06.01.2013 Aufrufe

Zielgruppenanalyse Markt der Bioprodukte in Österreich und Ungarn

Zielgruppenanalyse Markt der Bioprodukte in Österreich und Ungarn

Zielgruppenanalyse Markt der Bioprodukte in Österreich und Ungarn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Zielgruppenanalyse</strong><br />

2009


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

II<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, erfolgen jedoch ohne Haftung,<br />

Wien, im Februar 2010.<br />

Erstellt von:<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> e.V.<br />

<strong>und</strong><br />

Deutsch-Ungarische Industrie –<strong>und</strong> Handelskammer


Inhalt<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

3<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Inhalt......................................................................................................................................................................... 3<br />

1. Län<strong>der</strong>profil <strong>Österreich</strong> ........................................................................................................................................ 6<br />

1.1 Wirtschaftsstandort <strong>Österreich</strong>...................................................................................................................... 7<br />

1.2 Aktuelle Wirtschaftstrends............................................................................................................................. 9<br />

1.3 Inflation ........................................................................................................................................................ 10<br />

1.4 Situation auf dem Arbeitsmarkt ................................................................................................................... 11<br />

1.5 Kaufkraft <strong>und</strong> Konsumklima ......................................................................................................................... 11<br />

1.5.1 Kaufkraft .................................................................................................................................................... 12<br />

1.5.2 Konsumklima ............................................................................................................................................. 13<br />

1.6 Außenhandel ................................................................................................................................................ 14<br />

1.7 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – <strong>Österreich</strong>..................................................................................... 16<br />

1.8 Investitionsklima <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>..................................................................................................................... 19<br />

1.8.1 <strong>Österreich</strong>ische Investitionen im Ausland................................................................................................. 20<br />

1.8.2 Ausländische Investitionen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>.................................................................................................. 22<br />

1.9 Politisches System ........................................................................................................................................ 23<br />

1.10 Innenpolitische Lage................................................................................................................................... 24<br />

2. Lebensmittelbranche <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>.................................................................................................................... 26<br />

2.1 Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelbranche ................................................................................................. 27<br />

2.1.1 Molkereiprodukte...................................................................................................................................... 27<br />

2.1.2 Fleisch <strong>und</strong> Fleischwaren........................................................................................................................... 33<br />

2.1.3 Fleisch- <strong>und</strong> Fleischwaren im Handel ........................................................................................................ 37<br />

2.1.4 Süsswaren.................................................................................................................................................. 40<br />

2.1.5 Alkoholische <strong>und</strong> alkoholfreie Getränke ................................................................................................... 41<br />

3. <strong>Markt</strong> <strong>der</strong> biologischen Lebensmittel <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>........................................................................................... 43<br />

3.1 Produktion.................................................................................................................................................... 43<br />

3.2 Handel........................................................................................................................................................... 44<br />

3.3 Bio-Trends..................................................................................................................................................... 45<br />

3.4 Bio – Kennzeichnung <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>............................................................................................................... 46


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

4<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

3.4.1 Kontrolle des Bio-Zeichens ........................................................................................................................ 49<br />

3.4.2 Bioverbände .............................................................................................................................................. 50<br />

3.5 <strong>Österreich</strong>ische Biohandelsmarken.............................................................................................................. 51<br />

3.6 Vertriebswege von Biolebensmittel ............................................................................................................. 52<br />

3.7 Storecheck Billa / Wien <strong>Bioprodukte</strong> 5.3.2010............................................................................................. 59<br />

4. Außenhandel ...................................................................................................................................................... 60<br />

4.1 Lebensmittelimport nach <strong>Österreich</strong> ........................................................................................................... 60<br />

4.2 Export österreichischer Lebensmittel........................................................................................................... 61<br />

5. Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel .................................................................................................................................. 64<br />

6. Lebensmittelpolitik............................................................................................................................................. 65<br />

6.1 Qualitäts- <strong>und</strong> Herkunftskennzeichnung...................................................................................................... 65<br />

6.2 Gentechnikfreiheit........................................................................................................................................ 65<br />

7. Messen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> für die Lebensmittelbranche........................................................................................... 66<br />

8. Län<strong>der</strong>profil <strong>Ungarn</strong> ........................................................................................................................................... 67<br />

8. 1 Wirtschaftsstandort <strong>Ungarn</strong>........................................................................................................................ 68<br />

8. 2 Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP).......................................................................................................................... 71<br />

8.3 Inflation ........................................................................................................................................................ 72<br />

8.4 Situation auf dem Arbeitsmarkt ................................................................................................................... 73<br />

8.5 Konsumklima ................................................................................................................................................ 73<br />

8.6 Außenhandel ................................................................................................................................................ 74<br />

8.6.1 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – <strong>Ungarn</strong>....................................................................................... 75<br />

8.7 Investitionen................................................................................................................................................. 76<br />

8.8 Politisches System ........................................................................................................................................ 77<br />

8.9 Innenpolitische Lage..................................................................................................................................... 78<br />

9. Lebensmittelwirtschaft <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong>...................................................................................................................... 79<br />

10. Der <strong>Markt</strong> für <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> .............................................................................................................. 82<br />

10.1. Allgeme<strong>in</strong>e Informationen......................................................................................................................... 82<br />

10.2 Dimensionen des ökologischen Landbaus.................................................................................................. 83<br />

10.3 Konsum....................................................................................................................................................... 86<br />

10.4 Vertriebskanäle........................................................................................................................................... 88<br />

10.5 Storecheck Tesco <strong>Ungarn</strong> am 22. Februar 2010......................................................................................... 90


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

5<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

10.6 <strong>Markt</strong>teilnehmer ........................................................................................................................................ 91<br />

10.6.1 Hersteller ................................................................................................................................................. 91<br />

10.6.2 Händler <strong>und</strong> Biogeschäfte ....................................................................................................................... 94<br />

10.6.3 Die von <strong>der</strong> Biokontroll Hungaria Kht. kontrollierten Geschäfte s<strong>in</strong>d u.A.: ............................................ 95<br />

10.6.4 Importeure .............................................................................................................................................. 96<br />

11. Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerungen .................................................................................................... 97<br />

12. Verbände/ Institute .......................................................................................................................................... 98<br />

13 Quellen ............................................................................................................................................................ 100


1. Län<strong>der</strong>profil <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

6<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Österreich</strong> ist e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>nenstaat <strong>in</strong> Mitteleuropa. Das Alpenland grenzt im Norden an Deutschland <strong>und</strong><br />

Tschechien, im Osten an die Slowakei <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>, im Süden an Slowenien <strong>und</strong> Italien <strong>und</strong> im Westen<br />

an die Schweiz <strong>und</strong> Liechtenste<strong>in</strong>. <strong>Österreich</strong> belegt, gemessen an se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerzahl mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

8,4 Millionen als auch nach <strong>der</strong> Fläche mit 83.872 km², e<strong>in</strong>en Mittelfeldplatz unter den EU-27-Staaten.<br />

Die Staatsform ist seit <strong>der</strong> Verfassung von 1920 die e<strong>in</strong>er b<strong>und</strong>esstaatlich organisierten<br />

parlamentarischen Republik, bestehend aus neun Län<strong>der</strong>n, die Hauptstadt ist Wien. Der<br />

nachfolgenden Abbildung s<strong>in</strong>d die neun B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong> <strong>und</strong> die Anzahl <strong>der</strong> jeweiligen E<strong>in</strong>wohner zu<br />

entnehmen.<br />

Abbildung 1 <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

Quelle: (Statistik Austria, 2009)<br />

Die größten Städte <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> s<strong>in</strong>d Wien mit 1,7 Millionen, Graz mit 240.000, L<strong>in</strong>z mit 187.000,<br />

Salzburg mit 147.000 <strong>und</strong> Innsbruck mit 115.000 E<strong>in</strong>wohnern.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

7<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Österreich</strong> zählt <strong>der</strong>zeitig 8.308.906 E<strong>in</strong>wohner. Die Bevölkerungsstruktur <strong>Österreich</strong>s hat sich <strong>in</strong> den<br />

vergangenen e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>t Jahren stark verän<strong>der</strong>t. Zahl <strong>und</strong> Anteil <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(Personen unter 19 Jahren) ist <strong>in</strong> vielen Regionen gesunken, während die Bevölkerung im nicht-mehr-<br />

erwerbsfähigen Alter (65 Jahre <strong>und</strong> älter) zahlen- <strong>und</strong> anteilsmäßig stark an Gewicht gewonnen hat.<br />

Die erwerbsfähige Bevölkerung im Alter von 20 bis unter 64 Jahren hatte <strong>in</strong> den letzten Jahren vor<br />

allem durch Zuwan<strong>der</strong>ung aus dem In- <strong>und</strong> Ausland starke Zuwächse verzeichnet.<br />

Abbildung 2 Bevölkerungsentwicklung, 1991-2020<br />

Quelle: Statistik Austria<br />

1.1 Wirtschaftsstandort <strong>Österreich</strong><br />

<strong>Österreich</strong> ist schon lang nicht mehr nur als Urlaubsziel bekannt, son<strong>der</strong>n gilt für viele Län<strong>der</strong> auch als<br />

wichtiger Handelspartner. Die florierende wirtschaftliche Situation setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Dienstleistungen erbr<strong>in</strong>gen 67% <strong>der</strong> wirtschaftlichen Leistung, auf die Industrie fallen 31% <strong>und</strong> auf die<br />

Landwirtschaft 2%.<br />

Die folgende Aufzählung verschafft e<strong>in</strong>en Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen<br />

Schwerpunkte <strong>Österreich</strong>s.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

8<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Es dom<strong>in</strong>ieren vor allem kle<strong>in</strong>ere <strong>und</strong> mittlere Unternehmen (circa 85 Prozent <strong>der</strong> Unternehmen<br />

haben weniger als 100 Beschäftigte, nur e<strong>in</strong> Prozent hat mehr als 1.000 Beschäftigte), große<br />

mult<strong>in</strong>ationale österreichische Konzerne s<strong>in</strong>d selten.<br />

E<strong>in</strong>e weitere große Rolle spielt <strong>der</strong> Tourismus. <strong>Österreich</strong> lockt im Sommer mit se<strong>in</strong>en zahlreiche Seen<br />

<strong>und</strong> Bergen als Wan<strong>der</strong>paradies <strong>und</strong> Erholungsgebiet. Im W<strong>in</strong>ter ist <strong>Österreich</strong> als Ski-Gebiet sehr<br />

attraktiv. Mit geschätzten 32 Millionen Ankünften <strong>und</strong> etwa 125 Millionen Nächtigungen konnten<br />

2008 deutliche Zuwächse von 3% gemeldet werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus besitzt <strong>Österreich</strong> e<strong>in</strong>e hochmo<strong>der</strong>ne F&E Infrastruktur mit Cluster, Industrie- <strong>und</strong><br />

Technologieparks sowie 2.000 Kompetenz-, Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungse<strong>in</strong>richtungen. Zurzeit<br />

bestehen etwa 300 dieser Netzwerke, jedoch plant die Regierung bis 2010 etwa 600 Millionen Euro <strong>in</strong><br />

weitere Netzwerke <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Gr<strong>und</strong>lagenforschung zu <strong>in</strong>vestieren. <strong>Österreich</strong> stärkt se<strong>in</strong>e<br />

Wissenschafts-, Technologie- <strong>und</strong> Innovationspolitik im Rahmen e<strong>in</strong>es wirtschaftspolitischen<br />

Schwerpunkts weiter. Die gesamten F&E-Ausgaben konnten <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren um etwa e<strong>in</strong>en<br />

Prozentpunkt des BIP auf circa 2,5 Prozent im Jahr 2008 erhöht werden, was vor allem auf verstärkte<br />

F&E im Unternehmensbereich zurückzuführen ist. Die Regierung betonte kürzlich ihr Ziel, die F&E-<br />

Ausgaben bis 2010 auf 3,0 Prozent des BIP zu erhöhen.<br />

Mit <strong>der</strong> politischen Zielsetzung <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Forschungsausgaben sowie den vielfältigen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Partizipation im Rahmen europäischer Forschungsprogramme ergeben sich<br />

neuartige Chancen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bildungspolitik bezogen auf technisch-<br />

naturwissenschaftliche Bildungsgänge auf Hochschulebene (Universitäten <strong>und</strong> Fachhochschulen) <strong>und</strong><br />

an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Höheren technischen Lehranstalten (HTLs) <strong>und</strong> Hochschulen. Mit <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führung des Fachhochschulsektors wurde e<strong>in</strong> wichtiger Schritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung des tertiären<br />

Bildungssystems gesetzt. Technische Studiengänge bildeten neben den betriebswirtschaftlichen den<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> bisherigen Entwicklung. Neben den beiden hochschulischen Wegen zur<br />

Ingenieurbildung s<strong>in</strong>d - im Unterschied zu an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n - die Routen über die fünfjährige<br />

Oberstufenausbildung beziehungsweise die Son<strong>der</strong>formen <strong>der</strong> HTL erhalten geblieben <strong>und</strong> <strong>Österreich</strong><br />

hofft dadurch den Arbeitsmarkt h<strong>in</strong>sichtlich qualifizierten Fachpersonals <strong>in</strong> gefragten Branchen<br />

bestens bedienen zu können.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

9<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Zudem gibt es noch weitere positive Faktoren, die für den Wirtschaftsstandort <strong>Österreich</strong> sprechen: So<br />

etwa das attraktive Steuerumfeld, dank <strong>der</strong> gesenkten Körperschaftssteuersatzes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Gruppenbesteuerung.<br />

1.2 Aktuelle Wirtschaftstrends<br />

Die Rezession ist überw<strong>und</strong>en. Im 3. Quartal 2009 ist die österreichische Wirtschaft e<strong>in</strong>drucksvoll auf<br />

den Wachstumspfad zurückgekehrt. Das BIP stieg von Juli bis September um 0,9 Prozent zum<br />

Vorquartal. Die weltweiten Konjunkturprogramme haben die <strong>in</strong>ternationale Nachfrage deutlich<br />

belebt, was sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aufschwung bei den österreichischen Exporten nie<strong>der</strong>schlug. Die Ausfuhren<br />

stiegen um 1,4 Prozent zum Vorquartal <strong>und</strong> waren damit e<strong>in</strong> wichtiger Träger <strong>der</strong> Erholung <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong>. Auch die heimische Nachfrage expandierte wie<strong>der</strong>. Der private Konsum setzte se<strong>in</strong>en<br />

stabilen Aufwärtstrend mit e<strong>in</strong>em Plus um 0,1 Prozent fort <strong>und</strong> die Brutto<strong>in</strong>vestitionen konnten dank<br />

<strong>der</strong> guten Entwicklung am Bau <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lagerentwicklung um sogar 1,8 Prozent zulegen. Die<br />

nachfolgende Abbildung gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die wirtschaftlichen Eckdaten <strong>Österreich</strong>s.<br />

Tabelle 1 Wirtschaftliche Eckdaten <strong>Österreich</strong>s, 2004 - 2010<br />

Quelle: (Bank Austria, 2009)


Aussicht<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

10<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Nach dem starken Anstieg des BIP im 3. Quartal lassen die vorliegenden Indikatoren erwarten, dass<br />

auch gegen Jahresende die österreichische Wirtschaft noch dynamisch wachsen wird. Wir gehen von<br />

e<strong>in</strong>em Plus um r<strong>und</strong> 0,5 Prozent aus, was darauf zurückzuführen ist, dass <strong>der</strong> globale Nachfrageeffekt<br />

durch die weltweiten Konjunkturprogramme noch zum Tragen kommt. Auch die heimische Nachfrage<br />

reagiert auf die im Land gesetzten fiskalischen Maßnahmen. Nachdem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abschwungsphase e<strong>in</strong>e<br />

starke Reduktion <strong>der</strong> Lagerbestände erfolgte, ist die Wirtschaftsdynamik <strong>der</strong>zeit auch von e<strong>in</strong>er<br />

Aufstockung <strong>der</strong> Lager getragen. Dieser Effekt wird, ebenso wie die positiven Impulse durch die<br />

weltweiten Konjunkturprogramme, jedoch bald auslaufen. Die ersten <strong>in</strong>ternationalen Indikatoren, wie<br />

etwa die Auftragse<strong>in</strong>gangsentwicklung <strong>in</strong> den USA, signalisieren bereits e<strong>in</strong>e Verlangsamung <strong>der</strong><br />

Konjunkturdynamik. Die wirtschaftliche Erholung <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> wird im Laufe des 1. Quartals 2010<br />

deutlich an Kraft verlieren. Nach unserer E<strong>in</strong>schätzung werden zwei Faktoren <strong>der</strong> Konjunkturerholung<br />

nach dem Jahreswechsel den Schwung nehmen. Zum e<strong>in</strong>en besteht weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> ungünstiger<br />

Handlungsrahmen für Investitionen <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en wird <strong>der</strong> heimische Arbeitsmarkt die<br />

Entwicklung des privaten Konsums <strong>in</strong> den kommenden Monaten stark belasten.<br />

Nach E<strong>in</strong>schätzungen <strong>der</strong> Bank Austria ist mit e<strong>in</strong>er Trendwende am Arbeitsmarkt frühestens <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

zweiten Jahreshälfte 2010 zu rechnen. Und erst nach <strong>der</strong> Trendwende am Arbeitsmarkt wird die<br />

heimische Wirtschaft ausreichend Nachfrage für e<strong>in</strong>en nachhaltigen Aufschwung entwickeln können.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit wird daher die Erholung nur auf Sparflamme laufen. Nach dem BIP-Rückgang um<br />

3,8 Prozent im laufenden Jahr gehen wir für 2010 weiterh<strong>in</strong> nur von e<strong>in</strong>em mo<strong>der</strong>aten Plus um 1,1<br />

Prozent aus. Erst 2011 eröffnen das Umfeld am Arbeitsmarkt <strong>und</strong> <strong>der</strong> günstigere Handlungsrahmen für<br />

Investitionen die Chance auf e<strong>in</strong>e robustere Konjunkturdynamik, die den dann zu erwartenden fiskal-<br />

<strong>und</strong> geldpolitischen Gegenw<strong>in</strong>d zum Teil kompensieren wird.<br />

1.3 Inflation<br />

Die Inflationserwartungen für 2010 s<strong>in</strong>d unter <strong>der</strong> Annahme relativ stabiler Ölpreise jedoch mo<strong>der</strong>at.<br />

Nach nur 0,4 Prozent im Jahresdurchschnitt 2009 rechnen wir mit e<strong>in</strong>em Anstieg <strong>der</strong> Teuerung auf 1,2


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Prozent im kommenden Jahr. Für die europäische Zentralbank ergibt sich daher nach unserer<br />

E<strong>in</strong>schätzung ke<strong>in</strong> Handlungsbedarf h<strong>in</strong>sichtlich des Leitz<strong>in</strong>ses, <strong>der</strong> noch bis Ende 2010 auf dem aktuell<br />

tiefen Niveau gehalten werden wird. Allerd<strong>in</strong>gs wird die EZB bald beg<strong>in</strong>nen, die Überschussliquidität<br />

aus dem <strong>Markt</strong> zu nehmen, d.h. die sogenannten außergewöhnlichen bzw. unkonventionellen<br />

Maßnahmen, wie die E<strong>in</strong>-Jahres-Ref<strong>in</strong>anzierungsgeschäfte, zurückzufahren bzw. auslaufen zu lassen.<br />

1.4 Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />

Auch die jüngsten Daten vom Oktober bestätigen den Trend, <strong>der</strong> sich seit Ende des Hochsommers<br />

bereits abzuzeichnen begonnen hat. Das Tempo des Abwärtstrends am Arbeitsmarkt bremst sich<br />

langsam e<strong>in</strong>. Der Rückgang <strong>der</strong> Beschäftigung hat sich im Oktober ger<strong>in</strong>gfügig verr<strong>in</strong>gert, fällt mit<br />

m<strong>in</strong>us 1,8 Prozent zum Vorjahr jedoch weiterh<strong>in</strong> recht stark aus. Deutlich verlangsamt hat sich<br />

dagegen <strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Arbeitslosen auf e<strong>in</strong> Plus um 21 Prozent zum Vorjahr <strong>und</strong> die<br />

Arbeitslosenquote ist erstmals seit 20 Monaten nach saisonbere<strong>in</strong>igten Werten sogar leicht auf 7,5<br />

Prozent gesunken.<br />

Aussicht<br />

Durch die <strong>der</strong>zeit relativ kräftige konjunkturelle Erholung wird sich die Lage am Arbeitsmarkt auch <strong>in</strong><br />

den kommenden Monaten zwar weniger stark verschärfen als bisher angenommen, aber e<strong>in</strong>e<br />

Trendwende am Arbeitsmarkt ist noch nicht <strong>in</strong> Sicht. Die Arbeitslosenquote im Gesamtjahr 2009 sieht<br />

die Bank Austria bei 7,4 Prozent, die Beschäftigung s<strong>in</strong>kt um durchschnittlich 1,5 Prozent. 2010 wird<br />

die Arbeitslosenquote weiter steigen, denn die Stärke <strong>der</strong> Erholung reicht nicht aus, um neue<br />

Beschäftigung zu schaffen. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> günstigeren Konjunkturdaten erwarten wir nun e<strong>in</strong>e<br />

Arbeitslosenquote von durchschnittlich „nur“ noch 8,2 Prozent.<br />

1.5 Kaufkraft <strong>und</strong> Konsumklima<br />

Betrachtet man die letzten 20 Jahre, so zeigt sich, dass Wirtschaftskrisen <strong>und</strong> Rezessionen zwar<br />

kurzfristig zu Kaufkraftverlusten von 1–2 % führen, aber nur punktuell. Wirtschaftskrisen können <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> langfristigen Betrachtung <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>der</strong> Wohnbevölkerung <strong>in</strong>sgesamt nur wenig anhaben. Was<br />

11<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

12<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

sich h<strong>in</strong>gegen än<strong>der</strong>t, dass s<strong>in</strong>d die Verbrauchergewohnheiten. Die Frage, wie Verbraucher wie<strong>der</strong><br />

dazu gebracht werden können, Geld auszugeben, ist <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> aller M<strong>und</strong>e. Wer nach Antworten<br />

sucht, muss zunächst feststellen. dass <strong>der</strong> <strong>Markt</strong> nie wie<strong>der</strong> so übersichtlich <strong>und</strong> fassbar se<strong>in</strong> wird, wie<br />

er es noch Mitte <strong>und</strong> Ende des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts war: Überfülle, Über-Knowhow, Überlastung <strong>und</strong><br />

Überreaktionen bestimmen <strong>der</strong>zeit das Verbraucherverhalten.<br />

1.5.1 Kaufkraft<br />

E<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Inflationsrate, e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Steuerreform aber auch gesunkene Treibstoffpreise lassen<br />

vielen <strong>Österreich</strong>ern wie<strong>der</strong> mehr Geld im Börsel. Die aktuellen RegioData Kaufkraftkennziffern für<br />

<strong>Österreich</strong> Ausgabe 2009 zeigen: <strong>in</strong> Summe gesehen zeigt sich die Kaufkraft <strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>er von <strong>der</strong><br />

Krise ziemlich unbee<strong>in</strong>druckt. Dass die Inflationsrate 2009 ger<strong>in</strong>ger als ursprünglich erwartet ausfallen<br />

wird, wirkt sich merkbar günstig auf die Kaufkraft <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> aus. 2008 hatte e<strong>in</strong> durchschnittlicher<br />

<strong>Österreich</strong>er 17.750,- Euro zur Verfügung. 2009 werden es ca. 18.000,- Euro se<strong>in</strong>. RegioData gibt <strong>in</strong><br />

diesem Zusammenhang auch e<strong>in</strong>e Prognose für 2010 ab: „Wir gehen davon aus, dass die<br />

durchschnittliche Kaufkraft im nächsten Jahr weitgehend stagnieren wird. Nom<strong>in</strong>ell wird <strong>der</strong><br />

durchschnittliche <strong>Österreich</strong>er zwar ger<strong>in</strong>gfügig mehr Geld zur Verfügung haben (etwa + 200,- €/Jahr),<br />

aber durch die vermutlich wie<strong>der</strong> etwas steigende Inflation wird praktisch nichts davon übrig bleiben.“<br />

Abbildung 3 Kaufkraft <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> nach B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n, 2008<br />

Quelle: (Die Presse, 2009)


1.5.2 Konsumklima<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

13<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

53 Prozent <strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Österreich</strong>er befürchten von <strong>der</strong> Wirtschaftskrise persönlich<br />

betroffen zu werden. Neun von zehn Befragten haben zudem das Gefühl, dass <strong>in</strong> letzter Zeit alles<br />

teurer geworden ist. Nichtsdestotrotz gilt: Gespart wird bei Restaurantbesuchen <strong>und</strong> beim Partyfeiern<br />

(jeweils 46 Prozent), aber ke<strong>in</strong>eswegs, wenn es um Aussehen <strong>und</strong> Styl<strong>in</strong>g geht. Nur 9 Prozent wollen<br />

beim Kauf von Haar- <strong>und</strong> Hautpflegeprodukten Abstriche machen. Den Besuch beim Friseur<br />

ihres/se<strong>in</strong>es Vertrauens stellen ebenfalls nur 19 Prozent zur Diskussion. Das ergab e<strong>in</strong>e für <strong>Österreich</strong><br />

repräsentative Umfrage des Integral-Instituts im Auftrag <strong>der</strong> Henkel CEE.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus befragte die Media-Agentur OMD Austria zusammen mit me<strong>in</strong>ungsraum.at zum<br />

zweiten Mal 500 Konsumenten <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zu ihrem Konsumverhalten <strong>in</strong> wirtschaftlich schwierigen<br />

Zeiten. Welche Strategien setzen Konsumenten heute e<strong>in</strong>? Welche Branchen s<strong>in</strong>d bedroht? Die zweite<br />

Befragungswelle im Februar 2009 brachte bezüglich Konsumentenstimmung deutlich an<strong>der</strong>e<br />

Ergebnisse als die erste Welle im November 2008. Die Konsumenten gehen davon aus, dass sich die<br />

Talfahrt dem Ende neigt <strong>und</strong> es wie<strong>der</strong> bergauf geht.<br />

Wie sich letzten Endes <strong>der</strong> private Konsum aufteilt, gibt die nachfolgende Abbildung wie<strong>der</strong>.<br />

Abbildung 4 Privater Konsum, Anteile nach Verkaufsgruppen, 2001-2007<br />

Quelle: (Statistik Austria, 2009)


1.6 Außenhandel<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

14<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Als Industrieland mit e<strong>in</strong>em relativ kle<strong>in</strong>en Inlandsmarkt ist <strong>Österreich</strong> <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße auf den<br />

Außenhandel angewiesen. Dementsprechend ist e<strong>in</strong>e starke Orientierung des Außenhandels auf die<br />

europäischen Nachbarn festzustellen.<br />

Wie die Statistik Austria anhand vorläufiger Ergebnisse errechnete, lag <strong>der</strong> Gesamtwert <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fuhren<br />

im Zeitraum Jänner bis September 2009 mit 71,97 Mrd. Euro um 20,4% unter dem Vorjahreswert, die<br />

