06.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Ausgabe 35 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 35 - Verbandsgemeinde Nassau

Mitteilungsblatt Ausgabe 35 - Verbandsgemeinde Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nassau</strong>er Land 14 Nr. <strong>35</strong>/2009<br />

nung der Diakonie von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fast<br />

zur Gänze ausgeschlossen. In den Dienststellen in Diez, Nastätten<br />

und Bad Ems werden Menschen professionell beraten mit dem Ziel<br />

einer Hilfe zur Selbsthilfe. Stark nachgefragt sind derzeit fachliche<br />

Informationen, welche Sozialgesetze im jeweiligen Notfall beansprucht<br />

werden können. Die Diakonie hilft darüber hinaus mit Geldern<br />

aus staatlichen oder kirchlichen Stiftungen oder gibt Lebensmittel im<br />

Rahmen der Tafelarbeit. Mehr als 140 ehrenamtliche Frauen und<br />

Männer unterstützen darüber hinaus die Arbeit des Diakonischen<br />

Werkes Rhein-Lahn völlig unentgeltlich als Suchtkrankenhelfer, in<br />

Selbsthilfegruppen, in der Arbeit mit psychisch Erkrankten oder in der<br />

<strong>Ausgabe</strong> von Lebensmitteln. Für die vielfältigen Aufgaben sozialer<br />

Beratung und Hilfe werden beteiligte Kirchengemeinden ab dem 13.<br />

September im Rahmen einer Haus- und Straßensammlungen oder<br />

im Gemeindebrief um Spenden bitten.<br />

Touristik im <strong>Nassau</strong>er Land<br />

<strong>Nassau</strong>er Funzelführung<br />

Am Freitag, dem 28. August 2009, gibt es die nächste „<strong>Nassau</strong>er Funzelführung“.<br />

Um 22.00 Uhr ist Treffpunkt am historischen Rathaus.<br />

Mit kleinen Laternen ausgestattet erfahren die Teilnehmer im Rahmen<br />

der einstündigen Führung alles über die Geschichte der Stadt<br />

<strong>Nassau</strong> und deren Persönlichkeiten. Zum Abschluss gibt es für alle<br />

Teilnehmer im Schlosshof noch einen „Alten <strong>Nassau</strong>er“. Der Preis pro<br />

Person beträgt 4,- €. Gruppen ab 8 Personen werden um Voranmeldung<br />

gebeten. Nähere Informationen zu der „Funzelführung“ erhält<br />

man über die Tourist-Information „<strong>Nassau</strong>er Land“, <strong>Nassau</strong>,Tel.:<br />

02604/952521.<br />

Zur Information<br />

Informationsveranstaltung<br />

“Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)?“<br />

Wer kann wann und unter welchen Voraussetzungen Altersrente<br />

erhalten? Wann sind Rentenabschläge möglich?<br />

Rund um die Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag,<br />

den 15. September, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle,<br />

Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz.<br />

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich. Telefon 0261 988160, Fax 0261<br />

98816190 oder E-Mail aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel,<br />

Montabaur bietet nachfolgende Weiterbildungsveranstaltungen an,<br />

mit dem Thema:<br />

Aktuelle Versuchsergebnisse, Sortenempfehlungen und Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

zur Herbstaussaat<br />

Dienstag, den 01.09.2009, um 20:00 Uhr in Rettert, Gasthof Gemmer<br />

Mittwoch, den 02.09.2009 um 20:00 Uhr in Mudenbach, Gasthaus<br />

Zur Linde<br />

Referenten: Stefan Ernert und Peter Zilles, DLR Westerwald-Osteifel<br />

Montabaur.<br />

Dickmachern auf der Spur -<br />

Ampelcheck schafft den Durchblick!<br />

Lebensmittel bewusster auswählen und dafür zum Beispiel wissen<br />

wie der Zuckergehalt der Lieblings-Frühstücksflocken zu bewerten<br />

ist? Oder auf den ersten Blick erkennen, welche Tiefkühlpizza weniger<br />

Fett enthält und wie es mit dem Salzgehalt aussieht?<br />

Die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Iris<br />

Brenner enttarnt gemeinsam mit Teilnehmern an Hand der Ampelcheck-Karte<br />

Dickmacher und Zuckerbomben. Bringen Sie doch einfach<br />

die Verpackung Ihrer Lieblingsprodukte mit.<br />

Im Rahmen eines Info-Nachmittags am Dienstag, den 8. September<br />

2009 zeigt die Ernährungsberaterin bei der Verbraucherberatung<br />

Koblenz, Pfuhlgasse 11 (2.Stock) in einer unterhaltsamen Stunde ab<br />

14 Uhr, wie die Fett- und Zuckerfallen entlarvt werden. Mit der Ampelcheck-Karte<br />

als neuem Einkaufsbegleiter lernt man so bei künftigen<br />

Einkäufen die Fallen zu umgehen. Die Teilnahme kostet 2,50 €. Eine<br />

Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und wird<br />

unter der Rufnummer 0261-12727 (montags, mittwochs und donnerstags<br />

von 9 bis 17 Uhr) entgegengenommen.<br />

LIMES ERLEBNISTAG<br />

So. 20. SEPT.2009<br />

BECHELN<br />

LAHNSTEIN<br />

von v on 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

10.30 Uhr: Geführte Wanderung ab Forstmühle nach Becheln<br />

auf dem „Zwei-Welterben-Weg“ (ehemalige Trasse der <strong>Nassau</strong>ischen Kleinbahn)<br />

