06.01.2013 Aufrufe

Jahrgang Nr. 26 l Ausgabe 09 Samstag, 04. März 2006 - Bermatingen

Jahrgang Nr. 26 l Ausgabe 09 Samstag, 04. März 2006 - Bermatingen

Jahrgang Nr. 26 l Ausgabe 09 Samstag, 04. März 2006 - Bermatingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahrgang</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>26</strong> � <strong>Ausgabe</strong> <strong>09</strong><br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Die Narrenschar unter Führung der Narreneltern und der<br />

Bermatinger Musik auf dem Weg zum Rathaussturm...<br />

...wo dann der Bürgermeister am Pranger dem Volk<br />

vorgeführt und seiner Ämter enthoben wurde...<br />

...zuvor wurde bereits zu Ahausen Ortsvorsteher<br />

Hubert Ehinger “entmachtet” und abgeführt...<br />

...die schadenfrohe Menge freut sich über des<br />

Bürgermeisters neues Amt...<br />

...”Burgfräulein” der Ritterschar unter König Alfonso I.!


Ärztliche Notdienste<br />

Von der kassenärztlichen Vereinigung<br />

und Ärztekammer organisierter<br />

Notfalldienst für<br />

Kassen- und Privatpatienten<br />

zu erfragen unter<br />

0180/1 92 92 94<br />

(an Wochenenden und Feiertagen<br />

beginnt der Notdienst um<br />

08.00 Uhr und endet am Montag<br />

bzw. Folgetag um 08.00 Uhr.<br />

Privatärztlicher Akut-Dienst:<br />

01805/30 45 05<br />

Notrufe/Notdienste<br />

POLIZEI Notruf 110<br />

Polizei Markdorf 07544/9620-0<br />

Polizei Überlingen 07551/804-0<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Kommandant<br />

privat 07544/5519<br />

dienstlich 07541/775461<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Bereitschaft 07544/1522<br />

Unfall- u.<br />

Krankentransport 19222<br />

EnBW Regionalzentrum<br />

Tel.: 07461/7<strong>09</strong>-0<br />

Techn. Werke<br />

Friedrichshafen GmbH<br />

Erdgas 07541/505-0<br />

Techn. Hilfswerk<br />

Überlingen 07551/4860<br />

Straßenmeisterei<br />

Markdorf 07544/9501-0<br />

Soziales/Kirchen<br />

Sozialstation<br />

Markdorf 07544/9559-0<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

Markdorf 07544/72783<br />

Hospizgruppe<br />

Salem 07553/6667<br />

Kath. Pfarramt 07544/9518-0<br />

Markdorf (u. Essen auf Rädern)<br />

Telefon des Bürgermeisteramtes 07544/9502-0<br />

- Hauptamt, Einwohnermeldeamt 9502-0<br />

- Bauamt 9502-61<br />

- Grundbuchamt 9502-15<br />

- Gemeindekasse 9502-21<br />

Telefon der Ortsverwaltung 07544/2327<br />

Telefax des Bürgermeisteramtes 07544/9502-<strong>26</strong><br />

- Bauhof 5993<br />

- Wassermeister H. Keller 07554/990560 (privat)<br />

01 62 299 8<strong>09</strong> 2 (Handy)<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>04.</strong>03.<br />

Altpapiersammlung, Segelfliegergruppe Markdorf<br />

Sonntag, 05.03.<br />

19.00 Uhr Funkenabbrennen<br />

Mittwoch, 08.03.<br />

Restmüll (2- und 4-wöchig)<br />

Donnerstag, <strong>09</strong>.03.<br />

19.30 Uhr Treffen des Heimatkreises, Rathaus Ahausen<br />

Freitag, 10.03.<br />

20.00 Uhr Mitgliederversammlung, Turnverein <strong>Bermatingen</strong>,<br />

Gasthaus Zollerstuben<br />

<strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong> Seite 2<br />

Kath. Pfarramt<br />

<strong>Bermatingen</strong> 07544/2382<br />

Ev. Pfarramt<br />

Markdorf 07544/4499<br />

Telefonseelsorge<br />

0800/1110111<br />

AIDS-Sprechstunden im Gesundheitsamt<br />

Friedrichshafen:<br />

mittwochs, 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel.: 07541/2 04 58 60<br />

Apothekennotdienst<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>04.</strong>03.06<br />

Rats-Apotheke,<br />

Salem-Mimmenhausen,<br />

07553/87 73<br />

Gangolf-Apotheke, Kluftern,<br />

07544/9 53 40<br />

Sonntag, 05.03.06<br />

Linzgau-Apotheke,<br />

Oberuhldingen, 07556/66 18<br />

Herz-Apotheke im Bodensee-Center<br />

Friedrichshafen,<br />

07541/3 85 85 55<br />

Montag, 06.03.06<br />

Tal-Apotheke, Wittenhofen,<br />

07555/53 66<br />

Dienstag, 07.03.06<br />

Stadt Apotheke, Markdorf,<br />

07544/91 24 94<br />

Mittwoch, 08.03.06<br />

Bären Apotheke, Markdorf,<br />

07544/84 00<br />

Donnerstag, <strong>09</strong>.03.06<br />

Münster Apotheke, Überlingen,<br />

07551/6 33 29<br />

Freitag, 10.03.06<br />

Apotheke im Rosenhof,<br />

<strong>Bermatingen</strong>, 07544/9 11 51<br />

HNO-Arzt/Augenarzt<br />

Den HNO-Arzt und Augenarzt-Notdienst<br />

erreichen Sie<br />

unter der Rettungsleitstelle<br />

Telefon 1 92 22<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche<br />

Bereitschaftsdienst ist an<br />

<strong>Samstag</strong>-, Sonn- und<br />

Feiertagen, jeweils von<br />

10.00 - 11.00 Uhr und<br />

16.00 - 17.00 Uhr zu<br />

erfragen unter<br />

Tel. <strong>Nr</strong>. 01805/911620<br />

Tierarzt<br />

Bitte rufen Sie Ihren Tierarzt an<br />

-------<br />

Tierschutzverein Markdorf:<br />

Tel.: 07544/13 49 oder 91 29 41<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisteramtes und der Ortsverwaltung<br />

Bürgermeisteramt Montag-Freitag 08.00-12.00 Uhr Ortsverwaltung<br />

<strong>Bermatingen</strong> Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Ahausen Mittwoch 14.30-16.30 Uhr<br />

des Bürgermeisters jederzeit<br />

nach Vereinbarung<br />

Homepage: www.bermatingen.de<br />

des Ortsvorstehers Donnerstag 17.00-18.00 Uhr<br />

Impressum:<br />

e-Mail-Adresse der Gemeinde: poststelle@bermatingen.de<br />

Gemeinde <strong>Bermatingen</strong>, Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Bermatingen</strong>, für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Stockach,<br />

Druck - und Verlag: Primo-Verlagsdruck, Postfach 1254, 78329 Stockach-Hindelwangen,<br />

Tel. 07771/9317-0, Fax 9317-40, e-Mail-Adresse: Info@primo-stockach.de,<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Ein frohes Wort für jede Woche<br />

Die Jugend ist die Zeit, Weisheit zu lernen,<br />

das Alter die Zeit, sie auszunützen.<br />

(Jean Jacques Rousseau)


Seite 3 <strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Informationen zur Vogelgrippe<br />

Nachdem bei der in Überlingen gefundenen Tafelente das H5N1 Virus<br />

in hochpathogener Form vorliegt, hat das Landratsamt Bodenseekreis<br />

vergangenen <strong>Samstag</strong> den Ausbruch der Geflügelpest für Überlingen<br />

amtlich festgestellt und umgehend die erforderlichen Maßnahmen<br />

eingeleitet. Neben einem Sperrbezirk 3 km um den Fundort wurde<br />

auch ein Beobachtungsgebiet bis 10 km vom jeweiligen Bodenseeufer<br />

eingerichtet, das auch die Gemeinde <strong>Bermatingen</strong> umfasst<br />

(siehe nachfolgende Allgemeinverfügung vom <strong>26</strong>.02.<strong>2006</strong>). Daraufhin<br />

wurden zuerst von der Feuerwehr, später vom Bauhof, die Ufer<br />

der Seefelder Aach abgelaufen sowie die Weiher und weitere bekannte<br />

Brutstellen kontrolliert. Dabei wurde kein verendeter Vogel gefunden.<br />

Die Untersuchung eines bereits zuvor von Bürgern gefundenen<br />

Blässhuhns in der Ortslage Ahausen hat zwischenzeitlich ergeben,<br />

dass es nicht von dem Virus befallen war und eines natürlichen<br />

Todes gestoben war. Bis zum heutigen Dienstag ist also unsere<br />

Gemeinde zum Glück nicht von der Vogelgrippe betroffen und<br />

es besteht kein Anlass zur Beunruhigung oder gar Panik.<br />

Trotzdem wird die Bevölkerung aufgerufen, verendete Vögel<br />

während der Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung, Frau<br />

Burgenmeister, Tel.: 95 02-14, ansonsten über die örtlichen Polizeidienststellen<br />

zu melden. Die toten Vögel sollen auf keinen Fall<br />

ohne Handschuhe angefasst werden.<br />

Weitere Informationen und Merkblätter erhalten Sie auch beim Landratsamt,<br />

das unter der Tel.-<strong>Nr</strong>.: 07541/2 04-58 88 täglich von 8 - 18<br />

Uhr ein Infotelefon eingerichtet hat, unter www.bodenseekreis.de<br />

oder auch unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de auf der Webseite<br />

des Ministeriums für Ernährung und Ländlicher Raum Baden-Württemberg.<br />

Das Ministerium für Ernährung und Ländlicher<br />

Raum hat unter der Nummer 0711/1 <strong>26</strong>-22 33 ebenfalls ein Bürgertelefon<br />

eingerichtet, bei dem Fragen zur Vogelgrippe beantwortet werden.<br />

Die Nummer ist zur Zeit auch am Wochenende zu erreichen.<br />

Nachfolgend die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Bodenseekreis<br />

vom <strong>26</strong>.02.<strong>2006</strong><br />

1. Aufgrund des am 25. Februar <strong>2006</strong> amtlich festgestellten Ausbruchs<br />

der Geflügelpest bei einem Wildvogel in Überlingen wird<br />

ein Sperrbezirk festgelegt.<br />

Zum Sperrbezirk wird erklärt<br />

Von der Stadt Überlingen die Ortsteile/Gemarkung Überlingen,<br />

Hödingen und Nussdorf und<br />

in der Gemeinde Owingen das Gebiet von der Gemeindegrenze<br />

zur Stadt Überlingen südlich der Waldgrenze Winterhalde und<br />

Mannabach in östlicher Richtung bis zur L 195, der L 195 folgend<br />

bis zur Gemeindegrenze Überlingen<br />

2. Um den oben genannten Sperrbezirk wird ein Beobachtungsgebiet<br />

gebildet, welches folgende Gemeinden umfasst:<br />

<strong>Bermatingen</strong>, Daisendorf, Deggenhausertal, Eriskirch, Frickingen,<br />

