06.01.2013 Aufrufe

Zertifikatsprogramme - GAW Rastede

Zertifikatsprogramme - GAW Rastede

Zertifikatsprogramme - GAW Rastede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 9 <strong>Zertifikatsprogramme</strong><br />

Zielgruppe:*<br />

• Mitarbeiter der Genossenschaftsbanken<br />

(Firmenkundenberater, Landwirtschaftliche<br />

Firmenkundenberater, Privatkundenberater)<br />

• Kommunen und Städte, die Projekte im Bereich<br />

der dezentralen Energieversorgung planen und<br />

ihr Personal (z. B. Bauamt) für diese Aufgabe vorbereiten<br />

S-ZEE Zertifizierter Entwickler für dezentrale Energieprojekte<br />

Zielsetzung:<br />

Für eine größere Realisierung von dezentralen<br />

Energieprojekten braucht es Projektwickler, die<br />

gleichzeitig eine Initiierungs-, Koordinierungs- und<br />

Weiterentwicklungsfunktion übernehmen. Die Projektwickler<br />

sollen in den Bereichen der technischen,<br />

rechtlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenz<br />

geschult werden.<br />

Die Projektwickler sind nach der Ausbildung kompetente<br />

Ansprechpartner für dezentrale Energieprojekte.<br />

Sie bringen dezentrale Energieprojekte sowie<br />

energiegenossenschaftliche Projekte in die Realisierung.<br />

Sie beraten und unterstützen die Akteure in<br />

der Ausarbeitung der Geschäftsidee, der Ausgestaltung<br />

der Rechtsform, bei der Erstellung des Wirtschaftsplanes<br />

sowie der Finanzierung. Sie ziehen<br />

dazu die jeweils relevanten Mitglieder des genossenschaftlichen<br />

Energie-Kompetenz-Netzwerkes<br />

oder örtliche Partner hinzu. Sie organisieren gemeinsam<br />

mit der Kommune, Gewerbetreibenden<br />

und interessierten Bürgern ein örtliches Netzwerk,<br />

um Energieprojekte innerhalb eines strategischen<br />

Rahmenplanes strukturiert weiter zu entwickeln. Der<br />

modulare Aufbau der Qualifizierung erleichtert Ihnen<br />

eine Berücksichtigung von Vorkenntnissen.<br />

- Eine Kompetenzprüfung ist vorgesehen -<br />

Seminardauer: 3 bzw. 4. Module<br />

Kompetenzprüfung<br />

Termine: Aktuell veröffentlicht auf<br />

www.gawrastede.de<br />

Inhalte:<br />

• Rahmenbedingungen dezentraler Energie-Projekte/märkte<br />

− Energiekonzept der Bundesregierung, EEG, BVR-<br />

Kompass<br />

• Formen der (dezentralen) Energieerzeugung<br />

− Konventionelle Energieerzeugung<br />

− Neue Energieerzeugungsformen wie Biogasanlagen,<br />

Nahwärmeversorgung, Windenergieanlagen/-parks,<br />

Wasserstoff/Brennstoffzelle (z. B.<br />

Brennstoffzellen-Heizkraftwerke oder Brennstoffzellen-Heizgeräte<br />

zur Versorgung kleiner<br />

Wohneinheiten mit elektrischer und thermischer<br />

Energie), Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie<br />

• Dezentrale Energieprojekte finanzieren<br />

− Gründungskonzepte und Rechtsformwahl<br />

− Steuerliche Aspekte<br />

− Finanzierung, auch mit Hilfe der Zentralbank<br />

− Risikoabsicherung<br />

• Dezentrale Energieprojekte im Beratungsgespräch<br />

der Bank<br />

• Exkursion zu ausgewählten Energieanlagen (Theorie-Praxis-Transfer)<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Gerhard Kroon, Akademieleiter, <strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

*Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Form der Anrede verzichtet.<br />

Stand: Juli 2012 Seite 12 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!