06.01.2013 Aufrufe

Cloud Computing - Amiando

Cloud Computing - Amiando

Cloud Computing - Amiando

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich willkommen!<br />

07.06. Frankfurt / Hanau<br />

09.06. München<br />

15.06. Hamburg<br />

21.06. Düsseldorf / Neuss


<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> -<br />

Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze<br />

Anette Weisbecker<br />

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO


Die Fraunhofer-Gesellschaft im Profil<br />

� Gründungsjahr: 1949<br />

� 18 000 Mitarbeiter<br />

� Mehr als 80 Forschungseinrichtungen,<br />

davon 60 Institute als selbständige Profit-Center<br />

� Fraunhofer International<br />

Europa: Brüssel (Belgien), Moskau (Russland),<br />

Budapest (Ungarn), Jönköping (Schweden),<br />

Bozen (Italien) u.a.<br />

USA: Boston (Massachusetts), Pittsburgh<br />

(Pennsylvania),<br />

Plymouth (Michigan), Providence (Rhode Island),<br />

College Park (Maryland), Peoria (Illinois)<br />

Asien: Ampang (Malaysia), Beijing (China), Jakarta<br />

(Indonesien), Koramangala Bangalore (Indien),<br />

Seoul (Korea), Singapur, Tokio (Japan)<br />

Naher Osten: Dubai (VAE), Kairo (Ägypten)


Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft<br />

und Organisation IAO<br />

� Gründungsjahr: IAO– 1981<br />

IAT – 1991<br />

� Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.<br />

Dieter Spath<br />

� Finanzvolumen: 28 Mio €, davon 35%<br />

im Auftrag der Wirtschaft<br />

� Mitarbeiter: 400 Mitarbeiter<br />

� Daten 2009, inklusive IAT der Universität Stuttgart<br />

Geschäftsfelder<br />

� Unternehmensentwicklung und Arbeitsgestaltung<br />

� Dienstleistungs- und Personalmanagement<br />

� Engineering-Systeme<br />

� Informations- und Kommunikationstechnik<br />

� Technologie- und Innovationsmanagement


Überblick: <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> -<br />

Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze<br />

� <strong>Cloud</strong> Ökosystem<br />

� Praxisbeispiele<br />

� Entwicklung von <strong>Cloud</strong> Services<br />

� Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

� Herausforderungen und Risken<br />

� Ausblick


Teilnehmer im <strong>Cloud</strong> Ökosystem<br />

Business Process Services<br />

Nutzer<br />

und und und<br />

Anbieter<br />

von von von<br />

Software<br />

(as-a-Service)<br />

Software-as-a-Service (SaaS)<br />

Plattform Distribution<br />

Nutzer<br />

und und und<br />

Anbieter<br />

von von von<br />

<strong>Cloud</strong><br />

Plattformen<br />

Platform-as-a-Service (PaaS)<br />

Storage Distribution<br />

Nutzer<br />

und und und<br />

Anbieter<br />

von von von<br />

<strong>Cloud</strong><br />

Infrastrukturen<br />

Infrastructure-as-a-Service (IaaS)<br />

Enabler<br />

Hersteller von ESB/SOA<br />

Softwarehersteller<br />

Management Interfaces<br />

Entwickler /Betreiber von<br />

Payment-Services<br />

Management Interfaces<br />

Hersteller von<br />

Virtualisierungslösungen


Viele deutsche IT-Anbietern realisieren eigene<br />

Software as a Service Angebote<br />

79% der befragten deutschen IT-Anbieter haben bereits ein eigenes SaaS-<br />

Angebot oder befinden sich in der Umsetzung. Weitere 14% denken aktuell über<br />

ein eigenes SaaS-Angebot nach.<br />

Antworten von deutschen IT-Anbietern; n=114<br />

Quelle: Fraunhofer IAO (2010): Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT.Markt.<br />

www.ebusiness.iao.fraunhofer.de<br />

7%


Herausforderungen bei Software as a Service Angeboten<br />

Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden technischen Herausforderungen<br />

zu Entwicklung, Betrieb und Vertrieb von SaaS-Angeboten aus<br />

Anbieter-Sicht ein?<br />

Antworten von deutschen IT-Anbietern; n=114<br />

Quelle: Fraunhofer IAO (2010): Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt.<br />

www.ebusiness.iao.fraunhofer.de


Herausforderungen bei Software as a Service Angeboten<br />

Wie schätzen Sie die Bedeutung der folgenden geschäftsstrategischen<br />

Herausforderungen zu Entwicklung, Betrieb und Vertrieb von SaaS-Angeboten aus<br />