Stadt Friedrichshafen, Hagnau, Immenstaad, Kressbronn,<br />

Langenargen, Stadt Markdorf, Meckenbeuren, Stadt Meersburg,<br />

Neukirch, Oberteuringen, Owingen, Salem, Sipplingen, Stetten,<br />

Stadt Tettnang, Stadt Überlingen und Uhldingen-Mühlhofen:<br />

3. Die sofortige Vollziehung der unter Ziffer 1 und 2 genannten<br />

Maßnahmen wird hiermit angeordnet.<br />

4. Diese Allgemeinverfügung gilt an dem auf die Bekanntmachung<br />

folgenden Tag als bekannt gemacht.<br />

Die Begründung zu dieser Allgemeinverfügung kann während<br />

der Dienstzeiten eingesehen werden bei<br />

- Landratsamtes Bodenseekreis - Veterinäramt -,<br />

Albrechtstraße 67, 88045 Friedrichshafen, Zimmer <strong>Nr</strong>. B 212,<br />

- Bürgermeisteramt Überlingen, Münsterstraße 15 - 17,<br />

88682 Überlingen,<br />

- Bürgermeisteramt Owingen, Hauptstr. 35, 88696 Owingen,<br />

- sowie jederzeit unter www.bodenseekreis.de<br />

Hinweise:<br />

Nach § 4 Absatz 2 der Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung<br />

vom 19. Februar <strong>2006</strong> (BAnz.AT 8/<strong>2006</strong> V 1 vom 20.02.<strong>2006</strong>) unterliegt<br />

der Sperrbezirk nach Maßgabe folgender Vorschriften<br />

der Sperre:<br />

Für die Dauer von mindestens 21 Tagen nach Festlegung des<br />

Sperrbezirks<br />

1. hat die zuständige Behörde gewerbliche Geflügel haltende Betriebe<br />

regelmäßig klinisch zu untersuchen und erforderlichenfalls<br />

Proben für eine virologische Untersuchung zu entnehmen.<br />

2. dürfen von Geflügel stammende tierische Nebenprodukte, ausgenommen<br />

Erzeugnisse nach Nummer 5 aus oder in Geflügel<br />

haltende Betriebe nicht verbracht werden,<br />

3. dürfen Geflügel, Bruteiern und in Gefangenschaft gehaltenen<br />

Vögeln anderer Arten aus einem Geflügel haltenden Betrieb nicht<br />

verbracht werden,<br />

4. dürfen frisches Fleisch, Hackfleisch oder Schabefleisch,<br />

Fleischerzeugnisse, Fleischzubereitungen von Geflügel, in Gefangenschaft<br />

gehaltenen Vögeln anderer Arten und von frei lebendem<br />

Federwild aus oder in Geflügel haltende Betriebe nicht<br />

verbracht werden,<br />

5. dürfen von Geflügel stammender Dung und flüssige Stallabgänge<br />

nicht aus dem Sperrbezirk verbracht werden.<br />

Satz 1 <strong>Nr</strong>. 5 gilt nicht, soweit der Dung oder die flüssigen Stallabgänge<br />

verbracht werden, um nach Artikel 5 Abs. 2 Buchstabe e<br />

der Verordnung (EG) <strong>Nr</strong>. 1774/2002 des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates vom 3. Oktober 2002 mit Hygienevorschriften<br />

für nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte tierische<br />

Nebenprodukte (ABI. EG <strong>Nr</strong>. L 273 S. 1) in der jeweils geltenden<br />

Fassung behandelt zu werden. Nach Ablauf von 21 Tagen gelten<br />

für den Sperrbezirk die Anforderungen der Ziffer 2 dieser Verfügung<br />

entsprechend.<br />

Nach § 4 Absatz 3 der Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung<br />

unterliegt das Beobachtungsgebiet nach Maßgabe folgender<br />

Vorschriften der Sperre:<br />

Für die Dauer von mindestens 30 Tagen nach Festlegung des Beobachtungsgebietes<br />

darf Geflügel, in Gefangenschaft gehaltene<br />

Vögel anderer Arten sowie Bruteier nur mit Genehmigung der zuständigen<br />

Behörde innerhalb des Beobachtungsgebietes verbracht<br />

werden.<br />

Während der ersten 15 Tage nach Festlegung des Beobachtungsgebietes<br />

dürfen Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene<br />

Vögel anderer Arten nicht aus dem Beobachtungsgebiet verbracht<br />

werden.<br />

Das Landratsamt Bodenseekreis darf Ausnahmen von den o. g.<br />

Sperrmaßnahmen nach den §§ 5 bis 7 der Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung<br />

erteilen, wenn auf der Grundlage<br />

einer Risikobewertung der zuständigen Behörde und, soweit sichergestellt<br />

ist, dass die dort genannten Erzeugnisse von Erzeugnissen,<br />

die die Tiergesundheitsanforderungen für den Handel, das Inverkehrbringen<br />

oder die Ausfuhr erfüllen, getrennt gewonnen, behandelt, gelagert<br />

und befördert werden. Die vorstehend genannten Beschränkungen<br />

gelten daher nicht für den Transit, d. h. das bloße Durchfahren<br />

von Geflügel oder im Gefangenschaft gehaltener Vögel auf den Bundesstraßen<br />

B 30, B 31, B 31 neu, B 33 und B 467 in überdachten oder<br />

geschlossenen Fahrzeugen.<br />

Wer in einem Sperrbezirk oder Beobachtungsgebiet Hühner, Truthühner,<br />

Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten<br />

oder Gänse hält, hat dies unter Angabe der Nutzungsart und des<br />

Standortes der Tiere sowie der Größe des Bestandes unverzüglich<br />

und zur Vermeidung eines Bußgeldes bis spätestens 28. Februar<br />

<strong>2006</strong> dem Landratsamt Bodenseekreis - Veterinäramt - anzuzeigen.<br />

Verstöße gegen die im Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet einzuhaltenden<br />

Maßnahmen können nach § 9 Wildvogel-Geflügelpestschutzverordnung<br />

in Verbindung mit § 76 Abs 2 <strong>Nr</strong>. 2<br />

des Tierseuchengesetzes mit einem Bußgeld bis zu 25.000 Euro geahndet<br />

werden.<br />

Siegfried Tann<br />

Landrat


Satzung zur Änderung der<br />

Stiftungssatzung vom 17.03.1993<br />

Der Stiftungsrat der Stiftung Alten- und Pflegeheim Wespach hat<br />

in seiner Sitzung vom 07. Dezember 2005 gemäß § 6 Abs. 2 des<br />

Stiftungsgesetzes für Baden-Württemberg vom 01.10.1977 (GBl.<br />

S. 408) folgende Änderung beschlossen:<br />

Art. 1<br />

§ 9<br />

(Abs. 1) wird wie folgt geändert:<br />

(1) Die Stiftung ist in Salem errichtet und wird von der Gemeinde<br />

verwaltet. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bedient sich die kommunale<br />

(nicht örtliche) Stiftung geeigneter Bediensteter und<br />

sachlicher Verwaltungsmittel der Gemeinde Salem.<br />

Das Nähere wird durch eine Vereinbarung und einen Dienstleistungsüberlassungsvertrag<br />

zwischen der Stiftung und der<br />

Gemeinde Salem geregelt.<br />

Art. 2<br />

Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach der Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Salem, den 07.12.2005<br />

gez.<br />

Härle<br />

Stiftungsratsvorsitzender<br />

Hinweis gem. § 4 GemO:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs.<br />

4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres<br />

seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

Salem (Bürgermeisteramt) geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt<br />

nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrensund<br />

Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann<br />

geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss<br />

nach § 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer<br />

die Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften innerhalb<br />

der Jahresfrist geltend gemacht hat.<br />

Das Landratsamt Bodenseekreis hat mit Schreiben vom<br />

05.01.<strong>2006</strong> die Genehmigung nach § 6 i. V. mit §§ 19 und 31<br />

StiftG. erteilt.<br />

Die Änderung der Stiftungssatzung ist nach § 31 Abs. 1 Satz 1<br />

StiftG. i. V. mit § 4 Abs. 3 GemO öffentlich bekannt zu machen.<br />

Ausgefertigt<br />

Salem, den 16.01.<strong>2006</strong><br />

gez.<br />

Manfred Härle<br />

Stiftungsratsvorsitzender<br />

Heimatkreis<br />

Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, dem <strong>09</strong>.03.06, um<br />

19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Ahauser Rathauses statt.<br />

Heimatkreis <strong>Bermatingen</strong>/Ahausen<br />

gez. Christtraude Horwarth<br />

<strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong> Seite 4<br />

Kurzinfo für Umweltfreunde<br />

Agenda 21, Gruppe Energie und Umwelt; weitere<br />

Infos siehe Quellen oder www.oekoreferat.de<br />

Brennstoffzellen-Fahrzeug: Weltrekord<br />

Wissenschaftler der ETH Zürich haben ein Fahrzeug entwickelt,<br />

das einen neuen Weltrekord im Treibstoffverbrauch aufgestellt<br />

hat. Mit nur acht Litern Benzin könnte das Brennstoffzellen-Fahrzeug<br />

PAC-Car II einmal um die Erde fahren.<br />

http://www.vistaverde.de/news/Wirtschaft/0506/27brennstoffzelle.php<br />

Biostrom vom Komposthaufen<br />

“Strom-Bakterien” verwandeln Zucker, Kompost oder gar Klärschlamm<br />

in Energie. Forschern der Uni Greifswald gelang es nun, die<br />

Stromausbeute deutlich zu steigern. Die neuartige Biobrennstoffzelle<br />

gibt kontinuierlich bis zu 1,5 mA pro Quadratzentimeter ab.<br />

www.energie.kjm2.de/ref.php?id=e<strong>09</strong>358514149<br />

Anpassung an Meeresspiegelanstieg erforderlich<br />

Gegen den erwarteten Anstieg des Meeresspiegels durch den<br />

Klimawandel muss sich die deutsche Küste nach Expertenansicht<br />

jetzt wappnen. Eine nationale Strategie für Anpassungsmaßnahmen<br />

ist nötig. Die Folgen des Meeresspiegelanstiegs in<br />

den deutschen Marschgebieten sind beherrschbar und die Landwirtschaft<br />

nicht bedroht.<br />

http://www.greenpeace-magazin.de/magazin/tagesthemen/ttlist.php?p=23622&more=1<br />

Zucker: Worauf Eltern achten sollten<br />

Kinder lieben ihn. Doch zu viel Zucker macht krank. Tipps für einen<br />

gesunden Umgang mit dem süßen Verführer. Die Zuckerkrankheit<br />

steht im Verdacht, von übermäßigem Zuckerkonsum<br />

ausgelöst zu werden. Die Weltgesundheitsorganisation warnt,<br />

dass sich die Zahl der Diabeteskranken weltweit von heute 180<br />

Millionen bis zum Jahr 2030 verdoppeln könnte.<br />

http://www.geo.de/GEO/medizinpsychologie/gesundheit/200502GEOzuckerkinder/index.html?linkref=geodeteaserrelated&SDSID=87321500000021110706282<br />

Geothermie als Aquifer-Wärmespeicher<br />

In Neubrandenburg wird die sommerliche Überschusswärme des<br />

GuD-Kraftwerks in den 1.200 Meter tiefen Erdschichten unterhalb der<br />

bestehenden Geothermieanlage gespeichert. Seit Frühjahr 2005 wird<br />

etwa ein Drittel der eingelagerten Wassermenge rückgefördert.<br />

http://www.bine.info/newstop.php/binenews/346/link=clicked/<br />

Informationsveranstaltung der<br />

Hauptschule mit Werkrealschule<br />

für die Grundschuleltern und deren Kinder der vierten Klasse<br />

am Mittwoch, dem 08. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, um 14.30 Uhr,<br />

im Musiksaal, Raum 327.<br />

An diesem Nachmittag wollen wir umfassend und anschaulich<br />

unsere Schule mit allen Profilbereichen vorstellen.<br />

Um einen möglichst lebendigen und unmittelbaren Eindruck von<br />

unserer Schule gewinnen zu können, findet im zweiten Teil eine<br />

Hausführung in Gruppen statt. Dabei werden auch die “Gemeinsam<br />

gestalteten Aktivitäten” der Klassen 5 und 6 mit einem vielseitigen<br />

Programm vorgestellt. Hierbei bestehen vielfältige Möglichkeiten,<br />

um mit Schüler/innen und Lehrer/innen direkt ins Gespräch<br />

zu kommen. Darüber hinaus werden alle Fachbereiche<br />

wie Technikräume, Hauswirtschaft/Lehrküche, Computerräume<br />

präsentiert.