Ausfuhren verzeichneten e<strong>in</strong>en Rückgang von 23,5% auf 68,95 Mrd. Euro. Die Warenverkehrsbilanz<br />

wies e<strong>in</strong> Passivum von 3,01 Mrd. Euro auf.<br />

Aus den Mitgliedstaaten <strong>der</strong> Europäischen Union bezog <strong>Österreich</strong> im Berichtszeitraum Waren im<br />

Wert von 52,52 Mrd. Euro, das entspricht e<strong>in</strong>em Rückgang um 21,6% gegenüber dem<br />

Vorjahreszeitraum. Der Wert <strong>der</strong> <strong>in</strong> diese Län<strong>der</strong> versandten Waren betrug 49,18 Mrd. Euro, das ist<br />

um 24,9% weniger als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Periode Jänner bis September 2008. Die Handelsbilanz mit <strong>der</strong><br />

Europäischen Union verzeichnete e<strong>in</strong> Passivum von 3,34 Mrd. Euro.<br />

Der Außenhandel mit Drittstaaten fiel im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum bei den<br />

Importen mit 19,44 Mrd. Euro um 16,9%, bei den Exporten mit 19,78 Mrd. Euro um 19,9% niedriger<br />

aus. Die Handelsbilanz mit den Drittstaaten wies e<strong>in</strong> Aktivum von 0,33 Mrd. Euro auf.<br />

Tabelle 2 Außenhandel <strong>Österreich</strong>s, Januar-September 2009<br />

Quelle: (Statistik Austria, 2009)


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

15<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Im Berichtsmonat September 2009 lag <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fuhrwert bei 8,99 Mrd. Euro <strong>und</strong> verzeichnete e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us<br />

von 14,9% gegenüber September 2008. Die Ausfuhren betrugen 8,50 Mrd. Euro <strong>und</strong> verr<strong>in</strong>gerten sich<br />

um 19,8% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Warenverkehrsbilanz wies e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fuhrüberschuss<br />

von 0,49 Mrd. Euro auf.<br />

Aus den Mitgliedstaaten <strong>der</strong> Europäischen Union bezog <strong>Österreich</strong> im September 2009 Waren im Wert<br />

von 6,67 Mrd. Euro <strong>und</strong> Waren im Wert von 6,22 Mrd. Euro wurden <strong>in</strong> diese versandt. Gegenüber<br />

September 2008 verr<strong>in</strong>gerten sich die E<strong>in</strong>gänge aus den EU-Län<strong>der</strong>n um 15,0%, die Versendungen um<br />

19,5%. Das Passivum <strong>der</strong> Handelsbilanz betrug 0,45 Mrd. Euro.<br />

Die Importe aus Drittstaaten betrugen 2,33 Mrd. Euro <strong>und</strong> g<strong>in</strong>gen gegenüber September 2008 um<br />

14,5%, die Exporte mit 2,28 Mrd. Euro um 20,9% zurück. Die Handelsbilanz mit den Drittstaaten<br />

verzeichnete e<strong>in</strong> Passivum von 0,04 Mrd. Euro.<br />

Abbildung 5 Hauptlieferlän<strong>der</strong> <strong>in</strong> %, 2008 (EU: 74,5%)<br />

Quelle: (Germany Trade & Invest, 2009)


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 6 Hauptabnehmerlän<strong>der</strong> <strong>in</strong> %, 2008 (EU: 72,3%)<br />

Quelle: (Germany Trade & Invest, 2009)<br />

Aussicht<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

16<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Exportnachfrage ist <strong>in</strong> den vergangenen Monaten wie<strong>der</strong> etwas <strong>in</strong> Schwung gekommen,<br />

saisonbere<strong>in</strong>igt ist seit Mai e<strong>in</strong>e Aufwärtsbewegung erkennbar. Alle Früh<strong>in</strong>dikatoren weisen auf e<strong>in</strong>e –<br />

zum<strong>in</strong>dest temporär – relativ robuste globale Nachfrage h<strong>in</strong>, die für die kommenden Monate e<strong>in</strong>e<br />

verbesserte Auslastung <strong>der</strong> exportorientierten Betriebe erwarten lässt. Allerd<strong>in</strong>gs ist die Gefahr<br />

gegeben, dass die Exportkonjunktur aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Belastungen durch den fragilen F<strong>in</strong>anzsektor, <strong>der</strong><br />

latenten Gefahr steigen<strong>der</strong> Unternehmens<strong>in</strong>solvenzen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarkt bed<strong>in</strong>gten unsicheren<br />

Konsumentwicklung, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den USA, im nächsten halben Jahr nur e<strong>in</strong>en Zwischenspurt<br />

e<strong>in</strong>legt. Die Korrektur <strong>der</strong> globalen Ungleichgewichte wird bestimmend für e<strong>in</strong>e voraussichtlich<br />

längerfristig nur mo<strong>der</strong>ate Aufwärtsentwicklung im Außenhandel.<br />

1.7 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – <strong>Österreich</strong><br />

Die Beziehungen <strong>Österreich</strong>s zu Deutschland s<strong>in</strong>d eng <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftlich. Beide Staaten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen<br />

Bereichen eng mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft. Nachbarschaft, Geschichte, Kultur <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Sprache<br />

sowie die Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU ergeben unzählige Verb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Interessen. Fast<br />

138.000 Deutsche s<strong>in</strong>d mit Erstwohnsitz <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> gemeldet, zusätzlich knapp 84.000 mit


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

17<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Nebenwohnsitz. 189.000 <strong>Österreich</strong>er leben <strong>in</strong> Deutschland. Jährlich besuchen über 10 Mio. deutsche<br />

Touristen <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> stellen mehr als 40% aller ausländischen Übernachtungen.<br />

Deutschland bleibt für <strong>Österreich</strong> – trotz <strong>der</strong> angespannten wirtschaftlichen Lage sowie <strong>der</strong> stark<br />

rückläufigen Entwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie - weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> mit Abstand wichtigste <strong>Markt</strong>.<br />

Die österreichischen Exporte nach Deutschland wuchsen im Gesamtjahr 2008 aber nur noch um 1,6 %<br />

auf EUR 35,0 Mrd. (2007: +9,3 % auf EUR 34,4 Mrd.; Jänner bis September 2008: +4,5 % auf EUR 26,9<br />

Mrd.), das entspricht e<strong>in</strong>em Anteil von knapp 30 % <strong>der</strong> österreichischen Gesamtexporte. <strong>Österreich</strong><br />

profitierte als Zulieferer vor allem vom starken deutschen Exportgeschäft <strong>und</strong> war daher vom E<strong>in</strong>bruch<br />

<strong>in</strong> den letzten Monaten 2008 bzw. den ersten Monaten 2009 beson<strong>der</strong>s betroffen. Im 1. Quartal<br />

2009 g<strong>in</strong>gen die österreichischen Exporte nach Deutschland (im Vergleich zum Vorjahresquartal) um<br />

22,1 % auf EUR 6,9 Mrd. zurück. Nach e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>bruch von 23,7 % im Jänner bzw. 23,8 % im Februar<br />

2009, hat sich das Exportklima im März 2009 - mit e<strong>in</strong>em Rückgang von nur 14,6 % (gegenüber März<br />

2008) - wie<strong>der</strong> etwas verbessert. Beson<strong>der</strong>s stark vom Exportrückgang betroffen waren die Zulieferer<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Automobil- <strong>und</strong> Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>dustrie.<br />

Tabelle 3 Beziehung Deutschlands zu <strong>Österreich</strong>, Außenhandel <strong>in</strong> € Mio., 2006-2008<br />

Quelle: (Germany Trade & Invest, 2009)<br />

Wichtigster Absatzmarkt für die österreichischen Produkte <strong>in</strong> Deutschland ist mit Abstand nach wie<br />

vor Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg <strong>und</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen. Auf die neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong><br />

entfällt lediglich e<strong>in</strong> Anteil von 7 % <strong>der</strong> österreichischen Direktexporte.<br />

Umgekehrt gehört <strong>Österreich</strong> auch für Deutschland zu den wichtigsten Absatzmärkten. Im Gesamtjahr<br />

2008 hat <strong>Österreich</strong> von Deutschland Waren im Wert von EUR 48,5 Mrd. (+2,1 % im Vergleich zum


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

18<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Vorjahr) bezogen; das entspricht knapp 41 % <strong>der</strong> gesamten österreichischen Importe. In den letzten<br />

Monaten 2008 haben jedoch auch die österreichischen Importe von Deutschland gegenüber dem<br />

jeweiligen Vorjahresmonat <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Positionen abgenommen. Im 1. Quartal 2009 hat <strong>Österreich</strong><br />

Waren um EUR 9,7 Mrd. aus Deutschland importiert, das entspricht e<strong>in</strong>em Rückgang von fast 19,3<br />

% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (01/09: -14,8 %, 02/09: -21,7 %, 03/09: -15,4 %).<br />

Abbildung 7Deutsche Ausfuhrgüter nach <strong>Österreich</strong> <strong>in</strong> %, 2008<br />

Quelle: (Germany Trade & Invest, 2009)<br />

Bei den deutschen Exporten lag <strong>Österreich</strong> im Jahr 2008 mit e<strong>in</strong>em Anteil von 5,4 % an <strong>der</strong> 6. Stelle,<br />

bei den deutschen Importen führt <strong>Österreich</strong> mit e<strong>in</strong>em Anteil von 4,0 % auf dem 9. Platz.<br />

Die <strong>in</strong>tensive Verflechtung <strong>der</strong> Wirtschaftsbeziehungen bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> spiegelt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> deutschen Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> wi<strong>der</strong>. Deutschland ist <strong>der</strong> wichtigste<br />

Investor Deutschlands. Per Stichtag 31.12.2006 belief sich <strong>der</strong> Gesamtbestand <strong>der</strong> deutschen<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> auf EUR 24,2 Mrd.; es folgten Zuflüsse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe von EUR 3,9 Mrd.<br />

im Jahr 2006 bzw. Abflüsse von EUR 9,2 Mrd. im Jahr 2007. Im Gesamtjahr 2008 <strong>in</strong>vestierten deutsche<br />

Unternehmen weitere EUR 2,8 Mrd. <strong>in</strong> ihre österreichischen Beteiligungen.<br />

Bei den Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>Österreich</strong>s im Ausland war Deutschland im Jahr 2008 trotz <strong>der</strong><br />

breiten regionalen Streuung mit Rekord<strong>in</strong>vestitionen von EUR 2,2 Mrd. wichtigstes Zielland (Bestand<br />

2006: EUR 11,1 Mrd., Zufluss 2006: EUR 443 Mio., Abfluss 2007: EUR 1,2 Mrd.).


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

19<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Beson<strong>der</strong>s eng s<strong>in</strong>d auch die Tourismusbeziehungen zwischen <strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> Deutschland.<br />

Deutschland nimmt seit jeher e<strong>in</strong>e zentrale Position im österreichischen Tourismus e<strong>in</strong>, es ist das<br />

wichtigste Herkunftsland ausländischer Touristen. Etwa je<strong>der</strong> dritte Gast (Anzahl <strong>der</strong> Gästeankünfte)<br />

stammt aus Deutschland, <strong>der</strong> Anteil Deutschlands bei den ausländischen Gästeankünften <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

liegt bei knapp 50 %. Im Jahr 2008 wuchs die Zahl <strong>der</strong> Gästeankünfte aus Deutschland um 5,3 % auf<br />

10,7 Mio. Bei den Übernachtungen rangiert Deutschland mit e<strong>in</strong>em Anteil von 56,7 % an den<br />

gesamten Auslän<strong>der</strong>nächtigungen auf dem 1. Rang vor den Nie<strong>der</strong>landen mit 10,8 %. Die Zahl <strong>der</strong><br />

Übernachtungen wuchs im Jahr 2008 (gegenüber 2007) um 4,1 % auf 50,1 Mio.. Für die <strong>Österreich</strong>er<br />

ist Deutschland ebenfalls e<strong>in</strong> beliebtes Reiseziel.<br />

1.8 Investitionsklima <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

„Die Wirtschaftskrise hat die Direkt<strong>in</strong>vestitionsströme aus <strong>und</strong> nach <strong>Österreich</strong> 2009 stark reduziert“,<br />

stellte Aurel Schubert, Direktor <strong>der</strong> Hauptabteilung Statistik, anlässlich e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Pressekonferenz von Oesterreichischer Nationalbank (OeNB) <strong>und</strong> UNCTAD fest. Rekord hohe<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen im Jahr 2007 hatten dazu geführt, dass sich <strong>der</strong> Gesamtbestand an strategischen<br />

Firmenbeteiligungen österreichischer Investoren im Ausland per Jahresende 2007 auf 103 Mrd. EUR<br />

belief <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bestand ausländischer Unternehmensbeteiligungen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> 108 Mrd. EUR<br />

erreichte – so das Ergebnis <strong>der</strong> jüngsten Direkt<strong>in</strong>vestitionsbefragung <strong>der</strong> OeNB. Obwohl <strong>Österreich</strong><br />

laut UNCTAD im Jahr 2008 mit se<strong>in</strong>en aktiven Direkt<strong>in</strong>vestitionen e<strong>in</strong>en Platz unter den 20 größten<br />

Investoren weltweit erreichen konnte, bremste <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bruch <strong>der</strong> Börsen das weitere Wachstum <strong>der</strong><br />

Bestände im Verlauf des Jahres 2008 deutlich. Im ersten Halbjahr 2009 hielten sich Zufuhr <strong>und</strong> Abzug<br />

von Kapital durch die Eigentümer annähernd die Waage, so dass die Netto-Kapitalströme nahezu zum<br />

Erliegen kamen. „Zuwächse beschränken sich <strong>der</strong>zeit auf das Volumen <strong>der</strong> nicht ausgeschütteten<br />

Gew<strong>in</strong>ne“, erläuterte Dr. Schubert.<br />

Der Wert vieler Unternehmen ist drastisch gesunken, wodurch Beteiligungskäufe mit deutlich<br />

ger<strong>in</strong>geren Beträgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Statistik aufsche<strong>in</strong>en. Die Hauptursache für die aktuelle Entwicklung liegt<br />

laut OeNB jedoch neben <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Unsicherheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwierigkeit große Übernahmen zu<br />

f<strong>in</strong>anzieren. Die Flaute ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Folge des Ausbleibens von „Megadeals“ im dreistelligen


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

20<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Millionenbereich <strong>und</strong> darüber h<strong>in</strong>aus kle<strong>in</strong>e Investitionsprojekte <strong>und</strong> Erweiterungen bestehen<strong>der</strong><br />

Beteiligungen gebe es <strong>in</strong> ähnlichem Umfang wie im Vorjahr.<br />

Obwohl die vorläufige Zahlungsbilanz des Jahres 2008 weiterh<strong>in</strong> sehr rege Direkt<strong>in</strong>vestitionsaktivitäten<br />

ausweist (aktiv 19,3 Mrd. EUR; passiv 9,3 Mrd. EUR), dürfte das Wachstum <strong>der</strong> Bestände deutlich an<br />

Dynamik verloren haben. Durch die Bewertung von börsennotierten Aktiengesellschaften zu<br />

<strong>Markt</strong>preisen schlägt sich <strong>der</strong> Börse-Crash des Jahres 2008 auch bei den Direkt<strong>in</strong>vestitionen nie<strong>der</strong>.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Abwertung <strong>der</strong> Währungen e<strong>in</strong>iger wichtiger Ziellän<strong>der</strong> österreichischer<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen rechnet die OeNB damit, dass zum Jahreswechsel 2008/09 <strong>der</strong> Stand aktiver<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen etwa 112 Mrd. EUR <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bestand passiver Direkt<strong>in</strong>vestitionen 116 Mrd. EUR<br />

betragen haben dürfte.<br />

1.8.1 <strong>Österreich</strong>ische Investitionen im Ausland<br />

Mit 19 Mrd. Euro an aktiven Direkt<strong>in</strong>vestitionen im Jahr 2008 nahm <strong>Österreich</strong> noch e<strong>in</strong>en Platz unter<br />

den 20 größten Investoren weltweit e<strong>in</strong>. Der weltweite E<strong>in</strong>bruch <strong>der</strong> Börsen habe das Wachstum <strong>der</strong><br />

Bestände im Verlauf des Jahres 2008 aber deutlich gebremst. Die Hauptursache für die aktuelle<br />

Entwicklung liegt laut OeNB jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwierigkeit, "Mega-Deals" zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

Die OeNB geht aber davon aus, dass <strong>der</strong> Tiefpunkt bei den heimischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen im ersten<br />

Halbjahr 2009 erreicht worden se<strong>in</strong> dürfte. Die zweite Jahreshälfte br<strong>in</strong>ge mit bevorstehenden Deals<br />

wie AUA/Lufthansa, Verb<strong>und</strong>/Inn-Kraftwerke o<strong>der</strong> Magna/Opel wie<strong>der</strong> Beschleunigung <strong>in</strong> die<br />

Investitionen.<br />

Ende 2007 haben die österreichischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen die Schallmauer von 100 Mrd. Euro<br />

durchbrochen - <strong>der</strong> Bestand an Firmenbeteiligungen österreichischer Investoren im Ausland lag bei<br />

103 Mrd. Euro, <strong>der</strong> Bestand ausländischer Unternehmensbeteiligungen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> bei 108 Mrd.<br />

Euro. Für Ende 2008 prognostiziert die OeNB e<strong>in</strong>en Bestand von 112 Mrd. Euro auf bei den aktiven<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>und</strong> von 116 Mrd. Euro auf <strong>der</strong> Passiv-Seite.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

21<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Mit 51,1 Mrd. Euro floss nahezu die Hälfte <strong>der</strong> österreichischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> die mittel- <strong>und</strong><br />

osteuropäischen Län<strong>der</strong>, <strong>in</strong> fünf Staaten ist <strong>Österreich</strong> <strong>der</strong> wichtigste Auslands<strong>in</strong>vestor. Mehr als die<br />

Hälfte <strong>der</strong> Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> den MOEL-20 entfällt auf Banken.<br />

Das gesamte Auslandsengagement <strong>der</strong> österreichischen Banken - also Direkt<strong>in</strong>vestitionen plus<br />

Portfolio<strong>in</strong>vestitionen plus Kredite <strong>und</strong> E<strong>in</strong>lagen - ist laut OeNB gemessen am BIP im europäischen<br />

Vergleich aber nicht hoch. Auffallend sei aber - wie bei den Direkt<strong>in</strong>vestitionen - die starke<br />

Konzentration heimischer Banken auf Zentral-, Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa.<br />

Summiert man die Erträge <strong>der</strong> österreichischen Investoren über die letzten zehn Jahre (1998 bis 2007),<br />

so ergibt sich e<strong>in</strong> Betrag von 37 Mrd. Euro, von denen 20 Mrd. Euro <strong>in</strong> Osteuropa erwirtschaftet<br />

wurden - e<strong>in</strong> "Polster, mit dem man Rückschläge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise abfe<strong>der</strong>n kann", so Schubert.<br />

Laut Statistik <strong>der</strong> UNCTAD wurden 2008 <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> 13,6 Mrd. Dollar (9,24 Mrd. Euro) von<br />

ausländischen Unternehmen <strong>in</strong>vestiert. Aus <strong>Österreich</strong> <strong>in</strong>s Ausland s<strong>in</strong>d Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> Höhe<br />

von 28,2 Mrd. Dollar geflossen.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> jährlich von <strong>der</strong> OeNB durchgeführten Direkt<strong>in</strong>vestitionsbefragung bestätigten<br />

erneut die herausragende Rolle <strong>Österreich</strong>s als Investor <strong>in</strong> Zentral-, Ost- <strong>und</strong> Südosteuropa: Vom<br />

gesamten Bestand an Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> Höhe von 102,6 Mrd. EUR entfielen zu Jahresende 2007<br />

51,1 Mrd. EUR, also nahezu 50% auf die MOEL-20. Bezieht man sich auf die Beschäftigtenzahlen, die<br />

e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s guter Indikator für die realwirtschaftliche Bedeutung von Direkt<strong>in</strong>vestitionen s<strong>in</strong>d, so<br />

zeigt sich, dass 71% <strong>der</strong> Auslandsbeschäftigten auf diesen Raum entfallen (408.000 von 573.000<br />

Personen): Unter diesem Gesichtspunkt waren die Tschechische Republik, <strong>Ungarn</strong> <strong>und</strong> Rumänien mit<br />

73.000, 68.000 <strong>und</strong> 61.000 Auslandsbeschäftigten die drei wichtigsten Ziellän<strong>der</strong> österreichischer<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen. Deutschland war 2007 mit 50.000 Beschäftigten auf Platz vier das e<strong>in</strong>zige<br />

„westliche“ Land auf den ersten zehn Rängen. Auf den Plätzen 5 bis 7 folgen die Slowakei (35.000<br />

Beschäftigte), Russland (30.000 Beschäftigte) <strong>und</strong> die Ukra<strong>in</strong>e (27.000 Beschäftigte). Mit 18.000 bis<br />

23.000 Beschäftigten unter österreichischem E<strong>in</strong>fluss folgen auf den Plätzen 8 bis 11 Polen, Serbien –<br />

wo sich die Beschäftigtenzahl im Jahr 2007 be<strong>in</strong>ahe verdoppelt hatte –, Kroatien <strong>und</strong> Bulgarien.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

1.8.2 Ausländische Investitionen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

22<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Noch stärker als <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> aktiven Direkt<strong>in</strong>vestitionen hat 2007 <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> strategischen<br />

Unternehmensbeteiligungen des Auslandes <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zugenommen. Er betrug zum Jahreswechsel<br />

2007/08 108 Mrd. EUR, das waren um 24 Mrd. EUR mehr als im Berichtsjahr davor. Dabei hat jedoch<br />

die Anzahl <strong>der</strong> ausländischen Investoren leicht abgenommen (auf 2.890), während die Zahl <strong>der</strong><br />

österreichischen Unternehmen unter direktem Auslandse<strong>in</strong>sfluss ger<strong>in</strong>gfügig auf 2.486 angestiegen<br />

ist. Ebenfalls leicht rückläufig war die Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten unter direktem Auslandse<strong>in</strong>fluss, die<br />

sich 2007 auf 235.000 belief. Die unterschiedliche Entwicklung von Wert <strong>und</strong> Beschäftigung bei aktiven<br />

bzw. passiven Direkt<strong>in</strong>vestitionen wird verständlich, wenn man sich <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung ruft, dass die mit<br />

Abstand bedeutendste Transaktion des Jahres 2007 die Übertragung <strong>der</strong> osteuropäischen<br />

Beteiligungen <strong>der</strong> italienischen UniCredit an die Bank Austria war. Die Statistik erfasst aktivseitig alle<br />

Beschäftigten <strong>der</strong> osteuropäischen Bankfilialen, <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> h<strong>in</strong>gegen nur jene, die sich <strong>in</strong> den<br />

zahlenmäßig beschränkten Managementfunktionen bef<strong>in</strong>den.<br />

Abbildung 8 Bestand an passiven Direkt<strong>in</strong>vestitionen i.e.S. nach <strong>in</strong>ländischen Branchen<br />

Quelle: (Oesterreichische Nationalbank, 2009)


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

23<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Am stärksten zugenommen haben 2007 die Direkt<strong>in</strong>vestitionen unter US-amerikanischem E<strong>in</strong>fluss,<br />

dank <strong>der</strong> Aktivitäten diverser Private Equity F<strong>und</strong>s (+ 5,1 Mrd. EUR), vor jenen Italiens (+4,1 Mrd. EUR).<br />

Die Ausweitung des japanischen Eigentums (+3,3 Mrd. EUR) ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Folge <strong>der</strong><br />

Übernahme von British Tobacco, wodurch die Austria Tabak e<strong>in</strong>em neuen Stammhaus zuzurechnen<br />

war, ohne dass e<strong>in</strong>e Transaktion mit <strong>Österreich</strong>bezug stattgef<strong>und</strong>en hätte. Die prom<strong>in</strong>ente Rolle<br />

Deutschlands (+3,0 Mrd. EUR) entspricht se<strong>in</strong>er traditionellen Rolle als wichtigstem ausländischen<br />

Kapitalgeber <strong>der</strong> österreichischen Wirtschaft. Relativ neu ist das verstärkte Engagement russischer<br />

Investoren (+2,5 Mrd. EUR), die damit auf Platz neun unter den ausländischen Geldgebern vorrücken<br />

konnten. Nahezu die Hälfte <strong>der</strong> passiven Direkt<strong>in</strong>vestitionen wird mittlerweile über<br />

Hold<strong>in</strong>ggesellschaften abgewickelt, was die Aussagekraft e<strong>in</strong>er Branchenglie<strong>der</strong>ung zunehmend <strong>in</strong><br />

Frage stellt. Zusätzliches Auslandskapital floss 2007 jedoch auch <strong>in</strong> Banken (+4 ½ Mrd. EUR) <strong>und</strong><br />

Handelsunternehmen (+3,2 Mrd. EUR).<br />

1.9 Politisches System<br />

<strong>Österreich</strong> ist e<strong>in</strong>e demokratische Republik. Die B<strong>und</strong>esgesetzgebung wird vom Nationalrat<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem B<strong>und</strong>esrat, den beiden Kammern des Parlamentes, ausgeübt. <strong>Österreich</strong> ist<br />

Mitglied <strong>der</strong> Europäischen Union, <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ten Nationen sowie <strong>der</strong> meisten UN-Organisationen.<br />

Seit dem 8. Juli 2004 ist B<strong>und</strong>espräsident Dr. He<strong>in</strong>z Fischer das Staatsoberhaupt <strong>der</strong> Republik<br />

<strong>Österreich</strong>. Der B<strong>und</strong>espräsident wird regulär alle sechs Jahre direkt vom Volk gewählt. E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige<br />

Wie<strong>der</strong>wahl ist, wie <strong>in</strong> Deutschland, möglich.<br />

Die 183 Abgeordneten des Nationalrats werden alle fünf Jahre vom österreichischen Volk, die<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landtage von <strong>der</strong> Bevölkerung des jeweiligen B<strong>und</strong>eslandes gewählt. Die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

B<strong>und</strong>esrates - <strong>der</strong>zeit 62 - werden von den Landtagen entsandt.<br />

Die letzte Nationalratswahl vom 28. September 2008 brachte folgende Ergebnisse:<br />

Sozialdemokratische Partei <strong>Österreich</strong>s (SPÖ) 29,7%, <strong>Österreich</strong>ische Volkspartei (ÖVP) 25,6%,


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

24<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Freiheitliche Partei <strong>Österreich</strong>s (FPÖ) 18,0%, Bündnis Zukunft <strong>Österreich</strong> (BZÖ) 11,0% <strong>und</strong> Die Grünen<br />

9,8%.<br />

1.10 Innenpolitische Lage<br />

Die 24. Nationalratswahl <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> fand am 28. September 2008 statt, nachdem die zuvor<br />

gewählte Regierung nach 1,5 Jahren die Koalition <strong>der</strong> Parteien SPÖ <strong>und</strong> ÖVP auflöste <strong>und</strong> am 9. Juli<br />