Anbieter-Sicht ein?<br />

Antworten von deutschen IT-Anbietern; n=114<br />

Quelle: Fraunhofer IAO (2010): Trends und Entwicklungen auf dem deutschen IT-Markt. www.ebusiness.iao.fraunhofer.de


<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>: Branchenbeispiele<br />

� Branchenlösungen für die Logistik<br />

Moderne Logistikprozesse involvieren<br />

heutzutage eine Vielzahl an Beteiligten,<br />

vom Kunden über die Anbieter von<br />

Produkten und IT-Services bis hin zum<br />

Logistik-Unternehmen selbst. <strong>Cloud</strong>basierte<br />

IT-Dienste helfen hier in vielen<br />

Teilen der Prozesskette.<br />

www.ccl.fraunhofer.de<br />

� Simulation als Service in der <strong>Cloud</strong><br />

Im Bereich der seismischen<br />

Bildverarbeitung fallen sehr große<br />

Datenmengen an. Diese lassen sich in<br />

<strong>Cloud</strong>-Umgebungen effektiv und<br />

kostensparend verarbeiten.


<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>: Beispiele<br />

Services für Ingenieuranwendungen<br />

– Gießereiprozesssimulation<br />

– Umformtechnik<br />

Servicenetzwerk zur effizienten<br />

Abwicklung von Regulierungsprozessen<br />

bei Sachschäden<br />

Optimierung von Wirkstoffmodellen<br />

bei der Medikamentenentwicklung<br />

CCed on flickr<br />

by R. Stowe<br />

Mobiles Multimediales Multilieferanten<br />

Vertriebsinformationssystems


Integrierte Service Engineering Methode (ISE)<br />

Dimensionen<br />

Dienstleistungsbeschreibung<br />

Prozesse<br />

Personen<br />

Daten<br />

Regeln<br />

Innovationsperspektive<br />

)<br />

Definitionsphase<br />

Strategische<br />

Perspektive<br />

Anforderungsanalysis<br />

Abstraktionsebenen<br />

Konzeptuelle<br />

Perspektive<br />

Service<br />

Design<br />

Logische<br />

Perspektive<br />

ISE Framework<br />

Service<br />

Umsetzung<br />

Technische<br />

Perspektive<br />

Runtime<br />

Perspektive<br />

Business<br />

Stratege /<br />

Analyst<br />

IT Service<br />

Analyst<br />

IT Service<br />

Entwickler<br />

(Vorbereitung)<br />

Markteinführung


Komponenten eines Geschäftsmodells<br />

Finanzielle Aspekte<br />

beeinflußt<br />

beeinflußt<br />

Ausgaben<br />

Gewinn<br />

Einnahmen<br />

Finanzielle Aspekte<br />

macht<br />

Dienst/Dienstleistung<br />

Dienstleistung<br />

wird angeboten<br />

über<br />

Vertriebskanäle<br />

werden verfeinert<br />

durch<br />

Beziehungen<br />

bildet die Grundlage für<br />

Value Proposition<br />

verursachen<br />

Dienstleistungsbeschreibung<br />

benötigt<br />

beeinflußt<br />

Prozess Beteiligte IT/Daten<br />

Geschäftsprozesse<br />

(Dienstleister)<br />

wird angeboten an<br />

Geschäftsprozesse<br />

(Kunde)<br />

beeinflußt<br />

führt aus<br />

benötigt<br />

benötigt (Ressourcen)<br />

Partner<br />

Rollen<br />

nimmt ein<br />

Zielgruppenbeschreibung<br />

Zielkunden<br />

bringt ein<br />

bringt ein<br />

(Kompetenzen)<br />

Ressourcen/<br />

Kompetenzen<br />

Dienstleistungserstellung<br />

Zielgruppenbeschreibung<br />

Dienstleistungserstellung<br />

Dienstleistungsbeschreibung<br />

Finanzielle Aspekte


Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für <strong>Cloud</strong> Services<br />