„Landgasthof Am Limes“in Becheln :<br />

Aktionsprogramm zum Mitmachen und Ausstellung zum römischen Leben und mehr<br />

Veranstaltungsgelände „Bechelner Limes-Meile“ mit Aktionsprogramm<br />

vom „Landgasthof Am Limes“ bis zum „Grauen Stein“<br />

• Limes-Rallye für Kinder<br />

• Germanenlager „Ars Replica“ (mit Informationen über Leben, Arbeiten,<br />

Ernährung und Körperpflege bei den Germanen im 1. Jahrhundert)<br />

• Römerlager „Cohors XXVI Broele Trans Rhenum“<br />

mit Informationen über das Leben der römischen Kohorten am Limes,<br />

Kunsthandwerk, Schaukämpfe<br />

• Straßenmaler-Aktion und Malworkshop für Kinder am Friedhofs-Parkplatz<br />

• Kostenlose Planwagenfahrten auf der „Limes-Meile“<br />

• Römische Speisen und Getränke, Imbiss<br />

Der<br />

Erlebnistag<br />

für die<br />

ganze<br />

Familie<br />

Ganztägig kostenloser<br />

Bustransfer zwischen<br />

Lahnstein (Bahnhof<br />

Niederlahnstein)<br />

und Becheln<br />

Das ganze Programm unter:<br />

www.limes-live.de<br />

Becheln Lahnstein<br />

Hintergrundgrafik: Markus Meinen (GKE) / Foto: D. Oster / Hamm-Design<br />

Wirtschaftsförderungs-<br />

Gesellschaft Rhein-Lahn<br />

Flyer mit weiteren Informationen zum Programm von “Limes live” und<br />

zum Limes bei Becheln sind bei der Tourist-Information bei der Touristik<br />

im <strong>Nassau</strong>er Land in <strong>Nassau</strong> erhältlich.<br />

„Ganz sicher“ beim BIZ-Donnerstag<br />

Wer sich bei der Bundeswehr, Bundespolizei oder beim Zoll bewerben<br />

möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur<br />

für Arbeit Montabaur alle wichtigen Infos - zum Beispiel über Einstellungsvoraussetzungen<br />

und Aufgabengebiete. In der Reihe „…<br />

und donnerstags ins BIZ“ sind am 3. September ab 13 Uhr Einstellungsberater<br />

für diese Berufe zu Gast. An diesem Nachmittag, der<br />

unter dem Motto „Ganz sicher“ steht, können auch im persönlichen<br />

Gespräch Fragen geklärt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich:<br />

Wer Interesse hat, kommt einfach zwischen 13 Uhr und 18 Uhr<br />

ins BiZ. Die Adresse: Tonnerrestraße 1 in Montabaur. Weitere Auskünfte<br />

gibt´s beim BiZ-Team unter Telefon 02602/123256.<br />

Aufruf zur Teilnahme an der Landesprämierung<br />

für Wein und Sekt<br />

Zur Förderung der Erzeugung qualitativ herausragender Qualitäts-,<br />

Prädikatsweine und Sekte veranstaltet die Landwirtschaftskammer<br />

jährlich, verteilt auf sechs Termine, die Landesprämierung für Wein<br />

und Sekt. Zur Teilnahme aufgerufen sind Betriebe, die Wein erzeugen<br />

oder abfüllen (Winzer, Kellerei, Erzeugergemeinschaft). Anstellungstermin<br />

bei allen Weinbauämtern und Dienststellen der Kammer<br />

für die sechs Prüftermine ist jeweils der 15. eines ungeraden Monats,<br />

also Januar, März, Mai, Juli, September und November. Es gelten die<br />

Bestimmungen der Landesprä-mierung. Diese sowie alle Informationen<br />

dazu finden sich auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer<br />

www.lwk-rlp.de unter Weinbau und Wein- und Sektprämierung.<br />

Der Wettbewerb ist der mit Abstand größte dieser Art in Deutschland,<br />

zu dem von über 1.800 Betrieben rund 19.500 Erzeugnisse aus den<br />

sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten vorgestellt werden. Die<br />

Weine und Sekte werden nach fachlichen Gesichtspunkten sortiert<br />

ohne Kenntnis der engeren geografischen und betrieblichen Herkunft<br />

den Sachverständigenkommissionen zur Beurteilung vorgestellt. Als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!