2008 alle fünf Fraktionen e<strong>in</strong>er vorgezogenen Neuwahl zustimmten.<br />

Infolge e<strong>in</strong>er Än<strong>der</strong>ung des Wahlrechts <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorangehenden 23. Legislaturperiode lag das<br />

M<strong>in</strong>destwahlalter erstmals bei 16 Jahren, die Legislaturperiode wurde von vier auf fünf Jahre<br />

verlängert.<br />

Stimmstärkste Partei wurde die Sozialdemokratische Partei <strong>Österreich</strong>s mit Werner Faymann, die<br />

große Stimmverluste gegenüber <strong>der</strong> Wahl 2006 h<strong>in</strong>nehmen musste. Mit noch schwereren Verlusten<br />

wurde die <strong>Österreich</strong>ische Volkspartei mit Wilhelm Molterer Zweitplazierte. Beide „Volksparteien“<br />

erreichten bei dieser Wahl ihr schlechtestes Ergebnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Zweiten Republik.<br />

Stark profitieren konnten die FPÖ (als Drittplazierte) <strong>und</strong> das BZÖ (als Viertplaziertes), welches se<strong>in</strong>en<br />

Stimmenanteil mehr als verdoppelte <strong>und</strong> somit die Grünen überholte. Mehr e<strong>in</strong>en Denkzettel als<br />

e<strong>in</strong>en Rechtsruck sehen Experten im Ergebnis <strong>der</strong> Nationalratswahl 2008. Die starken Zugew<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

Rechtsparteien FPÖ <strong>und</strong> BZÖ seien nur bed<strong>in</strong>gt mit <strong>der</strong> Anti-Auslän<strong>der</strong>politik zu erklären, so die<br />

vorherrschende Analyse von Me<strong>in</strong>ungsforschern.<br />

Das Ergebnis führte nach 56 Tagen Koalitionsverhandlungen zu e<strong>in</strong>er Weiterführung <strong>der</strong> Rot-<br />

Schwarzen Koalition, diesmal unter dem neuen B<strong>und</strong>eskanzler Werner Faymann <strong>und</strong> Vizekanzler Josef<br />

Pröll.<br />

Die folgende Abbildung stellt das amtliche Ergebnis <strong>der</strong> Wahl 2008 dar, <strong>in</strong> heller Schattierung die<br />

Ergebnisse von 2006.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 9 Amtliches Ergebnis <strong>der</strong> Nationalratswahl 2008<br />

Quelle: (B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Inneres, 2009)<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

25<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

2. Lebensmittelbranche <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

26<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die österreichische Agrar- <strong>und</strong> Lebensmittelwirtschaft zählt – wie könnte es bei Speis’ <strong>und</strong> Trank<br />

an<strong>der</strong>s se<strong>in</strong> – zu den bedeutendsten <strong>und</strong> traditionsreichsten Wirtschaftszweigen <strong>Österreich</strong>s.<br />

Die r<strong>und</strong> 220 Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie mit ihren 27.000 Beschäftigten<br />

s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em Produktionsvolumen von zuletzt 7,7 Mrd. € seit Jahren auf Erfolgskurs. Der<br />

Produktionswert pro Unternehmen belief sich 2008 auf durchschnittlich 34,8 Mio. €, e<strong>in</strong>e Steigerung<br />

auf mehr als das Doppelte gegenüber 1995 (EU-Beitritt <strong>Österreich</strong>s).<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Industriebranchen <strong>Österreich</strong>s zählt die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie zu den „BIG 5“. Während<br />

das Produktionsvolumen <strong>der</strong> gesamten österreichischen Industrie im ersten Halbjahr 2009 als Folge<br />

<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise um fast 20 % e<strong>in</strong>brach, ist <strong>der</strong> Rückgang <strong>der</strong> österreichischen<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie um 4,5 % primär mit s<strong>in</strong>kenden Rohwarenpreisen nach <strong>der</strong> Agrarpreishausse<br />

2007/2008 zu begründen. Weiters war 2008 für viele Unternehmen <strong>der</strong> österreichischen<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie mit Abstand das erfolgreichste Jahr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Firmengeschichte (Fußball-EM,<br />

Erfolge im Export).<br />

Ist die österreichische Industrie allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihren Umsätzen auf das Niveau 2005/2006<br />

zurückgefallen, schneidet die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie deutlich besser ab. Im Vergleich mit dem<br />

Umsatzvolumen des Halbjahres 2007 konnte sie 2009 sogar um 6,4 % zulegen. Dank anhalten<strong>der</strong><br />

Konsumlaune <strong>der</strong> Konsument<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konsumenten kann die Branche ihre Rolle als<br />

Konjunkturstabilisator <strong>und</strong> „Fels <strong>in</strong> <strong>der</strong> Brandung“ während <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

bestätigen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das wirtschaftliche Handeln <strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

österreichischen Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie nicht immer e<strong>in</strong>fach. So führten steigende Rohstoff-, Energie-<br />

<strong>und</strong> Verpackungskosten 2008 dazu, dass die Hauptschuld an <strong>der</strong> steigenden Inflation (VPI 2008: + 3,2<br />

% / Nahrungsmittel & AF-Getränke: + 6,3 %) <strong>der</strong> österreichischen Agrar- <strong>und</strong> Lebensmittelwirtschaft<br />

zugeschrieben wurde.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

27<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> Lebensmittelbranche geht weit über den wirtschaftlichen Faktor h<strong>in</strong>aus. Kaum<br />

e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Produkt schenken die Menschen mehr Aufmerksamkeit als den Nahrungsmitteln: Sie<br />

sollen Lebens-Mittel se<strong>in</strong>, frisch, gut schmecken <strong>und</strong> vor allem auch ges<strong>und</strong> se<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

wollen die Konsumenten aber auch verstärkt Natürlichkeit bzw. Naturbelassenheit, gleichzeitig aber<br />

auch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache <strong>und</strong> schnelle Zubereitung. Die Lebensmittel sollen preisgünstig, praktisch verpackt<br />

<strong>und</strong> möglichst lange haltbar se<strong>in</strong>.<br />

2.1 Schwerpunkte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelbranche<br />

2.1.1 Molkereiprodukte<br />

Die Milchwirtschaft ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bedeutendsten Wirtschaftszweige <strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen<br />

Landwirtschaft. R<strong>und</strong> 46.000 Bauern leben direkt von <strong>der</strong> Milcherzeugung <strong>und</strong> erwirtschaften daraus<br />

r<strong>und</strong> 15 % <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Endproduktion.<br />

Milch<br />

Im Zeitraum Jänner bis Dezember 2009 war die Produktion von flüssigen Milchprodukten auf dem<br />

Niveau von 2008.<br />

Abbildung 10 Produktion Flüssige Milchprodukte <strong>in</strong> t<br />

be<strong>in</strong>haltet Tr<strong>in</strong>kmilch, H-Milch, Mischtrunk, Schlagobers <strong>in</strong>kl. H-Schlagobers, Rahm- <strong>und</strong> Kaffeeobers <strong>in</strong>kl. H-Kaffeeobers<br />

<strong>und</strong> ESL-Produkte, ohne Kondensmilch<br />

Quelle: AMA – <strong>Markt</strong>bericht Milch <strong>und</strong> Milchprodukte 2009<br />

Im Kalen<strong>der</strong>jahr 2009 betrug <strong>der</strong> durchschnittliche Erzeugermilchpreis auf Basis tatsächlicher<br />

Inhaltsstoffe (ohne Ust) € 29,00/100 kg (2008: € 38,90/100 kg).


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

28<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Der Erzeugermilchpreis auf Basis tatsächlicher Inhaltsstoffe für Dezember 2009 lag ungefähr auf<br />

Niveau des Vormonats. Gegenüber dem Vorjahresmonat betrug <strong>der</strong> Rückstand r<strong>und</strong> 12 %.<br />

Dezember 2009:<br />

Erzeugermilchpreis ab Hof per 100 kg <strong>in</strong>kl. 12 % Ust, mit tatsächlichen Inhaltsstoffen: EUR 34,24<br />

Erzeugermilchpreis ab Hof per 100 kg <strong>in</strong>kl. 12 % Ust, 3,7 % Fett, 3,4 % Eiweiß: EUR 31,99<br />

Erzeugermilchpreis ab Hof per 100 kg <strong>in</strong>kl. 12 % Ust, 4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß: EUR 33,63<br />

vorläufiger Erzeugermilchpreis (4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, <strong>in</strong>kl. Ust) für Jänner 2010: € 33,00/100 kg<br />

Der Versand von Verarbeitungsmilch an an<strong>der</strong>e Mitgliedstaaten – überwiegend Italien - war von<br />

Jänner bis Dezember 2009 um 4,3 % höher als im Vorjahr.<br />

Biomilch<br />

Im Kalen<strong>der</strong>jahr 2009 betrug die Biomilchmenge (für welche e<strong>in</strong>en Zuschlag bezahlt wurde)<br />

österreichweit 356.604 t (13,2 % an <strong>der</strong> Gesamtanlieferung) <strong>und</strong> war um 3,1 % mehr als 2008. Im<br />

Jahresdurchschnitt 2009 wurde e<strong>in</strong> Zuschlag von 6,33 Cent/kg (gesamt € 22.587.949) für Biomilch<br />

bezahlt.<br />

Abbildung 11 Biomilch Anlieferung <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Quelle: AMA Monatsmeldung


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Milchabsatz <strong>und</strong> Pro-Kopf Verbrauch<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

29<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die im heimischen Lebensmittelhandel gekauften Mengen an Milchprodukten s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong>sgesamt<br />

relativ stabil. Zieht man das jeweils 2. Trimester (Mai bis August) <strong>der</strong> Jahre 2008 <strong>und</strong> 2009 als<br />

Vergleichszeitraum heran, so ist sogar e<strong>in</strong>e leichte Steigerung erkennbar. Der Pro-Kopf-Verbrauch an<br />

Konsummilch (Tr<strong>in</strong>kmilcherzeugnisse <strong>in</strong>klusive Joghurt <strong>und</strong> Sauermilch) lag im Jahr 2008 bei 80,4 kg.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs hat es <strong>in</strong> diesem Segment deutliche Verschiebungen gegeben: Die klassische Frischmilch<br />

verliert seit Jahren, ihr Anteil ist auf 49 % gesunken, im europäischen Vergleich ist er aber immer noch<br />

sehr hoch. Klarer Sieger <strong>in</strong> diesem Match ist die länger haltbare ESL-Milch, die schon fast e<strong>in</strong> Drittel<br />

des Gesamtmarktes (32 %) ausmacht. Leicht erholt hat sich mit e<strong>in</strong>em <strong>Markt</strong>anteil von 19% die<br />

Haltbarmilch. Die österreichischen Konsumenten geben jährlich pro Kopf im Schnitt 39 Euro im Handel<br />

für Tr<strong>in</strong>kmilch aus. An <strong>der</strong> Spitze im B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>vergleich liegen dabei die Kärntner mit mehr als 45<br />

Euro.<br />

Abbildung 12 Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauches von Konsummilch <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> (<strong>in</strong> kg)<br />

Quelle: AMA Market<strong>in</strong>g


Butter<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Butter wurde 2009 weniger produziert ( - 1,5 %) als 2008.<br />

Abbildung 13 Produktion Butter <strong>in</strong> t<br />

Quelle: AMA – <strong>Markt</strong>bericht Milch <strong>und</strong> Milchprodukte 2009<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

30<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Lebensmittelmärkte haben sich im Jahr 2009 – angesichts <strong>der</strong> Wirtschaftskrise - überraschend gut<br />

entwickelt. Vergleicht man das zweite Trimester (Mai-August) 2009 mit dem zweiten Trimester 2008<br />

ist e<strong>in</strong> Plus von 2,1 Prozent <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Plus von 1,1 Prozent im Wert zu verzeichnen. Der<br />

leichte Unterschied im Wachstum von Menge <strong>und</strong> Wert ist durch e<strong>in</strong>en Rückgang <strong>der</strong> Preise von<br />

durchschnittlich e<strong>in</strong>em Prozent erklärbar. Betrachtet man den gesamten Frischemarkt, haben<br />

zum<strong>in</strong>dest die großen Bereiche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge deutlich zulegen können.<br />

Zu diesen Mengensiegern gehören def<strong>in</strong>itiv die gelben Fette. Butter etwa konnte auf sehr hohem<br />

Niveau weiter zulegen (+4,3 Prozent <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge), musste aber im Wert (im Vergleich zur<br />

Vorjahresperiode zweites Trimester 2008) Rückgänge von mehr als 6 Prozent h<strong>in</strong>nehmen. Der niedrige<br />

Milchpreis schlägt hier natürlich beson<strong>der</strong>s zu Buche.<br />

Im Trend <strong>der</strong> Zeit liegt wie<strong>der</strong> das Selberkochen, was den <strong>Markt</strong> <strong>der</strong> Gelben Fette bewegt.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 14 <strong>Markt</strong>entwicklung Gelbe Fette mit Butterschmalz<br />

Quelle: RollAMA 2009<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

31<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Käse<br />

E<strong>in</strong> Rückgang war auch bei <strong>der</strong> Käseproduktion von Jänner bis Dezember 2009 um 1,1 % gegenüber<br />

dem Vorjahreszeitraum zu beobachten.<br />

Abbildung 15 Produktion von Käse (<strong>in</strong>kl. Speisetopfen <strong>in</strong> t)<br />

Quelle: AMA – <strong>Markt</strong>bericht Milch <strong>und</strong> Milchprodukte 2009<br />

Die Gelbe Palette (Käse) erfreut sich auf allen L<strong>in</strong>ien zunehmen<strong>der</strong> Beliebtheit. Wert <strong>und</strong> Menge<br />

können dabei gut Schritt halten. Beson<strong>der</strong>s mit Innovationen, Convenience <strong>und</strong> Aktionen können die<br />

Käsevermarkter bei den Konsumenten erfreulich punkten.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 16 <strong>Markt</strong>entwicklung Gelbe Palette<br />

Quelle: RollAMA 2009<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

32<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Der Käse-Konsum <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> steigt wie<strong>der</strong>. Mit e<strong>in</strong>em jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 19,4 kg im<br />

Jahr 2008 hat sich dieser Wert schon fast dem Rekord von 2003 (19,5 kg) angenähert. Dieser Trend<br />

hält an, im 2. Trimester 2009 wurde klar mehr Käse verkauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.<br />

R<strong>und</strong> 73 Euro gibt e<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>er dafür aus, die Tiroler liegen mit fast 84 Euro an <strong>der</strong> Spitze. Bei<br />

Tr<strong>in</strong>kmilch haben die Kärntner mit 45,2 Euro die Nase vorne.<br />

Abbildung 17 Entwicklung des Pro Kopf Verbrauches von Käse <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> (<strong>in</strong> kg)<br />

Quelle: Agrarmarket<strong>in</strong>g Austria


2.1.2 Fleisch <strong>und</strong> Fleischwaren<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

33<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

In <strong>Österreich</strong> ist die Fleischproduktion im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Wie die Statistik<br />

Austria mitteilte, lag die Bruttoeigenerzeugung bei 896.900 t.<br />

Die E<strong>in</strong>fuhr von Fleisch <strong>und</strong> Fleischwaren stieg h<strong>in</strong>gegen um 8 % auf 322.000 t, während die Exporte<br />

um 12,2 % auf 459.800 t ausgebaut wurden. Damit erreichte <strong>der</strong> Außenhandel <strong>in</strong> dieser Warengruppe<br />

e<strong>in</strong> neues Rekordniveau. Im Schwe<strong>in</strong>esektor konnten 2008 wert- <strong>und</strong> mengenmäßig positive<br />

Ergebnisse erzielt werden. Die Bruttoerzeugung wird von <strong>der</strong> Statistik Austria hier auf etwa 484.000 t<br />

beziffert. Auch beim Außenhandel mit Schwe<strong>in</strong>efleisch wurden Höchststände erreicht. Die E<strong>in</strong>fuhren<br />

überstiegen mit 179.000 t das Vorjahresniveau um 11,5 %; die Ausfuhren erhöhten sich sogar um 16 %<br />

auf 244.900 t.<br />

Schwe<strong>in</strong>efleisch<br />

Der österreichische Schwe<strong>in</strong>esektor vollzog <strong>in</strong> den vergangenen drei Jahrzehnten e<strong>in</strong>en erheblichen<br />

Strukturwandel. Während 1980 <strong>in</strong>sgesamt 3.706.200 Schwe<strong>in</strong>e gehalten wurden, waren es 2008 nur<br />

noch 3.064.200. Das ist e<strong>in</strong> Rückgang um gut 17 %. Alle<strong>in</strong> von 2007 auf 2008 verr<strong>in</strong>gerte sich <strong>der</strong><br />

Bestand um fast 7 %. Noch deutlicher zeichnet sich <strong>der</strong> Strukturwandel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>e<br />

haltenden Betriebe ab: 1980 gab es 202.460 Schwe<strong>in</strong>ehalter, <strong>der</strong>en Zahl bis 2008 um 80 % auf 39.840<br />

sank. Auch hier vollzog sich von 2007 auf 2008 e<strong>in</strong> überdurchschnittlicher Rückgang, <strong>und</strong> zwar um 17<br />

%.<br />

Bio-Schwe<strong>in</strong>efleisch<br />

Aus dem kle<strong>in</strong>en, <strong>in</strong>stabilen Bio-Schwe<strong>in</strong>emarkt entwickelte sich <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong>e steigende,<br />

nicht abreißende Nachfrage nach Bio-Schwe<strong>in</strong>en, die mittlerweile nicht mehr gedeckt werden kann.<br />

Derzeit ist die Nachfrage um e<strong>in</strong> Vielfaches größer als das Angebot. Der <strong>Markt</strong>anteil <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> an<br />

Bio-Schwe<strong>in</strong>en liegt bei nur ca. 1 % <strong>und</strong> es steht e<strong>in</strong> gewaltiges Entwicklungspotential bevor.


Abbildung 18 Bio Schwe<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Stück<br />

Quelle: Lebensm<strong>in</strong>isterium<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

34<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Traditionell wurde biologisches Schwe<strong>in</strong>efleisch direkt ab Hof vermarktet. Innerhalb kürzester Zeit<br />

gelang <strong>der</strong> Aufbau von Vertriebsschienen im österreichischen Lebensmittelhandel – im Jahr 2007<br />

wurde bereits e<strong>in</strong> Umsatzvolumen von 1,5 Millionen Euro erreicht.<br />

Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch liegt <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> bei etwa 66,4 kg, davon etwa 40 kg<br />

Schwe<strong>in</strong>efleisch. Umgerechnet auf e<strong>in</strong>e durchschnittliche Fleischportion von 200 g bedeutet dies, dass<br />

<strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>er m<strong>in</strong>destens 3x pro Woche Schwe<strong>in</strong>efleisch isst<br />

Abbildung 19 Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauches von Schwe<strong>in</strong>efleisch <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

(<strong>in</strong> kg, nur menschlicher Verzehr)<br />

Quelle: Agrarmarket<strong>in</strong>g Austria


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

35<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

R<strong>in</strong>d<br />

<strong>Österreich</strong> verfügt über optimale Voraussetzungen für Qualitäts-R<strong>in</strong>dfleischerzeugung. Insgesamt<br />

werden von etwa 80.100 Bauern knapp 2,1 Millionen R<strong>in</strong><strong>der</strong> gehalten. Davon s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e 790.000<br />

Milchkühe. Die jährliche Bruttoeigenerzeugung an R<strong>in</strong>d- <strong>und</strong> Kalbfleisch beträgt zirka 210.000 Tonnen.<br />

Somit hat die R<strong>in</strong><strong>der</strong>haltung e<strong>in</strong>en wesentlichen wirtschaftlichen Stellenwert. Bei e<strong>in</strong>em Gesamtertrag<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse von r<strong>und</strong> 3,9 Milliarden Euro beträgt die Wertschöpfung aus <strong>der</strong><br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>haltung 13,7 %, also ca. 545 Mio. Euro.<br />

Bio-R<strong>in</strong>d<br />

Im Jahr 2008 wurden <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> 85.310 Bio-R<strong>in</strong><strong>der</strong> geschlachtet. Damit stieg <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Bio-<br />

R<strong>in</strong><strong>der</strong>-Schlachtungen gegenüber den Schlachtungen konventioneller R<strong>in</strong><strong>der</strong> (510.943) erstmals <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> auf über 14% an. Während die Schlachtungen bei Bio-R<strong>in</strong><strong>der</strong>n zwischen 2006 <strong>und</strong> 2008 um<br />

5,6% zulegten - g<strong>in</strong>gen jene <strong>der</strong> konventionellen R<strong>in</strong><strong>der</strong> im selben Zeitraum um 17% zurück.<br />

Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch liegt <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> bei etwa 66,4 kg, davon etwa 12 kg<br />

R<strong>in</strong>dfleisch <strong>und</strong> 2 kg Kalbfleisch. Umgerechnet auf e<strong>in</strong>e durchschnittliche Fleischportion von 200 g<br />

bedeutet dies, dass <strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>er m<strong>in</strong>destens 1 x pro Woche R<strong>in</strong>dfleisch <strong>und</strong> alle zwei Monate<br />

Kalbfleisch isst.<br />

Abbildung 20 Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauches von R<strong>in</strong>d- & Kalbfleisch <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

(<strong>in</strong> kg, nur menschlicher Verzehr)<br />

Quelle: Agrarmarket<strong>in</strong>g Austria


Geflügel<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

36<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Im Vorjahr wurden laut Statistik Austria <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> 70,3 Mio. Hühner geschlachtet, um 6,7% mehr<br />

als noch 2008. Die Hühnerfleischproduktion stieg im gleichen Zeitraum um 5,9% auf 89.906 Tonnen.<br />

39,4% des gesamten Schlachtvolumens entfielen auf Hühnerteile (+23,5%), 30,3% auf bratfertige<br />

Hühner mit Innereien (+3,2%). An Hühner-Bruteiern wurden im Jahr 2009 <strong>in</strong>sgesamt 100,2 Millionen<br />

Stück e<strong>in</strong>gelegt, was gegenüber dem Vorjahr e<strong>in</strong>em Zuwachs von 20,6% entsprach (bei Legehennen<br />

+30,8%, bei Masthühnern +18,7%).<br />

In <strong>Österreich</strong> legte <strong>der</strong> Geflügel Pro-Kopf-Verbrauch <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zwar<br />

überdurchschnittlich zu, dennoch bewegt man sich noch im unteren Drittel <strong>der</strong> EU-Rangskala.<br />

Während europaweit <strong>der</strong> Geflügelfleischkonsum <strong>in</strong> den vergangenen fünf Jahren um knapp 2%<br />

anstieg, war <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> e<strong>in</strong>e Steigerung um r<strong>und</strong> 9% zu verzeichnen. Nach den aktuellen Daten <strong>der</strong><br />

Roll-AMA-Analyse dürfte sich <strong>der</strong> positive Trend trotz Wirtschaftskrise auch 2009 fortsetzen. Während<br />

<strong>der</strong> Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel <strong>in</strong>kl. Diskonter <strong>in</strong> den ersten drei Monaten 2009 im Durchschnitt aller<br />

Warengruppen sowohl mengenmäßig (-3,2%) als auch wertmäßig (-1,2%) e<strong>in</strong>en Rückgang gegenüber<br />

dem Vorjahr verzeichnen mussten, gab es beim Geflügelfleisch sowohl mengenmäßig (+3,7%) als auch<br />

wertmäßig (+5,8%) Zuwächse.<br />

Eier – Bio Eier<br />

In <strong>Österreich</strong> waren im Februar 2010 5,05 Mio. Legehennen bei <strong>der</strong> Qualitätsgefügelvere<strong>in</strong>igung (QGV)<br />

registriert. Gegenüber den Vorjahren ist <strong>der</strong> Hennenbestand damit rückläufig. Gegen den Trend<br />

entwickeln sich die Bestände <strong>in</strong> <strong>der</strong> Steiermark, wo <strong>in</strong> die Zahl <strong>der</strong> Legehennen <strong>in</strong> den letzten beiden<br />

Jahren anstieg. Zwei <strong>der</strong> Drittel <strong>der</strong> Ö Hennen werden <strong>in</strong> Boden- <strong>und</strong> 20% im Freiland gehalten. Knapp<br />

10% entfallen auf biologische Haltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rest auf Käfighaltung im ausgestalteten Käfig.<br />

Ca. 460.000 Bio-Legehennen versorgen <strong>der</strong>zeit die österreichischen Konsument<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Konsumenten mit 125 Millionen Bio-Eiern pro Jahr.