� Berücksichtigung von Soft Factors<br />

� Einbeziehung der Unternehmensstrategie<br />

� Ableitung einer Handlungsempfehlung<br />

� Detaillierte Aufnahme aller<br />

messbaren Kostenfaktoren<br />

� Berücksichtigung aller in Frage<br />

kommenden Alternativen<br />

� Erstellung von Kostenvergleichen<br />

(kurz- / mittel- / langfristig)<br />

3.500.000,00 €<br />

3.000.000,00 €<br />

2.500.000,00 €<br />

2.000.000,00 €<br />

1.500.000,00 €<br />

1.000.000,00 €<br />

500.000,00 €<br />

Christmann, C.; Falkner, J.; Kopperger, D.; Weisbecker, A. (2011): Kosten und Nutzen von <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>.<br />

Schein oder Sein. iX Nr. 5 Mai 2011, S. 38-43<br />

0,00 €<br />

Co-Location Rechenzentrum IaaS<br />

Investitionskosten (einmalig) Kosten (pro Jahr)


Das fiktive Szenario »Guss GmbH«<br />

<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> – aber wie?


Das fiktive Szenario »Guss GmbH«<br />

Bisher:<br />

Zukunft:<br />

LAN des Kunden<br />

INTERNET<br />

LAN des Kunden<br />

Guss GmbH<br />

Private <strong>Cloud</strong><br />

Co-Location<br />

IaaS


Variante 1 – Co-Location<br />

� Investitionskosten<br />

� Server- und Netzwerkhardware<br />

� Betriebssystemlizenzen<br />

� Setup-Gebühren<br />

� Laufende Kosten<br />

� Instandhaltungskosten<br />

� Miete<br />

� Stromkosten<br />

� Remote-Hands<br />

� Datentransfer<br />

CCed on flickr.com by<br />

torkildr


Variante 2 – Private <strong>Cloud</strong><br />

� Investitionskosten<br />

� Server- und Netzwerkhardware<br />

� Betriebssystemlizenzen<br />

� Baukosten (Fassade, Gebäudekern, etc.)<br />

� Infrastrukturkosten in Abhängigkeit vom<br />

Tier-Level (Klimaanlage, Pumpen, etc.)<br />

� Laufende Kosten<br />

� Instandhaltungskosten<br />

� Miete<br />

� Stromkosten<br />

� Administration<br />

� Datenleitung<br />

CCed on flickr.com by<br />

Markus Merz


Variante 3 – Infrastructure-as-a-Service<br />

� Laufende Kosten<br />

� Serverkosten<br />

� Compute<br />

� Storage<br />

� Datentransfer<br />

� Vgl.: Platform-as-a-Service<br />

� IaaS plus<br />

� Workload Mgmt<br />

� Accounting / Billing<br />

� App-Server<br />

� Entw-Umgebung<br />

� …<br />

CCed on flickr.com by<br />

Lisa nolan


Ausgangssituation / Kennzahlen des<br />

Szenarios »Guss GmbH«<br />

� 20 Kunden wollen SaaS-Angebot nutzen<br />

� Geschätzter Bedarf:<br />

� 180 System x3455 von IBM<br />

� Monatlicher Datentransfer: 3200/5300 GB In/Out<br />

� Auslastung normalerweise nur 30 %<br />

� Volllast: 2 % der Laufzeit


Kostenvergleich im Szenario<br />

3.500.000,00 €<br />

3.000.000,00 €<br />

