06.01.2013 Aufrufe

Ausmaß der Resorption von Kupfer aus kupferhaltigen ... - Apotheke

Ausmaß der Resorption von Kupfer aus kupferhaltigen ... - Apotheke

Ausmaß der Resorption von Kupfer aus kupferhaltigen ... - Apotheke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gorter · Butorac · Cobian · Kühn · Meyer | <strong>Resorption</strong> <strong>von</strong> <strong>Kupfer</strong> <strong>aus</strong> <strong>kupferhaltigen</strong> Dermatika 219<br />

<strong>von</strong> 0,08 – 2,05 µmol/g (Tab. 1). Ein signifikanter Anstieg<br />

konnte nicht beobachtet werden. Die hohen Standardabweichungen<br />

sind damit zu erklären, dass vier Teilnehmer<br />

bei je<strong>der</strong> Messung Einzelwerte weit oberhalb <strong>der</strong><br />

normalen <strong>Kupfer</strong>konzentration zeigten, wobei hier bei<br />

jeweils zwei Teilnehmern eine leichte Tendenz hinsichtlich<br />

eines Anstiegs bzw. eines Abfalls <strong>der</strong> ermittelten<br />

<strong>Kupfer</strong>konzentration im Vergleich zur Baseline zu beobachten<br />

war.<br />

Ergebnisse Gruppe B – „Cuprum/Quarz comp.,<br />

Unguentum“<br />

Serum<br />

Von den 19 Frauen in dieser Gruppe gaben 12 an hormonell<br />

zu verhüten, <strong>von</strong> denen 7 Probandinnen sowohl<br />

zu Studienbeginn als auch im weiteren Studienverlauf<br />

<strong>Kupfer</strong>konzentrationen oberhalb des Normbereiches<br />

aufwiesen. Ein signifikanter Anstieg (p < 0.01) <strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>konzentrationen<br />

innerhalb <strong>der</strong> beiden Gruppen (hormonell<br />

verhütend/nicht hormonell verhütend) während<br />

<strong>der</strong> Studiendauer konnte festgestellt werden. In <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Männer traten keine Werte oberhalb des<br />

Normbereichs auf.<br />

Betrachtet man Männer und Frauen zusammen, lässt<br />

sich im Studienverlauf ein Anstieg <strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>konzentration<br />

erkennen, wobei die Mittelwerte jedoch unter <strong>der</strong><br />

oberen Normgrenze (25,0 µmol/L) lagen (Tab. 2).<br />

Urin<br />

Alle Mittelwerte <strong>der</strong> gemessenen <strong>Kupfer</strong>konzentrationen<br />

im Urin lagen unterhalb <strong>der</strong> oberen Grenze des<br />

Normbereichs (0,94 µmol/L, Tab. 2). Zu Studienbeginn<br />

(Baseline) zeigten vier Probanden deutlich erhöhte Werte<br />

(Abb. 4). Dies bedingt die hohe Standardabweichung<br />

zu diesem Zeitpunkt. Im weiteren Studienverlauf lagen<br />

die <strong>Kupfer</strong>gehalte im Normbereich, nur am Studienende<br />

wurde ein Wert oberhalb <strong>der</strong> Normgrenze gefunden.<br />

Kopfhaar<br />

Die erhaltenen Mittelwerte <strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>konzentration<br />

im Haar lagen im gesamten Studienverlauf im Normalbereich<br />

<strong>von</strong> 0,08 – 2,05 µmol/g (Tab. 2), ein Anstieg war<br />

nicht erkennbar. Nur ein Wert zeigte sich zu Studienbeginn<br />

(Baseline) leicht oberhalb <strong>der</strong> Normgrenze.<br />

Schlussfolgerungen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> im Normbereich liegenden mittleren<br />

<strong>Kupfer</strong>mengen im Kopfhaar sowie <strong>der</strong> Blut- und Urinwerte<br />

ist da<strong>von</strong> <strong>aus</strong>zugehen, dass die topische Anwendung<br />

<strong>der</strong> untersuchten Präparate keine toxikologisch relevante<br />

<strong>Resorption</strong> <strong>von</strong> <strong>Kupfer</strong> bzw. <strong>Kupfer</strong>-I-Oxid bewirkt.<br />

Die generell höheren <strong>Kupfer</strong>konzentrationen im<br />

Serum <strong>von</strong> Frauen, die orale Kontrazeptiva einnahmen,<br />

stehen in Übereinstimmung mit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Literatur<br />

beschriebenen Erhöhung <strong>der</strong> Normwerte unter dem<br />

Einfluss <strong>von</strong> Östrogenen.<br />

Die großen Unterschiede hinsichtlich Salbengrundlage,<br />

<strong>Kupfer</strong>-Konzentration und -Verbindung <strong>der</strong> zwei untersuchten<br />

Präparate hatten keinen relevanten Einfluss<br />

auf das <strong>Ausmaß</strong> <strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>resorption nach topischer<br />

Applikation.<br />

µmol/L<br />

µmol/L<br />

µmol/L<br />

µmol/L<br />

Abb. 1: <strong>Kupfer</strong> Salbe rot<br />

Serumkupferkonzentration (Frauen)<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

Baseline<br />

1. Woche<br />

3. Woche<br />

Abb. 2: <strong>Kupfer</strong> Salbe rot<br />

Serumkupferkonzentration (Männer)<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Baseline<br />

1. Woche<br />

3. Woche<br />

Abb. 3: <strong>Kupfer</strong> Salbe rot<br />

<strong>Kupfer</strong>konzentration im Urin<br />

1,4<br />

0<br />

Baseline<br />

1. Woche<br />

3. Woche<br />

4. Woche<br />

4. Woche<br />

4. Woche<br />

Abb. 4: Cuprum/Quarz comp., Unguentum<br />

<strong>Kupfer</strong>konzentration im Urin<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

Baseline<br />

1. Woche<br />

3. Woche<br />

4. Woche<br />

8. Woche<br />

8. Woche<br />

8. Woche<br />

8. Woche<br />

Abb.1:<br />

„<strong>Kupfer</strong> Salbe rot“:<br />

Studienverlauf <strong>der</strong><br />

<strong>Kupfer</strong>konzentration<br />

im Serum bei<br />

Frauen; die gepunkteten<br />

Linien<br />

markieren den<br />

Normbereich <strong>der</strong><br />

Serumkupferkonzentration.<br />

Abb. 2:<br />

„<strong>Kupfer</strong> Salbe rot“:<br />

Studienverlauf <strong>der</strong><br />

<strong>Kupfer</strong>konzentration<br />

im Serum bei<br />

Männern; die gepunkteten<br />

Linien<br />

markieren den<br />

Normbereich <strong>der</strong><br />

Serumkupferkonzentration.<br />

Abb. 3:<br />

„<strong>Kupfer</strong> Salbe rot“:<br />

Studienverlauf <strong>der</strong><br />

<strong>Kupfer</strong>konzentration<br />

im Urin; die<br />

gepunkteten<br />

Linien markieren<br />

den Normbereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>konzentration.<br />

Abb. 4:<br />

„Cuprum/Quarz<br />

comp., Unguentum“:Studienverlauf<br />

<strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>konzentration<br />

im<br />

Urin, die gepunkteten<br />

Linien markieren<br />

den Normbereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Kupfer</strong>konzentration.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!