Abbildung 21 Bio-Eier <strong>in</strong> Mio Stück<br />

Quelle: Lebensm<strong>in</strong>isterium<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

37<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Damit hat sich die heimische Bio-Eierproduktion <strong>in</strong> den letzten 5 Jahren fast verdoppelt <strong>und</strong> zählt<br />

heute zu den stärksten heimischen Produktionssparten des Biolandbaus.<br />

Es ist <strong>in</strong> den letzten Jahren gelungen, <strong>Österreich</strong> an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> europäischen Bio-Eierproduktion zu<br />

etablieren. Bereits 8,4 % aller <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> gehaltenen Legehennen leben auf e<strong>in</strong>em Biobetrieb,<br />

während sich <strong>der</strong> EU Durchschnitt auf 2,4 % beläuft.<br />

Mit e<strong>in</strong>em <strong>Markt</strong>anteil von 13 % im österreichischen Lebensmittelhandel haben sich die Bio-Eier als<br />

erfolgreichstes Bio-<strong>Markt</strong>segment entwickelt. 70% <strong>der</strong> heimischen Bio-Eier werden bereits über den<br />

Lebensmittelhandel <strong>und</strong> Bio-Fachhandel verkauft, 25% <strong>in</strong> <strong>der</strong> Direktvermarktung - <strong>der</strong> Exportanteil<br />

beläuft sich auf ca. 5%.<br />

2.1.3 Fleisch- <strong>und</strong> Fleischwaren im Handel<br />

Der Fleischmarkt ist auf <strong>der</strong> Überholspur wie schon lange nicht mehr. E<strong>in</strong> Mengenzuwachs von sechs<br />

Prozent <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Wertzuwachs von sieben Prozent sprechen e<strong>in</strong>e klare Sprache <strong>und</strong> lassen auch auf<br />

Preise schließen, die sich nach den Talsohlen allmählich wie<strong>der</strong> erholen. Die Entwicklungskurve bei<br />

Schwe<strong>in</strong>efleisch zeigt weiterh<strong>in</strong> leicht nach oben. Geflügel steigt mit e<strong>in</strong>er schwarzen Null aus, wobei<br />

sich Huhn sehr gut entwickelt <strong>und</strong> Pute doch deutlich verliert


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 22 <strong>Markt</strong>entwicklung Fleisch <strong>und</strong> Geflügel<br />

Quelle: RollAMA 2009<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

38<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Der Star im Fleischsegment aber ist das R<strong>in</strong>dfleisch mit e<strong>in</strong>em Wertzuwachs von immerh<strong>in</strong> fast 20<br />

Prozent <strong>und</strong> das im Sommertrimester 2009, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Jahreszeit also, <strong>in</strong> <strong>der</strong> R<strong>in</strong>d üblicherweise nicht<br />

Hochsaison hat. Als Erklärung dafür könnte <strong>der</strong> hohe Aktionsanteil <strong>in</strong> diesem Segment dienen. R<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> Drittel des R<strong>in</strong>dfleisches wurde <strong>in</strong> Aktionen abgesetzt <strong>und</strong> das zu e<strong>in</strong>em Preisniveau, das<br />

durchwegs höher war als im Vergleichszeitraum 2008.<br />

Der Convenience-Gedanke setzt sich auch im Fleischbereich zusehends durch. Immer mehr<br />

Konsumenten kaufen ihr Fleisch bereits mar<strong>in</strong>iert o<strong>der</strong> eben brat- <strong>und</strong> backfertig. Das gilt ganz<br />

beson<strong>der</strong>s im Sommertrimester (Mai-August) zur Grillzeit. Im Jahre 2008 wurden mehr als 9000<br />

Tonnen zubereitetes Fleisch <strong>und</strong> Geflügel im Wert von mehr als 60 Mio. Euro im LEH gekauft. Das ist<br />

immerh<strong>in</strong> r<strong>und</strong> 55 Prozent mehr als im Jahr davor. Auch 2009 hält dieser Trend ganz klar an.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

39<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die <strong>Österreich</strong>erInnen kommen immer mehr auf den Geschmack von Wurst <strong>und</strong> Sch<strong>in</strong>ken.<br />

Dementsprechend verzeichnet auch dieser Sektor mengenmäßige Zuwächse (+2%), die sich sogar noch<br />

deutlicher im Wert nie<strong>der</strong>schlagen (+7,4%). Beson<strong>der</strong>s das Brätwurst-Segment erfreut sich steigen<strong>der</strong><br />

Beliebtheit. Das betrifft konkret die steigenden Käufe bei Knackwurst <strong>und</strong> bei Leberkäse – <strong>und</strong><br />

solchem, <strong>der</strong> sich nicht Leberkäse nennt. Aber auch die Pariser, die Pikantwurst <strong>und</strong> sogar die<br />

Extrawurst können auf hohem Niveau nochmals zulegen. Weiter im Aufwärtstrend ist auch das<br />

Segment Kochsch<strong>in</strong>ken, das durch se<strong>in</strong>e Vielfalt im Angebot dem Konsumenten genussreiche<br />

Abwechslung bietet.<br />

Abbildung 23 <strong>Markt</strong>entwicklung Wurst <strong>und</strong> Sch<strong>in</strong>ken<br />

Quelle: RollAMA 2009


2.1.4 Süsswaren<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

40<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Süßwaren<strong>in</strong>dustrie ist durch e<strong>in</strong>e hohe Wertschöpfung <strong>in</strong>ternationaler Unternehmen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

<strong>und</strong> durch österreichische Spezialitäten charakterisiert. In <strong>Österreich</strong> wurden 2006 r<strong>und</strong> 203.000 t an<br />

Süßwaren im Wert von € 623 Mio. produziert (vorläufige Zahlen). Damit blieb <strong>in</strong> dieser Branche die<br />

Produktion wertmäßig gegenüber dem Vorjahr gleich. Zuckerwaren konnten wertmäßig gegenüber<br />

dem Vorjahr zulegen, mengenmäßig g<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Produktionswert jedoch zurück. Schokoladewaren<br />

blieben im Vergleich mit dem Vorjahr be<strong>in</strong>ahe gleich. Im Verkauf liegt Schokolade mit e<strong>in</strong>em Anteil<br />

von 16,4 % vor Pral<strong>in</strong>en (15,9 %) <strong>und</strong> Riegeln mit 14,6 % Anteil (AC Nielsen, 2007).<br />

<strong>Österreich</strong>er kaufen laut Nielsen für 783 Mio. Euro im Jahr Süßwaren e<strong>in</strong>. Der Pro-Kopf Verbrauch <strong>der</strong><br />

österreichischen Konsumenten liegt bei 95 Euro.<br />

Die Umsatzentwicklung war im vergangenen Jahr auch <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> vor allem durch Preissteigerungen<br />

begründet. Derzeit profitieren deutsche <strong>und</strong> österreichische Lebensmittelhändler vom Appetit auf<br />

Süßes mit Wachstumsraten von jeweils gut drei Prozent.<br />

Im österreichischen <strong>Markt</strong> liegen die Preise für Süßwaren über alle Kategorien h<strong>in</strong>weg um sieben<br />

Prozent höher als noch im Vorjahr; was sich auch bremsend auf die Konsumlust <strong>der</strong> Verbraucher<br />

auswirkt. Der Absatz von Süßwaren ist bis Jahresmitte 2009 gegenüber dem Vorjahreswert um gut 3<br />

Prozent zurückgegangen.<br />

Schokoladenwaren liegen bei den Konsumenten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beliebtheitsskala ganz vorne. R<strong>und</strong> 60 Prozent<br />

vom gesamten Süßwarenumsatz entfallen auf Schokoladenwaren.<br />

Die aktuellen Durchschnittspreise von 11 Euro pro Kilogramm Schokoladenwaren haben dafür gesorgt,<br />

dass <strong>der</strong> Absatz <strong>der</strong> Schokoartikel <strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>e Flaute erlebt. Favorit ist <strong>in</strong> allen die Tafelschokolade.<br />

Sie zeigt aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zweistelligen Preissteigerungen e<strong>in</strong> stabiles Umsatzwachstum.<br />

Wichtige Artikel des Zuckerwarensegments s<strong>in</strong>d Gummibärchen, Kaugummi o<strong>der</strong> Sportgummi.<br />

Erfolgreiche Schokoladewaren s<strong>in</strong>d die typisch österreichischen „Mozartprodukte“, Milchschokolade,<br />

Riegel <strong>und</strong> Pral<strong>in</strong>en. Bedeutende Dauerbackwaren s<strong>in</strong>d Waffeln, Kekse <strong>und</strong> Lebkuchen.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

2.1.5 Alkoholische <strong>und</strong> alkoholfreie Getränke<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

41<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Bier<br />

Bier ist unbestritten das Volksgetränk Nummer 1 <strong>und</strong> damit auch unangefochten <strong>der</strong><br />

<strong>Österreich</strong>erInnen liebster Durstlöscher.<br />

8,4 Mio. Hektoliter Bier haben die <strong>Österreich</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Österreich</strong>er 2009 konsumiert. Zwar erreicht<br />

die Branche nicht ganz den Stand des – angekurbelt durch die Fußball-Europameisterschaft –<br />

Rekordjahres 2008 (m<strong>in</strong>us 3 Prozent), stabilisiert sich aber auf dem hohen Niveau des Jahres 2007.<br />

Auch im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en EU-Biernationen (z.B. Tschechien, Slowakei) konnte die<br />

Alpenrepublik die guten Bier-Gesamtabsatzzahlen halten. Der Pro-Kopf-Verbrauch betrug 2009 knapp<br />

106,4 Liter. Positive Erwartungen haben die Brauer an das Jahr 2010. Bed<strong>in</strong>gt durch die Fußball-<br />

Weltmeisterschaft <strong>in</strong> Südafrika hofft man 2010 wie<strong>der</strong> auf e<strong>in</strong> Absatzwachstum.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Brauereien <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> erhöhte sich gegenüber 2008 im Jahr 2009 um 1. Dies ist auf<br />

Neugründungen bei den Industriebrauereien als auch bei den Gasthausbrauereien zurückzuführen,<br />

was die Zahl dieser beson<strong>der</strong>en Art von Gastronomiebetrieben auf 104 ansteigen ließ. Insgesamt<br />

werden <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> 174 österreichischen Braustätten mehr als 600 verschiedene Biere gebraut.<br />

Sonstiger Getränkemarkt<br />

Fruchtsaft <strong>und</strong> M<strong>in</strong>eralwasser waren 2008 die Verlierer des witterungsbed<strong>in</strong>gt ungünstigen Sommers,<br />

<strong>der</strong> Inlandsabsatz von Fruchtsäften g<strong>in</strong>g um r<strong>und</strong> 74.000 hl o<strong>der</strong> 2,5 Prozent zurück, jener von<br />

M<strong>in</strong>eralwasser stagnierte.<br />

Alle an<strong>der</strong>en Durstlöscher konnten leichte bis stärkere Absatzgew<strong>in</strong>ne verzeichnen, Limonaden<br />

stiegen um 5,0 Prozent, Bier um 2,2 Prozent <strong>und</strong> Eistee um 7,5 Prozent.<br />

Der Gesamtverbrauch erlebte e<strong>in</strong>e Zunahme um 0,7 Prozent auf r<strong>und</strong> 28,3 Mio. hl.<br />

Der Pro-Kopf-Verbrauch <strong>der</strong> beliebtesten heimischen Durstlöscher lag 2007 bei 338,1 Liter <strong>und</strong> stieg<br />

2008 auf 339,1 Liter, was e<strong>in</strong>er Steigerung von 1,0 Liter o<strong>der</strong> 0,3 Prozent entspricht.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 24 Jahresbericht alkoholfreie Getränke 2009<br />

Quelle: Verband <strong>der</strong> Brauereien <strong>Österreich</strong>s<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

42<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

3. <strong>Markt</strong> <strong>der</strong> biologischen Lebensmittel <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

3.1 Produktion<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

43<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Österreich</strong> zählt, was die Dichte <strong>der</strong> Biobetriebe betrifft, weltweit zu den Spitzenreitern. Der Anteil <strong>der</strong><br />

biologisch bewirtschafteten Fläche liegt bei 16 Prozent. International gibt es <strong>in</strong>sgesamt 32,2 Millionen<br />

Hektar Bio-Landwirtschaftsfläche.<br />

Beim Anteil <strong>der</strong> biologisch bewirtschafteten Fläche an <strong>der</strong> gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche<br />

liegt <strong>Österreich</strong> im weltweiten Spitzenfeld: Nach Liechtenste<strong>in</strong> (29,7%) belegt <strong>Österreich</strong> mit 16 %<br />

Bioanteil den zweiten Platz, gefolgt von <strong>der</strong> Schweiz, Lettland <strong>und</strong> Italien. Allerd<strong>in</strong>gs muss man<br />

bedenken, dass es im kle<strong>in</strong>en Liechtenste<strong>in</strong> nur knapp 40 Biobetriebe gibt, während es <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

20.102 Biobetriebe s<strong>in</strong>d, die e<strong>in</strong>e Fläche von <strong>in</strong>sgesamt ca. 410.000 Hektar biologisch<br />

bewirtschafteten.<br />

Abbildung 25 Anzahl <strong>der</strong> Biobetriebe <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Quelle: AMA <strong>Österreich</strong><br />

Die Bio-Bauern erwirtschaften jährlich e<strong>in</strong>en Umsatz von 860 Millionen Euro – sechs Prozent des<br />

Gesamt-Lebensmittelumsatzes <strong>Österreich</strong>s. 14.000 Bauern haben sich im größten österreichischen<br />

Bioverband, <strong>der</strong> BIO AUSTRIA, zusammengeschlossen. Die fünf Werte, denen sich die BIO AUSTRIA-<br />

Bauern verpflichten, s<strong>in</strong>d: Ökologie, Wahrung <strong>der</strong> Würde <strong>der</strong> Tiere, Forschung <strong>und</strong> Innovation, faire<br />

Preise <strong>und</strong> bäuerliche Lebensmittelkultur.


3.2 Handel<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

44<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Verzeichnete <strong>der</strong> gesamte Lebensmittelhandel laut <strong>der</strong> aktuellen RollAMA im Frischwarenbereich<br />

2009 im Vergleich zum Vorjahr e<strong>in</strong>en leichten Rückgang von 0,7 %, entwickelten sich Bio-Lebensmittel<br />

sowohl mengen- wie auch umsatzmäßig im selben Zeitraum - vor allem aufgr<strong>und</strong> des sehr starken<br />

dritten Trimesters 2009 - positiv.<br />

Von September bis Dezember 2009 erhöhte sich <strong>der</strong> <strong>Markt</strong>anteil von Bio-Produkten im Frischebereich<br />

auf 6,5 % (+ 18,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008), <strong>der</strong> Bio-<strong>Markt</strong>anteil betrug im<br />

Gesamtjahr 2009 r<strong>und</strong> 6 %. Der Bio-Umsatz im LEH erreichte 2009 e<strong>in</strong> All-Zeit-Hoch von 5,5 %, was<br />

e<strong>in</strong>er Steigerung um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Beson<strong>der</strong>s stark entwickelte sich <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong> Diskonter am Bio-<strong>Markt</strong>, von 28% im ersten Trimester auf beachtliche 37% gegen<br />

Jahresende. Wertmäßig lag <strong>der</strong> Bio-Anteil <strong>der</strong> Diskonter 2009 bereits über 25%.<br />

Die Wertanteile im Biosegment nähern sich wie<strong>der</strong> den Vorjahresanteilen an wie bei Milch <strong>und</strong> Butter,<br />

<strong>und</strong> bei Produkten, wie Joghurt mit Frucht <strong>und</strong> Käse haben die Vorjahreswerte sogar schon deutlich<br />

überholt. Bei Frischobst wäre noch Potenzial vorhanden, dafür zeigt bei Frischgemüse die Wertkurve<br />

jetzt schon steil nach oben. Mit Abstand am erfolgreichsten aber entwickelte sich <strong>der</strong> Bio-Eier-<strong>Markt</strong>.<br />

17,5% <strong>der</strong> Eier im Lebensmittelhandel stammen mittlerweile schon aus Bio-Produktion.<br />

Abbildung 26 Bio Anteile Wertmäßig <strong>in</strong> %<br />

Quelle: RollAMA / AMA Market<strong>in</strong>g


3.3 Bio-Trends<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

45<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Produkte aus biologischer Landwirtschaft erfreuen sich <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> seit Jahren steigen<strong>der</strong><br />

Beliebtheit. Aktuell s<strong>in</strong>d es nur noch 9 % <strong>der</strong> österreichischen KonsumentInnen, die nicht zum<strong>in</strong>dest ab<br />

<strong>und</strong> zu <strong>Bioprodukte</strong> kaufen. In den österreichischen Landeshauptstädten, aber auch <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

Mittelstädten erfreuen sie sich größerer Beliebtheit als im ländlichen Raum. Aktuell s<strong>in</strong>d es vor allem<br />

Eier (63 %) <strong>und</strong> Milch (47 %), bei denen am häufigsten „immer“ auf Bio geachtet wird.<br />

Bei Obst & Gemüse s<strong>in</strong>d es 41 % bzw. 44 %, bei Fleisch zwischen 39 % <strong>und</strong> 42 %, bei Butter <strong>und</strong> Käse<br />

42 % bzw. 35 % <strong>und</strong> bei Brot 24 %. Am wenigsten achten Konsumenten auf biologische Produkte bei<br />

Schokolade (4 %), Wurst (13 %) Tee <strong>und</strong> Kaffee. Beim Kauf von Müsli (Frühstückscerealien) <strong>und</strong><br />

Tiefkühlgemüse ist „Bio“ ebenfalls nicht <strong>in</strong> dem Maße wichtig (Motivanalyse RollAMA, 2007).<br />

Am stärksten greifen die <strong>Österreich</strong>er bei Babynahrung zur biologischen Alternative, 39 % des<br />

Umsatzes entfallen <strong>in</strong> diesem Bereich bereits auf Bio. "Vor allem Frauen legen beim Kauf von Bio-<br />

Produkten Wert auf die Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> eigenen K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Das spiegelt sich auch im Kaufverhalten<br />

speziell bei Babynahrung wi<strong>der</strong> (Nielsen <strong>Österreich</strong>). Naturgemäß sehr hoch (über 26 %) ist <strong>der</strong> Bio-<br />

Anteil auch bei Reformwaren.<br />

Als Motivation <strong>Bioprodukte</strong> zu kaufen nennen die befragten KonsumentInnen spontan an erster Stelle<br />

die „ges<strong>und</strong>e Ernährung“ als wichtigstes Kriterium. 13 % gaben „ke<strong>in</strong>e chemischen Zusatzstoffe“, 9 %<br />

„besseren Geschmack“ <strong>und</strong> 9 % die „Unterstützung <strong>der</strong> LandwirtInnen“ als Kaufmotiv an. „Bessere<br />

Qualität <strong>und</strong> Kontrolle“ geben nur noch 4 % <strong>der</strong> befragten KonsumentInnen als Gr<strong>und</strong> an (2005 waren<br />

es noch 13 %).<br />

Hier zeigt sich deutlich, dass aus dem Blickw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> österreichischen KonsumentInnen die<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdebatte eng mit <strong>der</strong> Lebensmittelqualitätsdebatte (Stichwort ke<strong>in</strong>e Zusatzstoffe, besserer<br />

Geschmack etc.) verknüpft ist.<br />

Hauptgr<strong>und</strong> für den Nicht-Kauf von <strong>Bioprodukte</strong>n ist „<strong>der</strong> Preis“ („zu teuer“ gaben 32 % <strong>der</strong> Befragten<br />

als Gr<strong>und</strong> an), „wenig Vertrauen <strong>in</strong> die Echtheit“ (15 %) <strong>und</strong> „achte nicht auf Bio“ (10 %). Innerhalb <strong>der</strong><br />

vergangenen zwei Jahre haben die Aspekte „zu teuer“ <strong>und</strong> „wenig Vertrauen <strong>in</strong> Echtheit“ e<strong>in</strong>en<br />

deutlichen Rückgang um 14 bzw. 8 % verzeichnet.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 27 Ges<strong>und</strong>e Ernährung gibt Ausschlag für den Kauf von <strong>Bioprodukte</strong>n<br />

Quelle: RollAMA Motivanalyse Februar 07/ AMA Market<strong>in</strong>g<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

46<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Der Bioanteil bei Frischeprodukten liegt laut RollAMA <strong>in</strong>sgesamt bei 5,9%, dabei s<strong>in</strong>d Milch <strong>und</strong><br />

Milchprodukte noch immer das größte Segment. Vom Jahr 2007 auf 2008 stagnieren <strong>Bioprodukte</strong><br />

erstmals sowohl mengenmäßig als auch wertmäßig. Während die Bio-Anteile bei Gemüse <strong>und</strong> Obst<br />

seit den letzen vier Jahren steigend s<strong>in</strong>d, zeigt sich die klassische Bioware wie Milch, Eier <strong>und</strong> Erdäpfel<br />

<strong>in</strong> ihrer Mengenentwicklung tendenziell rückläufig. Bei Bio-Butter ist e<strong>in</strong>e hohe Preiselastizität zu<br />

verzeichnen. Der Mengenrückgang im Bio-Bereich ist auf deutlich niedrigere Preise bei konventionell<br />

erzeugten Produkten zurückzuführen. Diese Kreuzpreiselastizität trifft auch bei Milch zu, nicht aber bei<br />

Käse.<br />

3.4 Bio – Kennzeichnung <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

In <strong>Österreich</strong> ist e<strong>in</strong> Bioprodukt an folgen<strong>der</strong> Bezeichnung zu erkennen: „aus biologischer<br />

Landwirtschaft“. Statt „biologisch“ kann auch „organisch-biologisch“, „biologisch-dynamisch“ o<strong>der</strong><br />

„ökologisch“ verwendet werden. Zusätzlich zu dieser Kennzeichnung darf das Wort „Bio“ angebracht<br />

se<strong>in</strong>.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

47<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Um dem Konsumenten den E<strong>in</strong>kauf biologisch erzeugter Lebensmittel zu erleichtern, wurde von <strong>der</strong><br />

AMA-Market<strong>in</strong>g GesmbH. das AMA-Biozeichen entwickelt, welches strengen Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Prüfbestimmungen unterliegt, die vom B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft (BMLF)<br />

genehmigt s<strong>in</strong>d. Das AMA-Biozeichen gibt es <strong>in</strong> zwei Varianten. Für beide Zeichen gilt, dass das<br />

Produkt gänzlich aus Rohstoffen aus <strong>der</strong> biologischen Landwirtschaft hergestellt werden muss.<br />

AMA-Biozeichen mit Ursprungsangabe<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung des AMA-Biozeichens mit Ursprungsangabe müssen die wertbestimmenden<br />

landwirtschaftlichen Rohstoffe zu 100% aus <strong>der</strong> im Zeichen angeführten Region stammen. Für nicht <strong>in</strong><br />

dieser Region <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> entsprechenden Qualität herstellbare Rohstoffe gilt bei verarbeiteten<br />

Lebensmitteln e<strong>in</strong> zulässiger Toleranzbereich von bis zu e<strong>in</strong>em Drittel. Die Be- <strong>und</strong> Verarbeitung aller<br />

Lebensmittel hat jedenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> angegebenen Region stattzuf<strong>in</strong>den.<br />

AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe<br />

Das AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe garantiert die biologische Landwirtschaft <strong>und</strong> den<br />

kontrolliert biologischen Anbau <strong>der</strong> Rohstoffe des Lebensmittels.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

48<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

EU-Biozeichen<br />

Dieses Biozeichen hat die EU-Kommission <strong>in</strong>s Leben gerufen. Es ist auf Biolebensmitteln aus EU-<br />

Län<strong>der</strong>n zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> existiert <strong>in</strong> mehreren Sprachen. Das Siegel ist für Erzeuger nicht verpflichtend.<br />

Produkte, die damit gekennzeichnet s<strong>in</strong>d, bestehen zu m<strong>in</strong>destens 95 Prozent aus biologischer<br />

Herkunft.<br />

Weitere Bio – Kontrollzeichen<br />

Produkte: Produkte aus ökologischem Landbau<br />

Vergabe: Austria Bio Garantie - Gesellschaft zur Kontrolle <strong>der</strong> Echtheit biologischer Produkte G.m.b.H.<br />

Website: www.abg.at<br />

Kriterien: Es gelten die EU-Verordnungen 2092/91 <strong>und</strong> 466/01, sowie <strong>der</strong> ÖLK A8


3.4.1 Kontrolle des Bio-Zeichens<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

49<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Kontrolle des Biobetriebes wird durch unabhängige Kontrollstellen durchgeführt, die vom<br />

jeweiligen Landeshauptmann (Lebensmittelbehörde) zugelassen werden. Die Tätigkeit <strong>der</strong><br />

Kontrollstellen wie<strong>der</strong>um wird von <strong>der</strong> Lebensmittelbehörde überprüft. Neben <strong>der</strong> jährlichen<br />

vollständigen Besichtigung <strong>der</strong> Betriebse<strong>in</strong>heit führt die Kontrollstelle auch unangekündigte<br />

Inspektionsbesichtigungen durch.<br />

Kontrolliert wird beispielsweise, ob die LandwirtInnen unerlaubte Dünger o<strong>der</strong> Spritzmittel e<strong>in</strong>setzen,<br />

ob Tiere genügend Auslauf haben o<strong>der</strong> ob eventuell nicht zugelassenes Saatgut e<strong>in</strong>gekauft wurde. Bei<br />

Verarbeitungsbetrieben wird beson<strong>der</strong>s kontrolliert, von wo die <strong>Bioprodukte</strong> stammen <strong>und</strong> ob die<br />

Zusatzstoffe gemäß Bio-Verordnung erlaubt s<strong>in</strong>d.<br />

Falls es bei e<strong>in</strong>er Kontrolle zu Beanstandungen kommen sollte, werden Sanktionen vergeben <strong>und</strong><br />

meist weitere, unangemeldete Nachkontrollen vorgenommen.<br />

Alle 8 Kontrollstellen <strong>Österreich</strong>s s<strong>in</strong>d unabhängig <strong>und</strong> werden von <strong>der</strong> Lebensmittelbehörde e<strong>in</strong>es<br />

B<strong>und</strong>eslandes mit <strong>der</strong> Kontrollaufgabe betraut.