2.500.000,00 €<br />

2.000.000,00 €<br />

1.500.000,00 €<br />

1.000.000,00 €<br />

500.000,00 €<br />

0,00 €<br />

1.918.800,00 €<br />

1.147.911,74 €<br />

3.296.826,34 €<br />

1.209.196,82 €<br />

Co-Location Rechenzentrum IaaS<br />

Investitionskosten (einmalig) Kosten (pro Jahr)<br />

312.650,88 €


Änderung der Kennzahlen<br />

� Enterprise Resource Planning (ERP) statt Simulation<br />

� Höheres Datenschutzbedürfnis beim Kunden<br />

� Anforderung: Datenhaltung physikalisch getrennt von anderen Kunden<br />

� Konsequenz: Verhältnis von Spitzenlast zu Grundlast fast bei 1


Kostenvergleich für ein fiktives ERP-Szenario<br />

3.500.000,00 €<br />

3.000.000,00 €<br />

2.500.000,00 €<br />

2.000.000,00 €<br />

1.500.000,00 €<br />

1.000.000,00 €<br />

500.000,00 €<br />

0,00 €<br />

1.918.800,00 €<br />

1.147.911,74 €<br />

3.296.826,34 €<br />

1.209.196,82 €<br />

Co-Location Rechenzentrum IaaS<br />

Investitionskosten (einmalig) Kosten (pro Jahr)<br />

1.410.000,00 €


Modell zur Auswahl und Bewertung von <strong>Cloud</strong>-Diensten<br />

Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV<br />

Anforderungsanalyse<br />

I<br />

(Technische Aspekte,<br />

Spezifität)<br />

Bewertung<br />

Geeignetheit<br />

unterschiedlicher<br />

<strong>Cloud</strong> Dienste<br />

Auswahlstufe I<br />

(Vorauswahl<br />

geeigneter<br />

<strong>Cloud</strong> Dienste)<br />

Anforderungsanalyse<br />

II<br />

(Kriterienkatalog,<br />

Verfügbarkeit und<br />

Sicherheit)<br />

Risikobewertung<br />

(Verfügbarkeit und<br />

Sicherheit)<br />

Auswahlstufe II<br />

(Geeignete<br />

<strong>Cloud</strong> Dienste)<br />

Quelle: Lamberth, S.; Weisbecker, A. (2010):<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beim Einsatz von <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>. In:<br />

Pietsch, W.; Krams, B. (Hrsg.): Vom Projekt zum Produkt. Gesellschaft für<br />

Informatik. Bonn: Köllen Druck, S. 123-136<br />

Anforderungsanalyse<br />

III<br />

(Kriterienkatalog,<br />

Wirtschaftlichkeit)<br />

Erweiterte<br />

Nutzwertanalyse<br />

(Bewertung <strong>Cloud</strong><br />

Dienste aus<br />

Auswahlstufe II mit<br />

Hilfe der Kriterien aus<br />

Anforderungsanalyse<br />

I, II und III)<br />

Vergleich von<br />

Alternativen<br />

(<strong>Cloud</strong> Dienste,<br />

unternehmenseigene<br />

IT, Mischmodelle)<br />

Auswahlstufe III<br />

(Endauswahl)<br />

Produktkonfiguration<br />

Gestaltung und<br />

Formulierung<br />

der Service Level<br />

Agreements (SLAs)<br />

Controlling und<br />

Monitoring<br />

(Sicherheitsmaßnahmen)


