06.01.2013 Aufrufe

Zertifikatsprogramme - GAW Rastede

Zertifikatsprogramme - GAW Rastede

Zertifikatsprogramme - GAW Rastede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 9 <strong>Zertifikatsprogramme</strong><br />

S-ZAF2 Zertifizierter Agrarfinanzberater Weser-Ems Modul 2<br />

Zielsetzung:<br />

Der in Weser-Ems stark wachsende Agrarsektor<br />

verlangt nach speziell ausgebildeten Fachkräften mit<br />

ausgeprägtem regionalem Branchen-Know how.<br />

Aufbauorganisatorisch bilden etliche Banken – neben<br />

der klassischen Firmenkundenberatung – bereits<br />

eine separate Beratergruppe „Agrar“, oft rekrutiert<br />

aus Firmenkundenberatern, Agraringenieuren<br />

oder Landwirtschaftsmeistern.<br />

Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bieten wir ein<br />

aus vier Modulen bestehendes Qualifizierungsprogramm<br />

an; auf Wunsch kann nach Absolvierung<br />

aller Module und der Kompetenzprüfung folgender<br />

Abschluss erreicht werden:<br />

Zertifizierter Agrarfinanzberater Weser-Ems<br />

Besonders betont wird hier der regionale Aspekt,<br />

d. h. Inhalte und Referenten passen zum Agrargeschäft<br />

der Region Weser-Ems.<br />

Zielgruppe sind Firmen- und Gewerbekundenberater,<br />

die ihr Wissen im Bereich „Agrar“ vertiefen<br />

möchten.<br />

Alle Module sind unabhängig voneinander buchbar.<br />

Das Qualifizierungsprogramm schließt – auf<br />

Wunsch - mit einer Kompetenzprüfung in Form einer<br />

Klausur ab.<br />

Seminardauer: 3 Tage<br />

1. Tag Beginn: 09:00 Uhr<br />

3. Tag Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 21.11. – 23.11.2012<br />

Termine 2013: Aktuell veröffentlicht auf<br />

www.gawrastede.de<br />

Seminarpreis: € 590,00<br />

Verpflegung: € 168,50<br />

mit Übernachtung plus USt.<br />

Verpflegung: € 82,50<br />

ohne Übernachtung plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf<br />

unserem Vordruck per Fax<br />

Inhaltsübersicht:<br />

Regionale Produktionsverfahren in wesentlichen<br />

Bereichen kennen Lernen<br />

Dr. Peter Hiller, Fachreferent Geflügelhaltung<br />

Silke Schierhold, Beraterin Geflügel<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

• Geflügel (mit den fünf Produktionsrichtungen<br />

Legehennenhaltung, Hähnchenmast, Putenmast,<br />

Enten/Gänse, Elterntierhaltung)<br />

Dr. Heiko Janssen<br />

Fachreferent Schweinezucht / Schweinehaltung<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

• Schweine (mit den beiden Produktionsrichtungen<br />

Ferkelerzeugung und Schweinemast)<br />

Dr. Jakob Groenewold, Fachreferent Rinderhaltung<br />

Heidi Meine-Schwenker,<br />

Betriebszweigauswertung Rind, BMS/KKL (Tierschutz,<br />

Tierkennzeichnung), Tiertransporte<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

• Rinderhaltung mit Milcherzeugung und Rindermast<br />

Peter Schünemann-Plag,<br />

Berater Energietechnik, Betriebswirtschaft, Förderung<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

Theo Eilers,<br />

Berater Unternehmensberatung, Energieberatung<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen<br />

• Erneuerbare Energien (Biogas, Windenergie)<br />

Exkursion zu landwirtschaftlichen Betrieben in der<br />

Region<br />

Ansprechpartner:<br />

Dr. Gerhard Kroon, Aklademieleiter, <strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

*Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Form der Anrede verzichtet.<br />

Stand: Juli 2012 Seite 8 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!