3.4.2 Bioverbände<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

50<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Zwei Drittel <strong>der</strong> r<strong>und</strong> 20.000 österreichischen Biobetriebe s<strong>in</strong>d Mitglied bei e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Bioverbände.<br />

Durch ihre engagierte Arbeit im Vermarktungsbereich <strong>und</strong> die fachk<strong>und</strong>ige Mitglie<strong>der</strong>beratung haben<br />

die Bioverbände wesentlich dazu beigetragen, dass <strong>Österreich</strong> heute das Bioland Nr.1 <strong>in</strong> Europa ist.<br />

In <strong>Österreich</strong> gibt es mehrere Anbauverbände des biologischen Landbaus, die <strong>in</strong> zwei Dachverbänden<br />

organisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Unter dem Dachverband ARGE Biolandbau haben sich folgende Verbände zusammengeschlossen:<br />

• Bio Ernte Austria<br />

• Demeter<br />

• ORBI - För<strong>der</strong>ungsgeme<strong>in</strong>schaft für ges<strong>und</strong>es Bauerntum<br />

• Biolandwirtschaft Ennstal<br />

• BAF - Biologische Ackerfrüchte<br />

• Freiland Verband<br />

• Hofmarke<br />

Der zweite Dachverband ist die ÖIG - <strong>Österreich</strong>ische Interessensgeme<strong>in</strong>schaft für biologische<br />

Landwirtschaft, mit folgenden Mitgliedsverbänden:<br />

• Erde&Saat<br />

• Kopra - Konsumenten-Produzenten-Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

• Ökowirt<br />

• Organisch-Biologischer Landbau We<strong>in</strong>viertel<br />

• Arche Noah<br />

Im Januar 2005 vere<strong>in</strong>igten sich ARGE Biolandbau, ÖIG <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ernte B<strong>und</strong>esverband (die<br />

B<strong>und</strong>esorganisation <strong>der</strong> Ernte Landesverbände) zu BIO AUSTRIA, e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Netzwerk, welches<br />

die Aktivitäten österreichischer Bioverbände koord<strong>in</strong>iert. Durch diesen Zusammenschluss erhofft man<br />

sich e<strong>in</strong>e bessere Position gegenüber <strong>Markt</strong>partnern, e<strong>in</strong>e bessere Interessensvertretung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik<br />

<strong>und</strong> mehr Klarheit für KonsumentInnen, z.B. durch e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Bio-Zeichen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e neue<br />

Konsumentenzeitschrift.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

51<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

S<strong>in</strong>d Biobetriebe auch Mitglied e<strong>in</strong>es Bio-Verbandes, müssen sie zusätzlich zu <strong>der</strong> EU-Bioverordnung<br />

<strong>und</strong> dem <strong>Österreich</strong>ischen Lebensmittelkodex die jeweiligen strengen Verbandsrichtl<strong>in</strong>ien e<strong>in</strong>halten.<br />

3.5 <strong>Österreich</strong>ische Biohandelsmarken<br />

In den Supermärken ist e<strong>in</strong>e Reihe von österreichischen Handelsmarken zu f<strong>in</strong>den, die auf Bioqualität<br />

h<strong>in</strong>weisen. E<strong>in</strong>e Auswahl: Ja! Natürlich als Eigenmarke <strong>der</strong> Bio-Produkte bei Billa <strong>und</strong> Merkur, Natur<br />

pur als Bio-Eigenmarke bei Spar, Natur aktiv bei Hofer AG u.a.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt: E<strong>in</strong> Bio-Produkt muss zur Gänze aus biologischer Landwirtschaft stammen.<br />

Höchstens fünf Prozent <strong>der</strong> Zutaten dürfen aus konventionellem Anbau se<strong>in</strong>. Laut EU-Bioverordnung<br />

darf auf <strong>der</strong> Verpackung auf "Bio" h<strong>in</strong>gewiesen werden, wenn m<strong>in</strong>destens 70 Prozent aus biologischer<br />

Herkunft s<strong>in</strong>d, jedoch unter e<strong>in</strong>deutiger Bezugnahme auf die Bio-Zutaten. Wird diese Grenze<br />

unterschritten, darf auf <strong>der</strong> Verpackung nicht mehr von "Bio" die Rede se<strong>in</strong>.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

52<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

ja!Natürlich: Eigenmarke <strong>der</strong> Bio-Produkte von Billa, Merkur, Bipa <strong>und</strong> Adeg (Rewe-Konzern).<br />

Natur pur: Eigenmarke <strong>der</strong> Bio-Produkte von Spar, Euro-Spar <strong>und</strong> Inter-Spar.<br />

Natur aktiv <strong>und</strong> Zurück zum Urspung: Eigenmarke <strong>der</strong> Bio-Produkte von Hofer<br />

3.6 Vertriebswege von Biolebensmittel<br />

Im Jahr 2008 betrug <strong>der</strong> Bio-Anteil am Gesamt-Lebensmittelumsatz <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> r<strong>und</strong> 6 %. Das s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

absoluten Zahlen nach Schätzungen <strong>der</strong> Bio Austria ca. 900 Millionen Euro. 66 % des Umsatzes werden<br />

im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel erzielt, 15 % im Biofachhandel (Bioläden, Naturkostläden,<br />

Biosupermärkte, Reformhäuser, Bäckereien). Auf Großküchen & Gastronomie entfallen 5 %, auf die<br />

Direktvermarktung (Ab Hof Verkauf, Bauern- <strong>und</strong> Biomärkte, Zustelldienste) 7 % <strong>und</strong> über den Export<br />

werden 7 % des Bio-Umsatzes erwirtschaftet.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 28 Bio Umsätze <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> 2008<br />

Quelle: Lebensm<strong>in</strong>isterium – Biologische Landwirtschaft <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> 2009<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

53<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Bio-Supermärkte <strong>und</strong> Fachgeschäfte <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Bio-Supermärkte<br />

basic - <strong>der</strong> frische Bio-Supermarkt<br />

Adresse Alpenstraße 75, A - 5020 Salzburg<br />

Telefon +43 0662 626211<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@basicbio.at<br />

Internet www.basicbio.at<br />

Geschäftsführer Kay Jesemann<br />

Adresse Schönbrunnerstraße 222-228, A - 1120 Wien<br />

Telefon +43 01 8171100<br />

Telefax +43 01 8171100 39<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@basicbio.at<br />

Internet www.basicbio.at<br />

Geschäftsführer Kay Jesemann<br />

BioMarket<br />

Telefon +43 01 8032525<br />

Telefax +43 01 8021554<br />

E-Mail office@biomarket.at<br />

Internet www.biomarket.at<br />

Filialleitung Selma Ismamovic<br />

BioMarket<br />

Adresse Elisabethstraße 84-88, A - 8010 Graz<br />

Telefon +43 0316 328606<br />

E-Mail offivegraz@biomarket.at<br />

Internet www.biomarket.at<br />

Filialleitung Anita Nagl<br />

Biomarkt Neudorfer<br />

Adresse Druckereistraße 3-30, A - 4810 Gm<strong>und</strong>en<br />

Telefon +43 06991 6323126<br />

Telefax +43 07612 71586<br />

E-Mail biomarkt@aon.at<br />

Internet www.sep.at/biomarkt<br />

Biomarkt Maran<br />

Adresse Landstraßer Hauptstraße 37, A - 1030 Wien<br />

Telefon +43 01 7109884<br />

Telefax +43 7109884 11<br />

E-Mail maran@maran.co.at<br />

Internet www.biomarkt.co.at<br />

Filialleitung Dusko Vojvodic<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

54<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Adresse<br />

Biomarkt Maran<br />

Brunnengasse 1-9, A - 2380 Perchtoldsdorf<br />

Telefon +43 01 8690788<br />

Telefax +43 01 89690788 11<br />

E-Mail office23@biomarkt.co.at<br />

Internet www.biomarkt.co.at<br />

Filialleitung Joachim Samstag<br />

denn's bio L<strong>in</strong>z<br />

Adresse Untere Donaulände 36, A - 4020 L<strong>in</strong>z<br />

Telefon +43 0732 774055<br />

Telefax +43 0732 771808<br />

E-Mail ehl<strong>in</strong>zudo@denns.at<br />

Internet www.denns-biomarkt.at<br />

Geschäftsführer Thomas Greim<br />

denn's bio Ried<br />

Adresse <strong>Markt</strong>platz 3, A - 4910 Ried im Innkreis<br />

Telefon +43 07752 81545<br />

Telefax +43 07752 81545 3<br />

E-Mail ehried@denns.at<br />

Internet www.denns-biomarkt.at<br />

Geschäftsführer Thomas Greim<br />

denn's bio Salzburg<br />

Adresse Sterneckstraße 31, A - 5020 Salzburg<br />

Telefon +43 0662 876415<br />

Telefax +43 0662 76420 8<br />

E-Mail ehsalzburg@denns.at<br />

Internet www.denns-biomarkt.at<br />

Geschäftsführer Thomas Greim<br />

denn's bio Wels<br />

Adresse Dr. Salzmannstraße 7a, A - 4600 Wels<br />

Telefon +43 07242 252147<br />

Telefax +43 07242 252148<br />

E-Mail ehwelssalz@denns.at<br />

Internet www.denns-biomarkt.at<br />

Geschäftsführer Thomas Greim<br />

Die Hoflieferanten Steyr<br />

Adresse Leopold-Werndlstraße 25, A - 4400 Sankt Ulrich bei Steyr<br />

Telefon +43 07252 52373<br />

Telefax +43 07252 52373<br />

E-Mail office@diehoflieferanten.at<br />

Internet www.diehoflieferanten.at<br />

Ansprechpartner Elisabeth Doppelbauer<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

55<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Die Hoflieferanten Waidhofen<br />

Adresse Oberer Stadtplatz 9, A - 3340 Waidhofen an <strong>der</strong> Ybbs<br />

Telefon +43 07442 54894<br />

Telefax +43 07442 54894<br />

E-Mail offive@diehoflieferanten.at<br />

Internet www.diehoflieferanten.at<br />

Ansprechpartner Elfriede Fre<strong>und</strong>l<br />

EVI Naturkost HandelsgmbH<br />

Adresse Utzstraße 5, A - 3500 Krems an <strong>der</strong> Donau<br />

Telefon +43 02732 85473<br />

Telefax +43 02732 72931<br />

E-Mail evikrems@ev<strong>in</strong>aturkost.eu<br />

LIVIT <strong>in</strong> <strong>der</strong> SCW Wels<br />

Adresse Salzburger Straße 223, A - 4600 Thalheim bei Wels<br />

Telefon +43 07242 251799<br />

E-Mail wels@livit.at<br />

Internet www.livit.at<br />

LIVIT St. Pölten<br />

Adresse Schulgasse 3, A - 3100 Sankt Pölten<br />

Telefon +43 02742 70611<br />

E-Mail st.poelten@livit.at<br />

Internet www.livit.at<br />

Mayre<strong>der</strong>'s Bio-Discount<br />

Adresse Langer Weg 15, A - 6020 Innsbruck<br />

Telefon +43 0512 364270<br />

Internet www.oekonova.de<br />

Zagler's Naturladen<br />

Adresse Salzburger Vorstadt 26, A - 5280 Braunau am Inn<br />

Telefon +43 07722 84597<br />

Telefax +43 07722 84597 4<br />

Internet http://zaglers-naturladen.chapso.de<br />

Geschäftsführer Alois Zagler<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

56<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Fachhandel / Reformhäuser<br />

Bio-Gärtnerhof Polzer<br />

Adresse Kolonie Lobau (Naufahrtweg), Los 3, A - 1220 Wien<br />

Telefon +43 01 2825295<br />

Telefax +43 01 2825295<br />

E-Mail bio-polzer@aon.at<br />

Internet www.bio-polzer.at<br />

Biodrop Naturkost, Köck<br />

Adresse Fröhlichgasse 42, A- 1230 Wien<br />

Telefon +43 01 8697121<br />

Telefax +43 01 8697121<br />

E-Mail office@biodrop.at<br />

Internet www.biodrop.at<br />

Bioladen Matzer<br />

Adresse Sparbersbachgasse34, A - 8010 Graz<br />

Telefon +43 0316 838799<br />

Telefax +43 0316 301326<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@bio-laden.at<br />

Internet www.bio-laden.at<br />

Geschäftsführer Isabella Matzer<br />

Elisabeth Stücklberger<br />

Adresse Alpenstraße 48, A - 5020 Salzburg<br />

Telefon +43 0662 626027<br />

Telefax +43 0662 626027 1<br />

E-Mail e.stuecklberger@aon.at<br />

Internet www.lebensfre<strong>und</strong>lich.at<br />

Natur & Reform Handels GmbH, Bogataj<br />

Adresse Praterstraße 58, A - 1020 Wien<br />

Telefon +43 01 2142646<br />

Telefax +43 01 212646<br />

E-Mail bogataj.thomas@aon.at<br />

Internet www.natur-reform.com<br />

Vorbach's Naturladen<br />

Adresse Brunngasse 16, A - 3100 Sankt Pölten<br />

Telefon +43 02742 311334<br />

Telefax +43 02742 311334<br />

E-Mail n.vorbach@aon.at<br />

Internet www.natur-onl<strong>in</strong>e.at<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

57<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Weltladen Innsbruck Triumphpforte<br />

Adresse Leopoldstraße 2, A - 6020 Innsbruck<br />

Telefon +43 0512 932231<br />

E-Mail weltladen.<strong>in</strong>nsbruck@aon.at<br />

Internet www.weltlaeden.at<br />

Sonnentor Shop Lentia City<br />

Adresse Blütenstraße 15, A - 4040 L<strong>in</strong>z<br />

Telefon +43 0732 733070<br />

Telefax +43 0732 733244<br />

E-Mail lentiacity@sonnentor-shop.at<br />

Internet www.sonnentor.at<br />

Geschäftsführer Johannes Gutmann<br />

Naturgarten GesmbH Pierer<br />

Adresse Hauptstraße 254, A - 8462 Gamlitz<br />

Telefon +43 03453 4846 10<br />

Telefax +43 03453 4776<br />

E-Mail office@naturgarten.com<br />

Internet www.naturgarten.com<br />

Geschäftsführer Gerhard Pierer<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

58<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

3.7 Storecheck Billa / Wien <strong>Bioprodukte</strong> 5.3.2010<br />

Produkt Gewicht<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

59<br />

(g)<br />

Preis (EUR)<br />

Brutto<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Platzierung<br />

Ja Natürlich Kartoffeln 1,5 kg 2,58 Separat<br />

Ja Natürlich Tomaten 250 1,69 Separat<br />

Ja Natürlich Apfel 1 kg 1,99 Separat<br />

Ja Natürlich Tortell<strong>in</strong>i 230 2,49 Kühlregal<br />

Ja Natürlich Extrawurst 80 0,99 Kühlregal<br />

Ja Natürlich Salami 80 1,69 Kühlregal<br />

Ja Natürlich Frankfurter 220 2,69 Kühlregal<br />

HIPP Bio Sch<strong>in</strong>kennudeln mit<br />

Gemüse (D)<br />

220 1,39 Oben<br />

Ja Natürlich Orange-Karotte 500 ml 1,59 Mitte<br />

HIPP Biosaft milde Birne 500 ml 1,09 Mitte<br />

Bio-leben Soja Flocken (A) 250 2,99 Unten<br />

Fr. Kaiser Bio Salbei Thymian<br />

Hustenbonbons (D)<br />

50 1,99 Unten<br />

Ja Natürlich Topfencreme 150 0,89 Kühlregal<br />

Ja Natürlich Bio-Joghurt 500 0,95 Kühlregal<br />

Ja Natürlich Bio-Almbutter 250 1,69 Kühlregal<br />

Ja Natürlich Gouda Käse 150 2,39 Kühlregal<br />

Sojarei Sojasoße (A) 250 ml 4,59 Oben<br />

Ja Natürlich Sonnenblumenöl 500 ml 2,99 Mitte<br />

Ja Natürlich Weizen<br />

Vollkornmehl<br />

1 kg 1,39 Mitte<br />

Vöslauer Biolimo (A) 1 L 1,19 Oben<br />

Bio Combucha 1L 3,49 Mitte<br />

Ja Natürlich Gemüsesaft 500 ml 1,99 Mitte


4. Außenhandel<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

60<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Lebensmittel aus <strong>Österreich</strong> haben sich als krisenresistent erwiesen. Vor allem <strong>in</strong> den wichtigsten<br />

Exportdest<strong>in</strong>ationen Deutschland <strong>und</strong> Italien hat sich <strong>der</strong> Außenhandel mit rot-weiß-roten Produkten<br />

vergleichsweise gut gehalten. Die Agrarmarkt Austria (AMA) Market<strong>in</strong>g erwartet 2009 sogar e<strong>in</strong>en<br />

neuen mengenmäßigen Rekord im agrarischen Außenhandel.<br />

Abbildung 29 Der Lebensmittelaußenhandel im Überblick<br />

Quelle: Statistik Austria<br />

Daraus wird ersichtlich, dass die ausgeführten Lebensmittel deutlich billiger s<strong>in</strong>d als die importierten.<br />

Für das Gesamtjahr 2009 wird mit e<strong>in</strong>em agrarischen Außenhandel von 7,2 Milliarden Euro gerechnet,<br />

nach 7,96 Milliarden Euro 2008, das von hohen Rohstoff- <strong>und</strong> Energiekosten geprägt war, <strong>und</strong> 7,26<br />

Mrd. Euro im "Normaljahr" 2007. Gegenüber 1995 bedeute dies e<strong>in</strong>e Vervierfachung <strong>der</strong><br />

Agrarexporte, zeigt sich <strong>der</strong> Geschäftsführer <strong>der</strong> AMA Market<strong>in</strong>g, Stephan Mik<strong>in</strong>ovic zufrieden.<br />

4.1 Lebensmittelimport nach <strong>Österreich</strong><br />

<strong>Österreich</strong> hat im Jahr 2008 Agrarprodukte im Wert von fast 8 Mrd. EURO (genau EURO 7,98 Mrd.)<br />

exportiert <strong>und</strong> konnte damit auf sehr hohem Niveau weitere 10% zulegen. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist<br />

auch <strong>der</strong> Import nach <strong>Österreich</strong> gestiegen, allerd<strong>in</strong>gs nur um 7,7% <strong>und</strong> erreichte e<strong>in</strong>en Wert von<br />

EURO 8,34 Mrd. Diesem Importzuwachs im Wert steht allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> Rückgang <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge<br />

gegenüber. Insgesamt deutet dieser Umstand darauf h<strong>in</strong>, dass im Durchschnitt zu höheren Preisen<br />

importiert als exportiert wurde. Auch <strong>der</strong> Durchschnittspreis pro kg spiegelt das klar wi<strong>der</strong>.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

61<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Deutschen kaufen vorzugsweise Milch <strong>und</strong> Milchprodukte aus <strong>Österreich</strong> (17% des<br />

Gesamtwertes), die <strong>Österreich</strong>er wie<strong>der</strong>um beziehen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Fleisch <strong>und</strong> Fleischprodukte sowie<br />

Getreide (je 12% am Gesamtanteil), gefolgt von Milch <strong>und</strong> Milchprodukten (11%).<br />

Abbildung 30 Top Importlän<strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>s 2009 (Gesamter Agrarischer Außenhandel)<br />

Quelle: Statistik <strong>Österreich</strong> / AMA Market<strong>in</strong>g<br />

4.2 Export österreichischer Lebensmittel<br />

"Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen österreichischen Lebensmitteln ist stark <strong>und</strong> nach<br />

unserer bisherigen Erfahrung durch die <strong>der</strong>zeitige Weltwirtschaftslage kaum betroffen", erklärt Franz<br />

Ernstbrunner, Branchen-Experte <strong>der</strong> Außenwirtschaft <strong>Österreich</strong> (AWO) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaftskammer<br />

<strong>Österreich</strong> (WKÖ). "In diesem Branchensegment sehen wir neben Chancen <strong>in</strong> den ‚neuen‘ EU-<br />

Nachbarlän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>in</strong> Westeuropa vor allem gute Möglichkeiten <strong>in</strong> Übersee - den USA, <strong>der</strong><br />

Golfregion <strong>und</strong> eben auch im asiatischen Raum", betont Ernstbrunner.<br />

Mit ungefähr 70% Anteil an den Exporten ist die EU den wichtigsten Exportmarkt für <strong>Österreich</strong>.<br />

Neben den Deutschen, wo etwa e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> österreichischen Lebensmittelexporte landen, haben<br />

sich die neuen EU-Län<strong>der</strong> auch heuer als verlässlicher Wachstumsmarkt erwiesen. Wichtigste


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

62<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Warengruppe im agrarischen Außenhandel s<strong>in</strong>d Milch <strong>und</strong> Milchprodukte, Getränke, Backwaren sowie<br />

Fleisch <strong>und</strong> Fleischzubereitungen.<br />

Beson<strong>der</strong>s bei Molkereiprodukten <strong>und</strong> Käse genieße <strong>Österreich</strong> im Ausland großes Ansehen, sagte<br />

Mik<strong>in</strong>ovic. Die durchgehend gentechnikfreie Produktion <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> sei "für viele Län<strong>der</strong><br />

unvorstellbar". Auch <strong>der</strong> Heumilch-Anteil von 15 Prozent sei im Vergleich zum EU-Schnitt von 2<br />

Prozent sehr hoch. <strong>Österreich</strong> habe es damit unter an<strong>der</strong>em geschafft, <strong>in</strong> den deutschen Käsetheken<br />

Italien von <strong>der</strong> Nummer vier zu verdrängen.<br />

Agrarwaren im Wert von 1.21 Mrd. Euro passierten im ersten Halbjahr 2009 die Grenze nach<br />

Deutschland, weist das Zahlenwerk <strong>der</strong> Agrarmarkt Austria (AMA) aus. E<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us von knapp 8 Prozent,<br />

das sich allerd<strong>in</strong>gs auf hohem Niveau abspielt. So waren die Ausfuhren seit 1996 stets geklettert; von<br />

anfangs 630 Mio. Euro auf zuletzt fast 2,6 Mrd. Euro <strong>in</strong> 2008. <strong>Österreich</strong> hat klar vom EU-Beitritt <strong>in</strong><br />

den 1990er Jahren profitiert. Dich die weltweite Rezession trifft auch das Land. Nicht betroffen ist<br />

allerd<strong>in</strong>gs das Segment Premium, das wächst o<strong>der</strong> stabil ist. So konnten die Ausfuhren von Käse bis<br />

Ende Juni 2009 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Menge sogar ganz leicht zulegen (auf 19,6 Mio kg.), während<br />

Fleischzubereitungen – wie Sch<strong>in</strong>ken- <strong>und</strong> Wurstwaren – mit m<strong>in</strong>us 0,3 Prozent im Wert nur marg<strong>in</strong>al<br />

verloren (88,4 Mio. Euro).<br />

Beide Segmente rechnet Stephan Mikonovic, Leiter <strong>der</strong> Agrarmarkt Austria zum Premium-Segment, da<br />

<strong>Österreich</strong> hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hauptsache mit Spezialitäten <strong>und</strong> weniger mit Commodities, also<br />

Standardwaren handelt. Im Mopro-Sektor ersche<strong>in</strong>t dabei hochgradige Spezialisierung nach wie vor<br />

als e<strong>in</strong> Muss, denn <strong>der</strong> vergleichsweise hohe Milchpreis <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> hatte zuletzt Billig-Milch aus<br />

Deutschland <strong>und</strong> Italien angezogen <strong>und</strong> gleichzeitig Exporte erschwert.<br />

An<strong>der</strong>s bei Wurtswaren, die von wie<strong>der</strong> stabilen Preisen profitieren. Laut Mik<strong>in</strong>ovic hat sich das<br />

österreichische Wurst-, Sch<strong>in</strong>ken- uns Specksegment <strong>in</strong> Deutschland beson<strong>der</strong>s gut entwickeln<br />

können. Demnach stiegen <strong>in</strong> den letzten Jahren sowohl Wert als auch Menge.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 31 Top Exportlän<strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>s 2009 (Gesamter agrarischer Außenhandel)<br />

Quelle: Statistik <strong>Österreich</strong> / AMA Market<strong>in</strong>g<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

63<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


5. Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

64<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Generell leidet <strong>der</strong> österreichische <strong>Markt</strong> unter <strong>der</strong> starken Konzentration des Lebensmittelhandels.<br />

Auf die drei größten Lebensmittele<strong>in</strong>zelhändler <strong>Österreich</strong>s entfiel 2008 e<strong>in</strong> Anteil von 78,5 % (!) am<br />

österreichischen <strong>Markt</strong>. Der Preisdruck <strong>der</strong> Discounter sowie die tagtägliche Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

zwischen Markenartiklern <strong>und</strong> „private labels“ des Lebensmittelhandels belasten die Branche<br />

zusätzlich.<br />

Nicht nur als Folge <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise ist hier auch 2009 ke<strong>in</strong>e Entspannung <strong>in</strong> Sicht. Mit<br />

zusätzlichen Eigenmarken <strong>und</strong> weiteren Aktionen versuchen die Handelsketten bestehende<br />

<strong>Markt</strong>anteile zu verteidigen. Der Kampf um den K<strong>und</strong>en ist 2009 härter als je zuvor, was sich <strong>in</strong><br />

rückläufigen Preisen bemerkbar macht (VPI für Nahrungsmittel <strong>und</strong> AF-Getränke: Juli: 2009 -0,6 %,<br />

August 2009: -0,2 %). Die Än<strong>der</strong>ungen im Kaufverhalten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Rückgang im Tourismus s<strong>in</strong>d weitere<br />

ernstzunehmende Themen für die Branche.<br />

Die Preise für Lebensmittel <strong>und</strong> nichtalkoholische Getränke liegen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zwölf Prozent über<br />

dem EU-Durchschnitt. Sie s<strong>in</strong>d damit aber noch immer deutlich niedriger als <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland (+25%) o<strong>der</strong><br />

Dänemark (+47%), aber fast schon ähnlich hoch wie <strong>in</strong> Schweden (+17%). Unter dem EU-Schnitt liegen<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> nur die Preise für alkoholische Getränke <strong>und</strong> Tabakwaren (–8%). Deutlich günstiger als <strong>in</strong><br />

den Vorjahren ist Großbritannien geworden. Es liegt heute knapp unter dem EU-Schnitt.<br />

Tabelle 4 Top 5 Lebensmittele<strong>in</strong>zelhändler <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> (Stand März 2010)<br />

Quelle. Planet Retail<br />

Unternehmen Geschäftszahl Verkaufsfläche<br />

(m2)<br />

Durchschnitts-<br />

Verkaufsfläche<br />

(m2)<br />

<strong>Markt</strong>anteil (%)<br />

Rewe Gruppe 2.573 1.366.927 531 26,8<br />

SPAR (<strong>Österreich</strong>) 1.517 1.161.405 766 18,3<br />

Aldi 438 324.120 740 14,1<br />

Schwarz Gruppe 206 226.600 1.100 4,3<br />

Metro Gruppe 50 264.402 5.288 3,0<br />

Gesamt 4.784 3.343.454 66,5<br />

Sonstige 33,5<br />

Gesamt 100


6. Lebensmittelpolitik<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

65<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die <strong>Österreich</strong>ische B<strong>und</strong>esregierung setzt <strong>in</strong> ihrem Regierungsprogramm auf e<strong>in</strong>e<br />

„qualitätsorientierte Lebensmittelpolitik“. Die Stärkung heimischer Lebensmittel, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Kennzeichenregelung <strong>und</strong> die Fortsetzung <strong>der</strong> Exportoffensive s<strong>in</strong>d Schwerpunkte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> 14.<br />

Gesetzgebungsperiode forciert werden.<br />

Die Stärkung österreichischer Produkte ist <strong>der</strong> <strong>Österreich</strong>ischen B<strong>und</strong>esregierung e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es<br />

Anliegen. So heißt es im Regierungsprogramm: „Die Regierungsparteien setzen sich dafür e<strong>in</strong>, dass die<br />

<strong>Markt</strong>position österreichischer Lebensmittel verbessert wird <strong>und</strong> die Herkunft, Produktionsweise <strong>und</strong><br />

Qualität <strong>der</strong> Produkte für den Konsumenten klar ersichtlich ist.“<br />

6.1 Qualitäts- <strong>und</strong> Herkunftskennzeichnung<br />

Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird auf die Kennzeichnung von Lebensmitteln gelegt.<br />

E<strong>in</strong>e leicht verständliche Nährwertkennzeichnung sowie e<strong>in</strong>e Herkunftskennzeichnung <strong>der</strong> Produkte<br />

<strong>und</strong> Rohstoffe sollen Konsument<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konsumente verlässliche <strong>und</strong> sichere Informationen sowie<br />

Schutz vor Täuschung bieten. Das „Biodurchführungsgesetz“ schafft e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Kontrollsystem,<br />

e<strong>in</strong> zukünftiges „Gütesiegelgesetz“ br<strong>in</strong>gt neue Qualitäts- <strong>und</strong> Kennzeichnungsregelungen, die von<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen unabhängigen Stelle kontrolliert werden.<br />

6.2 Gentechnikfreiheit<br />

Die große Mehrheit <strong>der</strong> Bevölkerung lehnt gentechnisch verän<strong>der</strong>te Lebensmittel ab. Der GVO-freie<br />

Anbau <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> muss über entsprechende Rahmenbed<strong>in</strong>gungen abgesichert werden. Die<br />

Wahlfreiheit <strong>und</strong> damit Gentechnikfreiheit für biologisch, aber auch konventionell wirtschaftende<br />

Betriebe, sowie für die Konsumenten muss auch <strong>in</strong> Zukunft gewährleistet werden. Die Regierung tritt<br />

auf EU-Ebene dafür e<strong>in</strong>, dass das Selbstbestimmungsrecht auf e<strong>in</strong>en GVO-freien Anbau anerkannt wird<br />

<strong>und</strong> diesbezügliche Kooperationen zwischen Regionen <strong>und</strong> Nachbarstaaten geför<strong>der</strong>t<br />

werden.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

7. Messen <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> für die Lebensmittelbranche<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

66<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Messe Datum Thema<br />

Agrarmesse Alpen-Adria 29-31 Januar 2010 Agrarmesse <strong>in</strong> Klagenfurt<br />

V<strong>in</strong> Austria 11-14 April 2010 Int. Fachmesse für We<strong>in</strong> <strong>und</strong> Edelbrände<br />