Zusammenfassender Kriterienkatalog für eine erweiterte<br />

Nutzwertbetrachtung von <strong>Cloud</strong>-Diensten<br />

Kategorie Kriterium<br />

Übergeordnetes Kriterium Erfüllung der Unternehmensanforderungen<br />

Direkt monetärer Nutzenbeitrag des <strong>Cloud</strong>-<br />

Dienstes<br />

Indirekt monetär messbarer Nutzenbeitrag<br />

des <strong>Cloud</strong>-Dienstes<br />

Intangibler (qualitativer) Nutzenbeitrag des<br />

<strong>Cloud</strong>-Dienstes<br />

Risiken des <strong>Cloud</strong>-Dienstes (Qualitative<br />

Kosten)<br />

Rentabilität (ROI)<br />

Kostenstruktur (fixe/variable Kosten)<br />

Rentabilität von IT-Sicherheit (ROSI)<br />

Operative Flexibilität<br />

Effiziente Gestaltung von Prozessen<br />

Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT (Qualität)<br />

Flexibilität des Personaleinsatzes<br />

Strategische Flexibilität auf Unternehmensebene<br />

Strategische Flexibilität in der IT<br />

Konzentration auf das Kerngeschäft<br />

Usability (Beitrag zu Mitarbeiterzufriedenheit und -Wohlbefinden)<br />

Abhängigkeit<br />

Risiken in Bezug auf Datensensitivität<br />

Risiken in Bezug auf Kontrollverlust<br />

Risiken in Bezug auf Unternehmensprozesse<br />

Einhaltung der Compliance<br />

Handlungsflexibilität im Worst-Case


Service Level Agreements<br />

� Welche Qualität hat meine IT heute?<br />

� Verfügbarkeit<br />

� Sicherheit<br />

� Datenschutz / Compliance<br />

� Funktionsumfang<br />

� Welche Qualität sollte sie haben?<br />

� Was würde das ggf. kosten?<br />

� Welche Qualität wird von <strong>Cloud</strong>-Anbietern zugesichert?<br />

� Reichen diese Service Levels aus? (s.o.: Sicherheit, Datenschutz, etc.)<br />

� Wo sind die Service Levels besser als bisher und was wäre mir das wert?<br />

� z.B. Failover inklusive…<br />

� z.B. Backup inklusive…<br />

� z.B. kurze Vertragsbindung…<br />

� Welchen Preis haben diese Service Levels in der <strong>Cloud</strong>?


Sicherheit in verteilten IT-Infrastrukturen<br />

� Sicherheitsbedarf<br />

� abhängig vom Grad der Verteilung:<br />

− unternehmensintern<br />

− unternehmensübergreifend<br />

� abhängig vom Schutzbedarf der Daten und Anwendungen<br />

� ggf. abhängig von gesetzlichen Grundlagen<br />

− Datenschutzanforderungen im Medizinbereich, der Wehrtechnik<br />

oder in der Pharmabranche (z.B. FDA-Regularien, Good Clinical<br />

Practice – GxP)<br />

� Security-Komponenten:<br />

� Authentifizierung (Login/Passwort, Zertifikate, Abgleich mit Identity<br />

Management Systemen…)<br />

� Definition und Verwaltung von Rollen und entsprechenden Rechten<br />

� Autorisierung: Granularität der Durchsetzung von Zugriffsrechten<br />

� Auditing und Tracking<br />

� Sichere Datenübertragung und Datenspeicherung<br />

� Sicherheit der Organisationsprozesse (Bsp.: In-/Außerbetriebnahme von<br />

Rechnern)


Tragfähige IT-Sicherheit<br />

Tragfähige<br />

Sicherheit<br />

Effektivität<br />

Marktkonformität<br />

[Roßnagel, H. und Zibuschka, J. (2010) Tragfähige IT-Sicherheitslösungen, digma.<br />

Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, 10, 2, 68-72]<br />

Technische<br />

Zuverlässigkeit<br />

Benutzbarkeit<br />

Task<br />

Technology Fit<br />

Risiko Affinität<br />

Bewusstsein Relativer Vorteil<br />

Adoptions-<br />

Faktoren<br />

Mehr-Parteien<br />

Effekte<br />

Rechtliche<br />

Erfüllung<br />

Leistungssteigerung<br />

Einsatz<br />

Kompatibilität<br />

Komplexität<br />

Erprobbarkeit<br />

Beobachtbarkeit<br />

Dominanz<br />

Netzwerkeffekte


Das kleine Einmaleins der <strong>Cloud</strong> Nutzung<br />

Machen Sie sich über folgende Fragen Gedanken:<br />

� welchen Nutzen wird durch die <strong>Cloud</strong> erzielt?<br />

� welche Kosten entstehen dadurch?<br />

� welche Migrations- und Entwicklungsaufwände entstehen?<br />

� wie sieht das zukünftiges Betriebs- und Geschäftsmodell aus?<br />

� wie können die Service-Qualität vertraglich absichert werden ?<br />

� funktionieren die Lizenzmodelle in der <strong>Cloud</strong> auch noch?<br />

� welche Sicherheitsanforderungen an ein IT-System bestehen?<br />

� sind diese aktuell – ohne <strong>Cloud</strong> – gedeckt?<br />

� würden diese in der <strong>Cloud</strong> gedeckt werden?<br />

� welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt das Unternehmen?<br />

