06.01.2013 Aufrufe

INFEKTIONEN DER HAUT - Deutsche Gesellschaft für ...

INFEKTIONEN DER HAUT - Deutsche Gesellschaft für ...

INFEKTIONEN DER HAUT - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

SAMSTAG, 20. JUNI 2009<br />

Spielen multiresistente Staphylokokken<br />

bei Hund und Katze eine Rolle?<br />

M.Frank, I. Langbein-Detsch, B. Hunsinger, E. Müller<br />

Schon vor mehr als 120 Jahren wurden Stapyhlokokken als Verursacher<br />

eitriger Infektionen beschrieben. Staphylokokken sind<br />

nicht-sporenbildende, fakultativ-anaerobe, grampositive Bakterien<br />

aus der Gruppe der Kokken, die natürlicherweise bei Mensch und<br />

Tier vorkommen. Von den über 30 zum Genus Staphylococcus<br />

zählenden Spezies besitzen die so genannten „koagulasepositiven“<br />

Staphylokokken die höchste krankmachende Potenz.<br />

Sie werden am häufigsten bei Hunden, weniger bei Katzen aus<br />

pyogenen Infektionen isoliert. Bei Hunden ist S. intermedius<br />

der am häufigsten nachgewiesene Keim bei Pyodermie, Otitis<br />

externa, Konjunktivitis, Harnwegsinfekten und Bakteriämie.<br />

Infektionen bei Katzen sind hauptsächlich assoziiert mit S. felis<br />

und S. aureus seltener mit S. intermedius.<br />

S. aureus wird ebenfalls aus Haut- und Ohrinfektionen isoliert.<br />

MRSA- Infektionen sind bei Kleintieren wie Hunden und Katzen,<br />

aber auch bei Pferden beschrieben. Sie betreffen hauptsächlich<br />

Wundinfektionen.<br />

Neuere Studien beschäftigen sich auch mit dem Auftreten von<br />

MRSA Trägern unter veterinärmedizinischem Personal.<br />

Die ersten nosokomialen Infektionen mit S. aureus wurden in<br />

den 50iger Jahren beobachtet. In den 80iger Jahren traten dann<br />

weltweit Methicillin-resistente S. aureus (MRSA) auf, die vorher<br />

lediglich vereinzelt beobachtet worden waren. Aber nicht nur<br />

Methicillin-resistente S. aureus sondern auch Methicillin-resistente<br />

S. intermedius/pseudintermedius gewinnen aufgrund ihrer zahlreichen<br />

Resistenzen immer mehr an Bedeutung in der Veterinärmedizin.<br />

2007 wurde erstmals von multiresistenten S. intermedius in einer<br />

Tierklinik in Deutschland berichtet. Nach neueren Studien wird<br />

angenommen, daß es sich bei den meisten, wenn nicht allen<br />

vom Hund stammenden Isolaten um S. pseud- intermedius han<br />

delt, und nicht um S. intermedius. 2005 wurde erstmals von S.<br />

pseudintermedius gesprochen.<br />

Eigene Untersuchungen bestätigen die Relevanz der MRSA-<br />

Stämme auch in der Tiermedizin. Von 633 Isolaten von S. aureus<br />

aus Routineeinsendungen im Jahr 2008 stammten 299 vom<br />

Hund, 176 von der Katze und 158 von Tieren anderer Spezies.<br />

Bei 148 (23,4%) der Isolate handelt es sich um MRSA Stämme.<br />

Häufigste Lokalisationen beim Hund waren Proben von Wunden<br />

(33,8%), gefolgt von Haut(13%) und von Harnen (9%).<br />

Die meisten MRSA Stämme bei der Katze stammen aus Harnen<br />

(29,7%), gefolgt von Wunden (18,9%) und von der Haut<br />

(18,9%). Insgesamt beträgt der Anteil Methicillin-resistenter<br />

S. aureus von Wunden 28,4%.<br />

Gleichzeitig wurden im Jahr 2008 insgesamt 3958 Isolate von<br />