Seite 5 <strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Ebenso werden die offenen Ganztagesbereiche im Bildungszentrum<br />

gezeigt: Internetcafé, Bibliothek, Mediothek, Spielestationen,<br />

Essensangebot im Bistro, Jugendraum Galaxy.<br />

Wir freuen uns auf Ihren/deinen Besuch<br />

Helmut Faden, Schulleiter<br />

Bildungszentrum Markdorf Gymnasium<br />

Zu einer Informationsveranstaltung über das Gymnasium im Bildungszentrum<br />

Markdorf werden die Grundschuleltern und SchülerInnen<br />

der vierten Klassen herzlich eingeladen auf<br />

<strong>Samstag</strong>, 11. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, 10.00 - ca. 12.30 Uhr<br />

In dieser Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen vor<br />

� das Schulprofil des Gymnasiums Markdorf mit den Schwerpunkten<br />

Fremdsprachenfolge, naturwissenschaftliches und<br />

sprachliches Profil (auch durch Gesprächsmöglichkeiten mit<br />

FachkollegenInnen)<br />

� die vorläufige Stundentafel für die Klassenstufen 5 und 6 im<br />

Rahmen des achtjährigen Gymnasiums sowie die weiteren<br />

Planungen und Überlegungen für das G 8<br />

� die Ausstattung unserer Schule im Rahmen einer Hausführung<br />

wie naturwissenschaftliche Fachräume, EDV-Räume,<br />

Keyboard-Labor, neue Turnhalle mit Kletterwand etc.<br />

� die Ganztagesbetreuung in den Klassenstufen 5 und 6 mit<br />

Hausaufgabenstunden und GGA (Gemeinsam gestaltete Aktivitäten)<br />

� die offenen Ganztagesangebote wie Bibliothek (mit mehr als<br />

45.000 Bänden), Mediothek, Mittelstufenraum “Galaxy”, Spieleabteilung...<br />

� die geplanten Erweiterungsbauten und damit verbundenen<br />

Strukturänderungen in unserem Ganztagesbereich<br />

� Möglichkeiten der Weiterbildung und Selbstverwirklichung<br />

unserer Schüler in Orchester, Chor, Arbeitsgemeinschaften,<br />

Schüleraustausch, selbstständiger Arbeit am Computer...<br />

Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Bildungszentrums Markdorf.<br />

Informationsabend des<br />

Aufbaugymnasiums Meersburg<br />

Das Droste-Hülshoff-Gymnasium Meersburg, eine Schule mit Internat<br />

in der Trägerschaft des Landes Baden-Württemberg, beginnt<br />

als Aufbaugymnasium mit Klasse 7 und führt nach sieben<br />

Schuljahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).<br />

Aufgenommen werden Realschüler und Gymnasiasten nach den<br />

Regelungen der multilateralen Versetzungsordnung. Erste<br />

Fremdsprache ist Englisch, zweite Fremdsprache ist Französisch.<br />

Schüler der Hauptschule können nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung<br />

aufgenommen werden.<br />

Schüler, die eine besondere Begabung für Musik oder Naturwissenschaften<br />

zeigen, erfahren durch die entsprechenden Profile<br />

eine intensive Förderung.<br />

Am Donnerstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2006</strong>, um 19.30 Uhr,<br />

findet im Theatersaal des Internatsgebäudes eine Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Karl-Maybach-Gymnasium<br />

Friedrichshafen<br />

Informationsveranstaltung<br />

für die Eltern der 4. Grundschulklassen, die ihre Kinder am Gymnasium<br />

anmelden möchten:<br />

Donnerstag, <strong>09</strong>.03.<strong>2006</strong>, 19.00 Uhr, Cinéma<br />

Schulhausrallye<br />

für die Schüler der Klassen 4<br />

Mittwoch, 15.03.<strong>2006</strong>, 14.30 Uhr, Cinéma<br />

Anmeldetermine<br />

für die Eltern, die ihre Kinder in die 5. Klasse des KMG anmelden<br />

möchten:<br />

Donnerstag, 23.03.<strong>2006</strong> und<br />

Freitag, 24.03.<strong>2006</strong><br />

jeweils von 07.30 - 13.00 Uhr<br />

und von 14.00 - 17.00 Uhr<br />

im Sekretariat, 1. Stock, Zimmer 112<br />

Checkliste Kleiderbasar<br />

Kleider- und Spielzeugbasar<br />

Kiga St. Jakobus Ahausen<br />

Angeboten werden: Babyausstattungen, gut erhaltene Kinder-Kleidung<br />

für Frühjahr/Sommer, Spielzeug, Umstandsmode,<br />

Kinderwagen, Fahrzeuge, nur noch gut erhaltene Schuhe!<br />

Annahme: Freitag, 10. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, von 17.30 - 20.30 Uhr<br />

Verkauf: <strong>Samstag</strong>, 11. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Abholung: <strong>Samstag</strong>, 11. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Auszeichnung: keine Klebeetiketten mehr!<br />

Verkaufsnummern und Infos erhalten Sie unter Tel.: 07544/91 29<br />

75, Frau van der Linde.<br />

20 % des Erlöses kommen dem Kindergarten zu Gute.<br />

Lassen Sie sich in unserer Cafeteria mit Kaffee und selbst gebackenem<br />

Kuchen verwöhnen.<br />

Ware, die nicht abgeholt wird, kommt zur Kleiderspende.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Elternbeirat Kiga Ahausen<br />

Übungen der Bundeswehr:<br />

Das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen Pfullendorf übt<br />

vom 03. bis 08. <strong>März</strong> <strong>2006</strong> mit 150 Soldaten und 18 Fahrzeugen.<br />

Im Bodenseekreis erstreckt sich das Übungsgebiet auf alle Gemeinden<br />

westlich einer gedachten Linie Friedrichshafen - Ravensburg.<br />

Pflegeplatzsuche im Internet<br />

Neues kreisweites Angebot unter www.pflegeboersen.de<br />

Oft muss es schnell gehen, wenn man für alte Menschen einen<br />

Pflegeheimplatz oder andere Hilfen sucht. Bislang war es im Bodenseekreis<br />

nicht möglich, sich einen Überblick zu verschaffen,<br />

wo es aktuell heimatnahe freie Pflegeheimplätze gibt. Wenn<br />

überhaupt, gelangte man nur mit viel Aufwand und vielen Irrwegen<br />

ans Ziel. Mit dem neuen Internetangebot www.pflegeboersen.de<br />

soll das nun anders werden.<br />

Insgesamt 49 Anbieter aus dem Bodenseekreis, ein großer Teil<br />

von ihnen Pflegeheime, sind in an dieser Internetseite beteiligt.<br />

Wer noch nicht dabei ist, kann sich bei der Sozialplanung des<br />

Landkreises melden (s. Infokasten).<br />

www.pflegeboersen.de<br />

Eine kostenlose Hilfe im Internet bei der Suche nach freien Heimplätzen<br />

und anderen Hilfeangeboten im Bereich der Altenhilfe.<br />

Nähere Informationen erhält man bei der Sozialplanung des Landkreises.<br />

Ansprechpartnerin ist:<br />

Wiltrud Bolien, Telefon: 07541/2 04-56 40,<br />

E-Mail: wiltrud.bolien@bodenseekreis.de<br />

Ausschreibung durch den regionalen<br />

Arbeitskreis ESF<br />

EU-Mittel zur Beschäftigungsförderung im Kreis<br />

Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) - Ziel 3 fließen<br />

für den Förderzeitraum <strong>2006</strong> bis 2007 wieder 230.000 Euro in den<br />

Bodenseekreis. Koordiniert durch das Landratsamt werden die


EU-Mittel für Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung von<br />

Menschen verwendet, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt<br />

sind. Träger von beruflichen Bildungs- und Integrationsmaßnahmen<br />

können beim Landratsamt bis zum 10. April <strong>2006</strong> Ideen einbringen<br />

und Anträge stellen. Die EU-Fördermittel sind zweckgebunden<br />

für beschäftigungsfördernde Maßnahmen und Projekte,<br />

die speziell für benachteiligte Gruppen wie Jugendliche ohne<br />

Ausbildung, alleinerziehende Frauen, Migranten und Migrantinnen,<br />

Langzeitarbeitslose, Behinderte oder psychisch kranke<br />

Menschen entwickelt werden sollen. Besonders berücksichtigt<br />

werden in dieser Ausschreibung Projekte, die die Eingliederung<br />

von Langzeitarbeitslosen und älteren Arbeitslosen im Niedriglohnbereich<br />

unterstützen.<br />

Träger und Einrichtungen, die Interesse haben, eine<br />

ESF-geförderte Maßnahme zu beantragen, können sich im Landratsamt<br />

bei Wiltrud Bolien unter: 07541/2 04-56 40, Fax: 2 04-76<br />

40, E-Mail: wiltrud.bolien@bodenseekreis.de melden.<br />

Unter der Adresse http://www.sozialministerium-bw.de können<br />

der dem ESF zugrundeliegende Leitfaden und die Antragformulare<br />

abgerufen werden.<br />

Volkshochschule Bodenseekreis *<br />

Außenstelle 88697 <strong>Bermatingen</strong><br />

Anna Bazzanella * Heidbühlstr. 37 * 07544/47 59 * Fax: 91 37 38<br />

Nachdem die närrische Zeit nun hinter uns liegt, rüstet die VHS zu<br />

neuen Aktivitäten.<br />

Aquarell am Vormittag: Blumenmotive<br />

Reinhard Moser bietet Personen, die bei Schnee und Eis nicht<br />

mehr gern am Abend unterwegs sind, einen Vormittags-Malkurs<br />

an. An 6 Vormittagen entstehen von <strong>09</strong>.30 - 11.00 Uhr die farbenprächtigsten<br />

Blumenbilder. Der Kurs beginnt am Montag,<br />

06.03.06, in den VHS-Räumen über dem Kindergarten in Ahausen,<br />

Am Nahenberg 8. Anmeldungen nimmt der Kursleiter selbst<br />

entgegen: Reinhard Moser, Tel.: 07544/7 36 32.<br />

Gitarre: Liedbegleitung für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Thomas Budsa beginnt mit neuen Gitarrekursen für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene. Am Dienstag, 07.03.06, treffen sich um 17.00<br />