Alles für den Gast – All<br />

Mounta<strong>in</strong><br />

11-14 April 2010 Alles für den Gast-AllMounta<strong>in</strong> mit dem<br />

Innovationsforum fresh Trends, Visionen <strong>und</strong><br />

Innovationen für die Gastronomie, Hotellerie<br />

<strong>und</strong> Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

Alles für den Gast - Wien 25-28 April 2010 Internationale Fachmesse für Gastronomie<br />

<strong>und</strong> Hotellerie


8. Län<strong>der</strong>profil <strong>Ungarn</strong><br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

67<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Ungarn</strong>, amtlich Republik <strong>Ungarn</strong> (ungarisch Magyar Köztársaság) ist e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>nenstaat <strong>in</strong> Mitteleuropa,<br />

<strong>der</strong> zum Großteil im Pannonischen Becken liegt. Nachbarstaaten s<strong>in</strong>d <strong>Österreich</strong>, die Slowakei, die<br />

Ukra<strong>in</strong>e, Rumänien, Serbien, Kroatien <strong>und</strong> Slowenien. <strong>Ungarn</strong>, im Jahr 1000 gegründet, ist seit dem<br />

1. Mai 2004 Mitgliedstaat <strong>der</strong> Europäischen Union. Die Länge <strong>der</strong> Außengrenze beträgt 2.009 km. Mit<br />

e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von 93.033 km² gehört es damit zu den etwas kle<strong>in</strong>eren Län<strong>der</strong>n Europas. Die<br />

E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>Ungarn</strong>s beläuft sich auf 10,64 Millionen, von denen 4,8 Millionen erwerbstätig s<strong>in</strong>d.<br />

98% von diesen 10,64 Millionen s<strong>in</strong>d Magyaren (so nennen sich die <strong>Ungarn</strong> selbst), 1,5% s<strong>in</strong>d Deutsche<br />

<strong>und</strong> den Rest machen Kroaten <strong>und</strong> Serben aus. Die Landessprache ist ungarisch <strong>und</strong> die meist<br />

vertretende Religionszugehörigkeit ist römisch-katholisch. In <strong>der</strong> ungarischen Hauptstadt Budapest<br />

s<strong>in</strong>d 2,4 Millionen Menschen zuhause.<br />

Abbildung 32 <strong>Ungarn</strong><br />

Quelle: Wikipedia<br />

Die mit Abstand größte Stadt <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> ist die Hauptstadt Budapest . Gut 17 % <strong>der</strong> Bevölkerung lebt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Hauptstadt. Die nachfolgend fünf größten Städte s<strong>in</strong>d Debrecen (ca. 225.000 E<strong>in</strong>wohner), Miskolc


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

68<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

(ca. 180.000 E<strong>in</strong>wohner), Szeged (ca. 165.000 E<strong>in</strong>wohner) <strong>und</strong> Pécs (Fünfkirchen, ca. 160.000<br />

E<strong>in</strong>wohner) sowie Győr (Raab, ca. 130.000 E<strong>in</strong>wohner).<br />

Wie <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en westlichen Industrienationen zeigt sich auch <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> e<strong>in</strong>e Alterung <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

So s<strong>in</strong>d 15,9 % <strong>der</strong> Bevölkerung unter 15 Jahre, die Mehrheit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner 15 bis 65 Jahre (68,6 %)<br />

<strong>und</strong> 15,5 % über 65 Jahre alt. Die zusammengefasste Geburtenziffer ist ähnlich wie <strong>in</strong> Mitteleuropa<br />

extrem niedrig <strong>und</strong> beträgt pro Frau 1,3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Die Lebenserwartung lag 2005 bei <strong>der</strong> männlichen<br />

Bevölkerung bei 68,3 Jahren <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> weiblichen Bevölkerung bei 76,5 Jahren.<br />

8. 1 Wirtschaftsstandort <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Ungarn</strong> liegt im Herzen Europas. Es hat e<strong>in</strong>e weith<strong>in</strong> flache Landschaft <strong>und</strong> fruchtbare Böden (Große<br />

Ungarische Tiefebene). Für die ungarische Wirtschaft waren vor dem Zweiten Weltkrieg <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

Agrarwirtschaft <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>serienproduktion bestimmend. Auch <strong>Ungarn</strong>s strategische Lage <strong>in</strong> Europa<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong> relativ großer Mangel an Naturschätzen waren Gründe, dass sich das Land traditionell auf<br />

den Außenhandel stützte. Im Jahr 1968 leitete <strong>Ungarn</strong> als erster Staat Mittel- <strong>und</strong> Osteuropas<br />

politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Reformen e<strong>in</strong>: Der „Neue Wirtschaftsmechanismus“ wurde verkündet.<br />

In den späten achtziger <strong>und</strong> frühen neunziger Jahren traten gr<strong>und</strong>legende Gesetze über das<br />

Bankwesen, ausländische Direkt<strong>in</strong>vestitionen,<br />

Firmengründungen, Handel, Wettbewerb, Arbeit, geistiges Eigentum <strong>und</strong> Bekämpfung von Korruption<br />

<strong>in</strong> Kraft; E<strong>in</strong>fuhr, Preise <strong>und</strong> Löhne wurden ebenfalls liberalisiert. Als erstes Land <strong>der</strong> Region realisierte<br />

<strong>Ungarn</strong> e<strong>in</strong>en Privatisierungsprozess auf marktwirtschaftlicher Basis (e<strong>in</strong>schließlich strategischer<br />

Sektoren wie Energie <strong>und</strong> Bankwesen) <strong>und</strong> Reformen <strong>der</strong> öffentlichen Sektoren (Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />

Unterrichtswesen). Die Zahl ausländischer Direkt<strong>in</strong>vestitionen nahm schnell zu.<br />

Ausländische Beteiligung <strong>und</strong> Investitionen <strong>in</strong> ungarischen Unternehmen haben e<strong>in</strong> hohes Maß<br />

erreicht. Die ausländischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen seit 1989 summieren sich auf etwa EUR 60 Milliarden.<br />

Das ausländische Kapital wird von gut ausgebildeten <strong>und</strong> relativ kostengünstigen Arbeitskräften,


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

69<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Steuerbegünstigungen, e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen Infrastruktur <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em gut ausgebauten<br />

Telekommunikationssystem angezogen.<br />

Trotz steigen<strong>der</strong> Lohnkosten zählt <strong>der</strong> Wirtschaftsstandort <strong>Ungarn</strong> nach wie vor zu e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

attraktivsten unter den neuen Mitgliedslän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Europäischen Union. Wenngleich <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>in</strong>zwischen mit das höchste Lohnniveau unter den neuen EU-Mitgliedslän<strong>der</strong>n verzeichnet, hat das<br />

Land als Standort für ausländische Investoren nichts an Attraktivität verloren.<br />

Zwar s<strong>in</strong>d die Löhne <strong>und</strong> nom<strong>in</strong>al betrachtet kräftig angestiegen. Das tatsächliche Reale<strong>in</strong>kommen<br />

wuchs aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> hohen Inflation jedoch nur m<strong>in</strong>imal beziehungsweise überhaupt nicht. Im Jahr<br />

2007 haben die ungarischen Unternehmen die Gr<strong>und</strong>gehälter um durchschnittlich 8,3 Prozent<br />

angehoben. E<strong>in</strong>e Fachkraft erzielt <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> e<strong>in</strong>en durchschnittlichen Verdienst von umgerechnet r<strong>und</strong><br />

17.500 Euro <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Arbeiter von r<strong>und</strong> 8.600 Euro.<br />

Seit 2006 hat sich <strong>Ungarn</strong>s Wirtschaftsentwicklung verlangsamt, <strong>der</strong> BIP-Zuwachs ist unter 4 Prozent<br />

geblieben. F<strong>in</strong>anzielle Koord<strong>in</strong>ierung ist <strong>in</strong> den Mittelpunkt gerückt. 2007 wurde das große<br />

Budgetdefizit bereits durch e<strong>in</strong> Sparprogramm <strong>der</strong> Regierung reduziert, aber die Reformen drosselten<br />

den <strong>in</strong>ländischen Verbrauch, die Wirtschaft wuchs <strong>in</strong> diesem Jahr um weniger als 2%. Von <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>anzkrise 2008 wurde <strong>Ungarn</strong>s anfällige Wirtschaft, mit ihrer großen Auslandsverschuldung, ihrer<br />

Abhängigkeit von Außenf<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> hohen Devisenverschuldung <strong>der</strong> Bürger, beson<strong>der</strong>s hart<br />

getroffen. In dieser Notsituation kam Sicherung durch e<strong>in</strong> umfangreiches Darlehen des Internationalen<br />

Währungsfonds <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er f<strong>in</strong>anzieller Institutionen. Die Kredite haben geholfen, das<br />

Leistungsbilanz- <strong>und</strong> Budgetdefizit auf e<strong>in</strong> annehmbares Maß zu senken, die zum Teil überwertete<br />

Währung <strong>und</strong> die niedrige Währungsreserve abzustützen <strong>und</strong> Sicherheit <strong>in</strong> Bezug auf das hohe Niveau<br />

<strong>der</strong> kurzfristigen Fremdwährungsverschuldung zu schaffen.<br />

Nach 2009 verbessert sich <strong>Ungarn</strong>s Wachstumsperspektive wahrsche<strong>in</strong>lich: dank des Kredits des<br />

Internationalen Währungsfonds, den Quellen <strong>der</strong> Europäischen Union – bis 2013 kann <strong>Ungarn</strong> EU-<br />

För<strong>der</strong>mittel <strong>in</strong> Höhe von EUR 22,4 Milliarden abrufen – <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> traditioneller


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

70<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Wachstumsfaktoren wie relativ niedrigen Löhne, hohen Fachkenntnissen, hoch entwickelter<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> günstiger geografischer Lage.<br />

<strong>Ungarn</strong> wird 2010 mit se<strong>in</strong>er Schocktherapie zur kurzfristigen Budgetsanierung <strong>und</strong><br />

Leistungsbilanzverbesserung weitere Erfolge vorweisen können. Dann stehen Parlaments- <strong>und</strong><br />

Kommunalwahlen an, die den Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er neuen politischen "Ära" br<strong>in</strong>gen könnten mit weniger<br />

blockierten Projekten. E<strong>in</strong>e Steuerreform ist angesagt. Es gibt aber auch neue Risiken, <strong>und</strong> die<br />

Konkurrenz um Auslands<strong>in</strong>vestoren ist für <strong>Ungarn</strong> härter geworden. Der IWF wird weiter großen<br />

E<strong>in</strong>fluss haben. 2010 dürften die Importe wie<strong>der</strong> steigen bei stagnierendem BIP.<br />

Tabelle 5 Gesamtwirtschaftliche Prognosen für <strong>Ungarn</strong><br />

Indikator 2008 2009<br />

2)<br />

2010<br />

2)<br />

2011<br />

2)<br />

BIP 0,5 -6,7 0,0 3 bis 4<br />

Bruttoanlage<strong>in</strong>vestitionen -2,6 -8,0 1,5 4,0<br />

Privater Verbrauch -0,5 -7,8 -4,0 2,5<br />

E<strong>in</strong>fuhr 3) 4,7 -16,0 2,0 8,0<br />

Ausfuhr 3) 4,8 -13,0 3,0 8,2<br />

Löhne <strong>in</strong> Privatwirtschaft (brutto, nom<strong>in</strong>al) 8,5 4,0 4,0 4,0<br />

Lohnstückkosten, real 0,8 -1,5 -2,8 0,0<br />

Reale<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> Privathaushalte -2,1 -4,3 -1,5 2,5<br />

Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten -1,2 -3,0 -1,0 1,0<br />

Inflationsrate 4) 6,1 4,2 3,5 2,0<br />

Arbeitslosenrate (<strong>in</strong> %) 7,8 10,0 10,5 k.A.<br />

Leitz<strong>in</strong>s (<strong>in</strong> % am Jahresende) 10,0 7,0 5) 5,5 k.A.<br />

Staatsverschuldung (<strong>in</strong> % des BIP) 73,0 79,0 80,0 80,0<br />

Sparquote (Privathaushalte, netto <strong>in</strong> % <strong>der</strong> verfügbaren<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen)<br />

1,0<br />

6)<br />

7,0 6) k.A. k.A.<br />

Externe F<strong>in</strong>anzierungslücke (brutto, <strong>in</strong> % des BIP) 32,7 41,0 35,0 36,0<br />

1) reale Verän<strong>der</strong>ung gegenüber Vorjahr <strong>in</strong> %, soweit nicht an<strong>der</strong>s vermerkt; 2) 2009 laufend aktualisierte <strong>und</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

unsichere Prognosen, Stand: Anfang November; 3) e<strong>in</strong>schließlich Dienstleistungen; 4) gemäß Verbraucherpreisen im<br />

Jahresdurchschnitt; 5) Z<strong>in</strong>ssatz seit 19.10.09; 6) jeweils im 2. Quartal<br />

Quellen: IWF, Wirtschaftsforschungs<strong>in</strong>stitute Ecostat <strong>und</strong> GKI, OECD November 2009, Zentralbank MNB


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

8. 2 Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIP)<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

71<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

BIP-Zuwachsraten von 3% <strong>und</strong> mehr kommen für <strong>Ungarn</strong> voraussichtlich ab 2011 wie<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Reichweite. Für 2010 ist am ehesten e<strong>in</strong>e Stagnation - o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gfügiges reales Wachstum - des<br />

BIP zu erwarten, nachdem Mitte 2009 das Konjunkturtief zwar erreicht, aber nicht zügig<br />

durchschritten werden konnte. <strong>Ungarn</strong>s Zentralbank hat <strong>der</strong>weil für 2010 mehrere Szenarien<br />

durchgerechnet <strong>und</strong> will unter neuen "Stress-Bed<strong>in</strong>gungen" auch e<strong>in</strong>en erneuten Fall des BIP um bis<br />

zu 5% nicht ausschließen. Dabei hat die Zentralbank nach eigenen Angaben für die Weltwirtschaft e<strong>in</strong><br />

ungünstiges, aber noch "plausibles" Szenario unterstellt - also ke<strong>in</strong>e durchgängige Erholung, die zu<br />

e<strong>in</strong>em "V"-förmigen Konjunkturverlauf führen würde. Von Letzterem kann <strong>Ungarn</strong> für sich selbst wohl<br />

<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall ausgehen: Am wahrsche<strong>in</strong>lichsten ist e<strong>in</strong> Kurvenverlauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form e<strong>in</strong>es breiten "U".<br />

Für an<strong>der</strong>e MOE-Län<strong>der</strong> gebe es günstigere Prognosen <strong>und</strong> - im Vergleich zu <strong>Ungarn</strong> - auch schon<br />

deutlich bessere Ergebnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Jahreshälfte 2009, stellen Bankanalysten für die Region heraus. In<br />

<strong>Ungarn</strong> war das BIP im 3. Quartal 2009 noch e<strong>in</strong>mal um real 7,2% gefallen bei seit dem Frühjahr<br />

äußerst starkem Lagerabbau. Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dürfte e<strong>in</strong>e Trendwende aber <strong>in</strong> Reichweite<br />

se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> weitere Leitz<strong>in</strong>ssenkungen könnten schneller kommen als bislang erwartet (bis Ende 2010<br />

auf e<strong>in</strong>en Z<strong>in</strong>ssatz von annähernd 5,5 nach 10% Ende 2008). Die Kreditklemme war 2009 laut Analysen<br />

von JP Morgan <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> stärker ausgeprägt als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen MOE-Län<strong>der</strong>n, dabei aber schwächer als <strong>in</strong><br />

Polen. Im Frühjahr lag die Nachfrage nach Krediten um r<strong>und</strong> 10% über dem "Angebot". Bei <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verschuldung bef<strong>in</strong>det sich <strong>Ungarn</strong> <strong>in</strong> MOE weiterh<strong>in</strong> klar an <strong>der</strong> "Spitze": Laut Bank<br />

Austria (Wien) wird diese gemessen am BIP 2010 r<strong>und</strong> 80% erreichen; auf dem nächsten Platz rangiert<br />

demnach Polen mit e<strong>in</strong>er Quote von 50%.<br />

Im Anschluss an e<strong>in</strong>e Stagnation verspricht es <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> 2011 dann wie<strong>der</strong> aufwärts zu gehen: In den<br />

wahrsche<strong>in</strong>licheren Szenarien wird mit e<strong>in</strong>er Konjunkturbelebung um real 3 bis 4% gerechnet. Zu <strong>der</strong><br />

zunächst nur sehr schwachen Belebung vom Frühjahr 2010 an dürfte <strong>der</strong> Dienstleistungssektor wie<strong>der</strong><br />

etwas mehr beitragen können, nachdem er 2009 h<strong>in</strong>ter den Erwartungen zurückgeblieben war. Der<br />

Kollaps <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nennachfrage wird 2010 noch nicht überw<strong>und</strong>en werden können (bei schwachem


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

72<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Investitionswachstum). Alle<strong>in</strong> auf se<strong>in</strong>e Export<strong>in</strong>dustrie kann <strong>Ungarn</strong> setzen <strong>und</strong> darauf, dass <strong>der</strong><br />

Lagerabbau sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Gegenteil verkehrt (auch im Euro-Raum).<br />

8.3 Inflation<br />

Die Verbraucherpreise <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> lagen im Dezember 2009 um 5,6% höher als vor e<strong>in</strong>em Jahr. Im<br />

Jahresdurchschnitt 2009 stiegen sie um 4,2% (2008: +6,1%). Verantwortlich für den Preisanstieg waren<br />

vor allem die Energiepreise (+8,2%) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Preisanstieg bei alkoholischen Getränken <strong>und</strong> Tabak (vor<br />

allem aufgr<strong>und</strong> von Steuererhöhungen zum 1. Juli 2009).<br />

Preisdämpfend wirkten vor allem Kraftstoffe (<strong>in</strong>folge <strong>der</strong> niedrigen Preise im ersten Halbjahr), aber<br />

auch die Preise für Bekleidung <strong>und</strong> für langlebige Konsumgüter stiegen unterdurchschnittlich.<br />

Für 2010 rechnet die Regierung, aber auch die meisten Experten mit e<strong>in</strong>er durchschnittlichen<br />

Inflationsrate von ca. 4%. Das mittelfristige Inflationsziel <strong>der</strong> Zentralbank liegt bei 3%.<br />

Abbildung 33 Entwicklung <strong>der</strong> Verbraucherpreise 1987 - 2009<br />

Quelle:Statistikamt KSH <strong>Ungarn</strong>


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

8.4 Situation auf dem Arbeitsmarkt<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

73<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

<strong>Ungarn</strong>s Arbeitskräftepotenzial beläuft sich auf etwa 4,1 Millionen Personen <strong>und</strong> diese verfügen über<br />

e<strong>in</strong>e sehr gute Ausbildung. Ungefähr zwei Drittel <strong>der</strong> Arbeitskräfte haben Mittelschul-,<br />

Fachmittelschul- o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachschulabschluss. <strong>Ungarn</strong> verfügt über große Wissenschaftstraditionen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en hohen Standard <strong>in</strong> vielen Bereichen, e<strong>in</strong>schließlich Masch<strong>in</strong>enbau, Pharmazie <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften. Ausländische Arbeitgeber beurteilen die ungarischen Arbeitnehmer als<br />

extrem flexibel, hoch motiviert <strong>und</strong> sehr effizient.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong> sprechen Deutsch, Englisch <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> weitere Fremdsprachen. Die<br />

Beschäftigungsquote <strong>in</strong>nerhalb <strong>Ungarn</strong>s variiert regional: östlich von <strong>der</strong> Donau ist die Arbeitslosigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel höher als <strong>der</strong> nationale Durchschnitt, sie überschreitet ab <strong>und</strong> zu 10 Prozent.<br />

Vor <strong>der</strong> Krise betrug die Arbeitslosigkeit <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> 7,5 Prozent, seither ist sie kont<strong>in</strong>uierlich gestiegen.<br />

Zwar hat sich <strong>der</strong> Anstieg im Sommer 2009 saisonbed<strong>in</strong>gt abgebremst, aber die Rate stieg im 2.<br />

Halbjahr <strong>und</strong> erreichte im Jahresschnitt 10 Prozent. Das entspricht r<strong>und</strong> 440.000 Arbeitslosen bei e<strong>in</strong>er<br />

– chronisch niedrigen – Beschäftigtenzahl von 3,7 Mio. (auf r<strong>und</strong> zehn Mio. E<strong>in</strong>wohner).<br />

Die Arbeitslosigkeit ist vor allem <strong>in</strong> den west- <strong>und</strong> zentralungarischen Regionen sprunghaft<br />

angestiegen, die als Hochburgen <strong>der</strong> Industrieproduktion galten <strong>und</strong> vor <strong>der</strong> Krise fast<br />

Vollbeschäftigung verzeichneten. Deshalb stechen sie jetzt mehr hervor als rückständige Regionen, <strong>in</strong><br />

denen die Arbeitslosigkeit immer schon hoch war – <strong>und</strong> die Krise daher weniger zu spüren ist.<br />

8.5 Konsumklima<br />

Der Privatkonsum brach 2009 real fast zweistellig e<strong>in</strong>. Erst für 2011 kann wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Belebung<br />

erwartet werden. Die Bruttolöhne versprechen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Privatwirtschaft 2009 <strong>und</strong> <strong>in</strong> den beiden<br />

Folgejahren jeweils um r<strong>und</strong> 4% zu steigen. Gleichzeitig hat sich dort <strong>in</strong> den zwölf Monaten bis zum<br />

Herbst 2009 die Zahl <strong>der</strong> Beschäftigten alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> mittleren <strong>und</strong> größeren Privatunternehmen um fast<br />

150.000 verr<strong>in</strong>gert. Sparmaßnahmen führten im öffentlichen Dienst zu Stellenabbau <strong>und</strong><br />

Gehaltskürzungen, sodass die Bezüge dort 2009 bis zum Herbst brutto um r<strong>und</strong> 7% gefallen s<strong>in</strong>d. Die


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

74<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Arbeitslosenrate ist im Herbst 2009 erstmals seit 1996 auf über 10% geklettert; e<strong>in</strong> Rückgang ist nicht<br />

vor Ende 2010 zu erwarten.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Fremdwährungskredite am gesamten Kreditvolumen <strong>der</strong> Privathaushalte ist <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

mit 70% so hoch wie <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en größeren MOE-Land. Demnach kommt <strong>der</strong><br />

Wechselkursstabilisierung e<strong>in</strong>e große Bedeutung zu. Falls ke<strong>in</strong>es <strong>der</strong> "Stress-Szenarien" Realität wird,<br />

s<strong>in</strong>d hier auf absehbare Zeit ke<strong>in</strong>e großen Schwankungen zu erwarten, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kurs dürfte <strong>in</strong> etwa bei<br />

260 bis 280 For<strong>in</strong>t je Euro liegen (2008: 250 For<strong>in</strong>t), so die Herbst-Prognosen. Den Euro will <strong>Ungarn</strong> auf<br />

ke<strong>in</strong>en Fall später als Polen o<strong>der</strong> Tschechien e<strong>in</strong>führen; e<strong>in</strong> Zieldatum - voraussichtlich nicht vor<br />

2013/2014 - wird die neue Regierung bald bestimmen.<br />

8.6 Außenhandel<br />

Der Kollaps <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nennachfrage <strong>und</strong> die Konjunkturschwäche bei den Hauptabnehmerlän<strong>der</strong>n haben<br />

den Warenaustausch e<strong>in</strong>brechen lassen (2009 <strong>in</strong> Euro um fast 20% bei den Importen <strong>und</strong> um 15% bei<br />

den Exporten). Für 2010 werden Zuwachsraten von jeweils annähernd 5% erwartet. Gemessen als<br />

Anteil am BIP s<strong>in</strong>d Exporte für <strong>Ungarn</strong> so wichtig wie für ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es MOE-Land. Gleichzeitig ist die<br />

Importabhängigkeit <strong>der</strong> Exporteure ungewöhnlich hoch <strong>und</strong> <strong>der</strong> "local content" <strong>der</strong> Produktion<br />

niedrig. Deutschland ist bei weitem <strong>der</strong> bedeutendste Handelspartner (Anteil r<strong>und</strong> 25%).<br />

Der e<strong>in</strong>bruchartige Rückgang <strong>der</strong> Importe sowie steigende Transfers <strong>und</strong> das um e<strong>in</strong> Drittel s<strong>in</strong>kende<br />

Defizit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapitalertragsbilanz - letzteres als Folge s<strong>in</strong>ken<strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>ne bei den Auslands<strong>in</strong>vestoren -<br />

dürften das Leistungsbilanzdefizit 2009 auf unter 2% des BIP drücken (2008 noch 8%). Dies wäre <strong>der</strong><br />

mit Abstand niedrigste Fehlbetrag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region. Beim Zufluss von Direkt<strong>in</strong>vestitionen (FDI) wird für<br />

2009 mit brutto 2 Mrd. Euro gerechnet (circa -50%). Für 2010 ist e<strong>in</strong> etwas höherer Betrag zu<br />

erwarten. 2008 hatte <strong>Ungarn</strong> beim FDI-Zufluss je E<strong>in</strong>wohner im MOE-Vergleich mit 470 US$ im<br />

Mittelfeld gelegen.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

8.6.1 Wirtschaftsbeziehungen Deutschland – <strong>Ungarn</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

75<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen s<strong>in</strong>d außerordentlich eng <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiv. Deutschland<br />

ist mit Abstand wichtigster Handelspartner <strong>Ungarn</strong>s, vor <strong>Österreich</strong>, Russland, Italien <strong>und</strong> Frankreich.<br />

Auch im Jahr 2008 wurde über e<strong>in</strong> Viertel <strong>der</strong> ungarischen Handels mit Deutschland abgewickelt. Das<br />

bilaterale Handelsvolumen lag 2008 bei 35,4 Mrd. Euro.<br />

Deutschland ist <strong>der</strong> größte ausländische Direkt<strong>in</strong>vestor <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong>: Ende 2007 entfielen mit e<strong>in</strong>em<br />

kumulierten Bestand von ca. 14,7 Mrd. Euro r<strong>und</strong> 27 Prozent aller ausländischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong><br />

<strong>Ungarn</strong> auf deutsche Unternehmen. Es gibt <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> über 7.000 ganz o<strong>der</strong> teilweise mit deutschem<br />

Kapital gegründete Unternehmen, die <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 300.000 Personen beschäftigen.<br />

Abbildung 34 Außenhandel Deutschland - <strong>Ungarn</strong> nach B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt<br />

Deutschland ist nach wie vor <strong>Ungarn</strong>s wichtigster Partner auch im Agrarhandel, sowohl beim Im- als<br />

auch beim Export: 2008 g<strong>in</strong>gen 15 % (858 Mio. €) <strong>der</strong> ungarischen Agrarexporte nach Deutschland,


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

76<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

21,4% (819 Mio. €) <strong>der</strong> ungarischen Importe kamen aus Deutschland. Tatsächlich ist <strong>Ungarn</strong> 2008<br />

e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wenigen Län<strong>der</strong>, mit denen Deutschland e<strong>in</strong>e negative Handelsbilanz aufweist. Ersten<br />

