06.01.2013 Aufrufe

Mittelverwendung energreen - Stadtwerke Heidelberg

Mittelverwendung energreen - Stadtwerke Heidelberg

Mittelverwendung energreen - Stadtwerke Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Heidelberg</strong> Energie<br />

heidelberg <strong>energreen</strong><br />

Schulhaus-Aufgaben<br />

Zum Beispiel die Fotovoltaik-Anlage der Carl-Bosch-Schule in Wieblingen<br />

Im Rahmen der Förderung von Anlagen zur Stromerzeugung<br />

aus erneuerbaren Energien haben die <strong>Stadtwerke</strong> <strong>Heidelberg</strong><br />

konkrete Ziele für die Verwendung von <strong>energreen</strong>-<br />

Mitteln formuliert:<br />

So sollen jährlich drei bis fünf neue Fotovoltaik-Anlagen<br />

gebaut werden: Ihre Leistung liegt zwischen 150 und 200<br />

Kilowatt Peak (kWp). Mit einer Leistung von 100 Kilowatt<br />

gehört die Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach der Carl-Bosch-<br />

Schule in Wieblingen zu den großen Solaranlagen in Heidel-<br />

berg. Und sie ist eines von zahlreichen Projekten, die über<br />

Mittel aus dem Tarif heidelberg <strong>energreen</strong> gefördert werden.<br />

Um einen Vergleich für die Kapazität der Anlage zu haben:<br />

Mit ihrem erwarteten Ertrag von ca. 85.000 Kilowattstunden<br />

können 37 Haushalte mit Strom versorgt werden.<br />

Die Werkhalle der Carl-Bosch-Schule bietet dafür geradezu<br />

ideale Voraussetzungen: Auf ihrem großen Dach ließen<br />

sich 624 Fotovoltaik-Module ziemlich genau nach Süden<br />

ausrichten. Seit Mai 2011 sind sie am Netz.<br />

Durch ihren Betrieb werden sich rund 50 Tonnen CO 2 im<br />

Jahr mindern lassen. Von den rund 450.000 Euro Investitionskosten<br />

stammen ca. 150.000 Euro aus Mittel unseres<br />

heidelberg <strong>energreen</strong>.<br />

Solarenergie spielt auch im Unterricht der Berufsschule<br />

der Carl-Bosch-Schule eine große Rolle. Bereits seit 2006<br />

gibt es eine kleinere Schulungsanlage, die aus 34 Fotovoltaik-Modulen<br />

besteht. Sie haben bislang über 20.000<br />

Kilowattstunden Strom produziert und dabei 14 Tonnen<br />

CO 2 vermieden.<br />

Schüler und Lehrer freuen sich über die beiden Anlagen.<br />

Sie machen das Thema für alle besonders anschaulich.<br />

Bald wird es für die große Anlage eine moderne Anzeigetafel<br />

geben, die über ihre Leistung informiert. Dann wird<br />

Fotovoltaik für die Schüler und Lehrer der Carl-Bosch-<br />

Schule noch anschaulicher sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!