Uhr die Anfänger und um 18.00 Uhr die Fortgeschrittenen in den<br />

VHS-Räumen über dem Kindergarten in Ahausen, Am Nahenberg<br />

8. Anmeldungen nimmt die Zentrale der VHS im Landratsamt<br />

FN entgegen, siehe unten.<br />

Schreibwerkstatt für Kinder bei der Buchautorin Ulla<br />

Neumann<br />

Ulla Neumann hilft fantasiebegabten Kindern von etwa 10 - 12<br />

Jahren, die Freude am Erzählen und Schreiben haben, ihr ganz<br />

eigenes “Buch” entstehen zu lassen. An vier <strong>Samstag</strong>en, jeweils<br />

von 10.00 - 11.30 Uhr, werden im Keramik-Atelier von Ulla Neumann,<br />

hier in <strong>Bermatingen</strong>, Geschichten gesponnen. Start:<br />

11.03.06. Es gibt noch wenige freie Plätze. Anmeldungen bitte<br />

über die VHS-Zentrale der VHS, s. unten.<br />

Kreatives Arbeiten mit Ton für Kinder ab 6 Jahren<br />

Wer im vergangenen Semester keinen Platz mehr bekommen<br />

hat, kann hier erneut seine Chance wahrnehmen: Kreative Kinder<br />

ab 6 Jahren können im Keramik-Atelier von Ulla Neumann ihre<br />

Phantasien in der Ur-Materie Ton ausleben. Es entstehen<br />

erstaunliche Schöpfungen! Es gibt noch wenige freie Plätze. Der<br />

Kurs beginnt am Dienstag, 14.03.06, von 15.30 - 17.00 Uhr im<br />

Atelier an der Ziegeleistraße 28 und erstreckt sich über vier Nachmittage.<br />

Anmeldungen bitte über die Zentrale der VHS.<br />

Arbeiten im Maler-Atelier: Kopf, Gesicht, Portrait:<br />

Reinhard Moser öffnet sein Maler-Atelier für Interessierte, die<br />

sich gern mit dem Thema Kopf, Gesicht, Portrait beschäftigen<br />

wollen. Der Termin findet statt am <strong>Samstag</strong>, 11.03.06, von 10.00<br />

bis 16.00 Uhr, im Atelier Moser, <strong>Bermatingen</strong>, Oberer Höhenweg<br />

5. Anmeldungen nimmt der Kursleiter selbst entgegen:<br />

Tel.: 07544/7 36 32.<br />

<strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong> Seite 6<br />

Ihre Anmeldungen können Sie, wenn nicht anders vermerkt, über die<br />

VHS-Zentrale im Landratsamt tätigen unter<br />

www.vhs-bodenseekreis.de bzw. telefonisch unter Tel.: 07541/2<br />

04-54 25, 2 04-52 46, 2 04-56 35.<br />

Gesundheitsseminar bei der vhs<br />

Die Volkshochschule Bodenseekreis veranstaltet am Mittwoch,<br />

dem 15. <strong>März</strong>, um 19.00 Uhr, ein Seminar über die “Innere Uhr<br />

des Menschen”. Der Referent Dr. med. Frederico Cardona berichtet<br />

über neue Forschungen zur tagesrhythmischen Produktion<br />

von verschiedenen Hormonen und Enzymen. So gibt es für<br />

viele Dinge des Alltagslebens günstige oder ungünstige Zeiten.<br />

Auch über die Bedeutung dieser Tagesrhythmen für die chinesische<br />

Medizin wird der Referent sprechen.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich bei Claudia Arnegger, Tel.:<br />

07544/74 33 06 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de.<br />

PC-Kurse der VHS Bodenseekreis<br />

“EDV-Grundlagen mit Windows intensiv”, Kompaktkurs für<br />

Computeranfänger/innen. Start am Montag, 13. <strong>März</strong>, in Markdorf<br />

(6 Termine, montags u. donnerstags, 08.30 - 15.30 Uhr, <strong>Nr</strong>.<br />

N50151MAZ*). Wenn Sie Windowskenntnisse besitzen und die<br />

Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen lernen möchten,<br />

startet am Montag, 13. <strong>März</strong>, in Überlingen (4 Termine, montags<br />

u. mittwochs, 18.30 - 21.30 Uhr, <strong>Nr</strong>. N50221ÜBZ*) ein “Excel<br />

Einführungskurs”.<br />

Der “PC-Aufbaukurs” eignet sich, wenn Sie Ihre vorhandenen<br />

Grundkenntnisse erweitern wollen. Kursinhalte: Tipps zum Umgang<br />

mit dem Explorer, Briefe schreiben und im Internet surfen.<br />

Start am Dienstag, 14. <strong>März</strong>, in Markdorf (4 Termine, dienstags u.<br />

donnerstags, 18.30 - 21.30 Uhr, <strong>Nr</strong>. N50162MAZ*). Ein<br />

“PC-Aufbaukurs speziell für Frauen” startet am Mittwoch, 15.<br />

<strong>März</strong>, in Markdorf (4 Termine, 18.30 - 21.30 Uhr, <strong>Nr</strong>.<br />

N50131MAZ*).<br />

“Tastschreiben am PC in 6 Stunden”: Mit der neuen beschleunigenden<br />

Lehr- und Lernmethode von “ats better teaching faster<br />

learning” lernt man an 4 Terminen, wozu andere auf die herkömmliche<br />

Art mindestens doppelt so lange benötigen. Start am<br />

Donnerstag, 16. <strong>März</strong>, in Salem (4 Termine, 18.45 - 20.15 Uhr, <strong>Nr</strong>.<br />

N50053SAZ*).<br />

Anmeldungen in der VHS-Zentrale: Tel. tagsüber: 07541/2 04-54<br />

31 oder im Internet unter www.vhs-bodenseekreis.de.<br />

Der BLHV informiert!<br />

Im Monat <strong>März</strong> finden an nachfolgenden Orten Sprechtage für<br />

alle Belange unserer Verbandsmitglieder sowie für Versicherte<br />

der landw. Sozialversicherung Baden-Württemberg statt. Die Beratungen<br />

sind für Mitglieder kostenlos.<br />

Mo. 06.03. Markdorf ALLB Markdorf <strong>09</strong>.00 - 12.00<br />

13.00 - 15.00<br />

Mi. 08.03. u. Stockach Bezirksgeschäftsstelle<br />

08.30 - 11.00<br />

22.03. Winterspürer Str. 17 13.00 - 15.00<br />

78333 Stockach<br />

� Jahreshauptversammlung der Frw. Feuerwehr<br />

<strong>Bermatingen</strong><br />

Am <strong>Samstag</strong>, dem 18. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, findet im Gasthaus “Zollerstube”<br />

in <strong>Bermatingen</strong> die ordentliche Jahreshauptversammlung der<br />

Gesamtwehr <strong>Bermatingen</strong> statt. Beginn 18.00 Uhr.


Seite 7 <strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Kommandanten<br />

4. Berichte von 2005<br />

a) Schriftführer beider Abteilungen<br />

b) Kassier beider Abteilungen<br />

c) Jugendfeuerwehrwart<br />

d) Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Wehrführung<br />

6. Wahlen<br />

a) Kommandant<br />

b) Kdt. Stellvertreter<br />

c) Fw. Ausschuss<br />

d) Kassenprüfer<br />

7. Beförderungen<br />

8. Verabschiedung<br />

9. Ehrungen<br />

10. Ansprachen und Grußworte<br />

11. Vorschläge und Anregungen<br />

12. Schlusswort<br />

Alle Feuerwehrkameraden, Alterskameraden sowie Gemeindeund<br />

Ortschaftsräte sind herzlich eingeladen.<br />

Anzugsordnung: Ausgehuniform<br />

Endres, Kdt.<br />

� Freiw. Feuerwehr <strong>Bermatingen</strong><br />

Freitag, 10.03., 20.00 Uhr: Atemschutzübung<br />

� Abteilung Ahausen<br />

Montag, 06.03, 20.00 Uhr: Übung Gruppe Wieser<br />

Freitag, 10.03.: Atemschutzübung in <strong>Bermatingen</strong><br />

� Jugendfeuerwehr<br />

Montag, 06.03., 18.00 Uhr: Praktische Übung<br />

Ahauser Funken!!<br />

Am Funken-Sonntag, 05. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, sammeln wir ab <strong>09</strong>.00 Uhr<br />

gut brennbares Funkenmaterial wie Christbäume, Stroh, Holzpaletten,<br />

Kisten usw.<br />

Wir bitten Sie, das Material gut sichtbar an der Straße zu platzieren.<br />

Freiwillige Helfer, jung und auch älter, sind jederzeit herzlich<br />

eingeladen. Um 08.30 Uhr ist Treffpunkt der Helfer zur Einteilung<br />

der Sammelaktion am Funkenplatz Riedelsberg.<br />

Um 19.00 Uhr findet das traditionelle Ahauser Funkenabbrennen<br />

statt.<br />

� Landesliga Südbaden Staffel III<br />

Der SVB im Internet unter: www.sv-bermatingen.de<br />

Nach der Vorbereitung unserer Ersten seit Ende Januar geht es<br />

am kommenden <strong>Samstag</strong> weiter mit den Rückrundenspielen.<br />

� VORSCHAU:<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>04.</strong>03.<strong>2006</strong>, 16.00 Uhr:<br />

FC Überlingen - SV <strong>Bermatingen</strong><br />

Viel Erfolg!!!!!<br />

�������<br />

� Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am<br />

Freitag, dem 10. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, um 20.00 Uhr, im<br />

Gasthaus “Zollerstuben” in <strong>Bermatingen</strong> statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Informationen zum Projekt “Neubau Gymnastikhalle”<br />

4. Berichte für das Jahr 2005<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Haushaltsplan <strong>2006</strong><br />

7. Entlastungen<br />

8. Verabschiedungen<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Schlusswort<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen 7 Tage vor Beginn<br />

der Versammlung schriftlich an den Vorstand eingereicht werden.<br />

Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

ein. Bitte beachten: Dieses Jahr findet die<br />

Versammlung im Gasthaus “Zollerstuben” in <strong>Bermatingen</strong> statt.<br />

TVB Vorstand<br />

� Leichtathletik - Wer macht mit?<br />

Wenn ihr zwischen 12 und 16 Jahren seid, dann laden wir euch<br />

zum Schnuppern ein. Wer Spaß an der Leichtathletik hat, ist bei<br />

uns richtig. Wir trainieren im Frühjahr/Sommer hauptsächlich die<br />

verschiedenen Disziplinen, wie Lauf, Wurf und Sprung. Im Winterhalbjahr<br />

liegt der Schwerpunkt in der Erarbeitung der technischen<br />

Fertigkeiten und dem Erhalt der Kondition. In spielerischer<br />

Form werden diese Fertigkeiten angeeignet. So stehen Mannschaftsspiele,<br />

Hürdenlauf, Trampolin u. a. m. auf dem Programm.<br />

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann kommt einfach mittwochs<br />

von 18.30 - 20.00 Uhr in der Sporthalle <strong>Bermatingen</strong> vorbei.<br />

Nicolas Lürtzenberger und Julian Beyer<br />

� Nordic Walking Einführungskurs<br />

Wir führen wieder einen Einführungskurs im Nordic Walking<br />

durch. Interessierte können sich direkt bei unserer Nordic Walking<br />

Basic Instructorin Marion Schlegel anmelden.<br />

Was bringt mir Nordic-Walking?<br />

- entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30 % und ist<br />

daher besonders geeignet für Personen mit Knie- und<br />

Rückenproblemen<br />

- ist das optimale Outdoortraining zur Gewichtsreduktion<br />

- löst Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich<br />

- verbessert die Herz-Kreislaufleistung<br />

Kursinhalt:<br />

Einführung in die Technik des Nordic Walking<br />

Gesundheitsaspekte<br />

Training im aeroben Bereich<br />

Kursablauf:<br />

Warm-up ca. 10 - 15 Min.<br />

Laufen 60 Min.<br />

Dehnen, cool-down ca. 10 - 15 Min.