Erst dann folgen Fragen wie:<br />

� Prozessmanagement, Ressourcenplanung, Virtualisierungslösungen,<br />

Workflows, Optimierungen, etc.


Meilensteine bei der <strong>Cloud</strong>-Migration<br />

� Identifikation der eigenen Rolle<br />

� Identifikation des individuellen<br />

Nutzenpotenzials<br />

� Identifikation des eigenen Business Cases<br />

und ggf. Änderung der Vertriebsstrategie<br />

� Identifikation passender Service-Anbieter<br />

und/oder Enabler<br />

�Marktübersicht<br />

�Zertifizierungen / Standards<br />

�Service Levels und Kosten<br />

� Identifikation der Integrationsbedarfs<br />

� Identifikation von Migrationsaufwänden<br />

� Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf Vollkostenbasis<br />

�Total Cost of Ownership (TCO)<br />

�Weiche Faktoren<br />

© anweber - Fotolia.com


Zertifizierungen – Eurocloud Star Audit<br />

� Auditkriterien:<br />

� Profil<br />

� Vertrag und Compliance<br />

� Sicherheit<br />

� Betrieb und Infrastruktur<br />

� Betriebsprozesse<br />

� Anwendung<br />

� Implementierung<br />

� Zunächst nur für SaaS, später<br />

auch PaaS und IaaS<br />

� Prozess:<br />

� Fragebogen<br />

� Auswertung des<br />

Fragebogens<br />

� Vor-Ort-Gespräch<br />

� Begehung<br />

� Bewertung<br />

� Verleihung Urkunde und<br />

Plakette<br />

� Keine Veröffentlichung der<br />

Detailergebnisse durch<br />

Euro<strong>Cloud</strong><br />

http://www.saas-audit.de


Aktionsprogramm <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong><br />

Handlungsfeld 1 – Innovations- und Marktpotenziale erschließen<br />

�Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen<br />

�Anwendungsszenarien für den öffentlichen Sektor<br />

Handlungsfeld 2 – Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen<br />

�Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

�Standards<br />

�Zertifizierung<br />

Handlungsfeld 3 – Internationale Entwicklungen mitgestalten<br />

�Europäische Wirtschafts- und Technologiepolitik<br />

�Standardisierung und Interoperabilität<br />

�Internationaler Rechtsrahmen<br />

Handlungsfeld 4 – Orientierungswissen geben<br />

�Leitfäden für Anwender<br />

�Web-Portale<br />

�Broschüren und Studien<br />

�Veranstaltungen


Technologieprogramm »Trusted <strong>Cloud</strong>«<br />

Cluster 1: Basistechnologien<br />

� Sealed <strong>Cloud</strong>: versiegelte Infrastruktur für <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong><br />

� SkIDentity: Verknüpft <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>-Infrastrukturen mit der Authentifizierungsfunktion<br />

des neuen Personalausweises<br />

� Value4<strong>Cloud</strong>: Mehrwertdienste u.a. zur Förderung von Qualität und Vertrauen in <strong>Cloud</strong><br />

<strong>Computing</strong><br />

� MIA: vertrauensvolle <strong>Cloud</strong>-Plattform zur Informationsanalyse und -management<br />

� MimoSecco: flexiblen Middleware-Lösung, um die Sicherheit von Drittanwendungen<br />

gewährleistet<br />

Cluster 2: Industrie<br />

� <strong>Cloud</strong>4E: Simulationsdienst für die Produktentwicklung<br />

� PeerEnergy<strong>Cloud</strong>: Steuerungs- und Optimierungsprozesse im Smart Grid<br />