E<strong>in</strong>schätzungen des FVM zufolge ist Deutschland <strong>in</strong> den ersten 9 Monaten 2009 auch weiterh<strong>in</strong><br />

<strong>Ungarn</strong>s wichtigster Agrarhandelspartner gewesen.<br />

8.7 Investitionen<br />

Im Jahr 2009 wurden die EU-Strukturhilfen auf Bauwirtschaft, KMU-Sektor <strong>und</strong> den Arbeitsplatzerhalt<br />

fokussiert. Insgesamt rechnen EU-Experten für 2009 mit dem Transfer von r<strong>und</strong> 2 Mrd. Euro aus<br />

Brüssel (annähernd +70% zu 2008, netto). Die Mittel<strong>in</strong>anspruchnahme läuft aber <strong>in</strong>sgesamt<br />

schleppend, da die <strong>in</strong>ländischen Budgetmittel für Kof<strong>in</strong>anzierungen knapp geworden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die<br />

Kreditklemme Wirkung zeigt. Für den Gesamtzeitraum von 2007 bis Herbst 2009 wurden<br />

För<strong>der</strong>verträge über annähernd 10 Mrd. Euro gr<strong>und</strong>sätzlich bewilligt.<br />

Die Bruttoanlage<strong>in</strong>vestitionen s<strong>in</strong>ken 2009 real voraussichtlich um 8%. Dabei dürften die<br />

Ausrüstungs<strong>in</strong>vestitionen - so die Herbst-Prognosen - überdurchschnittlich fallen; letztere sollen 2010<br />

<strong>und</strong> 2011 jeweils um r<strong>und</strong> 3 bis 4% zulegen können. Erste Impulse kamen schon Ende 2009 von <strong>der</strong><br />

Auslandsnachfrage. Früh<strong>in</strong>dikatoren sowie die Stimmungslage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft lassen ab dem<br />

Frühjahr 2010 e<strong>in</strong>e stärkere Verbesserung erwarten. E<strong>in</strong>e Reihe von Unternehmen hat sich für<br />

Masch<strong>in</strong>enbeschaffungen schon Zusagen für EU-För<strong>der</strong>mittel sichern können. Vor allem die<br />

exportorientierten Firmen dürften diese bei wie<strong>der</strong> aufgehellter <strong>Markt</strong>lage zügig <strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Public Private Partnership-Projekte (PPP) sieht das Budget für 2010 zwar erneut vor; die Erfahrungen<br />

waren bisher aber wenig ermutigend. Vor allem im Sport- <strong>und</strong> Bildungsbereich s<strong>in</strong>d die geplanten<br />

Vorhaben selten realisiert worden (weniger als e<strong>in</strong> Viertel). Die Immobilien-Projektentwickler<br />

<strong>in</strong>vestieren <strong>in</strong> Budapest wegen Nachfragee<strong>in</strong>bruch <strong>und</strong> Kreditklemme kaum noch.<br />

Die Körperschaftsteuer wird Anfang 2010 um e<strong>in</strong>en Prozentpunkt auf 19% gesenkt. Da aber diverse<br />

Steuererleichterungen wegfallen, ist mit ke<strong>in</strong>er effektiven Entlastung zu rechnen. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>ken die


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

77<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung deutlich, um so den Faktor Arbeit <strong>in</strong>sgesamt zu entlasten<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise Arbeitsplätze zu sichern<br />

8.8 Politisches System<br />

Nach <strong>der</strong> politischen Wende von 1989/90 wurde auch das ungarische Staatswesen erneuert. Am<br />

23.10.1989 trat die modifizierte Verfassung <strong>in</strong> Kraft. Sie ist an <strong>der</strong> klassischen Aufgabenteilung<br />

zwischen Staatsoberhaupt, Parlament <strong>und</strong> Regierung orientiert <strong>und</strong> hat unter an<strong>der</strong>em das deutsche<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz von 1949 zum Vorbild. Die Regierung ist dem Parlament verantwortlich, für die<br />

Regierungstätigkeit trägt <strong>der</strong> M<strong>in</strong>isterpräsident Verantwortung. Um die größtmögliche Stabilität <strong>der</strong><br />

Regierung zu gewährleisten, wurde die Institution des konstruktiven Misstrauensvotums geschaffen.<br />

Außerdem können zahlreiche – auch nicht verfassungsän<strong>der</strong>nde – Gesetze nur mit Zwei-Drittel-<br />

Mehrheit verabschiedet werden. Dem Staatspräsidenten fallen überwiegend repräsentative Aufgaben<br />

zu.<br />

Dem ungarischen Parlament kommen e<strong>in</strong>e Reihe zentraler Aufgaben zu: Es wählt den Präsidenten <strong>der</strong><br />

Republik, den M<strong>in</strong>isterpräsidenten, die Mitglie<strong>der</strong> des Verfassungsgerichts, die Ombudsleute <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> für Datenschutz, den Präsidenten des Obersten Gerichts <strong>und</strong> den<br />

Generalstaatsanwalt. Die 386 Abgeordneten des ungarischen E<strong>in</strong>kammer-Parlaments werden für vier<br />

Jahre gewählt. Es gilt e<strong>in</strong> gemischtes Wahlsystem. Im August 2005 wurde <strong>der</strong> ehemalige<br />

Verfassungsrichter Prof. László Sólyom vom Parlament mit knapper Mehrheit zum Staatspräsidenten<br />

gewählt. Er war <strong>der</strong> Kandidat <strong>der</strong> Oppositionspartei FIDESZ, doch stimmten auch die meisten<br />

Abgeordneten <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>eren damaligen Regierungspartei SZDSZ für ihn.


8.9 Innenpolitische Lage<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

78<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Von 1998 bis zum 26. Mai 2002 wurde <strong>Ungarn</strong> von e<strong>in</strong>er Koalitionsregierung aus rechts-bürgerlicher<br />

FIDESZ (Parteivorsitz Viktor Orbán), Kle<strong>in</strong>e-Landwirte-Partei FKgP <strong>und</strong> Ungarischem Demokratischem<br />

Forum MDF (Parteivorsitzende: damalige Justizm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Ibolya Dávid) unter Führung von<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident Orbán regiert. FKgP <strong>und</strong> die rechtsradikale „Partei <strong>der</strong> Wahrheit <strong>und</strong> des Lebens“<br />

(MIÉP) s<strong>in</strong>d seit den Wahlen 2002 nicht mehr im Parlament vertreten.<br />

Seit dem 27. Mai 2002 bildeten die sozialdemokratische MSZP <strong>und</strong> <strong>der</strong> liberale B<strong>und</strong> Freier<br />

Demokraten (SZDSZ) die Regierung. M<strong>in</strong>isterpräsident war seit dem 29. September 2004 Ferenc<br />

Gyurcsány, <strong>der</strong> nach koalitions<strong>in</strong>ternen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen im April 2009 auf se<strong>in</strong> Amt verzichtete.<br />

Am 14. April 2009 löste <strong>der</strong> bisherige Wirtschaftsm<strong>in</strong>ister Gordon Bajnai (parteilos) Ferenc Gyurcsány<br />

als M<strong>in</strong>isterpräsidenten ab. Bajnai wurde im Wege des konstruktiven Misstrauensvotums, das se<strong>in</strong><br />

Vorgänger <strong>in</strong>itiiert hatte, gewählt. Zum neuen Außenm<strong>in</strong>ister wurde Péter Balázs ernannt; er war <strong>der</strong><br />

erste EU-Kommissar <strong>Ungarn</strong>s <strong>und</strong> Botschafter <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Bajnai steht, wie zuvor Gyurcsány, e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsregierung <strong>der</strong> Sozialistischen Partei (MSZP) vor,<br />

nachdem die Liberalen (SZDSZ) Ende April 2008 die seit 2002 bestehende sozialliberale<br />

Regierungskoalition aufgekündigt hatten. H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> war e<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Opposition <strong>in</strong>itiiertes<br />

Referendum, das die Regierung zwang, e<strong>in</strong>ige wirtschaftliche Reformgesetze zurückzunehmen. Die<br />

SZDSZ hat die MSZP-M<strong>in</strong><strong>der</strong>heitsregierung weiter toleriert. Die nächsten regulären Parlamentswahlen<br />

s<strong>in</strong>d für den 11 April 2010 vorgesehen.<br />

Im Europäischen Parlament halten von den <strong>Ungarn</strong> zustehenden 22 Mandaten die Sozialisten 4, Fidesz<br />

14 <strong>und</strong> das MDF 1 Mandat, <strong>der</strong> rechtsextreme Jobbik 3 Mandate.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

9. Lebensmittelwirtschaft <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

79<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Lebensmittelwirtschaft ist <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> traditionell e<strong>in</strong> bedeuten<strong>der</strong> Wirtschaftszweig. Nach den<br />

Daten des ungarischen Statistischen Zentralamtes (KSH) waren <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Branche (d.h. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Produktion von Lebensmitteln, Getränken <strong>und</strong> Tabakwaren) im Jahr 2008 <strong>in</strong>sgesamt 126 900<br />

Arbeitnehmer beschäftigt. Diese Branche trägt mit 9,6% zur Industrieproduktion bei, <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von 4,3% an den Ausfuhren <strong>und</strong> 13,7% an den Inlandsabsätzen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Beitritts zur Europäischen Union <strong>und</strong> dem sich daraus ergebenen Mehrimport hat sich<br />

die Lebensmittelproduktion <strong>Ungarn</strong>s zu beg<strong>in</strong>n nicht mehr so kont<strong>in</strong>uierlich entwickelt wie früher.<br />

Jedoch erholte sich <strong>der</strong> Außenwirtschaftsbeitrag im späteren Verlauf wie<strong>der</strong>.<br />

Tabelle 6 Produktionswert <strong>der</strong> wichtigsten Branchenzweige <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> 2008<br />

Branchenzweig Brutto Produktionswert<br />

<strong>in</strong> Mrd. HUF*<br />

Anteil <strong>in</strong> %<br />

1. Molkereiprodukte 229,6 11,0<br />

2. Herstellung von Fleisch-, 192,6 9,3<br />

Geflügelfleischwaren<br />

3. Frucht – <strong>und</strong> Gemüseverarbeitung 191,3 9,2<br />

4. Verarbeitung <strong>und</strong> Konservierung von<br />

Geflügelfleisch<br />

166,1 8,0<br />

5. Fleischverarbeitung <strong>und</strong> Konservierung 156,1 7,5<br />

6. Herstellung von Soft Getränken 153,5 7,4<br />

7. Brot <strong>und</strong> frische Teigwaren 104,1 5,0<br />

8. Herstellung von Viehfutter (ohne 96,2 4,6<br />

Kle<strong>in</strong>tierfutter)<br />

9. Brauereiprodukte 94,7 4,5<br />

10. Verarbeitung von Tee <strong>und</strong> Kaffee 85,6 4,1<br />

11. Mühlen<strong>in</strong>dustrie 78,6 3,8<br />

12. Süßwaren 30,1 1,4<br />

1-12. <strong>in</strong>sgesamt 1578,5 75,8<br />

Lebensmittel,<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Getränke <strong>und</strong> Tabak 2082 100,0<br />

Quelle: KSH, Statistisches Zentralamt<br />

* Durchnittswechselkurs für das Jahr 2008: 251,33 HUF/EUR


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

80<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Außenwirtschaftsbilanz <strong>Ungarn</strong>s ist <strong>in</strong> dieser Branche positiv (mit Importen im Wert von 3,377<br />

Milliarden Euro <strong>und</strong> Exporten im Wert von 4,875 Milliarden Euro, beträgt <strong>der</strong><br />

Außenhandelsüberschuss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelwirtschaft +1,498 Milliarden Euro). Deutschland ist wie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaft allgeme<strong>in</strong>, auch im Bereich <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> bedeutendsten<br />

Partnerlän<strong>der</strong> <strong>Ungarn</strong>s. Seit dem Jahre 2000 hat sich <strong>der</strong> Agrarexport nach Deutschland verdoppelt.<br />

Der Import weißt im gleichen Zeitraum e<strong>in</strong>e sechsfache Steigerung auf. Deutsche Produkte <strong>in</strong> den<br />

Bereichen <strong>der</strong> Fisch- <strong>und</strong> Fleischwaren, Milchprodukte, Kaffee <strong>und</strong> Tee ergeben 35-40 % des gesamten<br />

ungarischen Importes.<br />

Tabelle 7 Deutscher <strong>Markt</strong>anteil im Agraraußenhandel, 2008<br />

Bezeichnung Exportanteil<br />

Verän<strong>der</strong>ung,<br />

2008/2007<br />

Import-anteil<br />

(%)<br />

Verän<strong>der</strong>ung,<br />

2008/2007


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

81<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

(%) (%) (%)<br />

01 Tiere (lebend) 0,3 20,6 9,5 101,4<br />

02 Fleisch 16,3 98,7 34,9 134,3<br />

03 Fische, Krebse 35,7 263,0 13,8 193,9<br />

04 Milchprodukte 10,7 124,3 40,4 94,9<br />

05 An<strong>der</strong>wärtig nicht 26,5 87,0 34,5 95,8<br />

genannte<br />

Produkte<br />

tierische<br />

06 Pflanzliche Produkte 10,4 140,0 8,3 126,5<br />

07 Gemüsesorten (Frisch) 22,4 97,6 11,4 127,5<br />

08 Früchte 21,0 142,8 18,0 101,2<br />

09 Kaffee, Tee , Gewürze 12,2 107,0 43,8 250,3<br />

10 Getreide 7,8 102,3 5,5 64,2<br />

11 Produkte<br />

Mühlen<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>der</strong> 0,4 559,0 16,7 164,0<br />

12 Ölsamen 39,8 278,0 11,7 109,5<br />

13 Harz,<br />

Baumharz<br />

Schellack, 37,0 37,2 115,5<br />

14 Pflanzliche Rohstoffe 41,6 122,8 13,5 318,0<br />

15 Tierische,<br />

Fette<br />

pflanzliche 16,4 80,0 16,3 194,2<br />

16 Fleisch- <strong>und</strong> 35,4 99,0 41,4 125,2<br />

17<br />

Fischprodukte<br />

Zucker, Zuckerwaren 4,7 87,5 6,0 116,6<br />

18 Kakao, Kakaoprodukte 9,0 110,0 35,4 124,2<br />

19 Stärke 10,6 124,5 32,3 123,7<br />

20 Konserviertes Gemüse<br />

<strong>und</strong> Obst<br />

25,0 118,2 22,9 114,9<br />

21 Sonstige<br />

Erzeugnisse<br />

essbare 6,0 105,0 20,9 95,1<br />

22 Getränke, Alkohol <strong>und</strong><br />

Essig<br />

10,9 163,0 20,9 109,0<br />

23 Nebenprodukte <strong>der</strong> 10,3 150,6 7,9 110,7<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

24 Tabak,<br />

Tabak<br />

verarbeiteter 16,6 73,0 9,8 47,4<br />

GESAMT 15,0 125,0 21,4 113,7<br />

Quelle: Agrarmarket<strong>in</strong>g Centrum<br />

Exportiert werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Rohstoffe <strong>und</strong> Lebensmittel mit ger<strong>in</strong>gem Verarbeitungsgrad; beim<br />

Import dom<strong>in</strong>ieren dagegen qualitativ hochwertige, verarbeitete Produkte.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

10. Der <strong>Markt</strong> für <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

10.1. Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

82<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die ökologische Denkweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> ungarischen Wirtschaft hat zuerst Anfang <strong>der</strong> achtzieger Jahre <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er biokulturellen Bewegung an Bedeutung gewonnen. Aus <strong>der</strong> Bewegung entwickelte sich mit<br />

<strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> ungarische Biokultur Verband, <strong>der</strong> sich als Ziel die Verbreitung <strong>der</strong> Biokultur gesetzt hat. In<br />

den ersten Jahren wurden auch die Kontrollen von diesem Verband durchgeführt, nach <strong>Ungarn</strong>s<br />

Beitritt zur Europäischen Union <strong>und</strong> somit mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung von neuen Gesetzen wurde es jedoch<br />

vorausgesetzt, dass die Kontrollen von e<strong>in</strong>em unabhängigen Institut durchgeführt werden. So wurde<br />

die Biokontroll Hungária Kht. für diese Kontrollierung gegründet. Diese zwei Institute koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong><br />

bestimmen den Biomarkt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart. Für die Kontrolle wurde zwar e<strong>in</strong>e zweite<br />

Gesellschaft, die Ökogarancia Hungária Kft. erschaffen, die konnten jedoch bis jetzt ke<strong>in</strong>e<br />

bestimmende Position erreichen.<br />

Die Kontrollen werden gemäß den Vorschriften <strong>der</strong> Europäischen Union durchgeführt. Diese<br />

Regelungen bestimmen die Warenkennzeichnung <strong>und</strong> enthalten auch die Anfor<strong>der</strong>ungen sowohl an<br />

die <strong>Markt</strong>teilnehmer, als auch an die Kontroll<strong>in</strong>stitutionen. Da diese Vorschriften <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen EU-<br />

Län<strong>der</strong>n direkt anwendbar s<strong>in</strong>d, gibt es ke<strong>in</strong>e Abweichungen im ungarischen System. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Europäischen Union anerkannten Kontroll<strong>in</strong>stitute müssen die Zertifikate von e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> anerkennen,<br />

so müssen deutsche Unternehmen die auf den ungarischen <strong>Markt</strong> ihre Produkte vermarkten möchten,<br />

ke<strong>in</strong>e weiteren Verfahren mehr durchführen. E<strong>in</strong>e Registrierung <strong>in</strong>s ungarische System bei e<strong>in</strong>em <strong>der</strong><br />

beiden Kontrollgesellschaften ist jedoch notwendig.<br />

Die von <strong>der</strong> Biokontroll Hungária Kht. kontrollierten Waren haben die Kennzeichnung: HU-ÖKO-01, die<br />

von <strong>der</strong> Ökogarancia Hungária Kft. die HU-ÖKO-02.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

10.2 Dimensionen des ökologischen Landbaus<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

83<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> ökologisch kontrollierten Flächen zeigt bis 2004 e<strong>in</strong>e steigende, ab 2005 e<strong>in</strong>e<br />

stagnierende Tendenz. Dies ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie mit dem Mehrimport nach dem Beitritt zur Europäischen<br />

Union zu begründen. Die sich verän<strong>der</strong>nden För<strong>der</strong>möglichkeiten haben hierzu ebenfalls beigetragen.<br />

Die verstärkten Maßnahmen für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Biowirtschaft werden ihre Auswirkung<br />

voraussichtlich erst <strong>in</strong> den nächsten Jahren zeigen.<br />

Bei den landwirtschaftlichen Gesamtflächen liegt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> ökologisch kontrollierten Flächen bei<br />

ca. 2 %. Im Bereich <strong>der</strong> Viehhaltung liegt dieser Prozentsatz bei 0,2 %.<br />

Tabelle 8 Daten von Unternehmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ökologischen Landwirtschaft<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

Kontrollierte<br />

Flächen (ha) 32 609 47 221 79 178 103<br />

672<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Produktionsu<br />

nternehmen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ökologischen<br />

Landwirtscha<br />

ft<br />

113<br />

816<br />

327 471 764 995 1 155 1 420 1 353 1 249 1 203 1 171<br />

Quelle: Biokontroll Hungária Kht.<br />

128<br />

690<br />

122<br />

615<br />

116<br />

197<br />

111<br />

873<br />

111<br />

800


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

84<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Anzahl <strong>der</strong> kontrollierten Gesellschafter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biowirtschaft hat sich <strong>in</strong> 2008 wie folgt geglie<strong>der</strong>t:<br />

Tabelle 9 Anzahl <strong>der</strong> kontrollierten Unternehmen <strong>in</strong> 2008<br />

Unternehmens Typen Anzahl <strong>der</strong><br />

Unternehmen<br />

Hersteller Agrarproduzent 1151<br />

Imker 187<br />

Sammler von Wildpflanzen 8<br />

Agrarproduzent + Imker 11<br />

Agrarproduzent + Sammler von Wildpflanzen 8<br />

Agrarproduzent + Sammler von Wildpflanzen +<br />

Imker<br />

1<br />

Imker + Sammler von Wildpflanzen 1<br />

Verarbeiter 222<br />

Importeur 4<br />

Hersteller + Verarbeiter 183<br />

Verarbeiter + Importeur 10<br />

Hersteller + Importeur 0<br />

Hersteller + Verarbeiter + Importeur 1<br />

Händler 152<br />

Gesamt Hersteller 1367<br />

Gesamt Verarbeiter 416<br />

Gesamt Importeur 15<br />

Subunternehmer 96<br />

Quelle: Biokontroll Hungária Kht.<br />

Aus <strong>der</strong> Tabelle ist ersichtlich, dass die meisten Unternehmen sich nur mit Produktion beschäftigen<br />

<strong>und</strong> die Zahl <strong>der</strong> verarbeitenden Betriebe auf dem <strong>Markt</strong> eher ger<strong>in</strong>g ist.<br />

In <strong>der</strong> Produktion haben Ackerflächen den größten Anteil, auf denen zu 95 % Futtergetreide angebaut<br />

wird.<br />

Die Stärken des Landes liegen e<strong>in</strong>deutig im Bereich <strong>der</strong> Getreide, wie Durum <strong>und</strong> D<strong>in</strong>kel <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>dustriellen Pflanzen, wie Sonnenblumen <strong>und</strong> Raps. Bei den Gemüsearten s<strong>in</strong>d Karotten, Kartoffeln,<br />

Tomaten, Zwiebeln, Mais <strong>und</strong> Pilze von höherer Bedeutung. Obst <strong>und</strong> We<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bioqualität wird noch<br />

nicht <strong>in</strong> großen Mengen produziert.<br />

Die genaue Aufteilung <strong>der</strong> kontrollierten Flächen <strong>und</strong> den angebauten Pflanzensorten enthält die<br />

untere Tabelle.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Tabelle 10 Zusammensetzung <strong>der</strong> kontrollierten Gebiete <strong>in</strong> 2008<br />

Unter<br />

Umstellung<br />

(ha)<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

85<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Umgestellt (ha) Gesamt (ha)<br />

ACKER<br />

Getreideart 2207,55 16981,41 19188,96<br />

D<strong>in</strong>kel 1008,55 9025,15 10033,7<br />

Durumweizen 73,29 105,67 178,96<br />

Roggen 11,51 864,21 875,72<br />

Gerste 198,44 1074,78 1273,22<br />

Hafer 157,92 1194,73 1352,65<br />

Mais 518,54 3178,88 3697,42<br />

Reis 0 51,96 51,96<br />

Sonstige Getreidesorten 239,3 1486,03 1725,33<br />

Eiweißpflanze 32,73 451,84 484,57<br />

Kartoffel 1,65 36,77 38,42<br />

Zuckerrübe 0 0,6 0,6<br />

Futterwurzel, Kohl, Kraut 0 0 0<br />

Industrielle Pflanzen 1249,82 5808,78 7058,6<br />

Raps 392,37 1216,56 1608,93<br />

Sonnenblume 640,19 2796,58 3436,77<br />

Soja 144,18 91,02 235,2<br />

Tabak, Hanf 0,4 6,2 6,6<br />

Heil <strong>und</strong> Kräuterpflanzen 7,09 219,32 226,41<br />

Sonstige <strong>in</strong>dustrielle Pflanzen 65,59 1479,1 1544,69<br />

Frisches Gemüse, Melone, Erdbeere 36,04 995,19 1031,23<br />

Freilän<strong>der</strong> 36 995,19 1031,19<br />

Folie, Gewächshaus 0,04 0 0,04<br />

Massenfutter 1420,15 8103,72 9523,87<br />

Silomais 74,47 291,24 365,71<br />

Sonstige Massenfutterpflanzen 1345,68 7812,48 9158,16<br />

Saatgut 6,59 124,68 131,27<br />

Brache 383,72 1240,42 1624,14<br />

WIESE, WEIDE<br />

Wiese <strong>und</strong> Weide 6880,51 57253,87 64134,38<br />

PLANTAGE<br />

Obst <strong>und</strong> Beeren Plantage 280,46 1609,18 1889,64<br />

Obst <strong>und</strong> Beeren Plantage 242,41 1276,48 1518,89<br />

Ölsaaten 38,05 332,7 370,75<br />

We<strong>in</strong>trauben 125,11 485,57 610,68<br />

Sonstige mehrjährige Plantage 5 111,44 116,44<br />

SONSTIGES ANBAUGEBIET<br />

Fischteich, Wald, Schilf 20 5947,1 5967,1<br />

Gesamt: 12649,33 99150,57 111799,9<br />

Quelle: Biokontroll Hungária Kht.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

86<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

E<strong>in</strong>e Art von Zweistufigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Struktur hat sich sehr früh <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> entwickelt. Das Getreide wird<br />

von Großbetrieben produziert <strong>und</strong> <strong>in</strong>s Ausland exportiert. Dies führt dazu, dass 90-95 % <strong>der</strong><br />

ungarischen <strong>Bioprodukte</strong> exportiert werden. Obst <strong>und</strong> Gemüse werden eher von kle<strong>in</strong>en Betrieben<br />

produziert <strong>und</strong> im Inland vertreiben. Die genauen Vertriebswege werden <strong>in</strong> Punkt 2.4 beschrieben.<br />

10.3 Konsum<br />

Das ges<strong>und</strong>e Ernähren ist das wichtigste Motiv <strong>der</strong> ungarischen Konsumenten. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong><br />

Konsumenten sieht die Gefahr <strong>in</strong> den negativen Auswirkungen <strong>der</strong> Pflanzenschutz- <strong>und</strong><br />

tiermediz<strong>in</strong>ischen Mitteln, sowie <strong>in</strong> den künstlichen Zusatzstoffen, <strong>der</strong> ionisierenden Strahlung <strong>und</strong><br />

den genetisch behandelten Organismen <strong>und</strong> kaufen deshalb <strong>Bioprodukte</strong>. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Teil <strong>der</strong><br />

Konsumenten hat sich wegen bestimmten Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes o<strong>der</strong><br />

Krebserkrankungen an Biolebensmittel gewendet. Aspekte <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung haben<br />

zurzeit noch ke<strong>in</strong>e Bedeutung bei den ungarischen Konsumenten.<br />

Ökolebensmittel werden zu 66 % auf Biomärkten gekauft, an<strong>der</strong>e Kanäle werden nur als<br />

Ergänzungswege benutzt. Hier s<strong>in</strong>d Biogeschäfte <strong>und</strong> Supermärkte noch von höherer Bedeutung mit<br />

ca. 12-12 %.<br />

Der ungarische Biokulturverband hat e<strong>in</strong>e Befragung durchgeführt wie <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Biolebensmittel<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Gesamtkonsums ist. Befragt wurden <strong>in</strong>sgesamt über 200 Konsumenten <strong>in</strong> zwei<br />

Zielgruppen: auf dem Biomarkt <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Supermärkten. Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den unteren<br />