S. intermedius/S. pseudintermedius auf Methicillin-Resistenz<br />

untersucht. Bei den Proben handelte sich um 3789 Isolate vom<br />

Hund und um 169 Isolate von der Katze. Es lag ein Anteil von<br />

9,4 % (n= 374) an MRSI- bzw. MRSP-Stämmen vor, eingeordnet<br />

über den Nachweis bzw. den Ausschluss des mecA-Gens<br />

mittels PCR. Häufigste Lokalisationen beim Hund waren Proben<br />

von der Haut (27%), gefolgt von Ohr (20,2%) und von Wunden<br />

(11,4%). Bei der Katze wurde der überwiegende Anteil der<br />

Methicillin-resistenten S. intermedius/pseudintermedius aus<br />

Harnen isoliert (46,2%) gefolgt von Haut (17,3 %) und Wunden<br />

(9,6%).<br />

10. JAHRESTAGUNG DGVD ’09<br />

Der Anteil an mecA positiv getesteten coagulase positiven<br />

Staphylokokken im Jahr 2008 beträgt 3,2% MRSA und 8,1%<br />

MRSP.<br />

Es zeigte sich bei allen zuvor genannten Lokalisationen, daß<br />

Tiere die Stämme, die das Resistenzgen mecA tragen häufiger<br />

antibiotisch vorbehandelt waren als solche ohne.<br />

Die erhobenen Daten machen deutlich, daß nicht nur Wundinfektionen,<br />

die durch MRSA verursacht sind, sondern auch Infektionen<br />

mit MRSP bei der Behandlung ein großes Problem darstellen<br />

können. In Zukunft müssen in der Kleintierpraxis zoonotische<br />

Auswirkungen bedacht und Strategien <strong>für</strong> die Verwendung<br />

von Antibiotika überlegt werden.<br />

Literatur:<br />

1. Schwarz S., Kadlec K., Strommenger B. (2008):<br />

Methicillin- resistant Staphylococcus aureus and Staphylococcus<br />

pseudintermedius detected in the BfT- GermVet<br />

monitoring programme 2004- 2006 in Germany. Journal<br />

of Antimicrobial Chemotherapy (2008), 61, 282-285.<br />

2. Ruscher C., Lübke- Becker A., Wleklinski C.- G., Soba A.,<br />

Wieler L. H., Walther Birgit (2008):Prevalence of<br />

Methicillin- resistant Staphylococcus pseudintermedius isola<br />

ted from clinical samples of companion animals and equi<br />

daes. Vet.Microbiol. 2008 31. Okt.<br />

3. Wettstein K., Descloux S., Rossano A., Perreten V. (2008):<br />

Emergence of methicillin- resistant Staphylococcus pseudin<br />

termedius in Switzerland: Three cases of urinary tract infec<br />

tions in cats. Schweiz. Arch. Tierheilk.; K.Wettstein et al.,<br />

Band 150, Heft 7. Juli 2008, 339- 343.<br />

4. Wieler L. H. (2008): MRSA- Ein Problem keineswegs nur in<br />

der Human- medizin! Bericht und kritische Anmerkungen zur<br />

FVE-Conference on Methicillin-resistant Staphylococcus aureus.<br />

<strong>Deutsche</strong>s Tierärzteblatt (2008), 7, S. 900-903.<br />

5. Devriese L.,A., Vancannayt M., Baele M., VAneechoutte M.,<br />

De Graef E., Snauwart C., Cleenwerck I., Dawnyndt P.,<br />

Swings J., Decostere A., Haesebrouck F. (2005):<br />

Staphylococcus pseudintermedius sp. nov., a coagulae<br />

positive species from animals.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Dr. Martina Frank<br />

Steubenstraße 4<br />

97688 Bad Kissingen<br />

Email: frank@laboklin.de<br />

M.Frank, I. Langbein-Detsch, B. Hunsinger, E. Müller<br />

LABOKLIN, Bad Kissingen, Deutschland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!