Termin: Montag, 06. <strong>März</strong> 06, 13. <strong>März</strong> 06 und 20. <strong>März</strong> 06<br />

Dauer: jeweils 90 Min. von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Ort: Bermatinger Oberwald<br />

Kleidung: Laufkleidung, Jogging- oder bequeme Laufschuhe<br />

Stöcke: Stock-Leihe möglich (pro Termin i 2,50)<br />

Gebühr:<br />

i 15,00 für Mitglieder des TV <strong>Bermatingen</strong><br />

i 25,00 für Nichtmitglieder<br />

(Bei Eintritt in den TV <strong>Bermatingen</strong> wird die Differenz von i 10,00<br />

mit dem Jahresmitgliedsbeitrag verrechnet)<br />

Betreuung: Marion Schlegel, Nordic Walking Basic Instructor<br />

Anmeldung: Marion Schlegel, Tel.: 07544/7 15 48 - bis spätestens<br />

03. <strong>März</strong> 06<br />

Teilnehmerzahl: 8 - 12 Teilnehmer<br />

� Nordic Walking Treff<br />

Alle Interessierten sind wieder herzlich eingeladen zur Fortsetzung<br />

des Nordic Walking Treffs. Für Neueinsteiger bietet sich zuerst<br />

der Einführungskurs an (siehe oben), um die Grundtechniken<br />

kennen zu lernen. Wer selber schon walkt und Anschluss an eine<br />

betreute Gruppe sucht, ist hier richtig.<br />

Termine:<br />

dienstags, von <strong>09</strong>.15 bis 10.30 Uhr, ab 07.03.<strong>2006</strong><br />

mittwochs, von 17.30 bis 18.45 Uhr, ab 08.03.<strong>2006</strong><br />

Dauer: ca. 75 Minuten<br />

Ort: Bermatinger Oberwald bzw. nach Absprache<br />

Kleidung: Laufkleidung, Jogging- oder bequeme Laufschuhe<br />

Stöcke: eigene Stöcke mitbringen<br />

Gebühr: 10 x für Mitglieder 15,00 i, für Nichtmitglieder 18.00 i<br />

Betreuung: Marion Schlegel, Nordic Walking Basic Instructor<br />

Anmeldung: Marion Schlegel, Tel.: 07544/7 15 48 - oder beim Treff<br />

� Zusatzprogramm in Kursform<br />

Body-Balance<br />

Ganzkörpertraining für Mann und Frau, das viel Abwechslung<br />

und Spaß mit sich bringt und zusätzlich auch noch die Sinnesorgane<br />

beansprucht.<br />

Beginn: Montag, 06.03.<strong>2006</strong><br />

Wann: um 19.45 Uhr<br />

Wo: Turnhalle Ahausen<br />

Dauer: 10 x 60 Minuten<br />

Beitrag: i 15,00 für Mitglieder<br />

Neumitglieder sind herzlich willkommen. Kurs-Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt.<br />

Anmeldung: Tel.: 07544/85 86<br />

Sabine Homburger, P-Lizenz-Übungsleiterin<br />

� Vorstellung der Riegen des Turnvereins<br />

Wir stellen Ihnen heute eine weitere Riege des Turnvereins vor,<br />

die erste Erwachsenenriege.<br />

Beim nächsten Mal werden wir Ihnen wieder eine Kinder- bzw. Jugendriege<br />

vorstellen.<br />

Einen aktualisierten Überblick über das gesamte Angebot finden Sie<br />

auf unserer Internetseite: www.turnverein-bermatingen.de.<br />

Für den Vorstand<br />

Rita Rothmund und Helmut Peschel<br />

Connis Freitagsgruppe<br />

Zum Sport in unserer Turnstunde gehören regelmäßig:<br />

� Ausdauertraining mit Aerobic, Step-Aerobic und Laufspiele<br />

zur Erwärmung<br />

� funktionelle Gymnastik zur Kräftigung des ganzen Körpers -<br />

wichtig zur Vorbeugung gegen Knochenschwund<br />

� Übungen zur Dehnung von Sehnen und gegen die Verkürzung<br />

der Muskeln und zur Stärkung von Beweglichkeit und Vitalität<br />

<strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong> Seite 8<br />

Den Rahmen dazu bildet die passende Musik.<br />

Darüber hinaus treffen wir uns auch zu Nordic-Walking-Touren.<br />

Neben dem Sport ist uns die Geselligkeit wichtig.<br />

Fest eingebaut in unser Jahresprogramm sind der Jahresausflug,<br />

Grillfeste und die Weihnachtsfeier.<br />

Kommen alle, sind wir eine stattliche Riege von ca. 30 Frauen<br />

zwischen 30 und 50 Jahren.<br />

Riegenleiterin ist seit 2001 Cornelia Gagliardi.<br />

Neben der Übungsleiterlizenz besitzt sie seit Dezember 2004<br />

auch die P-Lizenz (Pluspunkt Gesundheit).<br />

Ausbildung:<br />

Übungsleiter seit 30. April 2004<br />

P-Lizenz (Pluspunkt Gesundheit)<br />

seit 02.12.2004<br />

Telefon: 55 17<br />

E-Mail: francoga@gmx.de<br />

Alter der Teilnehmer: 30 - 50 Jahre<br />

Rundenwettkämpfe - Zwischenergebnisse<br />

In der Disziplin Luftgewehr liegt der SV <strong>Bermatingen</strong> I in der Kreisliga<br />

momentan an dritter Stelle mit 8701 Ringen hinter dem SV Kluftern I<br />

mit 9071 Ringen und dem SV Salemertal mit 8933 Ringen. Es steht in<br />

dieser Runde nur noch 1 Wettkampf aus.<br />

Die 2. Mannschaft des SV <strong>Bermatingen</strong> liegt im Luftgewehr in der<br />

Mannschaftswertung auf dem 3. Platz mit<br />

(1038/1076/1056/1038/1083) 5.291 Ringen. Hier steht ebenfalls noch<br />

1 Wettkampf aus.<br />

In der Einzelwertung der Schützenklasse liegt auf dem 2. Platz<br />

Franz Kutter (1850 Ringe), 3. Platz Dietmar Ziegler (1842 Ringe),<br />

5. Platz Karl Jauch (1821 Ringe) und auf dem 6. Platz Thomas<br />

Waggershauser (1820 Ringe).<br />

In der Einzelwertung der Damenklasse liegt Claudia Kleiner auf<br />

dem 5. Platz mit 1753 ringen.<br />

Die Mitglieder des Schützenvereins wünschen allen Teilnehmern<br />

weiter viel Erfolg!<br />

Schützenverein <strong>Bermatingen</strong> 19<strong>26</strong> e. V.<br />

Miteinander Heilfasten<br />

vom 17.03. - 25.03.<strong>2006</strong><br />

Abnehmen, Entschlacken, Entgiften<br />

Wie es geht, für wen es sich eignet, erfahren Sie am<br />

Dienstag, 07. <strong>März</strong>, um 20.00 Uhr, im Pfarrheim <strong>Bermatingen</strong><br />

von unserer Fastenbegleitung Frau Dr. Dorothea Rogalla<br />

Die Frauengemeinschaft <strong>Bermatingen</strong>-Ahausen bietet außerdem<br />

tägliche Treffen an. Nichtmitglieder sowie auch Männer sich


Seite 9 <strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

herzlich willkommen. Nähere Info bei Elsa Kanon, Tel.: 81 83 und<br />

Conny Volk, Tel.: 61 14.<br />

Buchtipp: “Wie neugeboren durch Fasten”, dort finden Sie vom<br />

Einkaufszettel bis zum Wohlbefinden alles, was Sie wissen sollten.<br />

(ISBN 3-7742-3470-1)<br />

Der Sozialverband VdK Ortsverband<br />

informiert:<br />

Die Sprechtage der Sozialrechtsreferentin Petra Mauch finden<br />

statt in<br />

Friedrichshafen, Franziskuszentrum, Franziskusplatz 1,<br />

88045 Friedrichshafen, jeden Dienstag, von <strong>09</strong>.00 bis<br />

15.30 Uhr, mit Terminvereinbarung!<br />

Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a.<br />

im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichen Unfall-, Renten-,<br />

Kranken- und Pflegeversicherung.<br />

Bei Fragen und für Terminvereinbarung erreichen Sie den<br />

Sozialverband VdK Sozialrechtsschutz gGmbH in Radolfzell<br />

unter der Tel.-<strong>Nr</strong>.: 07732/92 36 31.<br />

� Wandern am Westende des Überlinger Sees<br />

Am Sonntag, dem 05. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, wandert die Ortsgruppe des<br />

Schwäbischen Albvereins am Westende des Überlinger Sees.<br />

Der Weg führt durch Wälder und Felder rund um Ludwigshafen<br />

und dauert ca. 3,5 Stunden. Gutes Schuhwerk ist erforderlich.<br />

Willkommen sind alle, die gerne wandern. Zum Abschluss ist eine<br />

Einkehr vorgesehen.<br />

Treffpunkt am Bahnhof Markdorf ist spätestens 12.45 Uhr!!!<br />

Abfahrt mit dem Zug ist um 12.54 Uhr.<br />

INFO: Siegfried Hann, Telefon: 07544/40 98.<br />

Altpapiersammlung der<br />

Segelflieger Markdorf<br />

Am <strong>Samstag</strong>, dem <strong>04.</strong>03.06, sammelt die Segelfliegergruppe<br />

Markdorf e. V. in allen Ortsteilen von Markdorf sowie in Kluftern,<br />

Efrizweiler, Lipbach, <strong>Bermatingen</strong> und Ahausen wieder Altpapier.<br />

Es wird darum gebeten, das Papier gebündelt oder in handlichen<br />

Kartons ab 08.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand zu deponieren.<br />

Die Sammlung findet bei jeder Witterung statt und wird auch<br />

nach Einbruch der Dunkelheit weitergeführt. Daher bereit gestelltes<br />

Sammelgut nicht vorzeitig wegräumen.<br />

Zudem freuen sich die Segelflieger über tatkräftige Hilfe während<br />

der Sammlung. Freiwillige Helfer sind jederzeit gerne gesehen<br />

und erhalten als Dankeschön drei Freifluggutscheine, ein warmes<br />

Mittagessen, abends ein Vesper sowie freie Getränke. Wer<br />

Interesse hat, bei der Sammlung am <strong>04.</strong> <strong>März</strong> zu helfen, kann sich<br />

bei Helmut Westermann telefonisch unter 07544/45 96 (abends)<br />

melden oder einfach am Sammeltag um 08.45 Uhr an die Halle<br />

der Segelflieger in Markdorf kommen.<br />

Altpapiersammlungen sind die wichtigste Stütze für die Vereinsarbeit<br />

der Markdorfer Segelflieger. Jedoch sind die Sammelergebnisse<br />

in den vergangenen Jahren kontinuierlich geringer geworden.<br />

Daher bitten die Segelflieger die Bevölkerung verstärkt<br />

darum, künftig anfallendes Altpapier gezielt bis zu den Sammelterminen<br />

aufzubewahren und dann zu diesen bereit zu stellen.<br />

Wer zwischen den Sammelterminen sein Altpapier loswerden<br />

möchte, kann dies auch jeden Donnerstag zwischen 20.00 Uhr<br />

und 21.30 Uhr an der Halle der Segelflieger in Markdorf abgeben.<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

