06.01.2013 Aufrufe

INFORMATION CHEF-Info MOTORGERÄTE 4/2004 ... - BuFa-MOT

INFORMATION CHEF-Info MOTORGERÄTE 4/2004 ... - BuFa-MOT

INFORMATION CHEF-Info MOTORGERÄTE 4/2004 ... - BuFa-MOT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Verbund weniger Pleiten<br />

Kooperierende Unternehmen sind im<br />

Durchschnitt wirtschaftlich stabiler als<br />

Unternehmen, die keiner Kooperation<br />

angehören. Dies ist zusammengefasst<br />

das Ergebnis einer Studie, die das<br />

"Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung"<br />

der Uni Münster im Auftrag<br />

des Zentralverbandes gewerblicher Verbundgruppen<br />

(ZGV) erstellt hat.<br />

Ergebnis: Kooperierende Unternehmen<br />

haben mit höherer Wahrscheinlichkeit<br />

ein geringeres Insolvenzrisiko als Verbund-lose<br />

Unternehmen. Ergebnis: Kooperationsmodelle<br />

können im Wettbewerb<br />

bestehen.<br />

Seite - 6 - zum <strong>CHEF</strong>-<strong>Info</strong> <strong><strong>MOT</strong>ORGERÄTE</strong> 4/<strong>2004</strong> vom 21. September <strong>2004</strong><br />

