07.01.2013 Aufrufe

inhalt - Sicherheitswesen Universität Heidelberg

inhalt - Sicherheitswesen Universität Heidelberg

inhalt - Sicherheitswesen Universität Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� 1. <strong>Universität</strong>s-Arbeitssicherheits- und Umwelttag am 10. Mai 2000<br />

Vor 5 Jahren veranstaltete die Abteilung <strong>Sicherheitswesen</strong><br />

den ersten <strong>Universität</strong>s-Sicherheitstag<br />

für alle Beschäftigten der <strong>Universität</strong> und des Klinikums,<br />

dem zwei Jahre später der nächste Sicherheitstag<br />

folgte. Beide Veranstaltungen waren gut<br />

besucht und belegten das Interesse der Mitarbeiter<br />

an derartigen Informationsangeboten, so dass wir<br />

beschlossen, die Reihe der Sicherheitstage fortzusetzen.<br />

In der seit dem letzten Sicherheitstag vergangenen<br />

dreijährigen Pause haben wir jedoch die Grundkonzeption<br />

überarbeitet und bieten nun eine Veranstaltung<br />

an, die zum einen die beiden wichtigs-<br />

ten Themenschwerpunkte unserer Arbeit – Arbeitssicherheit<br />

und Umweltschutz - kombiniert und zum<br />

anderen neben den Beschäftigten auch die Studierenden<br />

der <strong>Universität</strong> ansprechen soll. Daher veranstalten<br />

wir den Tag auch nicht wie bisher gegen<br />

Ende der Sommersemesterferien, sondern in der<br />

2. Woche des Sommersemesters.<br />

Nachfolgend finden Sie das vorläufige Programm*<br />

dieses 1. <strong>Universität</strong>s-Arbeitssicherheits- und Umwelttages<br />

im Hörsaalzentrum Chemie (INF 252,<br />

großer Hörsaal), zu dem wir Sie hiermit sehr herzlich<br />

einladen:<br />

9.00 Eröffnung der Veranstaltung durch die Kanzlerin der <strong>Universität</strong> (R. Gräfin Hagen)<br />

9.15 - 9.30 Einführung ins Tagesprogramm<br />

(Michael Huber, Abt. <strong>Sicherheitswesen</strong>)<br />

ARBEITSSICHERHEIT<br />

9.30 - 10.00 Hepatitis, HIV, Tuberkulose: Schützt uns die Biostoffverordnung davor?<br />

(Dr. Willi Siller, BBS = Beauftragter für die biologische Sicherheit an der <strong>Universität</strong>)<br />

10.00 - 10.30 Das Angebot des betriebsärztlichen Dienstes<br />

(Dr. Lutz Buchholz, Leiter des betriebsärztlichen Dienstes der <strong>Universität</strong>)<br />

10.30 - 10.45 Fragen und Diskussion zu beiden Vorträgen<br />

10.45 - 11.00 Pause – Gelegenheit zum Besuch der Info-Stände im Foyer ** )<br />

11.00 - 11.45 Der Laborabzug – von der Luftbox zum High-Tech-Instrument<br />

(Dr. Thomas Brock, BG Chemie)<br />

11.45 - 12.30 Ein Unfall kann immer passieren. Aber wer haftet danach?<br />

(N.N., Badischer Gemeinde-Unfallversicherungsverband GUV)<br />

12.30 - 13.00 Fragen und Diskussion zu beiden Vorträgen<br />

13.00 - 14.00 Mittagspause – Gelegenheit zum Besuch der Info-Stände im Foyer ** )<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

14.00 - 15.00 Das Abfall-Konzept (AGS) der <strong>Universität</strong> <strong>Heidelberg</strong> für:<br />

- radioaktive Abfälle (Ulrich Hartmann, Zentralbereich Neuenheimer Feld)<br />

- chemische Abfälle (Dr. Thomas Möllers, Zentrales Chemikalienabfall-Zwischenlager)<br />

- biologische Abfälle (Dr. Willi Siller, BBS)<br />

- die restlichen („normalen“) Abfälle (Dr. Markus Hoffmann, Abteilung <strong>Sicherheitswesen</strong>)<br />

15.00 - 15.15 Fragen und Diskussion<br />

15.15 - 15.30 Pause – Gelegenheit zum Besuch der Info-Stände im Foyer ** )<br />

15.30 - 16.15 Energiesparen, gewußt wie – Eine Aufgabe für Studierende und Mitarbeiter<br />

(Dr. Klaus Keßler, Klimaschutzagentur Baden-Württemberg – KLiBA)<br />

16.15 - 16.35 Studentische Umwelt-Initiativen<br />

(Öko-Arbeitskreis des Fachschaftskonferenz)<br />

16.35 - 17.00 Fragen und Diskussion zu beiden Vorträgen<br />

17.00 Schlusswort und Ende der Veranstaltung<br />

* Änderungen vorbehalten<br />

** Info-Stände im Foyer:<br />

- Betriebsärztlicher Dienst: Impfberatung (bitte Impfpass mitbringen), Sehtests, Hörtests<br />

- Umweltamt der Stadt <strong>Heidelberg</strong>: Energiespartechnik, Solartechnik<br />

- <strong>Heidelberg</strong>er Stadtbahn: Mobil ohne Auto mit Bus & Bahn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!