NABU-Gruppe Überlingen<br />

Am Mittwoch, dem 22. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, um 20 Uhr, im Umweltzentrum<br />

in Überlingen, Mühlenstraße 4 (neben der Hauptpost).<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht 2005<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Neuwahl des Vorstandes<br />

6. Ausblick auf das laufende Jahr <strong>2006</strong><br />

Im Anschluss (ab etwa 20.45 Uhr) berichtet Dr. Christian Gönner an<br />

Hand von Lichtbildern über seine Arbeit als Beauftragter der Weltbank<br />

zur Überwachung der Nationalparkprojekte in Georgien.<br />

Alle Mitglieder und Freunde des Naturschutzbundes sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

gez. Detlef Koch, 1. Vorsitzender<br />

Der Tierschutzverein Markdorf und<br />

Umgebung e. V.<br />

lädt alle seine Mitglieder zur nächsten Versammlung am<br />

08.03.<strong>2006</strong>, um 20.00 Uhr, in die Weinstube Stecher in <strong>Bermatingen</strong><br />

ein.<br />

Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen und begrüßen<br />

auch sehr gerne interessierte Nichtmitglieder.<br />

Haus & Grund Markdorf<br />

Die nächsten Sprechstunden des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins<br />

Markdorf und Umgebung e. V. finden im Monat<br />

<strong>März</strong> am 06., 13., 20. und 27.03.<strong>2006</strong>, jeweils von 18.00 -<br />

19.30 Uhr in der Geschäftsstelle Markdorf, Am Stadtgraben 1,<br />

statt.<br />

Die Geschäftsstelle ist vom 20. bis 31.03.06 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Die Beratungsabende finden jedoch trotzdem statt.<br />

Wir bitten die Mitglieder, sich rechtzeitig vor dem Urlaubsbeginn<br />

bzw. auf dem Anrufbeantworter dafür anzumelden. (Geschäftszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag, von <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr, Tel.:<br />

07544/7 32 96).<br />

Karate Dojo Markdorf e. V.<br />

Sicher durchs Jahr!<br />

Selbstbehauptungs-/Selbstverteidigungskurs für Frauen ab 14<br />

Jahren.<br />

Beginn 07.03.06, 19.30 Uhr, 5 Abende à 1 Stunde - noch wenige<br />

Plätze frei -.<br />

Kursgebühr 25,00 i für 5 Abende.<br />

Immer dienstags in Sportkleidung.<br />

Wo? Im Bildungszentrum Markdorf - neue Gymnastikhalle.<br />

Info und Anmeldung unter Telefon: 07542/97 98 62.<br />

Ski-Club Salem<br />

� Ausfahrten<br />

Clubmeisterschaften am 18.03.06<br />

in Damüls/Bregenzerwald<br />

Neben der Einzelwertung werden Familien- und Mannschaftswertungen<br />

durchgeführt. Eine Familienmannschaft besteht aus drei Personen,<br />

wobei mindestens ein Kind dabei sein muss. Eine Mannschaft<br />

kann jede Firma, Verein, Stammtisch oder sonstige Gruppen bilden<br />

und besteht aus drei Personen, wobei mind. eine Frau und mind. ein<br />

Mann dabei sein müssen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen und<br />

können in den Gästeklassen starten. Die Siegerehrung findet vor Ort<br />

im Skigebiet vor der Abreise statt. Der Fahrpreis für den Bus beträgt<br />

für Kinder 8 Euro und für Erwachsene 10 Euro. Die Preise für die Tageskarten<br />

der Teilnehmer: Erwachsene 31 Euro, Senioren 29 Euro,<br />

Junioren 27 Euro, Kinder 17 Euro.


Anmeldeschluss: 15.03.06<br />

Abfahrt: 06.30 Uhr beim BZ Salem<br />

Infos über alle Ausfahrten: www.skiclub-salem.de<br />

und Ski-Club Büro, jeden Mittwoch, 17.30 - 19.30 Uhr<br />

Im Gewerbepark - Industriegebiet<br />

Im Oberwiesen 16, Salem-Neufrach<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Ski-Club Salem e. V.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

� Altkleiderspenden<br />

können ab sofort und jederzeit unterhalb der Rettungswache<br />

Markdorf, an der Gehrenbergstraße, in die dortigen Altkleidercontainer<br />

geworfen werden.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

“Begleitetes Reisen”<br />

Reise nach Bad Krozingen vom 19. - 25.06.<strong>2006</strong><br />

Auch dieses Jahr unternimmt das Deutsche Rote Kreuz wieder seine<br />

beliebten, begleiteten Senioren-Busreisen. Die nächste Reise vom<br />

19. - 25. Juni <strong>2006</strong> führt uns nach Bad Krozingen im Markgräfler Land,<br />

auch die Toskana Deutschlands genannt.<br />

Die Unterbringung erfolgt in einem kleineren, modernen<br />

3-Sterne-Hotel, ruhig gelegen, direkt am Kurpark und 5 Gehminuten<br />

von der Vita-Classica-Therme entfernt.<br />

Wie üblich wird unsere Reise von unseren erprobten Mitarbeitern<br />

begleitet, die vor Ort für alle Ihre Belange zuständig sind.<br />

Der Abholservice von zu Hause zum Abfahrtsort des Busses und wieder<br />

zurück wird von uns organisiert.<br />

Eine Info-Veranstaltung dazu findet am Dienstag, 14. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, um<br />

15.00 Uhr, in der DRK-Geschäftsstelle in Friedrichshafen, Rotkreuzstr.<br />

2, statt. Um telefonische Anmeldung, Tel.: 07541/50 40,<br />

wird gebeten. Ansprechpartner ist Frau Monika Engelhardt.<br />

Salemer Briefmarken- und Münzfreunde<br />

Unser nächster Tausch- und Informationsabend findet am <strong>09</strong>.<br />

<strong>März</strong> <strong>2006</strong> im katholischen Pfarrhaus in Salem-Weildorf,<br />

Franz-Ehret-Straße 23, um 19.00 Uhr, statt. Die Vorstandschaft<br />

lädt alle Vereinsmitglieder, Freunde und Interessenten zu den<br />

Vereinsabenden am 06. <strong>März</strong>, 11. Mai und 22. Juni <strong>2006</strong> ein.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die jährliche Mitgliederversammlung der Hospizgruppe Salem e.<br />

V. findet am Freitag, dem 17. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, um 19.30 Uhr, im Ev.<br />

Gemeindehaus in Salem Stefansfeld, Schlossstr. 13, statt. Dazu<br />

laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Auf Ihre Teilnahme an<br />

der Mitgliederversammlung und Ihr Interesse an der Arbeit der<br />

Hospizgruppe Salem e. V. freuen wir uns.<br />

Der Vorstand<br />

Treffpunkt 7 Markdorf<br />

Angebote des Familientreffs (Kreisjugendamt) in der Zeppelinstr.<br />

7,<br />

Mo., 06.03.06<br />

<strong>09</strong>.00 - 11.30 Uhr: feste Spielgruppe<br />

Di., 07.03.06<br />

<strong>09</strong>.00 - 11.00 Uhr: “Wir sprechen deutsch”, Deutschkurs für ausländische<br />

Mitbürger/innen, Info-Tel.: 07544/91 29 65<br />

<strong>09</strong>.00 - 11.30 Uhr: feste Spielgruppe<br />

<strong>09</strong>.30 - 11.30 Uhr: Treff-7-Café im Zepp<br />

Mi., 08.03.06<br />

<strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr: Sprechstunde für Alleinerziehende und Familien<br />

(Waltraud Zeller-Fleck, Tel.: 07544/91 29 65)<br />

<strong>09</strong>.00 - 11.30 Uhr: feste Spielgruppe<br />

08.30 - <strong>09</strong>.30 Uhr: Klamottenkiste geöffnet für sozial bedürftige<br />

Familien<br />

<strong>09</strong>.45 - 11.15 Uhr: Babygruppe, Info und Anmeldung Stephanie<br />

Sandkühler, Tel.: 07544/7 18 17<br />

<strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong> Seite 10<br />

14.00 - 16.00 Uhr: Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen<br />

Dienstes (ASD), Frau Keim, (nicht für Kluftern)<br />

Do., <strong>09</strong>.03.06<br />

<strong>09</strong>.00 - 11.30 Uhr: offene Kinderbetreuung: “Die Tausendfüßler”<br />

<strong>09</strong>.15 - 11.15 Uhr: Alleinerziehendentreff<br />

Fr., 10.03.06<br />

08.30 - <strong>09</strong>.30 Uhr: Sprechstunde Tagespflegevermittlung,Sabine<br />

Bruckert, Tel.: 07544/91 29 65, ansonsten Tel.: 07545/17 18<br />

<strong>09</strong>.00 - 11.30 Uhr: feste Spielgruppe<br />

So., 12.03.06<br />

15.30 - 17.30 Uhr: Spielplatz unterm Dach, Sporthalle,<br />

Bildungszentrum Markdorf<br />

GEMEINSAMER AKTIONSTAG VON<br />

TURNVEREIN MARKDORF e. V.,<br />

ELTERN-KIND-GRUPPEN RAUMSCHAFT MARKDORF e. V.<br />

UND FAMILIENTREFF<br />

SPIELPLATZ UNTERM DACH<br />

Der Spielplatz unterm Dach öffnet wieder seine Türen für alle Kinder<br />

bis zum Grundschulalter, Eltern und Großeltern. Wir freuen<br />

uns, mit Ihnen einen “bewegten” Sonntagnachmittag zu erleben,<br />

und zwar<br />

am 12. <strong>März</strong> <strong>2006</strong>, von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr, in der<br />

Sporthalle am Bildungszentrum Markdorf.<br />

Ein abenteuerlicher Parcours, waghalsige Kletterpartien, Kreisund<br />

Fallschirmspiele stehen auf dem Programm. Der Bewegungsbereich<br />

für die Kleinen wird ebenfalls erweitert.<br />

Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern/Großeltern.<br />

Bitte die Parkplätze auf der gegenüber liegenden Straßenseite<br />

benützen (nicht an der Bushaltestelle). Bitte Hallenschuhe nicht<br />

vergessen.<br />

Eltern-Kind-Gruppen Raumschaft<br />

Markdorf e. V.<br />

Die homöopathische Hausapotheke<br />

Dieser Kurs vermittelt ein Grundwissen über Gesetzmäßigkeiten<br />

der Homöopathie und stellt die wichtigsten Arzneimittel u. a.<br />

durch Fallbeispiele und Übungen vor. Der GU-Ratgeber “Homöopathie<br />

- Selbstbehandlung - zuverlässige Mittelwahl - Hilfe im Notfall”<br />

von W. Stumpf (ISBN 3-7742-1458-1) ist Arbeitsgrundlage.<br />

Bitte mitbringen.<br />

Anmeldungen bitte bei Christina Rank, Tel.: 07544/91 22 21.<br />

Referent: Bernhard Waldvogel, Homöopath/Heilpraktiker<br />

Datum: ab Mittwoch, 08.03.<strong>2006</strong>, 4 Abende (immer mittwochs)<br />

Zeit: 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt 7, Zeppelinstraße 7, Markdorf<br />

Kosten: i 65,00 Grundgebühr + 3,00 i Manuskript<br />

Anmeldung: Christina Rank, Tel.: 07544/91 22 21<br />

DAK Servicetag<br />

Der nächste Servicetag der DAK findet am Donnerstag, dem<br />

<strong>09</strong>.03.<strong>2006</strong>, in der Zeit von <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr, im 2. Stock, Besprechungszimmer<br />

des Baurechtsamts Markdorf, Schlossweg 10,<br />

beim Rathaus statt. Telefon: 07544/50 02 66.<br />

Außerhalb dieses Sprechtages erreichen Sie uns bei der DAK<br />

Friedrichshafen, Tel.: 07541/92 31-0. Selbstverständlich sind<br />

auch Terminvereinbarungen möglich.


