent/in Seite Dozent/in Seite<br />

Träbert, Detlef S.12, S.52, S.55, S.82,<br />

S.97<br />

Turek, Andrea S.88<br />

Vogel, Angela, Dr. S.63<br />

Voßen, Rosemarie S.10<br />

Wester, Franz S.44, S.89, S.92<br />

Westermeier, Margarete S.54, S.60, S.67, S.78,<br />

S.81<br />

Wilckens, Susanne S.88<br />

Witten, Ira, Dr. S.46<br />

Wolf, Horst S.9


Sobald man in einer Sache<br />

Meister geworden ist,<br />

soll man in einer neuen<br />

Schüler werden.<br />

Gerhart Hauptmann


Anmeldung<br />

An das<br />

StudienInstitut NiederrheiN<br />

Theaterplatz 1<br />

47798 Krefeld<br />

(oder per Fax: 0 21 51/86 13 75)<br />

Seminar-Nr.:<br />

Nr. Name, Vorname<br />

Absender:<br />

Verwaltung<br />

Fachbereich/Amt<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Thema: Termine:<br />

Folgende Mitarbeiter/innen werden zu der o. g. Veranstaltung angemeldet.<br />

Hotel Funktion Telefon<br />

(dienstlich)<br />

Telefon<br />

(privat oder Handy –<br />

falls kurzfristiger Anruf<br />

notwendig ist)<br />

❐ Bitte übersenden Sie mir ein Hotelverzeichnis<br />

❐ Bitte buchen Sie Übernachtungsmöglichkeiten wie oben angekreuzt<br />

❐ Bitte übersenden Sie mir eine Übersicht über ihr Fortbildungsangebot<br />

Es ist bekannt, dass bei einem Rücktritt ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn die komplette Seminargebühr sowie<br />

die Stornokosten für das Hotel zu entrichten sind.<br />

Ort, Datum Unterschrift Seminarteilnehmer/in Unterschrift des Arbeitgebers<br />

❐ Die Anmeldung wird hiermit bestätigt. Sie erhalten ca. 2–5 Wochen vor Seminarbeginn weitere<br />

Nachricht. Sofern Ihre Anmeldung kurzfristig erfolgt und Sie zwei Tage vor Seminarbeginn noch<br />

keine Einladung erhalten haben, rufen Sie uns bitte an!<br />

Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie an!<br />

Wir informieren Sie gerne unter den Rufnummern 0 2151-86 1370 oder 86 1372.


<strong>Schule</strong> <strong>entwickeln</strong><br />

Sollen wir Sie zukünftig über neue Seminarangebote informieren?<br />

Dann schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht per Post, Fax oder E-Mail.<br />

<strong>Schule</strong><br />

Vorname<br />

Name<br />

E-Mail<br />

Sie finden das Programm sowie aktuell geplante Zusatzveranstaltungen als Download im<br />

Internet unter www.studieninstitut-niederrhein.de<br />

Gerne senden wir Ihnen auch das Programm als CD-Rom an Ihre Privatanschrift.<br />

Privatanschrift (falls Versand an diese Adresse gewünscht)<br />

Vorname<br />

Name<br />

E-Mail<br />

StudienInstitutNiederrheiN, Theaterplatz 1, 47798 Krefeld<br />

Fon 0 21 51 / 86 13 70<br />

Fax 0 21 51 / 86 13 75<br />

E-Mail: marlene.feger@krefeld.de<br />

www.studieninstitut-niederrhein.de


Dieses Programm wurde erarbeitet mit fachlicher<br />

Beratung und Unterstützung der Kompetenzteams<br />

aus der Region. Im Einzelnen sind dies:<br />

Schulamt für den Kreis Kleve<br />

Schulamt der Stadt Krefeld<br />

Schulamt der Stadt Mönchengladbach<br />

Schulamt für den Rhein-Kreis Neuss<br />

Schulamt für den Kreis Viersen<br />

Schulamt für den Kreis Wesel<br />

Auch auf CD-Rom!<br />

www.studieninstitut-niederrhein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!