Die Studie untersuchte die Bonität von<br />

mittelständischen Unternehmen anhand<br />

einer Stichprobe von 16.000 kooperierenden<br />

Unternehmen und einer Zufallsstichprobe<br />

von 15.000 vergleichbaren<br />

Unternehmen. Dabei wurde der Creditreform-Bonitätsindex<br />

als Indikator für<br />

das Risiko der Unternehmen verwendet<br />

und zusätzlich zu den Bonitätsfaktoren<br />

die Verbundgruppenmitgliedschaft als<br />

erklärender Einflussgröße für die Bonität<br />

der Unternehmen getestet.<br />

Das Ergebnis ist eindeutig: Kooperierende<br />

Unternehmen haben ein besseres<br />

Risikoprofil. Die wissenschaftlich und<br />

"Macht" der öffentlichen Auftraggeber - Bildung von Einkaufskooperationen<br />

Die „Macht“ der öffentlichen Auftraggeber<br />

wird verbandsseitig immer wieder<br />

beanstandet. Die starke Marktposition<br />

öffentlicher Auftraggeber wird nun auch<br />

noch durch das EU-Legislativpaket gestärkt,<br />

das künftig Einkaufskooperationen<br />

öffentlicher Auftraggeber zulässt.<br />

Auch die elektronische Auftragsvergabe<br />

mit Vergabeplattformen, auf denen die<br />

Nachfrage verschiedener öffentlicher<br />

Auftraggeber gebündelt wird, kann die<br />

Noch mal zurück zur: Gafa Köln <strong>2004</strong><br />

Aus dem Schlussbericht der Messe:<br />

Um die Themen Arbeiten, Leben, Wohnen<br />

und Wohlfühlen in Garten und Haus<br />

drehten sich vom 5. bis 7. September<br />

die Innovationen der 1.210 Anbieter aus<br />

52 Ländern. Frische Produktimpulse, die<br />

vorrangig komfortable Anwendungen mit<br />

sicheren Erfolgserlebnissen verbinden,<br />

sollen im Handel in der Abverkaufssaison<br />

2005 neben dem "klassischen"<br />

Hobby- und Freizeitgärtner vor allem<br />

auch die immer wichtiger werdenden<br />

Und sonst?<br />

Position des Handwerks als Nachfrager<br />

nur verschlechtern.<br />

Nach § 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen<br />

(GWB) sind aufeinander<br />

abgestimmte Verhaltensweisen,<br />

die eine Verhinderung, Einschränkung<br />

oder Verfälschung des Wettbewerbs<br />

bezwecken oder bewirken,<br />

grundsätzlich verboten. Allerdings können<br />

nach § 2 Abs. 2 sog. Mittelstandskartelle<br />

zugelassen werden, wenn dadurch<br />

der Wettbewerb auf dem Markt<br />

Zielgruppen Frauen und Senioren ansprechen.<br />

Einige Daten<br />

Schätzungen für den letzten Messetag<br />

einbezogen, kamen zur spoga und gafa<br />

Köln <strong>2004</strong> über 48.000 Fachbesucher<br />

aus 102 Ländern, davon 52 Prozent aus<br />

dem Ausland. Damit ist die Besucheranzahl<br />

im Vergleich zum Vorjahr (2003:<br />

48.000) konstant auf hohem Niveau. An<br />

der gafa Köln <strong>2004</strong> beteiligten sich auf<br />

einer Brutto-Hallenfläche von 131.300<br />

Die KölnMesse, Gastgeber der Leitmesse für Gartentechnik, die GaFa, hat Großes vor: Vier<br />

neue Riesenhallen entstehen hinter Halle 14, alle miteinander überdacht verbunden durch<br />

den „Messeboulevard“. Flankiert wird diese Initialzündung von größeren<br />

Investitionsvorhaben von RTL und NTV sowie der neuen Nord-Süd-Verbindung der Bahn,<br />

deren Drehkreuz dann der Messebahnhof Köln-Deutz erheblich an Gewicht gewänne. Mit<br />

diesen Maßnahmen hofft die Domstadt laut Bürgermeister Fritz Schramma, dann zum „am<br />

besten erschlossenen Messestandort Europas“ zu werden.<br />

Eine <strong>Info</strong>rmation der <strong>BuFa</strong>-<strong>MOT</strong> für ihre Mitglieder - www.bufamot.de -<br />

statistisch korrekte Formulierung lautet:<br />

Kooperierende Unternehmen haben<br />

eine höhere Wahrscheinlichkeit<br />

eines niedrigeren Insolvenzrisikos als<br />

nicht-kooperierende Unternehmen.<br />

Dies ist eine allgemein gültige Aussage.<br />

Liegen <strong>Info</strong>rmationen über einzelne<br />

Unternehmen vor, können zusätzliche<br />

Aussagen über die relative Stärke<br />

des Zusammenhangs gemacht werden.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen im Internet:<br />

www.ifg-muenster.de.<br />

nicht wesentlich beeinträchtigt wird.<br />

Sobald dies Märkte einbindet, bei denen<br />

die öffentliche Hand weitgehend<br />

Monopolist ist, wie z. B. bei der Beschaffung<br />

von Kommunalmaschinen,<br />

wird es bedenklich.<br />

Wir bitten die Mitglieder um Nachricht<br />

über Einkaufskooperation dieser Art.<br />

Wir werden sie an den ZDH weiterleiten,<br />

der sich diesem Thema über alle<br />

Branchen widmet.<br />

m² 1.210 Unternehmen aus 52 Ländern,<br />

davon 70 Prozent aus dem Ausland.<br />

Darunter befanden sich 341 Unternehmen<br />

aus Deutschland sowie<br />

869 aus dem Ausland. Alle Kontinente<br />

waren vertreten, an der Spitze die EU-<br />

Länder Italien (120 Anbieter), die Niederlande<br />

(57), Großbritannien (50),<br />

Frankreich (47), Polen (39), Belgien<br />

(34) und Dänemark (23) sowie China<br />

(122), die USA (56), Taiwan (52),<br />

Vietnam (19) und Japan (14).<br />

Bei der Grundsteinlegung Mitte September war die <strong>BuFa</strong>-<strong>MOT</strong> mit Vorstand Heinrich Feuls<br />

und GF Ulrich Beckschulte vertreten; es waren wichtige Gespräche am Rande zur – das steht tatsächlich schon an – Vorbereitung<br />

der GaFa 2006, die schon in den neuen Hallen stattfinden wird.<br />

Das war’s!<br />

Das war <strong>CHEF</strong>-<strong>Info</strong> <strong><strong>MOT</strong>ORGERÄTE</strong> 4/<strong>2004</strong> – nach neuem Konzept ebenfalls kurz und bündig. Bitte nutzen Sie zur Bestellung<br />

von Materialien anliegenden COUPON. Auch liegt auf der Startseite sowie im SHOP von www.bufamot.de für Ihr download<br />

ein kompletter Bestellschein aller Materialien bereit.<br />

Ihre <strong>BuFa</strong>-<strong>MOT</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!