Seite 11 <strong>Samstag</strong>, den <strong>04.</strong> <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Sparkasse Salem-Heiligenberg<br />

Ende der Ausbildung: Jochen Haaga (Vorstandsvorsitzender),<br />

Hans-Peter Knoblauch (Mitglied des Vorstandes) und Sandra<br />

Moog (Leiterin Vorstandssekretariat/Personal) freuen sich über<br />

fünf neue Bankkaufleute. Alle Auszubildenden haben ihre Ausbildung<br />

zur Bankkauffrau und zum Bankkaufmann mit der Winter-Prüfung<br />

<strong>2006</strong> vor der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben<br />

sehr erfolgreich beendet und wurden von der<br />

Sparkasse Salem-Heiligenberg ins Angestelltenverhältnis übernommen.<br />

Unser Bild zeigt von rechts: Hans-Peter Knoblauch, Sandra<br />

Moog, Jochen Haaga, Jann-Boje Meinecke, Christian Lorenz,<br />

Natalie Thate, Charlotte Wagensommer, Sebastian Jany<br />

Rentenversicherung: Freiwillige<br />

Beiträge noch bis Ende <strong>März</strong> zahlen<br />

Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge<br />

für das Jahr 2005 entrichten will, muss dies bis spätestens<br />

31. <strong>März</strong> <strong>2006</strong> getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg hin.<br />

Insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente<br />

wegen Erwerbsminderung erhalten wollen, sollten diesen Termin<br />

keinesfalls versäumen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur<br />

einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren.<br />

Wer für 2005 den Mindestbeitrag zahlen will, hat 78 Euro monatlich<br />

zu entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt pro Monat<br />

1014,00 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der<br />

Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zunamen unbedingt<br />

auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Beiträge bezahlt<br />

werden.<br />

Wer bereits ganz gezielte Fragen zu seiner eigenen oder einer<br />

speziellen Situation in Zusammenhang mit Rente oder Reha hat,<br />

kann sich in den Regionalzentren und Außenstellen der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg, die im ganzen<br />

Land verteilt zu finden sind, und in den Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung persönlich beraten<br />

lassen, über das Servicetelefon des Regionalträgers Baden-Württemberg<br />

(ehemals LVA) individuelle Auskunft einholen<br />

(Rufnummer: 0800 1 00 04 80 24) oder bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund (ehemals BfA) unter 0800 1 00 04 80 70.<br />

Auskunft und Beratung erhalten Sie auch von den ehrenamtlichen<br />

Versichertenberatern in Baden-Württemberg. Alle Beratungen,<br />

auch die über das Telefon, sind kostenlos. Nähere Informationen<br />

finden Sie unter www.deutsche-rentenversicherungbw.de.<br />

Allgemeine und übergreifende Informationen über Rente<br />

und Reha gibt es unter www.deutsche-rentenversicherung.de<br />

oder über das ebenfalls kostenlose Servicetelefon der Deutschen<br />

Rentenversicherung unter 0800 10 00 48 00.<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils<br />

Gartenhilfe gesucht?<br />

Eine Anzeige im Mitteilungsblatt hilft -<br />

beim Suchen und beim Finden.<br />

Fachverlag für Amts-,<br />

Mitteilungs- und Infoblätter<br />

Meßkircher Straße 45, 78 333 Stockach<br />

Tel: 07771/ 93 17 10, 1 Fax: 07771/ 93 17 40<br />

e-Mail: Anzeigen@Primo-Stockach.de


� Gottesdienstordnung für <strong>Bermatingen</strong>,<br />

Ahausen und Markdorf<br />

in der Woche vom: <strong>04.</strong>03.<strong>2006</strong> bis 12.03.<strong>2006</strong><br />

Kath. Pfarramt St. Georg, <strong>Bermatingen</strong>, Tel.: 23 82, Fax: 47 21<br />

E-Mail: georg@seelsorgeeinheit-markdorf.de<br />

Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Markdorf, Tel.: 95 18-0,<br />

Fax: 95 18-22<br />

(und Essen auf Rädern)<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>04.</strong>03. - <strong>Samstag</strong> nach Aschermittwoch<br />

17.45 Uhr Markdorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Markdorf: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 05.03. - 1. Fastensonntag<br />

08.30 Uhr Ittendorf: Eucharistiefeier<br />

<strong>09</strong>.30 Uhr <strong>Bermatingen</strong>: Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Markdorf: Eucharistiefeier<br />

13.00 Uhr Markdorf: Rosenkranz in Möggenweiler<br />

14.30 Uhr Markdorf: Tauffeier<br />

Montag, 06.03. - Montag der 1. Fastenwoche<br />

18.00 Uhr Markdorf: Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Ahausen: Eucharistiefeier - Jahrtagsmesse für Helmut Sieber<br />

2003, Thomas Welte - Fritz Ziegler 2005 - Pfarrer Karl-Heinz Mink<br />

- sowie für Helmut Rübsamen u. verst. Angehörige)<br />

Dienstag, 07.03. - Dienstag der 1. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Markdorf: Anbetungsstunde<br />

Mittwoch, 08.03. - Mittwoch der 1. Fastenwoche<br />

07.40 Uhr <strong>Bermatingen</strong>: Schülerwortgottesdienst<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr Markdorf: Frauenmesse<br />

18.30 Uhr Markdorf: Taizé-Lieder singen bis 19.00 Uhr, anschl.<br />

19.00 Uhr Markdorf: Ökumen. Friedensgebet in der Evang. Kirche<br />

Donnerstag, <strong>09</strong>.03. - Donnerstag der 1. Fastenwoche<br />

10.00 Uhr Markdorf: Orgelmusik zur Marktzeit<br />

18.30 Uhr Markdorf: Kreuzweg in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Markdorf: Jahrtagsmesse in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr <strong>Bermatingen</strong>: Kreuzweg<br />

19.00 Uhr <strong>Bermatingen</strong>: Eucharistiefeier (für Arthur Mutter - Sofie<br />

Müller - Erhard Städele u. verst. Eltern - arme Seelen)<br />

Freitag, 10.03. - Freitag der 1. Fastenwoche<br />

19.00 Uhr Markdorf: Weltgebetstag der Frauen im Haus im Weinberg<br />

<strong>Samstag</strong>, 11.03. - <strong>Samstag</strong> der 1. Fastenwoche<br />

15.00 Uhr Markdorf: Beichtgelegenheit (Pfr. Hund)<br />

17.45 Uhr Markdorf: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Markdorf: Eucharistiefeier am Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 12.03. - 2. Fastensonntag - Kollekte zur<br />

Fastenopferwoche<br />

08.30 Uhr Ittendorf: Eucharistiefeier<br />

<strong>09</strong>.30 Uhr <strong>Bermatingen</strong>: Eucharistiefeier - Jugendgottesdienst<br />

10.00 Uhr Markdorf: Eucharistiefeier - Familiengottesdienst<br />

13.00 Uhr Markdorf: Rosenkranz in der Möggenweiler Kapelle<br />

17.00 Uhr Markdorf: Wohltätigkeitskonzert in der Stadthalle<br />

18.00 Uhr Markdorf: Der ANDERE GOTTESDIENST im Pfarrsaal<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag und Mittwoch, von <strong>09</strong>.00 - 11.00 Uhr<br />

Zum gemeinsamen Frühstück<br />

nach dem Schülerwortgottesdienst am Mittwoch, dem 08. <strong>März</strong>,<br />

laden die Frauen des Besuchsdienstes ins Pfarrheim <strong>Bermatingen</strong><br />

ein. Jeder ist herzlich willkommen!<br />

Gottesdienste im ZDF im <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Sonntag, 05.03.06 - <strong>09</strong>.30 Uhr: Woche der Brüderlichkeit, ökumenischer<br />

Festakt zur Eröffnung Bad Nauheim<br />

Sonntag, 12.03.06 - <strong>09</strong>.30 Uhr: Friedenskirche Madrid<br />

Sonntag, 19.03.06 - <strong>09</strong>.30 Uhr: St. Georg Bensheim<br />

Sonntag, <strong>26</strong>.03.06 - <strong>09</strong>.30 Uhr: Christuskirche Frankfurt<br />

Nächster Termin Der ANDERE GOTTESDIENST:<br />

am Sonntag, 12.03., um 18.00 Uhr, im Pfarrsaal der Mittl. Kaplanei.<br />

Blickpunkt G am Sonntag, 19.03.<br />

um 17.00 Uhr im Haus im Weinberg: “Vergebung - wer hilft mir?”<br />

Orgelkonzert am Sonntag, 19.03., um 18.00 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Nikolaus mit Przemyslaw Kapitula, Warschau<br />

Kursangebot für Alleinerziehende<br />

“Ich will ja nur dein Bestes...! - Kinder erziehen leicht gemacht?”<br />

Jedes Kind hat, besonders nach einer Trennung der Eltern, bestimmte<br />

Bedürfnisse. Mütter glauben oft, dass sie diese immer stillen sollten<br />

u. überfordern sich meistens dabei. Was können wir tun, damit es dem<br />

Kind gut geht? Angebot: Ein Tag zum Aufatmen!<br />

Mit Kinderbetreuung am <strong>Samstag</strong>, 25.03., von 9 - 16 Uhr, im Frauenbegegnungszentrum,<br />

Sigmaringen, Bahnhofstr. 3. Kosten: 20 i,Kinderbetreuung<br />

kostenlos. Leitung: Ilse Christ, Lehrerin,<br />

KESS-Kursleiterin. - Anmeldung bis 17.03.06 beim Veranstalter:<br />

Kath. Regionalstelle, Frauenreferat, Tel.: 07731/8 75 50 oder sekretariat@bodensee-hohenzollern.de<br />

Workshop für Mädchen von 10 - 13 Jahren u. Workshop für<br />

Jungen von 10 - 12 Jahren<br />

Wie Jugendliche in diesem Alter ihren eigenen Körper erleben u. bewerten,<br />

hat großen Einfluss auf ihr Selbstbild u. Lebensgefühl. Deshalb<br />

ist es wichtig, dass junge Menschen auf die Pubertät vorbereitet<br />

werden. Das MFM-Projekt, das diese Workshops anbietet, wurde<br />

1999 in der Diözese München-Freising gegründet u. wird auch vom<br />

Bischöflichen Ordinariat Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Ehe u.<br />

Familie begleitet.<br />

Termine: Elterninfo für beide Workshops im Pfarrzentrum Oberteuringen<br />

am Freitag, 10.03., von 19.30 bis ca. 22.00 Uhr, mit dem Thema:<br />

“Wenn meine Tochter zum ersten Mal ihre Tage bekommt”. “Was<br />

Jungen über ihren Körper wissen wollen”.<br />

Workshops für die Jugendlichen im Pfarrzentrum Oberteuringen am<br />

<strong>Samstag</strong>, 11.03., von 10.00 bis 16.30 Uhr, mit dem Thema “Dem<br />