� Sensor<strong>Cloud</strong>: Plattform zur multidimensionalen Analyse und Nutzung von Sensordaten<br />

� <strong>Cloud</strong>Werker: <strong>Cloud</strong> Dienste für Handwerker


Technologieprogramm »Trusted <strong>Cloud</strong>«<br />

Cluster 3: Gesundheit<br />

� Gene<strong>Cloud</strong>: <strong>Cloud</strong>-Anwendungen für das Wirkstoffscreening für mittelständische<br />

Unternehmen der Pharmabranche beim<br />

� <strong>Cloud</strong>4Health:Sekundärnutzung klinisch-ärztlicher Routinedaten<br />

� TRESOR: <strong>Cloud</strong>-Ecosystems, um medizinische Verlaufsdokumentationen zu analysieren<br />

und effizient zu nutzen<br />

Cluster 4: Öffentlicher Sektor<br />

� <strong>Cloud</strong>Cycle: Open-Source-Plattform, die den gesamten Lebenszyklus von <strong>Cloud</strong>-Diensten<br />

unterstützt<br />

� goBerlin: Plattform zur Entwicklung von innovativen Apps für Bürger, Wirtschaft und<br />

Verwaltung erarbeiten<br />

www.trusted-cloud.de


Fraunhofer-Allianz <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong><br />

SCAI<br />

ISST<br />

Dortmund<br />

St. Augustin<br />

SIT<br />

ITWM Darmstadt<br />

Kaiserslautern<br />

IAO<br />

Stuttgart<br />

SIT<br />

München<br />

FIRST<br />

FOKUS<br />

Berlin<br />

IIS<br />

Dresden<br />

� Strategisches Ziel der Allianz ist es, <strong>Cloud</strong>- und<br />

SaaS-Technologien real nutzbar zu machen, und<br />

zwar sowohl in der Forschung als auch durch<br />

Unternehmen, zum Beispiel in den Bereichen<br />

Logistik, Engineering, Finanzen,<br />

eGovernment, eHealth und Life Science.<br />

� Forschungsgebiete:<br />

� Wirtschaftlichkeit und TCO<br />

� Betriebs- und Geschäftsmodelle<br />

� Lizenzmanagement<br />

� Service Level Agreements<br />

� SaaS und <strong>Cloud</strong> Sicherheit<br />

� Integration/Migration von Anwendungen<br />

� Prozess- und Ressourcenmanagement<br />

� Virtualisierungslösungen<br />

� Service Oriented <strong>Computing</strong><br />

� <strong>Cloud</strong> Workflows


Zukünftige Herausforderungen<br />

� Entwicklung von Dienstleistungen und<br />

Geschäftsmodellen<br />

� Professionelle Entwicklung von Services: Methoden und<br />

Werkzeuge<br />

� Auswahl, Einsatz und Steuerung von Services<br />

� Verfahren zur Optimierung von Produkt- und Wert-Versprechen<br />

� Ertragsmodelle und Abrechnungsmodelle<br />

� Kombination von <strong>Cloud</strong> Services<br />

� Grundlagen für Business-Process-as-a-Service<br />

� Ganzheitliche Betrachtung vom Endnutzer über die Services bis<br />

zur Hardware<br />

� »Internet der Dienste« und »Internet der Dinge«<br />

� Erfolgsfaktoren: Sicherheit, Nutzbarkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

� Interoperabilität und Integration im <strong>Cloud</strong> Ökosystem<br />

� Semantische und technische Interoperabiliät<br />

� Vernetzung von Anbietern<br />

� Integration von <strong>Cloud</strong> Services in die Unternehmens-IT


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !<br />

www.ikt.iao.fraunhofer.de<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Arbeitswirtschaft und Organisation IAO<br />

Nobelstraße 12<br />

70569 Stuttgart<br />

www.iao.fraunhofer.de<br />

Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker<br />

Tel: 0711 / 970-2400<br />

E-Mail: Anette.Weisbecker@iao.fraunhofer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!