Diagrammen abgebildet.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Abbildung 355 Anteil <strong>der</strong> Biolebensmittel im Gesamtkonsum<br />

34%<br />

19%<br />

Quelle: Ungarischer Biokultur Verband, 2006.<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

87<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Das größte H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis bei dem Kauf von <strong>Bioprodukte</strong>n ist <strong>der</strong> Preis. Die Preise werden von 90 % <strong>der</strong><br />

Konsumenten <strong>in</strong> Supermärkten <strong>und</strong> 71 % <strong>der</strong> Konsumenten auf Ökomärkten als zu hoch empf<strong>und</strong>en.<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Studie zeigte, dass e<strong>in</strong> ca. 30% höherer Preis bei <strong>Bioprodukte</strong>n noch von den<br />

Konsumenten akzeptiert wird. Größere Preisunterschiede im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Lebensmitteln<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht mehr akzeptiert.<br />

Die Kaufkraft <strong>und</strong> die Preisempf<strong>in</strong>dlichkeit unterscheiden sich natürlich wie<strong>der</strong> bei den Konsumenten<br />

nach den verschiedenen E<strong>in</strong>kaufsquellen. Auf Biomärkten wird <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> pro Monat durchschnittlich<br />

fünfmal so viel Geld ausgegeben wie <strong>in</strong> den Geschäften. Dies ist unter An<strong>der</strong>em auch damit zu<br />

begründen, dass die Konsumenten <strong>der</strong> Ökomärkte höhere E<strong>in</strong>kommen haben <strong>und</strong> so auch weniger<br />

preisempf<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d. In den Supermärkten <strong>und</strong> Biogeschäften spielt die Preisgestaltung e<strong>in</strong>e viel<br />

wichtigere Rolle.<br />

Wegen <strong>der</strong> wirtschaftlich schwierigen Situation <strong>in</strong> 2009 ist das Gesamtkonsum <strong>der</strong> ungarischen<br />

Bevölkerung um 7-8 % gesunken. Das hatte e<strong>in</strong> großen E<strong>in</strong>fluss auf den Konsum <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong>. Für<br />

2010 s<strong>in</strong>d die Prognosen wie<strong>der</strong> positiver, e<strong>in</strong>e Steigerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>und</strong> so auch im Konsum ist<br />

prognostiziert.<br />

Biomarkt<br />

14%<br />

23%<br />

0-20% 20-40% 40-60% 60-80% 80-100%<br />

10%<br />

10%<br />

2% 6%<br />

Supermarkt<br />

2%<br />

80%<br />

0-20% 20-40% 40-60% 60-80% 80-100%


10.4 Vertriebskanäle<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

88<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist zwischen direktem <strong>und</strong> <strong>in</strong>direktem Vertrieb zu unterscheiden. Direktvertrieb wird <strong>in</strong><br />

<strong>Ungarn</strong> hauptsächlich von kle<strong>in</strong>en Produktionsbetreiben <strong>und</strong> Privatanbauer, sowie von verarbeitenden<br />

Betrieben genutzt. Kle<strong>in</strong>e Produktionsbetriebe <strong>und</strong> Privatanbauer bieten ihre waren direkt auf dem<br />

<strong>Markt</strong> für e<strong>in</strong>en festen K<strong>und</strong>enkreis an <strong>und</strong> stellen die Mengen her, die sie problemlos verkaufen<br />

können. E<strong>in</strong>e wichtige Rolle als Warenproduzent haben sie nicht, als För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Biokultur s<strong>in</strong>d sie<br />

jedoch von Bedeutung. Der Direktvertrieb stellt 5-7 % des <strong>Markt</strong>es dar. Verarbeitenden Betriebe<br />

exportieren direkt <strong>in</strong>s Ausland <strong>und</strong> ergeben 10-15 % <strong>der</strong> ungarischen Ökoproduktion.<br />

Produktionsgroßbetriebe benutzen <strong>in</strong>direkte Vertriebskanäle sowohl im In- als auch im<br />

Auslandsvertrieb. Diese Betriebe s<strong>in</strong>d jedoch beson<strong>der</strong>s im Export bedeutend. Die genauen Wege des<br />

<strong>in</strong>direkten Vertriebs glie<strong>der</strong>n sich wie folgt:<br />

Der wichtigste Weg des Handels ist <strong>der</strong> Großhandel. Die Großhändler kaufen die Waren von den<br />

Großproduzenten <strong>und</strong> vermarkten sie im Ausland. Diese Produkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Rohstoffe,<br />

Getreide <strong>und</strong> <strong>in</strong>dustrielle Pflanzen. Mit dem Vertrieb von Fertigprodukten beschäftigen sich diese<br />

Großhändler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel überhaupt nicht <strong>und</strong> bieten auch ke<strong>in</strong>e Produkte im Inland an. Die<br />

Bedeutung dieser Gruppe zeigt auch, dass 90% <strong>der</strong> ungarischen Biowaren exportiert werden. Die<br />

Unternehmen ergeben ca. 60-70 % des Gesamtmarktes.<br />

Das zweitwichtigste Segment im <strong>in</strong>direkten Handel wird von <strong>der</strong> K<strong>und</strong>enseite betrieben. Diese<br />

Unternehmen kaufen verarbeitete Fertigwaren <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fällen auch Obst <strong>und</strong> Gemüse <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Mengen. Diese Firmen betreiben meistens auch e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelhandelse<strong>in</strong>richtung wo sie die<br />

Waren verkaufen. Zu dieser Gruppe gehören die meisten Importeure. Mit <strong>der</strong>en Tätigkeit ergeben sie<br />

10 % des Segmentes.<br />

Der E<strong>in</strong>zelhandel im Biosegment wird <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch Biogeschäfte abgewickelt. In den<br />

Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandelsketten s<strong>in</strong>d <strong>Bioprodukte</strong> noch nicht sehr verbreitet. Seit 2000 ist jedoch<br />

e<strong>in</strong>e Differenzierung <strong>der</strong> Vertriebskanäle zu beobachten, <strong>in</strong> dem auch konventionelle Geschäfte<br />

<strong>Bioprodukte</strong> anbieten. Die Tendenz zeigt e<strong>in</strong>deutig, dass auch die Handelsketten <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>en


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

89<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Produktpalette aufnehmen <strong>und</strong> Biobereiche <strong>in</strong> den Geschäften e<strong>in</strong>richten. Die Produkte werden<br />

größtenteils durch den Import beschaffen.<br />

Die zwei größten Biomärkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Budapest mit jeweils ca. 30-60 Verkäufern vertreten. Neben Obst<br />

<strong>und</strong> Gemüse werden hier auch Fertigwaren aus dem Lebensmittelbereich, sowie Biokosmetikartikel<br />

<strong>und</strong> Bücher verkauft. In an<strong>der</strong>en Städten werden ebenfalls Ökotage veranstaltet, die Zahl dieser<br />

Veranstaltungen zeigt e<strong>in</strong>e steigende Tendenz.


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

10.5 Storecheck Tesco <strong>Ungarn</strong> am 22. Februar 2010<br />

Produkt Gewicht<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

90<br />

(g)<br />

Preis (HUF)<br />

Brutto<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Platzierung<br />

Vitafood Bio Ketchup (H) 310 599 Oben<br />

Alce nero Pomodoro al Basilico biologico (I) 350 1039 Oben<br />

Virágoskút Natur Letscho (H) 680 685 Mitte<br />

Tesco Red Kidney Beans Organic 410 728 Mitte<br />

Tesco Organic Mayonnaise 250 ml 551 Mitte<br />

Rapunzel Jasm<strong>in</strong>reis Bio (D) 500 1089 Unten<br />

Natura Bio Spaghetti (I) 500 599 Oben<br />

Biopont Brauner Zucker (H) 500 728 Unten<br />

Biopont Roggenmehl Bio 1000 395 Unten<br />

Tesco Organic Sunflower Oil 1 L 968 Oben<br />

MHW GmbH Bio Zwiebelwurst (D) 160 832 Oben<br />

Verival Aufstrich (A) Champignon, Oliven, Bio<br />

Basilikum<br />

125<br />

729<br />

Oben<br />

Verival Bio Honigwaffeln (A) 175 699 Mitte<br />

Alce nero Schokokeks Bio (I) 28 364 Mitte<br />

Bácska Bio Matzen (H) 125 301 Oben<br />

Verival Bio Reiswaffeln mit Schokolade (A) 100 415 Mitte<br />

Emco organic müsli (CZ) 375 1082 Mitte<br />

Natur Compagnie Pudd<strong>in</strong>gpulver Vanille,<br />

Schoko (D)<br />

38<br />

415<br />

Oben<br />

Bio-Horizóna Bio Kaffeee 250 1349 Mitte<br />

Vivani Cavi quick (D) Bio Kakaopulver 400 1699 Oben<br />

Egger´s Sohn Sahne Bienchen (A) 60 520 Mitte<br />

Höll<strong>in</strong>ger Bio Hollun<strong>der</strong> / Himbeer Sirup(A) 0,75 L 1499 Mitte<br />

Bio Vita Bio Apfelgetränk (H) 0,7 L 1041 Mitte<br />

Zs<strong>in</strong>delyes Bio Schnaps (H) 0,2 3269 Oben<br />

Pfanner Bio Apfel 1 L 645 Unten<br />

EOS Bio Getränke Apfel/Birne/Ornage (D) 750 ml 728 Unten<br />

Biopont Rübensaft (H) 750 ml 853 Unten<br />

Alle Preise s<strong>in</strong>d Bruttopreise, 1 Euro = 270 HUF


10.6 <strong>Markt</strong>teilnehmer<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

91<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Die Firma Biopont Kft. ist absoluter <strong>Markt</strong>führer im Bereich <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong>. Das Unternehmen<br />

beschäftigt sich sowohl mit <strong>der</strong> Produktion, als auch mit dem Handel <strong>und</strong> Import <strong>und</strong> ist Zulieferer <strong>der</strong><br />

meisten Handelsketten <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong>.<br />

Adresse<br />

Biopont Kereskedelmi és Szolgáltató Kft.<br />

1037 Budapest, Csillaghegyi út 13.<br />

Telefon (1) 242 19 27<br />

Telefax (1) 436 01 09<br />

E-mail biopont@biopont.hu<br />

Homepage www.biopont.com<br />

Geschäftsführer Herr Márk Egervári<br />

Tätigkeit<br />

Herstellung, Groß- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelhandel <strong>und</strong> Import<br />

von <strong>Bioprodukte</strong>n<br />

Im folgendem werden als Beispiel e<strong>in</strong>ige <strong>Markt</strong>teilnehmer für jeden Bereich des Biogeschäftes mit<br />

Kurzprofilen aufgeführt.<br />

10.6.1 Hersteller<br />

Körös-Maros Biofarm Kft.<br />

Adresse 5711 Gyulavári, Külterület 2.<br />

Telefon (66) 46 09 14<br />

Telefax (66) 46 09 14<br />

E-mail gypolim@fhn.hu<br />

Homepage http://www.biotej.hu/<br />

Geschäftsführer Herr Péter Ancs<strong>in</strong><br />

Tätigkeit Milch <strong>und</strong> Milchwaren (Joghurt, Kefir, Milch)<br />

HIPP Termelõ és Kereskedelmi Kft.<br />

Adresse 9167 Hanságliget, Hipp u. 1.<br />

Telefon (96) 56 30 10<br />

Telefax (96) 56 30 38<br />

E-mail hipp@hipp.hu<br />

Homepage www.hipp.hu<br />

Geschäftsführer Herr Csaba Bódi<br />

Tätigkeit Baby Nahrungsmittel


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

92<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Szarvasi Agrár Zártkörûen Mûködõ Rt.<br />

Adresse 5540 Szarvas, Szabadság út 30.<br />

Telefon (66) 81 46 17<br />

Telefax (66) 31 27 42<br />

E-mail agrarrt@agrarrt.hu<br />

Homepage www.agrarrt.hu<br />

Geschäftsführer Herr Zoltán Bartolák<br />

Tätigkeit Samen, Saaten, <strong>in</strong>dustrielle Pflanzen<br />

BÁCSKA Sütõ-és Édesipari Kft.<br />

Adresse 6500 Baja, Keleti krt. 4.<br />

Telefon (79) 32 24 11<br />

Telefax (79) 42 44 63<br />

E-mail bacska@bacska.hu<br />

Homepage www.bacska.hu<br />

Geschäftsführer Herr Zoltán Kenyeres<br />

Tätigkeit Backwaren, Brot <strong>und</strong> Gebäck<br />

KEVI NÖVÉNY Kft.<br />

Adresse 5420 Túrkeve, Széchenyi út 28.<br />

Telefon (56) 36 14 11<br />

Telefax (56) 36 11 39<br />

E-mail kev<strong>in</strong>oveny@freemail.hu<br />

Geschäftsführer Herr Béla Iklódi<br />

Tätigkeit Pflanzen, Getreide, Saatgut<br />

AGROPOINT Mezõgazdasági és Kereskedelmi Kft.<br />

Adresse 4026 Debrecen, Hunyadi u. 10. fszt. 1.<br />

Telefon (52) 41 63 00<br />

Telefax (52) 41 63 00<br />

E-mail kev<strong>in</strong>oveny@freemail.hu<br />

Geschäftsführer Herr Gyula Gáspár<br />

Tätigkeit Getreide <strong>und</strong> Mais


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

93<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

SUGÁR Trade Szárított Termékeket Gyártó és Forgalmazó Kft.<br />

Adresse 1117 Budapest,Nándorfejérvár köz 3. 1. em. 2.<br />

Telefon (1) 204 04 76<br />

Telefax (1) 204 04 76<br />

E-mail biosugar@t-onl<strong>in</strong>e.hu<br />

Geschäftsführer Herr Ferenc Sugár<br />

Tätigkeit getrocknete Waren, Biopflanzen<br />

PISZKEI ÖKO Élelmiszergyártó és Kereskedelmi Kft.<br />

Adresse 2541 Lábatlan, Rákóczi F. út 182.<br />

Telefon (33) 50 76 70<br />

Telefax (33) 46 10 64<br />

E-mail <strong>in</strong>fo@piszkeioko.hu<br />

Homepage www.piszkeioko.hu<br />

Geschäftsführer Herr Sándor Ollé<br />

Tätigkeit Biobrot <strong>und</strong> Biogebäck<br />

BIO-DROG-BERTA Termelési, Ipari, Kereskedelmi és Szolgáltató Kft.<br />

Adresse 6300 Kalocsa, Vörösmarty u. 113.<br />

Telefon (78) 46 29 06<br />

Telefax (78) 46 29 06<br />

E-mail <strong>in</strong>fo@bioberta.hu<br />

Homepage www.bioberta.hu<br />

Geschäftsführer Herr Dr. Zoltán Béla Berta<br />

Tätigkeit Biogemüse, Fruchtnektar, Gewürze<br />

FILUS és TÁRSA Kereskedelmi Bt.<br />

Adresse 6211 Kaskantyú, Bercsényi u. 14.<br />

Telefon (20) 932 58 01<br />

Telefax (78) 54 62 00<br />

E-mail filusbio@emitelnet.hu<br />

Geschäftsführer Herr János Filus<br />

Tätigkeit Biowe<strong>in</strong>


10.6.2 Händler <strong>und</strong> Biogeschäfte<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

NATURHÍD Biotermékeket Forgalmazó Kereskedelmi -és Szolgáltató Bt.<br />

Adresse 3600 Ózd, Szenna u. 40.<br />

Telefon (1) 320 81 94<br />

Telefax (1) 320 81 94<br />

Geschäftsführer Frau Enikõ Oszlánszki<br />

Tätigkeit Biowe<strong>in</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

94<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

BENNOVUM Kereskedelmi és Szolgáltató Kft.<br />

Adresse 1087 Budapest, Százados u. 18.<br />

Telefon (1) 323 32 10<br />

Telefax (1) 323 32 10<br />

E-Mail herbahaz@herbahaz.hu<br />

Homepage www.herbahaz.hu<br />

Geschäftsführer Frau Judit Kutny<br />

Tätigkeit Kosmetikartikel, Nahrungsergänzungsmittel<br />

Nap-Ra Kereskedelmi Kft.<br />

Adresse 1114 Budapest, Szabolcska M. u. 5.<br />

Telefon (1) 466 56 27<br />

Telefax (1) 466 56 27<br />

E-Mail naprakft@gmail.com<br />

Geschäftsführer Herr Géza Molnár<br />

Tätigkeit Kosmetikartikel, Lebensmittel<br />

VitalPlus TRADE Kereskedelmi és Szolgáltató Kft.<br />

Adresse 1113 Budapest, Bocskai út 77-79.<br />

Telefon (1) 318 49 49<br />

Telefax (1) 318 45 33<br />

E-Mail vitalplus@vitalplus.hu<br />

Geschäftsführer Herr László Kozár<br />

Tätigkeit Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

95<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

10.6.3 Die von <strong>der</strong> Biokontroll Hungaria Kht. kontrollierten Geschäfte s<strong>in</strong>d u.A.:<br />

Firmenname Kontaktdaten<br />

Berek-Bio Élelmi-szerbolt (Üllőparti<br />

Gazdaszövetkezet)<br />

Tönköly Kuckó Bio- és Gyógynövénybolt<br />

(Natur Gold Hungária Kft.)<br />

5309 Berekfürdő,<br />

Orgona u. 9.<br />

Tel: 06-59/519-012<br />

3770 Sajószentpéter,<br />

Kossuth u. 226/A<br />

Tel: 06-48/525-164<br />

Biopiac Kft. 2000 Szentendre,<br />

Petőfi Sándor u. 1.<br />

Tel: 06-26/505-152<br />

Bioritmus Mamut II. Bevásárlóközpont<br />

III. emelet<br />

1024 Budapest, Lövőház u. 2-4.<br />

Tel: 06-1/345-8536<br />

mammut2@bioritmus.com<br />

Buzsa Kft.<br />

(Zsarnay Béla)<br />

1025 Budapest,<br />

Törökvész u. 76/B<br />

Tel: 06-20/461-9859<br />

Madal Bal Kft. 1066 Budapest,<br />

Teréz krt. 32.<br />

Tel: 06-1/269-3298<br />

www.bioudvar.hu<br />

Néria Kft. 2094 Nagykovácsi,<br />

Kossuth Lajos u. 91.<br />

Tel: 06-20/954-6067<br />

Primag Kft. 9022 Győr, Czuczor Gergely u. 18-24.<br />

Tel: 06-96/618-860<br />

Napfényes Ízek BIO-VEGAN Étterem 1073 Budapest, Rózsa u. 39.<br />

Tel: 06-1/351-5649<br />

napfenyesizek@citromail.hu


10.6.4 Importeure<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

FUTÓ BIO Szolgáltató és Kereskedelmi Bt.<br />

Adresse 1043 Budapest, Aradi u. 7.<br />

Telefon (1) 370 54 27<br />

Telefax (1) 370 54 27<br />

Geschäftsführer Herr Tamás Tóbi<br />

Tätigkeit Reform- <strong>und</strong> Biolebensmittel<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

96<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

SANADIS Hungária Kereskedelmi Kft.<br />

Adresse 1043 Budapest, Aradi u. 7.<br />

Telefon (1) 345 04 93<br />

Telefax (1) 345 04 94<br />

Geschäftsführer Herr András János Ujhelyi<br />

Tätigkeit Biolebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel<br />

S. MANAGEMENT Kereskedelmi és Szolgáltató Bt.<br />

Adresse 2016 Leányfalu, Mátyás király u. 10./a.<br />

Telefon (20) 956 79 60<br />

Telefax (26) 38 13 27<br />

Geschäftsführer Herr Iván Sáfár<br />

Tätigkeit Biolebensmittel<br />

Helios Bio-ker. Kereskedelmi és Szolgáltató Bt.<br />

Adresse 1031 Budapest, Nánási út 22.<br />

Telefon (1) 368 91 73<br />

Telefax (1) 439 09 07<br />

Homepage www.heliosbio.hu<br />

Geschäftsführer Frau Zsuzsanna Gulyás<br />

Tätigkeit Biolebensmittel


Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

11. Zusammenfassung <strong>und</strong> Schlussfolgerungen<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

97<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

Der <strong>Markt</strong> für <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> zeigt e<strong>in</strong>e steigende Tendenz. Die Nachfrage nach<br />

Biolebensmittel wächst <strong>und</strong> die Konsumenten werden immer bewusster bei <strong>der</strong> Wahl ihres Kaufes von<br />

Biowaren. Dementsprechend wächst auch die Zahl <strong>der</strong> Biogeschäfte dynamisch.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Befragung des ungarischen Biokultur Verbandes wurde die fehlende Auswahl an<br />

<strong>Bioprodukte</strong>n an zweiter Stelle nach dem Preis als Gr<strong>und</strong> für den Nichtkauf genannt.<br />

Biofertigwaren s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong> sehr gefragt, beson<strong>der</strong>s großes Potential sehen <strong>Markt</strong>experten jedoch<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Obst, Konfitüre, Getränke, Fleischwaren <strong>und</strong> kosmetischer Artikel.<br />

Da die ungarische Bioproduktion <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie aus Rohstoffen <strong>und</strong> Produkten mit niedrigem<br />

Verarbeitungsgrad besteht <strong>und</strong> die Stärken des Landes im Getreide liegen, wird <strong>der</strong> Bedarf an<br />

Fertigwaren aus dem Ausland gedeckt. Wegen den traditionell guten Wirtschaftsbeziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie bietet <strong>der</strong> ungarische <strong>Markt</strong> e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s großes Potential für deutsche<br />

Unternehmen. Konsumenten haben Vertrauen <strong>in</strong> deutsche Waren, die dementsprechend auch<br />

allgeme<strong>in</strong> beliebt s<strong>in</strong>d. Als mögliche Vertriebskanäle s<strong>in</strong>d Biogeschäfte <strong>und</strong> Handelsketten von hoher<br />

Bedeutung.<br />

Die Markierung <strong>und</strong> Beschriftung <strong>der</strong> Produkte ist e<strong>in</strong> wichtiger Aspekt auf dem ungarischen <strong>Markt</strong>.<br />

Biosiegel s<strong>in</strong>d bei den Konsumenten weniger bekannt, so ist es wichtig die Vorteile <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Biowaren wie zum Beispiel ohne Zusatzstoffe, Cholester<strong>in</strong>freiheit, etc. auf das Produkt e<strong>in</strong>deutig<br />

hervorzuheben.<br />

Von <strong>der</strong> rechtlichen Seite gesehen, müssen deutsche Unternehmen ke<strong>in</strong>e zusätzlichen<br />

Kontrollverfahren <strong>in</strong> <strong>Ungarn</strong> durchführen, nur e<strong>in</strong>e Registrierung bei e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Kontrollstellen ist<br />

notwendig.


12. Verbände/ Institute<br />

<strong>Österreich</strong>:<br />

BIO AUSTRIA - Büro L<strong>in</strong>z<br />

Ellbognerstrasse 60<br />

A-4020 L<strong>in</strong>z<br />

Tel: +43(0)732/654 884<br />

Fax: +43(0)732/654 884 140<br />

BIO AUSTRIA - Büro Wien<br />

Theresianumgasse 11<br />

1040 Wien<br />

Tel: +43(0)1/403 70 50<br />

Fax: +43(0)1/403 70 50 190<br />

Homepage: www.bio-austria.at<br />

E-mail: office@bio-austria.at<br />

<strong>Österreich</strong>ischer Demeter-B<strong>und</strong><br />

Theresianumgasse 11<br />

A-1040 Wien<br />

Tel.: +43 (0)1/879 47 01<br />

Fax: +43 (0)1/879 47 22<br />

Homepage: www.demeter.at<br />

E-mail: <strong>in</strong>fo@demeter.at<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Agrarmarkt Austria Market<strong>in</strong>g GesmbH.<br />

Dresdner Straße 68a<br />

A-1200 Wien<br />

Postfach 214<br />

Tel. +43 (0)1/33151<br />

Fax: +43 (0)1/33151-499<br />

Homepage: www.ama.at<br />

E-mail: office@ama.gv.at<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

98<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong><br />

B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft (BMLFUW)<br />

Stubenr<strong>in</strong>g 1<br />

A-1012 Wien<br />

Tel.: +43 (0) 1/ 711 00 0<br />

Fax: +43 (0) 1/ 711 00-2140<br />

Homepage: Homepage: www.ama.at


<strong>Ungarn</strong><br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Ungarischer Biokultur Verband<br />

Adresse: 1042 Budapest, Fő utca 28. II/6.<br />

Tel:0036-1-214-7005<br />

Fax:0036-1-214-7006<br />

E-mail: biokultura@biokultura.org<br />

Homepage: www.biokultura.org<br />

Agrarmarket<strong>in</strong>g Zentrum<br />

Adresse: 1011 Budapest, Árpád út 51-53.<br />

Tel:0036-1-450-8800<br />

Fax:0036-1-450-8801<br />

Postadresse: 1325 Bp. Pf.340<br />

E-mail:<strong>in</strong>fo@amc.hu<br />

Homepage: www.amc.hu<br />

Verband Ungarischer Ökowirtschafter<br />

Adresse: 4071, Hortobágy, Cz<strong>in</strong>ege János u. 1<br />

Tel: +36 52 589 122<br />

E-mail: mosz@hunorgfarm.hu<br />

Homepage: www.hunorgfarm.hu<br />

Biokontroll Hungária Kht.<br />

Adresse: 1027 Budapest, Margit krt. 1. III/16-17.<br />

Tel: 0036 (1) 336-1122<br />

Fax: 0036 (1) 315-1123<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@biokontroll.hu<br />

Homepage: www.bionkontroll.hu<br />

Hungária Öko Garancia Kft.<br />

Adresse: 1033 Budapest, Miklós tér 1.<br />

Telefon: +36-1/336-0533<br />

Fax: +36-1/336-0534<br />

E-mail: <strong>in</strong>fo@okogarancia.hu<br />

Homepage: www.okogarancia.hu<br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

99<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>


13 Quellen<br />

<strong>Österreich</strong>:<br />

Agrarmarket<strong>in</strong>g Austria – AMA<br />

Statistik Austria<br />

Planet Retail<br />

Lebensm<strong>in</strong>isterium.at<br />

Biologisch.at<br />

BIO<strong>in</strong>fo.at<br />

Die Presse<br />

Handelszeitung<br />

<strong>Ungarn</strong><br />

Statistisches Landesamt (KSH)<br />

Ungarischer Biokultur Verband<br />

Biokontroll Hungária Kht.<br />

Agrarmarket<strong>in</strong>g Centrum Budapest<br />

Datenbanken <strong>der</strong> DUIHK<br />

Deutsche Handelskammer<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Deutsche Handelskammer <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Schwarzenbergplatz 5/top3/1 | 1030 Wien | <strong>Österreich</strong> Tel. +43-1-545 14 17 | Fax +43-1-545 22 59<br />

DVR 042 49 27 | ZVR 729893745 | ATU36819305 | E-Mail: office@dhk.at | www.dhk.at<br />

100<br />

<strong>Markt</strong> <strong>der</strong> <strong>Bioprodukte</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Österreich</strong> <strong>und</strong> <strong>Ungarn</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!