Geheimcode meines Körpers auf der Spur” u. “Agenten auf dem<br />

Weg”. - Auskünfte erteilt: Friederike Kalde, Tel.: 07546/15 85.<br />

Referenten: Hans Jürgens u. Lissi Traub, Anmeldung: L. Traub, Tettnang,<br />

Tel.: 07542/95 33 45, Fax: 95 33 47, Mail:<br />

schnaps.traub@t-online.de. Kursgebühr: 19,50 i. Zum Seminar sollten<br />

die Mädchen Wollsocken u. eine Wolldecke mitbringen. Für die<br />

Mittagszeit bitte den Jugendlichen einen Imbiss u. Getränke mitgeben.<br />

Wer hat Lust und Ideen, einen Kreuzweg zu gestalten, zu beten?<br />

Es ist in der Fastenzeit üblich, dass man vor dem eigentlichen Gottesdienst<br />

unter der Woche mal einen Kreuzweg betet, d. h. in <strong>Bermatingen</strong><br />

am Donnerstag und in Ahausen am Montag. Es wäre schön.<br />

wenn es in unserer Kirche auch gemacht wird. Sie können sich im<br />

Pfarrhaus melden oder bei Fr. Karrer, Tel.: 15 87.<br />

Neue Öffnungszeiten der KÖB (Kath. Öffentlichen Bücherei,<br />

Markdorf)<br />

Mittwoch, von 17 - 18 Uhr; Donnerstag, von <strong>09</strong>.30 - 11.00 Uhr und von<br />

17.00 - 18.30 Uhr; Sonntag, von <strong>09</strong>.30 - 11.30 Uhr. - In den Schulferien<br />

ist außer Mittwoch immer geöffnet. An Weihnachten, Ostern,<br />

Pfingsten u. Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen.<br />

Beton, frische Luft, Kirche,<br />

jeden Donnerstag in der Fastenzeit (02.03., <strong>09</strong>.03., <strong>26</strong>.03. usw) um<br />

08.00 Uhr in St. Jakobus, Ahausen. Den Morgen mit Gedanken zu<br />

Ostern, zum Glauben, zur Fastenzeit, einem Gebet für die Kinder,<br />

Freunde... beginnen. Eine kleine Andacht halten u. beim Spaziergang<br />

(Kinderwagen, Rollstuhl, per Pedes...) um Ahausen (Betonstraße)<br />

miteinander ins Gespräch kommen. Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

für bestimmte Anliegen zu beten oder auch nur zur kurzen Andacht zu<br />

kommen. Rückfragen unter Tel.: 15 87.<br />

Wir freuen uns, dass zur internationalen<br />

Ministranten-Wallfahrt<br />

nach Rom auf dem närrischen Seniorennachmittag 231 i für die<br />

Teilnehmer von St. Georg gesammelt wurden! Danke.<br />

Sonntag, 12.03., um 17.00 Uhr, in der Stadthalle Markdorf<br />

Wohltätigkeitskonzert<br />

“Mozart und Co” mit den Markdorfer Chören unter der Gesamtleitung<br />

von Ulf Vollmer. - Spenden erbeten für ein soziales Kinderprojekt<br />

in Brasilien.<br />

05. <strong>März</strong> <strong>2006</strong><br />

Erster Fastensonntag<br />

Lesejahr B<br />

Evangelium: Markus 1,12-15<br />

“In jener Zeit trieb der Geist Jesus in die Wüste.<br />

Dort blieb Jesus vierzig Tage lang und wurde<br />

vom Satan in Versuchung geführt. Er lebte bei<br />

den wilden Tieren, und die Engel dienten ihm.”


Pfarramt: Weinsteig 1, 88677 Markdorf<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und<br />

Freitag, 9 - 11 Uhr<br />

Telefon: 07544/44 99, Fax <strong>Nr</strong>.: 07544/7 19 93,<br />

Internet: www.ekima.de;<br />

E-Mail: pfarramt@ekima.de<br />

Pfarrehepaar Christiane und Andreas Quincke<br />

Tel.: 07544/74 38 87<br />

Pfarrerin Iris Roland<br />

Tel.: 07544/74 19 93<br />

Diakonin Susanne Schöne<br />

Tel.: 07544/44 99<br />

Gemeindebücherei:<br />

Donnerstag: <strong>09</strong>.30 - 10.30 Uhr<br />

Freitag: 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 - 12.00 Uhr<br />

Bücherflohmarkt:<br />

Mo. - Fr.: <strong>09</strong>.00 -11.00 Uhr<br />

sowie während aller Veranstaltungen im Haus im Weinberg<br />

Bürozeiten Diakonie:<br />

Montag - Freitag: 08.30-11.30 Uhr<br />

Tel.: 07544/9 11 72, Fax 07544/9 11 74<br />

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Freitag, 03. <strong>März</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen <strong>2006</strong><br />

Frauen aller Konfessionen laden weltweit Männer und Frauen<br />

ein, unter dem Titel “Zeichen der Zeit” einen Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag zu feiern, der dieses Jahr von Frauen aus Südafrika<br />

gestaltet wurde. Ein Team von Frauen aus der evangelischen<br />

und katholischen Gemeinde überträgt die südafrikanische Gebetsordnung<br />

für den Gottesdienst vor Ort. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst gibt es noch kulinarische Leckereien aus Südafrika.<br />

Deggenhausertal - Urnau<br />

19.00 Uhr Kath. Kirche: anschließend im Gasthaus Löwen - Diavorführung<br />

bei Tee und Kuchen<br />

Kluftern<br />

19.30 Uhr Kath. Kirche: anschließend werden wir im Gemeinschaftsraum<br />

von “Wohnen für Jung und Alt” bei Gebäck und Tee<br />

den Abend beschließen.<br />

Das Vorbereitungsteam zum WGT.<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

19.30 Uhr, im Haus im Weinberg: Handauflegen - eine alte<br />

christliche Tradition<br />

Vortrag mit Übungen; Leitung: Ursula Krimmel<br />

<strong>Samstag</strong>, <strong>04.</strong> <strong>März</strong><br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

<strong>09</strong>.30 - 17.00 Uhr Haus im Weinberg: Handauflegen - eine alte<br />

christliche Tradition<br />

Seminar und Praxis (s.o.)<br />

Sonntag, 05. <strong>März</strong><br />

Markdorf<br />

10.00 Uhr Evang. Kirche: Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Predigtnachgespräch<br />

Montag, 06. <strong>März</strong><br />

16.30 Uhr Altes Gemeindehaus: Kindergruppe “Pfefferkörner”<br />

(7 - 9-Jährige)<br />

20.00 Uhr Hausbibelkreis, Information unter Tel.: 07544/7 17 41<br />

Dienstag, 07. <strong>März</strong><br />

14.30 Uhr Haus im Weinberg: Frauenkreis<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

19.30 Uhr Mittlere Kaplanei: Gymnastischer Tanz 50+<br />

Mittwoch, 08. <strong>März</strong><br />

15.00 und 17.00 Uhr Haus im Weinberg:<br />

Konfirmandenunterricht<br />

18.30 Uhr Kath. Kirche St. Nikolaus: Taizé-Lieder Singen,<br />

anschließend<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet<br />

20.00 Uhr Haus im Weinberg: Grüner Gockel - Umweltteam<br />

Donnerstag, <strong>09</strong>. <strong>März</strong><br />

15.30 Uhr Haus im Weinberg: Begegnungscafé<br />

20.00 Uhr Haus im Weinberg: Kirchenchor<br />

20.15 Uhr: Ökum. Gesprächskreis bei Fam. Baier<br />

Freitag, 10. <strong>März</strong><br />

13.00 Uhr Haus im Weinberg: Mittagstisch am Freitag<br />

Anmeldung bis Donnerstag, 11 Uhr<br />

Weltgebetstag der Frauen <strong>2006</strong><br />

Frauen aller Konfessionen laden weltweit Männer und Frauen<br />

ein, unter dem Titel “Zeichen der Zeit” einen Gottesdienst zum<br />

Weltgebetstag zu feiern, der dieses Jahr von Frauen aus Südafrika<br />

gestaltet wurde. Ein Team von Frauen aus der evangelischen<br />

und katholischen Gemeinde überträgt die südafrikanische Gebetsordnung<br />

für den Gottesdienst vor Ort. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst gibt es noch kulinarische Leckereien aus Südafrika.<br />

Markdorf<br />

19.00 Uhr Haus im Weinberg<br />

Ittendorf<br />

19.00 Uhr Pfarrhaus<br />

<strong>Samstag</strong>, 11. <strong>März</strong><br />

10.45 Uhr Altes Gemeindehaus: Stille Zeit für Frauen<br />

Vorankündigungen<br />

Sonntag, 12. <strong>März</strong>, um 10.00 Uhr, im Haus im Weinberg:<br />

Ökumenischer Gottesdienst für Familien mit Kleinkindern<br />

Sonntag, 12. <strong>März</strong>, 17.00 Uhr, Stadthalle Markdorf: Wohltätigkeitskonzert<br />

der Markdorfer Chöre unter der Leitung von Uli Vollmer<br />

Christliches Bildungswerk Markdorf<br />

<strong>Samstag</strong>, 18. <strong>März</strong>, von <strong>09</strong>.30 - 17.00 Uhr, im Haus im Weinberg:<br />

Gemeinsam Tanzen - eine bewegende Erfahrung - Tanztag<br />

mit Georg Kazmaier, Tanzpädagoge, Grabenstetten<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 15.03., Tel.: 07544/44 99<br />

Religionsgemeinschaft der<br />

Zeugen Jehovas<br />

in Markdorf e. V., Daimlerstraße 12<br />

Freitag, 03. <strong>März</strong>, 19.00 Uhr,<br />

Bibellesen: ESTHER, 1 bis 5. Wiederholungsfragen, u. a.: Wie<br />

rechtfertigt das Buch Esra Jehova als den wahren Gott und stärkt<br />

unser Vertrauen in ihn? Wie beweist 2. Chronika 36:17-23 die Zuverlässigkeit<br />

biblischer Prophezeiungen?<br />

Sonntag, 05. <strong>März</strong>, <strong>09</strong>.30 Uhr<br />

Vortrag: Ein Herz der Weisheit erwerben. (Psalm 90:12) Gesundes<br />

Urteilsvermögen mit Erkenntnis aus der Bibel hilft uns, mit<br />

den im Leben auftretenden Problemen und Belastungen besser<br />

umzugehen. (Sprüche 3:5-7)<br />

Bibelstudium: Nehmen wir uns an der Geduld Jehovas ein Beispiel.<br />

Was wir von Gott und den Propheten über Geduld lernen<br />

können. Warum wir sicher sein können, dass die Geduld Jehovas<br />

Grenzen hat. (2. Petrus 2:5,6; 3:9,10)<br />

Dienstag, 07. <strong>März</strong>, 19.00 Uhr<br />

Bibelkurs: DANIEL 11:42-45. Welches bedeutsame Ereignis<br />

muss vor Harmagedon eintreten und wer sind “die Könige vom<br />

Sonnenaufgang”? (Offenb. 16:12-16)<br />

Im Monat <strong>März</strong> wird das Buch “Was lehrt die Bibel wirklich” kostenfrei<br />

verbreitet. Es werden darin Fragen beantwortet wie: Warum<br />

lässt Gott Leid zu? Was geschieht, wenn wir sterben? Was<br />

hat er für die Erde vorgesehen? Leben wir in den “letzten Tagen”?<br />

- Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Zu allen Zusammenkünften laden wir Sie herzlich ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!